EP1129460B1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter Download PDF

Info

Publication number
EP1129460B1
EP1129460B1 EP99959237A EP99959237A EP1129460B1 EP 1129460 B1 EP1129460 B1 EP 1129460B1 EP 99959237 A EP99959237 A EP 99959237A EP 99959237 A EP99959237 A EP 99959237A EP 1129460 B1 EP1129460 B1 EP 1129460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
sleeve
electrical switch
cover
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99959237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1129460A1 (de
Inventor
Klaus Rapp
Rainer Kizele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP1129460A1 publication Critical patent/EP1129460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1129460B1 publication Critical patent/EP1129460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • H01H23/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H23/065Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H2009/048Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings using a sealing boot, e.g. the casing having separate elastic body surrounding the operating member and hermetically closing the opening for it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0081Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches using double shot moulding, e.g. for forming elastomeric sealing elements on form stable casing

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch according to the Preamble of claim 1 (DE-A-19 646 474).
  • Such switches have a housing in which the Contact system is located, as well as in an opening on Housing arranged, partially from the housing outstanding actuator for switching action the contact system.
  • a cap made of elastic on the switch Material arranged, the part protruding from the housing of the actuator and the opening in the housing covered. Due to its elasticity, the cap allows movement of the actuator for switching the contact system.
  • a disadvantage of the known cap for protecting the switch before pollutants is that when the switch is actuated Relative movement between the cap and the actuator takes place. This can destroy the cap after a certain period of use, in particular can occur the friction between the cap and the actuator Make cracks in the cap so that the cap is yours Protective function can no longer fulfill. Furthermore it is disadvantageous that optically due to the elasticity of the cap it is difficult to see which switching state it is Actuator occupies.
  • the invention has for its object the electrical Switch to develop in such a way that protection against Penetration of contaminants in the switch is improved.
  • a small switch of this type be created.
  • a rigid plastic and for the sleeve-like part a flexible plastic, like a thermoplastic Elastomer, selected. It then lends itself to one end of the sleeve-like part for attachment in the manner of a two-component part on the flat surface of the lid to mold. The danger that pollutants on the particular claimed attachment point between the lid and the penetrate sleeve-like part is very low.
  • the flat surface of the lid can face away from the user Page by means of locking and / or snap elements on Actuator be attached. This makes it easy Assembly only possible by attaching the cap, advantageously an impairment of the Protective function of the cap is not to be feared. That the Housing facing, other end of the sleeve-like part can on a flange surface of the housing in a simple manner and Can be slipped on or by means of a frame-like one Base be designed to be pluggable.
  • a sealing lip at the other end of the sleeve-like Partly or arranged on the frame-like base his. It is also possible to insert the switch in such a way Insert mounting hole that part of the sleeve-like Part of the cap at the same time the mounting opening in the Seals inside the device. This makes it easy and only by using the switch Prevents pollutants from entering the device without additional sealants for the device would be necessary.
  • the switch according to the invention can also be simple and fashionable illuminated, while still protecting completely preserved before the ingress of pollutants. To do this, it is sufficient to remove the flat surface of the cover from a Light in the visible spectral range at least partially to produce permeable plastic.
  • the lamp can be arranged in a chamber of the actuator, wherein the chamber is covered by the flat surface of the lid. To increase the light output in such a way Illuminated switch, it then offers itself that sleeve-like part made of one for light in the visible Spectral range of essentially impermeable plastic manufacture.
  • the advantages achieved with the invention exist especially in that improved protection from Penetration of pollutants into the interior of the Switch, which adversely affects the housing located contact system can be achieved.
  • the Danger during the life of the switch, the cap is to be damaged by the hard flat surface of the lid of the cap is greatly reduced.
  • There is also a simultaneous protection of the electrical Device, in the wall of the switch in one Mounting opening can be used before intrusion of Pollutants can be achieved through the assembly opening.
  • by improving protection for the switch of that Service life increased considerably.
  • the surface of the lid of the cap is that of the invention Switch better to be operated by the user.
  • the Actuation feeling corresponds to that of a switch, at which the user acts directly on the actuator, which is not the case with a switch with the conventional one elastic cap indefinable actuation sensation occurs. Furthermore, a damping of the actuation of the Actuator generated switching noise, so that in the switch according to the invention, the ergonomics for the User is improved.
  • the Switch according to the invention more compact than a previous one protected switch can be designed. After all, is for clearly visible to the user that the switch from intrusion is protected from harmful substances, even if the switch is in the wall of an electrical device is installed. Yet is the aesthetic for conventional protective caps improved the switch.
  • a contact system 3 is located in the housing 2 the electrical protruding from the bottom of the housing 2 Lead connections 4. Located on the top of the housing 2 there is an opening 5 in which a part of the housing 2 outstanding actuator 6 is movably arranged. By means of the actuator 6, which the user manually actuated is a switching action on the contact system 3 enables.
  • FIG. 1 it is in the present case a rocker switch, the actuator 6 as a rocker is trained.
  • the rocker switch be illuminable, for which purpose a lighting element 7 in a chamber 8 the rocker is arranged.
  • An unlit rocker switch is shown in Fig. 3.
  • the switch can also designed as a pressure switch with a plunger Actuator or the like.
  • a cap 9 is arranged.
  • the cap 9 covers the part of the Actuator 6 and the opening 5 in the housing 2.
  • the cap 9 designed so that this the movement of the Actuator 6 for switching the contact system 3 allowed.
  • the cap 9 a flat lid, which is essentially in the manner of a is flat surface 10, and a sleeve-like Part 11.
  • the flat surface 10 of the lid as well as that Housing 2 are made of a hard material.
  • a rigid plastic is suitable, for example Polycarbonate.
  • the flat surface 10 can be rectangular, be square, circular, oval or the like. If the switch 1 can be illuminated, there is at least one part the flat surface 10 of the cover for light in the visible Spectral range at least partially translucent educated.
  • the sleeve-like part 11 is in the manner of a Bellows trained and consists of a flexible Material.
  • the material is an elastic plastic, for example a thermoplastic elastomer.
  • the sleeve-like part 11 can also be made of rubber or Like exist.
  • the sleeve-like part 11 is with one End along a circumferential edge at the User-facing side of the flat surface 10 of the lid attached.
  • the other end of the sleeve-like part 11 protrudes laterally over the surface 10 of the cover. This protruding other end of the sleeve-like part 11 is on a region 12 of the housing 2 surrounding the opening 5 arranged.
  • the flat surface 10 of the cover is at the opening 5 outstanding part of the actuator 6 such arranged that the actuator 6 on the User-facing side of the flat surface 10 of the lid is movable. Since the flat surface 10 from a hard Material and preferably from a rigid Plastic, the user has the same switching feeling, as if the actuator 6 operated without cap 9 directly becomes. On the other hand, the cap 9 hampers due to Design of the sleeve-like part 11 in the manner of a Bellows the movement of the actuator 6 when Don't switch. Nevertheless, the cap 9 ensures one Safe protection against the ingress of pollutants at the Opening 5 into the interior of the housing 2.
  • the flat surface is 10 of the lid by means of locking and / or snap hooks 13 on Actuator 6 attachable.
  • the snap and / or snap hooks 13 are on the user-facing side of the flat surface 10 and can of the flat surface 10th protruding.
  • the cap 9 placed over the actuator 6 and the flat surface 10th then clipped onto the actuator 6.
  • 3 is yet another Fastening type shown by pins 14, the form and / or non-positive in corresponding recordings engage the actuator 6.
  • a flange surface 15 on the housing 2 which along the Area 5 surrounding area 12 runs all around.
  • Corresponding to a first one, shown in FIGS. 1 and 2 Embodiment is the other end facing the housing 2 of the sleeve-like part 11 as to the flange surface 15 corresponding elastic receptacle 16 is formed. Because of this configuration, the receptacle 16 is on the Flange surface 15 for the arrangement and attachment of the sleeve-like part 11 on the housing 2 slipped.
  • FIGS. 3 and 4 the other end facing the housing 2 of the sleeve-like part 11 on a frame-like base 17 made of a hard material, like a rigid plastic, for example, polycarbonate or the like.
  • the frame-like base 17 is in turn as to the flange surface 15 Corresponding receptacle trained so that for arrangement of the sleeve-like part 11 on the housing 2 of the frame-like Base 17 can be plugged onto the flange surface 15.
  • the base 17 in FIG. 4 has visible locking lugs 18, with the help of clipping the base 17 on the Flange surface 15 is made possible.
  • this is one End of the sleeve-like part 11 for attachment in the manner a two-component part on the flat surface 10 of the Cover, along the circumferential edge on the Injection molded side of the flat surface 10.
  • This ensures a secure seal of the cap 9 and the manufacture of the cap 9 itself is also simplified.
  • this can be the Housing 2 facing, other end of the sleeve-like part 11th also in the manner of a two-component part on the base 17 be molded. Training as a two-component part lends itself particularly well when the flat surface 10 and / or the base 17 made of a hard thermoplastic Plastic and the sleeve-like part 11 from one thermoplastic elastomer exist.
  • the switch 1 can, for example, in a device wall 19 of an electrical device may be arranged as in FIG. 5 is shown schematically.
  • the Device wall 19 has a mounting opening 20 into which the switch 1 can be used with its housing 2. It then lends itself with the cap 9, the mounting opening 20 at the same time to seal that penetration of pollutants into the electrical device is effectively prevented.
  • To this end can also have a sealing lip 21 on the receptacle 16 of the sleeve-like part 11, as in FIGS. 1 and 2 can be seen for the first embodiment.
  • the second Embodiment can have a sealing lip 22 on the base 17 be located, which is apparent from FIGS. 3 and 4. Becomes the switch 1 together with the cap 9 into the assembly opening 20 used, the sealing lip 21, 22 creates a sealing the device wall 19, as is clear from FIG. 5.
  • 5 to 12 are several embodiments for the Assembly of the switch 1 can be seen in the device wall 19. How can also be seen there, towers over the other end of the sleeve-like part 11, the surface 10 of the cover laterally such that the sleeve-like part 11 of the flat surface 10th of the lid is not completely covered, which means that even after Installation of the switch 1 in the electrical device the sleeve-like Part 11 at least partially visible to the user is.
  • the switch 1 is in the in the assembly opening 20 located in the device wall 19, that the flange surface 15 of the housing 2 by means of a part the cap 9 and in particular the receptacle 16 of the sleeve-like part 11 sealing on the outside 23 of the Device wall 19 is present.
  • 6 to 10 is the switch 1 in the mounting opening 20 used that the flange surface 15 of the housing 2 in is essentially located within the mounting opening 20.
  • the flange surface 15 is substantially flush with the device wall 19.
  • the flange surface 15 slightly over the outside 23 of the device wall 19.
  • 9 and 10 is the flange surface 15 slightly in relation to the outside 23 of the device wall 19 recessed.
  • the device wall 19 is as Double wall executed so that the flange surface 15 in the Interspace 24 of the device wall 19 engages.
  • 11 and 12 of the switch 1 in such a way Mounting opening 20 used that the flange surface 15 of the Housing 2 rests on the inside 25 of the device wall 19.
  • the latter arrangement is particularly preferred because then the actuator 6 together with the cap 9 essentially is flush in the device wall 19, which is a particularly ergonomic actuation of the actuator 6 for allows the user.
  • 9, 10, 11 and 12 are still differently designed locking arms on the housing 2 for Attachment of the switch 1 in the mounting opening 20 shown.
  • the invention is not described and described illustrated embodiments limited. It includes rather, all professional training within the framework of the inventive concept. So the invention can not only the rocker switches described, but also, as already mentioned, can be used on pressure switches or the like.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (DE-A-19 646 474).
Bei elektrischen Geräten, die unter rauhen Betriebsbedingungen eingesetzt werden, sind Vorkehrungen zu treffen, so daß der elektrische Schalter vor schädlichen Einflüssen, die seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigen, geschützt ist. Beispielsweise kann es sich bei solchen schädlichen Einflüssen um Feuchtigkeit, Staub o. dgl. handeln.
Solche Schalter besitzen ein Gehäuse, in dem das Kontaktsystem befindlich ist, sowie ein in einer Öffnung am Gehäuse angeordnetes, teilweise aus dem Gehäuse herausragenden Betätigungsorgan zum schaltenden Einwirken auf das Kontaktsystem. Zum Schutz des Schalters vor schädlichen Einflüssen ist am Schalter eine Kappe aus elastischem Material angeordnet, die den aus dem Gehäuse ragenden Teil des Betätigungsorgans sowie die Öffnung im Gehäuse überdeckt. Aufgrund ihrer Elastizität gestattet die Kappe die Bewegung des Betätigungsorgans zum Schalten des Kontaktsystems.
Nachteilig bei der bekannten Kappe zum Schutz des Schalters vor Schadstoffen ist, daß bei Betätigung des Schalters eine Relativbewegung zwischen der Kappe und dem Betätigungsorgan stattfindet. Dadurch kann eine Zerstörung der Kappe nach einer gewissen Gebrauchsdauer auftreten, insbesondere kann die Reibung zwischen der Kappe und dem Betätigungsorgan zu Rissen in der Kappe führen, so daß die Kappe ihre Schutzfunktion nicht mehr erfüllen kann. Weiterhin ist es nachteilig, daß aufgrund der Elastizität der Kappe optisch nur schwer zu erkennen ist, welchen Schaltzustand das Betätigungsorgan einnimmt.
Aus der DE 196 46 474 A1 ist weiter ein elektrischer Schalter mit einer Kappe bekannt, die einen Deckel aus einem harten Werkstoff und ein in der Art eines Faltenbalgs ausgebildetes hülsenartiges Teil aus einem flexiblen Werkstoff besitzt. Der Deckel der Kappe ist an der benutzerabgewandten Seite topfförmig ausgestaltet und so an dem aus der Öffnung herausragenden Teil des Betätigungsorgans angeordnet, daß das hülsenartige Teil vom Deckel überdeckt ist. Das Betätigungsorgan ist über die benutzerzugewandte Seite des Deckels zum Schalten des Kontaktsystems bewegbar. Diese Ausgestaltung der Kappe bedingt eine große Bauform für den Schalter. Zudem besteht die Gefahr, daß sich Schadstoffe im topfförmigen Teil des Deckels ansammeln und in das Gehäuse des Schalters eindringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den elektrischen Schalter derart weiter zu entwickeln, daß der Schutz vor Eindringen von Schadstoffen in den Schalter verbessert ist. Außerdem soll ein kleinbauender Schalter dieser Art geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zweckmäßigerweise wird als Werkstoff für die ebene Fläche des Deckels ein starrer Kunststoff und für das hülsenartige Teil ein flexibler Kunststoff, wie ein thermoplastisches Elastomer, gewählt. Es bietet sich dann an, das eine Ende des hülsenartigen Teils zur Befestigung in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils an der ebenen Fläche des Deckels anzuspritzen. Die Gefahr, daß Schadstoffe an der besonders beanspruchten Befestigungsstelle zwischen dem Deckel und dem hülsenartigen Teil eindringen, ist dadurch sehr gering.
Die ebene Fläche des Deckels kann an der benutzerabgewandten Seite mittels Rast- und/oder Schnappelemente am Betätigungsorgan befestigt sein. Dadurch ist eine einfache Montage lediglich durch Aufstecken der Kappe ermöglicht, wobei vorteilhafterweise eine Beeinträchtigung der Schutzfunktion der Kappe nicht zu befürchten ist. Das dem Gehäuse zugewandte, andere Ende des hülsenartigen Teils kann an einer Flanschfläche des Gehäuses auf einfache Art und Weise überstülpbar oder auch mittels eines rahmenartigen Sockels aufsteckbar ausgebildet sein.
Zur zusätzlichen Verbesserung der Abdichtung der Montageöffnung eines Gerätes, in die der Schalter eingesetzt ist, kann eine Dichtlippe am anderen Ende des hülsenartigen Teils beziehungsweise am rahmenartigen Sockel angeordnet sein. Weiter ist es auch möglich, den Schalter derart in die Montageöffnung einzusetzen, daß ein Teil des hülsenartigen Teils an der Kappe gleichzeitig die Montageöffnung in das Innere des Gerätes abdichtet. Dadurch ist auf einfache Art und Weise lediglich durch Verwendung des Schalters das Eindringen von Schadstoffen in das Gerät verhindert, ohne daß zusätzliche Abdichtmittel für das Gerät notwendig wären.
Der erfindungsgemäße Schalter läßt sich auch auf einfache Art und Weise beleuchtbar ausgestalten, wobei dennoch der Schutz vor Eindringen von Schadstoffen vollständig erhalten ist. Hierzu genügt es, die ebene Fläche des Deckels aus einem für Licht im sichtbaren Spektralbereich wenigstens teilweise durchlässigen Kunststoff herzustellen. Das Leuchtmittel kann in einer Kammer des Betätigungsorgans angeordnet sein, wobei die Kammer von der ebenen Fläche des Deckels überdeckt ist. Zur Steigerung der Lichtausbeute bei einem solchermaßen beleuchtbaren Schalter bietet es sich dann weiter an, das hülsenartige Teil aus einem für Licht im sichtbaren Spektralbereich im wesentlichen undurchlässigen Kunststoff herzustellen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein verbesserter Schutz vor Eindringen von Schadstoffen in das Gehäuseinnere des Schalters, was zu Beeinträchtigungen des im Gehäuse befindlichen Kontaktsystems führen kann, erreicht wird. Die Gefahr, während der Gebrauchsdauer des Schalters, die Kappe zu beschädigen, ist durch die als Betätigungsfläche dienende, harte ebene Fläche des Deckels der Kappe stark reduziert. Daneben ist auch ein gleichzeitiger Schutz des elektrischen Gerätes, in dessen Wandung der Schalter in einer Montageöffnung einsetzbar ist, vor Eindringen von Schadstoffen durch die Montageöffnung erzielbar. Zudem wird durch die Verbesserung des Schutzes für den Schalter dessen Lebensdauer beträchtlich erhöht.
Gegenüber den bisher verwendeten elastischen Kappen, bei denen die jeweilige Schaltstellung des Betätigungsorgans nur sehr schwer optisch erkennbar ist, ist beim erfindungsgemäßen Schalter die eingenommene Schaltstellung des Betätigungsorgans gut sichtbar. Bei einem beleuchteten Schalter wird das Licht der Beleuchtung weniger stark gedämpft als es bei den bisherigen elastischen Kappen der Fall ist.
Aufgrund der als Betätigungsfläche dienenden harten ebene Fläche des Deckels der Kappe ist der erfindungsgemäße Schalter besser vom Benutzer zu betätigen. Das Betätigungsgefühl entspricht demjenigen eines Schalters, bei dem der Benutzer direkt auf das Betätigungsorgan einwirkt, womit nicht das bei einem Schalter mit der herkömmlichen elastischen Kappe undefinierbare Betätigungsgefühl auftritt. Weiterhin wird eine Dämpfung der beim Betätigen des Betätigungsorgans erzeugten Schaltgeräusche bewirkt, so daß beim erfindungsgemäßen Schalter die Ergonomie für den Benutzer verbessert ist.
Trotz der Abdichtung gegenüber Schadstoffen kann der erfindungsgemäße Schalter kleinbauender als ein bisheriger geschützter Schalter ausgestaltet werden. Schließlich ist für den Benutzer gut sichtbar, daß der Schalter vor Eindringen von Schadstoffen geschützt ist, selbst wenn der Schalter in die Wandung eines elektrischen Gerätes eingebaut ist. Dennoch ist gegenüber den herkömmlichen Schutzkappen die Ästhetik für den Schalter verbessert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
einen Längschnitt durch einen elektrischen Schalter,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch einen elektrischen Schalter gemäß
einer weiteren Ausführung,
Fig. 4
einen Schnitt entlang der Fig. 4-4 aus Fig. 3,
Fig. 5
den entsprechend der Ausführung nach Fig. 1 ausgestalteten elektrischen Schalter, der in einem elektrischen Gerät montiert ist, und
Fig. 6 bis 12
verschiedene weitere Ausführungen für die Montage des Schalters in einem elektrischen Gerät.
In Fig. 1 ist ein elektrischer Schalter 1 mit einem Gehäuse 2 zu sehen. Im Gehäuse 2 befindet sich ein Kontaktsystem 3, zu dem an der Unterseite aus dem Gehäuse 2 ragende elektrische Anschlüsse 4 führen. An der Oberseite des Gehäuses 2 befindet sich eine Öffnung 5, in der ein teilweise aus dem Gehäuse 2 herausragendes Betätigungsorgan 6 bewegbar angeordnet ist. Mittels des Betätigungsorgans 6, das der Benutzer manuell betätigt, ist ein schaltendes Einwirken auf das Kontaktsystem 3 ermöglicht.
Wie man anhand der Fig. 1 sieht, handelt es sich vorliegend um einen Wippschalter, dessen Betätigungsorgan 6 als Wippe ausgebildet ist. Insbesondere kann der Wippschalter beleuchtbar sein, wozu ein Leuchtelement 7 in einer Kammer 8 der Wippe angeordnet ist. Ein unbeleuchteter Wippschalter ist in Fig. 3 gezeigt. Selbstverständlich kann der Schalter auch als Druckschalter mit einem als Stößel ausgestalteten Betätigungsorgan o. dgl. ausgebildet sein.
Um ein Eindringen von Schadstoffen, wie Wasser, Staub o. dgl., in das Innere des Gehäuses 2 zu verhindern, ist an der Oberseite des Gehäuses 2 eine Kappe 9 angeordnet. Die Kappe 9 überdeckt den aus dem Gehäuse 2 ragenden Teil des Betätigungsorgans 6 sowie die Öffnung 5 im Gehäuse 2. Weiter ist die Kappe 9 so ausgestaltet, daß diese die Bewegung des Betätigungsorgans 6 zum Schalten des Kontaktsystems 3 gestattet.
Wie aus Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, besitzt die Kappe 9 einen flachen Deckel, der im wesentlichen in der Art einer ebenen Fläche 10 ausgestaltet ist, sowie ein hülsenartiges Teil 11. Die ebene Fläche 10 des Deckels sowie auch das Gehäuse 2 bestehen aus einem harten Werkstoff. Als Werkstoff eignet sich ein starrer Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat. Die ebene Fläche 10 kann von rechteckförmiger, quadratischer, kreisförmiger, ovaler o. dgl. Gestalt sein. Ist der Schalter 1 beleuchtbar, so ist zumindestens ein Teil der ebenen Fläche 10 des Deckels für Licht im sichtbaren Spektralbereich wenigstens teilweise lichtdurchlässig ausgebildet. Das hülsenartige Teil 11 ist in der Art eines Faltenbalgs ausgebildet und besteht aus einem flexiblen Werkstoff. Als Werkstoff ist ein elastischer Kunststoff, beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer, geeignet. Gegebenfalls kann das hülsenartige Teil 11 auch aus Gummi o. dgl. bestehen. Das hülsenartige Teil 11 ist mit seinem einen Ende entlang eines umlaufenden Randes an der benutzerabgewandten Seite der ebenen Fläche 10 des Deckels befestigt. Das andere Ende des hülsenartigen Teils 11 überragt die Fläche 10 des Deckels seitlich. Dieses überragende andere Ende des hülsenartigen Teils 11 ist an einem die Öffnung 5 umgebenden Bereich 12 des Gehäuses 2 angeordnet.
Die ebene Fläche 10 des Deckels ist an dem aus der Öffnung 5 herausragenden Teil des Betätigungsorgans 6 derart angeordnet, daß das Betätigungsorgan 6 über die benutzerzugewandte Seite der ebenen Fläche 10 des Deckels bewegbar ist. Da die ebene Fläche 10 aus einem harten Werkstoff und zwar bevorzugterweise aus einem starren Kunststoff besteht, hat der Benutzer dasselbe Schaltgefühl, wie wenn das Betätigungsorgan 6 ohne Kappe 9 direkt betätigt wird. Andererseits behindert die Kappe 9 aufgrund der Ausgestaltung des hülsenartigen Teils 11 in der Art eines Faltenbalgs die Bewegung des Betätigungsorgans 6 beim Schalten nicht. Dennoch gewährleistet die Kappe 9 einen sicheren Schutz vor Eindringen von Schadstoffen an der Öffnung 5 in das Innere des Gehäuses 2.
Wie anhand der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die ebene Fläche 10 des Deckels mittels Rast- und/oder Schnapp-Haken 13 am Betätigungsorgan 6 befestigbar. Die Rast- und/oder Schnapp-Haken 13 befinden sich an der benutzerabgewandten Seite der ebenen Fläche 10 und können von der ebenen Fläche 10 abstehend ausgebildet sein. Zur Befestigung wird die Kappe 9 über das Betätigungsorgan 6 gelegt und die ebene Fläche 10 dann am Betätigungsorgan 6 aufgeclipst. Selbstverständlich sind auch sonstige Befestigungsarten der ebenen Fläche 10 am Betätigungsorgan 6 möglich, beispielsweise mittels Ansätzen, Rastnasen oder Rastflächen. In Fig. 3 ist noch eine weitere Befestigungsart mittels Stiften 14 gezeigt, die formund/oder kraftschlüssig in dazu korrespondierende Aufnahmen am Betätigungsorgan 6 eingreifen.
Zur weiteren Befestigung der Kappe 9 am Gehäuse 2 befindet sich am Gehäuse 2 eine Flanschfläche 15, die entlang des die Öffnung 5 umgebenden Bereichs 12 ringsum verläuft. Entsprechend einer ersten, in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist das dem Gehäuse 2 zugewandte, andere Ende des hülsenartigen Teils 11 als zur Flanschfläche 15 korrespondierende elastische Aufnahme 16 ausgebildet. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist die Aufnahme 16 über die Flanschfläche 15 zur Anordnung und Befestigung des hülsenartigen Teils 11 am Gehäuse 2 überstülpbar.
In einer zweiten Ausführungsform, die näher in Fig. 3 und 4 zu sehen ist, ist das dem Gehäuse 2 zugewandte, andere Ende des hülsenartigen Teils 11 an einem rahmenartigen Sockel 17 aus einem harten Werkstoff, wie einem starren Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat o. dgl., befestigt. Der rahmenartige Sockel 17 ist wiederum als zur Flanschfläche 15 korrespondierende Aufnahme ausgebildet, so daß zur Anordnung des hülsenartigen Teils 11 am Gehäuse 2 der rahmenartige Sockel 17 auf die Flanschfläche 15 aufsteckbar ist. Zur sicheren Befestigung des rahmenartigen Sockels 17 am Gehäuse 2 weist der Sockel 17 in Fig. 4 sichtbare Rastnasen 18 auf, mit deren Hilfe ein Aufclipsen des Sockels 17 auf die Flanschfläche 15 ermöglicht ist.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist das eine Ende des hülsenartigen Teils 11 zur Befestigung in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils an der ebenen Fläche 10 des Deckels, und zwar entlang des umlaufenden Randes an der benutzerabgewandten Seite der ebenen Fläche 10 angespritzt. Dadurch wird eine sichere Abdichtung der Kappe 9 erzielt und die Fertigung der Kappe 9 an sich ist ebenfalls vereinfacht. Gleichermaßen kann bei der zweiten Ausführungsform das dem Gehäuse 2 zugewandte, andere Ende des hülsenartigen Teils 11 ebenfalls in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils am Sockel 17 angespritzt sein. Die Ausbildung als Zwei-Komponenten-Teil bietet sich insbesondere dann an, wenn die ebene Fläche 10 und/oder der Sockel 17 aus einem harten thermoplastischen Kunststoff und das hülsenartige Teil 11 aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen.
Der Schalter 1 kann beispielsweise in einer Gerätewand 19 eines elektrischen Geräts angeordnet sein, wie in Fig. 5 schematisch gezeigt ist. Hierzu befindet sich in der Gerätewand 19 eine Montageöffnung 20, in die der Schalter 1 mit seinem Gehäuse 2 einsetzbar ist. Es bietet sich dann an, mit der Kappe 9 gleichzeitig die Montageöffnung 20 derart abzudichten, daß ein Eindringen von Schadstoffen in das elektrische Gerät wirksam verhindert ist. Zu diesem Zweck kann zusätzlich eine Dichtlippe 21 an der Aufnahme 16 des hülsenartigen Teils 11 angebracht sein, wie in Fig. 1 und 2 für die erste Ausführungsform zu sehen ist. Bei der zweiten Ausführungsform kann am Sockel 17 eine Dichtlippe 22 befindlich sein, was aus Fig. 3 und 4 näher hervorgeht. Wird der Schalter 1 mitsamt der Kappe 9 in die Montageöffnung 20 eingesetzt, so legt sich die Dichtlippe 21, 22 abdichtend an die Gerätewand 19 an, wie anhand von Fig. 5 deutlich wird.
In den Fig. 5 bis 12 sind mehrere Ausführungsarten für die Montage des Schalters 1 in der Gerätewand 19 zu sehen. Wie dort ebenfalls näher zu sehen ist, überragt das andere Ende des hülsenartigen Teils 11 die Fläche 10 des Deckels seitlich derart, daß das hülsenartige Teil 11 von der ebenen Fläche 10 des Deckels nicht vollständig verdeckt ist, wodurch auch nach Einbau des Schalters 1 in das Elektrogerät das hülsenartige Teil 11 wenigstens noch teilweise für den Benutzer sichtbar ist.
Entsprechend der Fig. 5 ist der Schalter 1 derart in die in der Gerätewand 19 befindliche Montageöffnung 20 eingesetzt, daß die Flanschfläche 15 des Gehäuses 2 mittels eines Teils der Kappe 9 und zwar insbesondere der Aufnahme 16 des hülsenartigen Teils 11 abdichtend an der Außenseite 23 der Gerätewand 19 anliegt. Bei den Ausführungen nach Fig. 6 bis 10 ist der Schalter 1 derart in die Montageöffnung 20 eingesetzt, daß die Flanschfläche 15 des Gehäuses 2 im wesentlichen innerhalb der Montageöffnung 20 befindlich ist. Gemäß Fig. 6 ist die Flanschfläche 15 im wesentlichen bündig mit der Gerätewand 19. Nach Fig. 7 steht die Flanschfläche 15 geringfügig über die Außenseite 23 der Gerätewand 19 über. Entsprechend Fig. 9 und 10 ist die Flanschfläche 15 geringfügig gegenüber der Außenseite 23 der Gerätewand 19 vertieft angeordnet. In Fig. 8 ist die Gerätewand 19 als Doppelwand ausgeführt, so daß die Flanschfläche 15 in den Zwischenraum 24 der Gerätewand 19 eingreift. Schließlich ist entsprechend der Fig. 11 und 12 der Schalter 1 derart in die Montageöffnung 20 eingesetzt, daß die Flanschfläche 15 des Gehäuses 2 an der Innenseite 25 der Gerätewand 19 anliegt. Die letztgenannte Anordnung ist besonders bevorzugt, da dann das Betätigungsorgan 6 mitsamt der Kappe 9 im wesentlichen bündig in der Gerätewand 19 befindlich ist, was eine besonders ergonomische Betätigung des Betätigungsorgans 6 für den Benutzer zuläßt. In Fig. 9, 10, 11 und 12 sind noch unterschiedlich ausgestaltete Rastarme am Gehäuse 2 zur Befestigung des Schalters 1 in der Montageöffnung 20 gezeigt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann die Erfindung nicht nur an den beschriebenen Wippschaltern sondern auch, wie bereits erwähnt, an Druckschaltern o. dgl. Verwendung finden.
Bezugszeichen-Liste:
1:
elektrischer Schalter
2:
Gehäuse
3:
Kontaktsystem
4:
Anschluß
5:
Öffnung (im Gehäuse)
6:
Betätigungsorgan
7:
Leuchtelement
8:
Kammer
9:
Kappe
10:
ebene Fläche (Deckel)
11:
hülsenartiges Teil
12:
Bereich (die Öffnung umgebend)
13:
Rast-/Schnapp-Haken
14:
Stift
15:
Flanschfläche
16:
Aufnahme (am hülsenartigen Teil)
17:
Sockel (am hülsenartigen Teil)
18:
Rastnase (am Sockel)
19:
Gerätewand
20:
Montageöffnung
21,22:
Dichtlippe
23:
Außenseite (von Gerätewand)
24:
Zwischenraum (an Gerätewand)
25:
Innenseite (von Gerätewand)

Claims (15)

  1. Elektrischer Schalter mit einem Gehäuse (2), mit einem im Gehäuse (2) befindlichen Kontaktsystem (3), mit einem in einer Öffnung (5) am Gehäuse (2) angeordneten, teilweise aus dem Gehäuse (2) herausragenden Betätigungsorgan (6) zum schaltenden Einwirken auf das Kontaktsystem (3) und mit einer den aus dem Gehäuse (2) ragenden Teil des Betätigungsorgans (6) sowie die Öffnung (5) im Gehäuse (2) überdeckenden, die Bewegung des Betätigungsorgans (6) gestattenden Kappe (9), wobei die Kappe (9) einen Deckel aus einem harten Werkstoff und ein in der Art eines Faltenbalgs ausgebildetes hülsenartiges Teil (11) aus einem flexiblen Werkstoff besitzt, und wobei der Deckel an dem aus der Öffnung (5) herausragenden Teil des Betätigungsorgans (6) derart angeordnet ist, daß das Betätigungsorgan (6) über eine benutzerzugewandte Seite des Deckels bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel im wesentlichen in der Art einer ebenen Fläche (10) ausgestaltet ist, daß das eine Ende des hülsenartigen Teils (11) entlang eines umlaufenden Randes an der benutzerabgewandten Seite der ebenen Fläche (10) des Deckels befestigt ist, und daß das andere Ende des hülsenartigen Teil (11) die Fläche (10) des Deckels überragt, wobei das überragende andere Ende des hülsenartigen Teils (11) an einem die Öffnung (5) umgebenden Bereich (12) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Werkstoff für die ebene Fläche (10) des Deckels und/oder für das Gehäuse (2) um einen starren Kunststoff, wie Polycarbonat o. dgl., und bei dem Werkstoff für das hülsenartige Teil (11) um einen elastischen Kunststoff, wie einem thermoplastischen Elastomer, handelt.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des hülsenartigen Teils (11) zur Befestigung in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils an der ebenen Fläche (10) des Deckels angespritzt ist.
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Wippschalter handelt, dessen Betätigungsorgan (6) als Wippe ausgebildet ist.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Fläche (10) des Deckels an der benutzerabgewandten Seite mittels gegebenenfalls abstehender Rast- und/oder Schnapp-Haken (13), Stiften (14), Ansätzen, Rastnasen, Rastflächen o. dgl. am Betätigungsorgan (6) befestigbar, insbesondere aufclipsbar, ist.
  6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) eine Flanschfläche (15) angeordnet ist, die insbesondere entlang des die Öffnung (5) umgebenden Bereichs (12) ringsum verläuft, und daß das dem Gehäuse (2) zugewandte, andere Ende des hülsenartigen Teils (11) als zur Flanschfläche (15) korrespondierende elastische Aufnahme (16) ausgebildet ist, derart daß zur Anordnung des hülsenartigen Teils (11) am Gehäuse (2) die Aufnahme (16) über die Flanschfläche (15) überstülpbar ist.
  7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) eine Flanschfläche (15) angeordnet ist, die insbesondere entlang des die Öffnung (5) umgebenden Bereichs (12) ringsum verläuft, daß das dem Gehäuse (2) zugewandte, andere Ende des hülsenartigen Teils (11) an einem rahmenartigen Sockel (17) aus einem harten Werkstoff befestigt ist, und daß der rahmenartige Sockel (17) als zur Flanschfläche (15) korrespondierende Aufnahme ausgebildet ist, derart daß zur Anordnung des hülsenartigen Teils (11) am Gehäuse (7) der rahmenartige Sockel (17) auf die Flanschfläche (15) aufsteckbar ist.
  8. Elektrischer Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (17) aus einem starren Kunststoff besteht, und daß das dem Gehäuse (2) zugewandte, andere Ende des hülsenartigen Teils (11) in der Art eines Zwei-Komponenten-Teils am Sockel (17) angespritzt ist.
  9. Elektrischer Schalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (17) Rastnasen (18) zum Aufclipsen auf die Flanschfläche (15) besitzt.
  10. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtlippe (21, 22) an der Aufnahme (16) des hülsenartigen Teils (11) und/oder am Sockel (17) zum Anlegen an eine Gerätewand (19), in der der Schalter (1) in einer Montageöffnung (20) einsetzbar ist, befindlich ist.
  11. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) derart in eine an einer Gerätewand (19) befindliche Montageöffnung (20) eingesetzt ist, daß die Flanschfläche (15) des Gehäuses (2) mit einem Teil der Kappe (9) an der Außenseite (23) der Gerätewand (19) anliegt.
  12. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) derart in eine an einer Gerätewand (19) befindliche Montageöffnung (20) eingesetzt ist, daß die Flanschfläche (15) des Gehäuses (2) mit einem Teil der Kappe (9) an der Innenseite (25) der Gerätewand (19) anliegt.
  13. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) derart in eine an einer Gerätewand (19) befindliche Montageöffnung (20) eingesetzt ist, daß die Flansschfläche (15) des Gehäuses (2) mit einem Teil der Kappe (9) innerhalb der Montageöffnung (20) befindlich ist und im wesentlichen bündig mit der Gerätewand (19) ist.
  14. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der ebenen Fläche (10) des Deckels aus einem für Licht im sichtbaren Spektralbereich wenigstens teilweise durchlässigen Kunststoff besteht, und daß ein Leuchtelement (7) zur Beleuchtung dem Betätigungsorgan (6) zugeordnet ist, insbesondere sich in einer Kammer (8) des Betätigungsorgans (6) befindet.
  15. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenartige Teil (11) aus einem für Licht im sichtbaren Spektralbereich im wesentlichen undurchlässigen Kunststoff besteht.
EP99959237A 1998-11-09 1999-11-09 Elektrischer schalter Expired - Lifetime EP1129460B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851514 1998-11-09
DE19851514 1998-11-09
PCT/DE1999/003560 WO2000028562A1 (de) 1998-11-09 1999-11-09 Elektrischer schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1129460A1 EP1129460A1 (de) 2001-09-05
EP1129460B1 true EP1129460B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=7887119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99959237A Expired - Lifetime EP1129460B1 (de) 1998-11-09 1999-11-09 Elektrischer schalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6573466B1 (de)
EP (1) EP1129460B1 (de)
JP (1) JP4397529B2 (de)
CN (1) CN1123025C (de)
AT (1) ATE217730T1 (de)
DE (2) DE19953046A1 (de)
ES (1) ES2177335T3 (de)
WO (1) WO2000028562A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1425184A (zh) * 2000-10-06 2003-06-18 三菱电机株式会社 多功能开关结构
ITMI20010302A1 (it) * 2001-02-14 2002-08-14 Whirlpool Co Costruzione di pulsanti per applicazioni elettroniche elettriche e/o meccaniche
EP1537589B1 (de) * 2002-09-10 2006-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Schalter mit einer bedienwippe
US6897389B2 (en) * 2003-07-23 2005-05-24 Defond Components Limited Electrical switch
US7439832B1 (en) * 2004-03-16 2008-10-21 Pass & Seymour, Inc. Electrical wiring device switch assembly and combination device with circuit protection component
JP2006100084A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多方向操作装置
RU2368029C2 (ru) * 2004-11-02 2009-09-20 Стоунридж Контрол Дивайсиз, Инк. Герметизированный узел переключателя
JP4238205B2 (ja) * 2004-12-07 2009-03-18 三井金属鉱業株式会社 ラッチ解除操作装置
US20060255891A1 (en) * 2005-03-16 2006-11-16 Porterfield Donald E Electrical component seal boot
AT504267B1 (de) * 2005-03-18 2013-06-15 Pollmann Austria Ohg Baueinheit mit elektrischer schaltfunktion
DE102005015643A1 (de) 2005-04-05 2006-11-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
DE102006031410B4 (de) * 2005-07-05 2010-12-02 Preh Gmbh Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
US7145091B1 (en) * 2005-10-06 2006-12-05 Shin Chin Indutrial Co., Ltd. Waterproof and dustproof switch structure
DE102006039372A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-06 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE102008034046B4 (de) 2007-07-26 2020-08-13 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
JP2009277451A (ja) * 2008-05-13 2009-11-26 Bridgestone Corp スイッチカバー取付構造、及び、スイッチカバー取付方法
US8115126B2 (en) * 2008-09-18 2012-02-14 Stryker Corporation Self-sealing control arrangement for a medical instrument
US7964812B1 (en) * 2009-06-26 2011-06-21 A.P.M. Hexseal Corporation Switch boot
US8541706B2 (en) * 2009-09-24 2013-09-24 Marquardt Mechatronik Gmbh Electrical switch
CA2838333C (en) * 2011-06-13 2021-07-20 Treefrog Developments, Inc. Housing for encasing a tablet computer
US8905847B2 (en) 2012-08-24 2014-12-09 Igt Input device with membrane to impede entrance of foreign contaminates into an electronic gaming machine
CA2815936A1 (en) 2013-03-14 2014-09-14 Stryker Corporation Tamper-evident camera enclosure
CN105097310A (zh) * 2014-05-12 2015-11-25 钟志刚 一种覆盖式开关
CN104269298A (zh) * 2014-09-30 2015-01-07 绵阳雷迪创微电子科技有限公司 防水防尘型开关
GB2558415B (en) 2015-05-22 2019-02-06 Dyson Technology Ltd A hand held appliance
EP3166121B1 (de) * 2015-11-03 2019-03-27 C&K Components SAS Elektrischer drucktastenschalter
MX2018014852A (es) * 2016-06-01 2019-04-24 Hubbell Inc Dispositivos electricos resistentes al agua.
US11121498B2 (en) 2016-06-01 2021-09-14 Hubbell Incorporated Water resistant electrical devices
EP3437114B1 (de) * 2016-06-30 2022-02-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Lichtblocker
US10180197B1 (en) * 2017-09-07 2019-01-15 Honeywell International Inc. Protective housing for configuring a programming module of an industrial product
TWI681432B (zh) * 2018-07-03 2020-01-01 易湘雲 過熱破壞開關及插座
GB2592966B (en) * 2020-03-12 2022-03-23 Kohler Mira Ltd Controller for use in wet environment

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806782B1 (de) * 1968-11-02 1970-08-20 Merten Geb Wassergeschuetzter Wippschalter
ES156510Y (es) 1969-04-11 1971-02-01 Telemeccanica Elettrica Officine Meccaniche Riuni. Un operador con pulsador aplicable al accionamiento de dis-positivos de conmutacion.
US3928742A (en) * 1974-07-12 1975-12-23 Rule Industries Fluid-tight flexible cover
DE3608568A1 (de) 1986-03-14 1987-09-17 Bbc Brown Boveri & Cie Mit einem schaltgeraet kuppelbares betaetigungselement
CH679093A5 (de) 1989-06-23 1991-12-13 Fela Planungs Ag
US5376314A (en) * 1993-04-29 1994-12-27 Illinois Tool Works Inc. Method of making a laser ablated formed cap
DE9403729U1 (de) 1994-03-05 1994-05-26 Skultety-Elektronik GmbH, 50767 Köln Schalteranordnung
US5671840A (en) * 1995-07-17 1997-09-30 Multi-Flex Seals, Inc. Vacuum formed electric switch seals
US5626222A (en) * 1995-10-06 1997-05-06 Ncr Corp Force controllable shielded mechanical switch actuators
JPH09171595A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自照式ボタン装置
US5642806A (en) * 1996-03-07 1997-07-01 Eaton Corporation Rocker actuated switch assembly
US5788059A (en) * 1996-07-16 1998-08-04 Jahangiri; Farhad Fred Electrical switch cover and cover-switch assembly
DE19646474B4 (de) 1996-11-11 2007-09-06 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19705068A1 (de) 1997-02-11 1998-08-20 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
US5990431A (en) * 1998-05-18 1999-11-23 Marquardt Switches, Inc. Protective cover for rocker switch

Also Published As

Publication number Publication date
ES2177335T3 (es) 2002-12-01
JP4397529B2 (ja) 2010-01-13
CN1123025C (zh) 2003-10-01
DE59901473D1 (de) 2002-06-20
CN1304538A (zh) 2001-07-18
EP1129460A1 (de) 2001-09-05
US6573466B1 (en) 2003-06-03
ATE217730T1 (de) 2002-06-15
DE19953046A1 (de) 2000-05-11
JP2002529897A (ja) 2002-09-10
WO2000028562A1 (de) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1129460B1 (de) Elektrischer schalter
EP1656685B1 (de) Elektronisches bauelement, insbesondere elektrischer schalter
DE112004000492B4 (de) Abdeckung für einen Tastenschalter
EP0833420B1 (de) Dichtungsanordnung für spritzwassergeschützte Elektro-Installationsgeräte
DE102011118178B3 (de) Beleuchtetes, wasser- und staubdichtes Schaltelement
DE102009047148A1 (de) Mobile Vorrichtung
EP0759206A1 (de) Abgedichteter kippschalter mit leuchtanzeige
DE102008034046A1 (de) Elektrischer Schalter
DE60014989T2 (de) Wasserdichter Schaltvorrichtung
DE60314011T2 (de) Abdichtung gegenüber umwelteinflüssen für einen kipphebelschalter
DE10139356A1 (de) Elektrische Bauelementanordnung
DE10309823B4 (de) Waschmaschine mit einem Bedienfeld
EP0803405B1 (de) Baugruppe mit elektrischem Schalter
EP0887819A2 (de) Elektrischer Tastschalter
EP2302655B1 (de) Elektrischer Schalter
DE69618256T2 (de) Vorrichtung mit schützender Wirkung gegen Durchsickern von Flüssigkeiten in elektrischen Schaltern und dergleichen
DE102006039372A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4002371A1 (de) Gehaeuse fuer eine mikroschalterbaueinheit
DE19646474B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102006034868A1 (de) Drucksensor
DE19961388A1 (de) Gehäuse einer elektronischen Baugruppe
EP1654747B1 (de) Elektrischer schalter
DE10063385A1 (de) Elektrischer Schalter
DE202006012900U1 (de) Druckknopf zum Betätigen eines Schalters
DE19639254A1 (de) Wassergeschütztes elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011015

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

REF Corresponds to:

Ref document number: 217730

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020816

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020813

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021109

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2177335

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1129460E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

BERE Be: lapsed

Owner name: *MARQUARDT G.M.B.H.

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59901473

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191110