EP0404718A2 - Drucktastenschalter - Google Patents

Drucktastenschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0404718A2
EP0404718A2 EP90810396A EP90810396A EP0404718A2 EP 0404718 A2 EP0404718 A2 EP 0404718A2 EP 90810396 A EP90810396 A EP 90810396A EP 90810396 A EP90810396 A EP 90810396A EP 0404718 A2 EP0404718 A2 EP 0404718A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch according
push button
button switch
socket
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90810396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0404718A3 (de
Inventor
Günter Tessendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fela Planungs AG
Original Assignee
Fela Planungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fela Planungs AG filed Critical Fela Planungs AG
Publication of EP0404718A2 publication Critical patent/EP0404718A2/de
Publication of EP0404718A3 publication Critical patent/EP0404718A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member

Definitions

  • the present invention relates to a push button switch with a watertight housing and interior lighting for mounting on a printed circuit, which is provided with at least one fixed contact of the switch and a light source, and wherein at least the carrier of the movable contact is tappet-shaped and centrally located on the inside on one side closed translucent socket with an outer guide flange is guided lengthwise.
  • Such pushbutton switches are used in machine controls, switch panels, measuring stations etc.
  • the lifespan of the switches includes limited due to the materials used. In particular, after a long period of operation, they only insufficiently meet the high requirements for tightness.
  • the housing is formed by a flexible spherical cap open at both ends with a central guide collar which radially surrounds the bushing.
  • the design according to the invention allows the space to be sealed in the housing of the switch to be reduced and thus reliable sealing elements to be provided.
  • the attachment of the calotte according to claim 4 increases the stability of the system.
  • Sockets made of a light-conducting material result in improved light emission and thus an improved display compared to simple, transparent sockets.
  • the light-conducting material according to claim 8 results in a particularly high luminous efficiency.
  • Keycaps according to claim 9 can be easily labeled and / or embossed.
  • the guidance according to claim 11 allows the bush to be guided in a particularly smooth manner and defined on the stop.
  • a transparent key cap is designated by 1. This has a trough 1 'to center the finger pressing the button.
  • a central clamping sleeve 1a is used to center and fix the key cap 1 on a guide bushing 4. Furthermore, the key cap 1 has annular recesses 1b and 1c and a shoulder 1d serving for power transmission, cf. Fig. 3.
  • the guide bush 4 has on its upper side a closed part 4 'and is guided on one side in a conical sliding bore 5a of a guide flange 5.
  • the guide flange 5 has a concentric recess 5b which is delimited by a stop 5c.
  • the guide flange 5 is centered and fixed by a clamping ring 6 with clamping elements 6a.
  • a flexible dome 2 sits with its clamping and fastening groove 2b in a bore 3a of a mounting plate 3, which is usually part of an apparatus housing.
  • the calotte 2 has on its upper sides a guide collar 2a which surrounds the guide bush 4 peripherally and on whose outside shoulder 1d the key cap 1 rests.
  • the clamping ring 6 fixed, held between the inside of the calotte 2 and the guide flange 5, the whole.
  • a circuit board 8 with a light source 9, an LED, and with a split contact ring 10 arranged around it, which is aligned with the opposite contact ring 7a.
  • the light source 9 is connected to the printed circuit of the printed circuit board by feed lines 11, via solder joints 12.
  • the design of the guide bushing 4 can be discussed in detail with reference to FIG. 2: Here it can be seen that it has a centering flange 4a and a stop flange 4b at the bottom and a screw 4c at the top.
  • the key cap 1 shown again in FIG. 3 clearly shows the annular recesses 1b, 1c, they serve to improve their transparency.
  • the clamping sleeve 1a is provided, which is dimensioned so that it can be placed non-positively and positively on the closed part 4 'of the guide bush 4 and the upper part of the turn 4c.
  • a central recess 1 ⁇ has a shoulder 1d which, according to FIG. 1, rests on the guide collar 2a of the calotte 2.
  • the top view Fig. 4 shows the key cap with an exemplary lettering ABC.D.
  • the clamping ring 6 is shown in section in FIG. 5. In connection with FIG. 6 it can be seen that here three lobed clamping elements 6a are arranged in a circle at an angle of 120 °.
  • the mode of operation of the switch is very simple: the elasticity of the cap 2 causes the key cap 1 to be moved into its upper end position via its guide collar 2a.
  • the guide bush 4 held in it is also in the end position, i.e. with its stop flange 4b up to the stop 5c of the guide flange 5.
  • the spring action of the calotte is overcome; the contact ring 7a bridges the fixed contact 10 and opens or closes, among other things. the feed connection to the light source 9 and thus causes the illumination of the key cap 1 and the printed name ABC.D.
  • the key caps 1 are particularly easy to replace by simply pulling them off.
  • silicone elastomers of the types silicone rubber Q and polybutadiene rubber BR (Maagtechnik AG, D Wegner), which undergo their shaping by compression or transfer compression processes known per se, have proven successful for the production of the domes.
  • the light-guiding guide bush 4 consists of a polycarbonate (acrylic glass) and is produced by injection molding.
  • ABS Acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers
  • the contact rings 7a and 10 are made of conductive silicone rubber (type KE3801, Maagtechnik AG) and with their carriers made of non-conductive silicone rubber (KE 9514) and glued by vulcanization.
  • the fixed contact ring 10 can of course also consist of the metal-clad printed circuit board.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Ein zum Aufbau auf Leiterplatten geeigneter Drucktastenschalter erfährt eine Verbesserung durch eine Verkleinerung des im Gehäuse des Schalters zu dichtenden Raum. Die erfindungsgemässe Konstruktion erlaubt zudem, leicht auswechselbare Tastenkappen (1) zu verwenden. Eine Erhöhung der Betriebssicherheit des Schalters ist durch die Konstruktion der Kalotte (2) mit einem zentralen Führungskragen (2a), welcher die Buchse (4) radial umschliesst, möglich. Als Material für diese Kalotte (2) haben sich insbesondere Silikonelastomere bewährt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drucktastenschalter mit einem wasserdichten Gehäuse und einer Innenbeleuchtung zum Aufbau auf einer gedruckten Schaltung, welche mit wenig­stens einem feststehenden Kontakt des Schalters und einer Lichtquelle versehen ist, und wobei wenigstens der Träger des beweglichen Kontaktes stösselförmig ausgebildet und zentral im Innern einer einseitig verschlossenen lichtdurchlässigen Buchse mit einem äusseren Führungsflansch längsgeführt ist.
  • Derartige Drucktastenschalter werden in Maschinensteuerungen, Schalttableaus, Mess-Stationen etc. verwendet. Die Lebens­dauer der Schalter ist u.a. bedingt durch die eingesetzten Materialien beschränkt. Insbesondere genügen diese nach län­gerer Betriebsdauer den hohen Anforderungen an die Dichtig­keit nur ungenügend.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen betriebssicheren Drucktastenschalter zu schaffen, der eine hohe Standzeit auf­weist und dessen Universalität in der Anwendung erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Gehäuse durch eine flexible, an ihren beiden Enden rohrförmig geöffnete Ka­lotte mit einem zentralen Führungskragen, welcher die Buchse radial umschliesst, gebildet ist.
  • Die erfindungsgemässe Ausbildung erlaubt, den zu dichtenden Raum im Gehäuse des Schalters zu reduzieren und dadurch be­triebssichere Dichtelemente vorzusehen.
  • In nachfolgenden abhängigen Ansprüchen sind weitere Ausge­staltungen des Erfindungsgegenstands charakterisiert.
  • Die Lösung gemäss Anspruch 2 erlaubt, in einfacher Weise aus­wechselbare und beschriftbare Tasten zu realisieren.
  • Die zusätzliche Zentrierung der Buchse an ihrer Andrehung, Anspruch 3, gewährleistet eine gute Längsführung und bewirkt eine einwandfreie Kontaktierung am Kontaktflansch.
  • Die Befestigung der Kalotte nach Anspruch 4 erhöht die Stabi­lität des Systems.
  • Die Materialwahl gemäss den Ansprüchen 5 und 6 hat sich be­sonders bewährt und gewährleistet vor allem deren hohe Stand­zeit.
  • Buchsen aus einem lichtleitenden Material ergeben gegenüber einfachen, transparenten Buchsen eine verbesserte Lichtabgabe und damit eine verbesserte Anzeige, Anspruch 7.
  • Das lichtleitende Material nach Anspruch 8 ergibt eine beson­ders hohe Lichtausbeute.
  • Tastenkappen nach Anspruch 9 lassen sich leicht beschriften und/oder prägen.
  • Eine besonders einfache und sichere Zentrierung der einzelnen Bauelemente ist in Anspruch 10 angegeben.
  • Die Führung gemäss Anspruch 11 erlaubt ein besonders leicht­gängiges und auf Anschlag definiertes Führen der Buchse.
  • Nachfolgend wird anhand von Ausführungsbeispielen der Erfin­dungsgegenstand näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Drucktastenschalters,
    • Fig. 2 die Führungsbuchse des Drucktastenschalters Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Tastenkappe Fig. 1,
    • Fig. 4 die Tastenkappe Fig. 1 in Draufsicht mit einer bei­spielsweisen Beschriftung,
    • Fig. 5 eine Schnittstelle des Spannrings von Fig. 1 sowie
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf den Spannring mit seinen drei Spannelementen.
  • Gemäss Fig. 1 ist eine transparente Tastenkappe mit 1 be­zeichnet. Diese weist eine Mulde 1′ auf zur Zentrierung des die Taste betätigenden Fingers. Eine zentrale Klemmhülse 1a dient der Zentrierung und Fixierung der Tastenkappe 1 auf ei­ner Führungsbuchse 4. Im weiteren weist die Tastenkappe 1 ringförmige Ausnehmungen 1b und 1c sowie eine der Kraftüber­tragung dienende Schulter 1d auf, vgl. Fig. 3.
  • Die Führungsbuchse 4 besitzt an ihrer oberen Seite einen ver­schlossenen Teil 4′ und ist auf einer Seite in einer koni­schen Gleitbohrung 5a eines Führungsflansches 5 geführt. Der Führungsflansch 5 besitzt eine konzentrische Ausnehmung 5b, welche über einen Anschlag 5c abgegrenzt ist. Zentriert und fixiert ist der Führungsflansch 5 durch einen Spannring 6 mit Spannelementen 6a.
  • Eine flexible Kalotte 2 sitzt mit ihrer Klemm- und Befesti­gungsnut 2b in einer Bohrung 3a einer Montageplatte 3, welche meist Bestandteil eines Apparategehäuses ist. Die Kalotte 2 besitzt auf ihrer obere Seiten einen Führungskragen 2a, der die Führungsbuchse 4 periphär umschliesst und auf deren aus­senseitigen Schulter 1d die Tastenkappe 1 aufliegt. Der Spannring 6 fixiert, gehalten zwischen der Innenseite der Ka­lotte 2 und dem Führungsflansch 5, das Ganze.
  • In die Bohrung 4˝ der Führungsbuchse 4 ist ein Kontaktflansch 7 eingesetzt, der mit seinem Kontaktring 7a den beweglichen Kontakt des Schalters ergibt.
  • In einem Abstand zur Montageplatte 3, durch Distanzstücke 13, meist eine Zwischenplatte, gehalten ist eine Leiterplatte 8 mit einer Lichtquelle 9, einer LED, sowie mit einem um diese herum angeordneten geteilten Kontaktring 10, welcher fluchtet mit dem gegenüberliegenden Kontaktring 7a. Die Lichtquelle 9 ist durch Speiseleitungen 11, über Lötstellen 12, mit der ge­druckten Schaltung der Leiterplatte verbunden.
  • Die Ausgestaltung der Führungsbuchse 4 lässt sich anhand der Fig. 2 im einzelnen diskutieren: Hier ist ersichtlich, dass diese unten einen Zentrierflansch 4a und einen Anschlag­flansch 4b aufweist und oben eine Andrehung 4c besitzt.
  • Die in Fig. 3 nochmals dargestellte Tastenkappe 1 zeigt deut­lich die ringförmigen Ausnehmungen 1b, 1c, sie dienen der Verbesserung ihrer Transparenz. Im Zentrum ist die Klemmhülse 1a vorgesehen, die so dimensioniert ist, dass sie kraft- und formschlüssig auf das verschlossene Teil 4′ der Führungs­buchse 4 und das obere Teil der Andrehung 4c aufsetzbar ist. Eine zentrale Ausnehmung 1˝ besitzt eine Schulter 1d, welche entsprechend Fig. 1 auf dem Führungskragen 2a der Kalotte 2 aufliegt.
  • Die Draufsicht Fig. 4 zeigt die Tastenkappe mit einer bei­spielshaften Beschriftung ABC.D.
  • Der Spannring 6 ist in Fig. 5 im Schnitt dargestellt. In Ver­bindung mit Fig. 6 ist ersichtlich, dass hier im Kreis in ei­nem Winkel von 120° drei lappenförmige Spannelemente 6a ange­ordnet sind.
  • Die Wirkungsweise des Schalters ist sehr einfach: Die Elasti­zität der Kalotte 2 bewirkt über deren Führungskragen 2a ein Verbringen der Tastenkappe 1 in ihre obere Endstellung. Damit wird die in ihr gehaltene Führungsbuchse 4 ebenfalls in die Endstellung, d.h. mit ihrem Anschlagflansch 4b bis zum An­schlag 5c des Führungsflansches 5, geführt. - Drückt man mit einem Finger auf die Mulde 1′ der Tastenkappe, so wird die Federwirkung der Kalotte überwunden; der Kontaktring 7a über­brückt den feststehenden Kontakt 10 und öffnet oder schliesst u.a. die Speiseverbindung zur Lichtquelle 9 und bewirkt damit die Beleuchtung der Tastenkappe 1 und der aufgedruckten Be­zeichnung ABC.D.
  • Besonders einfach lassen sich die Tastenkappen 1 durch blos­ses Abziehen auswechseln.
  • Bewährt haben sich für die Herstellung der Kalotten insbeson­dere Silikonelastomere der Typen Silikonkautschuk Q und Poly­butadienkautschuk BR (Maag Technik AG, Dübendorf), welche durch an sich bekannte Kompressions- oder Transfer-Pressver­fahren ihre Formgebung erfahren.
  • Die lichtleitende Führungsbuchse 4 besteht aus einem Polycar­bonat (Acrylglas) und ist durch Spritzgiessen hergestellt.
  • Als Materialien für die Tastenkappe 1 und den Spannring 6 ha­ben sich Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) be­währt. Die Kontaktringe 7a und 10 sind aus leitendem Silikon­kautschuk (Typ KE3801, Maag Technik AG) und mit ihren Trägern aus nichtleitendem Silikonkautschuk (KE 9514) und durch Vul­kanisieren verklebt. - Der feststehende Kontaktring 10 kann selbstverständlich auch aus der metallkaschierten Leiter­platte bestehen.
  • Alle verwendeten Materialien sind handelsüblich und gewähr­leisten eine wirtschaftliche Herstellung des Drucktasten­schalters sowie dessen universellen Einsatz in verschieden­sten Fachgebieten und Aufgabenstellungen.

Claims (11)

1. Drucktastenschalter mit einem wasserdichten Gehäuse und einer Innenbeleuchtung zum Aufbau auf einer gedruckten Schaltung, welche mit wenigstens einem feststehenden Kon­takt des Schalters und einer Lichtquelle versehen ist, und wobei wenigstens der Träger des beweglichen Kontaktes stösselförmig ausgebildet und zentral im Innern einer einseitig verschlossenen lichtdurchlässigen Buchse mit einem äusseren Führungsflansch längsgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse durch eine flexible, an ihren beiden Enden rohrförmig geöffnete Kalotte (2) mit einem zentralen Führungskragen (2a), welcher die Buchse (4) radial umschliesst, gebildet ist.
2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass auf dem zentralen Führungskragen (2a) eine Ta­stenkappe (1) aufgesetzt ist, welche formschlüssig auf dem verschlossenen Teil (4′) der Buchse (4) aufliegt und die Buchse (4) randseitig kraftschlüssig umfasst.
3. Drucktastenschalter nach einem der vorangehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (4) eine An­drehung (4c) aufweist und dass in eine Bohrung (4˝) der Buchse (4) ein Kontaktflansch (7) eingesetzt ist.
4. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass sich die Kalotte (2) auf einer Montageplatte (3) abstützt und dass an der Kalotte (2) eine Klemm- und Befestigungsnut (2b) vorgesehen ist, welche eine Bohrung (3a) in einer Montageplatte (3) kraftschlüssig um­schliesst.
5. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Kalotte (2) aus einem Silikonela­ stomer besteht.
6. Drucktastenschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, dass der Silikonelastomer ein Polybutadienkautschuk ist.
7. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Buchse (4) aus einem lichtleitenden Mate­rial besteht.
8. Drucktastenschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, dass das lichtleitende Material aus Acrylnitril-Bu­tadien-Styrol-Copolymeren besteht.
9. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Tastenkappe (1) aus einem lichtdurchlässi­gen thermoplastischen Elastomer besteht.
10. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass ein Spannring (6) vorgesehen ist, der wenig­stens drei lamellenartige Spannelemente (6a) aufweist, welche einen Führungsflansch (5) mit einer Gleitbohrung (5a) zentrieren.
11. Drucktastenschalter nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Führungsflansch (5) eine konische Gleitbohrung (5a) und eine zentrische Ausnehmung (5b) mit einem Anschlag (5c) aufweist.
EP19900810396 1989-06-23 1990-05-30 Drucktastenschalter Withdrawn EP0404718A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234589A CH679093A5 (de) 1989-06-23 1989-06-23
CH2345/89 1989-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0404718A2 true EP0404718A2 (de) 1990-12-27
EP0404718A3 EP0404718A3 (de) 1991-10-23

Family

ID=4231628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900810396 Withdrawn EP0404718A3 (de) 1989-06-23 1990-05-30 Drucktastenschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0404718A3 (de)
CH (1) CH679093A5 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646474A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19817223A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Langmatz Lic Gmbh Kabelübergangsgerät mit Rundsteuereinrichtung
WO2000028562A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
WO2000046825A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-10 Moeller Gmbh Drucktaste
DE19950367C1 (de) * 1999-10-19 2001-02-01 Siemens Ag Drucktaster mit federndem Dichtelement
DE19954172A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Elan Schaltelemente Gmbh & Co System von Befehls- und/oder Meldegeräten, insbesondere für den Nahrungs- und Genussmittelbereich
DE10116587C1 (de) * 2001-04-03 2002-09-12 Elan Schaltelemente Gmbh & Co Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung
WO2010006899A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Doppeldrucktaster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914709A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Rafi Gmbh & Co Befehls- oder meldegeraet
EP0036570A2 (de) * 1980-03-26 1981-09-30 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Tastatur
EP0271674A2 (de) * 1986-10-29 1988-06-22 Industrial Electronic Engineers Inc. Drucktaster für Tastensatz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914709A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Rafi Gmbh & Co Befehls- oder meldegeraet
EP0036570A2 (de) * 1980-03-26 1981-09-30 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Tastatur
EP0271674A2 (de) * 1986-10-29 1988-06-22 Industrial Electronic Engineers Inc. Drucktaster für Tastensatz

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646474A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19646474B4 (de) * 1996-11-11 2007-09-06 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19817223A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Langmatz Lic Gmbh Kabelübergangsgerät mit Rundsteuereinrichtung
WO2000028562A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
US6573466B1 (en) 1998-11-09 2003-06-03 Marquardt Gmbh Electrical switch
WO2000046825A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-10 Moeller Gmbh Drucktaste
DE19950367C1 (de) * 1999-10-19 2001-02-01 Siemens Ag Drucktaster mit federndem Dichtelement
DE19954172A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Elan Schaltelemente Gmbh & Co System von Befehls- und/oder Meldegeräten, insbesondere für den Nahrungs- und Genussmittelbereich
DE10116587C1 (de) * 2001-04-03 2002-09-12 Elan Schaltelemente Gmbh & Co Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung
WO2010006899A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Doppeldrucktaster
DE102008033131A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Doppeldrucktaster

Also Published As

Publication number Publication date
CH679093A5 (de) 1991-12-13
EP0404718A3 (de) 1991-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730763C3 (de) Flacher Leuchtdrucktastenschalter
EP0334246B1 (de) Tastschalter
DE3045962C2 (de) Schalttastatur mit beleuchteten Tasten
EP1738461B1 (de) Bedieneinrichtung mit einem berührungsschalter
DE19964131A1 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
EP0313952A2 (de) Tastenkappe für eine Tastatur
EP0538199B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0404718A2 (de) Drucktastenschalter
DE4242100A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0222106A2 (de) Tastschaltereinrichtung
EP0417048A2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Leuchtmitteln
DE8032982U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes
DE2902357C2 (de) Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
EP0433814B1 (de) Drucktastenanordnung
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0123207B1 (de) Tastschalteranordnung
EP2302655B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0050861A2 (de) Codierschalter
EP0148437A1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
DE3512386A1 (de) Tastenkappe fuer eine in einem gehaeuse angeordnete tastatur
DE2928146A1 (de) Frontplatte mit foliendrucktasten
DE3149222C2 (de) Tasterelement
EP0073932B1 (de) Tastenschalter
EP0626707B1 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
EP0347375A1 (de) Drucktastenanordnung in einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931201