WO2010006899A1 - Doppeldrucktaster - Google Patents

Doppeldrucktaster Download PDF

Info

Publication number
WO2010006899A1
WO2010006899A1 PCT/EP2009/057828 EP2009057828W WO2010006899A1 WO 2010006899 A1 WO2010006899 A1 WO 2010006899A1 EP 2009057828 W EP2009057828 W EP 2009057828W WO 2010006899 A1 WO2010006899 A1 WO 2010006899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
hoods
housing
pushbutton
rosette
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/057828
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronny Beck
Frank Hirschberger
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to BRPI0915758-1A priority Critical patent/BRPI0915758B1/pt
Priority to EP09779901.9A priority patent/EP2297758B1/de
Priority to CN200980125839.5A priority patent/CN102084448B/zh
Publication of WO2010006899A1 publication Critical patent/WO2010006899A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Definitions

  • the invention relates to a double push button with a housing in which at least two pushbuttons are accommodated, wherein the pushbuttons and the housing are sealed against each other via a sealing element.
  • Such pushbuttons are regularly used for command input to so-called machine / human interfaces. Not only a use for the switching of control currents, but also for power circuits is conceivable by the push-button is used as a trigger for circuit breakers. At this push button high demands are made in terms of life, robustness, sealing of the electrical part against water and dirt, and cost-effective and process-reliable manufacturability.
  • a command or reporting device which is inserted into a control panel and in which is provided for sealing the passage between a device housing and a device shell an annular rolling diaphragm made of elastically deformable material, which is clamped on the top of the device and is clamped to the device housing.
  • the mounting ring presses the outer edge of the rolling diaphragm, regardless of the housing cross-sectional shape of the clamping range of the device housing.
  • the mounting ring is inserted by means of molded on the top of the device shoulders or projections together with the rolling diaphragm when installing the upper part of the device in the clamping range of the device housing and expedidrückbar by removing it from the clamping area when removing the upper part of the device.
  • DE 31 43 900 Al describes an electrical switch, which consists of a cylindrical housing which has a threaded pin which is screwed into a transmission wall. From the center of the pin protrudes a plunger and extends into the gear compartment.
  • the plunger is provided at the periphery with an annular groove which serves to receive the oil-sealing bead of the rolling diaphragm.
  • the outer edge of the rolling diaphragm is formed into a bead and is firmly clamped between the switch housing and the housing consisting of insulating material, which serves to receive the electrical switch contacts and the return springs.
  • an electrical switch is known with an actuating member which is formed by an axially displaceable and guided by the wall of the switch housing push button.
  • the push button consists of two axially mated parts, between which the edge of a central opening is flattened in a membrane of dense and elastically deformable material, the outer edge of which presses a clamping ring against the wall of the switch housing, that penetrated by the push button opening completely sealed in the switch housing.
  • the object of the present invention is to provide a sealing concept for a double pushbutton which transmits the mechanical switching movements of the pushbuttons without the sealing effect being subjected to an aging process due to heavy wear.
  • this object is achieved by a double push button with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments and further developments, which can be used individually or in combination, are the subject matter of the dependent claims.
  • this object is achieved by a double pushbutton with a housing in which at least two pushbuttons are received, wherein the pushbuttons and the housing are sealed against each other via a sealing element.
  • the sealing element is a sealing mat formed of silicone rubber.
  • silicone rubber does not contain any carbon in the molecular chain, but instead contains silicon and oxygen. This gives the material exceptional resistance to high and low temperatures, maintaining its properties over large temperature ranges without significant change. Silicone rubber tends to plastic deformation only to a very small extent. He also has a very high gas permeability. The heat or cold resistance is between +210 0 C or -60 0 C. silicone rubber is particularly resistant to dilute hydrochloric acids, animal and vegetable oils and fats, glycol-based brake, fire-resistant hydraulic fluids, water to 100 0 C, engine and Gear oil aliphatic type and high molecular weight chlorinated aromatic hydrocarbons.
  • Solid silicone VMQ50 Shore A used, which meets the high mechanical and optical requirements.
  • Shore hardness is a material code for elastomers and plastics and is specified in the DIN 53505 and DIN 7868 standards.
  • the core of the Shore hardness tester consists of a spring-loaded pin made of hardened steel. Its depth of penetration into the material to be tested is a measure of the corresponding Shore hardness, which is measured on a scale from 0 Shore (2.5 mm penetration depth) to 100 Shore (0 mm penetration depth).
  • a high value means a high hardness.
  • the target temperature of 23 ° C is limited to the temperature interval of ⁇ 2K.
  • the material thickness should be at least 9 mm in the range from 0 to 50 Shore, at least 6 mm for harder substances.
  • Shore A is used for soft elastomers after measurement with a needle with a blunt tip.
  • the end face of the truncated cone has a diameter of 0.79 mm, the opening angle is 35 °.
  • the weight is 1 kg and the holding time 15 sec.
  • the inner region of the double pushbutton is covered with the sealing mat made of silicone rubber.
  • This mat preferably has two hoods, which are clamped between the pressure hoods and plungers. This clamping represents the seal to the switching operation of the active components.
  • the sealing mat is thus in a Doppelmembrandichtung. To the outside, the seal is done by firmly clamping the Doppelmembrandichtung between the housing, which is designed as a rosette and the light field.
  • the sealing element has a light-transmitting area.
  • the material between the two sealing hoods is weakened in order to achieve the greatest possible translucency.
  • the sealing hoods are surrounded by a bead contour, which also partially encloses the sealing hoods.
  • the silicone double diaphragm seal is clamped between the rosette and the illuminated panel, with the bead contour forming on a press rib formed on the illuminated panel, after the illuminated panel has been inserted or latched into the front ring.
  • the top surface of the rosette serves as a sealing surface.
  • the seal inwards takes place through the combined form and adhesion between sealing hood and pestle. Due to the forced position, the pushbuttons receive a residual stress, which allows them a high dimensional stability.
  • the geometry of the switching cap or of the double diaphragm seal is designed such that, during the actuation of the pressure cap, the prestressed membrane does not unroll, but folds downwards.
  • the rosette has correspondingly adapted and rounded recesses. This folding process contributes to the zero-crossing of the membrane to support the depressing pressure hood and favors a haptic perception.
  • the double diaphragm seal according to the invention allows a mechanical life of at least 7.5 ⁇ 10 6 switching operations with constant function. It thus fulfills protection class IP69K.
  • the seal formed as a folding membrane has a high mechanical strength and permeability and is due to its balanced geometry, which allows it to absorb and distribute the voltage occurring, in particular used in double pushbutton.
  • Fig. 1 is a sectional view of a double pushbutton according to the invention in the unactuated state
  • FIG. 2 is a sectional view of a double pushbutton according to FIG. 1 in the actuated state
  • FIG. 3 is a sectional view of an enlarged detail of Figure 1 with a sealing mat according to the invention in the unactuated state ..; 4 is a perspective view of the sealing mat according to the invention in plan view;
  • Fig. 5 is a perspective view of the sealing mat of Figure 4 in the bottom view.
  • Fig. 6 is an exploded view of the sealing mat with rosette
  • FIG. 7 shows an exploded view with rosette, front ring, sealing mat and illuminated field
  • Fig. 8 is a perspective view of the light field of Fig. 7 in the bottom view
  • 9 is a perspective view of the light field in plan view.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a double pushbutton 1 according to the invention in the unactuated state.
  • the double push button 1 preferably has a two-part housing, which comprises a rosette 2 and a front ring 3 mounted thereon.
  • the rosette 2 is designed as a housing base.
  • two plunger 4 which protrude into the attached front ring 3, which is designed as a housing upper part.
  • a lighted area 5 is arranged within the rosette 2.
  • the front ring 3 which functions as the upper part of the housing is preferably designed as a superelip and thus represents a mixture of ellipse and rectangle.
  • the front ring 3 has a bearing surface 6 arranged on the underside, each of which is arranged on the right and left above the rosette 2 centered under the front ring 3 protrudes.
  • a light field 7 are arranged in the center, which is located above the illuminated area 5 in the rosette 2. In each case left and right of this
  • the push buttons 8, 9 are positioned in the front ring 3. Below the pushbuttons 8, 9 spring elements 10 are arranged, preferably it is ball pressure feathers.
  • the pushbuttons 8, 9 have guide elements 11, 12 which project into the front ring 3 and there into the respective spring element 10.
  • the pushbuttons 8, 9 have recesses in which the plungers 4, which protrude beyond the roller set 2, are received.
  • the plunger 4 pierced before they open into the pushbuttons 8, 9, a sealing mat 14.
  • the sealing mat 14 is clamped between the light box 7 and rosette 2 and preferably has two hoods 15, 16.
  • the hoods 15, 16 preferably have centrally arranged perforated elements 17, so that the plungers 4 can pierce the sealing mat 14.
  • a light-permeable region 18 is arranged, below which the illuminated area 5 in the rosette and above which the light field 7 are positioned in the front ring 3.
  • the light-permeable region 18 is preferably formed by the fact that the material of the sealing mat 14, a silicone rubber, preferably VMQ50 Shore A, is weakened at this point.
  • the hoods 15, 16 In the unactuated state, the hoods 15, 16 in the direction of the front ring 3. So that the hoods 15, 16 can form in the actuated state in the direction of rosette 2, in the rosette 2 adapted to the hood shape bulges 19 in the housing of the rosette 2 are formed. These bulges 19 afford the hoods 15, 16 the space to be able to fold from the unactuated state into the actuated state, the hoods 15, 16 a
  • Folding mechanism are subject, so that the sealing mat 14 may also be referred to as a folding membrane.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the double-pressure scanner 1 according to FIG. 1 in the actuated state.
  • the hoods 15, 16 of the sealing mat 14 are now formed in the direction of rosette 2 and are located on the bulges 19 at.
  • the hoods 15, 16 are subject to a folding mechanism, that is, they do not roll continuously by molding on the wall of the plunger 4, but form wrinkles, which lead to a spontaneous folding over the hoods 15, 16.
  • This process is discontinuous compared to a continuous rolling process of the membrane and offers the advantage of that the sealing mat 14 according to the invention is not subject to any wear-and-tear process caused by friction during the rolling process.
  • From Fig. 2 also also shows that the independently operable pushbuttons 8, 9 are guided by three components in their actuation process. On the one hand serve the plunger 4 and the guide elements 11, 12 which protrude into the spring elements 10 as directional components.
  • the front ring 3 with its border 20 and the stop web 21 has a guiding function for the push
  • Fig. 3 shows a sectional view of an enlarged detail of Fig. 1 with the sealing mat 14 according to the invention in the unactuated state.
  • the sealing mat 14 is formed in the direction of the front ring 3 and is pierced by the plunger 4.
  • the bulge 19 in the housing of the rosette 2 allows folding the sealing mat 14 in the actuated state.
  • the sealing mat 14 shows a perspective view of the sealing mat 14 according to the invention in plan view.
  • the basic shape of the sealing mat 14 preferably corresponds to a superellose lip and is thus adapted to the basic shape of the front ring 3.
  • Arranged centered is the illuminated area 5, which is arranged centrally to the two hoods 15, 16.
  • the hoods 15, 16 preferably have centered hole elements 17.
  • the sealing mat 14 also has on the mutually parallel without rounded sides 22, 23 projections 24.
  • Fig. 5 shows a perspective view of the sealing mat 14 in the bottom view. It is clear that a bead contour 25, the hoods 15, 16, partially and the projections 24 surrounds.
  • the rosette 2 has a support element 26, which is likewise preferably designed as a superellipse, and which has two bulges 19 for the hoods 15, 16 and a transillumination region 27 arranged between them.
  • the support element 26 has latching elements 28 arranged at the edge.
  • the illuminated field 7 shows an exploded view with rosette 2, front ring 3, sealing mat 14 and illuminated field 7.
  • the illuminated field 7 has a box-shaped attachment 29, which is arranged on a plate 30.
  • the plate 30 has at its corners downwardly directed locking elements 31.
  • Fig. 8 shows a perspective view of the light field of Fig. 7 in the bottom view.
  • bulges 32 can be seen to the right and left, which serve to accommodate the hoods 15, 16.
  • the bulges 32 are partially surrounded by a press rib 33 which is brought together below the box-shaped attachment 29.
  • the double pushbutton according to the invention makes it possible to transmit the mechanical switching movement of the pushbuttons without the sealing effect being subjected to an aging process due to heavy wear.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Doppeldrucktaster mit einem Gehäuse, in welchem mindestens zwei Drucktaster (8, 9) aufgenommen sind, wobei die Drucktaster (8, 9) und das Gehäuse über ein Dichtelement gegeneinander abgedichtet sind. Erfindungsgemäß ist das Dichtelement eine aus Silikon-Kautschuk ausgebildete Dichtungsmatte (14).

Description

Beschreibung
Doppeldrucktaster
Die Erfindung betrifft einen Doppeldrucktaster mit einem Gehäuse, in welchem mindestens zwei Drucktaster aufgenommen sind, wobei die Drucktaster und das Gehäuse über ein Dichtelement gegeneinander abgedichtet sind.
Derartige Drucktaster werden zur Befehlseingabe an so genannten Maschinen/Mensch-Schnittstellen regelmäßig verwendet. Dabei ist nicht nur eine Verwendung zur Schaltung von Steuerströmen, sondern auch für Leistungsschaltungen denkbar, indem der Drucktaster als Auslöser für Leistungsschalter eingesetzt wird. An diese Drucktaster werden hohe Anforderungen bezüglich Lebensdauer, Robustheit, Abdichtung des elektrischen Teiles gegen Wasser und Schmutz, sowie möglichst kostengünstige und prozesssichere Herstellbarkeit gestellt.
Dazu geht aus der DE 29 14 709 C2 ein Befehls- oder Meldegerät hervor, das in eine Schalttafel eingesetzt ist und bei dem zur Abdichtung des Durchgangs zwischen einem Gerätegehäuse und einem Geräteoberteil eine ringförmige Rollmembran aus elastisch verformbarem Werkstoff vorgesehen ist, die auf dem Geräteoberteil aufgespannt und mit dem Gerätegehäuse verspannt ist. Zur Verspannung des äußeren Randes der Rollmembran mit einem achsparallel zur Längsachse des Geräteoberteils verlaufenden Spannbereich des Gerätegehäuses ist ein in dieses eingesetzter, vom Geräteoberteil durchgriffener Montage- ring vorgesehen, auf dem die Rollmembran aufgespannt ist. Dabei presst der Montagering den äußeren Rand der Rollmembran unabhängig von der Gehäusequerschnittsform an den Spannbereich des Gerätegehäuses. Der Montagering ist mittels am Geräteoberteil angeformter Schultern oder Vorsprünge zusammen mit der Rollmembran beim Einbau des Geräteoberteils in den Spannbereich des Gerätegehäuses einführbar und beim Ausbau des Geräteoberteils durch dieses aus dem Spannbereich herausdrückbar . Die DE 31 43 900 Al beschreibt einen elektrischen Schalter, der aus einem zylindrischen Gehäuse besteht, welches einen mit einem Gewinde versehenen Zapfen aufweist, der in eine Getriebewandung eingeschraubt ist. Aus der Mitte des Zapfens ragt ein Stößel heraus und reicht in den Getrieberaum hinein. Der Stößel ist am Umfang mit einer ringförmigen Nut versehen, welche zur Aufnahme der Öl abdichtenden Wulst der Rollmembran dient. Der äußere Rand der Rollmembran ist zu einem Wulst ge- formt und ist zwischen dem Schaltgehäuse und dem aus Isolierstoff bestehendem Gehäuseteil, das zur Aufnahme der elektrischen Schaltkontakte und der Rückstellfedern dient, fest eingespannt .
Aus der DE 19 16 239 ist ein elektrischer Schalter bekannt mit einem Betätigungsorgan, das von einem axial verschiebbaren und durch die Wand des Schaltgehäuses geführten Druckknopf gebildet ist. Der Druckknopf besteht aus zwei axial zusammengesteckten Teilen, zwischen denen der Rand einer zent- ralen Öffnung in einer Membran aus dichtem und elastisch verformbarem Werkstoff eingeebnet ist, wobei deren äußerer Rand einen Klemmring derart gegen die Wand des Schaltergehäuses drückt, dass die vom Druckknopf durchsetzte Öffnung im Schaltgehäuse vollkommen abgedichtet ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Dichtkonzept für einen Doppeldrucktaster zu schaffen, das die mechanischen Schaltbewegungen der Drucktasten überträgt, ohne dass die Dichtwirkung durch starken Verschleiß einem Alte- rungsprozess unterworfen ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Doppeldrucktaster mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination einge- setzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche . Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Doppeldrucktaster mit einem Gehäuse gelöst, in welchem mindestens zwei Drucktaster aufgenommen sind, wobei die Drucktaster und das Gehäuse über ein Dichtelement gegeneinander abgedichtet sind. Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Dichtelement eine aus Silikon-Kautschuk ausgebildete Dichtmatte ist.
Im Gegensatz zu den übrigen Kautschuksorten enthält Silikon- Kautschuk keinen Kohlenstoff in der Molekülkette, sondern al- ternierend Silizium und Sauerstoff. Dies verleiht dem Werkstoff eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen hohe und tiefe Temperaturen, bei der er seine Eigenschaften über große Temperaturbereiche ohne wesentliche Veränderung beibehält. Silikon-Kautschuk neigt nur in sehr geringem Maß zu plasti- sehen Verformungen. Zudem besitzt er eine sehr hohe Gasdurchlässigkeit. Die Hitze- beziehungsweise Kältebeständigkeit liegt zwischen +2100C beziehungsweise -600C. Silikon- Kautschuk ist insbesondere beständig gegenüber verdünnten Salzsäuren, tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten, Bremsflüssigkeiten auf Glykolbasis, schwerentflammbaren Hydraulikflüssigkeiten, Wasser bis 1000C, Motoren- und Getriebeöl aliphatischer Art sowie hochmolekularen chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Vorzugsweise wird für die erfindungsgemäße Dichtmatte ein
Festsilikon VMQ50 Shore A eingesetzt, das den hohen mechanischen als auch optischen Anforderungen gerecht wird. Die Sho- re-Härte ist ein Werkstoffkennwort für Elastomere und Kunststoffe und ist in den Normen DIN 53505 und DIN 7868 festge- legt. Das Kernstück des Shore-Härte-Prüfers besteht aus einem federbelasteten Stift aus gehärtetem Stahl. Dessen Eindringtiefe in das zu prüfende Material ist ein Maß für die entsprechende Shore-Härte, die auf einer Skala von 0 Shore (2,5 mm Eindringtiefe) bis 100 Shore (0 mm Eindringtiefe) gemessen wird. Ein hoher Wert bedeutet eine große Härte. Bei einem Shore-Härteprüfgerät ist eine Zusatzeinrichtung notwendig, die die zu messende Probe mit einer Kraft von 12,5 N bei Shore A beziehungsweise 50 N bei Shore D auf den Messtisch an- drückt. Bei Bestimmung der Shore-Härte spielt die Temperatur eine wichtigere Rolle als bei der Härtebestimmung metallischer Werkstoffe. Deshalb wird hier die Solltemperatur von 23°C auf das Temperaturintervall von ±2K beschränkt. Die Ma- terialdicke sollte im Bereich von 0 bis 50 Shore mindestens 9 mm, bei härteren Substanzen mindestens 6 mm betragen.
Die Angabe Shore A wird bei Weich-Elastomeren nach Messung mit einer Nadel mit abgestumpfter Spitze verwendet. Die Stirnfläche des Kegelstumpfes hat einen Durchmesser von 0,79 mm, der Öffnungswinkel beträgt 35°. Das Auflagegewicht beträgt 1 Kg und die Haltezeit 15 sec.
Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der innere Bereich des Doppeldrucktasters mit der Dichtmatte aus Silikon- Kautschuk abgedeckt ist. Diese Matte weist vorzugsweise zwei Hauben auf, welche zwischen den Druckhauben und Stößeln geklemmt sind. Diese Klemmung stellt die Abdichtung zum Schaltvorgang der aktiven Bauteile dar. Die Dichtmatte wird auf diese Weise zu einer Doppelmembrandichtung. Nach außen erfolgt die Abdichtung durch festes Verspannen der Doppelmembrandichtung zwischen dem Gehäuse, das als Rosette ausgebildet ist und dem Leuchtfeld.
Vorzugsweise weist das Dichtelement einen lichtdurchlässigen Bereich auf. Dafür wird der Werkstoff zwischen den beiden Dichthauben geschwächt, um eine möglichst große Transluzenz zu erreichen.
Vorteilhafterweise sind die Dichthauben von einer Wulstkontur umgeben, die auch teilweise die Dichthauben umschließt. Erfindungsgemäß wird die Silikon-Doppelmembrandichtung zwischen Rosette und Leuchtfeld eingeklemmt, wobei sich die Wulstkontur an eine am Leuchtfeld angeformte Pressrippe anformt, nachdem das Leuchtfeld in den Frontring eingesetzt beziehungsweise eingerastet wurde. Dabei dient die Deckfläche der Rosette als Dichtfläche. Die Dichtung nach innen erfolgt durch den kombinierten Form- und Kraftschluss zwischen Dicht- haube und Stößel. Durch die Zwangslage erhalten die Drucktaster eine Eigenspannung, die ihnen eine hohe Formstabilität ermöglicht .
Erfindungswesentlich ist weiterhin, dass die Geometrie der Schalthaube beziehungsweise der Doppelmembrandichtung so angelegt ist, dass während des Betätigens der Druckhaube die vorgespannte Membran nicht abrollt, sondern nach unten hin faltet. Dafür besitzt die Rosette entsprechend angepasste und abgerundete Aussparungen. Dieser Faltvorgang trägt beim Nulldurchgang der Membran zur Unterstützung der niedergehenden Druckhaube bei und begünstigt eine haptische Wahrnehmung.
Die erfindungsgemäße Doppelmembrandichtung ermöglicht eine mechanische Lebensdauer von mindestens 7,5xlO6 Schaltvorgängen bei konstanter Funktion. Sie wird damit der Schutzartklasse IP69K gerecht. Die als Faltmembran ausgebildete Dichtung weist eine hohe mechanische Belastbarkeit und Durchlässigkeit auf und wird wegen ihrer ausgewogenen Geometrie, die es ihr ermöglicht, die auftretende Spannung aufzunehmen und zu verteilen, insbesondere im Doppeldrucktaster verwendet.
Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung erläutert.
Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Doppeldrucktasters in unbetätigtem Zustand;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Doppeldrucktasters nach Fig. 1 in betätigtem Zustand;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines vergrößerten Ausschnitts aus Fig. 1 mit einer erfindungsgemäßen Dichtmatte in unbetätigtem Zustand; Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Dichtmatte in der Draufsicht;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Dichtmatte nach Fig. 4 in der Unteransicht;
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der Dichtmatte mit Rosette;
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung mit Rosette, Frontring, Dichtmatte und Leuchtfeld;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Leuchtfelds aus Fig. 7 in der Unteransicht und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des Leuchtfelds in der Draufsicht.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Doppeldrucktasters 1 in unbetätigtem Zustand. Der Doppeldrucktaster 1 weist vorzugsweise ein zweiteiliges Gehäuse auf, das eine Rosette 2 und einen darauf aufgesetzten Frontring 3 umfasst. Die Rosette 2 ist als Gehäuseunterteil ausgeführt. In ihr lagern vorzugsweise zwei Stößel 4, die in den aufgesetzten Frontring 3, der als Gehäuseoberteil ausgeführt ist, ragen. Zwischen den Stößeln 4 ist innerhalb der Rosette 2 ein beleuchteter Bereich 5 angeordnet. Der als Gehäuseoberteil fungierende Frontring 3 ist vorzugsweise als Superellip- se ausgebildet und stellt somit eine Mischung aus Ellipse und Rechteck dar. Der Frontring 3 weist eine unterseitig angeordnete Auflagefläche 6 auf, die jeweils rechts und links über die zentriert unter dem Frontring 3 angeordnete Rosette 2 hinausragt. Im Frontring 3 sind im Zentrum ein Leuchtfeld 7 angeordnet, das sich über dem beleuchteten Bereich 5 in der Rosette 2 befindet. Jeweils links und rechts von diesem
Leuchtfeld 7 sind die Drucktaster 8, 9 im Frontring 3 positioniert. Unterhalb der Drucktaster 8, 9 sind Federelemente 10 angeordnet, vorzugsweise handelt es sich dabei um Kugeldruck- federn. Die Drucktaster 8, 9 weisen Führungselemente 11, 12 auf, die in den Frontring 3 und dort in das jeweilige Federelement 10 hineinragen. Zudem weisen die Drucktaster 8, 9 Ausnehmungen auf, in welchen die Stößel 4, die über die Ro- sette 2 hinausragen, aufgenommen werden. Die Stößel 4 durchstoßen, bevor sie in die Drucktaster 8, 9 münden, eine Dichtungsmatte 14. Die Dichtungsmatte 14 ist zwischen Leuchtfeld 7 und Rosette 2 eingeklemmt und weist vorzugsweise zwei Hauben 15, 16 auf. Die Hauben 15, 16 weisen vorzugsweise zen- triert angeordnete Lochelemente 17 auf, so dass die Stößel 4 die Dichtungsmatte 14 durchstoßen können. Zwischen den Hauben 15, 16 ist ein lichtdurchlässiger Bereich 18 angeordnet, unterhalb dessen der beleuchtete Bereich 5 in der Rosette und oberhalb dessen das Leuchtfeld 7 im Frontring 3 positioniert sind. Der lichtdurchlässige Bereich 18 wird vorzugsweise dadurch ausgebildet, dass der Werkstoff der Dichtungsmatte 14, ein Silikon-Kautschuk, vorzugsweise VMQ50 Shore A, an dieser Stelle geschwächt ausgebildet ist. Im unbetätigten Zustand weisen die Hauben 15, 16 in Richtung des Frontrings 3. Damit sich die Hauben 15, 16 im betätigten Zustand in Richtung Rosette 2 ausbilden können, sind in der Rosette 2 an die Haubenform angepasste Ausbuchtungen 19 im Gehäuse der Rosette 2 ausgeformt. Diese Ausbuchtungen 19 bieten den Hauben 15, 16 den Platz, um vom unbetätigten Zustand in den betätigten Zu- stand umklappen zu können, wobei die Hauben 15, 16 einem
Faltmechanismus unterliegen, so dass die Dichtungsmatte 14 auch als Faltmembran bezeichnet werden kann.
Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung den Doppeldrucktas- ter 1 nach Fig. 1 im betätigten Zustand. Die Hauben 15, 16 der Dichtungsmatte 14 sind nun in Richtung Rosette 2 ausgeformt und liegen an den Ausbuchtungen 19 an. Die Hauben 15, 16 unterliegen dabei einem Faltmechanismus, das heißt, sie rollen nicht kontinuierlich ab, indem sie sich an die Wand der Stößel 4 anformen, sondern bilden Falten aus, die zu einem spontanen Umklappen der Hauben 15, 16 führen. Dieser Pro- zess verläuft verglichen mit einem kontinuierlichen Abrollvorgang der Membran diskontinuierlich und bietet den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Dichtungsmatte 14 keinem Abnut- zungsprozess durch Reibung, die beim Abrollvorgang entsteht, unterliegt. Aus Fig. 2 geht zudem auch hervor, dass die unabhängig voneinander zu betätigenden Drucktaster 8, 9 durch drei Bauelemente in ihrem Betätigungsprozess geführt werden. Zum Einen dienen die Stößel 4 sowie die Führungselemente 11, 12, die in die Federelemente 10 hineinragen als richtunggebende Bauelemente. Zusätzlich weist aber auch der Frontring 3 mit seiner Umrandung 20 sowie dem Anschlagsteg 21 Führungs- funktion für die Drucktaster 8, 9 auf.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines vergrößerten Ausschnitts aus Fig. 1 mit der erfindungsgemäßen Dichtungsmatte 14 in unbetätigtem Zustand. Die Dichtungsmatte 14 ist in Richtung Frontring 3 ausgebildet und wird vom Stößel 4 durchstoßen. Die Ausbuchtung 19 im Gehäuse der Rosette 2 ermöglicht ein Umklappen der Dichtungsmatte 14 im betätigten Zustand.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Dichtungsmatte 14 in der Draufsicht. Die Grundform der Dichtungsmatte 14 entspricht vorzugsweise einer Superel- lipse und ist somit an die Grundform des Frontrings 3 ange- passt. Zentriert angeordnet befindet sich der beleuchtete Be- reich 5, der mittig zu den zwei Hauben 15, 16 angeordnet ist. Die Hauben 15, 16 weisen vorzugsweise zentriert angeordnete Lochelemente 17 auf. Die Dichtungsmatte 14 weist außerdem an den parallel zueinander ohne Rundungen verlaufende Seiten 22, 23 Vorsprünge 24 auf.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der Dichtungsmatte 14 in der Unteransicht. Dabei wird deutlich, dass eine Wulstkontur 25 die Hauben 15, 16, teilweise sowie die Vorsprünge 24 umgibt.
Fig. 6 zeigt eine Explosionsdarstellung der Dichtungsmatte 14 mit Rosette 2. Die Rosette 2 weist ein Auflageelement 26 auf, das ebenfalls vorzugsweise als Superellipse ausgebildet ist, und das zwei Ausbuchtungen 19 für die Hauben 15, 16 sowie einen zwischen diesen angeordneten Durchleuchtungsbereich 27 aufweist. Das Auflageelement 26 weist randseitig angeordnete Rastelemente 28 auf.
Fig. 7 zeigt eine Explosionsdarstellung mit Rosette 2, Frontring 3, Dichtungsmatte 14 sowie Leuchtfeld 7. Das Leuchtfeld 7 weist einen kastenförmigen Aufsatz 29 auf, der auf einer Platte 30 angeordnet ist. Die Platte 30 weist an ihren Ecken nach unten gerichtete Rastelemente 31 auf.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung des Leuchtfeldes aus Fig. 7 in der Unteransicht. Unterseitig sind rechts und links vom kastenförmigen Aufsatz 29 Ausbuchtungen 32 zu sehen, die zur Aufnahme der Hauben 15, 16 dienen. Die Ausbuchtungen 32 sind teilweise von einer Pressrippe 33 umgeben, die unterhalb des kastenförmigen Aufsatzes 29 zusammengeführt wird.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung des Leuchtfeldes 7 in der Draufsicht.
Der erfindungsgemäße Doppeldrucktaster ermöglicht es, die mechanische Schaltbewegung der Drucktasten zu übertragen, ohne das die Dichtwirkung durch starken Verschleiß einem Alte- rungsprozess unterworfen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Doppeldrucktaster mit einem Gehäuse, in welchem mindestens zwei Drucktaster (8,9) aufgenommen sind, wobei die Drucktas- ter (8,9) und das Gehäuse über ein Dichtelement gegeneinander abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement eine aus Silikon-Kautschuk ausgebildete Dichtungsmatte (14) ist.
2. Doppeldrucktaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement mindestens zwei Dichthauben (15,16) aufweist .
3. Doppeldrucktaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Dichtelement einen lichtdurchlässigen Bereich (5) aufweist.
4. Doppeldrucktaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichthauben (15,16) von ei- ner Wulstkontur (25) umgeben sind.
5. Doppeldrucktaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement als Faltmembran ausgebildet ist.
PCT/EP2009/057828 2008-07-15 2009-06-23 Doppeldrucktaster WO2010006899A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0915758-1A BRPI0915758B1 (pt) 2008-07-15 2009-06-23 Botão de pressão duplo
EP09779901.9A EP2297758B1 (de) 2008-07-15 2009-06-23 Doppeldrucktaster
CN200980125839.5A CN102084448B (zh) 2008-07-15 2009-06-23 双按钮

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033131A DE102008033131A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Doppeldrucktaster
DE102008033131.7 2008-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010006899A1 true WO2010006899A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41059559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/057828 WO2010006899A1 (de) 2008-07-15 2009-06-23 Doppeldrucktaster

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2297758B1 (de)
CN (1) CN102084448B (de)
BR (1) BRPI0915758B1 (de)
DE (1) DE102008033131A1 (de)
WO (1) WO2010006899A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105308706B (zh) * 2013-09-26 2017-08-25 西门子公司 双位按钮
CN105474341B (zh) * 2014-01-15 2018-05-22 西门子公司 密封机构及按键装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041470A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-09 E. Dold & Söhne KG, 7743 Furtwangen Taste
EP0404718A2 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Fela Planungs Ag Drucktastenschalter
DE19510491A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE29823961U1 (de) * 1998-12-19 2000-02-24 Ellenberger & Poensgen GmbH, 90518 Altdorf Elektrisches Schaltgerät zur Anordnung in einer Einbauöffnung
EP1152443A2 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 Nokia Mobile Phones Ltd. Beleuchtungsanordnung für Tastaturen und die dynamische bzw. individuelle Beleuchtung der Tasten sowie Verfahren zu ihrer Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH474829A (fr) 1968-03-29 1969-06-30 Microprec Electronics S A Commutateur électrique comprenant un organ d'actionnement constitué par un poussoir
DE2914709C2 (de) 1979-04-11 1986-08-28 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Befehls- oder Meldegerät
DE3143900A1 (de) 1981-11-05 1983-05-11 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Elektrischer schalter fuer kraftfahrzeuge
CN201060757Y (zh) * 2007-06-27 2008-05-14 浙江红波按钮制造有限公司 按钮开关

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041470A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-09 E. Dold & Söhne KG, 7743 Furtwangen Taste
EP0404718A2 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Fela Planungs Ag Drucktastenschalter
DE19510491A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE29823961U1 (de) * 1998-12-19 2000-02-24 Ellenberger & Poensgen GmbH, 90518 Altdorf Elektrisches Schaltgerät zur Anordnung in einer Einbauöffnung
EP1152443A2 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 Nokia Mobile Phones Ltd. Beleuchtungsanordnung für Tastaturen und die dynamische bzw. individuelle Beleuchtung der Tasten sowie Verfahren zu ihrer Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0915758A2 (pt) 2015-11-03
BRPI0915758B1 (pt) 2019-10-08
DE102008033131A1 (de) 2010-01-21
CN102084448A (zh) 2011-06-01
EP2297758A1 (de) 2011-03-23
EP2297758B1 (de) 2016-10-19
CN102084448B (zh) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041951B4 (de) Wippschalter
DE2837939C2 (de) Uhrengehäuse mit Drucktasten
EP1496529B1 (de) Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen
DE102005029458A1 (de) Betätigungsvorrichtung für elektromedizinische Geräte, insbesondere Fußschalter, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE102005007887B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Sanitärarmatur
CH651153A5 (de) Tastenfeld und dessen verwendung.
DE102008057993B3 (de) Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen
DE69804504T2 (de) Kugelgelenk für eine kraftfahrzeuglenkung
EP2297758B1 (de) Doppeldrucktaster
DE102011003512B3 (de) Oberflächen integrierte Schaltelementanordnung
DE4312771C2 (de) Zweistufentaster
DE10341101B4 (de) Kippschalter
DE3421319A1 (de) Drucktaster mit gummimatte
DE2742647C3 (de) Spannungsprüfer für industrielle, insbesondere sehr hohe Wechselspannungen
DE102010046752B4 (de) Schaltelement
DE10316934B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
WO2009127618A1 (de) Drucktaster
DE4334494C1 (de) Schlüsselkartenschalter
DE3545879C2 (de) Abgedichteter Drucktastenschalter, insb. in Schmalbauweise
DE102008058815B4 (de) Tastatur
DE4037153C2 (de) Schalthebel eines Lenkstockschalters für Fahrzeuge
DE202007005439U1 (de) Schaltelement
EP3234974B1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen personenkraftwagen
EP1445784B1 (de) Mikroschalter mit integrierter Hebelübersetzung
DE9403729U1 (de) Schalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980125839.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09779901

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009779901

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009779901

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 297/DELNP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0915758

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110113