DE2742647C3 - Spannungsprüfer für industrielle, insbesondere sehr hohe Wechselspannungen - Google Patents

Spannungsprüfer für industrielle, insbesondere sehr hohe Wechselspannungen

Info

Publication number
DE2742647C3
DE2742647C3 DE19772742647 DE2742647A DE2742647C3 DE 2742647 C3 DE2742647 C3 DE 2742647C3 DE 19772742647 DE19772742647 DE 19772742647 DE 2742647 A DE2742647 A DE 2742647A DE 2742647 C3 DE2742647 C3 DE 2742647C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective hood
housing
inner housing
insulating material
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772742647
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742647A1 (de
DE2742647B2 (de
Inventor
Marcel Cloyes Gris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Catu SAS
Original Assignee
Ipa Internationale Patent- Und Lizenz-Anstalt, Vaduz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipa Internationale Patent- Und Lizenz-Anstalt, Vaduz filed Critical Ipa Internationale Patent- Und Lizenz-Anstalt, Vaduz
Publication of DE2742647A1 publication Critical patent/DE2742647A1/de
Publication of DE2742647B2 publication Critical patent/DE2742647B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742647C3 publication Critical patent/DE2742647C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/144Measuring arrangements for voltage not covered by other subgroups of G01R15/14
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • G01R19/155Indicating the presence of voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

Spannungsprüfer für industrielle, insbesondere sehr hohe Wechselspannungen, im wesentlichen bestehend aus einem inneren Gehäuse und einer Schutzhaube aus Isoliermaterial, darin angeordnetem Einpol-Spannungsprüfkreis mit Spannungsquelle und Anzeigeelementen, mit am oberen Schutzhaubenende angeordnetem Kontaktfühler und mit Befestigungsmitteln für eine Stange aus Isoliermaterial. Ein solcher Spannungsprüfer ist aus der DE-OS 22 13 583 bekannt.
Derartige einpolige Spannungsprüfer für Wechselspannungen müssen den Sicherheitsbestimmungen genügen, die verlangen, daß jede elektrische Anlage, bevor Arbeiten daran ausgeführt werden, auf das Vorhandensein einer Spannung überprüft wird. Die Spannungsprüfergehäuse dieser Geräte weisen verschiedene mechanische und elektrische Nachteile auf. Die Zugänglichkeit des Gehäuseinneren ist, selbst wenn nur eine Spannungsquelle ausgetauscht werden soll, häufig schlecht. Ferner befindet sich die Spannungsquelle häui'ig in einer mehr oder weniger tiefen Ausnehmung, die sehr schwierig zu reinigen ist, falls aus der Spannungsquelle der Elektrolyt ausgelaufen ist.
Ebenso sind die bekannten Gehäuse häufig nicht genügend wasserdicht. Der elektrische Schutz ist schließlich oft ungenügend hinsichtlich der Gefahr eines Durchschlages oder von Überschlagen, die dann gegeben ist, wenn das Gehäuse gleichzeitig mit zwei Leitern in Kontakt kommt, zwischen denen ein großer Spannungsunterschied herrscht. Die bekannten Spannungsprüfer eignen sich ferner gar nicht oder nur schlecht zum Fesistellen, ob an den kapazitiven Anschlüssen zusammensteckbarer Durchführungen trockener Hochspannungskabel eine Spannung ansteht. Diese Anschlüsse werden durch einen Isolierstopfen geschützt, der bei einer Spannungsüberprüfung entfernt und anschließend wieder eingesetzt werden muß, wozu bisher ein besonderes Gerät erforderlich war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannungsprüfer für industrielle, insbesondere sehr hohe Wechselspannungen zu schaffen, der sich aufgrund seiner kompakten und leichten Bauweise an einer sehr langen Stange aus Isoliermaterial befestigen läßt, trotz großer Entfernungen von der Bedienungsperson eine eindeutige und klare Signalabgabe gewährleistet, eine hohe Sicherheit gegen hohe Spannungen und ein gut zugängliches, abgedichtetes Inneres aufweist sowie sich ohne Schwierigkeiten umrüsten läßt, um kapazitive Kontakte überprüfen zu können. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß bei einem Spannungsprüfer der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß das innere Gehäuse mit einer unteren Aufnahme für das optische und/oder akustische Anzeigeelement und mit oberhalb des Anzeigeelements angeordneten Auskehlungen für parallel zur Längsachse angeordnete Batterien, die die Spannungsquelle darstellen, versehen ist, daß ein im Bereich des oberen Endes angeordneter, über einen durch Axialverschiebung des Anzeigeelements zu betätigender Schalter zur Anschaltung der Spannungsquelle an das Anzeigeelement vorhanden ist, daß die untere Aufnahme wenigstens teilweise die Befestigungsmittel freigibt, daß die Schutzhaube mit einer mit ihrem oberen Ende einstückig hergestellten, sich bis in den Bereich des unteren Endes des inneren Gehäuses
erstreckenden und es eng umschließenden zylindrischen oder prismatischen Seitenwand mit einer den Durchmesser um ein mehrfaches übersteigenden Länge versehen ist und daß die Schutzhaube inittels einer lösbaren, abgedichteten Verbindung mit dem unteren ■> Ende des inneren Gehäuses verbunden ist
Die Aufnahme am unteren Enae des inneren Gehäuses für ein optisches und/oder akustisches Anzeigeelement gewährleistet eine eindeutige und klare, vom Benutzer leicht wahrnehmbare Signalabgabe. Die oberhalb des Anzeigeelements in Auskehlungen angeordneten Batterien sind besonders raumsparend untergebracht sowie nach außen völlig abgedichtet und isoliert, wodurch sich die Handhabungssicherheit erhöht Bei Spannjngsprüfern für sehr hohe Wechselspannungen ist es unbedingt erforderlich, die Batterien innerhalb des Gehäuses anzuordnen, da ein solcher Spannungsprüfer außer dem Kontaktfühler keinerlei außenliegende Leitungen aufweisen darf und ein solcher Spannungsprüfer im übrigen möglichst kompakt aufgebaut sein muß, um die Gefährdung bei einem Durchschlagen durch die Isolation gering zu halten.
Die Bedienungs- und Funktionssicherheit des erfindungsgemäßen Spannungsprüfers wird weiterhin dadurch erhöht, daß der Schalter, der das Anzeigeelement und den Einpolspannungsprüfkreis mit den Batterien verbindet, indirekt durch eine Axialverschiebung des Anzeigeelements betätigt wird. Die besondere Anordnung der Befestigungsmittel für die Stange aus Isoliermaterial dergestalt, daß die untere Aufnahme für so das Anzeigeelement wenigstens teilweise freigegeben wird, trägt dazu bei, daß das Signal auch auf größere Entfernungen ohne Schwierigkeiten zu erkennen ist. Die einstückige Ausbildung der Schutzhaube vergrößert die Kriechwege und erhöht damit die Handhabungssicherheit ebenso wie die den Durchmesser um ein Mehrfaches übersteigende Länge. Die Schutzhaube mit einer zylindrischen oder prismatischen Seitenwand, die das innere Gehäuse eng umschließt, ergibt eine kompakte Bauweise, und infolge der lösbaren, abgedichteten Verbindungen mit dem unteren Ende des inneren Gehäuses ist das Innere leicht zugänglich, der Spannungsprüfer läßt sich daher je nach Bedarf umrüsten.
Vorzugsweise ist das innere Gehäuse in der Schutzhaube mittels eines mit einem Außengewinde versehenen Zwischenstück befestigt, das in ein Innengewinde der Schutzhaube geschraubt ist und sich auf einer Dichtung abstützt. Ein weiterer Sicherheitstaktor des erfindungsgemäßen Gehäuses ist darin zu sehen, daß der Kontaktfühler galvanisch vom Spannungsprüferkreis getrennt ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Boden der Schutzhaube auf einer Seite mit wenigstens einem Leiter zum Einpolspannungsprüfkreis und auf der anderen Seite mit dem Kontaktfühler versehen ist. ^uf diese Weise wirkt, wenn der Spannungsfühler mit einem Leiter in Kontakt gebracht wird, der ein bestimmtes Potential in bezug auf die Erde aufweist oder in bezug auf in der Nähe befindliche Leiter, der aus dem Boden der Schutzhaube und dem aus beiderseits angeordneten Leiterplatten bestehende Kondensator wie ein Spannungsteiler, so daß die im Innenraum des Gehäuses befindlichen Elemente nur einem Bruchteil des Potentials ausgesetzt sind und der Schutz gegen ein Durchschlagen oder ein Überschlagen erheblich verbessert ist.
Gegenüber Geräten, bei denen sich die Stange aus Isoliermaterial direkt am Gehäuse befindet, besteht bei dem erfindungsgemäßen Spannungsprüfer die Möglichkeit, am Gehäuse einen optischen, nicht durch die Stange verdeckten Signalgeber anzuordnen. In diesem Falle ist das Gehäuse an seinem hinteren Ende mit einem durchsichtigen Stopfen verschlossen. Dieser Stopfen ist vorzugsweise mit einer Bohrung für einen verschiebbaren Stift versehen, der dazu bestimmt ist den Schalter zu betätigen, und mit riner Dichtung versehen ist
Vorteilhafterweise ist die Schutzhaube mit einem Tragarm und Befestigungsmitteln für einen Stab aus Isoliermaterial parallel zur Schutzhaube versehen, die die Sicht auf den optischen Signalgeber nicht verdecken.
Um das Vorhandensein einer Spannung auf kapazitiven Kontakten zusammensteckbarer Durchführungen festzustellen, ist der Spannungsfühier als kegelstumpfförmiger abgeknickter Finger ausgebildet dessen Durchmesser demjenigen des Ringes am isolierenden Schutzstopfen der Kontakte entspricht Auf diese Weise lassen sich die Stopfen herausziehen und auch wieder einsetzen, auch kann der Fühler in Berührung mit den Kontakten gebiicht werden.
Die Erfindung -vird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Spannungsprüfergehäuie;
F i g. 2 eine Teilansicht im Schnitt;
F i g. 3 einen Querschnitt durch das Spannungsprüfergehäuse gemäß F i g. 2;
Fig.4 einen Längsschnitt durch ein anderes Spannungsprüfergehäuse;
Fig. 5 eine Seitenansicht des vorderen Endes des Spannungsprüfergehäuses gemäß F i g. 4 um 90° gedreht;
Fig.6 eine Seitenansicht eines weiteren Spannungsprüfergehäuses teilweise im Schnitt;
F i g. 7 eine Draufsicht auf einen Tragarm; und
F i g. 8 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Spannungsprüfergehäuse mit einer anderen Anordnung der Batterien und der elektronischen Schaltelemente.
Bei der Ausführung der F i g. 1 bis 3 besteht das Spannungsprüfergehäuse im wesentlichen aus einem inneren Gehäuse 1 aus Isoliermaterial mit zwei drehsymmetrischen, miteinander verschraubten Gehäuseteilen 1/1 und 1/2. Das innere Gehäuse 1 befindet sich im Innern einer Schutzhaube 2, die ebenfalls aus Isoliermaterial besteht und die Form eines zylindrischen Rohres mit größerer Länge als Dicke besitzt.
Die Wandungen der Schutzhaube 2 sind einstückig und an einem Ende durch einen Boden 2/1 verschlossen, während das andere offen und mit einem Gewindestück 2/2 versehen ist, in das ein Gewindering 3 eingeschraubt ist, der das innere Gehäuse 1 mit der Schutzhaube 2 fest verbindet. Das innere Gehäuse 1 paßt sich im wesentlichen der Form des Innenraumes der Schutzhaube 2 an.
Im mittleren Teil des Spannungsprüfers weist das Gehäuseteil 1/1 des inneren Gehäuses 1 eine Einschnürung 4 auf, deren vorderes Ende durch einen mit einem zylindrischen Fortsatz 6 versehenen Flansch 5 begrenzt ist, so daß eine Ausnehmung 7 entsteht. Am hinteren Ende der Einschnürung 4 befindet sich ebenfalls ein Flansch 8 mit einem zylindrischen Fortsatz 9, so daß hier eine weitere Ausnehmung 10 entsteht.
Der zylindrische Fortzsatz 6 ist durch eine metallische, mittels einer Schraube 12 befestigte Schutzkappe
11 bedeckt. Der durch den zylindrischen Fortsatz 6 und die Schutzkappe 11 umgrenzte Innenraum 13 nimmt die auf einer Leiterplatte 14 angeordneten elektronischen Schaltelemente auf. Die Leiterplatte 14 wird durch Vorsprünge 15/1,15/2 im Innern der Schutzkappe 11 in ihrer Position gehalten. Die Einschnürung 4 weist einen Längskanal 16 auf, der zentrisch zur Einschnürung 4 verläuft und jeweils in den Ausnehmungen 7 und 10 endet. Innerhalb des Kanales 16 befindet sich ein Schalter 17, der mit einer Taste 18 versehen ist und die elektrische Verbindung zwischen zwei durch den Kanal 16 hindurch zur Leiterplatte 14 führenden Leitern 59/1 und 59/2 herstellt. Die Außenfläche der Einschnürung 4 ist mit vier Auskehlungen 18/1 bis 18/4 versehen, die nach außen geöffnet und so angeordnet sind, daß vier Trockenbatterien 19/1 und 19/4 darin in ihrer Lage festgehalten werden. Die erwähnten Trockenbatterien 19/1 bis 19/4 sind elektrisch mit dem Schaltkreis über Federn 20/1, 20/2 und Festkontakte 21/1, 21/2 verbunden. Dieses Teil des inneren Gehäuses 1 ist umgeben von einem Rohr 22, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Schutzkappe 11 entspricht. Auf dieser Schutzkappe 11 läßt sich das Rohr 22 verschieben, um die Trockenbatterien 19/1 bis 19/4 zugänglich zu machen.
Bei eingelegten Trockenbatterien 19/1 bis 19/4 erstreckt sich das Rohr 22 vom Flansch 5 bis zum Flansch 8 und überdeckt zumindest teilweise die zylindrischen Fortsätze 6 und 9, so daß der Raum für die Batterien vollständig verschlossen ist und kein Elektrolyt in die übrigen Teile des Gehäuses gelangen kann.
In der Ausnehmung 10 befindet sich ein Signalgeber bzw. ein Summer 23 mit einem zylindrischen Gehäuse 23/1 und einem Wulst 23/2. Eine um das Gehäuse 23/1 herumgelegte Keder 24 stützt sich einerseits auf dem Wulst 23/2 und andererseits auf einem Absatz 9/1 des zylindrischen Fortsatzes 9 ab. Diese Feder 24 schiebt den Summer 23 nach hinten, bis dieser durch einen Vorsprung des hinteren Gehäuseteils 1/2 im Gehäuseteil 1/1 festgehalten wird. Nach vorwärts kann der Schnarrsummer 23 durch ein Zusammendrücken der Feder 24 verschoben werden. Diese Verschiebung wird durch einen Absatz 9/2 des zylindrischen Fortsatzes 9 begrenzt. Während des Verschiebens wird der Summer 23 durch einen Zapfen 25 geführt, der senkrecht am Boden des Summers 23 befestigt ist und in eine Öffnung des Flansches 8 gleitet. Ferner befindet sich zwischen der Taste 18 des Schalters 17 und dem Boden des Summers 23 eine Feder 26 sowie dahinter im Kanal 16 ein verschiebbarer Stift 27. Wenn der Summer 23 verschoben und dabei die Feder 24 zusammengedrückt wird, bewegt sich der Stift 27. der die Feder 26 a ΐι iu> t it ι ivi ivti Ut. t\i ui io ui\. ι ο j tv. *\j u\. tauf t.
Das hintere Teil 1/2 des inneren Gehäuses 1 weist einen zylindrischen Hohlraum 28 mit einem Schalltrich ter 29 vor dem Schalloch des Summers 23 auf. Am Schalltrichter 29 befindet sich ein Stift 29/1. der aus den hinteren Ende des Spannungsprüfer herausragt und als Drucktaste zum Verschieben des Summers 23 nach vorne dient, um den Schalter 17 in der beschriebenen Weise zu betätigen Am Außenumfang des inneren Gehäuseteils 1/2 befinden sich zwei Bunde 30 und 31. die das Eindringen von Wasser und Fremdkörpern in das Innere der Schutzhaube 2 verhindern. Der Bund 30 stutzt sich auf einem Absatz 2/3 der Schutzhaube 2 ab. gegen den er durch den in das Gewinde 2/2 der Schutzhaube 2 eingeschraubten Gewindering 3 gepreßt wird Der Bund 31 ;st ohne Spiel in die innere Bohrung des Gewinderinges 3 eingepaßt und gewährleistet so ein zusätzliches Abdichten. Am hinleren Ende des Gehäuseteils 1/2 befindet sich ein Befestigungszapfen 32, mit Hilfe dessen sich der Spannungsprüfer am Ende eines
<-, nicht dargestellten Stabes aus Isoliermaterial befestigen läßt. Der Befestigungszapfen 32 sitzt in einer zylindrischen Bohrung 33 und ist hier mittels eines Stiftes 34 befestigt. Der Befestigungszapfen 32 ist außermittig angeordnet, um eine Schallöffnung für den Summerton aus dem Schalltrichter 29 freizulassen.
Der die Schutzhaube 2 am vorderen Ende abschließende Boden 2/1 trägt einen metallischen Fühler 35, der den Kontakt mit einem zu prüfenden Leiter herstellt. Die elektrische Verbindung zwischen dem Fühler 35 und
r, den Schaltkreisen des Spannungsprüfers läßt sich auf kapazitive Weise herstellen. Zu diesem Zweck weist der Fühler 35 eine metallische Grundplatte 36 auf, die auf der Außenfläche des Bodens 2/1 befestigt ist, während eine Metallplatte 37 auf der Innenseite befestigt ist. Dies
2(] ergibt einen Kondensator, dessen Platten die Grundplatte 36 und die Scheibe 37 und dessen Dielektrikum das Isoliermaterial des Bodens 2/1 ist. Weilerhin ist der Eingang des Spannungsprüferschaltkreises auf der Leiterplatte 14 mit einer in einen abgesetzten Ring 39
2·-, aus Isoliermaterial in der Schutzkappe 11 eingesetzten metallischen Kontaktplatte 38 verbunden. Eine Feder 40 stützt sich einerseits auf der Scheibe 37 und andererseits auf der Kontaktplatte 38 ab und schließt die elektrische Verbindung zwischen dem Fühler 35 und den Span-
JIi nungsprüferschaltkreis.
Gemäß Fig. 4 und 5 weist das Gehäuse eines Spannungsprüfers für kapazitive Kontakte zusammensteckbarer Durchführungen ein inneres Gehäuse 1 aus Isoliermaterial auf. das im Innern einer Schulzhaube 2
j-, aus Isoliermaterial angeordnet ist. Das innere Gehäuse 1 besteht aus einem einzigen Teil und entspricht dem bereits beschriebenen Gehäuseteil 1/1. In der Ausnehmung 10 des Gehäuseteils 1/1 befindet sich ebenfalls ein Summer 23. der sich von hinten nach vorne verschieben
mi läßt, dabei eine Feder 24 zusammendrückt, die das Bestreben hat. den Summer 23 in seine Ruhestellung zurückzuschieben.
Der Wulst 23/2 des Summers 23 wird in dieser Richtung durch einen Ring 41 festgehalten, der mittels
4. eines Federrings 42 im Gehäuse befestigt ist. Bei dieser Ausführung ist der Summer 23 am hinteren Ende des Spannungsprüfers sichtbar und es läßt sich direkt auf den Summer 23 ein Druck ausüben, so daß er beim Betätigen des Schalters 17 wie eine Drucktaste
κι verschoben wird. Das vordere Ende des inneren Gehäuses 1 ist mit einer kleineren metallischen Schutzkappe 11 bedeckt, in der eine kreisrunde sich auf dem zylindrischen Fortsatz 6 abstützende Leiterplaue 14 quer angeordnet ist. Im Bereich der Ausnehmung 10
·» "weist das innere Gehäuse 1 ein Gewindestück 43 mit einem aufgeschraubten Gewindeteil der Schutzhaube 2 auf.
Der Boden 2/1 der Schutzhaube 2 trägt einen metallischen Fühler 44 in Form eines kegelstumpfförmig abgeknickten Fingers, dessen Durchmesser demjenigen des Ringes eines Isolierstopfens entspricht, der zum Schutz der kapazitiven Kontakte zusammensteckbarer Durchführungen dient. Am unteren F.ndc des Fühlers 44 befindet sich ein nahezu senkrecht gerichteter Arm 45 mit einer eine Einkerbung 47 aufweisenden Befestigungsscheibe 46. Diese Scheibe 46 erlaubt es. den Spannungsprüfer am F.nde eines nicht dargestellten Stabes aus Isoliermaterial zu befestigen.
dessen Endstück in die Einkerbung 47 der Scheibe 46 einrastet. Aufgrund dieser besonderen Anordnung kann der zum Herausziehen oder Einsetzen des Isolierstopfens notwendige Kraftaufwand ohne Belastung des Spannungsprüfergehäuses direkt vom Stab auf den Fühler 44 übertragen werden.
Bei dieser Ausführung besteht eine elektrische Verbindung zwischen dem Fühler 44 und den Schaltkreisen des Spannungsprüfers. Zu diesem Zwecke ist der Boden 2/1 der Schutzhaube 2 von einer Schraube 48 durchsetzt, die in ein Gewindeloch 49 am Ende des Fühlers 44 eingreift Die Schraube 48 ist mit einem breiten Flachkopf 48/1 versehen, der an der Innenfläche des Bodens 2/1 anliegt und durch eine Schraube 50 gesichert ist Ein elastisches Kontaktstück 51 vervollständigt die elektrische Verbindung zwischen dem Fühler 44 und den Spannungsprüferschaltkreisen in der Schutzkappe 11.
Die Ausführung gemäß F i g. 6 und 7 weist einen optischen Signalgeber auf. Das Oberteil dieses Spannungsprüfers entspricht dem Gerät nach F i g. 1 bis 3. Jedoch ist das hintere Ende, d. h. der Teil, der gegen den Benutzer gerichtet ist, anders ausgebildet.
Das Gehäuse besteht im wesentlichen aus einem inneren Gehäuse 101 aus Isoliermaterial, das aus zwei drehsymmetrischen, miteinander verschraubten Gehäuseteilen 101/1 und 101/2 besteht. Das innere Gehäuse
101 ist im Innern einer zylindrischen Schutzhaube 102 mit einem Gewindestück 102/2 an ihrem hinteren Ende, in das ein, das innere Gehäuse 101 und die Schutzhaube
102 miteinander fest verbindender Gewindering 103 geschraubt ist
Das Gehäuseteil 101/1 des inneren Gehäuses 101 entspricht völiig dem Gehäuseteil i/t der F i g. I und weist insbesondere eine Einschnürung 104 mit einem Längskanal 116 auf, durch den die Leiter geführt sind, die die im oberen Teil des Spamungsprüfergehäuses befindlichen Elemente des Schaltkreises mit dem Schalter 117 sowie mit Lichtquellen 123/1 bis 123/4 verbinden. Das Gehäuseteil 101/1 endet unten mit einem zylindrischen Fortsatz 109, der eine an ihrem unteren Ende mit einem Gewinde versehene Ausnehmung 110 zum Verschrauben mit dem Gehäuseteil 101/2 bildet
Das Gehäuseteil 101/2 besteht aus einem zylindrisehen und durchsichtigen Hohlkörper. Das obere Ende ist mit einem Gewinde zum Einschrauben in den zylindrischen Fortsatz 109 des Gehäuseteils 101/1 versehen. Unterhalb des Gewindes weist das Gehäuseteil 101/2 einen Bund 130 auf, der sich auf einem Absatz 102/3 der Schutzhaube 102 abstützt, gegen den er durch ücii in das vjcwiiiucStück 102/2 der Schutzhaube iG2 geschraubten Gewindering 103 gepreßt wird. Oberhalb des Bundes 130 weist das Gehäuseteil 101/2 eine Ringnut mit einem elastischen Dichtring 130/1 auf, der mit Pressung in der Bohrung der Schutzhaube 102 sitzt
Das untere Ende des Gehäuseteils 102 ist durch einen konischen Boden 129 mit einer Spitze aus einem Zylinder 129/1 mit geringem Durchmesser verschlossen, der eine Bohrung 129/2 aufweist über die eine dichte elastische Kappe 129/3 gestülpt ist Auf diese Weise ist das Spannungsprüfergehäuse völlig gegen das Eindringen von Wasser oder Fremdkörpern geschützt, und zwar aufgrund der an ihrem vorderen Ende geschlossenen Schutzhaube 102 und der Dichtungen 130/1 und 129/3. In der Bohrung 129/2 sitzt ein abgesetzter verschiebbarer Stift 127 aus Isolierstoff, der an seinem vorderen Ende eine Ausnehmung für die Drucktaste eines Schalters 117 aufweist. Der Schalter 17 entspricht dem der F i g. 1 und ist in der Mitte des Näpfchens 123 befestigt.
Wenn der Benutzer des Spannungsprüfers somit auf die elastische Kappe 129/3 drückt, wird der verschiebbare Stift 127 nach oben verschoben und auf diese Weise der Schalter 117 betätigt
Der optische Signalgeber liegt in der Ausnehmung 110 des Gehäuseteils 101/1; er besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Näpfchen 123, das nach unten geöffnet ist und in der Mitte ein Loch aufweist, in dem der durch eine Mutter 117/1 gehaltene Schalter 117 angeordnet ist. Der Boden des Näpfchens weist ferner verschiedene Löcher für Lichtquellen 123/1, 123/2 auf, die mit den Schaltkreisen über den Kanal 116 durch in F i g. 7 nicht dargestellte Leiter verbunden sind und deren Licht durch den durchsichtigen konischen Boden 129 des Gehäuseteils 101/2 scheint.
Wenigstens eine Lichtquelle kann grünes und eine rotes Licht aussenden. Die Lichtquellen sind dann derart geschaltet, daß die grüne Lichtquelle aufleuchtet, wenn der Fühler des Spannungsprüfers keiner einen vorgegebenen Wert übersteigenden Wechselspannung ausgesetzt ist, während die rote Lichtquelle aufleuchtet, wenn die angelegte Spannung höher ist als die vorgegebene Spannung.
Das zylindrische Näpfchen 123 ist zwischen einem Absatz 109/1 des zylindrischen Fortsatzes 109 und dem vorderen Ende des Gehäuseteils 101/2 eingeklemmt.
Damit die Beobachtung der Lichtquellen 123/1,123/2 nicht beeinträchtigt wird, liegen die Befestigungselemente für den nicht dargestellten Stab aus Isoliermaterial seitlich außerhalb der Schutzhaube 102. Zu diesem Zweck ist die Schutzhaube 102 in einen Tragarm 145 eingesteckt, dessen rohrförmiges Teil 145/1 eine Bohrung aufweist deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Schutzhaube 102 entspricht und mit der Schutzhaube verklebt ist
Das rohrförmige Teil 145/1 ist durch senkrechte Rippen 146/1 bis 146/4 verstärkt und weist zwei große waagerechte Rippen 147/1,147/2 auf. Die waagerechten Rippen sind übereinander angeordnet und dienen als Tragarm, der seitlich über die Schutzhaube 102 hinausragt und an dessen Ende sich ein Befestigungszapfen 132 befindet Der Befestigungszapfen 132 kann einen sechseckigen Querschnitt aufweisen und gestattet es, den Spannungsprüfer mit dem Ende eines nicht dargestellten Stabes aus Isoliermaterial, zu verbinden. Der Befestigungszapfen 132 ist in einer Verdickung 133 mit zylindrischem Querschnitt eingesetzt die durch die Rippen 133/i üiiu ijj/A vcrstärKt ist; ε~ ist uurcu einen Stift 134 gegen ein Herausrutschen gesichert
Bei besonderen Anwendungsfällen muß der Spannungsprüferfühler am Ende eines verhältnismäßig langen Rohres angeordnet sein. Da in diesem Falle die mechanische Beanspruchung verhältnismäßig groß ist sollten die Rippen 146/1 bis 146/4 das Rohr umfassen.
Gemäß Fig.8 kann das innere Gehäuse im Querschnitt die Form eines T-Trägers 204 besitzen, dessen Stegflächen Auskehlungen 218/1, 218/2 für Trockenbatterien 219/1, 219/2 aufweisen. Auf der Gurtfläche kann dann eine Leiterplatte angeordnet sein, auf der sich die Schaltelemente befinden, die durch eine halbzylindrische und elastisch hinter die Gurtseitenkanten des T-Trägers 204 greifende metallische Schutzkappe 211 geschützt sind.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen 130 231/229

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Spannungsprüfer für industrielle, insbesondere sehr hohe Wechselspannungen, im wesentlichen bestehend aus einem inneren Gehäuse und einer Schutzhaube aus Isoliermaterial, darin angeordnetem Einpol-Spannungsprüfkreis mit Spannungsquelle und Anzeigeelementen, mit am oberen Schutzhaubenende angeordnetem Kontaktfühler und mit Befestigungsmitteln für eine Stange aus Isoliermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuse (101) mit einer unteren Aufnahme (10) für das optische und/oder akustische Anzeigeelement (23, 123) und mit oberhalb des Anzeigeelementes angeordneten Auskehlungen (18, 218) für parallel zur Längsachse angeordnete Batterien (19), die die Spannungsquelle darstellen, versehen ist daß ein im Bereich des oberen Endes angeordneter, über einen durch Axialverschiebung des Anzeigeelements (23, 123) zu betätigender Schalter (17, 117), zur Anschaltung der Spannungsquelle (19) an das Anzeigeelement (23, 123) vorhanden ist, daß die untere Aufnahme (10) wenigstens teilweise die Befestigungsmittel (32, 33; 45, 46, 47; 132, 133, 146, 147) freigibt, daß die Schutzhaube (2, 102) mit einer, mit ihrem oberen Ende (2/1) einstückig hergestellten, sich bis in den Bereich des unteren Endes des inneren Gehäuses (1) erstreckenden und es eng umschließenden zylindrischen oder prismatischen Seitenwand mit einer den Durchmesser um ein Mehrfaches übersteigenden Länge versehen ist und daß die Schutzhaube mittels einer lösbaren, abgedichteten Verbindung (2/2, 2/3, 3; 43) mit dem unteren Ende des inneren Gehäuses (1) verbunden ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuse (1, 101) in der Schutzhaube (2, 102) mittels eines mit einem Außengewinde versehenen Zwischenstücks (3, 103) >to befestigt ist, das in ein Innengewinde (2/2,102/2) der Schutzhaube (2,102) geschraubt ist und sich auf einer Dichtung (30,130) abstützt.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2/1) der Schutzhaube (2) auf einer Seite mit wenigstens einem Leiter (37) zum Einpol-Spannungsprüf kreis (14) und auf der anderen Seite mit dem Kontaktfühler (35) versehen ist.
4. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen optischen Signalgeber (123) und ein an seinem unteren Ende mittels einer durchsichtigen Wandung (129) abgeschlossenes inneres Gehäuse (101).
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Wandung (129) eine öffnung für einen verschiebbaren mit einer Dichtung (129/3) versehenen Betätigungsstift (127) aufweist.
6. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (102) mit einem Tragarm (145) und Befestigungsmitteln (132) für einen Stab aus Isoliermaterial parallel zur Schutzhaube (102) versehen ist.
7. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen kegelstumpfförmigen abgeknickten Kontaktfühler
(44) mit seitlichen Befestigungsmitteln (45,46,47) für den Stab aus Isoliermaterial.
DE19772742647 1976-09-23 1977-09-22 Spannungsprüfer für industrielle, insbesondere sehr hohe Wechselspannungen Expired DE2742647C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7628571A FR2365805A1 (fr) 1976-09-23 1976-09-23 Boitier pour detecteur de tension

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742647A1 DE2742647A1 (de) 1978-03-30
DE2742647B2 DE2742647B2 (de) 1980-10-16
DE2742647C3 true DE2742647C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=9177991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742647 Expired DE2742647C3 (de) 1976-09-23 1977-09-22 Spannungsprüfer für industrielle, insbesondere sehr hohe Wechselspannungen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2742647C3 (de)
ES (1) ES460945A1 (de)
FR (1) FR2365805A1 (de)
GB (1) GB1583012A (de)
IT (1) IT1084420B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043958A1 (de) * 1980-11-21 1982-07-01 Internationale Patent- und Lizenzanstalt, Vaduz Einpoliger wechselspannungsdetektor
GB2117126A (en) * 1982-03-17 1983-10-05 Chi Siung Chen Circuit testing device
FR2526956A1 (fr) * 1982-05-11 1983-11-18 Sicame Sa Detecteur de tension sur conducteur electrique a generateur de tension piezo-electrique incorpore pour controle de son bon fonctionnement
DE4216261A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Pmk Mess Und Kommunikationstec Tastkopf zur Überprüfung elektrischer Schaltungen
FR2723486A1 (fr) * 1994-08-05 1996-02-09 Catu Ets Detecteur de tension unipolaire, notamment pour ligne electrique aerienne
FR2865036B1 (fr) * 2004-01-12 2006-10-13 Catu Ets Detecteur de tension unipolaire, notamment pour ligne electrique aerienne.
CN103714983B (zh) * 2013-12-23 2016-03-16 国家电网公司 一种可拆卸式多功能可验电令克棒
CN104201608A (zh) * 2014-08-13 2014-12-10 河南省电力公司济源供电公司 多功能接口式令克棒

Also Published As

Publication number Publication date
IT1084420B (it) 1985-05-25
GB1583012A (en) 1981-01-21
DE2742647A1 (de) 1978-03-30
ES460945A1 (es) 1978-05-16
FR2365805B1 (de) 1980-10-24
DE2742647B2 (de) 1980-10-16
FR2365805A1 (fr) 1978-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328210C2 (de) Kapazitiver Sensor
DE202014103822U1 (de) Verschlusskappe für ein Sensorgehäuse und Sensorset
DE2215757C3 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
DE2742647C3 (de) Spannungsprüfer für industrielle, insbesondere sehr hohe Wechselspannungen
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3818499A1 (de) Elektronisches schaltgeraet, insbesondere naeherungsschalter
DE3611462A1 (de) Verbindungsgarnitur fuer leiter eines mittelspannungs- oder hochspannungsnetzes
DE3812635A1 (de) Einrichtung mit einem traeger und mindestens einer ein gehaeuse sowie ein piezoelektrisches element aufweisenden, elektrischen schaltvorrichtung
DE102010046752B4 (de) Schaltelement
DE102006034928A1 (de) Schaltfederkontaktstift
DE4129293C1 (en) Coaxial antenna socket for wall or flush mounting - accepts cables for radio, TV and satellite set in internal lead running parallel with axis of housing so that support wall does not require place for connections
DE102004061357A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Behälterfüllstandes
DE3024510C2 (de) Staubdichter elektrischer Schalter
DE102015120825A1 (de) Kontaktschutzeinrichtung für eine elektrische Installationsanordnung
DE3231908A1 (de) Kapazitive betriebsanzeige fuer mittelspannungs-garnituren
DE4121764A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer kabelmess- und pruefeinrichtung mit an eine gekapselte schaltanlage angeschlossenen kabeln
DE102017117636A1 (de) Steckbare Durchführung
DE102011007954B4 (de) Sammelschiene
DE3239785C1 (de) Druckschalter
DE3527021C1 (en) Remote voltage tester
DE4212756A1 (de) Stopfen zum elektrisch dichten Verschließen einer Steckbuchse
EP0017903B1 (de) Spannungsfernprüfer
DE202020100457U1 (de) Sicherungsvorrichtung und Hochspannungsschütz
DE3430409A1 (de) Geraet zur ueberpruefung der abschalteinrichtung eines hochspannungsnetzteiles
DE3538193A1 (de) Steckverbindungssystem fuer komponenten von mittelspannungs- und hochspannungsenergieversorgungsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE ANONYME DES ETABLISSEMENTS CATU, BAGNEUX,