DE10116587C1 - Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE10116587C1
DE10116587C1 DE2001116587 DE10116587A DE10116587C1 DE 10116587 C1 DE10116587 C1 DE 10116587C1 DE 2001116587 DE2001116587 DE 2001116587 DE 10116587 A DE10116587 A DE 10116587A DE 10116587 C1 DE10116587 C1 DE 10116587C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
display device
ring element
edge
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001116587
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Juergen Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elan Schaltelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Elan Schaltelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elan Schaltelemente GmbH and Co KG filed Critical Elan Schaltelemente GmbH and Co KG
Priority to DE2001116587 priority Critical patent/DE10116587C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116587C1 publication Critical patent/DE10116587C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/041Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung, insbesondere bestimmt für Nahrungsmittel- und/oder medizinischen bzw. pharmazeutischen Bereich, vorzugsweise in Form eines Drucktasters, Pilztasters, NOT-AUS-Schalters, Wahlschalters oder einer Meldeleuchte, mit einem zumindest abschnittsweise oberhalb einer Befestigungsfläche verlaufenden Gehäuseteil, das gegenüber der Befestigungsfläche über ein umlaufendes erstes Dichtelement abdichtbar ist, sowie einem von dem Gehäuse aufgenommenen Schalt- bzw. Anzeigefunktion ausübenden Element. Um ein problemloses Säubern sicherzustellen und ein Ablagern von Schmutz zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse (16) konzentrisch von einem Ringelement (36) kegelstumpfförmiger Geometrie umgeben ist, das einerseits bündig in die Befestigungsfläche (12) übergeht und andererseits bündig in ein die Anzeigefunktion ausübendes Element übergeht und mit dem oberhalb der Befestigungsfläche verlaufenden Gehäuseteil (32) verbunden ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung, insbesondere bestimmt für den Nahrungsmittel- und/oder medizinischen bzw. pharmazeutischen Bereich, vorzugsweise in Form eines Drucktasters, Pilztasters, NOT-AUS-Schalters, Wahlschalters oder einer Meldeleuchte, mit einem zumindest abschnittsweise oberhalb einer Befesti­ gungsfläche verlaufenden Gehäuseteil, das gegenüber der Befestigungsfläche über ein erstes umlaufendes Dichtelement abdichtbar ist, sowie einem von dem Gehäuse aufgenommenen Schalt- bzw. Anzeigefunktion ausübenden Element.
Aus dem DE-GM 72 33 957 ist ein feuchtigkeitsgeschützter Schalter mit einer Anzeigefläche bekannt, von der sich bis zu einem Gehäuse eine Gummimanschette erstreckt, die gehäusesei­ tig über eine Stufe in eine Außenfläche des Gehäuses übergeht.
Das DE 296 12 829 U1 bezieht sich auf eine Schutzkappe für Betätiger von Befehlsgeräten, die eine umlaufende Dichtlippe aufweist, die auf einer Frontplatte eines Befehlsgerätes aufliegt.
Bei einer Drucktaste nach der DE 199 03 838 C1 ist ein Stößel einer Drucktaste im Zwei­ komponentenverfahren mit einem Rollbalg versehen, der zwischen einem Gehäuseoberteil und einem -unterteil mit seinem freien Rand festgeklemmt ist.
Ein Drucktastenschalter mit einem wasserdichten Gehäuse ist aus der EP 0 404 718 bekannt. Die Buchse des Drucktastenschalters wird dabei von einer Kalotte umgeben, die einerseits an einer Montageplatte und andererseits zwischen dem Stößel und einer transparenten Tasten­ kappe festgelegt ist.
Bei einem abgedichteten Tastschalter nach der DE 36 33 893 A1 verläuft ein Dichtbalg zwischen einem Druckknopf und einer umlaufenden Nut einer Befestigungsplatte, wobei sich zwischen dem Balg und der Befestigungsplatte ein freier Schlitz erstreckt.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Schalt- und/oder Anzeigeein­ richtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass diese gegenüber der Befesti­ gungsfläche derart abgedichtet ist, dass Schmutzablagerungen in unzugänglichen Bereichen ausgeschlossen sind und/oder gleichzeitig ein problemloses Reinigen gewährleistet ist, insbesondere ein Reinigen mit einem Hochdruckreiniger.
Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass das Gehäuse konzentrisch von einem Ringelement kegelstumpfförmiger Geometrie umgeben ist, das einerseits bündig in die Befestigungsfläche übergeht und andererseits entweder bündig in ein die Anzeigefunktion ausübendes Element oder über ein zweites umlaufendes Dichtelement in ein die Schaltfunk­ tion ausübendes Element übergeht, und dass das Ringelement mit dem oberhalb der Befestigungsfläche verlaufendem Gehäuseteil verbunden ist. Dabei umgibt das Ringelement mit seiner zentralen Aussparung das eine hohlzylin­ derförmige oder hülsenförmige Geometrie aufweisende Gehäuseteil, das vorzugsweise ein flanschartiger entlang der Befestigungsfläche verlaufender Abschnitt des Gehäuses ist und mit dem Ringelement verschraubbar und/oder verrastbar ist. Ferner sollte das Ringelement gegenüber der Befestigungsfläche über das erste umlaufende Dichtelement abgedichtet sein.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Befestigungsfläche mit der Außenfläche des Ringelementes einen Winkel α mit 120° ≦ α ≦ 150°, vorzugsweise α ≈ 135° einschließt.
Bei dem Ringelement selbst handelt es sich insbesondere um einen aus Kunststoff, insbesondere eigensteifen Kunststoff oder aus Metall bestehenden Körper, der vorzugsweise oberflächenbeschichtet ist, um eine glatte Oberfläche zur Verfügung zu stellen. Unabhängig vom Material ist das Ringelement außenseitig geschlossenporig, um eine glatte Oberfläche zur Verfügung zu stellen, die eine Schmutzablagerung ausschließt.
Dadurch, dass das Ringelement einerseits bündig in die Befestigungsfläche übergeht und andererseits entweder bündig in eine Anzeigefläche oder über ein Dichtelement mit einem eine Schaltfunktion ausübenden Element verbunden ist, ist befestigungsflächenseitig sicher­ gestellt, dass ausschließlich glatte Flächen zur Verfügung stehen, die problemlos, insbeson­ dere mit einem Hochdruckreiniger zu reinigen sind. Dadurch, dass das Ringelement bündig auf der Befestigungsfläche wie Frontplatte eines Gehäuses aufliegt, bieten sich geringe Ablagerungsflächen für Schmutz und Bakterien.
Dabei ist insbesondere bei einer Schaltvorrichtung in Form eines Drucktasters, eines Pilzta­ sters oder eines NOT-AUS-Schalters mit in Bezug auf das Gehäuseteil axial verstellbarem Betätigungselement wie Tastelement das Ringelement mit einem Ende eines Dichtbalgs als dem zweiten umlaufenden Dichtelement verbunden, der mit seinem anderen (zweiten) Ende mit dem Betätigungselement verbunden ist, insbesondere bei einem Tastelement in diesem festgelegt wie eingespannt ist. Dabei geht die Außenfläche des Dichtbalgs bündig bzw. stetig in die freie Außenfläche des Betätigungselements über, so dass ebenfalls keine Freiräume zur Verfügung stehen, in denen sich Schmutz bzw. Bakterien anlagern können. Durch den stetigen, d. h. glatten Übergang zwischen Dichtbalg und Betätigungselement ist gleichfalls ein problemloses Reinigen möglich. Sofern das Betätigungselement eine Pilz- oder Knaufform aufweist, ist der Dichtbalg mit seinem zweiten Ende in einer umlaufenden Nut des Betäti­ gungselementes festgelegt, die vorzugsweise in einem hohlzylindrischen Abschnitt des Betäti­ gungselements verläuft, also im Bereich geringen Querschnitts des eine Pilz- oder Knaufform aufweisenden Betätigungselements.
Sofern es sich bei dem eine Schaltfunktion ausübenden Element um einen Wahlschalter handelt, ist dieser entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre befestigungsflächenseitig ebenfalls von dem Ringelement umgeben, auf dem sich ein umlaufendes drittes Dichtelement mit auf die Außenfläche des Ringelements aufliegender Dichtlippe abstützt. Das dritte Dicht­ element ist seinerseits von einem glockenförmigen Bedienelement als dem die Schaltfunktion ausübenden Element, also dem eigentlichen Schalter aufgenommen, der seinerseits stetig in das umlaufende dritte Dichtelement übergeht. Durch die Dichtlippe bedingt bildet sich beim Drehen des Ringelementes ein Spalt zwischen diesem und dem Ringelement nicht aus, so dass Schmutzablagerungen bzw. das Ansammeln von Bakterien ausgeschlossen ist. Gleichzei­ tig ergibt sich eine glatte Oberfläche, die sich von dem Bedienelement über das umlaufende dritte Dichtelement und dem Ringelement aufgrund der stetigen Übergänge zwischen diesen ergibt, so dass ein problemloses Säubern möglich ist.
Insbesondere weist das Bedienelement einen abragenden parallel zur Befestigungsfläche verlaufenden Abschnitt auf, zwischen dem und der Befestigungsfläche ein Abstand besteht, der größer als Fingerbreite ist. Ferner weisen sämtliche Außenflächen des zwischen dem abragenden Abschnitt des Wahlschalters und der Befestigungsfläche einen Krümmungsradius r mit r ≧ 8 mm auf. Durch diese Maßnahmen ist ein problemloses Reinigen unterhalb des abragenden Abschnitts des Wahlschalters sichergestellt, also auch ein Wischen zwischen diesen und der Befestigungsfläche mit der Hand. Durch die Krümmungsradien ist ein Ablagern von Schmutz ausgeschlossen.
Bei einer Anzeigeeinrichtung wie Meldeleuchte, bei der das die Anzeigefunktion ausübende Element ortsfest mit dem Gehäuse verbunden ist bzw. Teil dieses ist, sieht die erfindungs­ gemäße Lehre vor, dass das Ringelement einen umlaufenden parallel zur Befestigungsfläche verlaufenden flanschartigen nach innen gerichteten Rand aufweist, der außenseitig bündig in die Außenfläche des die Anzeigefunktion ausübenden Elementes übergeht. Dabei kann die Außenfläche des Elementes plan oder gewölbt sein. Unabhängig hiervon kann der flansch­ artige Rand auf einer Stufe des die Anzeigefunktion ausübenden Elements aufliegen.
Zur Befestigung des Ringelementes weist das Gehäuse einen hohlzylinderischen, auch als Hülse zu bezeichnenden Abschnitt auf, der von dem Ringelement umgeben und mit diesem zum Beispiel durch Verschrauben oder Verrasten verbunden ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Drucktasters in unbetätigter Position,
Fig. 2 der Drucktaster nach Fig. 1 in betätigter Position,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Wahlschalter,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Meldeleuchte mit planer Anzeigefläche,
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer Meldeleuchte mit gewölbter Anzeigefläche,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung eines Pilztasters,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines NOT-AUS-Schalters und
Fig. 8 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Wahlschalters.
In den Figuren sind verschiedene Ausführungsformen von Schalt- und Anzeigeeinrichtungen dargestellt, die insbesondere im Nahrungsmittelbereich zur Anwendung gelangen, jedoch auch im medizinischen bzw. pharmazeutischen Bereich eingesetzt werden können.
Die technische Funktion der entsprechenden Schalt- bzw. Anzeigeeinrichtungen wie Druckta­ ster, Wahlschalter, Pilztaster, NOT-AUS-Schalter oder Leuchtmelder entspricht denen üblicher Konstruktionen, so dass sich ein näheres Eingehen erübrigt.
Die entsprechenden Schalt- bzw. Anzeigeeinrichtungen können dabei in bekannter Weise Öff­ nungen von Gerätewandungen durchsetzen, von denen in Fig. 1 eine im Ausschnitt dargestellt ist. Die Gerätewandung 10 mit ihrer Außenfläche 12 oder ein entsprechendes Befestigungs­ element bildet dabei Befestigungsfläche für die entsprechenden Schalt- oder Anzeigeein­ richtungen.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Schalteinrichtung in Form eines Drucktasters 14 dargestellt, der mit einem zylinderischen Gehäuseteil bzw. -abschnitt 16 eine nicht näher bezeichnete Öffnung in der Wandung 10 durchsetzt. Innerhalb des Gehäuses 16 und konzentrisch zu dessen Längsachse 18 ist ein hohlzylinderischer Stößel 20 verstellbar, der gegenüber einer Stufe 22 des Gehäuses 16 über eine Schraubenfeder 24 abgestützt ist.
Der Stößel 20 weist gehäuseaußenseitig eine trichterförmige Erweiterung 26 auf, in die ein Einsatz 28 mit planer Außenfläche 30 einbringbar wie -rastbar ist, die als Betätigungsfläche zum Bedienen des Drucktasters 14 dient.
Das Gehäuse 16 liegt auf der Befestigungsfläche 12 mit einem hohlzylinderischen Abschnitt 32 auf und ist gegenüber der Befestigungsfläche 12 über eine umlaufende Ringdichtung 34, die auch als Frontplattendichtung bezeichnet werden kann, abgedichtet. Der hohlzylinderische Abschnitt 32 ist sodann von einem Ringelement 36 umgeben und auf dessen Umfangsfläche aufgeschraubt. Dabei weist das Ringelement 36 eine kegelstumpfförmige Außengeometrie auf, dessen rampenförmig, also schräg zur Befestigungsfläche 12 verlaufende Außenfläche 38 bündig in erstere übergeht. Ferner verläuft zwischen einem inneren Abschnitt 40 des Ring­ elementes 36 und der Befestigungsfläche 12 abschnittsweise die umlaufende Ringdichtung 34, über die das Ringelement 38 folglich gegenüber der Öffnung in der Wandung 10 abgedichtet ist. Um ein problemloses Reinigen auch mit einem Hochdruckreiniger zu ermöglichen, beschreibt die Außenfläche 38 des Ringelementes 36 zu der Befestigungsfläche 12 einen Winkel 120° ≦ α ≧ 150°, insbesondere α = 135°.
Durch den bündigen Übergang zwischen der Außenfläche 38 des Ringelementes 36 und der Befestigungsfläche 12 bieten sich keine Angriffsflächen für Schmutz oder Bakterien, so dass ein problemloses Sauberhalten möglich ist.
Das Ringelement 36 weist befestigungsflächenseitigfernliegend einen flanschartigen nach innen gerichteten Rand 42 auf, der beabstandet zu einem eine umlaufende Nut 44 auf­ weisenden Rand 46 des hohlzylinderischen Abschnitts 32 des Gehäuses 14 verläuft. In die umlaufende Nut 44 ist ein wulstartiger umlaufender Rand 48 eines Dichtbalgs 50 eingebracht, der zwischen dem flanschartigen Rand 42 bzw. einem unterhalb von diesem verlaufenden Befestigungsring 52 und dem Rand 46 des zylinderischen Abschnitts 32 des Gehäuses 16 festgelegt und festgespannt ist.
Beabstandet zum wulstartigen ersten umlaufenden Rand 48 des Dichtbalgs 50 verläuft ein umlaufender nach außen gerichteter Vorsprung 51 des zweiten Dichtelementes 50, der sich innerhalb eines stufenförmigen umlaufenden Abschnitts 53 des eine Schulter bildenden nach innen gerichteten flanschartigen Randes 42 des Ringelementes 36 erstreckt. Der wulstartige umlaufende Vorsprung 51 weist im Schnitt eine Dreieckgeometrie auf und geht bündig in den schulter- bzw. den flanschartigen Rand 42, d. h. dessen Außenfläche 56 über.
Mit seinem anderen zweiten Ende 54 ist der Dichtbalg 50 in einem Zwischenraum 57 zwischen der trichterförmigen Erweiterung 26 und dem die Bedienfläche 30 zur Verfügung stellenden Einsatz 28 des Drucktasters 14 festgelegt, wobei im Übergangsbereich zwischen der Bedienfläche 30 und Balgdichtung 50 und der äußeren parallel zur Befestigungsfläche 12 verlaufenden Fläche 56 oder Schulter des Ringelements 36 ein spaltfreier Übergang besteht, der Schmutzablagerungen und das Ansammeln von Bakterien ausschließt.
Bei dem auch als Frontring zu bezeichnenden Ringelement 36 handelt es sich um einen solchen, der insbesondere aus eigensteifem Kunststoff wie ABS-Kunststoff besteht und ober­ flächenbeschichtet wie verchromt ist, so dass sich eine glatte Oberfläche 38 ergibt, die problemlos zu reinigen ist. Andere geeignete Materialien wie Metall sind gleichfalls möglich.
Der Fig. 3 ist ein Wahlschalter hinlänglich bekannter Konstruktion zu entnehmen, dessen Gehäuse befestigungsflächenoberseitig in einen zylinderischen Abschnitt 60 übergeht, auf den ebenfalls ein dem Ringelement 36 des Drucktasters 14 entsprechendes Ringelement 62 aufschraubbar ist, um außenflächig in die nicht dargestellte Befestigungsfläche überzugehen.
Das Ringelement 62 setzt sich bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 aus einem äußeren kegelstumpfförmigen Abschnitt 64 und einem inneren Abschnitt 66 zusammen, der aus einem Hohlzylinderabschnitt 68 und einem Lochscheibenelement 70 zusammengesetzt ist, das konzentrisch einen Schaltkörper 72 umgibt, der seinerseits mit einem zumindest abschnitts­ weise glockenförmig ausgebildeten Bedienelement oder Griff 74 verbunden ist.
Außenseitig entspricht das Ringelement 62 dem der Fig. 1 und 2, so dass nachdrücklich auf die entsprechende Offenbarung verwiesen wird.
Das Bedienelement 74 weist umfangsseitig einen kragenförmigen Abschnitt 76 auf, der beabstandet zu dem Ringelement 62 verläuft, wobei zwischen dem kragenförmigen Abschnitt 76 und dem Ringelement 62 eine umlaufende Dichtung 78 mit äußerer Dichtlippe 80 verläuft, die sowohl bündig in das Ringelement 62, d. h. dessen Außenfläche 82 als auch in entspre­ chender Außenfläche 84 des kragenförmigen Abschnitts 76 des Bedienelementes 74 übergeht. Dabei ist die Dichtung 78 in einer umlaufenden parallel zur Längsachse des Gehäuses 58 ver­ laufenden Aussparung wie Nut 84 des Bedienelementes 74 eingebracht, so dass beim Drehen des Bedienelementes 74 das Dichtelement 78 mitgenommen wird, wobei ein gleitendes Abstützen der Dichtlippe 80 auf der Außenfläche 82 des Ringelementes 62 erfolgt, ohne dass sich ein Spalt ausbildet.
Ansonsten ist das Ringelement 62 entsprechend dem Ringelement 36 des Drucktasters 14 gegenüber der Befestigungsfläche über eine umlaufende Ringdichtung 86 abgedichtet, über die der hohlzylinderische Abschnitt 60, der auch als Befestigungshülse bezeichnet werden kann, des Gehäuses 58 ebenfalls gegenüber der Befestigungsfläche abgedichtet ist.
Der Fig. 8 ist eine Seitendarstellung eines Wahlschalters 200 mit langem Griffelement 202 zu entnehmen, der in Bezug auf sein Ringelement 204 eine Konstruktion aufweist, wie diese anhand der Fig. 3 erläutert worden ist, so dass auf die entsprechende Offenbarung verwiesen wird. Durch den langen Griff 202 ergibt sich ein Freiraum 206 zwischen der Befestigungs­ fläche 12 und dem seitlichen Vorsprung 208 des Griffelementes 202, wobei ein Abstand zwischen Unterseite 210 des seitlichen Vorsprungs 208 und der Befestigungsfläche derart gewählt ist, dass ein Putzen mit einer Hand möglich ist. Folglich ist der Abstand größer als eine Fingerbreite. Des Weiteren sind die Außenflächen im Bereich des Griffs 202 zwischen dem seitlichen Vorsprung 208 und der Befestigungsfläche 12 derart, dass Krümmungsradien r1, r2, r3 . . . vorliegen, die stets größer als 8 mm sind, so dass infolgedessen glatte Flächen in einem Umfang gegeben sind, dass ein problemloses Reinigen gewährleistet ist.
In den Fig. 4 und 5 sind verschiedene Ausführungsformen von Leuchtmeldern 88 und 90 dargestellt, die befestigungsflächenseitig von einem Ringelement 92 abgeschlossen sind, das umfangsseitig einer kegelstumpfförmigen Geometrie folgt. Dabei weist das Ringelement 92 eine Gesamtgeometrie auf, die dem Ringelement 36 des Drucktasters 14 entspricht, so dass auf die diesbezügliche Offenbarung verwiesen wird. Unabhängig hiervon geht das Ring­ element 92 mit seiner Außenfläche 94 ebenfalls bündig in die Befestigungsfläche 12 über, wobei zwischen dieser und der Außenfläche 94 der Winkel α mit 120° < α < 150°, ins­ besondere α ≈ 135° eingeschlossen ist.
Ein parallel zur Befestigungsfläche 12 verlaufender nach innen gerichteter, einen Flansch oder eine Schulter bildender Rand 96 geht außenseitig bündig in eine plane oder gewölbte Abdeckung 98 bzw. 100 des Leuchtmelders 86 bzw. 90 über, so dass sich keine Spalte oder Absätze ausbilden, in denen sich Schmutz bzw. Bakterien anlagern könnten.
Der flanschartige Rand 96 erstreckt sich oberhalb einer Stufe 102 bzw. 104 der Abdeckung 98, 100 und spannt somit die Abdeckung 98, 100 beim Aufdrehen des Ringelement 94 auf einen entsprechenden hohlzylinderischen Abschnitt 106 des Gehäuses 108 des Leuchtmelders 88, 90 fest. Hierzu verläuft eine umlaufende Ringdichtung 110 zwischen gehäuseseitiger Stufe 102, 104 der Abdeckung 98, 100 und zugewandter Randfläche 112, 114 des zylin­ derischen Abschnitts 106.
Entsprechend der zuvor erläuterten Ausführungsbeispiele sind sowohl das Ringelement 92 als auch das Gehäuse 108 bzw. dessen oberhalb der Befestigungsfläche verlaufenden hohlzylin­ derischen Abschnitts 106 über eine gemeinsame umlaufende Ringdichtung 116 gegenüber der Befestigungsfläche abgedichtet.
Den Fig. 6 und 7 sind weitere hervorzuhebende Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lehre in Form von einem Pilztaster 118 und einem NOT-AUS-Schalter 120 zu entnehmen, die - abgesehen von deren unterschiedlichen Funktionen - äußerlich einen gleichen Aufbau zeigen, so dass für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen benutzt werden.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre weist der Pilztaster 118 bzw. der NOT-AUS- Schalter 120 einen die Befestigungsfläche 12 durchsetzenden insbesondere zylindrischen Gehäuseabschnitt 122 auf, entlang dessen Längsachse ein hohlzylindrischer Abschnitt 124 eines Betätigungselementes 126 verstellbar ist, das die Form eines Pilzes oder eines Knaufes aufweist. Dabei ist das Betätigungselement 126 gegenüber dem Gehäuse 122 über vorzugs­ weise eine Schraubenfeder gegen eine das Betätigungselement 126 in das Gehäuse 122 hineindrückende Bewegung kraftbeaufschlagt.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre erstreckt sich oberhalb der nicht dargestellten Befestigungsfläche und bündig in diese übergehend ein Ringelement 130, das sowohl das Gehäuseteil 122 als auch den hohlzylindrischen Abschnitt 124 des Betägigungselementes 126 konzentrisch umgibt. Das Ringelement 130 ist auf einen flanschartigen zylindrischen Ab­ schnitt 132 des Gehäuses 122 aufschraubbar und gegenüber der Befestigungsfläche über eine Dichtung wie Ringdichtung 134 abgedichtet, über die ebenfalls der flanschartige Abschnitt 132 abgedichtet ist.
Zwischen dem flanschartigen Abschnitt 132 und dem Ringelement 130 ist ein erstes Ende 136 eines balgartigen Dichtelementes 138 festgelegt, das außenseitig bündig in den sattelför­ migen Abschnitt 140 des Ringelementes 130 übergeht. Das Dichtelement 138 ist mit seinem weiteren, also zweiten Ende 142 in einer umlaufenden Nut 144 festgelegt, die sich im Übergangsbereich zwischen dem hohlzylindrischen Abschnitt 124 und dem knauf- bzw. pilzartigen Abschnitt 146 des Betätigungselementes 126 erstreckt. Dabei geht auch in diesem Bereich das Dichtelement 138 bündig in den Abschnitt 146 des Betätigungselementes 126 bzw. dessen Außenfläche über.
Das Dichtelement 138 spannt bei nicht gedrücktem Betätigungselement 126 eine eine Um­ fangsfläche eines Kegelstumpfes bildende Umhüllende aus.

Claims (18)

1. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung, insbesondere bestimmt für den Nahrungsmittel- und/oder medizinischen bzw. pharmazeutischen Bereich, vorzugsweise in Form eines Drucktasters, Pilztasters, NOT-AUS-Schalters, Wahlschalters oder einer Meldeleuchte, mit einem zumindest abschnittsweise oberhalb einer Befestigungsfläche verlaufenden Gehäuseteil, das gegenüber der Befestigungsfläche über ein umlaufendes erstes Dichtelement abdichtbar ist, sowie einem von dem Gehäuse aufgenommenen Schalt- bzw. Anzeigefunktion ausübenden Element, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16, 58, 108, 122) konzentrisch von einem Ringelement (36, 62, 92, 130) kegelstumpfförmiger Geometrie umgeben ist, das einerseits bündig in die Befestigungsfläche (12) übergeht und andererseits entweder bündig in ein die Anzei­ gefunktion ausübendes Element (28, 98, 100) oder über ein zweites umlaufendes Dichtelement (50, 78, 138) in ein die Schaltfunktion ausübendes Element (74, 126) übergeht und mit dem oberhalb der Befestigungsfläche verlaufendem Gehäuseteil (32, 60, 106, 132) verbunden ist.
2. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsfläche (12) mit der Außenfläche (38, 94) des Ringelementes (36, 62, 92, 130) einen Winkel α mit 120° ≦ α ≦ 150°, vorzugsweise α ≈ 135° einschließt.
3. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (36, 62, 92, 130) mit seiner zentralen Aussparung das eine hohlzylinderförmige oder hülsenförmige Geometrie aufweisende Gehäuseteil (32, 60, 106, 132) umgibt, das vorzugsweise ein flanschartiger entlang der Befestigungsfläche (12) verlaufender Abschnitt des Gehäuses (16, 58, 108, 122) ist und mit dem Ring­ element verschraubbar und/oder verrastbar ist.
4. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (36, 62, 92, 130) gegenüber der Befestigungsfläche (12) über das erste umlaufende Dichtelement (34, 86, 116, 134) abgedichtet ist.
5. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (36, 130) befestigungsflächenfernliegend einen nach innen gerichteten umlaufenden flanschartigen Rand (42, 140) aufweist, zwischen dem und diesem zugeordneten Abschnitt des hohlzylinderförmigen Gehäuseteils (32, 132) das zweite umlaufende Dichtelement (50, 138) wie ein Dichtbalg mit seinem ersten Rand (44, 136) festgelegt wie festklemmbar ist, dessen zweiter stirnseitiger Rand (54, 142) mit einem Tastelement, vorzugsweise des Drucktasters, des Pilztasters oder des NOT- AUS-Schalters als dem die Schaltfunktion ausübenden Element (20, 28, 30, 126) ver­ bunden ist.
6. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rand (48) des zweiten Dichtelementes (50) zwischen Unterseite des flanschartigen Randes (42) des Ringelementes (36) und Oberseite des flanschartigen Abschnitts (46) des Gehäuseteils (32) festgelegt wie festgeklemmt ist.
7. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichtelement (50) einen umlaufenden vorzugsweise nasenartigen äußeren Vorsprung (51) aufweist, der sich in einer umlaufenden vorzugsweise stufen­ förmigen Aussparung (53) des flanschartigen Randes (42) des Ringelementes (36) erstreckt und außenseitig bündig in vorzugsweise sattelförmig verlaufender Außen­ fläche des flanschartigen Randes des Ringelementes übergeht.
8. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen befestigungsflächenabgewandter Außenfläche (82) des Ringelementes (62) und diese konzentrisch umgebendem abschnittsweise glockenförmig ausgebilde­ ten Bedienelement (74) eines Drehschalters als das die Schaltfunktion ausübenden Element ein drittes umlaufendes Dichtelement (78) verläuft, das mit einer Dichtlippe (80) auf der Außenfläche (82) des Ringelementes aufliegt und sowohl bündig in die Außenfläche des Ringelementes als auch in die Außenfläche (84) des Bedienelementes übergeht.
9. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (200, 202) einen abragenden parallel zur Befestigungsfläche (12) verlaufenden Abschnitt (208) aufweist, zwischen dem und der Befestigungsfläche ein Abstand besteht, der größer als Fingerbreite ist.
10. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Außenflächen zwischen dem abragenden Abschnitt (208) des Bedien­ elementes (202) des Wahlschalters (200) und der Befestigungsfläche (12) einen Krüm­ mungsradius r mit r ≧ 8 mm aufweisen.
11. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement eine umlaufende parallel zur Befestigungsfläche (12) ver­ laufende Schulter (96) aufweist, die außenseitig bündig in die Außenfläche des die Anzeigefunktion ausübenden Elements (98, 100) übergeht.
12. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem flanschartigen Rand (96) des Ringelementes (12) gebildete Schulter auf einem stufenförmigen Abschnitt (102, 104) eines umlaufenden Randes des die Anzeigefunktion ausübenden scheibenförmigen oder gewölbten Anzeigeelementes (98, 100) aufliegt.
13. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (36, 62, 92, 130) aus Kunststoff oder Metall besteht.
14. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (36, 62, 92, 130) aus ABS-Kunststoff besteht oder dieses enthält.
15. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (36, 62, 92, 130) oberflächenbeschichtet wie verchromt ist.
16. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichtelement (138) mit seinem ringelemententfernliegenden zweiten Rand (142) in einer umlaufenden Nut (144) des Betätigungselementes (126) festgelegt ist, die insbesondere im Übergangsbereich zwischen einem zylindrischen Abschnitt (124) und einem pilz- oder knaufförmigen Abschnitt (146) des Betätigungselementes (126) verläuft.
17. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rand (142) einen inneren wulstartigen Vorsprung aufweist, der in einer geometrisch angepaßten umlaufenden Nut (144) des zylindrischen Abschnitts (124) verläuft.
18. Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (36, 62, 92, 130) zumindest außenseitig eine geschlossenporige Oberfläche aufweist.
DE2001116587 2001-04-03 2001-04-03 Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung Expired - Lifetime DE10116587C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116587 DE10116587C1 (de) 2001-04-03 2001-04-03 Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116587 DE10116587C1 (de) 2001-04-03 2001-04-03 Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10116587C1 true DE10116587C1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7680216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001116587 Expired - Lifetime DE10116587C1 (de) 2001-04-03 2001-04-03 Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10116587C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018098A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Mettler-Toledo Garvens Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung
EP2148345A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-27 Legrand France Ausrüstung, die mindestens ein wasserdichtes und stoßfestes Elektrogerät umfasst
CN103681029A (zh) * 2013-12-07 2014-03-26 成都利仁电气有限责任公司 医用呼叫器
CN117588728A (zh) * 2024-01-19 2024-02-23 保定天杉电子科技开发有限公司 一种便于替换的组合式航空灯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7233957U (de) * 1972-09-14 1972-11-30 Siemens Ag Feuchtigkeitsgeschützter Schalter, insbesondere Taste
DE3633893A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Vimercati Off Mec Abgedichteter tastschalter
EP0404718A2 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Fela Planungs Ag Drucktastenschalter
DE29612829U1 (de) * 1996-07-24 1996-10-02 Georg Schlegel GmbH & Co, 88525 Dürmentingen Schutzkappe für Betätiger von Befehlsgeräten
DE19903838C1 (de) * 1999-02-01 2000-07-20 Moeller Gmbh Drucktaste

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7233957U (de) * 1972-09-14 1972-11-30 Siemens Ag Feuchtigkeitsgeschützter Schalter, insbesondere Taste
DE3633893A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Vimercati Off Mec Abgedichteter tastschalter
EP0404718A2 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Fela Planungs Ag Drucktastenschalter
DE29612829U1 (de) * 1996-07-24 1996-10-02 Georg Schlegel GmbH & Co, 88525 Dürmentingen Schutzkappe für Betätiger von Befehlsgeräten
DE19903838C1 (de) * 1999-02-01 2000-07-20 Moeller Gmbh Drucktaste

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018098A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Mettler-Toledo Garvens Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung
EP2148345A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-27 Legrand France Ausrüstung, die mindestens ein wasserdichtes und stoßfestes Elektrogerät umfasst
FR2934414A1 (fr) * 2008-07-24 2010-01-29 Legrand France Equipement comprenant au moins un appareillage electrique etanche et resistant aux chocs
CN103681029A (zh) * 2013-12-07 2014-03-26 成都利仁电气有限责任公司 医用呼叫器
CN117588728A (zh) * 2024-01-19 2024-02-23 保定天杉电子科技开发有限公司 一种便于替换的组合式航空灯
CN117588728B (zh) * 2024-01-19 2024-04-09 保定天杉电子科技开发有限公司 一种便于替换的组合式航空灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005012657A1 (de) Bewegungseinrichtung zum bewegen eines verschlusselements zum verschliessen einer abflussöffnung
DE10116587C1 (de) Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung
DE19708884A1 (de) Demontierbarer Hahn
DE19610921A1 (de) Versenkbares Bedienelement
DE10304595B3 (de) Schaltvorrichtung
EP0716819A1 (de) Druckknopfartige Befestigungsvorrichtung
DE4206244A1 (de) Drehverschluss fuer wiederverwendbare und/oder recyclebare behaelter
DE102015210309B4 (de) Betätigungselement mit einem Knopf
DE3735370A1 (de) Desinfektions- und dekontaminationstaugliche stelleinrichtung
EP0569931B1 (de) Handgriff
DE10106140B4 (de) Montagewerkzeug für Zentralverschlüsse zum Befestigen von Rädern an einem Kraftfahrzeug
EP3348718A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer ablaufanordnung für ein becken
EP0499886B1 (de) Sanitäre Wandarmatur
DE3929399A1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung
WO2003020146A2 (de) Passiver signalgeber eines optischen koordinatenerfassungssystems
EP0877458B1 (de) Verbindungs- und Montageanordnung
DE202021002038U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen
DE19737909B4 (de) Tastschalter mit Ansatz
DE102007024296B4 (de) Zusatzvorrichtung mit einer Zusatzfunktionseinheit für ein Befehls- und/oder Meldegerät sowie Befehls- und/oder Meldegerät
DE102007044720B3 (de) Aufclipsbarer Schutzkörper
DE19701584C2 (de) Schalter, insbesondere Sicherheitsschalter
DE2647904A1 (de) Auf fluessigkeitsstand ansprechende vorratsanzeigevorrichtung
EP1886331A1 (de) Schaltervorrichtung, insbesondere drehschaltervorrichtung
DE3220584A1 (de) Dichtelement fuer eine schraubverbindung
DE19818934C2 (de) Schaltkasten mit in seiner Frontplatte eingebautem hülsen- oder stabförmigem Einbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right