DE102017115382A1 - Mechanischer Schalter - Google Patents

Mechanischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102017115382A1
DE102017115382A1 DE102017115382.9A DE102017115382A DE102017115382A1 DE 102017115382 A1 DE102017115382 A1 DE 102017115382A1 DE 102017115382 A DE102017115382 A DE 102017115382A DE 102017115382 A1 DE102017115382 A1 DE 102017115382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
switching
switch
plunger
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017115382.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Gruszeninks
Martin Engels
Christian Fa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DE102017115382.9A priority Critical patent/DE102017115382A1/de
Priority to CN201880045934.3A priority patent/CN110892499B/zh
Priority to AU2018300727A priority patent/AU2018300727B2/en
Priority to BR112020000003-5A priority patent/BR112020000003A2/pt
Priority to US16/626,903 priority patent/US11205545B2/en
Priority to PCT/EP2018/068203 priority patent/WO2019011768A1/de
Priority to EP18737885.6A priority patent/EP3652765B1/de
Publication of DE102017115382A1 publication Critical patent/DE102017115382A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/326Latching movable parts mechanically with manual intervention, e.g. for testing, resetting or mode selection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • H01H13/568Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam the contact also returning by some external action, e.g. interlocking, protection, remote control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/162Driving mechanisms incorporating links interconnecting tumbler and contact arm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mechanischer Schalter (10), insbesondere Lichtschalter und/oder Rollladenschalter und/oder Thermostatschalter. Der mechanische Schalter (10) umfasst eine Schaltkontaktanordnung (20), insbesondere eine monostabile, bistabile oder tristabile Schaltkontaktanordnung (20), und einen Basisträger (40), in welchem die Schaltkontaktanordnung (20) aufgenommen ist, wobei der Basisträger (40) eine Aufnahmeeinrichtung (50) zur Aufnahme einer elektromechanischen Aktoreinheit (100) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass eine in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommene elektromechanische Aktoreinheit (100) mit Spannung versorgt werden kann, um mittels der elektromechanischen Aktoreinheit (100) unabhängig von einer äußeren mechanischen Einwirkung auf eine Bedienmechanik (60) einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung (20) zu Bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mechanischen Schalter, insbesondere einen Lichtschalter und/oder Rollladenschalter und/oder Thermostatschalter. Die Erfindung betrifft ferner eine elektromechanische Aktoreinheit für einen solchen mechanischen Schalter, eine Schalteranordnung umfassend einen solchen mechanischen Schalter und eine solche elektromechanische Aktoreinheit und ein Verfahren zur Steuerung eines Schalters.
  • Auf dem Gebiet der Elektroinstallation sind mechanische Schalter der eingangs genannten Art bekannt. Sollen einem Benutzer weitere Funktionen, insbesondere elektromechanische Funktionen, wie beispielsweise die Ermöglichung der Betätigung des Schalters aus der Ferne bereitgestellt werden, so muss der Schalter in der Regel durch einen Schalter mit einem solchen Funktionsumfang ausgetauscht werden.
    Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen mechanischen Schalter bereitzustellen, der sich in einfacher Weise, beziehungsweise ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwand um weitere Funktionen erweitern lässt (Plug and Play).
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein mechanischer Schalter der eingangsgenannten Art vorgeschlagen, der eine Schaltkontaktanordnung, insbesondere eine monostabile, bistabile oder tristabile Schaltkontaktanordnung, und einen Basisträger, in welchem die Schaltkontaktanordnung aufgenommen ist, umfasst. Der Basisträger umfasst ferner eine Führungseinrichtung. Der mechanische Schalter umfasst eine Bedienmechanik, die in der Führungseinrichtung geführt ist und geeignet ist, in Folge einer äußeren mechanischen Einwirkung eine Bedienposition einzunehmen, um einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu bewirken, und bei Ausbleiben der äußeren mechanischen Einwirkung eine Ruheposition einzunehmen. Der Basisträger weist ferner eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer elektromechanischen Aktoreinheit auf, wobei die Aufnahmeeinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene elektromechanische Aktoreinheit mit Spannung versorgt werden kann, um mittels der elektromechanischen Aktoreinheit unabhängig von einer äußeren mechanischen Einwirkung auf die Bedienmechanik einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu bewirken.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den mechanischen Schalter in einfacher Weise mit einer Aktoreinheit zu versehen, um beispielsweise aus der Distanz einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu bewirken.
  • Vorzugsweise umfasst die Aufnahmeeinrichtung eine erste Steckverbindungseinrichtung, die mit einer zweiten Steckverbindungseinrichtung der elektromechanischen Aktoreinheit verbindbar ist, um die in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene elektromechanische Aktoreinheit mit Spannung zu versorgen, wobei vorzugsweise die erste Steckverbindungseinrichtung als Steckdose und die zweite Steckverbindungseinrichtung Stecker ausgebildet sind.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches Verbinden der Aktoreinheit mit der Aufnahmeeinrichtung, um die elektromechanische Aktoreinheit mit Spannung zu versorgen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Schaltkontaktanordnung von der Bedienmechanik entkoppelt, wenn die Bedienmechanik die Ruheposition annimmt.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, mittels der elektromechanischen Aktoreinheit in einfacher Weise einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu bewirken.
  • Vorzugsweise weist die Führungseinrichtung wenigstens ein lineares Führungselement zur linearen Führung der Bedienmechanik und/oder wenigstens ein rotatorisches Führungselement zur drehbaren Führung der Bedienmechanik auf, wobei weiterhin vorzugsweise das lineare Führungselement als ein einseitig offener Schlitz oder als Langloch ausgebildet ist und/oder das rotatorische Führungselement als Öffnung oder Sackloch mit jeweils kreisrundem Querschnitt ausgebildet ist.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht die Verwendung von unterschiedlichen Bedienmechaniken für den mechanischen Schalter.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Schaltkontaktanordnung wenigstens eine drehbar in dem Basisträger gelagerte Schaltwippe und wenigstens einen ersten Schaltkontakt auf, wobei die Schaltwippe geeignet ist, eine erste Schaltposition, in welcher die Schaltwippe mit dem ersten Schaltkontakt in Berührung ist, und wenigstens eine Neutralposition, in welcher die Schaltwippe von dem ersten Schaltkontakt beabstandet ist, einzunehmen.
  • Vorzugsweise umfasst der Basisträger ferner eine Führungsanordnung und die Schaltkontaktanordnung weist einen Schlitten auf, der entlang und/oder entgegen einer Führungsrichtung in der Führungsanordnung bewegbar gelagert ist, wobei vorzugsweise der Schlitten geeignet ist, eine Neutralstellung einzunehmen, in welcher der Schlitten mechanisch von der Schaltwippe entkoppelt ist.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es weiterhin, den mechanischen Schalter mittels der Bedienmechanik zu bedienen, selbst wenn eine elektromechanische Aktoreinheit in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der mechanische Schalter wenigstens ein Federelement, welches derart an dem Basisträger und dem Schlitten verbunden ist, dass das Federelement eine Kraft auf den Schlitten ausübt, durch welche der Schlitten von einer ersten Schaltstellung und/oder einer zweiten Schaltstellung und/oder einer ersten Zwischenstellung und/oder einer zweiten Zwischenstellung in die Neutralstellung überführt werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Schlitten eine erste Angriffsfläche auf, die geeignet ist, mit einem ersten Stößel eines ersten Aktors der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten entlang der Führungsrichtung zu bewegen und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu Bewirken.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Schlitten eine zweite Angriffsfläche auf, die geeignet ist, mit einem zweiten Stößel eines zweiten Aktors der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten entlang der Führungsrichtung zu verschieben und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu Bewirken.
  • Vorzugsweise sind erste Angriffsfläche und die zweite Angriffsfläche derart ausgebildet, dass eine sukzessive Bewegung des ersten Stößels und des zweiten Stößels eine Bewegung des Schlittens von der Neutralstellung in eine erste Schaltstellung bewirkt.
  • Vorzugsweise wird dabei bei einer Bewegung des Schlittens von der Neutralstellung in die erste Schaltstellung ein Überführen der Schaltkontaktanordnung in die erste Schaltposition bewirkt. Die zuvor genannten Ausgestaltungen ermöglichen es, den durch die elektromechanische Aktoreinheit auf den Schlitten auszuübenden Kräfte zur Bewirkung eines Zustandswechsels der Schaltkontaktanordnung zu reduzieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Schlitten eine dritte Angriffsfläche auf, die geeignet ist, mit dem ersten Stößel des ersten Aktors der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten entgegen der Führungsrichtung zu bewegen und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu Bewirken.
  • Vorzugsweise weist der Schlitten eine vierte Angriffsfläche auf, die geeignet ist, mit dem zweiten Stößel des zweiten Aktors der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten entgegen der Führungsrichtung zu verschieben und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu Bewirken.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die dritte Angriffsfläche und die vierte Angriffsfläche derart ausgebildet, dass eine sukzessive Bewegung des zweiten Stößels und des ersten Stößels eine Bewegung des Schlittens von der Neutralstellung in eine zweite Schaltstellung bewirkt.
  • Diese Ausgestaltungen ermöglichen es, mittels des Schlittens und der elektromechanischen Aktoreinheit die Schaltmechanik in eine zweite Schaltposition zu überführen, wenn der Schlitten von der Neutralstellung in die zweite Schaltstellung bewegt wird.
  • Durch eine wie zuvor beschriebene Anordnung der Angriffsflächen ist die Bewegung des Schlittens ausgehend von der Neutralstellung entweder in der Führungsrichtung oder entgegen der Führungsrichtung durch die Reihenfolge der Betätigung der Aktoren bestimmt. Wird ausgehend von der Neutralstellung des Schlittens als erstes der erste Aktor und als zweites der zweite Aktor betätigt, so resultiert daraus eine Bewegung des Schlittens in der Führungsrichtung in die erste Schaltstellung, wodurch die Schaltkontaktanordnung in die erste Schaltposition überführt wird. Wird ausgehend von der Neutralstellung des Schlittens als erstes der zweite Aktor und als zweites der erste Aktor betätigt, so resultiert daraus eine Bewegung des Schlittens entgegen der Führungsrichtung in die zweite Schaltstellung, wodurch die Schaltkontaktanordnung in die zweite Schaltposition überführt wird.
  • Vorzugsweise ist die erste Angriffsfläche bezogen auf eine Bewegungsrichtung des ersten Stößels der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit schiefwinkelig und/oder die zweite Angriffsfläche bezogen auf eine Bewegungsrichtung des zweiten Stößels der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit schiefwinkelig und/oder die dritte Angriffsfläche bezogen auf die Bewegungsrichtung des ersten Stößels der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit schiefwinkelig und/oder die vierte Angriffsfläche bezogen auf die Bewegungsrichtung des zweiten Stößels der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit schiefwinkelig.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht, die Bewegung des ersten Stößels und/oder des zweiten Stößels in eine Bewegung des Schlittens in oder entgegen der Führungsrichtung zu bewirken.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Schaltkontaktanordnung wenigstens eine Federeinrichtung und die Schaltwippe ist ferner geeignet, eine erste Kippposition, in welcher die Schaltwippe von dem ersten Schaltkontakt beabstandet ist, einzunehmen,
    wobei die erste Kippposition zwischen der ersten Schaltposition und der Neutralposition angeordnet ist,
    wobei die erste Kippposition einen Kipppunkt der Schaltwippe darstellt, sodass die Federeinrichtung die Schaltwippe in die erste Schaltposition überführt, wenn die Schaltwippe eine Position zwischen der ersten Kippposition und der ersten Schaltposition einnimmt, und
    wobei der Schlitten geeignet ist, die Schaltwippe von der Neutralposition in Richtung der ersten Schaltposition und über die erste Kippposition hinaus zu überführen, wenn der Schlitten von der Neutralstellung in eine erste Schaltstellung bewegt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Schaltwippe einen Vorsprung und der Schlitten weist ein Fenster auf, wobei der Vorsprung das Fenster durchdringt, wobei weiterhin vorzugsweise der Vorsprung mit einer Umrandung des Fensters in Berührung bringbar ist, um einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu Bewirken.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches mechanisches Koppeln der Schaltwippe und des Schlittens.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung schneiden die Führungsrichtung und eine Betätigungsrichtung des ersten Stößels und/oder des zweiten Stößels einander oder die Führungsrichtung und eine Betätigungsrichtung des ersten Stößels und/oder des zweiten Stößels sind windschief zueinander, wobei vorzugsweise die Führungsrichtung im Wesentlichen orthogonal zur Bewegungsrichtung des ersten Stößels und/oder orthogonal zur Bewegungsrichtung des zweiten Stößels verläuft.
  • Vorzugsweise umfasst der Schlitten wenigstens ein Blockierungselement, das geeignet ist, die Bedienmechanik zu blockieren, wenn der Schlitten außerhalb der Neutralstellung liegt.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, zu verhindern, dass die Bedienmechanik bedient wird, während ein Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung mittels der elektromechanischen Aktoreinheit bewirkt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Schlitten benachbart zur ersten Angriffsfläche eine erste Rasteinrichtung, die mit einem Kopf des ersten Stößels verbindbar ist, um den Schlitten in einer ersten Zwischenstellung zu halten, wobei die erste Rasteinrichtung derart angeordnet ist, dass der Kopf des ersten Stößels geeignet ist, entlang der ersten Angriffsfläche bis in die erste Rasteinrichtung zu gleiten, um in der ersten Zwischenstellung den Kopf des ersten Stößels mit der ersten Rasteinrichtung zu verbinden. Die erste Rasteinrichtung ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Kopf des ersten Stößels in auch dann in der ersten Rasteinrichtung gehalten wird, wenn der erste Aktor nicht bestromt ist.
  • Vorzugsweise sind die erste Angriffsfläche, die zweite Angriffsfläche und die erste Rasteinrichtung derart angeordnet und ausgebildet, dass eine Bewegung des Kopfes des ersten Stößels bis in die erste Rasteinrichtung eine Bewegung des Schlittens von der Neutralstellung in die erste Zwischenstellung bewirkt und eine sich daran anschließende Bewegung des zweiten Stößels ein Lösen der Verbindung zwischen dem Kopf des ersten Stößels und der ersten Rasteinrichtung und eine Bewegung des Schlittens von der ersten Zwischenstellung in eine erste Schaltstellung bewirkt. Die erste Rasteinrichtung ist dabei weiterhin vorzugsweise derart ausgebildet, dass der erste Stößels des nicht bestromten ersten Aktors von der ersten Rasteinrichtung gelöst wird, wenn der Schlitten von der ersten Zwischenstellung in die erste Schaltstellung überführt wird, wodurch der erste Stößel entgegen der ersten Bewegungsrichtung eingefahren wird.
  • Vorzugsweise bewirkt eine Bewegung des Schlittens von der ersten Zwischenstellung in die erste Schaltstellung, dass die Schaltkontaktanordnung die erste Schaltposition einnimmt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Schlitten benachbart zur vierten Angriffsfläche eine zweite Rasteinrichtung, die mit einem Kopf des zweiten Stößels verbindbar ist, um den Schlitten in einer zweiten Zwischenstellung zu halten, wobei die zweite Rasteinrichtung derart angeordnet ist, dass der Kopf des zweiten Stößels geeignet ist, entlang der vierten Angriffsfläche bis in die zweite Rasteinrichtung zu gleiten, um in der zweiten Zwischenstellung den Kopf des zweiten Stößels mit der zweiten Rasteinrichtung zu verbinden. Die zweite Rasteinrichtung ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Kopf des zweiten Stößels in auch dann in der zweiten Rasteinrichtung gehalten wird, wenn der zweite Aktor nicht bestromt ist.
  • Vorzugsweise sind die vierte Angriffsfläche, die dritte Angriffsfläche und die zweite Rasteinrichtung derart angeordnet und ausgebildet, dass eine Bewegung des Kopfes des zweiten Stößels bis in die zweite Rasteinrichtung eine Bewegung des Schlittens von der Neutralstellung in die zweite Zwischenstellung bewirkt und eine sich daran anschließende Bewegung des ersten Stößels ein Lösen der Verbindung zwischen dem Kopf des zweiten Stößels und der zweiten Rasteinrichtung und eine Bewegung des Schlittens von der zweiten Zwischenstellung in eine zweite Schaltstellung bewirkt. Die zweite Rasteinrichtung ist dabei weiterhin vorzugsweise derart ausgebildet, dass der zweite Stößels des nicht bestromten zweiten Aktors von der zweiten Rasteinrichtung gelöst wird, wenn der Schlitten von der zweiten Zwischenstellung in die zweite Schaltstellung überführt wird, wodurch der zweite Stößel entgegen der zweiten Bewegungsrichtung eingefahren wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Basisträger ferner eine Federvorrichtung und ein drehbares Anschlagelement,
    wobei der Schlitten geeignet ist, eine erste Schaltstellung und eine erste Zwischenstellung, die zwischen der Neutralstellung und der ersten Schaltstellung angeordnet ist, und das Anschlagelement geeignet ist, eine Startstellung, eine erste Drehstellung, eine zweite Drehstellung und eine dritte Drehstellung einzunehmen,
    wobei die Federvorrichtung zumindest teilweise eine Kraft auf das Anschlagelement ausübt,
    wobei das Anschlagelement, die Federvorrichtung und der Schlitten derart ausgebildet sind, dass der Schlitten von der Neutralstellung in die erste Zwischenstellung überführt werden kann, wenn das Anschlagelement die Startstellung einnimmt,
    wobei Anschlagelement, die Federvorrichtung und der Schlitten derart ausgebildet sind, dass das Anschlagelement bei einer Bewegung des Schlittens von der Neutralstellung in die erste Zwischenstellung von der Startstellung in die erste Drehstellung überführt wird,
    wobei das Anschlagelement in der ersten Drehstellung einen Anschlag für den Schlitten in der ersten Zwischenstellung bildet,
    wobei Anschlagelement, die Federvorrichtung und der Schlitten derart ausgebildet sind, dass das Anschlagelement bei einer Bewegung des Schlittens von der ersten Zwischenstellung in die Neutralstellung von der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung überführt wird,
    wobei das Anschlagelement, die Federvorrichtung und der Schlitten derart ausgebildet sind, dass der Schlitten von der Neutralstellung in die erste Schaltstellung überführt werden kann, wenn das Anschlagelement die zweite Drehstellung annimmt,
    wobei das Anschlagelement, die Federvorrichtung und der Schlitten derart ausgebildet sind, dass das Anschlagelement bei einer Bewegung des Schlittens von der Neutralstellung in die erste Schaltstellung von der zweiten Drehstellung in die dritte Drehstellung überführt wird, und
    wobei das Anschlagelement, die Federvorrichtung und der Schlitten derart ausgebildet sind, dass das Anschlagelement bei einer Bewegung des Schlittens von der ersten Schaltstellung in die Neutralstellung von der dritten Drehstellung in die Startstellung überführt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine elektromechanische Aktoreinheit für einen erfmdungsgemäßen mechanischen Schalter, wobei die elektromechanische Aktoreinheit geeignet ist, in der Aufnahmeeinrichtung des mechanischen Schalters aufgenommen zu werden, um die elektromechanische Aktoreinheit mit Spannung zu versorgen und um mittels der elektromechanischen Aktoreinheit unabhängig von einer äußeren mechanischen Einwirkung auf die Bedienmechanik des mechanischen Schalters einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung des mechanischen Schalters zu Bewirken.
  • Vorzugsweise umfasst die elektromechanische Aktoreinheit eine zweite Steckverbindungseinrichtung, die mit einer ersten Steckverbindungseinrichtung des mechanischen Schalters verbindbar ist, um die in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene elektromechanische Aktoreinheit mit Spannung zu versorgen, wobei vorzugsweise die zweite Steckverbindungseinrichtung als Stecker ausgebildet ist.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches Verbinden der elektromechanischen Aktoreinheit mit dem mechanischen Schalter.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die elektromechanische Aktoreinheit einen ersten Aktor mit einem ersten Stößel, wobei der erste Stößel ausgebildet ist, um mit einer ersten Angriffsfläche des Schlittens in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten entlang der Führungsrichtung zu bewegen und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu bewirken.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die elektromechanische Aktoreinheit einen zweiten Aktor mit einem zweiten Stößel, wobei der zweite Stößel ausgebildet ist, um mit einer zweiten Angriffsfläche des Schlittens in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten entlang der Führungsrichtung zu bewegen und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu bewirken.
  • Vorzugsweise ist der erste Stößel ebenfalls ausgebildet, um mit einer dritten Angriffsfläche des Schlittens in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten entgegen der Führungsrichtung zu bewegen und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu bewirken.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der zweite Stößel ferner dafür ausgebildet, um mit einer vierten Angriffsfläche des Schlittens in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten entgegen der Führungsrichtung zu bewegen und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu bewirken.
  • Vorzugsweise ist der erste Stößel in einer ersten Bewegungsrichtung bewegbar und der zweite Stößel in einer zweite Bewegungsrichtung bewegbar, wobei die erste Bewegungsrichtung und die zweite Bewegungsrichtung koplanar sind, vorzugsweise parallel zueinander verlaufen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Schalteranordnung umfassend einen erfindungsgemäßen mechanischen Schalter und eine erfindungsgemäße elektromechanische Aktoreinheit, wobei die elektromechanische Aktoreinheit in der Aufnahmeeinrichtung des mechanischen Schalters aufgenommen ist.
  • Letztlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines Schalters,
    wobei der Schalter eine Schaltkontaktanordnung, insbesondere eine monostabile, bistabile oder tristabile Schaltkontaktanordnung, einen Basisträger, in welchem die Schaltkontaktanordnung aufgenommen ist, und eine elektromechanische Aktoreinheit umfasst,
    wobei der Basisträger eine Aufnahmeeinrichtung umfasst, in welcher die elektromechanischen Aktoreinheit aufgenommen ist,
    wobei die elektromechanische Aktoreinheit einen ersten Aktor mit einem ersten Stößel und einen zweiten Aktor mit einem zweiten Stößel umfasst,
    wobei die Schaltkontaktanordnung wenigstens eine drehbar gelagerte Schaltwippe und wenigstens einen ersten Schaltkontakt aufweist,
    wobei der Basisträger ferner eine Führungsanordnung umfasst und die Schaltkontaktanordnung einen Schlitten umfasst, der entlang und/oder entgegen einer Führungsrichtung in der Führungsanordnung bewegbar gelagert ist,
    wobei der Schlitten eine erste Angriffsfläche aufweist, die geeignet ist, mit dem ersten Stößel des ersten Aktors der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit in Berührung gebracht zu werden, und
    wobei der Schlitten eine zweite Angriffsfläche aufweist, die geeignet ist, mit dem zweiten Stößel des zweiten Aktors der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit in Berührung gebracht zu werden,
    Verfahren gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    • Ansteuern des ersten Aktors, um den ersten Stößel mit der ersten Angriffsfläche in Berührung zu bringen und um den Schlitten entlang einer Führungsrichtung von einer Neutralstellung in eine erste Zwischenstellung zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe von einer Neutralposition zu einer ersten Zwischenposition zu bewirken;
    • Ansteuern des zweiten Aktors, um den zweiten Stößel mit der zweiten Angriffsfläche in Berührung zu bringen und um den Schlitten entlang der Führungsrichtung von der ersten Zwischenstellung in eine erste Schaltstellung zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe von der ersten Zwischenposition zu einer ersten Schaltposition zu bewirken.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Schaltkontaktanordnung wenigstens einen zweiten Schaltkontakt auf,
    wobei der Schlitten eine dritte Angriffsfläche aufweist, die geeignet ist, mit dem ersten Stößel des ersten Aktors der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit in Berührung gebracht zu werden, und
    wobei der Schlitten eine vierte Angriffsfläche aufweist, die geeignet ist, mit dem zweiten Stößel des zweiten Aktors der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit in Berührung gebracht zu werden,
    wobei das Verfahren durch die weiteren folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
    • Ansteuern des zweiten Aktors, um den zweiten Stößel mit der vierten Angriffsfläche in Berührung zu bringen und um den Schlitten entgegen der Führungsrichtung von der Neutralstellung in eine zweite Zwischenstellung zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe von einer Neutralposition zu einer zweiten Zwischenposition zu bewirken;
    • Ansteuern des ersten Aktors, um den ersten Stößel mit der dritten Angriffsfläche in Berührung zu bringen und um den Schlitten entgegen der Führungsrichtung von der zweiten Zwischenstellung in eine zweite Schaltstellung zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe von der zweiten Zwischenposition zu einer zweiten Schaltposition zu bewirken.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Schlitten eine erste Rasteinrichtung und/oder eine zweite Rasteinrichtung, wobei der erste Stößel einen Kopf und der zweite Stößel einen Kopf aufweist, wobei das Verfahren durch die folgenden weiteren Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
    • Verbinden der ersten Rasteinrichtung mit dem Kopf des ersten Stößels in der ersten Zwischenposition, um den Schlitten in der ersten Zwischenposition zu halten und/oder um den Kopf des ersten Stößels in der ersten Rasteinrichtung zu halten; und/oder
    • Verbinden der zweiten Rasteinrichtung mit dem Kopf des zweiten Stößels in der zweiten Zwischenposition, um den Schlitten in der zweiten Zwischenposition zu halten und/oder um den Kopf des zweiten Stößels in der zweiten Rasteinrichtung zu halten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist die Schaltwippe in der ersten Schaltposition mit dem ersten Schaltkontakt in Berührung und in der Neutralposition von dem ersten Schaltkontakt beabstandet und/oder die Schaltwippe ist in der zweiten Schaltposition mit dem zweiten Schaltkontakt in Berührung und in der Neutralposition von dem zweiten Schaltkontakt beabstandet und/oder der Schlitten ist in der Neutralstellung von der Schaltwippe mechanisch entkoppelt.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile des erfindungsgemäßen mechanischen Schalters, der erfindungsgemäßen elektromechanischen Aktoreinheit, der erfindungsgemäßen Schalteranordnung und des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung eines Schalters werden anhand vierer nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei veranschaulichen im Einzelnen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schalteranordnung, umfassend einen erfindungsgemäßen mechanischen Schalter und eine erfindungsgemäße elektromechanische Aktoreinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2: zeigt eine perspektivische Ansicht der Schalteranordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine perspektivische Ansicht der elektromechanischen Aktoreinheit nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine perspektivische Ansicht der elektromechanischen Aktoreinheit nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 5 eine schematische Darstellung der Schalteranordnung nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 6 eine perspektivische Ansicht des mechanischen Schalters der Schalteranordnung nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 7 bis 9 eine seitliche Schnittansicht des mechanischen Schalters aus 6;
    • 10 zeigt die perspektivische Ansicht eines mechanischen Schalters einer Schalteranordnung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines mechanischen Schalters einer Schalteranordnung nach einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • 12 eine perspektivische Ansicht des mechanischen Schalters aus 10;
    • 13 eine perspektivische Schnittansicht des mechanischen Schalters aus 10;
    • 14 zeigt eine seitliche Schnittansicht des mechanischen Schalters aus 10;
    • 15 zeigt ein Diagramm der verschiedenen Schalt- und Zwischenpositionen, die eine Schaltmechanik des mechanischen Schalters aus 14 annehmen kann;
    • 16 zeigt eine seitliche Schnittansicht des mechanischen Schalters aus 6;
    • 17 zeigt ein Diagramm der verschiedenen Schalt- und Zwischenpositionen, die die Schaltmechanik des mechanischen Schalters aus 16 annehmen kann;
    • 18 zeigt eine seitliche Schnittansicht des mechanischen Schalters aus 10;
    • 19 zeigt ein Diagramm der verschiedenen Schalt- und Zwischenpositionen, die die Schaltmechanik des mechanischen Schalters aus 18 annehmen kann;
    • 20 zeigt eine seitliche Schnittansicht des mechanischen Schalters aus 10;
    • 21 zeigt ein Diagramm der verschiedenen Schalt- und Zwischenpositionen, die die Schaltmechanik des mechanischen Schalters aus 20 annehmen kann;
    • 22 zeigt eine seitliche Schnittansicht des mechanischen Schalters aus 10;
    • 23 zeigt ein Diagramm der verschiedenen Schalt- und Zwischenpositionen, die eine Schaltmechanik des mechanischen Schalters aus 22 annehmen kann;
    • 24 bis 29 zeigen den mechanischen Schalter aus 6 mit unterschiedlichen Schaltpositionen der Schaltkontaktanordnung und unterschiedlichen Stellungen des Schlittens ; und
    • 30 bis 36 zeigen eine Schalteranordnung mit einem mechanischen Schalter und einer elektromechanischen Aktoreinheit nach einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung betrifft einen mechanischen Schalter 10, insbesondere einen Lichtschalter und/oder einen Rollladenschalter und/oder einen Thermostatschalter. Der mechanische Schalter 10 umfasst eine Schaltkontaktanordnung 20, insbesondere eine monostabile, bistabile oder tristabile Schaltkontaktanordnung 20, und einen Basisträger 40, in welchem die Schaltkontaktanordnung 20 aufgenommen ist. Der Basisträger 40 umfasst ferner eine Führungseinrichtung 42. Der mechanische Schalter 10 umfasst eine Bedienmechanik 60, die in der Führungseinrichtung 42 geführt ist und geeignet ist, in Folge einer äußeren mechanischen Einwirkung eine Bedienposition B einzunehmen, um einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung 20 zu bewirken, und bei Ausbleiben der äußeren mechanischen Einwirkung eine Ruheposition R einzunehmen. Der Basisträger 40 weist ferner eine Aufnahmeeinrichtung 50 zur Aufnahme einer elektromechanischen Aktoreinheit 100 auf. Die Aufnahmeeinrichtung 50 ist derart ausgebildet, dass eine in der Aufnahmeeinrichtung 50 aufgenommene elektromechanische Aktoreinheit 100 mit Spannung versorgt werden kann, um mittels der elektromechanischen Aktoreinheit 100 unabhängig von einer äußeren mechanischen Einwirkung auf die Bedienmechanik 60 einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung 20 zu bewirken.
  • Vorzugsweise kann die Schaltkontaktanordnung 20 wenigstens eine erste Schaltposition SP1 und wenigstens eine Neutralposition NP einnehmen.
  • Die Schaltkontaktanordnung 20 kann wenigstens eine drehbar in den Basisträger 40 gelagerte Schaltwippe 22 und wenigstens einen ersten Schaltkontakt 24 aufweisen. In der ersten Schaltposition SP1 ist die Schaltwippe 22 mit dem ersten Schaltkontakt 24 in Berührung. In der Neutralposition NP ist die Schaltwippe 22 von dem ersten Schaltkontakt 24 beabstandet. Ferner kann die Schaltkontaktanordnung 20 einen zweiten Schaltkontakt 24a aufweisen. Dabei kann die Schaltwippe 22 geeignet sein, eine zweite Schaltposition SP2, in welcher die Schaltwippe 22 mit dem zweiten Schaltkontakt 24a in Berührung ist, einnehmen. Dabei kann die Schaltkontaktanordnung 20 insbesondere eine tristabile Schaltkontaktanordnung 20 sein.
  • In einer nicht in den Figuren wiedergegebenen Ausführungsform kann die Schaltkontaktanordnung 20 zwei separate Schaltwippen 22 umfassen, nämlich eine erste Schaltwippe und eine zweite Schaltwippe, wobei vorzugsweise die erste Schaltwippe durch eine Bewegung des Schlittens 26 von der Neutralstellung N in die erste Schalstellung S1 in eine erste Schaltposition SP1 überführt werden kann und die zweite Schaltwippe durch eine Bewegung des Schlittens 26 von der Neutralstellung N in die zweite Schalstellung S2 in eine zweite Schaltposition SP2 überführt werden kann.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 50 kann eine erste Steckverbindungseinrichtung 52 umfassen. Die elektromechanische Aktoreinheit 100 kann eine zweite Steckverbindungseinrichtung 102 umfassen. Die erste Steckverbindungseinrichtung 52 ist mit der zweiten Steckverbindungseinrichtung 102 verbindbar, um die in der Aufnahmeeinrichtung 50 aufgenommene elektromechanische Aktoreinheit 100 mit Spannung zu versorgen. Im eingebauten Zustand der elektromechanischen Aktoreinheit 100 in der Aufnahmeeinrichtung 50 ist die erste Steckverbindungseinrichtung 52 mit der zweiten Steckverbindungseinrichtung 102 verbunden. Vorzugsweise kann die erste Steckverbindungseinrichtung 52 als Steckdose und die zweite Steckverbindungseinrichtung 102 als Stecker ausgebildet sein. Dies wird insbesondere aus den 1 bis 4 ersichtlich.
  • Die elektromechanische Aktoreinheit 100 kann derart ausgebildet sein, dass ein Schalten unabhängig von der Betätigung der Bedienmechanik 60 erfolgen kann.
  • Die Schaltkontaktanordnung 20 kann von der Bedienmechanik 60 entkoppelt sein, wenn die Bedienmechanik 60 die Ruheposition R annimmt.
  • Die Bedienmechanik 60 kann ausgebildet sein, um einen mittels der Aktoren 120, 130 begonnenen und nicht abgeschlossenen Schaltvorgang fortzusetzen. Dadurch kann bei einem Fehlerfall in der Aktoreinheit 100 die Funktion des mechanischen Schalters 10 gewährleistet bleiben.
  • Die Bedienmechanik 60 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel kann ein Betätigungsglied 62 umfassen, das geeignet ist, auf die Schaltwippe 22 einzuwirken, um einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung 20 zu bewirken. Das Betätigungsglied 62 kann dabei entweder ein separates Bauteil, insbesondere ein metallisches Stanzteil oder Stanzbiegeteil sein, wie in den 12 bis 14 wiedergegeben, oder einstückig mit der restlichen Bedienmechanik 60 (nicht in den Figuren dargestellt) ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist in dem mechanischen Schalter 10 ein Freiraum zur Aufnahme der elektromechanischen Aktoreinheit 100 vorhanden, der weiterhin vorzugsweise durch die Aufnahmeeinrichtung 50 umrissen ist.
  • Der mechanische Schalter 10 kann derart ausgebildet sein, um ohne eine in der Aufnahmeeinrichtung 50 aufgenommene elektromechanische Aktoreinheit 100 die mechanische Schaltfunktion durchzuführen.
  • Der mechanische Schalter 10 kann derart ausgebildet sein, dass sich die elektromechanische Aktoreinheit 100 in einem eingebauten Zustand des mechanischen Schalters 10 oder in einem ausgebauten Zustand des mechanischen Schalters 10 in die Aufnahmeeinrichtung 50 einfügen lässt. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die elektromechanische Aktoreinheit 100 von Vorne au den mechanischen Schalter 10 aufsteckbar sein, das heißt von einer Richtung, die einer Montagerichtung des mechanischen Schalters 10 entspricht.
  • Der mechanische Schalter 10 kann Anschlussklemmen 41, 43, 45 umfassen, wie insbesondere in 5 offenbart. Die Anschlussklemmen 41, 43, 45 sind vorzugsweise in dem Basisträger 40 angeordnet.
  • Die elektromechanische Aktoreinheit 100 kann eine Kontaktbrücke 10 umfassen, die zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der Anschlussklemme 41 und/oder der Anschlussklemme 43 und der Schaltkontaktanordnung 20 dient, wenn die elektromechanische Aktoreinheit 100 in der Aufnahmeeinrichtung 50 aufgenommen ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung, die insbesondere aus 6 hervorgeht, umfasst die Führungseinrichtung 42 wenigstens ein lineares Führungselement 44 zur linearen Führung der Bedienmechanik 60. Gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 6 kann die Führungseinrichtung 42 zwei lineare Führungselemente 44 umfassen. Die Führungseinrichtung 42 kann alternativ oder zusätzlich wenigstens ein rotatorisches Führungselement 46 zur drehbaren Führung der Bedienmechanik 60 umfassen. Dies ist auch insbesondere aus 6 ersichtlich. Eine rotatorische Führung der Bedienmechanik 60 mittels des rotatorischen Führungselements 46 ist insbesondere für das in den 12 bis 15 wiedergegebene zweite Ausführungsbeispiel der Schalteranordnung vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Bedienmechanik 60 einen Hub auf, der kleiner als ca. 8mm, vorzugsweise kleiner als ca. 4mm, weiterhin vorzugsweise kleiner als 2,5 mm ist.
  • Derselbe Basisträger 40 kann zur Aufnahme unterschiedlicher Bedienmechaniken 60 ausgebildet sein, um verschiedene Anwendugen des mechanischen Schalters 10 zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise kann das lineare Führungselement 44 als einseitig offener Schlitz oder als Langloch ausgebildet sein und/oder das rotatorische Führungselement 46 als Öffnung oder Sackloch mit jeweils kreisrundem Querschnitt ausgebildet sein. Dies ist auch insbesondere aus 6 ersichtlich.
  • Der Basisträger 40 kann ferner eine Führungsanordnung 48 umfassen und die Schaltkontaktanordnung 20 einen Schlitten 26 umfassen. Der Schlitten 26 kann entlang und/oder entgegen einer Führungsrichtung F in der Führungsanordnung 48 bewegbar gelagert sein. Der Schlitten 26 kann geeignet sein, eine Neutralstellung N einzunehmen, in welcher der Schlitten 26 mechanisch in der Schaltwippe 22 entkoppelt ist. Ferner kann der Schlitten 26 eine erste Schaltstellung S1 einnehmen, in welcher der Schlitten 26 derart mechanisch auf die Schaltwippe 22 einwirkt, dass die Schaltwippe 22 in die erste Schaltposition SP1 überführt wird. Ferner kann der Schlitten 26 dazu geeignet sein, eine zweite Schaltstellung S2 einzunehmen, in welcher der Schlitten 26 derart mechanisch auf die Schaltwippe 22 einwirkt, dass die Schaltwippe 22 die zweite Schaltposition SP2 einnimmt.
  • Der Schlitten 26 kann aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein. Der Schlitten 26 kann als ein Blechstanzteil oder als ein Blechstanzbiegeteil ausgebildet sein. Der Schlitten 26 kann eine einheitliche Dicke aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der mechanische Schalter 10 wenigstens ein Federelement 28, welches derart an dem Basisträger 40 und dem Schlitten 26 verbunden ist, dass das Federelement 28 eine Kraft auf den Schlitten 26 ausübt, durch welche der Schlitten 26 von einer ersten Schaltstellung S1 und/oder einer zweiten Schaltstellung S2 und/oder einer ersten Zwischenstellung Z1 und/oder einer zweiten Zwischenstellung Z2 in die Neutralstellung N überführt werden kann. Das Federelement 28 ist insbesondere in der 13 wiedergegeben.
  • Vorzugsweise wird der Schlitten 26 in die Neutralstellung N überführt, wenn keiner der beiden Aktoren 120, 130 aktiviert wird. Weiterhin vorzugsweise erfolgt das Überführen des Schlittens 26 in die Neutralstellung N mittels des wenigstens einen Federelements 28.
  • Das Federelement 28 kann als Blattfeder ausgebildet sein. Das Federelement 28 kann einstückig mit dem Schlitten 26 ausgebildet sein. Das Federelement 28 kann zusammen mit dem Schlitten 26 aus einem Blechstanzteil bzw. einem Blechstanzbiegeteil bestehen.
  • Der Schlitten 26 kann insgesamt zwei Federelemente 28 umfassen, wobei vorzugsweise jedes der Federelemente 28 an einem Ende des Schlittens 26 befestigt ist. Das Federelement 28 kann mittels einer Schraubverbindung oder einer Nietverbindung oder einer Umbördelung mit dem Basisträger 40 verbunden sein. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in den Figuren die Verbindung zwischen dem Federelement 28 und dem Basisträger 40 nicht dargestellt.
  • Um eine Verschiebung des Schlittens 26 entlang oder entgegen der Führungsrichtung F bewirken zu können, kann der Schlitten 26 mit einer Vielzahl an Angriffsflächen 30, 32, 34, 36 versehen sein. Dabei kann eine erste Angriffsfläche 30 ausgebildet sein, um mit einem Stößel 122 eines ersten Aktors 120 in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten 26 entlang der Führungsrichtung F zu belegen. Der Schlitten kann ferner mit einer zweiten Angriffsfläche 32 versehen sein, die geeignet ist, mit einem zweiten Stößel 132 eines zweiten Aktors 130 in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten 26 entlang der Führungsrichtung F zu verschieben. Durch das Verschieben des Schlittens 26 entlang der Führungsrichtung F kann ein Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung 20, insbesondere in eine erste Schaltposition SP1 bewirkt werden.
  • Die erste Angriffsfläche 30 und die zweite Angriffsfläche 32 können dabei derart ausgebildet sein, dass eine sukzessive Bewegung des ersten Stößels 122 und des zweiten Stößels 132 (in dieser Reihenfolge) eine Bewegung des Schlittens 26 von der Neutralstellung N in die erste Schaltstellung S1 bewirkt.
  • Der Schlitten kann eine dritte Angriffsfläche 34 aufweisen, die geeignet ist, mit dem ersten Stößel 122 des ersten Aktors 120 in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten 26 entgegen der Führungsrichtung F zu bewegen und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung 20 zu bewirken. Der Schlitten 26 kann ferner eine vierte Angriffsfläche 36 aufweisen, die geeignet ist, mit dem zweiten Stößel 132 des zweiten Aktors 130 in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten 26 entgegen der Führungsrichtung F zu verschieben und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung 22 zu bewirken. Dabei können die dritte Angriffsfläche 34 und die vierte Angriffsfläche 36 derart ausgebildet sein, dass eine sukzessive Bewegung des zweiten Stößels 132 und des ersten Stößels 122 (in dieser Reihenfolge) eine Bewegung des Schlittens 26 von der Neutralstellung N in eine zweite Schaltstellung S2 bewirkt.
  • Die Angriffsflächen 30, 32, 34, 36 können jeweils gegenüber einer Bewegungsrichtung M1, M2 des jeweiligen Stößels 122, 133 schiefwinklig angeordnet sein. Dadurch kann eine Bewegung der Stößel 122, 132 in ihrer respektiven Bewegungsrichtung M1, M2 in eine Bewegung des Schlittens 26 in oder entgegen der Führungsrichtung F überführt werden.
  • Die Schaltkontaktanordnung 20 kann ferner eine Federeinrichtung umfassen, die mit der Schaltwippe 22 verbunden ist. Die Federeinrichtung kann ferner an dem Basisträger 40 befestigt sein.
  • Die Schaltwippe 22 kann eine erste Kippposition und eine zweite Kippposition einnehmen, in welcher jeweils die Schaltwippe 22 von dem ersten Schaltkontakt 24 und/oder dem zweiten Schaltkontakt 24a beabstandet ist. Vorzugsweise ist die erste Kippposition zwischen der ersten Schaltposition SP1 und der Neutralposition NP angeordnet. Die zweite Kippposition kann zwischen der zweiten Schaltposition SP2 und der Neutralposition NP angeordnet sein. Die erste Kippposition und die zweite Kippposition können jeweils einen Kipppunkt der Schaltwippe 22 darstellen. Dabei überführt die Federeinrichtung die Schaltwippe 22 in die erste Schaltposition, wenn die Schaltwippe eine Position zwischen der ersten Kippposition und der ersten Schaltposition einnimmt. Vorzugsweise kann die zweite Kippposition einen Kipppunkt der Schaltwippe darstellen, sodass die Federeinrichtung die Schaltwippe 22 in die zweite Schaltposition SP2 überführt, wenn die Schaltwippe 22 eine Position zwischen der ersten Kippposition und der zweiten Schaltposition SP2 einnimmt. Dabei kann der Schlitten 26 ausgebildet sein, die Schaltwippe 22 von der Neutralposition NP in Richtung der ersten Schaltposition SP1 und über die erste Kippposition hinaus zu überführen, wenn der Schlitten von der Neutralstellung N in die erste Schaltstellung S1 bewegt wird. Der Schlitten 26 kann ferner geeignet sein, die Schaltwippe 22 von der Neutralposition in Richtung der zweiten Schaltposition SP2 und über die zweite Kippposition hinaus zu überführen, wenn der Schlitten 26 von der Neutralstellung N in eine zweite Schaltstellung S2 bewegt wird.
  • Wie insbesondere aus 13 hervorgeht, kann die Schaltwippe 22 einen Vorsprung 23 umfassen und der Schlitten 26 ein Fenster 27 aufweisen. Dabei kann der Vorsprung 23 das Fenster 27 durchdringen. Vorzugsweise ist der Vorsprung 23 mit einer Umrandung 27a des Fensters 27 in Berührung bringbar, um einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung 22 zu bewirken.
  • Die Führungsrichtung F und eine Bewegungsrichtung M1 des ersten Stößels 122 können einander schneiden oder windschief zueinander sein. Die Führungsrichtung F und eine Bewegungsrichtung M2 des zweiten Stößels 132 können einander schneiden oder windschief zueinander sein. Die Führungsrichtung F verläuft vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zur Bewegungsrichtung M1 des ersten Stößels 122 und/oder orthogonal zur Bewegungsrichtung M2 des zweiten Stößels 132. Die Ausgestaltung ist insbesondere aus 16 ersichtlich.
  • Der Schlitten 26 kann ein Blockierungselement 25, vorzugsweise zwei Blockierungselemente 25 umfassen. Das Blockierungselement 25 ist geeignet, die Bedienmechanik 60 zu blockieren, wenn der Schlitten 26 außerhalb der Neutralstellung N liegt.
  • Somit kann einen äußere mechanische Betätigung der Bedienmechanik 60 unterbunden werden, wenn einer der Aktoren 120, 130 aktiviert wird, um einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung 20 zu bewirken.
  • Vorzugsweise ist das Blockierungselement 25, beziehungsweise die beiden Blockierungselemente 25 derart ausgebildet und angeordnet, dass ein durch die elektromechanische Aktoreinheit 100 begonnener Schaltvorgang durch die Bedienmechanik 60 zu Ende geführt werden kann, jedoch ein Schaltvorgang in die entgegengesetzte Richtung verhindert werden kann.
  • Der Schlitten 26 kann benachbart zur ersten Angriffsfläche 30 eine erste Rasteinrichtung 21 umfassen, die mit dem Kopf 123 des ersten Stößels 122 verbindbar ist, um den Schlitten 26 in einer ersten Zwischenstellung Z1 zu halten. Dabei geht vorzugsweise die erste Angriffsfläche 30 in die erste Rasteinrichtung 21 über. Dabei kann die Rasteinrichtung 21 derart an dem Schlitten 26 angeordnet sein, dass der Kopf 123 des ersten Stößels 122 geeignet ist, entlang der ersten Angriffsfläche 30 bis in die erste Rasteinrichtung 21 zu gleiten, um in der ersten Zwischenstellung Z1 den Kopf 123 des ersten Stößels 122 mit der ersten Rasteinrichtung 21 zu verbinden.
  • Der Schlitten 26 kann benachbart zur zweiten Angriffsfläche 32 eine zweite Rasteinrichtung 21a aufweisen, die mit einem Kopf 133 des zweiten Stößels 132 verbindbar ist, um den Schlitten 26 in einer zweiten Zwischenstellung Z2 zu halten. Dabei kann die zweite Angriffsfläche 32 in die zweite Rasteinrichtung 21a münden. Die zweite Rasteinrichtung 21a kann derart angeordnet sein, dass der Kopf 133 des zweiten Stößels 132 geeignet ist, entlang der zweiten Angriffsfläche 32 bis in die zweite Rasteinrichtung 21a zu gleiten, um in der zweiten Zwischenstellung Z2 den Kopf 133 des zweiten Stößels 132 mit der zweiten Rasteinrichtung 21a zu verbinden.
  • Die zweite Zwischenstellung Z2 ist beispielsweise in der 26 wiedergegeben. Dabei ist der Kopf 133 des zweiten Stößels 132 mit der zweiten Rasteinrichtung 21a verbunden. Analog dazu ist in der ersten Zwischenstellung Z1 der Kopf 123 des ersten Stößels 122 mit der ersten Rasteinrichtung 21 verbunden.
  • In der ersten Zwischenstellung Z1 kann der erste Aktor 120 deaktiviert sein, sodass beim Verlassen des Kopfes 123 des ersten Stößels 122 aus der ersten Rasteinrichtung 21 der erste Stößels 122 entgegen der Bewegungsrichtung M1 des ersten Stößels 122 bewegt wird.
  • In der zweiten Zwischenstellung Z2 kann der zweite Aktor 130 in gleicher Weise deaktiviert sein, sodass beim Verlassen des Kopfes 133 des zweiten Stößels 132 aus der zweiten Rasteinrichtung 21a der Stößel 132 entgegen der Bewegungsrichtung M2 des zweiten Stößels 132 bewegt wird.
  • Vorzugsweise ist die erste Angriffsfläche 30, die zweite Angriffsfläche 32 und die erste Rasteinrichtung 21 derart angeordnet und ausgebildet, dass eine Bewegung des Kopfes 123 des ersten Stößels 122 eine Bewegung des Schlittens 26 von der Neutralstellung N in die Zwischenstellung Z1 bewirkt und eine sich daran anschließende Bewegung des zweiten Stößels 132 ein Lösen der Verbindung zwischen dem Kopf 123 des ersten Stößels 122 und der ersten Rasteinrichtung 21 bewirkt wird und eine Bewegung des Schlittens 26 von der ersten Zwischenstellung Z1 in die erste Schaltstellung S1 bewirkt wird.
  • In eiener weiteren bevorzugten Ausgestaltung des mechanischen Schalters 10 nach den in den 30 bis 36 wiedergegebenen vierten Ausführungsbeispiel, kann der Basisträger 40 ferner eine Federvorrichtung 54 und ein drehbares Anschlagelement 56 umfassen. Dabei ist der Schlitten geeignet, eine erste Schaltstellung S1 und eine erste Zwischenstellung Z1, die zwischen der Neutralstellung und der ersten Schaltstellung S1 angeordnet ist, einzunehmen. Das Anschlagelement 56 kann geeignet sein, eine Startstellung I, eine erste Drehstellung D1, eine zweite Drehstellung D2 und eine dritte Drehstellung D3 einzunehmen. Die Federvorrichtung 54 kann ausgebildet sein, zumindest teilweise eine Kraft auf das Anschlagelement 56 auszuüben.
  • Der Federweg des Federvorrichtung 54 ist vorzugsweise in Richtung des Anschlagelements 56 begrenzt.
  • Das Anschlagelement 56 kann in der ersten Drehstellung D1 einen Anschlag für den Schlitten 26 in der ersten Zwischenstellung Z1 bilden.
  • Das Anschlagelement 56, die Federvorrichtung 54 und der Schlitten 26 können derart ausgebildet sein,
    • - dass das erste Anschlagelement 56 bei einer Bewegung des Schlittens 26 von der ersten Zwischenstellung Z1 in die Neutralstellung N von der ersten Drehstellung D1 in die zweite Drehstellung D2 überführt wird,
    • - dass der Schlitten 26 von der Neutralstellung N in die erste Schaltstellung S1 überführt werden kann, wenn das Anschlagelement 56 die zweite Drehstellung D2 annimmt,
    • - dass das Anschlagelement 56 bei einer Bewegung des Schlittens 26 von der Neutralstellung N in die erste Schaltstellung S1 von der zweiten Drehstellung D2 in die dritte Drehstellung D3 überführt wird und
    • - dass das Anschlagelement bei einer Bewegung des Schlittens 26 von der ersten Schaltstellung S1 in die Neutralstellung N von der dritten Drehstellung D3 in die Startstellung I überführt wird.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, in einfacher Weise eine monostabile oder bistabile Schaltkontaktanordnung 20 zu schalten. Dabei ist vorzugsweise nur ein Aktor 120, 130 zur Betätigung des Schlittens 26 mittels der elektromechanischen Aktoreinheit 100 erforderlich.
  • Die elektromechanische Aktoreinheit 100 ist geeignet, in der Aufnahmeeinrichtung 50 des mechanischen Schalters 10 aufgenommen zu werden, um die elektromechanische Aktoreinheit 100 mit Spannung zu versorgen und um mittels der elektromechanischen Aktoreinheit 100 unabhängig von einer äußeren mechanischen Einwirkung auf die Bedienmechanik 60 des mechanischen Schalters 10 einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung 20 des mechanischen Schalters 10 zu bewirken.
  • Die elektromechanische Aktoreinheit 100 kann einen Schnittstelle 104 umfassen, durch welche eine Verbindung zu einem auf den mechanischen Schalter 10 angebrachten Eingabe-/Ausgabegerät erflogen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die elektromechanische Aktoreinheit 100 eine Funkschnittstelle zum Senden und/oder Empfangen fon Funksignalen umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Schalteranordnung umfasst einen mechanischen Schalter 10 und eine elektromechanischen Aktoreinheit 100, wobei die elektromechanische Aktoreinheit 100 in der Aufnahmeeinrichtung 50 des mechanischen Schalters 10 aufgenommen ist.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Steuerung eines Schalters 10, insbesondere eines elektromechanischen Schalters 10 nach der Erfindung. Hierbei wird der Schalter vorzugsweise mit einer elektromechanischen Aktoreinheit 100 versehen, welche in der Aufnahmeeinrichtung 50 des mechanischen Schalters 10 aufgenommen ist.
  • Der Schalter 10 umfasst eine Schaltkontaktanordnung 20, insbesondere eine monostabile, bistabile oder tristabile Schaltkontaktanordnung, und einen Basisträger 40, in welchem die Schaltkontaktanordnung 20 aufgenommen ist. Die elektromechanische Aktoreinheit 100 kann einen ersten Aktor 120 mit einem ersten Stößel 122 und einen zweiten Aktor 130 mit einem zweiten Stößel 132 umfassen. Die Schaltkontaktanordnung 20 umfasst wenigstens eine drehbar gelagerte Schaltwippe 22 und wenigstens einen ersten Schaltkontakt 24. Der Basisträger 40 umfasst ferner eine Führungsanordnung 22 und die Schaltkontaktanordnung 22 weist einen Schlitten 26 auf, der entlang und/oder entgegen einer Führungsrichtung F in der Führungsanordnung 42 bewegbar gelagert ist. Der Schlitten 26 weist wie zuvor beschrieben eine erste Angriffsfläche 30 und eine zweite Angriffsfläche 32 auf, die respektive mit dem ersten Stößel 122 und dem zweiten Stößel 132 in Berührung bringbar sind.
  • Das Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    • - Ansteuern des ersten Aktors 120, um den ersten Stößel 122 mit der ersten Angriffsfläche 30 in Berührung zu bringen und um den Schlitten 26 entlang einer Führungsrichtung F von einer Neutralstellung N in eine erste Zwischenstellung Z1 zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe 22 von einer Neutralposition NP zu einer ersten Zwischenposition ZP1 zu bewirken;
    • - Ansteuern des zweiten Aktors 130, um den zweiten Stößel 132 mit der zweiten Angriffsfläche 32 in Berührung zu bringen und um den Schlitten 26 entlang der Führungsrichtung F von der ersten Zwischenstellung Z1 in eine erste Schaltstellung S1 zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe 22 von der ersten Zwischenposition ZP1 zu einer ersten Schaltposition SP1 zu bewirken.
  • Die Schaltkontaktanordnung 20 kann wenigstens einen zweiten Schaltkontakt 24 und der Schlitten eine wie zuvor beschriebene dritte Angriffsfläche 34 und vierte Angriffsfläche 36 aufweisen.
  • Das Verfahren kann dabei durch die folgenden weiteren Verfahrensschritte gekennzeichnet sind:
    • - Ansteuern des zweiten Aktors, um den zweiten Stößel 132 mit der vierten Angriffsfläche 36 in Berührung zu bringen und um den Schlitten 26 entgegen der Führungsrichtung F von der Neutralstellung N in eine zweite Zwischenstellung Z2 zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe 22 von einer Neutralposition NP zu einer zweiten Zwischenposition ZP2 zu bewirken;
    • - Ansteuern des ersten Aktors 120, um den ersten Stößel 122 mit der dritten Angriffsfläche 34 in Berührung zu bringen und um den Schlitten 26 entgegen der Führungsrichtung F von der zweiten Zwischenstellung Z2 in die zweite Schaltstellung S2 zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe 22 von der zweiten Zwischenposition ZP2 zu der zweiten Schaltposition SP2 zu bewirken.
  • Der Schlitten kann eine erste Rasteinrichtung 21 und/oder eine zweite Rasteinrichtung 21a umfassen. Der erste Stößel 122 kann einen Kopf 123 und/oder der zweite Stößel 132 kann einen Kopf 133 aufweisen.
  • Das Verfahren kann durch die folgenden weiteren Verfahrensschritte gekennzeichnet sein:
    • - Verbinden der ersten Rasteinrichtung 21 mit dem Kopf 123 des ersten Stößels 122 in der ersten Zwischenposition ZP1, um den Schlitten 26 in der ersten Zwischenposition ZP1 zu halten und/oder um den Kopf 123 des ersten Stößels 122 in der ersten Rasteinrichtung 21 zu halten; und/oder
    • - Verbinden der zweiten Rasteinrichtung 21a mit dem Kopf 133 des zweiten Stößels 132 in der zweiten Zwischenposition ZP2, um den Schlitten 26 in der zweiten Zwischenposition ZP2 zu halten und/oder um den Kopf 133 des zweiten Stößels 132 in der zweiten Rasteinrichtung 21a zu halten.
  • Die Schaltwippe 22 kann in der ersten Schaltposition SP1 mit dem ersten Schaltkontakt 24 in Berührung sein und in der Neutralposition NP von dem ersten Schaltkontakt 24 beabstandet sein. Die Schaltwippe 22 kann in der zweiten Schaltposition SP2 mit dem zweiten Schaltkontakt 24a in Berührung sein und in der Neutralposition NP von dem zweiten Schaltkontakt 24a beabstandet sein. Der Schlitten 26 kann in der Neutralstellung N von der Schaltwippe 22 mechanisch entkoppelt sein.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen begrenzt. Änderungen, z. B. in den Ausführungsformen der verschiedenen Bestandteile oder Ersetzungen durch technische Äquivalente sind, soweit sie im Rahmen des beanspruchten Schutzbegehrens bleiben, jederzeit möglich.

Claims (20)

  1. Mechanischer Schalter, insbesondere Lichtschalter und/oder Rollladenschalter und/oder Thermostatschalter, umfassend : eine Schaltkontaktanordnung (20), insbesondere eine monostabile, bistabile oder tristabile Schaltkontaktanordnung (20), und einen Basisträger (40), in welchem die Schaltkontaktanordnung (20) aufgenommen ist, wobei der Basisträger (40) ferner eine Führungseinrichtung (42) umfasst, wobei der mechanische Schalter (10) eine Bedienmechanik (60) umfasst, die in der Führungseinrichtung (42) geführt ist und geeignet ist, in Folge einer äußeren mechanischen Einwirkung eine Bedienposition (B) einzunehmen, um einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung (20) zu bewirken, und bei Ausbleiben der äußeren mechanischen Einwirkung eine Ruheposition (R) einzunehmen, wobei der Basisträger (40) ferner eine Aufnahmeeinrichtung (50) zur Aufnahme einer elektromechanischen Aktoreinheit (100) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass eine in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommene elektromechanische Aktoreinheit (100) mit Spannung versorgt werden kann, um mittels der elektromechanischen Aktoreinheit (100) unabhängig von einer äußeren mechanischen Einwirkung auf die Bedienmechanik (60) einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung (20) zu Bewirken.
  2. Mechanischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (50) eine erste Steckverbindungseinrichtung (52) umfasst, die mit einer zweiten Steckverbindungseinrichtung (102) der elektromechanischen Aktoreinheit (100) verbindbar ist, um die in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommene elektromechanische Aktoreinheit (100) mit Spannung zu versorgen, wobei vorzugsweise die erste Steckverbindungseinrichtung (52) als Steckdose und die zweite Steckverbindungseinrichtung (102) Stecker ausgebildet sind.
  3. Mechanischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontaktanordnung (20) von der Bedienmechanik (60) entkoppelt ist, wenn die Bedienmechanik (60) die Ruheposition (R) annimmt.
  4. Mechanischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (42) wenigstens ein lineares Führungselement (44) zur linearen Führung der Bedienmechanik (60) und/oder wenigstens ein rotatorisches Führungselement (46) zur drehbaren Führung der Bedienmechanik (60) umfasst, wobei vorzugsweise das lineare Führungselement (44) als ein einseitig offener Schlitz oder als Langloch ausgebildet ist und/oder das rotatorische Führungselement (46) als Öffnung oder Sackloch mit jeweils kreisrundem Querschnitt ausgebildet ist.
  5. Mechanischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontaktanordnung (20) wenigstens eine drehbar in dem Basisträger gelagerte Schaltwippe (22) und wenigstens einen ersten Schaltkontakt (24) aufweist, wobei die Schaltwippe (22) geeignet ist, eine erste Schaltposition (SP1), in welcher die Schaltwippe (22) mit dem ersten Schaltkontakt (24) in Berührung ist, und wenigstens eine Neutralposition (NP), in welcher die Schaltwippe (22) von dem ersten Schaltkontakt (24) beabstandet ist, einzunehmen.
  6. Mechanischer Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (40) ferner eine Führungsanordnung (48) umfasst und die Schaltkontaktanordnung (20) einen Schlitten (26) umfasst, der entlang und/oder entgegen einer Führungsrichtung (F) in der Führungsanordnung (48) bewegbar gelagert ist, wobei vorzugsweise der Schlitten (26) geeignet ist, eine Neutralstellung (N) einzunehmen, in welcher der Schlitten (26) mechanisch von der Schaltwippe (22) entkoppelt ist.
  7. Mechanischer Schalter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens ein Federelement (28), welches derart an dem Basisträger (40) und dem Schlitten (26) verbunden ist, dass das Federelement (28) eine Kraft auf den Schlitten (26) ausübt, durch welche der Schlitten (26) von einer ersten Schaltstellung (S1) und/oder einer zweiten Schaltstellung (S2) und/oder einer ersten Zwischenstellung (Z1) und/oder einer zweiten Zwischenstellung (Z2) in die Neutralstellung (N) überführt werden kann.
  8. Mechanischer Schalter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (26) eine erste Angriffsfläche (30) aufweist, die geeignet ist, mit einem ersten Stößel (122) eines ersten Aktors (120) der in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit (100) in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten (26) entlang der Führungsrichtung (F) zu bewegen und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung (20) zu Bewirken.
  9. Mechanischer Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (26) eine zweite Angriffsfläche (32) aufweist, die geeignet ist, mit einem zweiten Stößel (132) eines zweiten Aktors (130) der in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit (100) in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten (26) entlang der Führungsrichtung (F) zu verschieben und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung (20) zu Bewirken.
  10. Mechanischer Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Angriffsfläche (30) und die zweite Angriffsfläche (32) derart ausgebildet sind, dass eine sukzessive Bewegung des ersten Stößels (122) und des zweiten Stößels (132) eine Bewegung des Schlittens (26) von der Neutralstellung (N) in eine erste Schaltstellung (S1) bewirkt.
  11. Mechanischer Schalter nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (26) ein Blockierungselement (25) umfasst, das geeignet ist, die Bedienmechanik (60) zu blockieren, wenn der Schlitten (26) außerhalb der Neutralstellung (N) liegt.
  12. Mechanischer Schalter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (26) benachbart zur ersten Angriffsfläche (30) eine erste Rasteinrichtung (21), die mit einem Kopf (123) des ersten Stößels (122) verbindbar ist, um den Schlitten (26) in einer ersten Zwischenstellung (Z1) zu halten, umfasst, wobei die erste Rasteinrichtung (21) derart angeordnet ist, dass der Kopf (123) des ersten Stößels (122) geeignet ist, entlang der ersten Angriffsfläche (30) bis in die erste Rasteinrichtung (21) zu gleiten, um in der ersten Zwischenstellung (Z1) den Kopf (123) des ersten Stößels (122) mit der ersten Rasteinrichtung (21) zu verbinden.
  13. Mechanischer Schalter nach einer Kombination der Ansprüche 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Angriffsfläche (30), die zweite Angriffsfläche (32) und die erste Rasteinrichtung (21) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass eine Bewegung des Kopfes (123) des ersten Stößels (122) eine Bewegung des Schlittens (26) von der Neutralstellung (N) in die erste Zwischenstellung (Z1) bewirkt und eine sich daran anschließende Bewegung des zweiten Stößels (132) ein Lösen der Verbindung zwischen dem Kopf (123) des ersten Stößels (122) und der ersten Rasteinrichtung (21) und eine Bewegung des Schlittens (26) von der ersten Zwischenstellung (Z1) in eine erste Schaltstellung (S1) bewirkt.
  14. Mechanischer Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Basisträger (40) ferner eine Federvorrichtung (54) und ein drehbares Anschlagelement (56) umfasst, wobei der Schlitten (26) geeignet ist, eine erste Schaltstellung (S1) und eine erste Zwischenstellung (Z1), die zwischen der Neutralstellung (N) und der ersten Schaltstellung (S1) angeordnet ist, und das Anschlagelement (56) geeignet ist, eine Startstellung (I), eine erste Drehstellung (D1), eine zweite Drehstellung (D2) und eine dritte Drehstellung (D3) einzunehmen, wobei die Federvorrichtung (54) zumindest teilweise eine Kraft auf das Anschlagelement (56) ausübt, wobei das Anschlagelement (56), die Federvorrichtung (54) und der Schlitten (26) derart ausgebildet sind, dass der Schlitten (26) von der Neutralstellung (N) in die erste Zwischenstellung (Z1) überführt werden kann, wenn das Anschlagelement (56) die Startstellung (I) einnimmt, wobei Anschlagelement (56), die Federvorrichtung (54) und der Schlitten (26) derart ausgebildet sind, dass das Anschlagelement (56) bei einer Bewegung des Schlittens (26) von der Neutralstellung (N) in die erste Zwischenstellung (Z1) von der Startstellung (I) in die erste Drehstellung (D1) überführt wird, wobei das Anschlagelement (56) in der ersten Drehstellung (D1) einen Anschlag für den Schlitten (26) in der ersten Zwischenstellung (Z1) bildet, wobei Anschlagelement (56), die Federvorrichtung (54) und der Schlitten (26) derart ausgebildet sind, dass das Anschlagelement (56) bei einer Bewegung des Schlittens (26) von der ersten Zwischenstellung (Z1) in die Neutralstellung (N) von der ersten Drehstellung (D1) in die zweite Drehstellung überführt (D2) wird, wobei das Anschlagelement (56), die Federvorrichtung (54) und der Schlitten (26) derart ausgebildet sind, dass der Schlitten (26) von der Neutralstellung (N) in die erste Schaltstellung (S1) überführt werden kann, wenn das Anschlagelement (56) die zweite Drehstellung (D2) annimmt, wobei das Anschlagelement (56), die Federvorrichtung (54) und der Schlitten (26) derart ausgebildet sind, dass das Anschlagelement (56) bei einer Bewegung des Schlittens (26) von der Neutralstellung (N) in die erste Schaltstellung (S1) von der zweiten Drehstellung (D2) in die dritte Drehstellung (D3) überführt wird, und wobei das Anschlagelement (56), die Federvorrichtung (54) und der Schlitten (26) derart ausgebildet sind, dass das Anschlagelement (56) bei einer Bewegung des Schlittens (26) von der ersten Schaltstellung (S1) in die Neutralstellung (N) von der dritten Drehstellung (D3) in die Startstellung (I) überführt wird.
  15. Elektromechanische Aktoreinheit für einen mechanischen Schalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die elektromechanische Aktoreinheit (100) geeignet ist, in der Aufnahmeeinrichtung (50) des mechanischen Schalters (10) aufgenommen zu werden, um die elektromechanische Aktoreinheit (100) mit Spannung zu versorgen und um mittels der elektromechanischen Aktoreinheit (100) unabhängig von einer äußeren mechanischen Einwirkung auf die Bedienmechanik (60) des mechanischen Schalters (10) einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung (20) des mechanischen Schalters (10) zu Bewirken.
  16. Schalteranordnung umfassend einen mechanischen Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und eine elektromechanische Aktoreinheit (100) nach Anspruch 15, wobei die elektromechanische Aktoreinheit (100) in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommen ist.
  17. Verfahren zur Steuerung eines Schalters (10), wobei der Schalter (10) eine Schaltkontaktanordnung (20), insbesondere eine monostabile, bistabile oder tristabile Schaltkontaktanordnung, einen Basisträger (40), in welchem die Schaltkontaktanordnung (40) aufgenommen ist, und eine elektromechanische Aktoreinheit (100) umfasst, wobei der Basisträger (40) eine Aufnahmeeinrichtung (50) umfasst, in welcher die elektromechanischen Aktoreinheit (100) aufgenommen ist, wobei die elektromechanische Aktoreinheit (100) einen ersten Aktor (120) mit einem ersten Stößel (122) und einen zweiten Aktor (130) mit einem zweiten Stößel (132) umfasst, wobei die Schaltkontaktanordnung (20) wenigstens eine drehbar gelagerte Schaltwippe (22) und wenigstens einen ersten Schaltkontakt (24) aufweist, wobei der Basisträger (40) ferner eine Führungsanordnung (42) umfasst und die Schaltkontaktanordnung (22) einen Schlitten (26) umfasst, der entlang und/oder entgegen einer Führungsrichtung (F) in der Führungsanordnung (42) bewegbar gelagert ist, wobei der Schlitten (26) eine erste Angriffsfläche (30) aufweist, die geeignet ist, mit dem ersten Stößel (122) des ersten Aktors (120) der in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit (100) in Berührung gebracht zu werden, und wobei der Schlitten (26) eine zweite Angriffsfläche (32) aufweist, die geeignet ist, mit dem zweiten Stößel (132) des zweiten Aktors (130) der in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit (100) in Berührung gebracht zu werden, Verfahren gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Ansteuern des ersten Aktors (120), um den ersten Stößel (122) mit der ersten Angriffsfläche (30) in Berührung zu bringen und um den Schlitten (26) entlang einer Fürhungsrichtung (F) von einer Neutralstellung (N) in eine erste Zwischenstellung (Z1) zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe (22) von einer Neutralposition (NP) zu einer ersten Zwischenposition (ZP1) zu bewirken; Ansteuern des zweiten Aktors (130), um den zweiten Stößel (132) mit der zweiten Angriffsfläche (32) in Berührung zu bringen und um den Schlitten (26) entlang der Führungsrichtung (F) von der ersten Zwischenstellung (Z1) in eine erste Schaltstellung (S1) zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe (22) von der ersten Zwischenposition (ZP1) zu einer ersten Schaltposition (SP1) zu bewirken.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Schaltkontaktanordnung (20) wenigstens einen zweiten Schaltkontakt (24a) aufweist, wobei der Schlitten (26) eine dritte Angriffsfläche (34) aufweist, die geeignet ist, mit dem ersten Stößel (122) des ersten Aktors (120) der in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit (100) in Berührung gebracht zu werden, und wobei der Schlitten (26) eine vierte Angriffsfläche (36) aufweist, die geeignet ist, mit dem zweiten Stößel (132) des zweiten Aktors (130) der in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit (100) in Berührung gebracht zu werden, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Verfahrensschritte: Ansteuern des zweiten Aktors (130), um den zweiten Stößel (132) mit der vierten Angriffsfläche (36) in Berührung zu bringen und um den Schlitten (26) entgegen der Fürhungsrichtung (F) von der Neutralstellung (N) in eine zweite Zwischenstellung (Z2) zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe (22) von einer Neutralposition (NP) zu einer zweiten Zwischenposition (ZP2) zu bewirken; Ansteuern des ersten Aktors (120), um den ersten Stößel (122) mit der dritten Angriffsfläche (34) in Berührung zu bringen und um den Schlitten (26) entgegen der Führungsrichtung (F) von der zweiten Zwischenstellung (Z2) in eine zweite Schaltstellung (S2) zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe (22) von der zweiten Zwischenposition (ZP2) zu einer zweiten Schaltposition (SP2) zu bewirken.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei der Schlitten eine erste Rasteinrichtung (21) und/oder eine zweite Rasteinrichtung (21a) aufweist, und wobei der erste Stößel (122) einen Kopf (123) und/oder der zweite Stößel (132) einen Kopf (133) aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Verfahrensschritte: Verbinden der ersten Rasteinrichtung (21) mit dem Kopf (123) des ersten Stößels (122) in der ersten Zwischenposition (ZP1), um den Schlitten (26) in der ersten Zwischenposition (ZP1) zu halten und/oder um den Kopf (123) des ersten Stößels (122) in der ersten Rasteinrichtung (21) zu halten; und/oder Verbinden der zweiten Rasteinrichtung (21a) mit dem Kopf (133) des zweiten Stößels (132) in der zweiten Zwischenposition (ZP2), um den Schlitten (26) in der zweiten Zwischenposition (ZP2) zu halten und/oder um den Kopf (133) des zweiten Stößels (132) in der zweiten Rasteinrichtung (21a) zu halten.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (22) in der ersten Schaltposition (SP1) mit dem ersten Schaltkontakt (24) in Berührung ist und in der Neutralposition (NP) von dem ersten Schaltkontakt (24) beabstandet ist und/oder dass die Schaltwippe (22) in der zweiten Schaltposition (SP2) mit dem zweiten Schaltkontakt (24a) in Berührung ist und in der Neutralposition (NP) von dem zweiten Schaltkontakt (24a) beabstandet ist und/oder dass der Schlitten (26) in der Neutralstellung (N) von der Schaltwippe (22) mechanisch entkoppelt ist.
DE102017115382.9A 2017-07-10 2017-07-10 Mechanischer Schalter Ceased DE102017115382A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115382.9A DE102017115382A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Mechanischer Schalter
CN201880045934.3A CN110892499B (zh) 2017-07-10 2018-07-05 机械开关
AU2018300727A AU2018300727B2 (en) 2017-07-10 2018-07-05 Mechanical switch
BR112020000003-5A BR112020000003A2 (pt) 2017-07-10 2018-07-05 interruptor mecânico e processo para controle de um interruptor
US16/626,903 US11205545B2 (en) 2017-07-10 2018-07-05 Electromechanical switch with manual switching option
PCT/EP2018/068203 WO2019011768A1 (de) 2017-07-10 2018-07-05 Mechanischer schalter
EP18737885.6A EP3652765B1 (de) 2017-07-10 2018-07-05 Mechanischer schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115382.9A DE102017115382A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Mechanischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115382A1 true DE102017115382A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=62842112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115382.9A Ceased DE102017115382A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Mechanischer Schalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11205545B2 (de)
EP (1) EP3652765B1 (de)
CN (1) CN110892499B (de)
AU (1) AU2018300727B2 (de)
BR (1) BR112020000003A2 (de)
DE (1) DE102017115382A1 (de)
WO (1) WO2019011768A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021003423U1 (de) 2021-10-28 2022-06-21 Johann Gruszeninks Elektromechanischer Wechselschalterantrieb für Wipp- und Tast-Wechselschalter
DE102021005476A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Johann Gruszeninks Mechanischer 2fach Wechselmachanismus im Doppelrahmen eines Wechselschalters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202871661U (zh) * 2012-09-19 2013-04-10 潘卫文 一种可远程控制的翘板式智能开关
DE102015010820A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Marquardt Mechatronik Gmbh Elektrischer Schalter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6714106B1 (en) * 2002-01-04 2004-03-30 Reliance Controls Corporation Switch having integral remote actuating device
DE10259605B3 (de) 2002-12-19 2004-03-18 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrischer Kippschalter
TW480507B (en) * 2003-01-07 2002-03-21 Taiwan Fuhbic Corp Intelligent switch device and its wiring system
HUE045550T2 (hu) 2008-11-14 2020-01-28 Chunkai Zheng Relé-kapcsoló
JP2013131308A (ja) * 2011-12-20 2013-07-04 Panasonic Corp 入力装置
EP2976776B1 (de) * 2013-03-18 2018-05-02 ABB Schweiz AG Magnetische betätigungsvorrichtung für eine stromschaltvorrichtung
CN103531371B (zh) 2013-10-18 2015-09-02 通能顺达科技国际有限公司 一种快速双向三状态切换电力开关装置
JP6299214B2 (ja) * 2013-12-27 2018-03-28 オムロン株式会社 電磁継電器
DE102014211735A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanisches Relais
CN104835660A (zh) * 2015-04-27 2015-08-12 胡小青 智能家居墙壁电力开关
DE102016100795B4 (de) * 2015-06-30 2017-12-28 Preh Gmbh Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten
CN106601533B (zh) * 2016-10-15 2019-02-22 普天智能照明研究院有限公司 可电控的机械式墙面开关

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202871661U (zh) * 2012-09-19 2013-04-10 潘卫文 一种可远程控制的翘板式智能开关
DE102015010820A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Marquardt Mechatronik Gmbh Elektrischer Schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021003423U1 (de) 2021-10-28 2022-06-21 Johann Gruszeninks Elektromechanischer Wechselschalterantrieb für Wipp- und Tast-Wechselschalter
DE102021005476A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Johann Gruszeninks Mechanischer 2fach Wechselmachanismus im Doppelrahmen eines Wechselschalters

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018300727A1 (en) 2020-02-13
US11205545B2 (en) 2021-12-21
US20200176199A1 (en) 2020-06-04
CN110892499B (zh) 2021-12-31
EP3652765A1 (de) 2020-05-20
CN110892499A (zh) 2020-03-17
EP3652765B1 (de) 2022-09-07
WO2019011768A1 (de) 2019-01-17
BR112020000003A2 (pt) 2020-07-21
AU2018300727B2 (en) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024270B3 (de) Vorrichtung zur Fernbetätigung eines Handbetätigers eines Schutzschalters
DE10320873B4 (de) Bewegungsübertragungsvorrichtung und -verfahren
DE102006007600B4 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
EP2313671A1 (de) Wählhebel mit aktuatorischem positionswechsel
DE102009054373A1 (de) Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE69917355T2 (de) Steuerungsvorrichtung eines Elektomotors, der ein Teil antreibt
DE102014218996B4 (de) Schalter und Verfahren zum Zusammenbauen des Schalters
DE19645058C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
EP3652765B1 (de) Mechanischer schalter
DE2142887B2 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE2700272C3 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
EP2680374B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102009012937B4 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
DE2614610C2 (de) Drucktastentuner
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
EP2843677A1 (de) Einrichtung zur Messpositionssteuerung einer Schaltvorrichtung für einen Hauptschalter
DE3011853C2 (de) Schalteranordnung mit einer Schmelzsicherung mit austauschbarer Sicherungspatrone
EP2565896B1 (de) Schalter
EP0157186B1 (de) Arretierbarer Schiebeschalter
DE19848264C1 (de) Kopplungseinrichtung
DE2206100C3 (de) Tonkopfeinsteil- und Kassettenauswerfvorrichtung
DE10032518C5 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE4235981C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2615672A1 (de) Zeitgeber

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: IPSILON PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final