EP2565896B1 - Schalter - Google Patents

Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP2565896B1
EP2565896B1 EP12176042.5A EP12176042A EP2565896B1 EP 2565896 B1 EP2565896 B1 EP 2565896B1 EP 12176042 A EP12176042 A EP 12176042A EP 2565896 B1 EP2565896 B1 EP 2565896B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact holder
housing
locking
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12176042.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2565896A1 (de
Inventor
Chunkai Zheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kedu Electric Co Ltd
Original Assignee
Kedu Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN 201110212166 external-priority patent/CN102290269B/zh
Priority claimed from CN201120268638U external-priority patent/CN202134417U/zh
Application filed by Kedu Electric Co Ltd filed Critical Kedu Electric Co Ltd
Priority to PL12176042T priority Critical patent/PL2565896T3/pl
Publication of EP2565896A1 publication Critical patent/EP2565896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2565896B1 publication Critical patent/EP2565896B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs

Definitions

  • the invention relates to a switch for closing or interrupting a circuit and in particular a switch with contact rivets, wherein the switch comprises a housing of a housing lower part and an associated upper housing part, an actuatable actuating slide and with a movable and operatively connected to the actuating slide contact holder, wherein a holding device is arranged in the housing, wherein a locking arrangement between the holding device and the movable contact holder and wherein a Entsperran extract between the holding device and the actuating slide is arranged, that the contact holder is displaceable between two end positions.
  • Switches with contact rivets are known from the prior art, which have a housing with a housing lower part and a housing upper part connected thereto and which have an actuatable actuating slide and a displaceable contact holder, wherein the contact slide is closed by the actuating slide from a circuit closing in the circuit Position can be shifted.
  • the example off DE 43 01 213 C1 or off DE 10 2005 020 373 B3 Known switches require a longer switching time, can be easily damaged by the contact elements and the life of the switch is often short. For the switching process no separate triggering function is provided.
  • This object is achieved in that the contact holder is retained by the holding device in a circuit closing end position using the lock assembly and the contact holder is retained in this end position and can not be moved out of this end position before the holding device is not from a locked position is displaced out, and that the locking arrangement is unlocked upon actuation of the actuating slide as soon as the actuating slide reaches an unlocked position, which is predetermined by a configuration of a Entsperr Schemes on the actuating slide, and the actuating slide with the aid of an elastic element, the unlocked contact holder can relocate.
  • the holding device engages with the contact holder when the contact holder is displaced into an end position closing the circuit.
  • the contact holder is retained by the holding device in this end position and can not be displaced out of this end position before the holding device does not come out of a locked position is relocated.
  • the locking arrangement is unlocked and the contact holder is displaced by the elastic element from the circuit closing end position into a circuit breaking end position where a contact element fixed to the contact holder is separated from a contact element fixed to the housing becomes.
  • the holding device has a locking device and an unlocking device and a fastening device and a restoring device, wherein the locking device in cooperation with the housing and the contact holder forms the locking arrangement, wherein the restoring device with a first end to the housing is supported and the locking device displaces in the direction of a locking position restoring force on the holding device and wherein on the actuating slide an abutment portion is formed, which can cooperate with the unlocking of the holding device to separate against the restoring force of the return device, the locking device of the contact holder and the To release lock order.
  • the holding device has a locking device and an unlocking device and a fastening device and a return device, wherein the locking device in cooperation with the housing and the Contact holder forms the locking arrangement, wherein the restoring device is supported at a first end to the housing and the locking device in the direction of a locking position pivoting restoring force exerted on the holding device and wherein on the actuating slide an abutment portion is formed, which can cooperate with the unlocking of the holding device, to pivot against the restoring force of the return device, the locking device in the opposite direction or separate from the contact holder and to release the lock assembly.
  • the contact holder is reliably retained by the holding device in an end position closing the contact.
  • the electrically conductive connection and thereby enabled flow of current through the contacts is not dependent on the contact pressure of a spring element.
  • both the closing of the contacts and the opening of the contacts are significantly influenced by the holding device, so that the actual actuation of the actuating slide by a user has no appreciable influence on the displacement of the contact holder and the thereby caused opening or closing of the contact connection.
  • the fastening device has a formation which is in engagement with a recess arranged on the housing.
  • the return device is an elastic element.
  • the fastening device has a flat surface and that the recess in the housing has a flat surface adapted thereto, so that the fastening device is displaceable in the recess.
  • the abutment region of the actuating slide has an inclined plane and that the unlocking device of the holding device has an inclined plane adapted thereto, so that upon actuation of the actuating slide, a separating force counteracting the restoring force is generated, which is greater than the restoring force of the restoring device.
  • the contact holder is displaceable between a contact position and an interruption position, wherein upon a displacement of the contact holder into the contact position, the blocking device engages with the contact holder.
  • At least one first contact element is arranged on the housing and at least one second contact element is arranged on the contact holder, wherein a circuit is closed when the first and the second contact element abut each other, and the circuit is interrupted when the two contact elements are separated from each other.
  • the switching time for a transition between a closed circuit and a broken circuit can be specified.
  • the inventive design of the switch has several advantages.
  • the contact holder is displaced quickly out of the contact position and thereby separated from the contact element fixed to the contact element of the contact element fixed to the contact holder.
  • This triggering of the switch, or caused by the elastic element displacement of the contact holder after its release by the holding device avoids an influence by the speed and the manner in which the actuating slide is actuated.
  • the switching time is much more constant and prolongs the durability of the contact elements, whereby the quality of the switch is improved.
  • the contact holder is reliably held in the contact position also in cases in which the force of the elastic element changes during a displacement of the contact holder and could possibly go to zero. Only by an actuation of the actuating slide, by which the contact holder is released, the contact elements can separate from each other. As a result, burned or adhering contact elements and an unintentional interruption of the circuit are avoided and the switch is improved.
  • the contact holder is reliably held in the contact position after reaching the contact position by the holding device.
  • the barrier arrangement prevents after a displacement of the contact holder by the elastic member strike the contact holder on the housing and could bounce back, whereby the contact elements are released from each other again and arc flashovers could occur.
  • the force with which the contact elements are held in a circuit closing contact position does not depend on the force of the elastic element, which could change over time.
  • the switch shown has a housing 1 with a housing lower part 11 and with an upper housing part 12, which are connected to one another in a latching manner.
  • an actuating slide 2 and a contact holder 3 are arranged in parallel to each other displaceable.
  • the actuating slide 2 projects laterally out of the housing 1 and allows a user to move the actuating slide 2 slightly into the housing 1 or slightly out of the housing 1.
  • a first contact element 11a and on the contact holder 3, a second contact element 3b is fixed.
  • the second contact element 3b can be brought into contact with the first contact element 11a and a circuit can be closed (contact position) or disconnected from the first contact element 11a and the circuit can be interrupted (interruption position).
  • a holding device 4 is pivotally mounted on the housing 1.
  • the holding device has a blocking device 4a, an unlocking device 4b, a reset device 4c and a fastening device 4d.
  • the holding device 4 With the fastening device 4d, as the pivot axis is configured, the holding device 4 is pivotally mounted in recesses 1a adapted thereto in the housing 1.
  • the restoring device 4 c is designed as a helical spring elastic element that rests against the upper housing part 12 and presses the holding device 4 in the direction of the contact holder 3.
  • the unlocking device 4b has two inclined planes arranged on opposite sides of the locking device 4a, which interact with abutment surfaces 2b of the actuating slide 2 adapted thereto.
  • the restoring device 4c pivots the holding device 4 away from the upper housing part 12 in the direction of the contact holder 3 and presses the locking device 4a designed as a latch into a recess 3a in the contact holder 3 adapted thereto in that the holding device 4 and the contact holder 3 are in engagement and the contact holder 3 can no longer be displaced out of the contact position ( Fig. 5 ).
  • the thus released contact holder 3 is pressed by means of a likewise configured as a helical spring elastic element 2a, one end of which is fixed to the actuating slide 2 and the other end abuts the contact holder 3, out of the contact position in an interruption position, in which first contact element 11a is separated from the second contact element 3b at the contact holder ( Fig. 9 ).
  • the actuating slide 2 In order to close the circuit, the actuating slide 2 is pulled out and releases the holding device 4. By the force exerted by the restoring device 4c restoring force the locking device 4a is pressed against an upper side of the contact holder 3 ( Fig. 2 and Fig. 3 ). As soon as the actuating slide 2 is pulled far enough out of the housing 1 and the elastic element is no longer nearly perpendicular, but directed obliquely to the actuating slide 2 and the contact holder 3 arranged parallel thereto, the elastic element 2a presses the contact holder 3 in the opposite direction of movement Holding device 4 out ( Fig. 4 ) until the locking device 4a engages with the recess 3a and the first contact element 11a abuts the second contact element 3b, or until the circuit is closed ( Fig. 5 ).
  • a differently configured holding device 4 is shown in two different views.
  • the elastic element 4c is formed by two spring tongues, each integrally formed on the holding device 4.
  • the two spring tongues of the elastic member 4c on the upper housing part 12 and generate a restoring force, which pivot the holding device 4 and formed as a locking lug locking means 4a presses against the contact holder 3, or optionally in the recess 3a in the top of the contact holder 3 pushes in.
  • the holding device 4 is designed in the form of a punch which is displaceable in a recess 1a of the housing upper part 12 perpendicular to the contact holder 3 or away from it.
  • an elastic element 4c is arranged in the form of a helical spring and presses the punch or the holding device 4 in the direction of the contact holder 3, which is perpendicularly displaceable between a contact position and an interruption position.
  • the unlocking device 4b is an inclined plane coincident with the abutment surfaces 2b at the end the actuating slide 2 cooperate and upon actuation of the actuating slide 2 in the housing 1 into the plunger to the upper housing part 12 towards shift ( Fig.
  • the locking device 4a is a nose-shaped formation, which engage in the recess 3a at the top of the contact holder 3 and thereby determines the contact holder 3 in the contact position.
  • two second contact elements 3b are arranged spaced apart in the displacement direction of the contact holder 3.
  • two first contact elements 11a are arranged in the housing 1, so that either a contact is made simultaneously or the contact is released between the two first contact elements 11a and the two second contact elements 3b.
  • the holding device 4 is arranged between the actuating slide 2 and the contact holder 3 and mounted on suitable formations 1 a pivotally mounted in the housing 1.
  • a restoring device 4c which is mounted in a groove 2c of the actuating slide 2, slides along a retaining arm of the retaining element 4 extending from the fastening device 4d designed as a pivot axis to a locking device 4a arranged at the opposite end of the retaining arm in the form of a latching lug extends.
  • the actuating slide 2 which is initially located in the housing 1, is increasingly pulled out, wherein the restoring device 4c slides on the retaining arm along the fastening device 4d in the direction of the locking device 4a ( Fig. 17 and Fig. 18 ).
  • a designed as a helical spring elastic element 2a is set between the actuating slide 2 and the contact holder 3 at both ends.
  • the orientation of the elastic member 2a changes so that the elastic member 2a increasingly generates a force acting in the displacement direction of the contact holder 3, and finally the contact holder 3 from the interruption position in FIG relocates the contact position ( Fig. 19 ).
  • the locking device 4a engages in the recess 3a at the top of the contact holder 3 and generates a locking arrangement in which the contact holder 3 is held in the contact position.
  • the actuating slide 2 In order to release the engagement between the holding device 4 or the blocking device 4 a and the contact holder 3, the actuating slide 2 must be pressed into the housing 1 ( Fig. 20 ).
  • the actuating slide 2 is in an unlocking position as soon as the return device 4c in the region of Fixing device 4d presses on the lever arm of the holding device 4 and therefore can hardly exert a restoring force on the locking device 4a and at the same time a formation on the actuating slide 2 acts on the opposite of the locking device 4a arranged unlocking 4b ( Fig. 21 ) and the holding device 4 pivoted, so that the locking device 4 a is pulled out of the recess 3 a in the contact holder 3 and the contact holder 3 releases. Due to the force effect of the elastic element 2a, the released contact holder 3 is displaced out of the contact position into the interruption position (FIG. Fig. 22 ).
  • the contact elements 3b and 11a may each be contact rivets.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter zum Schließen oder Unterbrechen eines Stromkreises und insbesondere einen Schalter mit Kontaktnieten, wobei der Schalter ein Gehäuse aus einem Gehäuseunterteil und einem damit verbundenen Gehäuseoberteil, einen betätigbaren Betätigungsschieber und mit einer beweglichen und mit dem Betätigungsschieber in Wirkverbindung stehenden Kontakthalterung aufweist, wobei eine Halteeinrichtung in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei eine Sperranordnung zwischen der Halteeinrichtung und der beweglichen Kontakthalterung und wobei eine Entsperranordnung zwischen der Halteeinrichtung und dem Betätigungsschieber angeordnet ist, dass die Kontakthalterung zwischen zwei Endpositionen verlagerbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schalter mit Kontaktnieten bekannt, die ein Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem damit verbundenen Gehäuseoberteil aufweisen und die einen betätigbaren Betätigungsschieber und eine verlagerbare Kontakthalterung aufweisen, wobei mit dem Betätigungsschieber die Kontakthalterung von einer den Stromkreis schließenden in eine den Stromkreis unterbrechenden Position verlagert werden kann. Die beispielsweise aus DE 43 01 213 C1 oder aus DE 10 2005 020 373 B3 bekannten Schalter bedingen eine längere Schaltzeit, durch die Kontaktelemente leicht beschädigt werden können und die Lebensdauer des Schalters oftmals kurz ist. Für den Schaltvorgang ist keine gesonderte Auslösefunktion vorgesehen.
  • Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, einen Schalter der eingangs genannten Gattung derart zu verändern, dass der Schaltvorgang verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kontakthalterung von der Halteeinrichtung in einer den Stromkreis schließenden Endposition mit Hilfe der Sperranordnung zurückgehalten wird und die Kontakthalterung in dieser Endposition zurückgehalten wird und aus dieser Endposition heraus nicht verlagert werden kann, bevor die Halteeinrichtung nicht aus einer Sperrposition heraus verlagert wird, und dass die Sperranordnung bei einer Betätigung des Betätigungsschiebers entsperrt wird, sobald der Betätigungsschieber eine Entsperrposition erreicht, die durch eine Ausgestaltung eines Entsperrbereichs an dem Betätigungsschieber vorgegeben ist, und der Betätigungsschieber mit Hilfe eines elastischen Elements die entsperrte Kontakthalterung verlagern kann.
  • Bei der vorangehend beschriebenen Ausgestaltung des Schalters tritt die Halteeinrichtung mit der Kontakthalterung in Eingriff, wenn die Kontakthalterung in eine den Stromkreis schließenden Endposition verlagert wird. Die Kontakthalterung wird von der Halteeinrichtung in dieser Endposition zurückgehalten und kann aus dieser Endposition heraus nicht verlagert werden, bevor die Halteeinrichtung nicht aus einer Sperrposition heraus verlagert wird. Sobald der Betätigungsschieber in eine Entsperrposition verlagert wird, wird die Sperranordnung entsperrt und die Kontakthalterung durch das elastische Element von der den Stromkreis schließenden Endposition in eine den Stromkreis unterbrechende Endposition verlagert, bei der ein an der Kontakthalterung festgelegtes Kontaktelement von einem an dem Gehäuse festgelegten Kontaktelement getrennt wird.
  • Einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung eine Sperrvorrichtung und eine Entsperrvorrichtung sowie eine Befestigungsvorrichtung und eine Rückstellvorrichtung aufweist, wobei die Sperrvorrichtung im Zusammenwirken mit dem Gehäuse und der Kontakthalterung die Sperranordnung bildet, wobei die Rückstellvorrichtung mit einem ersten Ende an dem Gehäuse abgestützt ist und eine die Sperrvorrichtung in Richtung einer Sperrposition verlagernde Rückstellkraft auf die Halteeinrichtung ausübt und wobei an dem Betätigungsschieber ein Widerlagerbereich ausgebildet ist, der mit der Entsperrvorrichtung der Halteeinrichtung zusammenwirken kann, um gegen die Rückstellkraft der Rückstellvorrichtung die Sperrvorrichtung von der Kontakthalterung zu trennen und die Sperranordnung zu lösen.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung eine Sperrvorrichtung und eine Entsperrvorrichtung sowie eine Befestigungsvorrichtung und eine Rückstellvorrichtung aufweist, wobei die Sperrvorrichtung im Zusammenwirken mit dem Gehäuse und der Kontakthalterung die Sperranordnung bildet, wobei die Rückstellvorrichtung mit einem ersten Ende an dem Gehäuse abgestützt ist und eine die Sperrvorrichtung in Richtung einer Sperrposition verschwenkende Rückstellkraft auf die Halteeinrichtung ausübt und wobei an dem Betätigungsschieber ein Widerlagerbereich ausgebildet ist, der mit der Entsperrvorrichtung der Halteeinrichtung zusammenwirken kann, um gegen die Rückstellkraft der Rückstellvorrichtung die Sperrvorrichtung in entgegengesetzter Richtung zu verschwenken bzw. von der Kontakthalterung zu trennen und die Sperranordnung zu lösen.
  • In beiden Fällen beziehungsweise Ausgestaltungen wird durch die Halteeinrichtung die Kontakthalterung zuverlässig in einer den Kontakt schließenden Endposition zurückgehalten. Die elektrisch leitende Verbindung und der dadurch ermöglichte Stromfluss durch die Kontakte ist nicht von dem Anpressdruck eines Federelements abhängig. Zudem wird sowohl das Schließen der Kontakte als auch das Öffnen der Kontakte maßgeblich durch die Halteeinrichtung beeinflusst, so dass die tatsächliche Betätigung des Betätigungsschiebers durch einen Benutzer keinen nennenswerten Einfluss auf die Verlagerung der Kontakthalterung und auf das dadurch bewirkte Öffnen oder Schließen der Kontaktverbindung mehr hat.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung eine Ausformung aufweist, die mit einer an dem Gehäuse angeordneten Ausnehmung in Eingriff steht.
  • Zweckmäßigerweise ist die Rückstellvorrichtung ein elastisches Element.
  • Bei der ersten Variante des Erfindungsgedankens ist es vorteilhaft, wenn die Befestigungsvorrichtung eine ebene Fläche und dass die Ausnehmung in dem Gehäuse eine daran angepasste ebene Fläche aufweist, so dass die Befestigungsvorrichtung in der Ausnehmung verlagerbar ist.
  • Um mit dem Betätigungsschieber die Halteeinrichtung zu beeinflussen ist vorgesehen, dass der Widerlagerbereich des Betätigungsschiebers eine schräge Ebene aufweist und dass die Entsperrvorrichtung der Halteeinrichtung eine daran angepasste schräge Ebene aufweist, so dass bei einer Betätigung des Betätigungsschiebers eine der Rückstellkraft entgegenwirkende Trennkraft erzeugt wird, welche größer als die Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung ist.
  • Die Kontakthalterung ist zwischen einer Kontaktposition und einer Unterbrechungsposition verlagerbar, wobei bei einer Verlagerung der Kontakthalterung in die Kontaktposition die Sperreinrichtung mit der Kontakthalterung in Eingriff tritt.
  • An dem Gehäuse ist mindestens ein erstes Kontaktelement angeordnet und an der Kontakthalterung mindestens ein zweites Kontaktelement angeordnet, wobei ein Stromkreis geschlossen ist, wenn das erste und das zweite Kontaktelement aneinander anliegen, und der Stromkreis unterbrochen ist, wenn die beiden Kontaktelemente voneinander getrennt sind.
  • Durch eine Veränderung der Position des Entsperrbereichs des Betätigungsschiebers kann die Schaltzeit für einen Übergang zwischen einem geschlossenen Stromkreis und einem unterbrochenen Stromkreis vorgegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schalters weist mehrere Vorteile auf. Durch die Anordnung einer Halteeinrichtung, die zwischen dem Betätigungsschieber und der Kontakthalterung angeordnet ist, wird die Kontakthalterung durch die Rückstellkraft der Rückstellvorrichtung von der Halteeinrichtung in der Kontaktposition gehalten. Erst wenn der Betätigungsschieber in eine Entsperrposition verlagert wird und eine Widerlagerfläche des Betätigungsschiebers auf die Entsperrvorrichtung der Halteeinrichtung einwirkt, wird die Sperrvorrichtung der Halteeinrichtung aus einer Sperrposition heraus verlagert und die Kontakthalterung freigegeben. Durch das elastische Element wird die Kontakthalterung schnell aus der Kontaktposition heraus verlagert und dadurch das an der Kontakthalterung festgelegte Kontaktelement von dem an dem Gehäuse festgelegten Kontaktelement getrennt. Diese Auslösung des Schalters, bzw. diese durch das elastische Element bewirkte Verlagerung der Kontakthalterung nach deren Freigabe durch die Halteeinrichtung vermeidet eine Beeinflussung durch die Geschwindigkeit und die Art und Weise, wie der Betätigungsschieber betätigt wird. Die Schaltzeit ist wesentlich konstanter und die Haltbarkeit der Kontaktelemente verlängert, wodurch die Qualität des Schalters verbessert wird.
  • Durch die Sperranordnung wird die Kontakthalterung auch in den Fällen zuverlässig in der Kontaktposition gehalten, in denen sich die Krafteinwirkung des elastischen Elements während einer Verlagerung der Kontakthalterung verändert und möglicherweise gegen Null gehen könnte. Nur durch eine Betätigung des Betätigungsschiebers, durch die die Kontakthalterung freigegeben wird, können sich die Kontaktelemente voneinander trennen. Dadurch werden verbrannte oder aneinander anhaftende Kontaktelemente sowie eine unbeabsichtigte Unterbrechung des Stromkreises vermieden und der Schalter verbessert.
  • Zudem wird durch die Halteeinrichtung die Kontakthalterung nach einem Erreichen der Kontaktposition zuverlässig in der Kontaktposition gehalten. Die Sperranordnung verhindert, dass nach einer Verlagerung der Kontakthalterung durch das elastische Element die Kontakthalterung an dem Gehäuse anschlagen und zurückprallen könnte, wodurch die Kontaktelemente wieder voneinander gelöst werden und Lichtbogenüberschläge entstehen könnten.
  • Auf Grund der Halteeinrichtung hängt die Kraft, mit der die Kontaktelemente in einer den Stromkreis schließenden Kontaktposition gehalten werden, nicht von der Kraftwirkung des elastischen Elements ab, die sich im Laufe der Zeit verändern könnte.
  • Nachfolgend werden einige Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schalters sowohl in auseinandergezogener Darstellung als auch in einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Schalters in einem den Stromkreis unterbrechenden Zustand,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Schalters zu Beginn eines den Stromkreis schließenden Schaltvorgangs,
    • Fig. 4 eine Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Schalters in einem den Stromkreis schließenden Zustand,
    • Fig. 5 eine Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Schalters gemäß Fig. 4, wobei ein Kontakthalter durch eine Halteeinrichtung in der Kontaktposition gehalten wird,
    • Fig. 6 eine Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Schalters zu Beginn eines den Stromkreis unterbrechenden Schaltvorgangs,
    • Fig. 7 eine Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Schalters zu einem Zeitpunkt, an dem ein Betätigungsschieber eine Entsperrposition erreicht,
    • Fig. 8 eine Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Schalters, wobei der Betätigungsschieber die Entsperrposition überschritten hat und auf die Halteeinrichtung einwirkt,
    • Fig. 9 eine Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Schalters, wobei die Kontakthalterung durch ein elastisches Element verlagert und der Stromkreis unterbrochen wurde,
    • Fig. 10 zwei Ansichten einer abweichend ausgestalteten Halteeinrichtung,
    • Fig. 11 eine Schnittansicht eines Schalters gemäß Fig. 1, in dem die in Fig. 10 abgebildete Halteeinrichtung angeordnet ist,
    • Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schalters sowohl in auseinandergezogener Darstellung als auch in einer Seitenansicht,
    • Fig. 13 eine Schnittansicht des in Fig. 12 gezeigten Schalters, wobei der Stromkreis geschlossen ist,
    • Fig. 14 eine Schnittansicht des in Fig. 12 gezeigten Schalters, wobei der Stromkreis unterbrochen ist,
    • Fig. 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schalters sowohl in auseinandergezogener Darstellung als auch in einer Seitenansicht,
    • Fig. 16 eine Schnittansicht des in Fig. 15 gezeigten Schalters, wobei der Stromkreis unterbrochen ist,
    • Fig. 17 bis Fig. 19 jeweils eine Schnittansicht des in Fig. 15 gezeigten Schalters während eines Schaltvorgangs, bei dem die Kontakthalterung in eine den Stromkreis schließende Kontaktstellung verlagert wird, und
    • Fig. 20 bis Fig. 22 jeweils eine Schnittansicht des in Fig. 15 gezeigten Schalters während einer Entsperrung der Kontakthalterung und einem anschließenden Unterbrechen des Stromkreises.
  • Ein in den Fig. 1 bis Fig. 9 gezeigter Schalter weist ein Gehäuse 1 mit einem Gehäuseunterteil 11 und mit einem Gehäuseoberteil 12 auf, die rastend miteinander verbunden sind. In einem Innenraum des Gehäuses 1 sind ein Betätigungsschieber 2 und eine Kontakthalterung 3 parallel zueinander jeweils verlagerbar angeordnet.
  • Der Betätigungsschieber 2 ragt seitlich aus dem Gehäuse 1 heraus und ermöglicht es einem Benutzer, den Betätigungsschieber 2 etwas in das Gehäuse 1 hinein oder etwas aus dem Gehäuse 1 heraus zu verschieben.
  • In dem Gehäuse 1 ist ein erstes Kontaktelement 11a und an der Kontakthalterung 3 ist ein zweites Kontaktelement 3b festgelegt. Durch eine Verlagerung der Kontakthalterung 3 kann das zweite Kontaktelement 3b in Kontakt mit dem ersten Kontaktelement 11a gebracht und ein Stromkreis geschlossen werden (Kontaktposition) oder von dem ersten Kontaktelement 11a getrennt und der Stromkreis unterbrochen werden (Unterbrechungsposition).
  • Eine Halteeinrichtung 4 ist schwenkbar an dem Gehäuse 1 gelagert. Die Halteeinrichtung weist eine Sperrvorrichtung 4a, eine Entsperrvorrichtung 4b, eine Rückstellvorrichtung 4c und eine Befestigungsvorrichtung 4d auf. Mit der Befestigungsvorrichtung 4d, die als Schwenkachse ausgestaltet ist, ist die Halteeinrichtung 4 schwenkbar in daran angepassten Ausnehmungen 1a in dem Gehäuse 1 gelagert. Die Rückstellvorrichtung 4c ist ein als Schraubenfeder ausgestaltetes elastisches Element, dass an dem Gehäuseoberteil 12 anliegt und die Halteeinrichtung 4 in Richtung der Kontakthalterung 3 drückt. Die Entsperrvorrichtung 4b weist zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Sperrvorrichtung 4a angeordnete schräge Ebenen auf, die mit daran angepassten Widerlagerflächen 2b des Betätigungsschiebers 2 zusammenwirken.
  • Wenn sich die Kontakthalterung 3 in der Kontaktposition befindet und der Stromkreis geschlossen ist, schwenkt die Rückstellvorrichtung 4c die Halteeinrichtung 4 von dem Gehäuseoberteil 12 weg in Richtung der Kontakthalterung 3 und drückt die als Rastnase ausgestaltete Sperrvorrichtung 4a in eine daran angepasste Ausnehmung 3a in der Kontakthalterung 3, so dass die Halteeinrichtung 4 und die Kontakthalterung 3 in Eingriff stehen und die Kontakthalterung 3 nicht mehr aus der Kontaktposition heraus verlagert werden kann (Fig. 5).
  • Wenn der Betätigungsschieber 2 bis in eine Entsperrposition in das Gehäuse 1 hineingedrückt wird, liegen die Widerlagerflächen 2a an den schrägen Ebenen der Entsperrvorrichtung 4b der Halteeinrichtung 4 an (Fig. 6 und Fig. 7). Bei einem weiteren Eindrücken des Betätigungsschiebers 2 wird über die Entsperrvorrichtung 4b eine Kraft auf die Halteeinrichtung 4 ausgeübt und die Halteeinrichtung 4 verschwenkt, so dass die Sperrvorrichtung 4a aus der Ausnehmung 3a der Kontakthalterung 3 herausgezogen und die Kontakthalterung 3 von der Halteeinrichtung 4 freigegeben wird (Fig. 8).
  • Die auf diese Weise freigegebene Kontakthalterung 3 wird mit Hilfe eines ebenfalls als Schraubenfeder ausgestalteten elastischen Elements 2a, dessen eines Ende an dem Betätigungsschieber 2 festgelegt ist und dessen anderes Ende an der Kontakthalterung 3 anliegt, aus der Kontaktposition heraus in eine Unterbrechungsposition gedrückt, in der das erste Kontaktelement 11a von dem zweiten Kontaktelement 3b an der Kontakthalterung getrennt ist (Fig. 9).
  • Um den Stromkreis zu schließen wird der Betätigungsschieber 2 herausgezogen und gibt die Halteeinrichtung 4 frei. Durch die von der Rückstellvorrichtung 4c ausgeübte Rückstellkraft wird die Sperrvorrichtung 4a an eine Oberseite der Kontakthalterung 3 angedrückt (Fig. 2 und Fig. 3). Sobald der Betätigungsschieber 2 weit genug aus dem Gehäuse 1 herausgezogen ist und das elastische Element nicht mehr nahezu senkrecht, sondern schräg zu dem Betätigungsschieber 2 und der parallel dazu angeordneten Kontakthalterung 3 gerichtet ist, drückt das elastische Element 2a die Kontakthalterung 3 in entgegengesetzter Bewegungsrichtung zu der Halteeinrichtung 4 hin (Fig. 4), bis die Sperrvorrichtung 4a mit der Ausnehmung 3a in Eingriff tritt und das erste Kontaktelement 11a an dem zweiten Kontaktelement 3b anliegt, bzw. bis der Stromkreis geschlossen ist (Fig. 5).
  • Die Verlagerung der Kontakthalterung 3 zwischen der Kontaktposition (Fig. 5) einerseits und der Unterbrechungsposition (Fig. 9) andererseits wird maßgeblich durch das elastische Element 2a bewirkt und nicht durch die Art und Weise der Verlagerung des Betätigungsschiebers 2 beeinflusst. Dadurch wird eine Auslösefunktion realisiert, die einen gleichmäßigen und schnellen Schaltvorgang ermöglicht.
  • In Fig. 10 ist beispielhaft eine abweichend ausgestaltete Halteeinrichtung 4 in zwei verschiedenen Ansichten dargestellt. An Stelle einer Schraubenfeder wird das elastische Element 4c von zwei jeweils einstückig an der Halteeinrichtung 4 ausgebildeten Federzungen gebildet. Wie in Fig. 11 gezeigt ist liegen die beiden Federzungen des elastischen Elements 4c an dem Gehäuseoberteil 12 an und erzeugen eine Rückstellkraft, welche die Halteeinrichtung 4 verschwenken und die als Rastnase ausgebildete Sperreinrichtung 4a an die Kontakthalterung 3 andrückt, bzw. gegebenenfalls in die Ausnehmung 3a in der Oberseite der Kontakthalterung 3 hineindrückt.
  • Bei dem in Fig. 12 bis Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Halteeinrichtung 4 in Form eines Stempels ausgebildet, der in einer Ausnehmung 1a des Gehäuseoberteils 12 senkrecht zur Kontakthalterung 3 hin oder von dieser weg verlagerbar ist. Zwischen dem Stempel und dem Gehäuseoberteil 12 ist ein elastisches Element 4c in Form einer Schraubenfeder angeordnet und drückt den Stempel bzw. die Halteeinrichtung 4 in Richtung der Kontakthalterung 3, die senkrecht dazu zwischen einer Kontaktposition und einer Unterbrechungsposition verlagerbar ist. Die Entsperrvorrichtung 4b ist eine schräge Ebene, die mit den Widerlagerflächen 2b an dem Ende des Betätigungsschiebers 2 zusammenwirken und bei einer Betätigung des Betätigungsschiebers 2 in das Gehäuse 1 hinein den Stempel zum Gehäuseoberteil 12 hin verlagern (Fig. 13) oder aber bei einem Herausziehen des Betätigungsschiebers 2 den Stempel freigeben (Fig. 14), so dass der Stempel durch die Rückstellkraft der Rückstellvorrichtung 4c zur Kontakthalterung 3 gedrückt werden kann. Die Sperrvorrichtung 4a ist eine nasenförmige Ausformung, die in die Ausnehmung 3a an der Oberseite der Kontakthalterung 3 eingreifen und die Kontakthalterung 3 dadurch in der Kontaktposition festlegt.
  • Bei dem in den Fig. 15 bis Fig. 22 gezeigten Ausführungsbeispiel sind an der Kontakthalterung 3 zwei zweite Kontaktelemente 3b in Verlagerungsrichtung beabstandet zueinander angeordnet. In gleicher Weise sind in dem Gehäuse 1 zwei erste Kontaktelemente 11a angeordnet, so dass zwischen den beiden ersten Kontaktelementen 11a und den beiden zweiten Kontaktelementen 3b entweder gleichzeitig ein Kontakt hergestellt oder aber der Kontakt gelöst wird.
  • Die Halteeinrichtung 4 ist zwischen dem Betätigungsschieber 2 und der Kontakthalterung 3 angeordnet und an geeigneten Ausformungen 1a schwenkbar in dem Gehäuse 1 gelagert. Eine in einer Nut 2c des Betätigungsschiebers 2 gelagerte Rückstellvorrichtung 4c gleitet bei einer Verlagerung des Betätigungsschiebers 2 längs eines Haltearms des Halteelements 4, der sich von der als Schwenkachse ausgebildeten Befestigungsvorrichtung 4d bis zu einer an dem entgegengesetzten Ende des Haltearms angeordneten Sperrvorrichtung 4a in Form einer Rastnase erstreckt. Ausgehend von einem Zustand, bei dem der Stromkreis unterbrochen ist (Fig. 16) wird der zunächst in dem Gehäuse 1 befindliche Betätigungsschieber 2 zunehmend herausgezogen, wobei die Rückstellvorrichtung 4c auf dem Haltearm entlang von der Befestigungsvorrichtung 4d in Richtung der Sperrvorrichtung 4a gleitet (Fig. 17 und Fig. 18) .
  • Ein als Schraubenfeder ausgeführtes elastisches Element 2a ist zwischen dem Betätigungsschieber 2 und der Kontakthalterung 3 an beiden Enden festgelegt. Wenn der Betätigungsschieber 2 herausgezogen wird und sich relativ zu der Kontakthalterung 3 verlagert, verändert sich die Ausrichtung des elastischen Elements 2a, so dass das elastische Element 2a zunehmend eine in Verlagerungsrichtung der Kontakthalterung 3 wirkende Kraft erzeugt und schließlich die Kontakthalterung 3 aus der Unterbrechungsposition heraus in die Kontaktposition verlagert (Fig. 19). Sobald die Kontakthalterung 3 in die Kontaktposition verlagert wird, greift die Sperrvorrichtung 4a in die Ausnehmung 3a an der Oberseite der Kontakthalterung 3 ein und erzeugt eine Sperranordnung, in der die Kontakthalterung 3 in der Kontaktposition festgehalten wird.
  • Um den Eingriff zwischen der Halteeinrichtung 4 bzw. der Sperrvorrichtung 4a und der Kontakthalterung 3 zu lösen muss der Betätigungsschieber 2 in das Gehäuse 1 hinein gedrückt werden (Fig. 20). Der Betätigungsschieber 2 befindet sich in einer Entsperrposition, sobald die Rückstellvorrichtung 4c im Bereich der Befestigungsvorrichtung 4d auf den Hebelarm der Halteeinrichtung 4 drückt und deshalb kaum noch eine Rückstellkraft auf die Sperrvorrichtung 4a ausüben kann und gleichzeitig eine Ausformung an dem Betätigungsschieber 2 auf die gegenüber von der Sperrvorrichtung 4a angeordnete Entsperrvorrichtung 4b einwirkt (Fig. 21) und die Halteeinrichtung 4 verschwenkt, so dass die Sperrvorrichtung 4a aus der Ausnehmung 3a in der Kontakthalterung 3 herausgezogen wird und die Kontakthalterung 3 freigibt. Durch die Kraftwirkung des elastischen Elements 2a wird die freigegebene Kontakthalterung 3 aus der Kontaktposition heraus in die Unterbrechungsposition verlagert (Fig. 22).
  • Die Kontaktelemente 3b und 11a können jeweils Kontaktniete sein.
  • Obwohl die Relativbewegung des Betätigungsschiebers 2 relativ zu der Kontakthalterung 3 bei den exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils längs einer Geraden gerichtet ist, sind auch andere Varianten wie beispielsweise eine Schwenkbewegung oder eine schlangenförmige Verlagerung in einer geeigneten Führung möglich und denkbar.

Claims (10)

  1. Schalter mit einem Gehäuse (1) aus einem Gehäuseunterteil (11) und einem damit verbundenen Gehäuseoberteil (12), mit einem betätigbaren Betätigungsschieber (2) und mit einer beweglichen und mit dem Betätigungsschieber (2) in Wirkverbindung stehenden Kontakthalterung (3), wobei eine Halteeinrichtung (4) in dem Gehäuse (1) angeordnet ist, wobei eine Sperranordnung zwischen der Halteeinrichtung (4) und der beweglichen Kontakthalterung (3) und wobei eine Entsperranordnung zwischen der Halteeinrichtung (4) und dem Betätigungsschieber (2) angeordnet ist, und wobei die Kontakthalterung (3) zwischen zwei Endpositionen verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthalterung (3) in einer den Stromkreis schließenden Endposition von der Halteeinrichtung (4) mit Hilfe der Sperranordnung zurückgehalten wird und die Kontakthalterung (3) in dieser Endposition zurückgehalten und aus dieser Endposition heraus nicht verlagert werden kann, bevor die Halteeinrichtung (4) nicht aus einer Sperrposition heraus verlagert wird, und dass die Sperranordnung bei einer Betätigung des Betätigungsschiebers (2) entsperrt wird, sobald der Betätigungsschieber (2) eine Entsperrposition erreicht, die durch eine Ausgestaltung eines Entsperrbereichs an dem Betätigungsschieber (2) vorgegeben ist, und der Betätigungsschieber (2) mit Hilfe eines elastischen Elements (2a) die entsperrte Kontakthalterung (3) verlagern kann.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (4) eine Sperrvorrichtung (4a) und eine Entsperrvorrichtung (4b) sowie eine Befestigungsvorrichtung (4c) und eine Rückstellvorrichtung (4d) aufweist, wobei die Sperrvorrichtung (4a) im Zusammenwirken mit dem Gehäuse (1) und der Kontakthalterung (3) die Sperranordnung bildet, wobei die Rückstellvorrichtung (4d) mit einem ersten Ende an dem Gehäuse (1) abgestützt ist und eine die Sperrvorrichtung (4a) in Richtung einer Sperrposition verlagernde Rückstellkraft auf die Halteeinrichtung (4) ausübt und wobei an dem Betätigungsschieber (2) ein Widerlagerbereich ausgebildet ist, der mit der Entsperrvorrichtung (4b) der Halteeinrichtung (4) zusammenwirken kann, um gegen die Rückstellkraft der Rückstellvorrichtung (4d) die Sperrvorrichtung (4a) von der Kontakthalterung (3) zu trennen und die Sperranordnung zu lösen.
  3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (4) eine Sperrvorrichtung (4a) und eine Entsperrvorrichtung (4b) sowie eine Befestigungsvorrichtung (4c) und eine Rückstellvorrichtung (4d) aufweist, wobei die Sperrvorrichtung (4a) im Zusammenwirken mit dem Gehäuse (1) und der Kontakthalterung (3) die Sperranordnung bildet, wobei die Rückstellvorrichtung (4d) mit einem ersten Ende an dem Gehäuse (1) abgestützt ist und eine die Sperrvorrichtung (4a) in Richtung einer Sperrposition verschwenkende Rückstellkraft auf die Halteeinrichtung (4) ausübt und wobei an dem Betätigungsschieber (2) ein Widerlagerbereich ausgebildet ist, der mit der Entsperrvorrichtung der Halteeinrichtung (4) zusammenwirken kann, um gegen die Rückstellkraft der Rückstellvorrichtung (4d) die Sperrvorrichtung (4a) in entgegengesetzter Richtung zu verschwenken bzw. von der Kontakthalterung (3) zu trennen und die Sperranordnung zu lösen.
  4. Schalter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (4c) eine Ausformung aufweist, die mit einer an dem Gehäuse (1) angeordneten Ausnehmung (1a) in Eingriff steht.
  5. Schalter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (4d) ein elastisches Element ist.
  6. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (4c) eine ebene Fläche und dass die Ausnehmung (1a) in dem Gehäuse (1) eine daran angepasste ebene Fläche aufweist, so dass die Befestigungsvorrichtung (4c) in der Ausnehmung (1a) verlagerbar ist.
  7. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerlagerbereich des Betätigungsschiebers (2) eine schräge Ebene (2a) aufweist und dass die Entsperrvorrichtung (4b) der Halteeinrichtung (4) eine daran angepasste schräge Ebene aufweist, so dass bei einer Betätigung des Betätigungsschiebers (2) eine der Rückstellkraft entgegenwirkende Trennkraft erzeugt wird, welche größer als die Rückstellkraft der Rückstellvorrichtung (4d) ist.
  8. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthalterung (3) zwischen einer Kontaktposition und einer Unterbrechungsposition verlagerbar ist, wobei bei einer Verlagerung der Kontakthalterung (3) in die Kontaktposition die Sperreinrichtung (4a) mit der Kontakthalterung (3) in Eingriff tritt.
  9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (1) mindestens ein erstes Kontaktelement (11a) angeordnet ist und an der Kontakthalterung (3) mindestens ein zweites Kontaktelement (3b) angeordnet ist, wobei ein Stromkreis geschlossen ist, wenn das erste Kontaktelement (11a) und das zweite Kontaktelement (3b) aneinander anliegen, und der Stromkreis unterbrochen ist, wenn die beiden Kontaktelemente (11a, 3b) voneinander getrennt sind.
  10. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Veränderung der Position des Entsperrbereichs des Betätigungsschiebers (2) die Schaltzeit für einen Übergang zwischen einem geschlossenen Stromkreis und einem unterbrochenen Stromkreis vorgegeben werden kann.
EP12176042.5A 2011-07-27 2012-07-12 Schalter Active EP2565896B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12176042T PL2565896T3 (pl) 2011-07-27 2012-07-12 Przełącznik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN 201110212166 CN102290269B (zh) 2011-07-27 2011-07-27 一种带触点开关
CN201120268638U CN202134417U (zh) 2011-07-27 2011-07-27 一种带触点开关

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2565896A1 EP2565896A1 (de) 2013-03-06
EP2565896B1 true EP2565896B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=47596333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12176042.5A Active EP2565896B1 (de) 2011-07-27 2012-07-12 Schalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9165728B2 (de)
EP (1) EP2565896B1 (de)
ES (1) ES2624998T3 (de)
HU (1) HUE033413T2 (de)
PL (1) PL2565896T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2778127A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 Clariant International Ltd. Sekundäre Lithiumübergangsmetallphosphatagglomerate und Herstellungsverfahren dafür
CN106449214B (zh) * 2016-10-31 2018-04-10 苏州华之杰电讯股份有限公司 一种开关

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1071524A (en) * 1964-08-21 1967-06-07 A F Bulgin & Company Ltd Two-position mechanism
FR1484499A (fr) * 1966-06-24 1967-06-09 Borletti Spa Interrupteur à bouton-poussoir
DE4301213C1 (de) * 1993-01-19 1994-05-19 Preh Elektro Feinmechanik Drucktastenschalter
DE102005020373B3 (de) * 2005-05-02 2006-06-14 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrischer Drucktastenschalter
EP1939906B1 (de) * 2006-12-28 2010-01-20 Defond Components Limited Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2565896A1 (de) 2013-03-06
ES2624998T3 (es) 2017-07-18
US20130026024A1 (en) 2013-01-31
HUE033413T2 (en) 2017-11-28
US9165728B2 (en) 2015-10-20
PL2565896T3 (pl) 2017-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600333C3 (de) Rückstellbarer Selbstschalter
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE112017006642B4 (de) Kontaktstruktur für Schalter, Auslöseschalter und Elektrowerkzeug
DE102009054373A1 (de) Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
EP1394832B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
EP1473754B1 (de) Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischer Schalter mit einem derartigen Schaltschloss
DE2510902C3 (de) Elektrischer Schalter
EP2565896B1 (de) Schalter
DE2020838A1 (de) Aus mechanisch gekoppelten Bausteinen aufgebauter Druckschalter
DE2700272C3 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
EP2228811B1 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
DE112014007203B4 (de) Elektromagnetischer Schalter
DE202005015448U1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE102009053717B4 (de) Anordnung mit einem Sicherheitsschalter oder einer Sicherheitszuhaltung und einem mechanischen Betätiger
DE3219294C2 (de)
DE69931147T2 (de) Fernauslöser für eine schaltvorrichtung
DE19848264C1 (de) Kopplungseinrichtung
DE3324253C2 (de)
DE1198440B (de) Drucktastenschalter
DE10032518C1 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE1872034U (de) Elektrisches schaltgeraet.
AT414318B (de) Elektromechanischer schalter
DE202016106647U1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
DE10145059C1 (de) Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130906

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160308

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 1/20 20060101ALN20160929BHEP

Ipc: H01H 13/28 20060101ALN20160929BHEP

Ipc: H01H 13/56 20060101AFI20160929BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 880456

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009890

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2624998

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E033413

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009890

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 880456

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 12