WO2019011768A1 - Mechanischer schalter - Google Patents

Mechanischer schalter Download PDF

Info

Publication number
WO2019011768A1
WO2019011768A1 PCT/EP2018/068203 EP2018068203W WO2019011768A1 WO 2019011768 A1 WO2019011768 A1 WO 2019011768A1 EP 2018068203 W EP2018068203 W EP 2018068203W WO 2019011768 A1 WO2019011768 A1 WO 2019011768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carriage
switching
plunger
switch
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/068203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Gruszeninks
Martin Engels
Christian Fa
Original Assignee
Berker Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker Gmbh & Co. Kg filed Critical Berker Gmbh & Co. Kg
Priority to US16/626,903 priority Critical patent/US11205545B2/en
Priority to AU2018300727A priority patent/AU2018300727B2/en
Priority to BR112020000003-5A priority patent/BR112020000003A2/pt
Priority to EP18737885.6A priority patent/EP3652765B1/de
Priority to CN201880045934.3A priority patent/CN110892499B/zh
Publication of WO2019011768A1 publication Critical patent/WO2019011768A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/326Latching movable parts mechanically with manual intervention, e.g. for testing, resetting or mode selection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • H01H13/568Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam the contact also returning by some external action, e.g. interlocking, protection, remote control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/162Driving mechanisms incorporating links interconnecting tumbler and contact arm

Definitions

  • the invention relates to a mechanical switch, in particular a light switch and / or roller shutter switch and / or thermostat switch.
  • the invention further relates to an electromechanical actuator unit for such a mechanical switch, a switch assembly comprising such a mechanical switch and such an electromechanical
  • Actuator unit and a method for controlling a switch are provided.
  • electromechanical functions such as
  • Switches are exchanged with such a range of functions.
  • switches are known for example from CN 202 871 661 U and DE 10 2015 010 820 AI.
  • Switch contact arrangement includes.
  • the base support further comprises a guide device.
  • the mechanical switch comprises an operating mechanism, which is guided in the guide device and is suitable to assume an operating position as a result of an external mechanical action, in order to change the state of the
  • the base support further comprises a receiving device for receiving a
  • the receiving device is formed such that a recorded in the receiving device electromechanical actuator unit can be supplied with voltage to the means of the electromechanical actuator unit regardless of an external mechanical action on the operating mechanism a
  • This embodiment makes it possible to provide the mechanical switch in a simple manner with an actuator unit, for example, to effect a change in state of the switching contact arrangement from a distance.
  • the receiving device comprises a first
  • Plug connection device of the electromechanical actuator unit is connectable to supply the recorded in the receiving device electromechanical actuator unit with voltage, wherein preferably the first connector device is designed as a socket and the second connector connector plug.
  • This embodiment allows a simple connection of the actuator unit with the receiving device in order to supply the electromechanical actuator unit with voltage.
  • the switching contact arrangement is decoupled from the operating mechanism when the operating mechanism assumes the rest position.
  • This configuration makes it possible by means of the electromechanical actuator unit in a simple manner a state change of
  • the guide device has at least one linear guide element for linear guidance of the operating mechanism and / or at least one rotary guide element for rotatable guidance of the operating mechanism, wherein furthermore preferably the linear one
  • Guide element is designed as a slot open on one side or as a slot and / or the rotary guide element is designed as an opening or blind hole, each having a circular cross-section. This embodiment allows the use of different operating mechanisms for the mechanical switch.
  • the switching contact arrangement comprises at least one rotatably mounted in the base support rocker and at least a first switching contact, wherein the rocker is suitable, a first switching position in which the rocker switch with the first switching contact in contact, and at least one neutral position, in which is the switching rocker spaced from the first switching contact to take.
  • the base support further comprises a guide assembly and the switch contact arrangement comprises a carriage which is movably mounted along and / or against a guide direction in the guide arrangement, wherein preferably the carriage is suitable, a
  • This embodiment also makes it possible to operate the mechanical switch by means of the operating mechanism, even if a
  • the mechanical switch comprises at least one spring element, which is connected to the base support and the carriage, that the spring element exerts a force on the carriage, through which the carriage of a first switching position and / or a second switching position and / or a first intermediate position and / or a second intermediate position can be transferred to the neutral position.
  • the carriage has a first engagement surface, which is suitable, with a first plunger of a first actuator of the in the
  • the carriage has a second
  • Attack surface which is suitable, with a second plunger of a second actuator of the recorded in the receiving device
  • electromechanical actuator unit to be brought into contact to move the carriage along the guide direction and thereby cause a change in state of the switch contact arrangement.
  • the first engagement surface and the second engagement surface are formed such that a successive movement of the first ram and the second ram causes movement of the carriage from the neutral position to a first shift position.
  • Switching contact arrangement causes in the first switching position.
  • electromechanical actuator unit to be exerted on the carriage forces to effect a change of state of the switching contact arrangement.
  • the carriage has a third
  • Attack surface which is adapted to be brought into contact with the first plunger of the first actuator of the accommodated in the receiving device electromechanical actuator unit to move the carriage against the guide direction and thereby cause a change in state of the switch contact arrangement.
  • the carriage on a fourth engagement surface, which is suitable with the second plunger of the second actuator in the
  • the third attack surface and the fourth attack surface are formed such that a successive movement of second plunger and the first plunger causes a movement of the carriage from the neutral position to a second switching position.
  • the movement of the carriage starting from the neutral position is determined either in the guide direction or counter to the guide direction by the sequence of actuation of the actuators. If, starting from the neutral position of the carriage, the first actuator is actuated first and the second actuator the second, this results in a movement of the carriage in the guide direction into the first switching position, as a result of which
  • Switching contact arrangement is transferred to the first switching position. If, starting from the neutral position of the carriage, the second actuator is actuated first and the first actuator the second, this results in a movement of the carriage against the guide direction into the second switching position, whereby the switching contact arrangement in the second
  • the first attack surface is relative to a
  • Actuator obliquely and / or the fourth attack surface based on the direction of movement of the second plunger in the
  • Recording device recorded electromechanical actuator unit obliquely angled. This embodiment makes it possible to effect the movement of the first plunger and / or the second plunger in a movement of the carriage in or against the guide direction.
  • the switching contact arrangement comprises at least one spring device and the rocker switch is also suitable, a first tilt position in which the switching rocker from the first
  • first tilt position is located between the first shift position and the neutral position
  • the first tilting position represents a tilting point of the rocker switch, so that the spring device, the switching rocker in the first
  • Neutral position is moved to a first switching position.
  • the rocker switch comprises a projection and the carriage has a window, wherein the projection penetrates the window, wherein further preferably, the projection with a border of the window is brought into contact, to a state change of
  • This embodiment allows a simple mechanical coupling of the rocker switch and the carriage.
  • the guide direction and an actuating direction of the first plunger and / or the second plunger intersect each other or the guide direction and an actuating direction of the first plunger and / or the second plunger are skewed to each other, preferably wherein the guide direction is substantially orthogonal to the direction of movement of the first Pestle and / or orthogonal to
  • the carriage comprises at least one blocking element which is suitable for blocking the operating mechanism when the carriage is outside the neutral position.
  • Switching contact arrangement is effected by means of the electromechanical actuator unit.
  • the carriage adjacent to the first engagement surface comprises a first latching device, which is connectable to a head of the first plunger to the carriage in a first
  • the first latching device is arranged such that the head of the first plunger is adapted to slide along the first engagement surface to the first latching device, in the first intermediate position, the head of the first plunger with the first
  • the first latching device is preferably designed such that the head of the first plunger is held in the first latching device even when the first actuator is not energized.
  • the first engagement surface, the second engagement surface and the first latching device are arranged and configured such that movement of the head of the first plunger into the first latching device movement of the carriage from the neutral position to the first
  • the first latching device is further preferably designed such that the first plunger of the non-energized first actuator is released from the first latching device when the carriage from the first
  • Switching contact arrangement occupies the first switching position.
  • the carriage adjacent to the fourth engagement surface comprises a second latching device, which is connectable to a head of the second plunger to the carriage in a second
  • the second latching device is arranged such that the head of the second plunger is adapted to slide along the fourth engagement surface to the second latching device to connect in the second intermediate position, the head of the second plunger with the second latching device.
  • the second latching device is preferably designed such that the head of the second plunger is held in the second latching device even when the second actuator is not energized.
  • the fourth engagement surface, the third engagement surface and the second latching device are arranged and configured such that movement of the head of the second plunger into the second latching device movement of the carriage from the neutral position to the second
  • the second locking device is further preferably designed such that the second plunger of the non-energized second actuator is released from the second locking device when the carriage is transferred from the second intermediate position to the second switching position, whereby the second plunger is retracted against the second direction of movement ,
  • the base support further comprises a spring device and a rotatable stop element
  • the carriage is suitable, a first switching position and a first intermediate position, which is arranged between the neutral position and the first switching position, and the stop element is suitable, a Starting position, a first rotational position, a second rotational position and a third rotational position to take,
  • the spring device at least partially exerts a force on the stop element
  • stop element wherein the stop element, the spring device and the carriage are designed such that the carriage can be transferred from the neutral position to the first intermediate position when the stop element assumes the starting position
  • stop element, the spring device and the carriage are designed such that the stop element is transferred during a movement of the carriage from the neutral position to the first intermediate position of the starting position to the first rotational position
  • stop element in the first rotational position forms a stop for the carriage in the first intermediate position
  • stop element the spring device and the carriage are designed such that the stop element is transferred during a movement of the carriage from the first intermediate position to the neutral position from the first rotational position to the second rotational position
  • stop element wherein the stop element, the spring device and the carriage are designed such that the carriage can be transferred from the neutral position to the first switching position when the stop element assumes the second rotational position
  • stop element the spring device and the carriage are designed such that the stop element is transferred during a movement of the carriage from the neutral position to the first switching position from the second rotational position to the third rotational position, and
  • stop element the spring device and the carriage are designed such that the stop element is transferred during a movement of the carriage from the first switching position to the neutral position from the third rotational position to the starting position.
  • the invention further relates to an electromechanical actuator unit for a mechanical switch according to the invention, wherein the
  • electromechanical actuator unit is adapted to be received in the receiving device of the mechanical switch to the
  • the electromechanical actuator unit comprises a second connector device, which with a first
  • Plug connection device of the mechanical switch is connectable to supply the recorded in the receiving device electromechanical actuator unit with voltage, wherein preferably the second connector device is designed as a plug.
  • electromechanical actuator unit with the mechanical switch.
  • the electromechanical actuator unit comprises a first actuator with a first plunger, wherein the first plunger is adapted to be brought into contact with a first engagement surface of the carriage to the carriage along the
  • the electromechanical actuator unit comprises a second actuator with a second plunger, wherein the second plunger is adapted to be brought into contact with a second engagement surface of the carriage to move the carriage along the guide direction and thereby a state change of the switch contact arrangement to effect.
  • the first plunger is also formed to be brought into contact with a third engagement surface of the carriage to move the carriage against the guide direction and thereby cause a change of state of the switch contact arrangement.
  • the second plunger is further adapted to be brought into contact with a fourth engagement surface of the carriage to the carriage opposite To move guide direction and thereby cause a change in state of the switching contact arrangement.
  • the first plunger is movable in a first direction of movement and the second plunger is movable in a second direction of movement, wherein the first direction of movement and the second
  • Movement direction are coplanar, preferably parallel to each other.
  • the invention further relates to a switch assembly comprising a mechanical switch according to the invention and an inventive electromechanical actuator unit, wherein the electromechanical
  • Actuator unit is received in the receiving device of the mechanical switch.
  • the invention relates to a method for controlling a switch, wherein the switch is a switch contact arrangement, in particular a monostable, bistable or tristable switch contact arrangement, a
  • Base carrier in which the switch contact arrangement is accommodated, and comprises an electromechanical actuator unit
  • the base support comprises a receiving device, in which the electromechanical actuator unit is accommodated
  • the electromechanical actuator unit comprises a first actuator with a first plunger and a second actuator with a second plunger
  • the switching contact arrangement has at least one rotatably mounted switching rocker and at least one first switching contact
  • the base carrier further comprises a guide arrangement and the switching contact arrangement comprises a carriage which is movably mounted along and / or against a guide direction in the guide arrangement,
  • the carriage having a first engagement surface adapted to be brought into contact with the first plunger of the first actuator of the electromechanical actuator unit received in the receptacle, and
  • carriage has a second engagement surface, which is suitable, with the second plunger of the second actuator in the Receiving device recorded electromechanical actuator unit to be brought into contact
  • the switching contact arrangement has at least one second switching contact
  • the carriage having a third engagement surface adapted to be brought into contact with the first plunger of the first actuator of the electromechanical actuator unit received in the receptacle, and
  • the carriage comprises a first
  • the switching rocker is in the first switching position with the first switching contact in contact and spaced in the neutral position of the first switching contact and / or the rocker switch is in the second switching position with the second
  • Switching contact in contact and in the neutral position of the second switching contact spaced and / or the carriage is mechanically decoupled in the neutral position of the rocker switch.
  • Method for controlling a switch are based on four
  • Fig. 1 a perspective view of an inventive
  • Switch arrangement comprising a mechanical switch according to the invention and an inventive electromechanical actuator unit according to a first embodiment
  • Fig. 2 shows a perspective view of the switch assembly according to the first embodiment
  • 3 is a perspective view of the electro-mechanical actuator unit according to the first embodiment
  • FIG. 4 is a perspective view of the electro-mechanical actuator unit according to the first embodiment
  • Fig. 5 is a schematic representation of the switch assembly according to the first embodiment
  • Fig. 6 is a perspective view of the mechanical switch of the switch assembly according to the first embodiment
  • Fig. 7 to 9 is a side sectional view of the mechanical switch of Fig. 6;
  • Fig. 10 is a perspective view of a mechanical switch of a switch assembly according to a second embodiment
  • Fig. 11 is a perspective view of a mechanical switch of a switch assembly according to a third embodiment
  • Fig. 12 is a perspective view of the mechanical switch of Fig. 10;
  • FIG. 13 is a perspective sectional view of the mechanical switch of FIG. 10; FIG.
  • Fig. 14 is a side sectional view of the mechanical switch of Fig. 10;
  • Fig. 15 shows a diagram of the various switching and
  • Fig. 16 is a side sectional view of the mechanical switch of Fig. 6;
  • Fig. 17 shows a diagram of the various switching and
  • Fig. 18 is a side sectional view of the mechanical switch of Fig. 10;
  • Fig. 19 shows a diagram of the various switching and
  • Fig. 20 is a side sectional view of the mechanical switch of Fig. 10;
  • Fig. 21 shows a diagram of the various switching and
  • Fig. 22 is a side sectional view of the mechanical switch of Fig. 10;
  • Fig. 23 shows a diagram of the various switching and
  • FIGS. 24 to 29 show the mechanical switch from FIG. 6
  • FIGS. 30 to 36 show a switch arrangement with a mechanical switch and an electromechanical actuator unit according to a fourth exemplary embodiment.
  • the invention relates to a mechanical switch 10, in particular a light switch and / or a roller shutter switch and / or a
  • Thermostat switch includes a
  • Switching contact arrangement 20 in particular a monostable, bistable or tristable switch contact arrangement 20, and a base support 40, in which the switch contact arrangement 20 is received.
  • the base support 40 further comprises a guide means 42.
  • the mechanical switch 10 comprises an operating mechanism 60, which is guided in the guide means 42 and is adapted to occupy an operating position B due to an external mechanical action to a state change of
  • Switching contact arrangement 20 cause, and occupy a rest position R in the absence of external mechanical action.
  • Base support 40 further includes a receiving device 50 for receiving a elektromechani see actuator unit 100.
  • the receiving device 50 is designed in such a way that an electromechanical actuator unit 100 accommodated in the receiving device 50 can be supplied with voltage in order to effect a change of state of the switching contact arrangement 20 independently of an external mechanical action on the operating mechanism 60 by means of the electromechanical actuator unit 100.
  • the switch contact arrangement 20 can assume at least a first switching position SP1 and at least one neutral position NP.
  • the switching contact arrangement 20 may have at least one rocker switch 22 rotatably mounted in the base support 40 and at least one first switching contact 24. In the first switching position SP1 is the
  • the switching contact arrangement 20 may have a second switching contact 24a.
  • the switching rocker 22 may be suitable, a second switching position SP2, in which the rocker switch 22 with the second switching contact 24a in contact occupy.
  • the switching contact arrangement 20 in particular a tristable
  • the switching contact arrangement 20 may comprise two separate rocker switches 22, namely a first rocker and a second rocker, wherein preferably the first rocker by a movement of the carriage 26 from the neutral position N in the first Schal ein Sl in a first Switching position SP1 can be transferred and the second rocker switch can be converted by a movement of the carriage 26 from the neutral position N in the second switching position S2 in a second switching position SP2.
  • the receiving device 50 may include a first connector device 52.
  • the electromechanical actuator unit 100 may include a second connector device 102.
  • the first connector device 52 may include a first connector device 52.
  • the electromechanical actuator unit 100 may include a second connector device 102.
  • Plug connection device 52 is connected to the second
  • Plug connection device 102 connectable to those in the
  • Recording device 50 received electromechanical actuator unit 100 to supply voltage. In the installed state of
  • Electro-mechanical actuator unit 100 in the receiving device 50 is the first connector device 52 with the second
  • Plug connection device 102 connected.
  • the first connector means 52 as a socket and the second
  • Plug connection device 102 may be formed as a plug. This can be seen in particular from FIGS. 1 to 4.
  • the electromechanical actuator unit 100 may be designed such that switching can take place independently of the actuation of the operating mechanism 60.
  • the switching contact arrangement 20 may be decoupled from the operating mechanism 60 when the operating mechanism 60 assumes the rest position R.
  • the operating mechanism 60 may be configured to one by means of
  • Actuators 120, 130 continued and unfinished switching operation. As a result, the function of the mechanical switch 10 can be ensured in the event of a fault in the actuator unit 100.
  • the operating mechanism 60 may include an actuator 62 which is adapted to act on the rocker switch 22 to cause a change of state of the switch contact assembly 20.
  • the actuator 62 may be either a separate component, in particular a metallic stamped part or stamped and bent part, as shown in Figures 12 to 14, or in one piece with the remaining control mechanism 60 (not shown in the figures) may be formed.
  • a space for receiving the electro-mechanical actuator unit 100 is present, which is further preferably outlined by the receiving device 50.
  • the mechanical switch 10 may be configured to be electromechanical without a receptacle 50 received in the electromechanical
  • Actuator 100 to perform the mechanical switching function.
  • the mechanical switch 10 may be configured such that the electromechanical actuator unit 100 can be inserted into the receiving device 50 in an installed state of the mechanical switch 10 or in a disassembled state of the mechanical switch 10.
  • the electromechanical actuator unit 100 can be inserted into the receiving device 50 in an installed state of the mechanical switch 10 or in a disassembled state of the mechanical switch 10.
  • the electromechanical actuator unit 100 can be inserted into the receiving device 50 in an installed state of the mechanical switch 10 or in a disassembled state of the mechanical switch 10.
  • the electromechanical actuator unit 100 can be inserted into the receiving device 50 in an installed state of the mechanical switch 10 or in a disassembled state of the mechanical switch 10.
  • Actuator 100 from the front au the mechanical switch 10 can be plugged, that is, from a direction corresponding to a mounting direction of the mechanical switch 10.
  • the mechanical switch 10 may comprise connection terminals 41, 43, 45, as disclosed in particular in FIG.
  • the connection terminals 41, 43, 45 are preferably arranged in the base support 40.
  • the electromechanical actuator unit 100 may include a contact bridge 10, which for establishing an electrical connection between the terminal 41 and / or the terminal 43 and the
  • Switching contact arrangement 20 is used when the electromechanical
  • Actuator 100 is received in the receiving device 50.
  • the guide device 42 comprises at least one linear one
  • the guide means 42 may comprise two linear guide elements 44.
  • the guide device 42 may alternatively or additionally comprise at least one rotary guide element 46 for the rotatable guidance of the operating mechanism 60. This is also in particular from Fig. 6 can be seen. A rotatory leadership of the
  • Operating mechanism 60 by means of the rotary guide member 46 is particularly for the reproduced in Figs. 12 to 15 second
  • the operating mechanism 60 has a stroke which is less than about 8 mm, preferably less than about 4 mm, more preferably less than 2.5 mm.
  • the same base support 40 can accommodate different
  • Control mechanisms 60 may be formed to allow various applications of the mechanical switch 10.
  • the linear guide member 44 may be formed as a slot open on one side or as a slot and / or the rotational
  • Guide member 46 may be formed as an opening or blind hole, each with a circular cross-section. This is also evident in particular from FIG. 6.
  • the base support 40 may further include a guide assembly 48 and the switch contact assembly 20 includes a carriage 26.
  • the carriage 26 can along and / or against a guide direction F in the
  • the carriage 26 may be suitable to assume a neutral position N, in which the carriage 26 is mechanically decoupled in the switching rocker 22. Further, the carriage 26 can assume a first switching position S 1, in which the
  • Carriage 26 so mechanically acting on the rocker switch 22 that the rocker switch 22 is transferred to the first switching position SP1. Further, the carriage 26 may be adapted to take a second switching position S2, in which the carriage 26 so mechanically on the
  • Rocker 22 acts that the rocker 22 assumes the second switching position SP2.
  • the carriage 26 may be made of a metallic material.
  • the carriage 26 may be formed as a sheet metal stamping or as a sheet metal stamped and bent part.
  • the carriage 26 may have a uniform thickness.
  • the mechanical switch 10 comprises at least one spring element 28 which is connected to the base support 40 and the carriage 26 so that the spring element 28 exerts a force on the carriage 26, through which the carriage 26 from a first switching position Sl and / or a second shift position S2 and / or a first intermediate position ZI and / or a second intermediate position Z2 can be transferred to the neutral position N.
  • the spring element 28 is reproduced in particular in FIG.
  • the carriage 26 is transferred to the neutral position N, if neither of the two actuators 120, 130 is activated. Further preferably, the transfer of the carriage 26 takes place in the
  • the spring element 28 may be formed as a leaf spring.
  • Spring element 28 may be formed integrally with the carriage 26.
  • the spring element 28 may consist of a stamped sheet metal part or a stamped sheet metal part together with the carriage 26.
  • the carriage 26 may comprise a total of two spring elements 28, wherein preferably each of the spring elements 28 is attached to one end of the carriage 26.
  • the spring element 28 can be connected to the base support 40 by means of a screw connection or a rivet connection or a flanging. To simplify the illustration, the connection between the spring element 28 and the base support 40 is not shown in the figures.
  • the carriage 26 may be provided with a plurality of engagement surfaces 30, 32, 34, 36.
  • a first engagement surface 30 may be formed to be brought into contact with a plunger 122 of a first actuator 120 to occupy the carriage 26 along the guide direction F.
  • the carriage may be further provided with a second engagement surface 32 which is adapted to be brought into contact with a second plunger 132 of a second actuator 130 to move the carriage 26 along the direction F
  • the first engagement surface 30 and the second engagement surface 32 may be designed such that a successive movement of the first plunger 122 and the second plunger 132 (in this order) causes a movement of the carriage 26 from the neutral position N to the first shift position S 1.
  • the carriage may have a third engagement surface 34 which is adapted to be brought into contact with the first plunger 122 of the first actuator 120 to move the carriage 26 against the guide direction F and thereby cause a change of state of the switch contact assembly 20.
  • the carriage 26 may further include a fourth engagement surface 36 which is adapted to be brought into contact with the second plunger 132 of the second actuator 130 to displace the carriage 26 against the guide direction F and thereby cause a change in state of the switch contact assembly 22. This can be the third engagement surface 34 which is adapted to be brought into contact with the first plunger 122 of the first actuator 120 to move the carriage 26 against the guide direction F and thereby cause a change of state of the switch contact assembly 20.
  • the carriage 26 may further include a fourth engagement surface 36 which is adapted to be brought into contact with the second plunger 132 of the second actuator 130 to displace the carriage 26 against the guide direction F and thereby cause a change in state of the switch contact assembly 22. This can be the third engagement surface 34 which is adapted to be brought into contact with
  • Engagement surface 34 and the fourth engagement surface 36 may be formed such that a successive movement of the second plunger 132 and the first plunger 122 (in this order) causes a movement of the carriage 26 from the neutral position N to a second switching position S2.
  • attack surfaces 30, 32, 34, 36 can each opposite to a
  • Movement direction Ml, M2 of the respective plunger 122, 133 can be arranged obliquely. Thereby, a movement of the plunger 122, 132 in their respective direction of movement Ml, M2 in a movement of the carriage 26 in or against the guide direction F can be transferred.
  • the switch contact arrangement 20 may further comprise a spring device which is connected to the rocker switch 22.
  • the spring device may also be fastened to the base support 40.
  • the rocker 22 may have a first tilt position and a second
  • the first tilt position is between the first Switching position SP1 and the neutral position NP arranged.
  • the second tilt position may be located between the second shift position SP2 and the neutral position NP.
  • the first tilt position and the second tilt position may each represent a tilting point of the rocker switch 22.
  • the spring device transfers the rocker switch 22 into the first switching position when the rocker switch assumes a position between the first tilting position and the first switching position.
  • the second tilt position can represent a tilting point of the rocker switch, so that the spring device transfers the rocker switch 22 to the second shift position SP2 when the rocker switch 22 assumes a position between the first tilt position and the second shift position SP2.
  • the carriage 26 may be formed, the rocker switch 22 from the neutral position NP in the direction of the first switching position SP1 and on the first
  • Neutral position N is moved to the first switching position S 1.
  • the carriage 26 may also be adapted to transfer the rocker switch 22 from the neutral position toward the second shift position SP2 and beyond the second tilt position as the carriage 26 is moved from the neutral position N to a second shift position S2.
  • the rocker switch 22 may comprise a projection 23 and the carriage 26 may have a window 27.
  • the projection 23 can penetrate the window 27.
  • the guide direction F and a direction of movement M1 of the first plunger 122 may intersect or be skewed.
  • the guide direction F and a movement direction M2 of the second plunger 132 may intersect or be skewed.
  • the guide direction F preferably runs substantially orthogonal to the direction of movement M1 of the first plunger 122 and / or orthogonal to the movement direction M2 of the second plunger 132.
  • the embodiment can be seen in particular from FIG.
  • the carriage 26 may comprise a blocking element 25, preferably two blocking elements 25.
  • the blocking element 25 is suitable for blocking the operating mechanism 60 when the carriage 26 is outside the neutral position N.
  • an external mechanical actuation of the operating mechanism 60 can be prevented if one of the actuators 120, 130 is activated in order to effect a change of state of the switching contact arrangement 20.
  • the blocking element 25, or the two blocking elements 25 is designed and arranged such that a started by the electromechanical actuator unit 100 switching operation can be performed by the operating mechanism 60 to an end, but a
  • the carriage 26 may include, adjacent to the first engagement surface 30, a first detent 21 which is connectable to the head 123 of the first plunger 122 to hold the carriage 26 in a first intermediate position ZI.
  • the first engagement surface 30 preferably merges into the first latching device 21.
  • the latching device 21 may be arranged on the carriage 26 such that the head 123 of the first plunger 122 is suitable, along the first engagement surface 30 into the first
  • Locking device 21 to slide in order to connect in the first intermediate position ZI the head 123 of the first plunger 122 with the first latching device 21.
  • the carriage 26 may have, adjacent to the second engagement surface 32, a second latching device 21a which is connectable to a head 133 of the second plunger 132 to hold the carriage 26 in a second intermediate position Z2.
  • a second latching device 21a which is connectable to a head 133 of the second plunger 132 to hold the carriage 26 in a second intermediate position Z2.
  • the second latching device 21a may be arranged such that the head 133 of the second plunger 132 is adapted to slide along the second engagement surface 32 as far as the second latching device 21a, to engage the head 133 of the second plunger 132 with the second plunger 132 in the second intermediate position Z2 Connect latching device 21a.
  • the second intermediate position Z2 is shown for example in FIG. 26
  • the head 133 of the second plunger 132 is connected to the second latching device 21a.
  • the head 123 of the first plunger 122 is connected to the first latching device 21.
  • the first actuator 120 may be deactivated, so that when leaving the head 123 of the first plunger 122 from the first latching device 21, the first plunger 122 is moved counter to the direction of movement M1 of the first plunger 122.
  • the second actuator 130 may be deactivated in the same way, so that the plunger 132 is moved counter to the direction of movement M2 of the second plunger 132 when leaving the head 133 of the second plunger 132 from the second latching device 21a.
  • the first engagement surface 30, the second engagement surface 32, and the first latch 21 are arranged and configured so that movement of the head 123 of the first plunger 122 causes the carriage 26 to move from the neutral position N to the intermediate position ZI and adjoining one another Movement of the second plunger 132, a release of the connection between the head 123 of the first plunger 122 and the first latching device 21 is effected and a movement of the
  • Slider 26 is effected from the first intermediate position ZI in the first switching position Sl.
  • the base support 40 may further comprise a spring device 54 and a rotatable stop member 56.
  • the carriage is adapted to take a first shift position Sl and a first intermediate position ZI, which is arranged between the neutral position and the first shift position S 1.
  • the stop element 56 may be suitable for assuming a starting position I, a first rotational position D1, a second rotational position D2 and a third rotational position D3.
  • the spring device 54 may be configured to at least partially exert a force on the
  • Exert stop member 56 The spring travel of the spring device 54 is preferably limited in the direction of the stop element 56.
  • the stop element 56 can in the first rotational position Dl a
  • the stop element 56, the spring device 54 and the carriage 26 can be designed in such a way that
  • Neutral position N is transferred from the first rotational position Dl in the second rotational position D2,
  • Switching position S 1 can be transferred if the
  • Stop element 56 assumes the second rotational position D2,
  • This configuration makes it possible to switch a monostable or bistable switching contact arrangement 20 in a simple manner. It is
  • the electromechanical actuator unit 100 is suitable in the
  • Receiving device 50 of the mechanical switch 10 to be received in order to supply the electromechanical actuator unit 100 with voltage and by means of the electromechanical actuator unit 100th regardless of an external mechanical effect on the
  • the electromechanical actuator unit 100 may include an interface 104 through which a connection can be made to an input / output device mounted on the mechanical switch 10. Alternatively or additionally, the electromechanical actuator unit 100 a
  • Radio interface for transmitting and / or receiving radio signals.
  • the switch arrangement according to the invention comprises a mechanical switch 10 and an electromechanical actuator unit 100, the electromechanical actuator unit 100 being accommodated in the receiving device 50 of the mechanical switch 10.
  • the invention also relates to a method for controlling a switch 10, in particular an electromechanical switch 10 according to the
  • the switch is preferably with a
  • electromechanical actuator unit 100 which in the
  • Receiving device 50 of the mechanical switch 10 is received.
  • the switch 10 comprises a switch contact arrangement 20, in particular a monostable, bistable or tristable switch contact arrangement, and a base support 40, in which the switch contact arrangement 20 is accommodated.
  • the electromechanical actuator unit 100 may include a first actuator 120 with a first plunger 122 and a second actuator 130 with a second plunger 132.
  • the switch contact arrangement 20 comprises at least one rotatably mounted rocker switch 22 and at least one first switch contact 24.
  • the base support 40 further comprises a
  • Guide arrangement 22 and the switching contact arrangement 22 has a carriage 26 which is movably mounted along and / or against a guide direction F in the guide arrangement 42.
  • the carriage 26 has, as described above, a first engagement surface 30 and a second
  • the method is characterized by the following method steps:
  • the switch contact arrangement 20 may comprise at least a second
  • the carriage may comprise a first latching device 21 and / or a second latching device 21a.
  • the first plunger 122 may have a head 123 and / or the second plunger 132 may have a head 133.
  • the rocker switch 22 may be in contact with the first switching contact 24 in the first switching position SP1 and spaced apart from the first switching contact 24 in the neutral position NP.
  • the switching rocker 22 can in the second switching position SP2 with the second switching contact 24a in
  • Switching contact 24a be spaced.
  • the carriage 26 can in the
  • Neutral position N be mechanically decoupled from the rocker switch 22.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mechanischer Schalter (10), insbesondere Lichtschalter und/oder Rollladenschalter und/oder Thermostatschalter. Der mechanische Schalter (10) umfasst eine Schaltkontaktanordnung (20), insbesondere eine monostabile, bistabile oder tristabile Schaltkontaktanordnung (20), und einen Basisträger (40), in welchem die Schaltkontaktanordnung (20) aufgenommen ist, wobei der Basisträger (40) eine Aufnahmeeinrichtung (50) zur Aufnahme einer elektromechanischen Aktoreinheit (100) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass eine in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommene elektromechanische Aktoreinheit (100) mit Spannung versorgt werden kann, um mittels der elektromechanischen Aktoreinheit (100) unabhängig von einer äußeren mechanischen Einwirkung auf eine Bedienmechanik (60) einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung (20) zu Bewirken.

Description

Mechanischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen mechanischen Schalter, insbesondere einen Lichtschalter und/oder Rollladenschalter und/oder Thermostatschalter. Die Erfindung betrifft ferner eine elektromechanische Aktoreinheit für einen solchen mechanischen Schalter, eine Schalteranordnung umfassend einen solchen mechanischen Schalter und eine solche elektromechanische
Aktoreinheit und ein Verfahren zur Steuerung eines Schalters.
Auf dem Gebiet der Elektroinstallation sind mechanische Schalter der eingangs genannten Art bekannt. Sollen einem Benutzer weitere
Funktionen, insbesondere elektromechanische Funktionen, wie
beispielsweise die Ermöglichung der Betätigung des Schalters aus der Ferne bereitgestellt werden, so muss der Schalter in der Regel durch einen
Schalter mit einem solchen Funktionsumfang ausgetauscht werden.
Beispiele solcher Schalter sind beispielsweise aus CN 202 871 661 U und DE 10 2015 010 820 AI bekannt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen mechanischen
Schalter bereitzustellen, der sich in einfacher Weise, beziehungsweise ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwand um weitere Funktionen erweitern lässt (Plug and Play).
Zur Lösung der Aufgabe wird ein mechanischer Schalter der
eingangsgenannten Art vorgeschlagen, der eine Schaltkontaktanordnung, insbesondere eine monostabile, bistabile oder tristabile
Schaltkontaktanordnung, und einen Basisträger, in welchem die
Schaltkontaktanordnung aufgenommen ist, umfasst. Der Basisträger umfasst ferner eine Führungseinrichtung. Der mechanische Schalter umfasst eine Bedienmechanik, die in der Führungseinrichtung geführt ist und geeignet ist, in Folge einer äußeren mechanischen Einwirkung eine Bedienposition einzunehmen, um einen Zustandswechsel der
Schaltkontaktanordnung zu bewirken, und bei Ausbleiben der äußeren mechanischen Einwirkung eine Ruheposition einzunehmen. Der Basisträger weist ferner eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer
elektromechanischen Aktoreinheit auf, wobei die Aufnahmeeinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene elektromechanische Aktoreinheit mit Spannung versorgt werden kann, um mittels der elektromechanischen Aktoreinheit unabhängig von einer äußeren mechanischen Einwirkung auf die Bedienmechanik einen
Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu bewirken.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den mechanischen Schalter in einfacher Weise mit einer Aktoreinheit zu versehen, um beispielsweise aus der Distanz einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu bewirken.
Vorzugsweise umfasst die Aufnahmeeinrichtung eine erste
Steckverbindungseinrichtung, die mit einer zweiten
Steckverbindungseinrichtung der elektromechanischen Aktoreinheit verbindbar ist, um die in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene elektromechanische Aktoreinheit mit Spannung zu versorgen, wobei vorzugsweise die erste Steckverbindungseinrichtung als Steckdose und die zweite Steckverbindungseinrichtung Stecker ausgebildet sind.
Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches Verbinden der Aktoreinheit mit der Aufnahmeeinrichtung, um die elektromechanische Aktoreinheit mit Spannung zu versorgen.
Erfindungsgemäß ist die Schaltkontaktanordnung von der Bedienmechanik entkoppelt, wenn die Bedienmechanik die Ruheposition annimmt.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, mittels der elektromechanischen Aktoreinheit in einfacher Weise einen Zustandswechsel der
Schaltkontaktanordnung zu bewirken.
Vorzugsweise weist die Führungseinrichtung wenigstens ein lineares Führungselement zur linearen Führung der Bedienmechanik und/oder wenigstens ein rotatorisches Führungselement zur drehbaren Führung der Bedienmechanik auf, wobei weiterhin vorzugsweise das lineare
Führungselement als ein einseitig offener Schlitz oder als Langloch ausgebildet ist und/oder das rotatorische Führungselement als Öffnung oder Sackloch mit jeweils kreisrundem Querschnitt ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Verwendung von unterschiedlichen Bedienmechaniken für den mechanischen Schalter.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Schaltkontaktanordnung wenigstens eine drehbar in dem Basisträger gelagerte Schaltwippe und wenigstens einen ersten Schaltkontakt auf, wobei die Schaltwippe geeignet ist, eine erste Schaltposition, in welcher die Schaltwippe mit dem ersten Schaltkontakt in Berührung ist, und wenigstens eine Neutralposition, in welcher die Schaltwippe von dem ersten Schaltkontakt beabstandet ist, einzunehmen.
Vorzugsweise umfasst der Basisträger ferner eine Führungsanordnung und die Schaltkontaktanordnung weist einen Schlitten auf, der entlang und/oder entgegen einer Führungsrichtung in der Führungsanordnung bewegbar gelagert ist, wobei vorzugsweise der Schlitten geeignet ist, eine
Neutralstellung einzunehmen, in welcher der Schlitten mechanisch von der Schaltwippe entkoppelt ist.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es weiterhin, den mechanischen Schalter mittels der Bedienmechanik zu bedienen, selbst wenn eine
elektromechanische Aktoreinheit in der Aufnahmeeinrichtung
aufgenommen ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der mechanische Schalter wenigstens ein Federelement, welches derart an dem Basisträger und dem Schlitten verbunden ist, dass das Federelement eine Kraft auf den Schlitten ausübt, durch welche der Schlitten von einer ersten Schaltstellung und/oder einer zweiten Schaltstellung und/oder einer ersten Zwischenstellung und/oder einer zweiten Zwischenstellung in die Neutralstellung überführt werden kann.
Vorzugsweise weist der Schlitten eine erste Angriffsfläche auf, die geeignet ist, mit einem ersten Stößel eines ersten Aktors der in der
Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten entlang der
Führungsrichtung zu bewegen und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu Bewirken. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Schlitten eine zweite
Angriffsfläche auf, die geeignet ist, mit einem zweiten Stößel eines zweiten Aktors der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen
elektromechanischen Aktoreinheit in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten entlang der Führungsrichtung zu verschieben und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu Bewirken.
Vorzugsweise sind erste Angriffsfläche und die zweite Angriffsfläche derart ausgebildet, dass eine sukzessive Bewegung des ersten Stößels und des zweiten Stößels eine Bewegung des Schlittens von der Neutral Stellung in eine erste Schaltstellung bewirkt.
Vorzugsweise wird dabei bei einer Bewegung des Schlittens von der Neutralstellung in die erste Schaltstellung ein Überführen der
Schaltkontaktanordnung in die erste Schaltposition bewirkt. Die zuvor genannten Ausgestaltungen ermöglichen es, den durch die
elektromechanische Aktoreinheit auf den Schlitten auszuübenden Kräfte zur Bewirkung eines Zustandswechsels der Schaltkontaktanordnung zu reduzieren.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Schlitten eine dritte
Angriffsfläche auf, die geeignet ist, mit dem ersten Stößel des ersten Aktors der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten entgegen der Führungsrichtung zu bewegen und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu Bewirken.
Vorzugsweise weist der Schlitten eine vierte Angriffsfläche auf, die geeignet ist, mit dem zweiten Stößel des zweiten Aktors der in der
Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten entgegen der
Führungsrichtung zu verschieben und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu Bewirken.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die dritte Angriffsfläche und die vierte Angriffsfläche derart ausgebildet, dass eine sukzessive Bewegung des zweiten Stößels und des ersten Stößels eine Bewegung des Schlittens von der Neutralstellung in eine zweite Schaltstellung bewirkt.
Diese Ausgestaltungen ermöglichen es, mittels des Schlittens und der elektromechanischen Aktoreinheit die Schaltmechanik in eine zweite Schaltposition zu überführen, wenn der Schlitten von der Neutralstellung in die zweite Schaltstellung bewegt wird.
Durch eine wie zuvor beschriebene Anordnung der Angriffsflächen ist die Bewegung des Schlittens ausgehend von der Neutralstellung entweder in der Führungsrichtung oder entgegen der Führungsrichtung durch die Reihenfolge der Betätigung der Aktoren bestimmt. Wird ausgehend von der Neutralstellung des Schlittens als erstes der erste Aktor und als zweites der zweite Aktor betätigt, so resultiert daraus eine Bewegung des Schlittens in der Führungsrichtung in die erste Schaltstellung, wodurch die
Schaltkontaktanordnung in die erste Schaltposition überführt wird. Wird ausgehend von der Neutralstellung des Schlittens als erstes der zweite Aktor und als zweites der erste Aktor betätigt, so resultiert daraus eine Bewegung des Schlittens entgegen der Führungsrichtung in die zweite Schaltstellung, wodurch die Schaltkontaktanordnung in die zweite
Schaltposition überführt wird.
Vorzugsweise ist die erste Angriffsfläche bezogen auf eine
Bewegungsrichtung des ersten Stößels der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit schiefwinkelig und/oder die zweite Angriffsfläche bezogen auf eine Bewegungsrichtung des zweiten Stößels der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit schiefwinkelig und/oder die dritte Angriffsfläche bezogen auf die Bewegungsrichtung des ersten Stößels der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen
Aktoreinheit schiefwinkelig und/oder die vierte Angriffsfläche bezogen auf die Bewegungsrichtung des zweiten Stößels der in der
Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit schief winkelig. Diese Ausgestaltung ermöglicht, die Bewegung des ersten Stößels und/oder des zweiten Stößels in eine Bewegung des Schlittens in oder entgegen der Führungsrichtung zu bewirken.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Schaltkontaktanordnung wenigstens eine Federeinrichtung und die Schaltwippe ist ferner geeignet, eine erste Kippposition, in welcher die Schalt wippe von dem ersten
Schaltkontakt beabstandet ist, einzunehmen,
wobei die erste Kippposition zwischen der ersten Schaltposition und der Neutralposition angeordnet ist,
wobei die erste Kippposition einen Kipppunkt der Schaltwippe darstellt, sodass die Federeinrichtung die Schaltwippe in die erste
Schaltposition überführt, wenn die Schaltwippe eine Position zwischen der ersten Kippposition und der ersten Schaltposition einnimmt, und
wobei der Schlitten geeignet ist, die Schaltwippe von der
Neutralposition in Richtung der ersten Schaltposition und über die erste Kippposition hinaus zu überführen, wenn der Schlitten von der
Neutralstellung in eine erste Schaltstellung bewegt wird.
Vorzugsweise umfasst die Schaltwippe einen Vorsprung und der Schlitten weist ein Fenster auf, wobei der Vorsprung das Fenster durchdringt, wobei weiterhin vorzugsweise der Vorsprung mit einer Umrandung des Fensters in Berührung bringbar ist, um einen Zustandswechsel der
Schaltkontaktanordnung zu Bewirken.
Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches mechanisches Koppeln der Schaltwippe und des Schlittens.
In einer bevorzugten Ausgestaltung schneiden die Führungsrichtung und eine Betätigungsrichtung des ersten Stößels und/oder des zweiten Stößels einander oder die Führungsrichtung und eine Betätigungsrichtung des ersten Stößels und/oder des zweiten Stößels sind windschief zueinander, wobei vorzugsweise die Führungsrichtung im Wesentlichen orthogonal zur Bewegungsrichtung des ersten Stößels und/oder orthogonal zur
Bewegungsrichtung des zweiten Stößels verläuft. Vorzugsweise umfasst der Schlitten wenigstens ein Blockierungselement, das geeignet ist, die Bedienmechanik zu blockieren, wenn der Schlitten außerhalb der Neutralstellung liegt.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, zu verhindern, dass die
Bedienmechanik bedient wird, während ein Zustandswechsel der
Schaltkontaktanordnung mittels der elektromechanischen Aktoreinheit bewirkt wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Schlitten benachbart zur ersten Angriffsfläche eine erste Rasteinrichtung, die mit einem Kopf des ersten Stößels verbindbar ist, um den Schlitten in einer ersten
Zwischenstellung zu halten, wobei die erste Rasteinrichtung derart angeordnet ist, dass der Kopf des ersten Stößels geeignet ist, entlang der ersten Angriffsfläche bis in die erste Rasteinrichtung zu gleiten, um in der ersten Zwischenstellung den Kopf des ersten Stößels mit der ersten
Rasteinrichtung zu verbinden. Die erste Rasteinrichtung ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Kopf des ersten Stößels in auch dann in der ersten Rasteinrichtung gehalten wird, wenn der erste Aktor nicht bestromt ist.
Vorzugsweise sind die erste Angriffsfläche, die zweite Angriffsfläche und die erste Rasteinrichtung derart angeordnet und ausgebildet, dass eine Bewegung des Kopfes des ersten Stößels bis in die erste Rasteinrichtung eine Bewegung des Schlittens von der Neutralstellung in die erste
Zwischenstellung bewirkt und eine sich daran anschließende Bewegung des zweiten Stößels ein Lösen der Verbindung zwischen dem Kopf des ersten Stößels und der ersten Rasteinrichtung und eine Bewegung des Schlittens von der ersten Zwischenstellung in eine erste Schaltstellung bewirkt. Die erste Rasteinrichtung ist dabei weiterhin vorzugsweise derart ausgebildet, dass der erste Stößels des nicht bestromten ersten Aktors von der ersten Rasteinrichtung gelöst wird, wenn der Schlitten von der ersten
Zwischenstellung in die erste Schaltstellung überführt wird, wodurch der erste Stößel entgegen der ersten Bewegungsrichtung eingefahren wird. Vorzugsweise bewirkt eine Bewegung des Schlittens von der ersten
Zwischenstellung in die erste Schaltstellung, dass die
Schaltkontaktanordnung die erste Schaltposition einnimmt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Schlitten benachbart zur vierten Angriffsfläche eine zweite Rasteinrichtung, die mit einem Kopf des zweiten Stößels verbindbar ist, um den Schlitten in einer zweiten
Zwischenstellung zu halten, wobei die zweite Rasteinrichtung derart angeordnet ist, dass der Kopf des zweiten Stößels geeignet ist, entlang der vierten Angriffsfläche bis in die zweite Rasteinrichtung zu gleiten, um in der zweiten Zwischenstellung den Kopf des zweiten Stößels mit der zweiten Rasteinrichtung zu verbinden. Die zweite Rasteinrichtung ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Kopf des zweiten Stößels in auch dann in der zweiten Rasteinrichtung gehalten wird, wenn der zweite Aktor nicht bestromt ist.
Vorzugsweise sind die vierte Angriffsfläche, die dritte Angriffsfläche und die zweite Rasteinrichtung derart angeordnet und ausgebildet, dass eine Bewegung des Kopfes des zweiten Stößels bis in die zweite Rasteinrichtung eine Bewegung des Schlittens von der Neutralstellung in die zweite
Zwischenstellung bewirkt und eine sich daran anschließende Bewegung des ersten Stößels ein Lösen der Verbindung zwischen dem Kopf des zweiten Stößels und der zweiten Rasteinrichtung und eine Bewegung des Schlittens von der zweiten Zwischenstellung in eine zweite Schaltstellung bewirkt. Die zweite Rasteinrichtung ist dabei weiterhin vorzugsweise derart ausgebildet, dass der zweite Stößels des nicht bestromten zweiten Aktors von der zweiten Rasteinrichtung gelöst wird, wenn der Schlitten von der zweiten Zwischenstellung in die zweite Schaltstellung überführt wird, wodurch der zweite Stößel entgegen der zweiten Bewegungsrichtung eingefahren wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Basisträger ferner eine Federvorrichtung und ein drehbares Anschlagelement,
wobei der Schlitten geeignet ist, eine erste Schaltstellung und eine erste Zwischenstellung, die zwischen der Neutralstellung und der ersten Schaltstellung angeordnet ist, und das Anschlagelement geeignet ist, eine Startstellung, eine erste Drehstellung, eine zweite Drehstellung und eine dritte Drehstellung einzunehmen,
wobei die Federvorrichtung zumindest teilweise eine Kraft auf das Anschlagelement ausübt,
wobei das Anschlagelement, die Federvorrichtung und der Schlitten derart ausgebildet sind, dass der Schlitten von der Neutralstellung in die erste Zwischenstellung überführt werden kann, wenn das Anschlagelement die Startstellung einnimmt,
wobei Anschlagelement, die Federvorrichtung und der Schlitten derart ausgebildet sind, dass das Anschlagelement bei einer Bewegung des Schlittens von der Neutralstellung in die erste Zwischenstellung von der Startstellung in die erste Drehstellung überführt wird,
wobei das Anschlagelement in der ersten Drehstellung einen Anschlag für den Schlitten in der ersten Zwischenstellung bildet,
wobei Anschlagelement, die Federvorrichtung und der Schlitten derart ausgebildet sind, dass das Anschlagelement bei einer Bewegung des Schlittens von der ersten Zwischenstellung in die Neutralstellung von der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung überführt wird,
wobei das Anschlagelement, die Federvorrichtung und der Schlitten derart ausgebildet sind, dass der Schlitten von der Neutralstellung in die erste Schaltstellung überführt werden kann, wenn das Anschlagelement die zweite Drehstellung annimmt,
wobei das Anschlagelement, die Federvorrichtung und der Schlitten derart ausgebildet sind, dass das Anschlagelement bei einer Bewegung des Schlittens von der Neutralstellung in die erste Schaltstellung von der zweiten Drehstellung in die dritte Drehstellung überführt wird, und
wobei das Anschlagelement, die Federvorrichtung und der Schlitten derart ausgebildet sind, dass das Anschlagelement bei einer Bewegung des Schlittens von der ersten Schaltstellung in die Neutralstellung von der dritten Drehstellung in die Startstellung überführt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine elektromechanische Aktoreinheit für einen erfindungsgemäßen mechanischen Schalter, wobei die
elektromechanische Aktoreinheit geeignet ist, in der Aufnahmeeinrichtung des mechanischen Schalters aufgenommen zu werden, um die
elektromechanische Aktoreinheit mit Spannung zu versorgen und um mittels der elektromechanischen Aktoreinheit unabhängig von einer äußeren mechanischen Einwirkung auf die Bedienmechanik des
mechanischen Schalters einen Zustandswechsel der
Schaltkontaktanordnung des mechanischen Schalters zu Bewirken.
Vorzugsweise umfasst die elektromechanische Aktoreinheit eine zweite Steckverbindungseinrichtung, die mit einer ersten
Steckverbindungseinrichtung des mechanischen Schalters verbindbar ist, um die in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene elektromechanische Aktoreinheit mit Spannung zu versorgen, wobei vorzugsweise die zweite Steckverbindungseinrichtung als Stecker ausgebildet ist.
Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches Verbinden der
elektromechanischen Aktoreinheit mit dem mechanischen Schalter.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die elektromechanische Aktoreinheit einen ersten Aktor mit einem ersten Stößel, wobei der erste Stößel ausgebildet ist, um mit einer ersten Angriffsfläche des Schlittens in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten entlang der
Führungsrichtung zu bewegen und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu bewirken.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die elektromechanische Aktoreinheit einen zweiten Aktor mit einem zweiten Stößel, wobei der zweite Stößel ausgebildet ist, um mit einer zweiten Angriffsfläche des Schlittens in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten entlang der Führungsrichtung zu bewegen und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu bewirken.
Vorzugsweise ist der erste Stößel ebenfalls ausgebildet, um mit einer dritten Angriffsfläche des Schlittens in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten entgegen der Führungsrichtung zu bewegen und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu bewirken.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der zweite Stößel ferner dafür ausgebildet, um mit einer vierten Angriffsfläche des Schlittens in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten entgegen der Führungsrichtung zu bewegen und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung zu bewirken.
Vorzugsweise ist der erste Stößel in einer ersten Bewegungsrichtung bewegbar und der zweite Stößel in einer zweite Bewegungsrichtung bewegbar, wobei die erste Bewegungsrichtung und die zweite
Bewegungsrichtung koplanar sind, vorzugsweise parallel zueinander verlaufen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Schalteranordnung umfassend einen erfindungsgemäßen mechanischen Schalter und eine erfindungsgemäße elektromechanische Aktoreinheit, wobei die elektromechanische
Aktoreinheit in der Aufnahmeeinrichtung des mechanischen Schalters aufgenommen ist.
Letztlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines Schalters, wobei der Schalter eine Schaltkontaktanordnung, insbesondere eine monostabile, bistabile oder tristabile Schaltkontaktanordnung, einen
Basisträger, in welchem die Schaltkontaktanordnung aufgenommen ist, und eine elektromechanische Aktoreinheit umfasst,
wobei der Basisträger eine Aufnahmeeinrichtung umfasst, in welcher die elektromechanischen Aktoreinheit aufgenommen ist,
wobei die elektromechanische Aktoreinheit einen ersten Aktor mit einem ersten Stößel und einen zweiten Aktor mit einem zweiten Stößel umfasst,
wobei die Schaltkontaktanordnung wenigstens eine drehbar gelagerte Schaltwippe und wenigstens einen ersten Schaltkontakt aufweist,
wobei der Basisträger ferner eine Führungsanordnung umfasst und die Schaltkontaktanordnung einen Schlitten umfasst, der entlang und/oder entgegen einer Führungsrichtung in der Führungsanordnung bewegbar gelagert ist,
wobei der Schlitten eine erste Angriffsfläche aufweist, die geeignet ist, mit dem ersten Stößel des ersten Aktors der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit in Berührung gebracht zu werden, und
wobei der Schlitten eine zweite Angriffsfläche aufweist, die geeignet ist, mit dem zweiten Stößel des zweiten Aktors der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit in Berührung gebracht zu werden,
Verfahren gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Ansteuern des ersten Aktors, um den ersten Stößel mit der ersten Angriffsfläche in Berührung zu bringen und um den Schlitten entlang einer Führungsrichtung von einer Neutral Stellung in eine erste Zwischenstellung zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe von einer
Neutralposition zu einer ersten Zwischenposition zu bewirken;
Ansteuern des zweiten Aktors, um den zweiten Stößel mit der zweiten Angriffsfläche in Berührung zu bringen und um den Schlitten entlang der Führungsrichtung von der ersten Zwischenstellung in eine erste
Schaltstellung zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe von der ersten Zwischenposition zu einer ersten Schaltposition zu bewirken.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Schaltkontaktanordnung wenigstens einen zweiten Schaltkontakt auf,
wobei der Schlitten eine dritte Angriffsfläche aufweist, die geeignet ist, mit dem ersten Stößel des ersten Aktors der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit in Berührung gebracht zu werden, und
wobei der Schlitten eine vierte Angriffsfläche aufweist, die geeignet ist, mit dem zweiten Stößel des zweiten Aktors der in der
Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit in Berührung gebracht zu werden,
wobei das Verfahren durch die weiteren folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
Ansteuern des zweiten Aktors, um den zweiten Stößel mit der vierten Angriffsfläche in Berührung zu bringen und um den Schlitten entgegen der Führungsrichtung von der Neutralstellung in eine zweite Zwischenstellung zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe von einer
Neutralposition zu einer zweiten Zwischenposition zu bewirken;
Ansteuern des ersten Aktors, um den ersten Stößel mit der dritten Angriffsfläche in Berührung zu bringen und um den Schlitten entgegen der Führungsrichtung von der zweiten Zwischenstellung in eine zweite
Schaltstellung zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe von der zweiten Zwischenposition zu einer zweiten Schaltposition zu bewirken. In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Schlitten eine erste
Rasteinrichtung und/oder eine zweite Rasteinrichtung, wobei der erste Stößel einen Kopf und der zweite Stößel einen Kopf aufweist, wobei das Verfahren durch die folgenden weiteren Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
Verbinden der ersten Rasteinrichtung mit dem Kopf des ersten Stößels in der ersten Zwischenposition, um den Schlitten in der ersten
Zwischenposition zu halten und/oder um den Kopf des ersten Stößels in der ersten Rasteinrichtung zu halten; und/oder
Verbinden der zweiten Rasteinrichtung mit dem Kopf des zweiten Stößels in der zweiten Zwischenposition, um den Schlitten in der zweiten Zwischenposition zu halten und/oder um den Kopf des zweiten Stößels in der zweiten Rasteinrichtung zu halten.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist die Schaltwippe in der ersten Schaltposition mit dem ersten Schaltkontakt in Berührung und in der Neutralposition von dem ersten Schaltkontakt beabstandet und/oder die Schaltwippe ist in der zweiten Schaltposition mit dem zweiten
Schaltkontakt in Berührung und in der Neutralposition von dem zweiten Schaltkontakt beabstandet und/oder der Schlitten ist in der Neutralstellung von der Schaltwippe mechanisch entkoppelt.
Einzelheiten und weitere Vorteile des erfindungsgemäßen mechanischen Schalters, der erfindungsgemäßen elektromechanischen Aktoreinheit, der erfindungsgemäßen Schalteranordnung und des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Steuerung eines Schalters werden anhand vierer
nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei veranschaulichen im Einzelnen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Schalteranordnung, umfassend einen erfindungsgemäßen mechanischen Schalter und eine erfindungsgemäße elektromechanische Aktoreinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2: zeigt eine perspektivische Ansicht der Schalteranordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der elektro mechanischen Aktoreinheit nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der elektro mechanischen Aktoreinheit nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Schalteranordnung nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des mechanischen Schalters der Schalteranordnung nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 bis 9 eine seitliche Schnittansicht des mechanischen Schalters aus Fig. 6;
Fig. 10 zeigt die perspektivische Ansicht eines mechanischen Schalters einer Schalteranordnung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines mechanischen Schalters einer Schalteranordnung nach einem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht des mechanischen Schalters aus Fig. 10;
Fig. 13 eine perspektivische Schnittansicht des mechanischen Schalters aus Fig. 10;
Fig. 14 zeigt eine seitliche Schnittansicht des mechanischen Schalters aus Fig. 10;
Fig. 15 zeigt ein Diagramm der verschiedenen Schalt- und
Zwischenpositionen, die eine Schaltmechanik des mechanischen Schalters aus Fig. 14 annehmen kann;
Fig. 16 zeigt eine seitliche Schnittansicht des mechanischen Schalters aus Fig. 6; Fig. 17 zeigt ein Diagramm der verschiedenen Schalt- und
Zwischenpositionen, die die Schaltmechanik des mechanischen Schalters aus Fig. 16 annehmen kann;
Fig. 18 zeigt eine seitliche Schnittansicht des mechanischen Schalters aus Fig. 10;
Fig. 19 zeigt ein Diagramm der verschiedenen Schalt- und
Zwischenpositionen, die die Schaltmechanik des mechanischen Schalters aus Fig. 18 annehmen kann;
Fig. 20 zeigt eine seitliche Schnittansicht des mechanischen Schalters aus Fig. 10;
Fig. 21 zeigt ein Diagramm der verschiedenen Schalt- und
Zwischenpositionen, die die Schaltmechanik des mechanischen Schalters aus Fig. 20 annehmen kann;
Fig. 22 zeigt eine seitliche Schnittansicht des mechanischen Schalters aus Fig. 10;
Fig. 23 zeigt ein Diagramm der verschiedenen Schalt- und
Zwischenpositionen, die eine Schaltmechanik des mechanischen Schalters aus Fig. 22 annehmen kann;
Fig. 24 bis 29 zeigen den mechanischen Schalter aus Fig. 6 mit
unterschiedlichen Schaltpositionen der Schaltkontaktanordnung und unterschiedlichen Stellungen des Schlittens ; und
Fig. 30 bis 36 zeigen eine Schalteranordnung mit einem mechanischen Schalter und einer elektromechanischen Aktoreinheit nach einem vierten Ausführungsbeispiel.
Die Erfindung betrifft einen mechanischen Schalter 10, insbesondere einen Lichtschalter und/oder einen Rollladenschalter und/oder einen
Thermostatschalter. Der mechanische Schalter 10 umfasst eine
Schaltkontaktanordnung 20, insbesondere eine monostabile, bistabile oder tristabile Schaltkontaktanordnung 20, und einen Basisträger 40, in welchem die Schaltkontaktanordnung 20 aufgenommen ist. Der Basisträger 40 umfasst ferner eine Führungseinrichtung 42. Der mechanische Schalter 10 umfasst eine Bedienmechanik 60, die in der Führungseinrichtung 42 geführt ist und geeignet ist, in Folge einer äußeren mechanischen Einwirkung eine Bedienposition B einzunehmen, um einen Zustandswechsel der
Schaltkontaktanordnung 20 zu bewirken, und bei Ausbleiben der äußeren mechanischen Einwirkung eine Ruheposition R einzunehmen. Der
Basisträger 40 weist ferner eine Aufnahmeeinrichtung 50 zur Aufnahme einer elektromechani sehen Aktoreinheit 100 auf. Die Aufnahmeeinrichtung 50 ist derart ausgebildet, dass eine in der Aufnahmeeinrichtung 50 aufgenommene elektromechanische Aktoreinheit 100 mit Spannung versorgt werden kann, um mittels der elektromechanischen Aktoreinheit 100 unabhängig von einer äußeren mechanischen Einwirkung auf die Bedienmechanik 60 einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung 20 zu bewirken.
Vorzugsweise kann die Schaltkontaktanordnung 20 wenigstens eine erste Schaltposition SP1 und wenigstens eine Neutralposition NP einnehmen.
Die Schaltkontaktanordnung 20 kann wenigstens eine drehbar in den Basisträger 40 gelagerte Schaltwippe 22 und wenigstens einen ersten Schaltkontakt 24 aufweisen. In der ersten Schaltposition SP1 ist die
Schaltwippe 22 mit dem ersten Schaltkontakt 24 in Berührung. In der Neutralposition NP ist die Schaltwippe 22 von dem ersten Schaltkontakt 24 beabstandet. Ferner kann die Schaltkontaktanordnung 20 einen zweiten Schaltkontakt 24a aufweisen. Dabei kann die Schaltwippe 22 geeignet sein, eine zweite Schaltposition SP2, in welcher die Schaltwippe 22 mit dem zweiten Schaltkontakt 24a in Berührung ist, einnehmen. Dabei kann die Schaltkontaktanordnung 20 insbesondere eine tristabile
Schaltkontaktanordnung 20 sein.
In einer nicht in den Figuren wiedergegebenen Ausführungsform kann die Schaltkontaktanordnung 20 zwei separate Schaltwippen 22 umfassen, nämlich eine erste Schaltwippe und eine zweite Schaltwippe, wobei vorzugsweise die erste Schaltwippe durch eine Bewegung des Schlittens 26 von der Neutralstellung N in die erste Schalstellung Sl in eine erste Schaltposition SP1 überführt werden kann und die zweite Schaltwippe durch eine Bewegung des Schlittens 26 von der Neutralstellung N in die zweite Schalstellung S2 in eine zweite Schaltposition SP2 überführt werden kann.
Die Aufnahmeeinrichtung 50 kann eine erste Steckverbindungseinrichtung 52 umfassen. Die elektromechanische Aktoreinheit 100 kann eine zweite Steckverbindungseinrichtung 102 umfassen. Die erste
Steckverbindungseinrichtung 52 ist mit der zweiten
Steckverbindungseinrichtung 102 verbindbar, um die in der
Aufnahmeeinrichtung 50 aufgenommene elektromechanische Aktoreinheit 100 mit Spannung zu versorgen. Im eingebauten Zustand der
elektro mechanischen Aktoreinheit 100 in der Aufnahmeeinrichtung 50 ist die erste Steckverbindungseinrichtung 52 mit der zweiten
Steckverbindungseinrichtung 102 verbunden. Vorzugsweise kann die erste Steckverbindungseinrichtung 52 als Steckdose und die zweite
Steckverbindungseinrichtung 102 als Stecker ausgebildet sein. Dies wird insbesondere aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich.
Die elektromechanische Aktoreinheit 100 kann derart ausgebildet sein, dass ein Schalten unabhängig von der Betätigung der Bedienmechanik 60 erfolgen kann.
Die Schaltkontaktanordnung 20 kann von der Bedienmechanik 60 entkoppelt sein, wenn die Bedienmechanik 60 die Ruheposition R annimmt.
Die Bedienmechanik 60 kann ausgebildet sein, um einen mittels der
Aktoren 120, 130 begonnenen und nicht abgeschlossenen Schaltvorgang fortzusetzen. Dadurch kann bei einem Fehlerfall in der Aktoreinheit 100 die Funktion des mechanischen Schalters 10 gewährleistet bleiben.
Die Bedienmechanik 60 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel kann ein Betätigungsglied 62 umfassen, das geeignet ist, auf die Schaltwippe 22 einzuwirken, um einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung 20 zu bewirken. Das Betätigungsglied 62 kann dabei entweder ein separates Bauteil, insbesondere ein metallisches Stanzteil oder Stanzbiegeteil sein, wie in den Figuren 12 bis 14 wiedergegeben, oder einstückig mit der restlichen Bedienmechanik 60 (nicht in den Figuren dargestellt) ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist in dem mechanischen Schalter 10 ein Freiraum zur Aufnahme der elektro mechanischen Aktoreinheit 100 vorhanden, der weiterhin vorzugsweise durch die Aufnahmeeinrichtung 50 umrissen ist.
Der mechanische Schalter 10 kann derart ausgebildet sein, um ohne eine in der Aufnahmeeinrichtung 50 aufgenommene elektromechanische
Aktoreinheit 100 die mechanische Schaltfunktion durchzuführen.
Der mechanische Schalter 10 kann derart ausgebildet sein, dass sich die elektromechanische Aktoreinheit 100 in einem eingebauten Zustand des mechanischen Schalters 10 oder in einem ausgebauten Zustand des mechanischen Schalters 10 in die Aufnahmeeinrichtung 50 einfügen lässt. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die elektromechanische
Aktoreinheit 100 von Vorne au den mechanischen Schalter 10 aufsteckbar sein, das heißt von einer Richtung, die einer Montagerichtung des mechanischen Schalters 10 entspricht.
Der mechanische Schalter 10 kann Anschlussklemmen 41, 43, 45 umfassen, wie insbesondere in Figur 5 offenbart. Die Anschlussklemmen 41, 43, 45 sind vorzugsweise in dem Basisträger 40 angeordnet.
Die elektromechanische Aktoreinheit 100 kann eine Kontaktbrücke 10 umfassen, die zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der Anschlussklemme 41 und/oder der Anschlussklemme 43 und der
Schaltkontaktanordnung 20 dient, wenn die elektromechanische
Aktoreinheit 100 in der Aufnahmeeinrichtung 50 aufgenommen ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung, die insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, umfasst die Führungseinrichtung 42 wenigstens ein lineares
Führungselement 44 zur linearen Führung der Bedienmechanik 60. Gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 6 kann die Führungseinrichtung 42 zwei lineare Führungselemente 44 umfassen. Die Führungseinrichtung 42 kann alternativ oder zusätzlich wenigstens ein rotatorisches Führungselement 46 zur drehbaren Führung der Bedienmechanik 60 umfassen. Dies ist auch insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich. Eine rotatorische Führung der
Bedienmechanik 60 mittels des rotatorischen Führungselements 46 ist insbesondere für das in den Fig. 12 bis 15 wiedergegebene zweite
Ausführungsbeispiel der Schalteranordnung vorgesehen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Bedienmechanik 60 einen Hub auf, der kleiner als ca. 8mm, vorzugsweise kleiner als ca. 4mm, weiterhin vorzugsweise kleiner als 2,5 mm ist.
Derselbe Basisträger 40 kann zur Aufnahme unterschiedlicher
Bedienmechaniken 60 ausgebildet sein, um verschiedene Anwendungen des mechanischen Schalters 10 zu ermöglichen.
Vorzugsweise kann das lineare Führungselement 44 als einseitig offener Schlitz oder als Langloch ausgebildet sein und/oder das rotatorische
Führungselement 46 als Öffnung oder Sackloch mit jeweils kreisrundem Querschnitt ausgebildet sein. Dies ist auch insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich.
Der Basisträger 40 kann ferner eine Führungsanordnung 48 umfassen und die Schaltkontaktanordnung 20 einen Schlitten 26 umfassen. Der Schlitten 26 kann entlang und/oder entgegen einer Führungsrichtung F in der
Führungsanordnung 48 bewegbar gelagert sein. Der Schlitten 26 kann geeignet sein, eine Neutralstellung N einzunehmen, in welcher der Schlitten 26 mechanisch in der Schaltwippe 22 entkoppelt ist. Ferner kann der Schlitten 26 eine erste Schaltstellung S 1 einnehmen, in welcher der
Schlitten 26 derart mechanisch auf die Schaltwippe 22 einwirkt, dass die Schaltwippe 22 in die erste Schaltposition SP1 überführt wird. Ferner kann der Schlitten 26 dazu geeignet sein, eine zweite Schaltstellung S2 einzunehmen, in welcher der Schlitten 26 derart mechanisch auf die
Schaltwippe 22 einwirkt, dass die Schaltwippe 22 die zweite Schaltposition SP2 einnimmt.
Der Schlitten 26 kann aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein. Der Schlitten 26 kann als ein Blechstanzteil oder als ein Blechstanzbiegeteil ausgebildet sein. Der Schlitten 26 kann eine einheitliche Dicke aufweisen. In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der mechanische Schalter 10 wenigstens ein Federelement 28, welches derart an dem Basisträger 40 und dem Schlitten 26 verbunden ist, dass das Federelement 28 eine Kraft auf den Schlitten 26 ausübt, durch welche der Schlitten 26 von einer ersten Schaltstellung Sl und/oder einer zweiten Schaltstellung S2 und/oder einer ersten Zwischenstellung ZI und/oder einer zweiten Zwischenstellung Z2 in die Neutralstellung N überführt werden kann. Das Federelement 28 ist insbesondere in der Fig. 13 wiedergegeben.
Vorzugsweise wird der Schlitten 26 in die Neutralstellung N überführt, wenn keiner der beiden Aktoren 120, 130 aktiviert wird. Weiterhin vorzugsweise erfolgt das Überführen des Schlittens 26 in die
Neutralstellung N mittels des wenigstens einen Federelements 28.
Das Federelement 28 kann als Blattfeder ausgebildet sein. Das
Federelement 28 kann einstückig mit dem Schlitten 26 ausgebildet sein. Das Federelement 28 kann zusammen mit dem Schlitten 26 aus einem Blechstanzteil bzw. einem Blechstanzbiegeteil bestehen.
Der Schlitten 26 kann insgesamt zwei Federelemente 28 umfassen, wobei vorzugsweise jedes der Federelemente 28 an einem Ende des Schlittens 26 befestigt ist. Das Federelement 28 kann mittels einer Schraub Verbindung oder einer Nietverbindung oder einer Umbördelung mit dem Basisträger 40 verbunden sein. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in den Figuren die Verbindung zwischen dem Federelement 28 und dem Basisträger 40 nicht dargestellt.
Um eine Verschiebung des Schlittens 26 entlang oder entgegen der Führungsrichtung F bewirken zu können, kann der Schlitten 26 mit einer Vielzahl an Angriffsflächen 30, 32, 34, 36 versehen sein. Dabei kann eine erste Angriffsfläche 30 ausgebildet sein, um mit einem Stößel 122 eines ersten Aktors 120 in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten 26 entlang der Führungsrichtung F zu belegen. Der Schlitten kann ferner mit einer zweiten Angriffsfläche 32 versehen sein, die geeignet ist, mit einem zweiten Stößel 132 eines zweiten Aktors 130 in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten 26 entlang der Führungsrichtung F zu
verschieben. Durch das Verschieben des Schlittens 26 entlang der Führungsrichtung F kann ein Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung 20, insbesondere in eine erste Schaltposition SP1 bewirkt werden.
Die erste Angriffsfläche 30 und die zweite Angriffsfläche 32 können dabei derart ausgebildet sein, dass eine sukzessive Bewegung des ersten Stößels 122 und des zweiten Stößels 132 (in dieser Reihenfolge) eine Bewegung des Schlittens 26 von der Neutralstellung N in die erste Schaltstellung S 1 bewirkt.
Der Schlitten kann eine dritte Angriffsfläche 34 aufweisen, die geeignet ist, mit dem ersten Stößel 122 des ersten Aktors 120 in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten 26 entgegen der Führungsrichtung F zu bewegen und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung 20 zu bewirken. Der Schlitten 26 kann ferner eine vierte Angriffsfläche 36 aufweisen, die geeignet ist, mit dem zweiten Stößel 132 des zweiten Aktors 130 in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten 26 entgegen der Führungsrichtung F zu verschieben und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung 22 zu bewirken. Dabei können die dritte
Angriffsfläche 34 und die vierte Angriffsfläche 36 derart ausgebildet sein, dass eine sukzessive Bewegung des zweiten Stößels 132 und des ersten Stößels 122 (in dieser Reihenfolge) eine Bewegung des Schlittens 26 von der Neutralstellung N in eine zweite Schaltstellung S2 bewirkt.
Die Angriffsflächen 30, 32, 34, 36 können jeweils gegenüber einer
Bewegungsrichtung Ml, M2 des jeweiligen Stößels 122, 133 schiefwinklig angeordnet sein. Dadurch kann eine Bewegung der Stößel 122, 132 in ihrer respektiven Bewegungsrichtung Ml, M2 in eine Bewegung des Schlittens 26 in oder entgegen der Führungsrichtung F überführt werden.
Die Schaltkontaktanordnung 20 kann ferner eine Federeinrichtung umfassen, die mit der Schaltwippe 22 verbunden ist. Die Federeinrichtung kann ferner an dem Basisträger 40 befestigt sein.
Die Schaltwippe 22 kann eine erste Kippposition und eine zweite
Kippposition einnehmen, in welcher jeweils die Schaltwippe 22 von dem ersten Schaltkontakt 24 und/oder dem zweiten Schaltkontakt 24a
beabstandet ist. Vorzugsweise ist die erste Kippposition zwischen der ersten Schaltposition SP1 und der Neutralposition NP angeordnet. Die zweite Kippposition kann zwischen der zweiten Schaltposition SP2 und der Neutralposition NP angeordnet sein. Die erste Kippposition und die zweite Kippposition können jeweils einen Kipppunkt der Schaltwippe 22 darstellen. Dabei überführt die Federeinrichtung die Schaltwippe 22 in die erste Schaltposition, wenn die Schaltwippe eine Position zwischen der ersten Kippposition und der ersten Schaltposition einnimmt. Vorzugsweise kann die zweite Kippposition einen Kipppunkt der Schaltwippe darstellen, sodass die Federeinrichtung die Schaltwippe 22 in die zweite Schaltposition SP2 überführt, wenn die Schaltwippe 22 eine Position zwischen der ersten Kippposition und der zweiten Schaltposition SP2 einnimmt. Dabei kann der Schlitten 26 ausgebildet sein, die Schaltwippe 22 von der Neutralposition NP in Richtung der ersten Schaltposition SP1 und über die erste
Kippposition hinaus zu überführen, wenn der Schlitten von der
Neutralstellung N in die erste Schaltstellung S 1 bewegt wird. Der Schlitten 26 kann ferner geeignet sein, die Schaltwippe 22 von der Neutralposition in Richtung der zweiten Schaltposition SP2 und über die zweite Kippposition hinaus zu überführen, wenn der Schlitten 26 von der Neutralstellung N in eine zweite Schaltstellung S2 bewegt wird.
Wie insbesondere aus Fig. 13 hervorgeht, kann die Schaltwippe 22 einen Vorsprung 23 umfassen und der Schlitten 26 ein Fenster 27 aufweisen. Dabei kann der Vorsprung 23 das Fenster 27 durchdringen. Vorzugsweise ist der Vor Sprung 23 mit einer Umrandung 27 a des Fensters 27 in
Berührung bringbar, um einen Zustandswechsel der
Schaltkontaktanordnung 22 zu bewirken.
Die Führungsrichtung F und eine Bewegungsrichtung Ml des ersten Stößels 122 können einander schneiden oder windschief zueinander sein. Die Führungsrichtung F und eine Bewegungsrichtung M2 des zweiten Stößels 132 können einander schneiden oder windschief zueinander sein. Die Führungsrichtung F verläuft vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zur Bewegungsrichtung Ml des ersten Stößels 122 und/oder orthogonal zur Bewegungsrichtung M2 des zweiten Stößels 132. Die Ausgestaltung ist insbesondere aus Fig. 16 ersichtlich. Der Schlitten 26 kann ein Blockierungselement 25, vorzugsweise zwei Blockierungselemente 25 umfassen. Das Blockierungselement 25 ist geeignet, die Bedienmechanik 60 zu blockieren, wenn der Schlitten 26 außerhalb der Neutralstellung N liegt.
Somit kann einen äußere mechanische Betätigung der Bedienmechanik 60 unterbunden werden, wenn einer der Aktoren 120, 130 aktiviert wird, um einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung 20 zu bewirken.
Vorzugsweise ist das Blockierungselement 25, beziehungsweise die beiden Blockierungselemente 25 derart ausgebildet und angeordnet, dass ein durch die elektromechanische Aktoreinheit 100 begonnener Schaltvorgang durch die Bedienmechanik 60 zu Ende geführt werden kann, jedoch ein
Schaltvorgang in die entgegengesetzte Richtung verhindert werden kann.
Der Schlitten 26 kann benachbart zur ersten Angriffsfläche 30 eine erste Rasteinrichtung 21 umfassen, die mit dem Kopf 123 des ersten Stößels 122 verbindbar ist, um den Schlitten 26 in einer ersten Zwischenstellung ZI zu halten. Dabei geht vorzugsweise die erste Angriffsfläche 30 in die erste Rasteinrichtung 21 über. Dabei kann die Rasteinrichtung 21 derart an dem Schlitten 26 angeordnet sein, dass der Kopf 123 des ersten Stößels 122 geeignet ist, entlang der ersten Angriffsfläche 30 bis in die erste
Rasteinrichtung 21 zu gleiten, um in der ersten Zwischenstellung ZI den Kopf 123 des ersten Stößels 122 mit der ersten Rasteinrichtung 21 zu verbinden.
Der Schlitten 26 kann benachbart zur zweiten Angriffsfläche 32 eine zweite Rasteinrichtung 21a aufweisen, die mit einem Kopf 133 des zweiten Stößels 132 verbindbar ist, um den Schlitten 26 in einer zweiten Zwischenstellung Z2 zu halten. Dabei kann die zweite Angriffsfläche 32 in die zweite
Rasteinrichtung 21a münden. Die zweite Rasteinrichtung 21a kann derart angeordnet sein, dass der Kopf 133 des zweiten Stößels 132 geeignet ist, entlang der zweiten Angriffsfläche 32 bis in die zweite Rasteinrichtung 21a zu gleiten, um in der zweiten Zwischenstellung Z2 den Kopf 133 des zweiten Stößels 132 mit der zweiten Rasteinrichtung 21a zu verbinden. Die zweite Zwischenstellung Z2 ist beispielsweise in der Fig. 26
wiedergegeben. Dabei ist der Kopf 133 des zweiten Stößels 132 mit der zweiten Rasteinrichtung 21a verbunden. Analog dazu ist in der ersten Zwischenstellung ZI der Kopf 123 des ersten Stößels 122 mit der ersten Rasteinrichtung 21 verbunden.
In der ersten Zwischenstellung ZI kann der erste Aktor 120 deaktiviert sein, sodass beim Verlassen des Kopfes 123 des ersten Stößels 122 aus der ersten Rasteinrichtung 21 der erste Stößels 122 entgegen der Bewegungsrichtung Ml des ersten Stößels 122 bewegt wird.
In der zweiten Zwischenstellung Z2 kann der zweite Aktor 130 in gleicher Weise deaktiviert sein, sodass beim Verlassen des Kopfes 133 des zweiten Stößels 132 aus der zweiten Rasteinrichtung 21a der Stößel 132 entgegen der Bewegungsrichtung M2 des zweiten Stößels 132 bewegt wird.
Vorzugsweise ist die erste Angriffsfläche 30, die zweite Angriffsfläche 32 und die erste Rasteinrichtung 21 derart angeordnet und ausgebildet, dass eine Bewegung des Kopfes 123 des ersten Stößels 122 eine Bewegung des Schlittens 26 von der Neutralstellung N in die Zwischenstellung ZI bewirkt und eine sich daran anschließende Bewegung des zweiten Stößels 132 ein Lösen der Verbindung zwischen dem Kopf 123 des ersten Stößels 122 und der ersten Rasteinrichtung 21 bewirkt wird und eine Bewegung des
Schlittens 26 von der ersten Zwischenstellung ZI in die erste Schaltstellung Sl bewirkt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des mechanischen Schalters 10 nach dem in den Figuren 30 bis 36 wiedergegebenen vierten
Ausführungsbeispiel, kann der Basisträger 40 ferner eine Federvorrichtung 54 und ein drehbares Anschlagelement 56 umfassen. Dabei ist der Schlitten geeignet, eine erste Schaltstellung Sl und eine erste Zwischenstellung ZI, die zwischen der Neutralstellung und der ersten Schaltstellung S 1 angeordnet ist, einzunehmen. Das Anschlagelement 56 kann geeignet sein, eine Startstellung I, eine erste Drehstellung Dl, eine zweite Drehstellung D2 und eine dritte Drehstellung D3 einzunehmen. Die Federvorrichtung 54 kann ausgebildet sein, zumindest teilweise eine Kraft auf das
Anschlagelement 56 auszuüben. Der Federweg der Federvorrichtung 54 ist vorzugsweise in Richtung des Anschlagelements 56 begrenzt.
Das Anschlagelement 56 kann in der ersten Drehstellung Dl einen
Anschlag für den Schlitten 26 in der ersten Zwischenstellung ZI bilden.
Das Anschlagelement 56, die Federvorrichtung 54 und der Schlitten 26 können derart ausgebildet sein,
- dass das erste Anschlagelement 56 bei einer Bewegung des
Schlittens 26 von der ersten Zwischenstellung ZI in die
Neutralstellung N von der ersten Drehstellung Dl in die zweite Drehstellung D2 überführt wird,
- dass der Schlitten 26 von der Neutralstellung N in die erste
Schaltstellung S 1 überführt werden kann, wenn das
Anschlagelement 56 die zweite Drehstellung D2 annimmt,
- dass das Anschlagelement 56 bei einer Bewegung des Schlittens 26 von der Neutralstellung N in die erste Schaltstellung Sl von der zweiten Drehstellung D2 in die dritte Drehstellung D3 überführt wird und
- dass das Anschlagelement bei einer Bewegung des Schlittens 26 von der ersten Schaltstellung Sl in die Neutral Stellung N von der dritten Drehstellung D3 in die Startstellung I überführt wird.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, in einfacher Weise eine monostabile oder bistabile Schaltkontaktanordnung 20 zu schalten. Dabei ist
vorzugsweise nur ein Aktor 120, 130 zur Betätigung des Schlittens 26 mittels der elektromechanischen Aktoreinheit 100 erforderlich.
Die elektromechanische Aktoreinheit 100 ist geeignet, in der
Aufnahmeeinrichtung 50 des mechanischen Schalters 10 aufgenommen zu werden, um die elektromechanische Aktoreinheit 100 mit Spannung zu versorgen und um mittels der elektromechanischen Aktoreinheit 100 unabhängig von einer äußeren mechanischen Einwirkung auf die
Bedienmechanik 60 des mechanischen Schalters 10 einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung 20 des mechanischen Schalters 10 zu bewirken.
Die elektromechanische Aktoreinheit 100 kann einen Schnittstelle 104 umfassen, durch welche eine Verbindung zu einem auf den mechanischen Schalter 10 angebrachten Eingabe-/ Ausgabegerät erfolgen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die elektromechanische Aktoreinheit 100 eine
Funkschnittstelle zum Senden und/oder Empfangen von Funksignalen umfassen.
Die erfindungsgemäße Schalteranordnung umfasst einen mechanischen Schalter 10 und eine elektromechanischen Aktoreinheit 100, wobei die elektromechanische Aktoreinheit 100 in der Aufnahmeeinrichtung 50 des mechanischen Schalters 10 aufgenommen ist.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Steuerung eines Schalters 10, insbesondere eines elektromechanischen Schalters 10 nach der
Erfindung. Hierbei wird der Schalter vorzugsweise mit einer
elektromechanischen Aktoreinheit 100 versehen, welche in der
Aufnahmeeinrichtung 50 des mechanischen Schalters 10 aufgenommen ist.
Der Schalter 10 umfasst eine Schaltkontaktanordnung 20, insbesondere eine monostabile, bistabile oder tristabile Schaltkontaktanordnung, und einen Basisträger 40, in welchem die Schaltkontaktanordnung 20 aufgenommen ist. Die elektromechanische Aktoreinheit 100 kann einen ersten Aktor 120 mit einem ersten Stößel 122 und einen zweiten Aktor 130 mit einem zweiten Stößel 132 umfassen. Die Schaltkontaktanordnung 20 umfasst wenigstens eine drehbar gelagerte Schaltwippe 22 und wenigstens einen ersten Schaltkontakt 24. Der Basisträger 40 umfasst ferner eine
Führungsanordnung 22 und die Schaltkontaktanordnung 22 weist einen Schlitten 26 auf, der entlang und/oder entgegen einer Führungsrichtung F in der Führungsanordnung 42 bewegbar gelagert ist. Der Schlitten 26 weist wie zuvor beschrieben eine erste Angriffsfläche 30 und eine zweite
Angriffsfläche 32 auf, die respektive mit dem ersten Stößel 122 und dem zweiten Stößel 132 in Berührung bringbar sind. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Ansteuern des ersten Aktors 120, um den ersten Stößel 122 mit der ersten Angriffsfläche 30 in Berührung zu bringen und um den Schlitten 26 entlang einer Führungsrichtung F von einer
Neutralstellung N in eine erste Zwischenstellung ZI zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe 22 von einer Neutralposition NP zu einer ersten Zwischenposition ZP1 zu bewirken;
- Ansteuern des zweiten Aktors 130, um den zweiten Stößel 132 mit der zweiten Angriffsfläche 32 in Berührung zu bringen und um den Schlitten 26 entlang der Führungsrichtung F von der ersten
Zwischenstellung ZI in eine erste Schaltstellung Sl zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe 22 von der ersten
Zwischenposition ZP1 zu einer ersten Schaltposition SP1 zu bewirken.
Die Schaltkontaktanordnung 20 kann wenigstens einen zweiten
Schaltkontakt 24 und der Schlitten eine wie zuvor beschriebene dritte Angriffsfläche 34 und vierte Angriffsfläche 36 aufweisen.
Das Verfahren kann dabei durch die folgenden weiteren Verfahrensschritte gekennzeichnet sind:
- Ansteuern des zweiten Aktors, um den zweiten Stößel 132 mit der vierten Angriffsfläche 36 in Berührung zu bringen und um den Schlitten 26 entgegen der Führungsrichtung F von der
Neutralstellung N in eine zweite Zwischenstellung Z2 zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe 22 von einer Neutralposition NP zu einer zweiten Zwischenposition ZP2 zu bewirken;
- Ansteuern des ersten Aktors 120, um den ersten Stößel 122 mit der dritten Angriffsfläche 34 in Berührung zu bringen und um den Schlitten 26 entgegen der Führungsrichtung F von der zweiten Zwischenstellung Z2 in die zweite Schaltstellung S2 zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe 22 von der zweiten Zwischenposition ZP2 zu der zweiten Schaltposition SP2 zu bewirken.
Der Schlitten kann eine erste Rasteinrichtung 21 und/oder eine zweite Rasteinrichtung 21a umfassen. Der erste Stößel 122 kann einen Kopf 123 und/oder der zweite Stößel 132 kann einen Kopf 133 aufweisen.
Das Verfahren kann durch die folgenden weiteren Verfahrensschritte gekennzeichnet sein:
- Verbinden der ersten Rasteinrichtung 21 mit dem Kopf 123 des ersten
Stößels 122 in der ersten Zwischenposition ZP1, um den Schlitten 26 in der ersten Zwischenposition ZP1 zu halten und/oder um den Kopf 123 des ersten Stößels 122 in der ersten Rasteinrichtung 21 zu halten; und/oder
- Verbinden der zweiten Rasteinrichtung 21a mit dem Kopf 133 des zweiten Stößels 132 in der zweiten Zwischenposition ZP2, um den Schlitten 26 in der zweiten Zwischenposition ZP2 zu halten und/oder um den Kopf 133 des zweiten Stößels 132 in der zweiten
Rasteinrichtung 21a zu halten.
Die Schaltwippe 22 kann in der ersten Schaltposition SP1 mit dem ersten Schaltkontakt 24 in Berührung sein und in der Neutralposition NP von dem ersten Schaltkontakt 24 beabstandet sein. Die Schaltwippe 22 kann in der zweiten Schaltposition SP2 mit dem zweiten Schaltkontakt 24a in
Berührung sein und in der Neutralposition NP von dem zweiten
Schaltkontakt 24a beabstandet sein. Der Schlitten 26 kann in der
Neutralstellung N von der Schaltwippe 22 mechanisch entkoppelt sein.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen begrenzt. Änderungen, z. B. in den Ausführungsformen der verschiedenen Bestandteile oder Ersetzungen durch technische Äquivalente sind, soweit sie im Rahmen des beanspruchten Schutzbegehrens bleiben, jederzeit möglich.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Mechanischer Schalter, insbesondere Lichtschalter und/oder
Rollladenschalter und/oder Thermostatschalter, umfassend :
eine Schaltkontaktanordnung (20), insbesondere eine monostabile, bistabile oder tristabile Schaltkontaktanordnung (20), und
einen Basisträger (40), in welchem die Schaltkontaktanordnung (20) aufgenommen ist,
wobei der Basisträger (40) ferner eine Führungseinrichtung (42) umfasst,
wobei der mechanische Schalter (10) eine Bedienmechanik (60) umfasst, die in der Führungseinrichtung (42) geführt ist und geeignet ist, in Folge einer äußeren mechanischen Einwirkung eine Bedienposition (B) einzunehmen, um einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung (20) zu bewirken, und bei Ausbleiben der äußeren mechanischen Einwirkung eine Ruheposition (R) einzunehmen,
wobei der Basisträger (40) ferner eine Aufnahmeeinrichtung (50) zur Aufnahme einer elektromechanischen Aktoreinheit (100) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass eine in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommene elektromechanische Aktoreinheit (100) mit Spannung versorgt werden kann, um mittels der elektromechanischen Aktoreinheit (100) unabhängig von einer äußeren mechanischen Einwirkung auf die Bedienmechanik (60) einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung (20) zu bewirken,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontaktanordnung (20) von der Bedienmechanik (60) entkoppelt ist, wenn die Bedienmechanik (60) die Ruheposition (R) annimmt.
2. Mechanischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (50) eine erste Steckverbindungseinrichtung (52) umfasst, die mit einer zweiten Steckverbindungseinrichtung (102) der elektromechanischen Aktoreinheit (100) verbindbar ist, um die in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommene elektromechanische
Aktoreinheit (100) mit Spannung zu versorgen.
3. Mechanischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steckverbindungseinrichtung (52) als Steckdose und die zweite Steckverbindungseinrichtung (102) Stecker ausgebildet sind.
4. Mechanischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (42) wenigstens ein lineares Führungselement (44) zur linearen Führung der Bedienmechanik (60) und/oder wenigstens ein rotatorisches Führungselement (46) zur drehbaren Führung der Bedienmechanik (60) umfasst.
5. Mechanischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Führungselement (44) als ein einseitig offener Schlitz oder als Langloch ausgebildet ist und/oder das rotatorische Führungselement (46) als Öffnung oder Sackloch mit jeweils kreisrundem Querschnitt ausgebildet ist.
6. Mechanischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontaktanordnung (20) wenigstens eine drehbar in dem Basisträger gelagerte Schaltwippe (22) und wenigstens einen ersten Schaltkontakt (24) aufweist, wobei die Schaltwippe (22) geeignet ist, eine erste Schaltposition (SP1), in welcher die Schaltwippe (22) mit dem ersten Schaltkontakt (24) in Berührung ist, und wenigstens eine Neutralposition (NP), in welcher die Schaltwippe (22) von dem ersten Schaltkontakt (24) beabstandet ist, einzunehmen.
7. Mechanischer Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (40) ferner eine Führungsanordnung (48) umfasst und die Schaltkontaktanordnung (20) einen Schlitten (26) umfasst, der entlang und/oder entgegen einer Führungsrichtung (F) in der Führungsanordnung (48) bewegbar gelagert ist, wobei der Schlitten (26) geeignet ist, eine Neutralstellung (N) einzunehmen, in welcher der Schlitten (26) mechanisch von der Schaltwippe (22) entkoppelt ist.
8. Mechanischer Schalter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
wenigstens ein Federelement (28), welches derart an dem Basisträger (40) und dem Schlitten (26) verbunden ist, dass das Federelement (28) eine Kraft auf den Schlitten (26) ausübt, durch welche der Schlitten (26) von einer ersten Schaltstellung (Sl) und/oder einer zweiten Schaltstellung (S2) und/oder einer ersten Zwischenstellung (ZI) und/oder einer zweiten Zwischenstellung (Z2) in die Neutralstellung (N) überführt werden kann.
9. Mechanischer Schalter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (26) eine erste Angriffsfläche (30) aufweist, die geeignet ist, mit einem ersten Stößel (122) eines ersten Aktors (120) der in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommenen
elektro mechanischen Aktoreinheit (100) in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten (26) entlang der Führungsrichtung (F) zu bewegen und dadurch einen Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung (20) zu Bewirken.
10. Mechanischer Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (26) eine zweite Angriffsfläche (32) aufweist, die geeignet ist, mit einem zweiten Stößel (132) eines zweiten Aktors (130) der in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit (100) in Berührung gebracht zu werden, um den Schlitten (26) entlang der Führungsrichtung (F) zu verschieben und dadurch einen
Zustandswechsel der Schaltkontaktanordnung (20) zu Bewirken.
11. Mechanischer Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Angriffsfläche (30) und die zweite Angriffsfläche (32) derart ausgebildet sind, dass eine sukzessive Bewegung des ersten Stößels (122) und des zweiten Stößels (132) eine Bewegung des Schlittens (26) von der Neutralstellung (N) in eine erste Schaltstellung (S l) bewirkt.
12. Mechanischer Schalter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (26) ein Blockierungselement (25) umfasst, das geeignet ist, die Bedienmechanik (60) zu blockieren, wenn der Schlitten (26) außerhalb der Neutralstellung (N) liegt.
13. Mechanischer Schalter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (26) benachbart zur ersten
Angriffsfläche (30) eine erste Rasteinrichtung (21), die mit einem Kopf (123) des ersten Stößels (122) verbindbar ist, um den Schlitten (26) in einer ersten Zwischenstellung (ZI) zu halten, umfasst, wobei die erste
Rasteinrichtung (21) derart angeordnet ist, dass der Kopf (123) des ersten Stößels (122) geeignet ist, entlang der ersten Angriffsfläche (30) bis in die erste Rasteinrichtung (21) zu gleiten, um in der ersten Zwischenstellung (ZI) den Kopf (123) des ersten Stößels (122) mit der ersten Rasteinrichtung (21) zu verbinden.
14. Mechanischer Schalter nach einer Kombination der Ansprüche 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Angriffsfläche (30), die zweite Angriffsfläche (32) und die erste Rasteinrichtung (21) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass eine Bewegung des Kopfes (123) des ersten Stößels (122) eine Bewegung des Schlittens (26) von der Neutralstellung (N) in die erste Zwischenstellung (ZI) bewirkt und eine sich daran anschließende Bewegung des zweiten Stößels (132) ein Lösen der
Verbindung zwischen dem Kopf (123) des ersten Stößels (122) und der ersten Rasteinrichtung (21) und eine Bewegung des Schlittens (26) von der ersten Zwischenstellung (ZI) in eine erste Schaltstellung (Sl) bewirkt.
15. Mechanischer Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Basisträger (40) ferner eine Federvorrichtung (54) und ein drehbares Anschlagelement (56) umfasst,
wobei der Schlitten (26) geeignet ist, eine erste Schaltstellung (Sl) und eine erste Zwischenstellung (ZI), die zwischen der Neutralstellung (N) und der ersten Schaltstellung (Sl) angeordnet ist, und das Anschlagelement (56) geeignet ist, eine Startstellung (I), eine erste Drehstellung (Dl), eine zweite Drehstellung (D2) und eine dritte Drehstellung (D3) einzunehmen, wobei die Federvorrichtung (54) zumindest teilweise eine Kraft auf das Anschlagelement (56) ausübt,
wobei das Anschlagelement (56), die Federvorrichtung (54) und der Schlitten (26) derart ausgebildet sind, dass der Schlitten (26) von der Neutralstellung (N) in die erste Zwischenstellung (ZI) überführt werden kann, wenn das Anschlagelement (56) die Startstellung (I) einnimmt,
wobei Anschlagelement (56), die Federvorrichtung (54) und der Schlitten (26) derart ausgebildet sind, dass das Anschlagelement (56) bei einer Bewegung des Schlittens (26) von der Neutralstellung (N) in die erste Zwischenstellung (ZI) von der Startstellung (I) in die erste Drehstellung (Dl) überführt wird, wobei das Anschlagelement (56) in der ersten Drehstellung (Dl) einen Anschlag für den Schlitten (26) in der ersten Zwischenstellung (ZI) bildet, wobei Anschlagelement (56), die Federvorrichtung (54) und der Schlitten (26) derart ausgebildet sind, dass das Anschlagelement (56) bei einer Bewegung des Schlittens (26) von der ersten Zwischenstellung (ZI) in die Neutralstellung (N) von der ersten Drehstellung (Dl) in die zweite Drehstellung überführt (D2) wird,
wobei das Anschlagelement (56), die Federvorrichtung (54) und der Schlitten (26) derart ausgebildet sind, dass der Schlitten (26) von der Neutralstellung (N) in die erste Schaltstellung (Sl) überführt werden kann, wenn das Anschlagelement (56) die zweite Drehstellung (D2) annimmt, wobei das Anschlagelement (56), die Federvorrichtung (54) und der Schlitten (26) derart ausgebildet sind, dass das Anschlagelement (56) bei einer Bewegung des Schlittens (26) von der Neutralstellung (N) in die erste Schaltstellung (Sl) von der zweiten Drehstellung (D2) in die dritte
Drehstellung (D3) überführt wird, und
wobei das Anschlagelement (56), die Federvorrichtung (54) und der Schlitten (26) derart ausgebildet sind, dass das Anschlagelement (56) bei einer Bewegung des Schlittens (26) von der ersten Schaltstellung (Sl) in die Neutralstellung (N) von der dritten Drehstellung (D3) in die Startstellung (I) überführt wird.
16. Elektromechanische Aktoreinheit für einen mechanischen Schalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die elektromechanische
Aktoreinheit (100) geeignet ist, in der Aufnahmeeinrichtung (50) des mechanischen Schalters (10) aufgenommen zu werden, um die
elektromechanische Aktoreinheit (100) mit Spannung zu versorgen und um mittels der elektromechanischen Aktoreinheit (100) unabhängig von einer äußeren mechanischen Einwirkung auf die Bedienmechanik (60) des mechanischen Schalters (10) einen Zustandswechsel der
Schaltkontaktanordnung (20) des mechanischen Schalters (10) zu
Bewirken.
17. Schalteranordnung umfassend einen mechanischen Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und eine elektromechanische Aktoreinheit (100) nach Anspruch 16, wobei die elektromechanische Aktoreinheit (100) in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommen ist.
18. Verfahren zur Steuerung eines Schalters (10),
wobei der Schalter (10) eine Schaltkontaktanordnung (20),
insbesondere eine monostabile, bistabile oder tristabile
Schaltkontaktanordnung, einen Basisträger (40), in welchem die
Schaltkontaktanordnung (40) aufgenommen ist, und eine
elektro mechanische Aktoreinheit (100) umfasst,
wobei der Basisträger (40) eine Aufnahmeeinrichtung (50) umfasst, in welcher die elektromechanischen Aktoreinheit (100) aufgenommen ist, wobei die elektromechanische Aktoreinheit (100) einen ersten Aktor (120) mit einem ersten Stößel (122) und einen zweiten Aktor (130) mit einem zweiten Stößel (132) umfasst,
wobei die Schaltkontaktanordnung (20) wenigstens eine drehbar gelagerte Schaltwippe (22) und wenigstens einen ersten Schaltkontakt (24) aufweist,
wobei der Basisträger (40) ferner eine Führungsanordnung (42) umfasst und die Schaltkontaktanordnung (22) einen Schlitten (26) umfasst, der entlang und/oder entgegen einer Führungsrichtung (F) in der
Führungsanordnung (42) bewegbar gelagert ist,
wobei der Schlitten (26) eine erste Angriffsfläche (30) aufweist, die geeignet ist, mit dem ersten Stößel (122) des ersten Aktors (120) der in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommenen elektromechanischen
Aktoreinheit (100) in Berührung gebracht zu werden, und
wobei der Schlitten (26) eine zweite Angriffsfläche (32) aufweist, die geeignet ist, mit dem zweiten Stößel (132) des zweiten Aktors (130) der in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit (100) in Berührung gebracht zu werden,
Verfahren gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Ansteuern des ersten Aktors (120), um den ersten Stößel (122) mit der ersten Angriffsfläche (30) in Berührung zu bringen und um den Schlitten (26) entlang einer Führungsrichtung (F) von einer Neutralstellung (N) in eine erste Zwischenstellung (ZI) zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe (22) von einer Neutralposition (NP) zu einer ersten
Zwischenposition (ZP1) zu bewirken;
Ansteuern des zweiten Aktors (130), um den zweiten Stößel (132) mit der zweiten Angriffsfläche (32) in Berührung zu bringen und um den Schlitten (26) entlang der Führungsrichtung (F) von der ersten Zwischenstellung (ZI) in eine erste Schaltstellung (Sl) zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe (22) von der ersten Zwischenposition (ZPl) zu einer ersten Schaltposition (SP1) zu bewirken.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
wobei die Schaltkontaktanordnung (20) wenigstens einen zweiten Schaltkontakt (24a) aufweist,
wobei der Schlitten (26) eine dritte Angriffsfläche (34) aufweist, die geeignet ist, mit dem ersten Stößel (122) des ersten Aktors (120) der in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommenen elektromechanischen
Aktoreinheit (100) in Berührung gebracht zu werden, und
wobei der Schlitten (26) eine vierte Angriffsfläche (36) aufweist, die geeignet ist, mit dem zweiten Stößel (132) des zweiten Aktors (130) der in der Aufnahmeeinrichtung (50) aufgenommenen elektromechanischen Aktoreinheit (100) in Berührung gebracht zu werden,
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Verfahrensschritte:
Ansteuern des zweiten Aktors (130), um den zweiten Stößel (132) mit der vierten Angriffsfläche (36) in Berührung zu bringen und um den Schlitten (26) entgegen der Führungsrichtung (F) von der Neutralstellung (N) in eine zweite Zwischenstellung (Z2) zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe (22) von einer Neutralposition (NP) zu einer zweiten Zwischenposition (ZP2) zu bewirken;
Ansteuern des ersten Aktors (120), um den ersten Stößel (122) mit der dritten Angriffsfläche (34) in Berührung zu bringen und um den Schlitten (26) entgegen der Führungsrichtung (F) von der zweiten Zwischenstellung (Z2) in eine zweite Schaltstellung (S2) zu überführen und ein Überführen der Schaltwippe (22) von der zweiten Zwischenposition (ZP2) zu einer zweiten Schaltposition (SP2) zu bewirken.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
wobei der Schlitten eine erste Rasteinrichtung (21) und/oder eine zweite Rasteinrichtung (21a) aufweist, und
wobei der erste Stößel (122) einen Kopf (123) und/oder der zweite Stößel (132) einen Kopf (133) aufweist,
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Verfahrensschritte:
Verbinden der ersten Rasteinrichtung (21) mit dem Kopf (123) des ersten Stößels (122) in der ersten Zwischenposition (ZPl), um den Schlitten (26) in der ersten Zwischenposition (ZPl) zu halten und/oder um den Kopf (123) des ersten Stößels (122) in der ersten Rasteinrichtung (21) zu halten; und/oder
Verbinden der zweiten Rasteinrichtung (21a) mit dem Kopf (133) des zweiten Stößels (132) in der zweiten Zwischenposition (ZP2), um den Schlitten (26) in der zweiten Zwischenposition (ZP2) zu halten und/oder um den Kopf (133) des zweiten Stößels (132) in der zweiten
Rasteinrichtung (21a) zu halten.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (22) in der ersten Schaltposition (SP1) mit dem ersten Schaltkontakt (24) in Berührung ist und in der Neutralposition (NP) von dem ersten Schaltkontakt (24) beabstandet ist und/oder dass die Schaltwippe (22) in der zweiten Schaltposition (SP2) mit dem zweiten Schaltkontakt (24a) in Berührung ist und in der
Neutralposition (NP) von dem zweiten Schaltkontakt (24a) beabstandet ist und/oder dass der Schlitten (26) in der Neutral Stellung (N) von der
Schaltwippe (22) mechanisch entkoppelt ist.
PCT/EP2018/068203 2017-07-10 2018-07-05 Mechanischer schalter WO2019011768A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/626,903 US11205545B2 (en) 2017-07-10 2018-07-05 Electromechanical switch with manual switching option
AU2018300727A AU2018300727B2 (en) 2017-07-10 2018-07-05 Mechanical switch
BR112020000003-5A BR112020000003A2 (pt) 2017-07-10 2018-07-05 interruptor mecânico e processo para controle de um interruptor
EP18737885.6A EP3652765B1 (de) 2017-07-10 2018-07-05 Mechanischer schalter
CN201880045934.3A CN110892499B (zh) 2017-07-10 2018-07-05 机械开关

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115382.9A DE102017115382A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Mechanischer Schalter
DE102017115382.9 2017-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019011768A1 true WO2019011768A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=62842112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/068203 WO2019011768A1 (de) 2017-07-10 2018-07-05 Mechanischer schalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11205545B2 (de)
EP (1) EP3652765B1 (de)
CN (1) CN110892499B (de)
AU (1) AU2018300727B2 (de)
BR (1) BR112020000003A2 (de)
DE (1) DE102017115382A1 (de)
WO (1) WO2019011768A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005476A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Johann Gruszeninks Mechanischer 2fach Wechselmachanismus im Doppelrahmen eines Wechselschalters
DE202021003423U1 (de) 2021-10-28 2022-06-21 Johann Gruszeninks Elektromechanischer Wechselschalterantrieb für Wipp- und Tast-Wechselschalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259605B3 (de) * 2002-12-19 2004-03-18 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrischer Kippschalter
US6714106B1 (en) * 2002-01-04 2004-03-30 Reliance Controls Corporation Switch having integral remote actuating device
EP2187419A2 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Chunkai Zheng Relais-Schalter
CN202871661U (zh) 2012-09-19 2013-04-10 潘卫文 一种可远程控制的翘板式智能开关
EP2863404A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-22 Technology Power International Ltd. Schnelle bidirektionale Schaltvorrichtung mit drei Zuständen
DE102015010820A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Marquardt Mechatronik Gmbh Elektrischer Schalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW480507B (en) * 2003-01-07 2002-03-21 Taiwan Fuhbic Corp Intelligent switch device and its wiring system
JP2013131308A (ja) * 2011-12-20 2013-07-04 Panasonic Corp 入力装置
EP2976776B1 (de) * 2013-03-18 2018-05-02 ABB Schweiz AG Magnetische betätigungsvorrichtung für eine stromschaltvorrichtung
JP6299214B2 (ja) * 2013-12-27 2018-03-28 オムロン株式会社 電磁継電器
DE102014211735A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanisches Relais
CN104835660A (zh) * 2015-04-27 2015-08-12 胡小青 智能家居墙壁电力开关
DE102016100795B4 (de) * 2015-06-30 2017-12-28 Preh Gmbh Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten
CN106601533B (zh) * 2016-10-15 2019-02-22 普天智能照明研究院有限公司 可电控的机械式墙面开关

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6714106B1 (en) * 2002-01-04 2004-03-30 Reliance Controls Corporation Switch having integral remote actuating device
DE10259605B3 (de) * 2002-12-19 2004-03-18 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrischer Kippschalter
EP2187419A2 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Chunkai Zheng Relais-Schalter
CN202871661U (zh) 2012-09-19 2013-04-10 潘卫文 一种可远程控制的翘板式智能开关
EP2863404A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-22 Technology Power International Ltd. Schnelle bidirektionale Schaltvorrichtung mit drei Zuständen
DE102015010820A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Marquardt Mechatronik Gmbh Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017115382A1 (de) 2019-01-10
CN110892499B (zh) 2021-12-31
EP3652765A1 (de) 2020-05-20
EP3652765B1 (de) 2022-09-07
CN110892499A (zh) 2020-03-17
BR112020000003A2 (pt) 2020-07-21
US11205545B2 (en) 2021-12-21
US20200176199A1 (en) 2020-06-04
AU2018300727A1 (en) 2020-02-13
AU2018300727B2 (en) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3796354B1 (de) Trennklemme mit kopplungseinrichtung und anordnung von trennklemmen mit kopplungseinrichtung
WO2013185893A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE202008012484U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP2584123A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE102014218996B4 (de) Schalter und Verfahren zum Zusammenbauen des Schalters
DE102017107943B3 (de) Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Verriegelung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie damit gebildete Anordnung
DE69917355T2 (de) Steuerungsvorrichtung eines Elektomotors, der ein Teil antreibt
EP3652765B1 (de) Mechanischer schalter
EP2957696A1 (de) Feststellvorrichtung für einen flügel
EP0840336B1 (de) Selbstjustierender Stösselschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
WO2016079077A1 (de) Federkraftklemme
DE19722611C1 (de) Elektrischer Schalter
DE10106228A1 (de) Sicherheitsschalter mit Entriegelungsscheibe
DE102013112848B3 (de) Presswerkzeug mit bistabilem Spannungsmechanismus
DE112015006204T5 (de) Schalter
EP2648201B1 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsschalters
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
EP2843677A1 (de) Einrichtung zur Messpositionssteuerung einer Schaltvorrichtung für einen Hauptschalter
WO2022194876A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
DE4422475B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3011853C2 (de) Schalteranordnung mit einer Schmelzsicherung mit austauschbarer Sicherungspatrone
EP2565896B1 (de) Schalter
DE69615189T2 (de) Schalter
DE4235981C2 (de) Elektrischer Schalter
DE10247342A1 (de) Elektrischer Dreh- und Schubschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18737885

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020000003

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018300727

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20180705

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018737885

Country of ref document: EP

Effective date: 20200210

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020000003

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200102