EP3796354B1 - Trennklemme mit kopplungseinrichtung und anordnung von trennklemmen mit kopplungseinrichtung - Google Patents

Trennklemme mit kopplungseinrichtung und anordnung von trennklemmen mit kopplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3796354B1
EP3796354B1 EP20192647.4A EP20192647A EP3796354B1 EP 3796354 B1 EP3796354 B1 EP 3796354B1 EP 20192647 A EP20192647 A EP 20192647A EP 3796354 B1 EP3796354 B1 EP 3796354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
section
coupling element
switching lever
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20192647.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3796354A2 (de
EP3796354A3 (de
Inventor
Andreas Rutz
Genadij Neumann
Peter Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to EP22170222.8A priority Critical patent/EP4053870A1/de
Publication of EP3796354A2 publication Critical patent/EP3796354A2/de
Publication of EP3796354A3 publication Critical patent/EP3796354A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3796354B1 publication Critical patent/EP3796354B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/54Lever switches with blade-type contact co-operating with one or two spring-clip contacts, e.g. knife switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/04Levers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/141Tumblers provided with extensions, e.g. for actuation by a child

Definitions

  • the present invention relates to disconnect terminals with at least one coupling device according to the preamble of claims 1 and 6.
  • the invention also relates to an arrangement of disconnect terminals with a coupling device.
  • DE 44 44 551 A1 describes a current transformer disconnect terminal with a contact piece in the form of an angle-adjustable contact disk, which uses a contact lag distance to ensure that the secondary side of a connected current transformer can never be open when the current passage through the terminal is disconnected or closed.
  • the angle of the contact disk can be adjusted by means of a pivoting lever about an axis of rotation.
  • the actuation of the current transformer disconnect terminal ie the manual pivoting of the swivel lever from one switching position to the other in the case of several immediately adjacent disconnect terminals en bloc, can be carried out by inserting a coupling pin into the knobs of the swivel lever of the immediately adjacent disconnect terminals.
  • DE 44 44 556 A1 refers to switchable terminal blocks with an insulating material switch lever handle.
  • the grip is provided with two visible surfaces, one of which alternately faces the direction of view of the operator in each of the two switch positions of the shift lever and the other seat surface faces away from the operator's line of sight in the same switch position.
  • the handles of immediately adjacent terminal blocks can be coupled using a transparent cap that overlaps two or more handles.
  • DE 10 2008 014 176 B4 describes a terminal block and also a longitudinal disconnector with a disconnecting blade for pivotable arrangement in a terminal housing of the terminal block, with a terminal housing, with a busbar consisting of two sections and two conductor connection elements for connecting one conductor to a section of the busbar being arranged in the terminal housing, with the two sections are connected to one another in a first position of the separating knife and separated from one another in a second position of the separating knife.
  • the disconnect knife is partially covered by an insulating housing surround.
  • An actuation of the sectionalizer is not only possible with the help a screwdriver, which is inserted into an actuation shaft of the insulating housing for this purpose, but also with the aid of a switch connection which has two legs and a handle section connecting the legs.
  • a screwdriver which is inserted into an actuation shaft of the insulating housing for this purpose
  • a switch connection which has two legs and a handle section connecting the legs.
  • An arrangement according to the invention comprises at least two disconnect terminals and at least one coupling device, the at least two disconnect terminals each having at least one switching lever, each switching lever being adjustable independently of the other switching lever from a first switching position into at least a second switching position and back, the switching levers being moved by means of the at least one coupling device can be connected.
  • the at least one coupling device connects the shift levers to one another when the at least one coupling device is shifted into at least a first coupling position, and the at least one coupling device separates the shift levers from one another when the at least one coupling device is shifted into at least a second coupling position.
  • Another advantage is that all disconnect terminals with the same structure can be used.
  • a disconnect terminal according to the invention has the coupling device described above.
  • a disconnect terminal for the arrangement specified above, comprises at least one switching lever, the switching lever being adjustable independently of the other switching lever from a first switching position into at least a second switching position and back.
  • the disconnect terminal may also have a switching status display with a movable display section and a stationary display section, with the switching status display showing the respective switching position or at least one other switching position of the switching lever, with these two display sections being combined in the first switching position in such a way that a "closed” Symbolism is clearly visible recognizable, and in the second switching position, this symbolism is separated, from which a separation is clearly recognizable.
  • switching status display can also be used for other terminal types that do not have any coupling elements.
  • Such a terminal with switching status display can also be the subject of a separate application.
  • the at least one coupling device has at least one coupling element which can be switched from the at least one first coupling position into the at least one second coupling position or into at least one further coupling position and back. According to the invention, it is provided that the coupling element can be switched, since this enables clear switching states.
  • the at least one coupling element is held captive on the switching lever of one of the at least two disconnect terminals.
  • One embodiment provides that the at least one coupling element linearly in the radial direction with respect to a pivot axis of the shift lever from the at least a first coupling position can be switched into the at least one second coupling position or into the at least one further coupling position and back. Shifting is thus achieved with an advantageously simple linear push and pull process.
  • Another arrangement provides that the at least one coupling element moves linearly in the radial direction with respect to a pivot axis of the shift lever from the at least one first coupling position into the at least one second coupling position or into the at least one further coupling position and back perpendicularly or at an angle with respect can be switched to the direction of movement of a shift lever.
  • the at least one coupling element comprises at least one switching pin, at least one driver and at least one handle, the at least one switching pin being longer than the at least one driver. This is advantageous because the longer switching pin can remain in its arrangement in both coupling positions, even if the driver is no longer engaged.
  • a further embodiment provides that the at least one coupling element with the at least one switching pin is received in a receptacle of the one switching lever of the at least one disconnect terminal in a displaceably guided manner and is in the at least one first coupling position and in the at least one second coupling position or in the at least one further one Coupling position is fixed in each case by a locking mechanism.
  • the coupling positions can advantageously be fixed in a simple manner.
  • the at least one switching pin of the at least one coupling element includes a nose and at least one detent spring with at least one detent as a detent mechanism, since a simple and compact detent mechanism is formed in this way.
  • the at least one driver is in the at least one first coupling position in engagement with at least one receptacle of the adjacent or at least one nearest or at least one in a multiple of a raster distance arranged shift lever, and the at least one driver is in the at least one second coupling position or in the at least one further coupling position disengaged from the at least one receptacle of the adjacent or at least one nearest or at least one in a multiple of a grid remotely arranged shift lever.
  • the at least one coupling element can be switched rotationally about an axis from the at least one first coupling position into the at least one second coupling position or into the at least one further coupling position and back, with the axis being tangential to an imaginary circle with a center point , through which a pivot axis of the shift levers passes, or the axis is coaxial or at an angle with respect to the direction of movement of a shift lever.
  • the at least one coupling element is a kind of elongated hood and comprises a pivoting section, a shaft section with the axis and at least one coupling section, the shaft section of the at least one coupling element being accommodated in a receptacle of a radially protruding actuating section of the shift lever so that it can be pivoted about the axis and is held captive by a suitable means, for example an undercut.
  • a suitable means for example an undercut.
  • the at least one coupling element is pivoted in the at least one first coupling position via the radially protruding actuating section of at least the adjacent or at least one nearest or at least one in a multiple of a grid distance arranged shift lever and is positively coupled with at least this one, wherein the at least one coupling section of the at least one coupling element encloses the radially protruding actuating section of at least the adjacent or at least one closest or at least one in a multiple of a grid distance arranged gearshift lever in the manner of a hood, since in this way the shifting status of the gearshift lever is also particularly clearly visible.
  • the at least one coupling element is held in the at least one first coupling position in a first detent position, with at least one projection on the inner sides of side walls of the at least one coupling section of the at least one coupling element engaging with ends of the receptacle of the actuating section of at least the adjacent or at least one closest or at least one in a multiple of a raster arranged remote shift lever, and the at least one coupling element is held in the at least one second coupling position in a second detent position, wherein at least one detent device is provided with a protruding portion and a molded portion corresponding thereto .
  • the protruding section is in one version on the attached to the movable coupling element and the molded-in portion is located on a stationary part, for example on the actuating portion.
  • the protruding portion is located on the stationary part and that the molded-in portion is located on the movable coupling member.
  • a combination of two or more such latching devices is provided.
  • the protruding section of one latching device can be attached to the movable coupling element, and the protruding section of the other latching device is stationary.
  • the at least one pivotable coupling element is arranged in a respective receptacle in at least one actuating section of the at least one shift lever so that it can pivot about at least one axis and cannot be lost, with the respective receptacle having at least one slot through which the at least one coupling element can be mounted.
  • a further embodiment provides that the at least one coupling element comprises a cylindrical body with an associated pivot axis and at least one arm attached to the body with at least one hook section.
  • the at least one coupling element comprises a cylindrical body with an associated pivot axis and at least one arm attached to the body with at least one hook section.
  • the at least one hook section extends through the at least one slot in the at least one first coupling position and is in contact with at least one further receptacle of the actuating section of at least the adjacent or at least one closest or at least one shift lever arranged in a multiple of a grid distance Engagement wherein the at least one hook portion remains in the at least one second coupling position in the respective corresponding receptacle.
  • the at least one coupling element in the at least one first coupling position and in the at least one second coupling position or in the at least one further coupling position by means of at least one lug, which in the respective coupling position engages with a respective stationary recess is locked.
  • the at least one coupling element can be shifted using a tool, since no additional functional parts have to be introduced into the shift lever from the outside and make the shift lever larger.
  • the at least one actuating section of the at least one shift lever with the corresponding receptacles with the at least one coupling element and the corresponding receptacles can be designed as at least one box-shaped area or receptacle section as a separate part, which is suitably attached to the at least a shift lever is attached. This enables advantageous retrofitting and installation. The actuating section can thus be manufactured and installed separately.
  • the disconnect terminal prefferably has a switching status display with a movable display section and a stationary display section, which visibly displays the respective switch position or at least one other switch position of the switching lever, with these two display sections being combined in the at least one first switch position in such a way that one "Closed” symbolism is clearly visible recognizable, and in the at least one second switch position this symbolism is separated, from which a separation is clearly recognizable.
  • a further embodiment provides that at least the first switching position is indicated by a cover and/or a display of a partial display section and at least the second switch position is indicated by a display and/or a covering of a partial display section. This results in a compact structure.
  • the switching status display advantageously supports recognisability through coloring, symbols and/or geometry.
  • At least the first switch position is indicated by a cover and/or a display of a partial display section and at least the second switch position is indicated by a display and/or a cover of a partial display section.
  • the switching status display can support recognisability through coloring, symbols and/or geometry. This is advantageous because it can also be recognized from a greater distance.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a conventional disconnect terminal 1 in an arrangement 10, which here has two disconnect terminals 1, 1' (there can of course also be more than two disconnect terminals 1, 1').
  • Such isolating terminals 1, 1' are also referred to as stackable isolating terminals 1, 1', measuring isolating terminals or series isolating terminals.
  • the disconnect terminal 1, 1' comprises a housing 2, 2' with a first connection section 3, 3', a second connection section 4, 4' and a disconnect section 5, 5' arranged centrally between them.
  • first connecting section 3 3', a first clamping section, not described in detail, is arranged for connecting an electrically conductive line, which is not shown.
  • the first clamping section is connected to a first conductor rail 3a, which extends into the separating section 5 with a non-designated connecting section.
  • connection section 4, 4' a mirror image of the first connection section 3, 3' is arranged, which is not described in any more detail, for the connection of a further electrically conductive line, which is not shown.
  • the second clamping section is connected to a second conductor rail 4a, which extends into the isolating section 5, 5' with a connecting section (not designated).
  • the connecting sections of the conductor rails 3a and 4a are operatively connected to a switching device (not shown) in the isolating section 5, 5'.
  • the switching device has a switching lever 6, 6', which can be moved from a first switching position I into a second switching position II and back.
  • the shift lever 6, 6' pivots about a pivot axis 5a in a shifting movement SB.
  • the pivot axis 5a here runs perpendicularly to the undesignated side faces of the housing 2, 2' of the disconnect terminal 1, 1'.
  • the switching device connects the two connection sections and thus the first conductor rail 3a and the second conductor rail 4a in an electrically conductive manner, so that the first clamping section is electrically conductively connected to the second clamping section.
  • the upper area of the shift lever 6 rests with an actuating section 7 on a stop section 9 of the housing 2, as in FIG 1 for the front disconnect terminal 1 is shown.
  • the two connecting sections are separated and insulated from one another, i.e. the electrically conductive connection of the two connecting sections and thus the conductor rails 3a and 4a is canceled or separated, with the conductor rail 3'a still being here is electrically connected to the shift lever 6'.
  • a receptacle 8 8' is formed in the actuating section 7, 7' from above in the radial direction in relation to the pivot axis 5a.
  • the shift lever 6, 6' is actuated here manually and/or with a suitable tool, e.g. a screwdriver, into engagement with the receptacle 8, 8'.
  • a suitable tool e.g. a screwdriver
  • the actuating section 7, 7' of the shift lever 6, 6' has two opposite side sections. First of all there are end face sections 7a, 7′a which point towards the connection sections 4, 4′ of switching position I. These face sections 7b, 7'b are opposite, which point to the connection sections 3, 3' of the switching position II. At right angles thereto are side sections 7c, 7'c, whose surfaces run perpendicular to the pivot axis 5a. And these face respective side sections 7d, 7'd.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a first exemplary embodiment of a disconnect terminal 1, 1′ according to the invention with a coupling device 100 according to the invention.
  • the arrangement 10 has two adjacent isolating terminals 1, 1'.
  • the coupling device 100 is used to couple at least two adjacent switching levers 6, 6' of two adjacent isolating terminals 1, 1'.
  • Coupled is to be understood as meaning that at least two adjacent shift levers 6, 6' are locked to one another or connected in such a way that they can be shifted together from shift position I to shift position II and back.
  • the shift levers 6, 6' are separated from one another again and can be actuated independently of one another.
  • disconnect terminal 1, 1 ' is a type of U-plug with two pins in the receptacles 8, 8' of the shift lever 6, 6 'of the disconnect terminals 1, 1' is inserted.
  • the two shift levers 6, 6' can be connected and adjusted together by means of this bow connector. A separate adjustment of the shift lever 6, 6 'independently of each other is only possible if the clip connector is removed again.
  • the coupling device 100 of the embodiment according to 2 comprises, in contrast, a switchable or adjustable coupling element 11 which, as shown here, couples two shift levers 6, 6' to one another, but can also, as is easily imagined, be designed for more than two shift levers 6, 6'.
  • switchable means an adjustment of the respective coupling element 11, 18, 22 of the coupling device 100 from a first position to a second position and back. This adjustment can be rotational and/or linear.
  • Two adjacent receptacles 8, 8a and 8', 8'a are formed in the actuating sections 7, 7' of the shift levers 6, 6' in the circumferential direction in relation to the pivot axis 5a.
  • the receptacles 8a, 8'a serve to receive the coupling element 11 and are arranged between the receptacles 8, 8' and end face sections 7a, 7'a of the actuating section 7, 7'.
  • the coupling element 11 is inserted into one of the shift levers 6, 6' and held captively in this, latching behind. Furthermore, the coupling element 11 is slidably guided in this shift lever 6, 6' and can be moved from a first coupling position A into a second coupling position B (see 4 , 6, 7 ) can be switched. This is explained in more detail below.
  • FIGS 3-9 show schematic perspective partial views of the coupling device 100 2 in different coupling positions A, B and switching positions I, II.
  • the coupling element 11 is shown in a so-called pre-assembly position before it is inserted into the receptacles 8, 8' of the shift levers 6, 6'.
  • the switching levers 6, 6' are both in switching position I on the stop sections 9, 9' of the respective housing 2, 2'.
  • the coupling element 11 comprises a switch pin 12, a driver 13 and a handle 14.
  • the switch pin 12 and the driver 13 are attached to an underside 4a of the handle 14.
  • a length of the switching pin 12 is more than twice the length of the driver 13.
  • the switching pin 12 and the driver 13 are arranged side by side in relation to the pivot axis 5a.
  • FIG 4 shows the isolating terminals 1, 1' with the switching levers 6, 6' and the coupling device 100 in switching position I, with switching position II in figure 5 is shown.
  • the coupling element 11 is inserted here in the receptacles 8a, 8'a of the actuating sections 7, 7' of the shift levers 6, 6' linearly in the radial direction in relation to the pivot axis 5a that the long switching pin 12 in the receptacle 8a of the shift lever 6 the in Figures 2 to 9 front disconnect terminal 1 shown is received, and the short driver 13 in the receptacle 8'a of the shift lever 6' in Figures 2 to 9 shown rear isolating clamp 1 'is received or is engaged with it.
  • the underside 4a of the handle 14 of the coupling element 11 rests on surfaces 7e, 7'e of the actuating sections 7, 7'.
  • This position of the coupling element 11 corresponds to the first coupling position A ( 4 ), in which a coupling, which is also referred to as a detent, the shift lever 6, 6 '(mechanically) is switched on.
  • the shift levers 6, 6' are coupled in the first coupling position A by the coupling element 11 in such a way that both shift levers 6, 6' can be simultaneously engaged with the coupling element 11 in the shifting movement SB ( 2 ) can be moved from switch position I to switch position II and back.
  • the adjustment can also be made by means of a tool, preferably a screwdriver, which is inserted into one of the receptacles 8, 8' of the actuating sections 7, 7' of the shift lever 6, 6'.
  • FIG 6 shows the second coupling position B of the coupling element 11 of the coupling device 100 in the first switching position I.
  • the coupling element 11 is radially moved out of the first coupling position A by a shift stroke path SH in the receptacle 8a of the actuating section 7 of the front shift lever 6 . So that the second coupling position B is turned on.
  • the driver 13 of the coupling element 11 is completely out of its receptacle 8'a of the actuating section 7' of the rear Shift lever 6 'moves out, whereby the coupling between the shift levers 6, 6' is released.
  • the driver 13 is disengaged from the receptacle 8'a.
  • the coupling element 11 can be switched or adjusted linearly in the radial direction in relation to the pivot axis 5a.
  • the rear shift lever 6' can be inserted into the in 7 switch position II shown can be adjusted.
  • the front shift lever 6 can be operated manually (or by means of a tool) by actuating the handle 14 of the coupling element 11 independently of the rear shift lever 6' from FIG 8 switch position I shown in the in 9 switch position II shown can be adjusted.
  • the coupling element 11 is fixed by means of the switching pin 12 in the associated receptacle 8 in the first coupling position A and in the second coupling position B by a latching mechanism. This is explained below in connection with the Figures 10 to 13 described in more detail.
  • Figures 10-10b are schematic perspective representations of the coupling element 11 of the coupling device 100 of the first exemplary embodiment of the disconnect terminal 1, 1' according to the invention 2 shown.
  • the switch pin 12 of the coupling element 11 includes a nose 12a and at least one detent spring 15 with a detent 16 as a locking mechanism.
  • the nose 12a is arranged at a distance of about one third of the length of the switching pin 12 from the underside 14a of the handle 14 on the switching pin 12 Bottom 14a of the handle 14 and in the installed state of the coupling element 11 parallel to the pivot axis 5a.
  • two opposing detent springs 15 are provided approximately in the lower third of the switching pin 12, on the outside of which in a lower area the respective outwardly projecting detent lug 16 is formed.
  • the locking lugs 16 protrude in a width direction of the handle 14, the width direction running in the installed state of the coupling element 11 in the direction of the pivot axis 5a.
  • Each detent spring 15 tapers in its course in the direction of the longitudinal axis of the switching pin 12 in such a way towards its respective free end that a wedge-shaped intermediate space 15b is formed between inner surfaces 15a of the detent springs 15 . Behind it is a U-shaped recess, which cannot be seen here, which runs essentially parallel to the direction of stretching (see Fig Figure 15a ).
  • a spreader section 7f can be accommodated in this wedge-shaped intermediate space 15b or in this U-shaped recess.
  • the expanding section 7f can be arranged in the receptacle 8a and interacts with the inner surfaces 15a or with the U-shaped recess in such a way that it pushes the detent springs 15 with the detent lugs 16 outwards when the switching pin 12 is inserted into the coupling element 11 in the receptacle 8a is inserted.
  • This has the advantage that a holding effect of the latching lugs 16 is reinforced. This is also related to Figures 11a and 11b explained again.
  • a guide web 12b extending over the entire length of the switching pin 12 and the respective detent spring 15 is formed on the switching pin 12.
  • two opposing guide webs 12b are provided.
  • the driver 13 also has two opposing guide webs 13a, which extend over the entire length of the driver on two opposite longitudinal sides of the driver 13.
  • the handle 14 here has an arrow as a symbol 14b, which points downwards to the shift lever 6, 6' and thus indicates the insertion direction of the coupling element 11 in the direction of the first coupling position A.
  • Figures 11-11b show schematic perspective representations of the coupling device 100 of the first exemplary embodiment of the disconnect terminals 1, 1' according to the invention 2 in different coupling positions.
  • a guide recess 17 is formed in each case 7, 7'.
  • the guide recess 17 is a kind of slot and forms a lateral opening of the receptacle 8a, 8'a with an upper holding section 17a and a lateral holding section 17b.
  • the upper holding section 17a is formed from the upper rounding of the guide recess 17 here.
  • the lateral holding section 17b is introduced laterally in an approximately semicircular manner approximately in the upper quarter of the guide recess 17 .
  • the coupling element 11 is fixed in its longitudinal movement possibility in the second coupling position B, in that the latching lugs 16 in conjunction with the upper holding sections 17a of the guide recess 17 prevent the coupling element 11 from being pulled out (with a specific force below the destruction limit) and the lug 12a also opposes a certain holding force when the coupling element 11 is pushed in. In this way, the locking lugs 16 also form a captive function of the coupling element 11.
  • the holding force of the locking lugs 16 can be increased by the expanding section 7f already described above (see Figure 10b ) to be reinforced. This increases the captive function.
  • 12-13 show schematic perspective partial representations in plan view of the actuating sections 8, 8'; 8a, 8' of the isolating terminals according to the first exemplary embodiment 2 .
  • Two opposing guide grooves 8b, 8'b are formed in the sides of the receptacles 8' and 8'a in the transition areas between the receptacles 8 and 8a and 8' and 8'a lying one behind the other. These guide grooves 8b, 8'b each extend over the entire length of a respective receptacle 8', 8'a.
  • the guide grooves 8b correspond to the guide webs 12b of the switching pin 12 and are in engagement with them when the coupling element 11 is inserted into the receptacle.
  • the guide grooves 8'b correspond to the guide webs 13a of the driver 13 and are also engaged with them.
  • the guide grooves 8b, 8'b and guide webs 12b, 13a also form a confusion-free insertion of the coupling element 11 in the receptacles 8a, 8'a. This is over 13 apparent.
  • the guide webs 12b only extend over half the length of the switching pin 12.
  • the latching lugs 16 are formed laterally on the free ends of the latching springs 12.
  • the holding sections 17a and 17b of the guide recesses 17 merge into one another.
  • Figure 15a shows a cross-sectional view through the operating section 7 of the shift lever 6 in the second coupling position B of the coupling element 11.
  • the guide webs 12b are linearly guided in the guide grooves 8b.
  • the splay blocking web 7g is engaged and shows that in the coupling position B the detent springs 15, which are also referred to as spring legs, cannot deviate.
  • the lug 12a In the first coupling position A, the lug 12a is not only engaged with the lateral holding section 17b of the guide recess 17, but the lug 12a is also in contact with the upper holding section 17a of the guide recess.
  • the switching or adjustment or movement direction of the coupling element 11 is in a straight line in the radial direction in relation to the pivot axis 5a.
  • the switching/adjustment/movement direction can also run rotationally or in a different trajectory. However, this takes place in a different direction than the direction in which the actuating movement of the shift lever 6, 6' runs around the pivot axis 5a, e.g. also conceivable along a different trajectory.
  • the coupling element 11 is shown with the switching pin 12 inserted into the switching lever 6 of the front disconnect terminal 1 .
  • the coupling element 11 can also be inserted rotated by 180°, with the switching pin 12 being inserted into the receptacle 8'a of the rear disconnect terminal 1' and the driver 13 being inserted into the receptacle 8a of the front disconnect terminal 1. In this way, the shift levers 6, 6' can be selectively switched to one another.
  • the coupling element 11 has a switching pin 12 and two or more drivers 13 .
  • This driver 13 can be arranged on one side to the right or left of the switch pin 12 or on both sides evenly or unevenly distributed.
  • the switching levers 6, 6' of, for example, three or four or more isolating terminals 1, 1' can also be connected.
  • a not shown, but conceivable variant of the coupling element 11 is that the coupling element 11 has two pins of equal length, which are inserted into the receptacles of the adjacent shift lever 6, 6 'and the handle 14 has a separation (e.g. in the middle) that in the connected state the shift lever 6, 6', ie in the first coupling position A, is closed. The disconnection is opened to release the connected state of the shift levers 6, 6' to obtain the second coupling position B. Opening occurs in that the separable parts of the handle 14 together with the associated pins pivot in opposite directions about the axes of the respective pins in the respective receptacles the shift lever 6, 6' are pivoted apart. The pins remain in the mounts of the shift lever.
  • the separation is form-fitting, for example like two gears or toothed segments that are disengaged.
  • the switching pin 12 is rotatably attached to the handle 14.
  • This embodiment is not shown, but in connection with the figures (e.g 6 , 11 ) easy to imagine. If the coupling element 11 is in the second coupling position B, in this variant the handle 14 together with the driver 13 can be rotated by 180° due to the rotatably mounted switching pin 12 about the longitudinal axis of the switching pin 12 remaining in the associated receptacle 8a. This is advantageous if the arrangement 10 has, for example, three disconnect terminals 1, 1', in which the disconnect terminal 1 with the receptacle 8a in which the coupling element 11 with the switching pin 12 is inserted.
  • 17 1 is a schematic perspective view of a second exemplary embodiment of the disconnect terminal 1, 1' according to the invention 2 shown with a coupling device 100 according to the invention.
  • the coupling device 100 here has a coupling element 18 that can be pivoted about an axis 19 .
  • the pivotable coupling element 18 is also referred to as a switchable rotation locking element.
  • the coupling element 18 can be pivoted about the axis 19 on the radially protruding actuating section 7 of the shift lever 6 and is held captive on it.
  • the axis 19 is perpendicular to the pivot axis 5a of the shift lever 6, 6', the axis 19 being tangential to an imaginary circle with a center through which the pivot axis 5a of the shift levers 6, 6' lies.
  • the coupling element 18 can be moved from a first coupling position A to a second coupling position B (see FIG 19, 19a ) are switched by pivoting about the axis 19. This is explained in more detail below.
  • the coupling element 18 shows the switching position I and in 18a switch position II is shown.
  • the coupling element 18 is in the coupling position A, in which it couples the two shift levers 6, 6' or locks them together.
  • the coupling element 18 is a kind of elongated hood and comprises a pivoting section 18a, a shaft section 18b with the axis 19 and a coupling section 18c.
  • the pivoting section 18a and the coupling section 18c are connected by two parallel side walls 18d.
  • the side walls 18d are connected centrally on their upper longitudinal sides by a transverse wall 18e. In the end area of the coupling section 18c, the ends of the side walls 18d are connected by a further transverse wall 18e.
  • the pivot portion 18a is formed from first rounded ends of the side walls 18d between which the shaft portion 18b is mounted.
  • the shaft section 18b has a disk-shaped solid shaft section 18i and a section flattened thereon in the direction of the axis 19 .
  • This flattened portion is referred to as wrench flat 18j.
  • the wrench flat 18j here runs parallel to the lower edges of the side walls 18d and points downwards when the coupling element 18 is in the first coupling position A.
  • the coupling portion 18c is defined from the second ends of the side walls 18d and the transverse wall 18f.
  • the spacing of the parallel side walls 18d from one another corresponds to a thickness of the actuating sections 7, 7' projecting radially from the shift levers 6, 6' such that the free end regions of the actuating sections 7, 7' can each be accommodated between the side walls 18d of the coupling element 18.
  • the pivoting section 18a and the coupling section 18c thus form two hood sections which are connected to one another.
  • the shaft section 18b of the pivoting section 18a of the coupling element 18 is accommodated in a receptacle 20 of the protruding actuating section 7 so that it can pivot. This is explained in more detail below.
  • An inner diameter of the receptacle 20, 20' corresponds to an outer diameter of the disk-shaped solid shaft section 18i of the shaft section 18. In this way, the coupling element 18 is pivotably attached to the protruding actuating section 7.
  • the coupling element 18 In the first coupling position A, which is in 17 , 18 and 18a is shown, the coupling element 18 is pivoted over the radially protruding actuation section 7' of the adjacent shift lever 6' and coupled with it in a form-fitting manner.
  • the coupling section 18c surrounds the radially protruding actuation section 7' of the adjacent shift lever 6' like a hood.
  • a longitudinal axis of the coupling element 14 runs parallel to the pivot axis 5a of the shift levers 6, 6'.
  • the coupling section 18c is fixed in the coupling position A on the radially protruding actuation section 7' with a locking device, which will be described below.
  • Lever projections 18g are formed on the upper end regions of the side walls 18d of the coupling section 18c. Using the lever projections 18g as handle portions, the coupling element 18 can be manually pivoted from the first coupling position A to the second coupling position B by lifting the coupling portion 18c and pivoting the coupling element 18 about the shaft portion 18b and its axis 19. A swivel angle between the two coupling positions A and B is 90° here.
  • the coupling element 18 or its longitudinal axis is perpendicular to the actuating section 7 of the shift lever 6 and radially in relation to the pivot axis 5a.
  • the coupling element 18 is held in this second coupling position B by a locking device or a locking mechanism, which will be explained in more detail below.
  • switch position I is shown and in Figure 19a switch position II is shown.
  • the coupling element 18 is in the coupling position B, in which the two shift levers 6, 6' are neither coupled nor locked to one another.
  • FIG. 22-22a shows a side view of the operating section 7.
  • the actuating section 7, 7' is provided with a receptacle 20, 20' in its upper end region.
  • the receptacle 20, 20' is circular-cylindrical, has an axis 19a, 19'a and extends at right angles to the pivot axis 5a of the shift lever 6, 6'.
  • the axis 19a, 19'a forms a tangent to an imaginary circle through the center of which the pivot axis 5a runs.
  • the inner wall of the seat 20, 20' is interrupted by an opening 21, 21' running parallel to the direction of the axis 19a, 19'a.
  • the opening 21, 21' has two areas with different opening widths.
  • the first area (in 22 arranged on the left) corresponds to approximately a quarter of the length of the opening 21, 21' and has a recess 20a, 20'a with an opening width which corresponds to the diameter of the receptacle 20, 20'.
  • the second area (in 22 adjoining the first area on the right) extends over a length of approximately three quarters of the total length of the receptacle 20, 20' and has a protruding longitudinal edge LR.
  • the opening width of this second area with the longitudinal edge LR is smaller than the diameter of the receptacle 20, 20'.
  • the longitudinal edge LR of the opening 21, 21' has an undercut 20b, 20'b
  • the coupling member 18 is inserted into the socket 20 of the operating portion 7 of the shift lever 6 with the shaft portion 18b of the pivot portion 18a through the opening 21 when assembling. This is only possible in a specific mounting position C, which is in 20-21 is shown. In this case, the coupling element 18 is at an angle of approximately 30° with respect to the pivot axis 5a. The assembly position is thus at about 150° to the first coupling position A with respect to the axis 19. When the coupling element 18 is in the assembly position C, the key surface 18j points upwards.
  • the coupling element 18 is used in this way in the mounting position C in the receptacle 20, 20 'what 21 shows, the coupling element 18 is pivoted into the second coupling position B.
  • the coupling element 18 is held captive in the receptacle 20 by the undercut 20b via the shaft section 18b.
  • the axis 19 of the shaft section 18a of the coupling element 18 and the axis 19a of the receptacle 20 run coaxially to one another.
  • the coupling element 18 has two locking positions.
  • the first locking position is formed in the first coupling position A parallel to the pivot axis 5a of the shift lever 6, 6' by a locking device or by a locking mechanism.
  • This latching device comprises at least one projection 18h in the form of a segment of a sphere.
  • a projection 18h in the form of a segment of a sphere on the inside of the side walls 18d in the area of the coupling section 18c of the coupling element 18 engages with the ends of the receptacle 20' of the actuating section 7' of the adjacent shift lever 6'. It is also possible that only one projection 18h in the form of a segment of a sphere or several are provided.
  • the second detent position of the coupling element 18 is the second coupling position B perpendicular to the pivot axis 5a of the shift lever 6, with a detent device or a detent mechanism having a protruding section and a molded-in section corresponding thereto being provided.
  • this latching device comprises an indentation 7h, 7'h in the form of an elongated groove as a section molded into one side of the actuating section 7, 7' and a web 18k as a protruding section on an inside of the side wall 18d of the coupling element 18 in the area of the pivoting section 18a.
  • the web 18k is formed perpendicularly to the longitudinal edges of the side walls 18d in the end region of the side wall 18d of the coupling element 18 in the pivoting section 18a. This is in Figures 18 and 18a clearly visible where the bridge 18k in the first coupling position A is perpendicular to the pivot axis 5a and also perpendicular to the indentation 7h. In the second coupling position B, the web 18k is in engagement with the indentation 7h. this is in 25 to recognize. The web 18k runs parallel to the pivot axis 5a and parallel to the indentation 7h.
  • this latching device for the second coupling position B can have a projection (not shown but which is easy to imagine) (or two or more, similar to the projections 18h) on the insides of the side walls 18d in the pivoting section 18a of the coupling element 18, which is/are shown in the second coupling position B engages an end of the opening 21, 21' and/or an end of the receptacle 20, 20' between longitudinal edge LR and a lower longitudinal edge.
  • the direction of movement of the coupling element 18 runs in rotation about the axis 19.
  • the movement can also be designed in a rotational manner by another type of trajectory, but in a different plane than the actuating plane of the shift lever 6. The movement is also conceivable along another trajectory .
  • the axis 19 here runs outside an imaginary longitudinal axis of the coupling element 18.
  • a cross section through the coupling element 18 in the region of the pivoting section 18a is shown through the shaft section 18b.
  • the shaft section 18b, the disk-shaped solid shaft section 18i and the side walls 18d are here formed in one piece, for example from a suitable plastic material.
  • the wrench flat 18j is arranged here between the left side wall 18d and the disk-shaped solid shaft section 18i. A reduction in the outer dimensions of the shaft section 18b in relation to the solid shaft section 18i can be clearly seen.
  • FIG. 25 shows a side view of the actuating section 7 of the shift lever 6 and the coupling element 18 in the second coupling position B. From the insides of the side walls 18d in the area of the coupling section 18b of the Coupling element 18 protrudes the spherical segment-shaped projections 18h of the locking device in the interior of the coupling portion 18c.
  • In 26 is the coupling element 18 of the locking device in the first coupling position A.
  • a sectional view along line XXVII through the coupling portion 18c is in 27 is shown with the projections 18h engaging the open ends of the receptacle 20' of the operating portion 7' of the adjacent shift lever 6' and forming a detent.
  • an additional latching device for the first coupling position A is indicated, which (like the latching device for the second coupling position B described above) has a protruding section as a web 18'k and a molded section as a molding 7'h of the actuating section 7' of the shift lever 6' having.
  • the web 18'k is arranged in the coupling section 18c of the coupling element 18 on its side wall 18d parallel to its longitudinal edge. In the first coupling position A, the web 18'k runs parallel to the pivot axis 5a and parallel to the indentation 7'h and is in engagement with the indentation 7'h.
  • the webs 18k, 18'k and the associated indentations 7h, 7'h can of course also be arranged at other angles to the pivot axis 5a for the two coupling positions A, B. They can also have other shapes, e.g. Of course, these latching devices for the coupling positions A, B can also be expanded for further coupling positions of the coupling element 18 .
  • the coupling element 18 can also be designed for more than two shift levers 6, 6'. Here shows 29 an example of four shift levers 6, 6'. The coupling element 18 is correspondingly longer. The areas of the coupling element 18, which couple the operating portions 7' of the center shift levers 6' may also be provided with corresponding projections 18h.
  • Figures 30-33a represent schematic views of a coupling device 100 of a third exemplary embodiment of disconnect terminals 1, 1'.
  • This coupling device 100 comprises a rotatable or pivotable coupling element 22, 22', which is arranged in a receptacle 23, 23' in the actuating section 7, 7' of a shift lever 6, 6'.
  • the receptacle 23, 23' is to the side section 7d, 7'd (see 1 ) of the actuating section 7, 7' is opened via a slot 25, 25'.
  • the receptacle 23, 23' is separated by a partition wall 27, 27' from a further receptacle 24, 24', which in turn is connected to the other side section 7c, 7'c of the actuating section 7, 7'. is also opened by a slit 25a, 25'a.
  • the coupling element 22, 22' is in 33-33a shown in perspective from different views and installed. It comprises a cylindrical body 22a, 22'a with a pivot axis 22c, 22'c. An arm having a hook portion 22b, 22'b is radially attached to the body 22a, 22'a.
  • the body 22a, 22'a has on one face an actuating section 22d, 22'd, here in the form of a slot, for a suitable tool, for example a screwdriver.
  • the other end face of the body 22a, 22'a is provided with a centrally formed bearing projection 22f, 22'f, which is a spherical segment here.
  • a nose 22e, 22'e (a cam) is attached to the outside of the body 22a, 22'a diametrically to the molded hook portion 22b, 22'b.
  • This nose 22a, 22'a extends from the end face of the body 22a, 22'a with the bearing section 22f, 22'f parallel to the pivot axis 22c, 22'c to about half the length of the body 22a, 22'a.
  • the receptacle 23, 23' corresponds to the shape of the coupling element 22, 22' and is closed in its lower section with a curved receptacle wall 27a, 27'a with an undercut 23a, 23'a in the region of the slot 25, 25' Radius with the radius of the body 22a, 22'a of the coupling element 22, 22' corresponds.
  • the receptacle 24, 24' corresponds to the hook section 22b, 22'b of the coupling element 22, 22' and has an undercut 24a, 24'a in its lower area, which is intended for engagement with the hook section 22b, 22'b of the coupling element 22 , 22' is provided in the slot 25a, 25'a.
  • the receptacles 23, 23' and 24, 24' are closed with the end face sections 7a, 7'a and 7b, 7'b of the actuating sections 7, 7', in the region of the body 22a, 22'a of the coupling element 22, 22' openings 26, 26' for accessing the slots 22d, 22'd of the coupling element 22, 22' for pivoting the same are formed in the end face section 7b, 7'b, and bearing sections 29, 29 'For the storage of the bearing projections 22f, 22'f of the coupling elements 22, 22' are introduced.
  • the pivot axis 22c, 22'c is perpendicular to the pivot axis 5a of the shift lever 6, 6' and tangential to an imaginary circle with a center through which the pivot axis 5a of the shift lever 6, 6' runs.
  • the coupling element 22, 22' is clipped from the side section 7d, 7'd through the slot 25, 25' into the receptacle 23, 23', with the undercut 23a, 23'a and the bearing projection 22f, 22'f in the shape of a segment of a sphere being the Holding the coupling element 22, 22' in the receptacle 23, 23' captively.
  • FIG. 30 shows two coupling elements 22, 22' in adjacent operating sections 7, 7' of adjacent shift levers 6, 6' in the first coupling position A.
  • the hook sections 22b, 22'b are inside the receptacles 23, 23'.
  • Figure 30b shows the receptacles 23, 23' closed by the side portions 7b, 7'b; 24, 24' with the openings 26, 26', through which the coupling elements 22, 22' can be moved about their pivot axes 22c, 22'c from the first coupling position with a tool, preferably a screwdriver, in engagement with the actuating sections 22d, 22'd A can be pivoted into the second coupling position B and back.
  • a tool preferably a screwdriver
  • the openings 26, 26' are here provided with additional stops 26a, 26'a for the tool, in order to limit pivoting of the coupling element 22, 22' to the coupling positions A and B.
  • Figure 31b shows the coupling elements 22, 22' Figures 31 and 31a without side sections.
  • 31c are only the open receptacles 23, 23'; 24, 24' are shown without coupling elements 22, 22'.
  • the intermediate wall 27, 27' also has a recess 28a, 28'a.
  • the recesses 28, 28'; 28a, 28'a correspond in shape to the nose 22e, 22'e of the coupling element 22, 22'.
  • the lug 22e of the coupling element 22 located in the first coupling position A is in engagement with the recess 28 in the lower receiving wall 27a and thus forms a latching of the coupling element 22 in the first coupling position A.
  • the lug 22'e of the other coupling element 22' which is in the second coupling position B, is in engagement with the other recess 28'a in the intermediate wall 27. This enables the coupling element 22' to be locked in the second coupling position B.
  • the areas of the actuating sections 7, 7' of the shift levers 6, 6' with the molded-in receptacles 23, 23'; 24, 24' are shown here as box-shaped. These box-shaped areas are made in one piece with the shift levers 6, 6'.
  • these box-shaped areas or receiving sections can also be designed as separate parts, which are attached in a suitable manner to the shift levers 6, 6'.
  • Such an attachment can, for example, as a clip connection, tongue and groove connection, screw connection, plug connection or the like. be trained.
  • the respective switching position I, II i.e. the connected position and the disconnected position of the switching lever 6, 6' is visibly indicated by the switching status display 30.
  • first partial display section 31 is arranged on the movable shift lever 6, 6′ or the actuating section 7, 7′, and on the other hand a second partial display section 32 matching this is attached to the stationary housing.
  • first switching position I closed
  • second switching position II separated
  • 34-34a show the switch position II, where Figures 34b-34c show switch position I.
  • the movable partial display section 31 is a fork-shaped circular arc, which encloses the stationary partial display section 32, which is designed as a protruding circular cylinder, in the switching position II.
  • 36-36c show the two separate semicircles, which are then brought together as a closed circle in switching position I.
  • 37-37c is a variant of execution 35-35c , wherein the stationary display subsection 32 has an upwardly protruding symbology which represents the switching state I as a plugged-in connection switching symbol.
  • 38-38c and 39-39c each show a sectioned contour which can be recognized as being joined together in switching state I.
  • FIG. 40-40a Fig. 12 shows a colored open switch symbol as the movable indicator section 31.
  • the stationary indicator section 32 is an opening in the form of the closed switch symbol.
  • switch position I the circuit symbol for the open switch can no longer be seen, the opening being represented in the form of the circuit symbol for the closed switch by the colored background of the movable display section 31 located underneath.
  • the switching status display can also be designed with a type of traffic light function.
  • FIGS Figures 41 and 41a Schematic perspective views of arrangements 10 of disconnect terminals 1, 1' according to the invention are shown in FIGS Figures 41 and 41a shown in arrays 10.
  • a first coupling position A and a second coupling position B and also a mounting position C are indicated. This does not limit the number of possible further coupling positions lying in between and lying outside of these positions.

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Trennklemmen mit mindestens einer Kopplungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und 6. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Anordnung von Trennklemmen mit Kopplungseinrichtung.
  • Derartige Trennklemmen kommen in unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz. DE 44 44 551 A1 beschreibt eine Stromwandler-Trennklemme mit einem Schaltstück in Form einer winkelverstellbaren Kontaktscheibe, die mittels einer Kontakt-Nachschleppstrecke gewährleistet, dass beim Trennen oder Schließen des Stromdurchgangs durch die Klemme die Sekundärseite eines angeschlossenen Stromwandlers niemals offen sein kann. Die Kontaktscheibe ist mittels eines Schwenkhebels um eine Drehachse winkelverstellbar. Die Betätigung der Stromwandler-Trennklemme, d.h. das manuelle Verschwenken des Schwenkhebels von der einen Schaltstellung in die andere bei mehreren, unmittelbar benachbarten Trennklemmen en bloc kann dadurch erfolgen, dass ein Kupplungsstift in die Griffknöpfe der Schwenkhebel der unmittelbar benachbarten Trennklemmen eingesetzt wird.
  • DE 44 44 556 A1 bezieht sich auf schaltbare Reihenklemmen mit einem Schalthebel-Griffstück aus Isolierstoff. Das Griffstück ist mit zwei Sichtflächen versehen, von denen in jeder der beiden Schaltpositionen des Schalthebels abwechselnd die eine Sichtfläche der Blickrichtung der Bedienungsperson zugewandt und die andere Sitzfläche in derselben Schaltposition von der Blickrichtung der Bedienungsperson abgewandt ist. Die Griffstücke von unmittelbar benachbarten Reihenklemmen sind mittels einer transparenten Kappe, die zwei oder mehrere Griffstücke übergreift, kuppelbar.
  • DE 10 2008 014 176 B4 beschreibt eine Reihenklemme und auch einen Längstrennschalter mit einem Trennmesser zur schwenkbaren Anordnung in einem Klemmengehäuse der Reihenklemme, mit einem Klemmengehäuse, wobei im Klemmengehäuse eine aus zwei Teilstücken bestehenden Stromschiene und zwei Leiteranschlusselementen zum Anschließen von je einem Leiter an ein Teilstück der Stromschiene angeordnet sind, wobei die beiden Teilstücke in einer ersten Stellung des Trennmessers miteinander verbunden und in einer zweiten Stellung des Trennmessers voneinander getrennt sind. Das Trennmesser ist teilweise von einem Isoliergehäuse umgeben. Eine Betätigung des Längstrennschalters kann nicht nur mit Hilfe eines Schraubendrehers, der dazu in einen Betätigungsschacht des Isoliergehäuses eingeführt wird, sondern auch mit Hilfe einer Schalterverbindung erfolgen, die zwei Schenkel und einen die Schenkel verbindenden Griffabschnitt aufweist. Damit können gleichzeitig zwei Längstrennschalter zweier nebeneinander angeordneter Reihenklemmen betätigt werden, wozu jeweils ein Schenkel in den Betätigungsschacht eines Längstrennschalters eingesteckt wird.
  • DE 198 48 264 C1 beschreibt eine Kopplungseinrichtung eines Schalthebels einer Schalteinrichtung.
  • Die bekannten Trennklemmen haben sich an sich bewährt. Als nachteilig wird es angesehen, dass eine separate Verstellung der mit Verbindungselementen verbundenen Schalthebel unabhängig voneinander nur möglich ist, wenn das Verbindungselement wieder entfernt ist.
  • Es ist aber wünschenswert, diese Trennklemmen weiterzuentwickeln, wobei eine einfache, schnelle und wieder aufhebbare Schalterverbindung ermöglicht und ein kompakter Aufbau und eine geringe Bauteilezahl beibehalten oder verbessert ist, und wobei gleichzeitig auch eine Erkennbarkeit der Schaltstellung ermöglicht ist.
  • Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung. Die Erfindung löst diese Aufgaben durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und 6.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung umfasst mindestens zwei Trennklemmen und mindestens eine Kopplungseinrichtung, wobei die mindestens zwei Trennklemmen jeweils mindestens einen Schalthebel aufweisen, wobei jeder Schalthebel unabhängig von dem anderen Schalthebel aus einer ersten Schaltstellung in mindestens eine zweite Schaltstellung und zurück verstellbar ist, wobei die Schalthebel mittels der mindestens einen Kopplungseinrichtung verbindbar sind. Die mindestens eine Kopplungseinrichtung verbindet die Schalthebel miteinander, wenn die mindestens eine Kopplungseinrichtung in mindestens eine erste Kopplungsposition geschaltet ist, und die mindestens eine Kopplungseinrichtung trennt die Schalthebel voneinander, wenn die mindestens eine Kopplungseinrichtung in mindestens eine zweite Kopplungsposition geschaltet ist.
  • Dies ergibt eine vorteilhaft einfache und schnelle Verbindung von Schalthebeln der Trennklemmen sowie ebenfalls eine ebenso einfache und schnelle Wiederaufhebung der Verbindung der Schalthebel mittels der Kopplungseinrichtung in zwei unterschiedlichen Kopplungspositionen. Zudem können andere Kopplungskonfigurationen durch weitere Kopplungspositionen ermöglicht werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass alle Trennklemmen mit dem gleichen Aufbau verwendet werden können.
  • Zudem ist es möglich, dass nicht nur zwei, sondern Schalthebel mehrerer Trennklemmen auf vorteilhaft einfache Weise verbunden werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Trennklemme weist die oben beschriebene Kopplungseinrichtung auf.
  • Eine erfindungsgemäße Trennklemme, für die oben angegebene Anordnung, umfasst mindestens einen Schalthebel, wobei der Schalthebel unabhängig von dem anderen Schalthebel aus einer ersten Schaltstellung mindestens in eine zweite Schaltstellung und zurück verstellbar ist. Die Trennklemme weist eventuell auch eine Schaltzustandsanzeige mit einem beweglichen Anzeigeteilabschnitt und einem ortsfesten Anzeigeteilabschnitt auf, wobei die Schaltzustandsanzeige die jeweilige Schaltstellung oder mindestens eine weitere Schaltstellung der Schalthebel sichtbar anzeigt, wobei in der ersten Schaltstellung diese beiden Anzeigeteilabschnitte so vereint sind, dass eine "geschlossene " Symbolik eindeutig sichtbar erkennbar ist, und wobei in der zweiten Schaltstellung diese Symbolik getrennt ist, woraus eindeutig eine Trennung erkennbar ist.
  • Damit ist eine vorteilhaft einfache und eindeutige Anzeige von Schaltzuständen ermöglicht.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass eine solche Schaltzustandsanzeige auch für andere Klemmentypen einsetzbar ist, die keine Kopplungselemente aufweisen. Eine solche Klemme mit Schaltzustandsanzeige kann auch Gegenstand einer separaten Anmeldung sein.
  • Erfindungsgemäß weist die mindestens eine Kopplungseinrichtung mindestens ein Kopplungselement auf, welches aus der mindestens einen ersten Kopplungsposition in die mindestens eine zweite Kopplungsposition oder in mindestens eine weitere Kopplungsposition und zurück schaltbar ist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Kopplungselement schaltbar ist, da so eindeutige Schaltzustände ermöglicht sind.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das mindestens eine Kopplungselement an dem Schalthebel einer der mindestens zwei Trennklemmen unverlierbar gehalten ist.
  • Eine Ausführung sieht vor, dass das mindestens eine Kopplungselement linear in radialer Richtung in Bezug auf eine Schwenkachse der Schalthebel aus der mindestens einen ersten Kopplungsposition in die mindestens eine zweite Kopplungsposition oder in die mindestens eine weitere Kopplungsposition und zurück schaltbar ist. Damit wird das Schalten mit einem vorteilhaft einfachen linearen Zug- und Druckvorgang erzielt.
  • Eine andere Anordnung sieht vor, dass das mindestens eine Kopplungselement linear in radialer Richtung in Bezug auf eine Schwenkachse der Schalthebel aus der mindestens einen ersten Kopplungsposition in die mindestens eine zweite Kopplungsposition oder in die mindestens eine weitere Kopplungsposition und zurück senkrecht oder unter einem Winkel in Bezug auf die Bewegungsrichtung eines Schalthebels schaltbar ist.
  • In einer Ausführung umfasst das mindestens eine Kopplungselement mindestens einen Schaltstift, mindestens einen Mitnehmer und mindestens einen Griff, wobei der mindestens eine Schaltstift länger als der mindestens eine Mitnehmer ist. Das ist vorteilhaft, da so der längere Schaltstift in beiden Kopplungspositionen in seiner Anordnung verbleiben kann, auch wenn der Mitnehmer nicht mehr in Eingriff steht.
  • Dazu sieht eine weitere Ausführung vor, dass das mindestens eine Kopplungselement mit dem mindestens einen Schaltstift in einer Aufnahme des einen Schalthebels der mindestens einen Trennklemme verschiebbar geführt aufgenommen und in der mindestens einen ersten Kopplungsposition und in der mindestens einen zweiten Kopplungsposition oder in der mindestens einen weiteren Kopplungsposition jeweils durch einen Rastmechanismus fixiert ist. Damit können die Kopplungspositionen vorteilhaft einfach festgelegt werden.
  • Dabei ist es zudem vorteilhaft, dass der mindestens eine Schaltstift des mindestens einen Kopplungselementes eine Nase und mindestens eine Rastfeder mit mindestens einer Rastnase als Rastmechanismus umfasst, da auf diese Weise ein einfacher und kompakter Rastmechanismus gebildet ist.
  • In weiterer Ausführung ist der mindestens eine Mitnehmer in der mindestens einen ersten Kopplungsposition mit mindestens einer Aufnahme des benachbarten oder mindestens eines nächstgelegenen oder mindestens eines in einem Vielfachen eines Rasters entfernt angeordneten Schalthebels in Eingriff, und der mindestens eine Mitnehmer ist in der mindestens einen zweiten Kopplungsposition oder in der mindestens einen weiteren Kopplungsposition außer Eingriff mit der mindestens einen Aufnahme des benachbarten oder mindestens eines nächstgelegenen oder mindestens eines in einem Vielfachen eines Rasters entfernt angeordneten Schalthebels. Ein Vorteil hierbei ist der einfache und kompakte Aufbau.
  • Eine alternative Ausführung sieht vor, dass das mindestens eine Kopplungselement rotatorisch um eine Achse aus der mindestens einen ersten Kopplungsposition in die mindestens eine zweite Kopplungsposition oder in die mindestens eine weitere Kopplungsposition und zurück schaltbar ist, wobei die Achse tangential zu einem gedachten Kreis mit einem Mittelpunkt, durch den eine Schwenkachse der Schalthebel verläuft, oder die Achse koaxial oder unter einem Winkel in Bezug auf die Bewegungsrichtung eines Schalthebels liegt. Dies ist vorteilhaft einfach und platzsparend.
  • In einer weiteren Ausführung ist das mindestens eine Kopplungselement eine Art längliche Haube und umfasst einen Schwenkabschnitt, einen Wellenabschnitt mit der Achse und mindestens einen Koppelabschnitt, wobei der Wellenabschnitt des mindestens einen Kopplungselementes in einer Aufnahme eines radial hervorstehenden Betätigungsabschnitts des Schalthebels um die Achse verschwenkbar aufgenommen und durch ein geeignetes Mittel, beispielsweise eine Hinterschneidung unverlierbar gehalten ist. Hierbei ist es auch von Vorteil, dass die Kopplungseinrichtung auf einfache Weise nachrüstbar ist.
  • Es ist vorteilhaft, dass das mindestens eine Kopplungselement in der mindestens einen ersten Kopplungsposition über den radial hervorstehenden Betätigungsabschnitt mindestens des benachbarten oder mindestens eines nächstgelegenen oder mindestens eines in einem Vielfachen eines Rasters entfernt angeordneten Schalthebels verschwenkt und mit mindestens diesem einen formschlüssig gekoppelt ist, wobei der mindestens eine Koppelabschnitt des mindestens einen Kopplungselementes den radial hervorstehenden Betätigungsabschnitt mindestens des benachbarten oder mindestens eines nächstgelegenen oder mindestens eines in einem Vielfachen eines Rasters entfernt angeordneten Schalthebels haubenartig umgibt, da auf diese Weise auch der Schaltzustand der Schalthebel besonders deutlich sichtbar ist.
  • In einer weiteren Ausführung ist das mindestens eine Kopplungselement in der mindestens einen ersten Kopplungsposition in einer ersten Raststellung gehalten, wobei mindestens ein Vorsprung an den Innenseiten von Seitenwänden des mindestens einen Koppelabschnitts des mindestens einen Kopplungselementes in Eingriff mit Enden der Aufnahme des Betätigungsabschnitts mindestens des benachbarten oder mindestens eines nächstgelegenen oder mindestens eines in einem Vielfachen eines Rasters entfernt angeordneten Schalthebels stehen, und das mindestens eine Kopplungselement ist in der mindestens einen zweiten Kopplungsposition in einer zweiten Raststellung gehalten, wobei mindestens eine Rasteinrichtung mit einem hervorstehenden Abschnitt und einem dazu korrespondierenden eingeformten Abschnitt vorgesehen ist.. Dabei ist der hervorstehende Abschnitt in einer Ausführung an dem beweglichen Kopplungselement angebracht und der eingeformte Abschnitt befindet sich an einem ortsfesten Teil, z.B. an dem Betätigungsabschnitt. Natürlich ist es auch möglich, dass der hervorstehende Abschnitt an dem ortsfesten Teil angeordnet ist, und dass der eingeformte Abschnitt sich an dem beweglichen Kopplungselement befindet. Es ist auch denkbar, dass eine Kombination von zwei oder mehrerer solcher Rasteinrichtungen vorgesehen ist. Dabei kann der hervorstehende Abschnitt der einen Rasteinrichtung am beweglichen Kopplungselement angebracht sein, und der hervorstehende Abschnitt der anderen Rasteinrichtung ist ortsfest. Ein Vorteil hierbei ist ein einfacher Aufbau sowie die Verwendbarkeit gleichartig ausgebildeter Trennklemmen.
  • In einer anderen alternativen Ausführung ist das mindestens eine verschwenkbare Kopplungselement in jeweils einer Aufnahme in mindestens einem Betätigungsabschnitt des mindestens einen Schalthebels um mindestens eine Achse verschwenkbar und unverlierbar angeordnet, wobei die jeweilige Aufnahme mindestens einen Schlitz aufweist, durch den das mindestens eine Kopplungselement montierbar ist. Ein Vorteil hierbei besteht in dem platzsparenden und besonders kompakten Aufbau.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, dass das mindestens eine Kopplungselement jeweils einen zylindrischen Körper mit einer zugehörigen Schwenkachse und mindestens einen an dem Körper angebrachten Arm mit mindestens einem Hakenabschnitt umfasst. So ist ein schmaler und platzsparender Aufbau möglich.
  • In einer noch weiteren Ausführung erstreckt sich der mindestens eine Hakenabschnitt in der mindestens einen ersten Kopplungsposition durch den mindestens einen Schlitz und steht mit mindestens einer weiteren Aufnahme des Betätigungsabschnitt mindestens des benachbarten oder mindestens eines nächstgelegenen oder mindestens eines in einem Vielfachen eines Rasters entfernt angeordneten Schalthebels in Eingriff, wobei der mindestens eine Hakenabschnitt in der mindestens einen zweiten Kopplungsposition in der jeweils korrespondierenden Aufnahme verbleibt. Dies ist vorteilhaft, da sich besonders kompakter Aufbau ermöglichen lässt.
  • Für eine vorteilhafte Festlegung der Kopplungspositionen ist es vorgesehen, dass das mindestens eine Kopplungselement in der mindestens einen ersten Kopplungsposition und in der mindestens einen zweiten Kopplungsposition oder in der mindestens einen weiteren Kopplungsposition jeweils mittels mindestens einer Nase, die in der jeweiligen Kopplungsposition in Eingriff mit einer jeweiligen ortsfesten Ausnehmung steht, verrastet ist.
  • Es ist außerdem von Vorteil, dass das mindestens eine Kopplungselement mittels eines Werkzeugs schaltbar ist, da keine zusätzlichen Funktionsteile die Schalthebel von außen eingebracht werden müssen und den Schalthebel vergrößern.
  • In einer noch weiteren Ausführung kann der mindestens eine Betätigungsabschnitt des mindestens einen Schalthebels mit den korrespondierenden Aufnahmen mit dem mindestens einen Kopplungselement und den korrespondierenden Aufnahmen als mindestens ein kastenförmiger Bereich bzw. Aufnahmeabschnitt als jeweils ein separates Teil ausgebildet sein, welches in geeigneter Weise an dem mindestens einen Schalthebel angebracht ist. Damit ist eine vorteilhafte Nachrüstung und Montage möglich. Der Betätigungsabschnitt kann so separat gefertigt und montiert werden.
  • Es ist zudem vorteilhaft, dass die Trennklemme eine Schaltzustandsanzeige mit einem beweglichen Anzeigeteilabschnitt und einem ortsfesten Anzeigeteilabschnitt aufweist, welche die jeweilige Schaltstellung oder mindestens eine weitere Schaltstellung der Schalthebel sichtbar anzeigt, wobei in der mindestens einen ersten Schaltstellung diese beiden Anzeigeteilabschnitte so vereint sind, dass eine "geschlossene " Symbolik eindeutig sichtbar erkennbar ist, und wobei in der mindestens einen zweiten Schaltstellung diese Symbolik getrennt ist, woraus eindeutig eine Trennung erkennbar ist.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, dass mindestens die erste Schaltstellung durch eine Abdeckung oder/und eine Sichtbarmachung eines Anzeigeteilabschnitts und mindestens die zweite Schaltstellung durch eine Sichtbarmachung oder/und eine Abdeckung eines Anzeigeteilabschnitts angezeigt ist. Das ergibt einen kompakten Aufbau.
  • In einer noch weiteren Ausführung unterstützt die Schaltzustandsanzeige durch Farbgebung, Symbole oder/und Geometrie vorteilhaft eine Erkennbarkeit.
  • In einer Ausführung der Trennklemme ist mindestens die erste Schaltstellung durch eine Abdeckung oder/und eine Sichtbarmachung eines Anzeigeteilabschnitts und mindestens die zweite Schaltstellung durch eine Sichtbarmachung oder/und eine Abdeckung eines Anzeigeteilabschnitts angezeigt. Ein solcher Aufbau ist vorteilhaft kompakt.
  • In einer weiteren Ausführung der Trennklemme kann die Schaltzustandsanzeige durch Farbgebung, Symbole oder/und Geometrie eine Erkennbarkeit unterstützen. Dies ist vorteilhaft, da die Erkennbarkeit auch aus größerer Entfernung möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivansicht von üblichen Trennklemmen;
    Fig. 2
    eine schematische Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Trennklemme mit einer erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung;
    Fig. 3-9
    schematische perspektivische Teilansichten der Kopplungseinrichtung nach Fig. 2 in verschiedenen Kopplungspositionen und Schaltstellungen;
    Fig. 10-10b
    schematische Perspektivdarstellungen eines Kopplungselementes der Kopplungseinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Trennklemme nach Fig. 2;
    Fig. 11 -11b
    schematische Perspektivdarstellungen der Kopplungseinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Trennklemmen nach Fig. 2 in verschiedenen Kopplungspositionen;
    Fig. 12-13
    schematische perspektivische Teildarstellungen in Draufsicht von Betätigungsabschnitten von Trennklemmen nach dem ersten Ausführungsbeispiels nach Fig. 2;
    Fig. 14-16
    schematische Darstellungen einer Variante des Kopplungselementes nach Fig. 10-10b in verschiedenen Kopplungspositionen;
    Fig. 17
    eine schematische Perspektivansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Trennklemmen nach Fig. 2 mit einer erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung;
    Fig. 18-21
    schematische perspektivische Teilansichten der Kopplungseinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels nach Fig. 17 in verschiedenen Kopplungspositionen und Schaltstellungen;
    Fig. 22-22b
    schematische Perspektivansichten eines Betätigungsabschnitts eines Schalthebels des zweiten Ausführungsbeispiels nach Fig. 17;
    Fig. 23-27
    schematische Darstellungen eines Kopplungselementes des zweiten Ausführungsbeispiels nach Fig. 17;
    Fig. 28-29
    schematische Teildarstellungen von Anordnungen von Trennklemmen nach dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 17;
    Fig. 30-33a
    schematische Ansichten einer Kopplungseinrichtung eines dritten Ausführungsbeispiels von Trennklemmen;
    Fig. 34-40c
    schematische Ansichten von Schaltzustandsanzeigen; und
    Fig. 41-41
    a schematische Perspektivansichten von Anordnungen von erfindungsgemäßen Trennklemmen.
  • Die Begriffe "oben", "unten", "links", "rechts" beziehen sich auf die jeweilige Anordnung der Bauteile in den Figuren.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer üblichen Trennklemme 1 in einer Anordnung 10, die hier zwei Trennklemmen 1, 1' aufweist (es können natürlich auch mehr als zwei Trennklemmen 1, 1' sein).
  • Zur Unterscheidung der beiden Trennklemmen 1, 1' sind im Weiteren das Bezugszeichen der in den Figuren angeordneten hinteren Trennklemme 1' einschließlich der Bezugszeichen ihrer Einzelteile/Abschnitte jeweils mit einem Apostroph gekennzeichnet. In der Beschreibung werden unterschiedliche Merkmale von vorderer und hinterer Trennklemme 1, 1' gesondert aufgezeigt.
  • Derartige Trennklemmen 1, 1' werden auch als anreihbare Trennklemmen 1, 1', Messtrennklemmen oder Reihentrennklemmen bezeichnet.
  • Die Trennklemme 1, 1' umfasst ein Gehäuse 2, 2' mit einem ersten Anschlussabschnitt 3, 3', einem zweiten Anschlussabschnitt 4, 4' und einem dazwischen mittig angeordneten Trennabschnitt 5, 5'.
  • In dem ersten Anschlussabschnitt 3, 3' ist ein nicht näher beschriebener erster Klemmabschnitt zum Anschluss einer nicht gezeigten elektrisch leitenden Leitung angeordnet. Der erste Klemmabschnitt ist mit einer ersten Leiterschiene 3a verbunden, welche sich mit einem nicht bezeichneten Verbindungsabschnitt in den Trennabschnitt 5 erstreckt.
  • In ähnlicher Weise ist in dem zweiten Anschlussabschnitt 4, 4' spiegelbildlich zu dem ersten Anschlussabschnitt 3, 3' ein nicht näher beschriebener zweiter Klemmabschnitt zum Anschluss einer weiteren nicht gezeigten elektrisch leitenden Leitung angeordnet. Der zweite Klemmabschnitt ist mit einer zweiten Leiterschiene 4a verbunden, welche sich mit einem nicht bezeichneten Verbindungsabschnitt in den Trennabschnitt 5, 5' erstreckt.
  • Die Verbindungsabschnitte der Leiterschienen 3a und 4a stehen mit einer nicht gezeigten Schalteinrichtung in dem Trennabschnitt 5, 5' in Wirkverbindung. Die Schalteinrichtung weist einen Schalthebel 6, 6' auf, welcher aus einer ersten Schaltstellung I in eine zweite Schaltstellung II und zurück verstellbar ist. Dabei verschwenkt der Schalthebel 6, 6' in einer Schaltbewegung SB um eine Schwenkachse 5a.
  • Die Schwenkachse 5a verläuft hier senkrecht zu den nicht bezeichneten Seitenflächen des Gehäuses 2, 2' der Trennklemme 1, 1'.
  • In der ersten Schaltstellung I, die auch als Verbindungsstellung bezeichnet wird, verbindet die Schalteinrichtung die beiden Verbindungsabschnitte und somit die erste Leiterschiene 3a und die zweite Leiterschiene 4a elektrisch leitend, so dass der erste Klemmabschnitt mit dem zweiten Klemmabschnitt elektrisch leitend verbunden ist. Dabei liegt der obere Bereich des Schalthebels 6 mit einem Betätigungsabschnitt 7 an einem Anschlagabschnitt 9 des Gehäuses 2 an, wie in Fig. 1 für die vordere Trennklemme 1 dargestellt ist.
  • In der zweiten Schaltstellung II, die auch Trennstellung genannt wird, sind die beiden Verbindungsabschnitte getrennt und voneinander isoliert, d.h. die elektrisch leitende Verbindung der beiden Verbindungsabschnitte und somit der Leiterschienen 3a und 4a ist aufgehoben bzw. getrennt, wobei hier die Leiterschiene 3'a weiterhin elektrisch mit dem Schalthebel 6' verbunden ist.
  • In dieser zweiten Schaltstellung II liegt der Betätigungsabschnitt 7' des Schalthebels 6' an einem weiteren Anschlagabschnitt 9'a des Gehäuses 2 an, wie in Fig. 1 für die hintere Trennklemme 1' gezeigt ist. Weiterhin wird in der Schaltstellung II eine nicht näher dargestellte Querbrücke so kontaktiert, so im Falle der Schaltstellung II aller nebeneinander befindlichen Trennklemmen entsprechend über diese Querbrücke die Anschlüsse 3,3' miteinander leitend verbunden/kurzgeschlossen werden. Die Querbrücke ist mit ähnlichen Kontakten wie den Leiterschienen 3a, 4a zum Schalthebel hin versehen.
  • In dem gezeigten Beispiel in Fig. 1 ist in den Betätigungsabschnitt 7, 7' von oben in radialer Richtung bezogen auf die Schwenkachse 5a eine Aufnahme 8, 8' eingeformt.
  • Der Schalthebel 6, 6' wird hier manuell oder/und mit einem geeigneten Werkzeug, z.B. Schraubendreher in Eingriff mit der Aufnahme 8, 8', betätigt.
  • Der Betätigungsabschnitt 7, 7' des Schalthebels 6, 6' weist jeweils zwei gegenüberliegende Seitenabschnitte auf. Da sind zunächst Stirnseitenabschnitte 7a, 7'a, die zu den Anschlussabschnitten 4, 4' der Schaltstellung I weisen. Diesen liegen Stirnseitenabschnitte 7b, 7'b gegenüber, welche zu den Anschlussabschnitten 3, 3' der Schaltstellung II weisen. Rechtwinklig dazu liegen Seitenabschnitte 7c, 7'c, deren Flächen senkrecht zu der Schwenkachse 5a verlaufen. Und diesen liegen jeweilige Seitenabschnitte 7d, 7'd gegenüber.
  • In Fig. 2 ist eine schematische Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Trennklemme 1, 1' mit einer erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung 100 dargestellt. Die Anordnung 10 weist zwei benachbarte Trennklemmen 1, 1' auf.
  • Die Kopplungseinrichtung 100 dient zur Kopplung von mindestens zwei benachbarten Schalthebeln 6, 6' zweier benachbarter Trennklemmen 1, 1'.
  • Unter dem Begriff "Kopplung" ist zu verstehen, dass mindestens zwei benachbarte Schalthebel 6, 6' untereinander arretiert bzw. so verbunden sind, dass sie gemeinsam aus der Schaltstellung I in die Schaltstellung II und zurück verstellbar sind. Bei einem Aufheben der "Kopplung" werden die Schalthebel 6, 6' wieder voneinander getrennt und sind unabhängig voneinander betätigbar.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten üblichen Trennklemme 1, 1' wird eine Art Bügelstecker mit zwei Steckstiften in die Aufnahmen 8, 8' der Schalthebel 6, 6' der Trennklemmen 1, 1' gesteckt. Mittels dieses Bügelsteckers können die beiden Schalthebel 6, 6' verbunden und gemeinsam verstellt werden. Eine separate Verstellung der Schalthebel 6, 6' unabhängig voneinander ist dabei nur möglich, wenn der Bügelstecker wieder entfernt ist.
  • Die Kopplungseinrichtung 100 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 umfasst im Gegensatz dazu ein schaltbares bzw. verstellbares Kopplungselement 11, welches wie hier gezeigt zwei Schalthebel 6, 6' miteinander koppelt, jedoch auch, wie leicht vorstellbar ist, für mehr als zwei Schalthebel 6, 6' ausgeführt werden kann.
  • Unter dem Begriff "schaltbar" ist eine Verstellung des jeweiligen Kopplungselementes 11, 18, 22 der Kopplungseinrichtung 100 aus einer ersten Position in eine zweite Position und zurück zu verstehen. Diese Verstellung kann rotatorisch oder/und linear erfolgen.
  • Weiterhin ist denkbar, jedoch nicht weiter ausgeführt, dass es weitere Schaltstellungen/Mechanismen geben kann, die beispielsweise eine Kopplung einer mittigen Trennklemme zu davon links oder rechts daneben angeordneten Trennklemmen bewirken kann. Dies ist nicht dargestellt, aber leicht vorstellbar.
  • In die Betätigungsabschnitte 7, 7' der Schalthebel 6, 6' sind hier jeweils in Umfangsrichtung bezogen auf die Schwenkachse 5a zwei nebeneinanderliegende Aufnahmen 8, 8a und 8', 8'a eingeformt. Die Aufnahmen 8a, 8'a dienen zur Aufnahme des Kopplungselementes 11 und sind zwischen den Aufnahmen 8, 8' und Stirnseitenabschnitten 7a, 7'a des Betätigungsabschnitts 7, 7' angeordnet.
  • Die Stirnseitenabschnitte 7a, 7'a stehen in der Schaltstellung I jeweils mit einem Anschlag 9, 9' des Gehäuses 2, 2' in Kontakt. In der Schaltstellung II stehen weitere Stirnseitenabschnitte 7b, 7'b der Betätigungsabschnitte 7, 7' der Schalthebel 6, 6' jeweils mit dem weiteren Anschlag 9a, 9'a des Gehäuses 2, 2' in Kontakt.
  • Das Kopplungselement 11 ist in einen der Schalthebel 6, 6' eingesteckt und in diesem hinterrastend unverlierbar gehalten. Weiterhin ist das Kopplungselement 11 in diesem Schalthebel 6, 6' verschiebbar geführt und kann aus einer ersten Kopplungsposition A in eine zweite Kopplungsposition B (siehe Fig. 4, 6, 7) geschaltet werden. Dies wird unten noch ausführlich erläutert.
  • Fig. 3-9 zeigen schematische perspektivische Teilansichten der Kopplungseinrichtung 100 nach Fig. 2 in verschiedenen Kopplungspositionen A, B und Schaltstellungen I, II.
  • In Fig. 3 ist das Kopplungselement 11 vor dem Einstecken in die Aufnahmen 8, 8' der Schalthebel 6, 6' in einer so genannten Vormontagestellung gezeigt. Die Schalthebel 6, 6' stehen beide in Schaltstellung I an den Anschlagabschnitten 9, 9' des jeweiligen Gehäuses 2, 2'.
  • Das Kopplungselement 11 umfasst einen Schaltstift 12, einen Mitnehmer 13 und einen Griff 14. Der Schaltstift 12 und der Mitnehmer 13 sind an einer Unterseite 4a des Griffs 14 angebracht. Eine Länge des Schaltstifts 12 ist hier mehr als doppelt so groß wie eine Länge des Mitnehmers 13. Der Schaltstift 12 und der Mitnehmer 13 sind nebeneinander bezogen auf die Schwenkachse 5a angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt die Trennklemmen 1, 1' mit den Schalthebeln 6, 6' und der Kopplungseinrichtung 100 in der Schaltstellung I, wobei die Schaltstellung II in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Das Kopplungselement 11 ist hier so in die Aufnahmen 8a, 8'a der Betätigungsabschnitte 7, 7' der Schalthebel 6, 6' linear in radialer Richtung in Bezug auf die Schwenkachse 5a eingesetzt, dass der lange Schaltstift 12 in der Aufnahme 8a des Schalthebels 6 der in Fig. 2 bis 9 gezeigten vorderen Trennklemme 1 aufgenommen ist, und der kurze Mitnehmer 13 in der Aufnahme 8'a des Schalthebels 6' der in Fig. 2 bis 9 gezeigten hinteren Trennklemme 1' aufgenommen ist bzw. mit dieser in Eingriff steht. Dabei liegt die Unterseite 4a des Griffs 14 des Kopplungselementes 11 auf Oberflächen 7e, 7'e der Betätigungsabschnitte 7, 7' auf. Diese Position des Kopplungselementes 11 entspricht der ersten Kopplungsposition A (Fig. 4), in welcher eine Kopplung, die auch als Arretierung bezeichnet wird, der Schalthebel 6, 6' (mechanisch) eingeschaltet ist.
  • Auf diese Weise sind die Schalthebel 6, 6' in der ersten Kopplungsposition A durch das Kopplungselement 11 derart gekoppelt, dass beide Schalthebel 6, 6' gleichzeitig durch manuelle Betätigung mittels des Griffs 14 des Kopplungselementes 11 mit diesem in der Schaltbewegung SB (Fig. 2) aus der Schaltstellung I in die Schaltstellung II und zurück verstellt werden können. Natürlich kann die Verstellung auch mittels eines Werkzeugs, vorzugsweise Schraubendreher, erfolgen, welches in eine der Aufnahmen 8, 8' der Betätigungsabschnitte 7, 7' der Schalthebel 6, 6' eingesteckt ist.
  • Fig. 6 zeigt die zweite Kopplungsposition B des Kopplungselementes 11 der Kopplungseinrichtung 100 in der ersten Schaltstellung I.
  • Das Kopplungselement 11 ist in der zweiten Kopplungsposition B um einen Schalthubweg SH radial in der Aufnahme 8a des Betätigungsabschnitts 7 des vorderen Schalthebels 6 aus der ersten Kopplungsposition A heraus verstellt. Damit ist die zweite Kopplungsposition B eingeschaltet.
  • In der zweiten Kopplungsposition B ist der Mitnehmer 13 des Kopplungselementes 11 vollständig aus seiner Aufnahme 8'a des Betätigungsabschnitts 7' des hinteren Schalthebels 6' heraus bewegt, wodurch die Kopplung zwischen den Schalthebeln 6, 6' aufgehoben ist. Mit anderen Worten, der Mitnehmer 13 ist in der zweiten Kopplungsposition B außer Eingriff mit der Aufnahme 8'a.
  • Auf diese Weise ist das Kopplungselement 11 linear in radialer Richtung in Bezug auf die Schwenkachse 5a schaltbar bzw. verstellbar.
  • So kann z.B. der hintere Schalthebel 6' mittels eines Werkzeugs W, vorzugsweise Schraubendreher, das in die Aufnahme 8' gesteckt ist, unabhängig von dem vorderen Schalthebel 6 in die in Fig. 7 gezeigte Schaltstellung II verstellt werden.
  • In ähnlicher Weise kann der vordere Schalthebel 6 mittels manueller (oder auch mittels Werkzeug) Betätigung des Griffs 14 des Kopplungselementes 11 unabhängig von dem hinteren Schalthebel 6' aus der in Fig. 8 gezeigten Schaltstellung I in die in Fig. 9 gezeigte Schaltstellung II verstellt werden.
  • Das Kopplungselement 11 ist mittels des Schaltstiftes 12 in der zugehörigen Aufnahme 8 in der ersten Kopplungsposition A und in der zweiten Kopplungsposition B jeweils durch einen Rastmechanismus fixiert. Dies wird im Folgenden im Zusammenhang mit den Figuren 10 bis 13 näher beschrieben.
  • In Fig. 10-10b sind schematische Perspektivdarstellungen des Kopplungselementes 11 der Kopplungseinrichtung 100 des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Trennklemme 1, 1' nach Fig. 2 gezeigt.
  • Der Schaltstift 12 des Kopplungselementes 11 umfasst eine Nase 12a und mindestens eine Rastfeder 15 mit einer Rastnase 16 als Rastmechanismus. Die Nase 12a ist etwa in einem Abstand von ca. ein Drittel der Länge des Schaltstiftes 12 von der Unterseite 14a des Griffes 14 an dem Schaltstift 12 leistenförmig angeformt angeordnet, weist im eingebauten Zustand zu dem zugehörigen Anschlagabschnitt 9d und verläuft hier parallel zu einem Rand der Unterseite 14a des Griffes 14 und im eingebauten Zustand des Kopplungselementes 11 parallel zu der Schwenkachse 5a.
  • Hier sind etwa in dem unteren Drittel des Schaltstiftes 12 zwei gegenüberliegende Rastfedern 15 vorgesehen, an deren Außenseite in einem unteren Bereich die jeweils eine nach außen vorstehende Rastnase 16 angeformt ist. Die Rastnasen 16 stehen in einer Breitenrichtung des Griffes 14 hervor, wobei die Breitenrichtung im eingebauten Zustand des Kopplungselementes 11 in Richtung der Schwenkachse 5a verläuft.
  • Jede Rastfeder 15 verjüngt sich in ihrem Verlauf in Richtung der Längsachse des Schaltstiftes 12 dergestalt zu ihrem jeweiligen freien Ende hin, dass zwischen Innenflächen 15a der Rastfedern 15 ein keilförmiger Zwischenraum 15b gebildet ist. Dahinter befindet sich eine hier nicht zu erkennende u-förmige Ausnehmung, die im Wesentlichen parallel zur Streckrichtung verläuft (siehe Fig. 15a).
  • In diesen keilförmigen Zwischenraum 15b bzw. in dieser u-förmige Ausnehmung kann ein Spreizabschnitt 7f aufgenommen werden. Der Spreizabschnitt 7f kann in der Aufnahme 8a angeordnet sein und wirkt mit den Innenflächen 15a bzw. mit der u-förmigen Ausnehmung derart zusammen, dass es die Rastfedern 15 mit den Rastnasen 16 nach außen drückt, wenn der Schaltstift 12 beim Einsetzen des Kopplungselementes 11 in die Aufnahme 8a eingeschoben wird. Dies hat den Vorteil, dass ein Halteeffekt der Rastnasen 16 verstärkt wird. Dies wird auch im Zusammenhang mit Fig. 11a und 11b nochmals erläutert.
  • Weiterhin ist an dem Schaltstift 12 ausgehend von der Unterseite 14a des Griffes 14 her sich über die gesamte Länge des Schaltstiftes 12 und die jeweilige Rastfeder 15 erstreckender Führungssteg 12b angeformt. In dem gezeigten Beispiel sind zwei gegenüberliegende Führungsstege 12b vorgesehen.
  • Auch der Mitnehmer 13 weist zwei gegenüberliegende Führungsstege 13a auf, die sich über die gesamte Länge des Mitnehmers auf zwei gegenüberliegenden Längsseiten des Mitnehmers 13 erstrecken.
  • Der Griff 14 weist hier einen Pfeil als Symbol 14b auf, der nach unten auf die Schalthebel 6, 6' weist und somit die Steckrichtung des Kopplungselementes 11 in Richtung auf die erste Kopplungsposition A angibt.
  • Mit diesem Prinzip ist eine unabhängige Beschaltung von benachbarten Schalthebeln 6, 6' aus fast jeder Stellung möglich. Ausgenommen ist, wenn beide Schalthebel 6, 6' in der zweiten Schaltstellung II stehen und das Kopplungselement 11 in der Kopplungsposition B steht. Dann kann der in Fig. 2-9 liegende hintere Schalthebel 6' nicht ohne Verschieben/Verstellen des vorderen Schalthebels 6 bewegt werden.
  • Fig. 11-11b zeigen schematische Perspektivdarstellungen der Kopplungseinrichtung 100 des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Trennklemmen 1, 1' nach Fig. 2 in verschiedenen Kopplungspositionen.
  • In die gegenüberliegenden Seitenwände 6a des Schalthebels 6 (wie auch des Schalthebels 6', was nicht gezeigt aber leicht vorstellbar ist) in dem jeweiligen Betätigungsabschnitt 7, 7' ist jeweils eine Führungsausnehmung 17 eingeformt. Die Führungsausnehmung 17 ist eine Art Langloch und bildet eine seitliche Öffnung der Aufnahme 8a, 8'a mit einem oberen Halteabschnitt 17a und einem seitlichen Halteabschnitt 17b. Der obere Halteabschnitt 17a ist hier aus der oberen Rundung der Führungsausnehmung 17 gebildet. Der seitliche Halteabschnitt 17b ist etwa im oberen Viertel der Führungsausnehmung 17 seitlich etwa halbkreisförmig eingebracht.
  • Wenn des Kopplungselement 11 mit dem Schaltstift 12 mit dessen Rastfedern 15 voran in die Aufnahme 8a des Schalthebels 6 eingesteckt wird, werden die Rastfedern 15 zunächst aufeinander zu zusammengedrückt. Bei weiterem Hineinstecken werden die Rastnasen 16 durch die vorgespannten Rastfedern 12 mit Unterstützung eines in der Aufnahme 8a befindlichen Spreizsperrsteges 7g, 7'g (siehe Fig. 12), korrespondierend zum Spreizsteg 7f, wieder nach außen in die Führungsausnehmungen 17 hineingedrückt.
  • In der zweiten Kopplungsposition B (Fig. 11a) stehen dann die Rastnasen 16 mit den oberen Halteabschnitten 17a der Führungsausnehmung 17 in formschlüssigen Kontakt, wobei gleichzeitig die Nase 12a des Schaltstiftes 12 auf der Oberfläche 7e des Schalthebels 6 aufliegt.
  • Auf diese Weise ist das Kopplungselement 11 in der zweiten Kopplungsposition B in seiner Längsbewegungsmöglichkeit fixiert, indem die Rastnasen 16 in Verbindung mit den oberen Halteabschnitten 17a der Führungsausnehmung 17 ein Herausziehen des Kopplungselementes 11 (mit einer bestimmten, sich unterhalb der Zerstörungsgrenze befindlichen Kraft) verhindern und die Nase 12a einem Hineinschieben des Kopplungselementes 11 ebenfalls eine bestimmte Haltekraft entgegensetzt. Auf diese Weise bilden die Rastnasen 16 zusätzlich eine Unverlierbarkeitsfunktion des Kopplungselementes 11.
  • Eine Verstärkung der Haltekraft der Rastnasen 16 kann durch den oben bereits beschriebenen Spreizabschnitt 7f (siehe Fig. 10b) verstärkt werden. Damit wird die Unverlierbarkeitsfunktion erhöht.
  • Zum Einnehmen der ersten Kopplungsposition A muss die Haltekraft der Nase 12a überwunden werden. Dann ist ein weiteres Hineinschieben des Schaltstiftes 12 des Kopplungselementes 11 in die Aufnahme 8a möglich, bis dass die Nase 12a in Eingriff mit den seitlichen Halteabschnitten 17b der Führungsaufnahmen 17 kommt und auf diese Weise die erste Kopplungsposition A des Kopplungselementes A festlegt und beibehält. Dies ist in Fig. 11b dargestellt.
  • Fig. 12-13 zeigen schematische perspektivische Teildarstellungen in Draufsicht der Betätigungsabschnitte 8, 8'; 8a, 8' der Trennklemmen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2.
  • In Übergangsbereichen zwischen den hintereinanderliegenden Aufnahmen 8 und 8a sowie 8' und 8'a sind jeweils zwei gegenüberliegende Führungsnuten 8b, 8'b in die Seiten der Aufnahmen 8' und 8'a eingeformt. Diese Führungsnuten 8b, 8'b erstrecken sich jeweils über die gesamte Länge einer jeweiligen Aufnahme 8', 8'a.
  • Die Führungsnuten 8b korrespondieren mit den Führungsstegen 12b des Schaltstiftes 12 und stehen mit diesen in Eingriff, wenn das Kopplungselement 11 in die Aufnahme eingesetzt wird und ist. In gleicher Weise korrespondieren die Führungsnuten 8'b mit den Führungsstegen 13a des Mitnehmers 13 und stehen mit diesen ebenso in Eingriff. Die Führungsnuten 8b, 8'b und Führungsstege 12b, 13a bilden zudem ein verwechslungsfreies Einsetzen des Kopplungselementes 11 in die Aufnahmen 8a, 8'a. Dies ist aus Fig. 13 ersichtlich.
  • Fig. 14-16 zeigen schematische Darstellungen einer Variante des Kopplungselementes 11 nach Fig. 10-10b in verschiedenen Kopplungspositionen.
  • Fig. 14 zeigt wie Fig. 11 das Kopplungselement 11 vor dem Einsetzen. In Fig. 15 ist ähnlich wie in Fig. 11a die zweite Kopplungsposition B gezeigt. Fig. 16 stellt wie die Fig. 11b die erste Kopplungsposition A dar.
  • In dieser Variante erstrecken sich die Führungsstege 12b nur über die Hälfte der Länge des Schaltstiftes 12. Die Rastnasen 16 sind an den freien Enden der Rastfedern 12 seitlich angeformt. Die Halteabschnitte 17a und 17b der Führungsausnehmungen 17 gehen ineinander über.
  • In der zweiten Kopplungsposition B, die Fig. 15 zeigt, steht die Rastnase 16 formschlüssig in Kontakt mit dem oberen Halteabschnitt 17a der Führungsausnehmung 17. Dies ist auch auf der anderen Seite des Schalthebels 6 der Fall, was zwar nicht gezeigt, aber leicht vorstellbar ist.
  • Fig. 15a zeigt eine Querschnittsansicht durch den Betätigungsabschnitt 7 des Schalthebels 6 in der zweiten Kopplungsposition B des Kopplungselementes 11. Die Führungsstege 12b sind in den Führungsnuten 8b linear geführt aufgenommen. Der Spreizsperrsteg 7g ist im Eingriff und zeigt, dass in Kopplungsposition B die Rastfedern 15, die auch als Federschenkel bezeichnet werden, nicht ausweichen können.
  • In der ersten Kopplungsposition A ist die Nase 12a nicht nur in Eingriff mit dem seitlichen Halteabschnitt 17b der Führungsausnehmung 17, sondern die Nase 12a steht auch in Kontakt mit dem oberen Halteabschnitt 17a der Führungsausnehmung.
  • In den gezeigten Beispielen ist die Schalt- bzw. Verstell- bzw. Bewegungsrichtung des Kopplungselementes 11 geradlinig in radialer Richtung in Bezug auf die Schwenkachse 5a. Die Schalt-/Verstell-/Bewegungsrichtung kann aber auch rotatorisch oder in einer anderen Bahnkurve verlaufen. Dies erfolgt jedoch in einer anderen Richtung als die Richtung, in welcher die Betätigungsbewegung des Schalthebels 6, 6' um die Schwenkachse 5a verläuft, z.B. auch entlang einer anderen Bahnkurve ebenfalls denkbar.
  • Das Kopplungselement 11 ist in den vorstehenden Beispielen mit dem Schaltstift 12 in den Schalthebel 6 der vorderen Trennklemme 1 eingesteckt dargestellt. Natürlich kann das Kopplungselement 11 auch um 180° gedreht eingesteckt werden, wobei der Schaltstift 12 in die Aufnahme 8'a der hinteren Trennklemme 1' und der Mitnehmer 13 in die Aufnahme 8a der vorderen Trennklemme 1 eingesteckt sind. Auf diese Weise sind die Schalthebel 6, 6' wahlweise zueinander zuschaltbar.
  • Nicht dargestellt, aber denkbar ist es, dass das Kopplungselement 11 einen Schaltstift 12 und zwei oder mehrere Mitnehmer 13 aufweist. Diese Mitnehmer 13 können auf einer Seite rechts oder links vom Schaltstift 12 oder auf beiden Seiten gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt angeordnet sein. Auf diese Weise können die Schalthebel 6, 6' von z.B. drei oder vier oder mehr Trennklemmen 1, 1' zusätzlich verbunden werden.
  • Diese zusätzlichen Verbindungen können alle oder nur zum Teil in der ersten Kopplungsposition A hergestellt werden. Es sind Zwischenpositionen zwischen der ersten Kopplungsposition A und der zweiten Kopplungsposition B möglich, in denen die Schalthebel 6, 6' der weiteren Trennklemmen 1, 1' verbunden werden.
  • Eine nicht gezeigte, aber vorstellbare Variante des Kopplungselementes 11 besteht darin, dass das Kopplungselement 11 zwei gleichlange Stifte aufweist, die in die Aufnahmen der benachbarten Schalthebel 6, 6' eingesetzt sind und der Griff 14 eine Trennung aufweist (z.B. in der Mitte), die im verbundenen Zustand der Schalthebel 6, 6', also in der ersten Kopplungsposition A, geschlossen ist. Die Trennung wird zum Aufheben des verbundenen Zustands der Schalthebel 6, 6' geöffnet, um die zweite Koppelposition B zu erhalten. Das Öffnen geschieht dadurch, dass die trennbaren Teile des Griffes 14 zusammen mit den zugehörigen Stiften in entgegengesetzten Schwenkrichtungen um die Achsen der jeweiligen Stifte in den jeweiligen Aufnahmen der Schalthebel 6, 6' auseinander verschwenkt werden. Die Stifte verbleiben dabei in den Aufnahmen der Schalthebel. Die Trennung ist formschlüssig, z.B. wie zwei Zahnräder bzw. Zahnsegmente, die außer Eingriff kommen.
  • In einer noch weiteren Variante des Kopplungselementes 11 ist der Schaltstift 12 an dem Griff 14 drehbar angebracht. Diese Ausführung ist nicht gezeigt, aber im Zusammenhang mit den Figuren (z.B. Fig. 6, 11) leicht vorstellbar. Wenn sich das Kopplungselement 11 in der zweiten Kopplungsposition B befindet, können in dieser Variante der Griff 14 zusammen mit dem Mitnehmer 13 aufgrund des drehbar angebrachten Schaltstifts 12 um die Längsachse des in der zugehörigen Aufnahme 8a verbleibenden Schaltstiftes 12 um 180° verdreht werden. Dies ist vorteilhaft, wenn die Anordnung 10 z.B. drei Trennklemmen 1, 1' aufweist, bei denen die Trennklemme 1 mit der Aufnahme 8a, in der das Kopplungselement 11 mit dem Schaltstift 12 eingesetzt ist. Auf diese Weise kann durch Verdrehung des Griffes 14 mit dem Mitnehmer 13 in der zweiten Kopplungsposition B wahlweise einer der Schalthebel 6' der benachbarten Trennklemme 1' in der ersten Kopplungsposition A verbunden werden, ohne dass das Kopplungselement 11 mit dem Schaltstift 12 komplett aus der zugehörigen Aufnahme 8a herausgezogen und umgedreht werden muss.
  • In Fig. 17 ist eine schematische Perspektivansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Trennklemme 1, 1' nach Fig. 2 mit einer erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung 100 dargestellt.
  • Die Kopplungseinrichtung 100 weist hier ein um eine Achse 19 verschwenkbares Kopplungselement 18 auf. Das verschwenkbare Kopplungselement 18 wird auch als schaltbares Rotationsarretierungselement bezeichnet.
  • Weiterhin ist es denkbar, jedoch nicht weiter ausgeführt, dass es weitere Schaltstellungen/Mechanismen geben kann, die beispielsweise eine Kopplung einer mittigen Trennklemme 1, 1' zu davon links oder rechts daneben angeordneten Trennklemmen 1, 1' bewirken kann.
  • In die Betätigungsabschnitte 7, 7' der Schalthebel 6, 6' sind hier jeweils nur die Aufnahmen 8, 8' für ein Betätigungswerkzeug eingeformt. Zwischen den Aufnahmen 8, 8' und den weiteren Stirnseitenabschnitten 7b, 7'b der Betätigungsabschnitte 7, 7' der Schalthebel 6, 6' steht jeweils ein Betätigungsabschnitt 7, 7' radial hervor.
  • Das Kopplungselement 18 ist an dem radial hervorstehenden Betätigungsabschnitt 7 des Schalthebels 6 um die Achse 19 verschwenkbar und an diesem unverlierbar gehalten. Die Achse 19 verläuft rechtwinklig zu der Schwenkachse 5a des Schalthebels 6, 6', wobei die Achse 19 tangential zu einem gedachten Kreis mit einem Mittelpunkt, durch den die Schwenkachse 5a der Schalthebel 6, 6' liegt.
  • Das Kopplungselement 18 kann aus einer ersten Kopplungsposition A in eine zweite Kopplungsposition B (siehe Fig. 19, 19a) mittels Verschwenkung um die Achse 19 geschaltet werden. Dies wird unten noch ausführlich erläutert.
  • Fig. 18-21 stellen schematische perspektivische Teilansichten der Kopplungseinrichtung 100 des zweiten Ausführungsbeispiels nach Fig. 17 in verschiedenen Kopplungspositionen und Schaltstellungen dar.
  • Fig. 18 zeigt die Schaltstellung I und in Fig. 18a ist die Schaltstellung II gezeigt. Das Kopplungselement 18 ist jeweils in der Kopplungsposition A, in welcher es die beiden Schalthebel 6, 6' koppelt bzw. untereinander arretiert.
  • Das Kopplungselement 18 ist eine Art längliche Haube und umfasst einen Schwenkabschnitt 18a, einen Wellenabschnitt 18b mit der Achse 19 und einen Koppelabschnitt 18c. Der Schwenkabschnitt 18a und der Koppelabschnitt 18c sind durch zwei parallel angeordnete Seitenwände 18d verbunden. Die Seitenwände 18d sind an ihren oberen Längsseiten mittig durch eine Querwand 18e verbunden. Im Endbereich des Koppelabschnitts 18c sind die Enden der Seitenwände 18d durch eine weitere Querwand 18e verbunden.
  • Der Schwenkabschnitt 18a wird aus ersten, abgerundeten Enden der Seitenwände 18d gebildet, zwischen denen der Wellenabschnitt 18b angebracht ist.
  • Der Wellenabschnitt 18b weist einen scheibenförmigen Vollwellenabschnitt 18i und einen sich daran in Richtung der Achse 19 abgeflachten Abschnitt auf. Dieser abgeflachte Abschnitt wird als Schlüsselfläche 18j bezeichnet. Die Schlüsselfläche 18j verläuft hier parallel zu den unteren Kanten der Seitenwände 18d und weist nach unten, wenn das Kopplungselement 18 in der ersten Kopplungsposition A steht.
  • Der Koppelabschnitt 18c ist aus den zweiten Enden der Seitenwände 18d und der Querwand 18f festgelegt.
  • Der Abstand der parallelen Seitenwände 18d zueinander korrespondiert mit einer Dicke der von den Schalthebeln 6, 6' radial hervorstehenden Betätigungsabschnitte 7, 7' derart, dass die freien Endbereiche der Betätigungsabschnitte 7, 7' jeweils zwischen den Seitenwänden 18d des Kopplungselementes 18 aufgenommen werden können.
  • Der Schwenkabschnitt 18a und der Koppelabschnitt 18c bilden somit zwei untereinander verbundene Haubenabschnitte.
  • Der Wellenabschnitt 18b des Schwenkabschnitts 18a des Kopplungselementes 18 ist in einer Aufnahme 20 des hervorstehenden Betätigungsabschnitts 7 verschwenkbar aufgenommen. Dies wird unten noch im Detail erläutert. Ein Innendurchmesser der Aufnahme 20, 20' korrespondiert mit einem Außendurchmesser des scheibenförmigen Vollwellenabschnitts 18i des Wellenabschnitts 18. Auf diese Weise ist das Kopplungselement 18 an dem hervorstehenden Betätigungsabschnitts 7 verschwenkbar angebracht.
  • In der ersten Kopplungsposition A, die in Fig. 17, 18 und 18a gezeigt ist, ist das Kopplungselement 18 über den radial hervorstehenden Betätigungsabschnitt 7' des benachbarten Schalthebels 6' verschwenkt und mit diesem formschlüssig gekoppelt. Dabei umgibt der Koppelabschnitt 18c den radial hervorstehenden Betätigungsabschnitt 7' des benachbarten Schalthebels 6' haubenartig. Eine Längsachse des Kopplungselementes 14 verläuft in der ersten Kopplungsposition A parallel zu der Schwenkachse 5a der Schalthebel 6, 6'. Gleichzeitig ist der Koppelabschnitt 18c in der Kopplungsposition A an dem radial hervorstehenden Betätigungsabschnitt 7' mit einer Rasteinrichtung fixiert, die unten noch beschrieben wird.
  • An den oberen Endbereichen der Seitenwände 18d des Koppelabschnitts 18c sind jeweils Hebelauskragungen 18g angeformt. Mittels der Hebelauskragungen 18g als Griffabschnitte kann das Kopplungselement 18 manuell durch Anheben des Koppelabschnitts 18c und Verschwenken des Kopplungselementes 18 um den Wellenabschnitt 18b und dessen Achse 19 aus der ersten Kopplungsposition A in die zweite Kopplungsposition B verschwenkt werden. Ein Schwenkwinkel zwischen den beiden Kopplungspositionen A und B beträgt hier 90°.
  • Das Kopplungselement 18 bzw. seine Längsachse steht in der zweiten Kopplungsposition B senkrecht auf dem Betätigungsabschnitt 7 des Schalthebels 6 und radial in Bezug auf die Schwenkachse 5a. Das Kopplungselement 18 wird in dieser zweiten Kopplungsposition B durch eine Rasteinrichtung bzw. einen Rastmechanismus gehalten, der unten noch näher erläutert wird.
  • In Fig. 19 ist die Schaltstellung I dargestellt und in Fig. 19a ist die Schaltstellung II gezeigt. Das Kopplungselement 18 steht jeweils in der Kopplungsposition B, in welcher die beiden Schalthebel 6, 6' weder gekoppelt noch untereinander arretiert sind.
  • Fig. 19 zeigt auch den Betätigungsabschnitt 7' des Schalthebels 6', der in der zweiten Kopplungsposition B des Kopplungselementes 18 frei ist. Dieser Betätigungsabschnitt 7' ist hier genauso ausgebildet wie der andere Betätigungsabschnitt 7 des anderen Schalthebels 6. Mit anderen Worten, die Schalthebel 6, 6' und der Betätigungsabschnitte 7, 7' sind gleich. Es werden keine Sonderausführungen benötigt.
  • Der Betätigungsabschnitt 7, 7' des Schalthebels 6, 6' des zweiten Ausführungsbeispiels nach Fig. 17 ist in Fig. 22-22a in schematischen Perspektivansichten dargestellt. Fig. 22b zeigt eine Seitenansicht des Betätigungsabschnitts 7.
  • Fig. 23-27 zeigen schematische Darstellungen des Kopplungselementes 18 sowie zumindest teilweise Darstellungen des Betätigungsabschnittes 7, 7' des zweiten Ausführungsbeispiels nach Fig. 17.
  • Der Betätigungsabschnitt 7, 7' ist in seinem oberen Endbereich mit einer Aufnahme 20, 20' versehen. Die Aufnahme 20, 20' ist kreiszylinderförmig, weist eine Achse 19a, 19'a auf und erstreckt sich rechtwinklig zu der Schwenkachse 5a der Schalthebel 6, 6'. Die Achse 19a, 19'a bildet eine Tangente an einen gedachten Kreis, durch dessen Mittelpunkt die Schwenkachse 5a verläuft.
  • Die Innenwand der Aufnahme 20, 20' ist durch eine parallel zu der Richtung der Achse 19a, 19'a verlaufende Öffnung 21, 21' unterbrochen. Die Öffnung 21, 21' weist zwei Bereiche mit unterschiedlichen Öffnungsweiten auf. Der erste Bereich (in Fig. 22 links angeordnet) entspricht etwa einem Viertel der Länge der Öffnung 21, 21' und besitzt eine Ausnehmung 20a, 20'a mit einer Öffnungsweite, welche dem Durchmesser der Aufnahme 20, 20' entspricht. Der zweite Bereich (in Fig. 22 sich rechts an den ersten Bereich anschließend) erstreckt sich über eine Länge von etwa drei Viertel der Gesamtlänge der Aufnahme 20, 20' und weist einen hervorstehenden Längsrand LR auf. Die Öffnungsweite dieses zweiten Bereiches mit dem Längsrand LR ist kleiner als der Durchmesser der Aufnahme 20, 20'. Dabei weist der Längsrand LR der Öffnung 21, 21' eine Hinterschneidung 20b, 20'b auf
  • Das Kopplungselement 18 wird beim Zusammenbau in die Aufnahme 20 des Betätigungsabschnitts 7 des Schalthebels 6 mit dem Wellenabschnitt 18b des Schwenkabschnitts 18a durch die Öffnung 21 eingesetzt. Dies ist nur in einer bestimmten Montageposition C möglich, die in Fig. 20-21 gezeigt ist. Dabei steht das Kopplungselement 18 in Bezug auf die Schwenkachse 5a in einem Winkel von ca. 30° dazu. Die Montageposition liegt somit um etwa 150° zu der ersten Kopplungsposition A in Bezug um die Achse 19. Wenn das Kopplungselement 18 in der Montageposition C steht, weist die Schlüsselfläche 18j nach oben. In dieser Stellung ist ein Einsetzen des Wellenabschnitts 18b in die Aufnahme 20 des Betätigungsabschnitts 7 aufgrund der abgeflachten Schlüsselfläche 18j des Wellenabschnitts 18b erleichtert, da die abgeflachte Schlüsselfläche 18j das Außenmaß des Wellenabschnitts 18b so reduziert, dass der Wellenabschnitt 18b durch die geringere Öffnungsweite leicht in die Aufnahme 20, 20' eingeschoben werden kann. Der scheibenförmige Vollwellenabschnitt 18i passt mit seinem Durchmesser durch den ersten Bereich der Öffnung 21, 21' in die Ausnehmung 20a, 20'a, die dafür vorgesehen ist.
  • Wenn das Kopplungselement 18 auf diese Weise in der Montageposition C in die Aufnahme 20, 20' eingesetzt ist, was Fig. 21 zeigt, wird das Kopplungselement 18 in die zweite Kopplungsposition B verschwenkt. In dieser zweiten Kopplungsposition B, in der ersten Kopplungsposition A und in allen anderen Positionen bis auf die Montageposition C wird das Kopplungselement 18 über den Wellenabschnitt 18b in der Aufnahme 20 durch die Hinterschneidung 20b unverlierbar gehalten.
  • Im montierten Zustand des Kopplungselementes 18 verlaufen die Achse 19 des Wellenabschnitts 18a des Kopplungselementes 18 und die Achse 19a der Aufnahme 20 koaxial zueinander.
  • Das Kopplungselement 18 besitzt zwei Raststellungen. Die erste Raststellung ist in der ersten Kopplungsposition A parallel zu der Schwenkachse 5a der Schalthebel 6, 6' durch eine Rasteinrichtung bzw. durch einen Rastmechanismus gebildet. Diese Rasteinrichtung umfasst mindestens einen kugelabschnittsförmigen Vorsprung 18h. In dem gezeigten Beispiel steht jeweils ein kugelabschnittförmiger Vorsprung 18h an den Innenseiten der Seitenwände 18d im Bereich des Koppelabschnitts 18c des Kopplungselementes 18 in Eingriff mit den Enden der Aufnahme 20' des Betätigungsabschnitts 7' des benachbarten Schalthebels 6'. Es ist auch möglich, dass nur ein kugelabschnittförmiger Vorsprung 18h oder auch mehrere vorgesehen sind.
  • Die zweite Raststellung des Kopplungselementes 18 ist die zweite Kopplungsposition B senkrecht zu der Schwenkachse 5a des Schalthebels 6, wobei eine Rasteinrichtung bzw. ein Rastmechanismus mit einem hervorstehenden Abschnitt und einem dazu korrespondierenden eingeformten Abschnitt vorgesehen ist. In dem hier zum Teil gezeigten Beispiel umfasst diese Rasteinrichtung eine Einformung 7h, 7'h in Form einer länglichen Nut als in eine Seite des Betätigungsabschnitts 7, 7' eingeformten Abschnitt und einen Steg 18k als hervorstehenden Abschnitt an einer Innenseite der Seitenwand 18d des Kopplungselementes 18 im Bereich des Schwenkabschnitts 18a. Der Steg 18k ist im Stirnbereich der Seitenwand 18d des Kopplungselementes 18 im Schwenkabschnitt 18a senkrecht zu den Längskanten der Seitenwände 18d angeformt. Dies ist in Fig. 18 und 18a gut erkennbar, wo der Steg 18k in der ersten Kopplungsposition A senkrecht zu der Schwenkachse 5a und auch senkrecht zu der Einformung 7h steht. In der zweiten Kopplungsposition B ist der Steg 18k mit der Einformung 7h in Eingriff. Dies ist in Fig. 25 zu erkennen. Dabei verläuft der Steg 18k parallel zu der Schwenkachse 5a und parallel zu der Einformung 7h.
  • Diese Rasteinrichtung für die zweite Kopplungsposition B kann in einem weiteren Beispiel einen nicht gezeigten, aber leicht vorstellbaren Vorsprung (oder zwei oder mehrere, ähnlich den Vorsprüngen 18h) an den Innenseiten der Seitenwände 18d im Schwenkabschnitt 18a des Kopplungselementes 18 aufweisen, welcher/welche in der zweiten Kopplungsposition B mit einem Ende der Öffnung 21, 21' und/oder einem Ende der Aufnahme 20, 20' zwischen Längsrand LR und einem unteren Längsrand in Eingriff steht/stehen.
  • Wenn sich ein weiterer benachbarter Schalthebel (z.B. in Fig. 21 vor dem vorderen Schalthebel 6) befindet, kann das Kopplungselement 18 nicht in die Montageposition C verschwenkt und nicht demontiert werden. Dies ist in Fig. 28 dargestellt.
  • Die Bewegungsrichtung des Kopplungselementes 18 verläuft in diesem Ausführungsbeispiel rotatorisch um die Achse 19. Die Bewegung kann aber auch rotatorisch ergänzend durch eine andere Bahnkurvenart ausgelegt sein, jedoch in einer anderen Ebene als die Betätigungsebene des Schalthebels 6. Die Bewegung ist auch entlang einer anderen Bahnkurve denkbar.
  • Fig. 23 ist eine Seitenansicht des Kopplungselementes 18 in der Montageposition C in Bezug auf den daneben gezeigten Betätigungsabschnitt 7 des Schalthebels 6. Die Achse 19 verläuft hier außerhalb einer gedachten Längsachse des Kopplungselementes 18.
  • In Fig. 24 ist Querschnitt durch das Kopplungselement 18 im Bereich des Schwenkabschnitts 18a durch den Wellenabschnitt 18b gezeigt. Der Wellenabschnitt 18b, der scheibenförmige Vollwellenabschnitt 18i und die Seitenwände 18d sind hier einstückig ausgebildet, z.B. aus einem geeigneten Kunststoffmaterial. Die Schlüsselfläche 18j ist hier zwischen der linken Seitenwand 18d und dem scheibenförmigen Vollwellenabschnitt 18i angeordnet. Eine Reduzierung der Außenabmessung des Wellenabschnitts 18b in Bezug auf den Vollwellenabschnitt 18i ist deutlich zu erkennen.
  • Fig. 25 zeigt eine Seitenansicht von Betätigungsabschnitt 7 des Schalthebels 6 und des in der zweiten Kopplungsposition B befindlichen Kopplungselementes 18. Von den Innenseiten der Seitenwände 18d im Bereich des Koppelabschnitts 18b des Kopplungselementes 18 stehen die kugelabschnittsförmigen Vorsprünge 18h der Rasteinrichtung in den Innenraum des Koppelabschnitts 18c hervor.
  • In Fig. 26 befindet sich das Kopplungselement 18 der Rasteinrichtung in der ersten Kopplungsposition A. Eine Schnittdarstellung längs Linie XXVII durch den Koppelabschnitt 18c ist in Fig. 27 gezeigt, wobei die Vorsprünge 18h mit den offenen Enden der Aufnahme 20' des Betätigungsabschnitts 7' des benachbarten Schalthebels 6' in Eingriff stehen und eine Rasthaltung bilden.
  • In Fig. 27 ist eine zusätzliche Rasteinrichtung für die erste Kopplungsposition A angedeutet, welche (wie die Rasteinrichtung für die oben beschriebene zweite Kopplungsposition B) einen hervorstehenden Abschnitt als ein Steg 18'k und einen eingeformten Abschnitt als Einformung 7'h des Betätigungsabschnitts 7' des Schalthebels 6' aufweist. Der Steg 18'k ist im Koppelabschnitt 18c des Kopplungselementes 18 an dessen Seitenwand 18d parallel zu deren Längskante angeordnet. In der ersten Kopplungsposition A verläuft der Steg 18'k parallel zu der Schwenkachse 5a und parallel zu der Einformung 7'h und steht mit der Einformung 7'h in Eingriff.
  • Die Stege 18k, 18'k und die dazugehörigen Einformungen 7h, 7'h können natürlich auch in anderen Winkeln zu der Schwenkachse 5a für die beiden Kopplungspositionen A, B angeordnet sein. Sie können auch andere Formen, z.B. Kugelabschnitt, eckige, ovale Form, Kreuzform usw. aufweisen. Selbstverständlich sind diese Rasteinrichtungen für die Kopplungspositionen A, B auch für weitere Kopplungspositionen des Kopplungselementes 18 erweiterbar.
  • Mit diesem Prinzip des Kopplungselementes 18 des zweiten Ausführungsbeispiels ist die unabhängige Beschaltung von benachbarten Schalthebeln 6, 6' aus jeder Stellung möglich.
  • Fig. 28-29 zeigen schematische Teildarstellungen von Kopplungseinrichtungen 100 von Trennklemmen 1, 1' nach dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 17.
  • Fig. 28 zeigt zwei Paar von Schalthebeln 6, 6'; 6, 6', bei welchen die beiden vorderen Schalthebel 6, 6' mit dem Kopplungselement 18 der Kopplungseinrichtung 100 in der Koppelposition A dargestellt sind. Das Kopplungselement 18 der anderen Kopplungseinrichtung 100 befindet sich in der zweiten Kopplungsposition B.
  • Das Kopplungselement 18 kann auch für mehr als zwei Schalthebel 6, 6' ausgebildet sein. Hier zeigt Fig. 29 ein Beispiel für vier Schalthebel 6, 6'. Das Kopplungselement 18 ist entsprechend länger ausgeführt. Die Bereiche des Kopplungselementes 18, welche die Betätigungsabschnitte 7' der mittleren Schalthebel 6' koppeln, können auch mit entsprechenden Vorsprüngen 18h versehen sein.
  • Fig. 30-33a stellen schematische Ansichten einer Kopplungseinrichtung 100 eines dritten Ausführungsbeispiels von Trennklemmen 1, 1' dar.
  • Diese Kopplungseinrichtung 100 umfasst ein drehbares bzw. verschwenkbares Kopplungselement 22, 22', welches in einer Aufnahme 23, 23' in dem Betätigungsabschnitt 7, 7' eines Schalthebels 6, 6' angeordnet ist.
  • Die Aufnahme 23, 23' ist zu dem Seitenabschnitt 7d, 7'd (siehe Fig. 1) des Betätigungsabschnitts 7, 7' hin über einen Schlitz 25, 25' geöffnet. Zu dem anderen Seitenabschnitt 7c, 7'c hin ist die Aufnahme 23, 23' durch eine Zwischenwand 27, 27' von einer weiteren Aufnahme 24, 24', welche ihrerseits zu dem anderen Seitenabschnitt 7c, 7'c des Betätigungsabschnitts 7, 7' ebenfalls durch einen Schlitz 25a, 25'a geöffnet ist.
  • Das Kopplungselement 22, 22' ist in Fig. 33-33a perspektivisch aus verschiedenen Ansichten und eingebaut dargestellt. Es umfasst einen zylindrischen Körper 22a, 22'a mit einer Schwenkachse 22c, 22'c. An den Körper 22a, 22'a ist radial ein Arm mit einem Hakenabschnitt 22b, 22'b angebracht. Der Körper 22a, 22'a weist auf einer Stirnseite einen Betätigungsabschnitt 22d, 22'd, hier in Schlitzform, für ein passendes Werkzeug, z.B. einen Schraubendreher, auf. Die andere Stirnseite des Körpers 22a, 22'a ist mit einem zentral angeformten Lagervorsprung 22f, 22'f versehen, der hier ein Kugelabschnitt ist. Diametral zu dem angeformten Hakenabschnitt 22b, 22'b ist auf der Außenseite des Körpers 22a, 22'a eine Nase 22e, 22'e (ein Nocken) angebracht. Diese Nase 22a, 22'a erstreckt sich von der Stirnseite des Körpers 22a, 22'a mit dem Lagerabschnitt 22f, 22'f parallel zu der Schwenkachse 22c, 22'c bis etwa zur Hälfte der Länge des Körpers 22a, 22'a.
  • Die Aufnahme 23, 23' korrespondiert zu der Form des Kopplungselementes 22, 22' und ist in ihrem unteren Abschnitt mit einer gebogenen Aufnahmewand 27a, 27'a mit einem Hinterschnitt 23a, 23'a im Bereich des Schlitzes 25, 25' verschlossen, deren Radius mit dem Radius des Körpers 22a, 22'a des Kopplungselementes 22, 22' korrespondiert.
  • Die Aufnahme 24, 24' korrespondiert mit dem Hakenabschnitt 22b, 22'b des Kopplungselementes 22, 22' und weist in ihrem unteren Bereich einen Hinterschnitt 24a, 24'a auf, der zum Eingriff mit dem Hakenabschnitt 22b, 22'b des Kopplungselementes 22, 22' in dem Schlitz 25a, 25'a vorgesehen ist.
  • Die Aufnahmen 23, 23' und 24, 24' sind mit den Stirnseitenabschnitten 7a, 7'a und 7b, 7'b der Betätigungsabschnitte 7, 7' verschlossen, wobei im Bereich des Körpers 22a, 22'a des Kopplungselementes 22, 22' in dem Stirnseitenabschnitt 7b, 7'b Öffnungen 26, 26' zum Zugriff auf die Schlitze 22d, 22'd des Kopplungselementes 22, 22' zur Verschwenkung desselben eingeformt sind, und wobei in dem gegenüberliegenden Stirnseitenabschnitt 7a, 7'a Lagerabschnitte 29, 29' zur Lagerung der Lagervorsprünge 22f, 22'f der Kopplungselemente 22, 22' eingebracht sind. Auf diese Weise ist das Kopplungselement 22, 22' geführt durch die Lagerabschnitte 29, 29' und die untere Aufnahmewand 27a, 27'a und die Zwischenwand 27, 27' um die Schwenkachse 22c, 22'c in der Aufnahme 23, 23' verschwenkbar.
  • Die Schwenkachse 22c, 22'c steht rechtwinklig zu der Schwenkachse 5a der Schalthebel 6, 6' und tangential zu einem gedachten Kreis mit einem Mittelpunkt, durch den die Schwenkachse 5a der Schalthebel 6, 6' verläuft.
  • Das Kopplungselement 22, 22' wird von dem Seitenabschnitt 7d, 7'd her durch den Schlitz 25, 25' in die Aufnahme 23, 23' eingeklipst, wobei die Hinterschneidung 23a, 23'a und der kugelabschnittsförmige Lagervorsprung 22f, 22'f das Kopplungselement 22, 22' in der Aufnahme 23, 23' unverlierbar halten.
  • Fig. 30 zeigt zwei Kopplungselemente 22, 22' in benachbarten Betätigungsabschnitten 7, 7' von benachbarten Schalthebeln 6, 6' in der ersten Kopplungsposition A. Dabei sind die Hakenabschnitte 22b, 22'b innerhalb der Aufnahmen 23, 23'.
  • Fig. 30b zeigt die durch die Seitenabschnitte 7b, 7'b verschlossenen Aufnahmen 23, 23'; 24, 24' mit den Öffnungen 26, 26', durch welche mit einem Werkzeug, vorzugsweise Schraubendreher, in Eingriff mit den Betätigungsabschnitten 22d, 22'd die Kopplungselemente 22, 22' jeweils um ihre Schwenkachsen 22c, 22'c aus der ersten Kopplungsposition A in die zweite Kopplungsposition B und zurück verschwenkt werden können.
  • Die Öffnungen 26, 26' sind hier mit zusätzlichen Anschlägen 26a, 26'a für das Werkzeug versehen, um eine Verschwenkung des Kopplungselementes 22, 22' auf die Kopplungspositionen A und B zu beschränken.
  • In Fig. 30a und 30c sind die zweiten Kopplungspositionen B dargestellt. Die Kopplungselemente 22, 22' sind so verschwenkt, dass die Hakenabschnitte 22b, 22'b sich durch die Schlitze 25, 25' erstrecken und mit der Aufnahme 24 des benachbarten Betätigungsabschnitts 7, 7' in Eingriff sind, wodurch eine Kopplung der benachbarten Schalthebel 6, 6' ermöglicht ist.
  • Es ist auch denkbar, dass zwei gegenüberliegende Hakenabschnitte 22b, z.B. in Form eines Ankers, vorgesehen sind, wobei das Kopplungselement 22, 22' in zwei verschiedene Schwenkrichtungen verschwenkbar ist, wobei es eine mittlere Position in der zweiten Kopplungsposition B einnimmt.
  • In Fig. 31 ist nur ein Kopplungselement 22' in die zweite Kopplungsposition B verschwenkt, das andere Kopplungselement 22 ist in der ersten Kopplungsposition A verblieben. Die Kopplungselemente 22, 22' sind somit unabhängig voneinander schaltbar bzw. verstellbar bzw. verschwenkbar.
  • Somit sind unabhängige Bewegungen der Schalthebel 6, 6' möglich, sobald das Kopplungselement 22, 22' an dem jeweiligen benachbarten Schalthebel 6, 6' in die erste Kopplungsposition A geschaltet ist, also keine Arretierung mit dem/den benachbarten Schalthebeln 6, 6' ausführt.
  • Die Unterseite der Aufnahmewand 27a, 27'a ist in Fig. 31a jeweils mit einer Ausnehmung 28, 28' gezeigt.
  • Fig. 31b zeigt die Kopplungselemente 22, 22' aus Fig. 31 und 31a ohne Seitenabschnitte. In Fig. 31c sind nur die offenen Aufnahmen 23, 23'; 24, 24' ohne Kopplungselemente 22, 22' dargestellt.
  • Die Zwischenwand 27, 27' weist ebenfalls eine Ausnehmung 28a, 28'a auf.
  • Die Ausnehmungen 28, 28'; 28a, 28'a korrespondieren in ihrer Form mit der Nase 22e, 22'e des Kopplungselementes 22, 22'.
  • Wie aus Fig. 31a und 31b deutlich zu erkennen ist, steht die Nase 22e des in der ersten Kopplungsposition A befindlichen Kopplungselementes 22 mit der Ausnehmung 28 in der unteren Aufnahmewand 27a in Eingriff und bildet so eine Verrastung des Kopplungselementes 22 in der ersten Kopplungsposition A.
  • Die Nase 22'e des anderen Kopplungselementes 22', welches in der zweiten Kopplungsposition B ist, steht in Eingriff mit der anderen Ausnehmung 28'a in der Zwischenwand 27. Dadurch ist eine Verrastung des Kopplungselementes 22' in der zweiten Kopplungsposition B ermöglicht.
  • Die Ausnehmungen 28, 28' und 28a, 28'a sind in Fig. 32 zusammen mit den Lagerabschnitten 29, 29' vergrößert dargestellt
  • Die Bereiche der Betätigungsabschnitte 7, 7' der Schalthebel 6, 6' mit den eingeformten Aufnahmen 23, 23'; 24, 24' sind hier kastenförmig gezeigt. Diese kastenförmigen Bereiche sind einstückig mit den Schalthebeln 6, 6' ausgeführt.
  • In einer anderen Ausführung können diese kastenförmigen Bereiche bzw. Aufnahmeabschnitte auch als separate Teile ausgebildet sein, welche in geeigneter Weise an den Schalthebeln 6, 6' angebracht sind. Eine solche Anbringung kann beispielsweise als Klipsverbindung, Nut-und-Feder-Verbindung, Schraubverbindung, Steckverbindung o.dgl. ausgebildet sein.
  • In Fig. 34-40c sind schematische Ansichten von Schaltzustandsanzeigen 30 dargestellt.
  • Die jeweilige Schaltstellung I, II, d.h. die Verbindungsstellung und die Trennstellung der Schalthebel 6, 6' wird durch die Schaltzustandsanzeige 30 sichtbar angezeigt.
  • Dies ist dergestalt ausgeführt, dass einerseits ein erster Anzeigeteilabschnitt 31 an dem beweglichen Schalthebel 6, 6' bzw. dem Betätigungsabschnitt 7, 7' angeordnet ist, und andererseits ein zu diesem passender zweiter Anzeigeteilabschnitt 32 an dem ortsfesten Gehäuse angebracht ist. In der ersten Schaltstellung I ("geschlossen") sind diese beiden Anzeigeteilabschnitte 31 und 32 so vereint, dass eine "geschlossene " Symbolik eindeutig sichtbar erkennbar ist. Und in der zweiten Schaltstellung II ("getrennt") ist diese Symbolik getrennt, woraus eindeutig eine Trennung erkennbar ist.
  • Hierzu sind folgende geometrischen Lösungen möglich:
    • Geometrischer Bruch
      (z.B. getrennte/zusammengeführte zwei Halbkreise - geschlossener Kreis
    • Gabel und Anschlusspunkt
    • Pfeilartig ausgebildete Geometrieelemente, die in der Schaltstellung I nicht sichtbar sind.
    • Schaltsymbole: Gabel mit Anschlusspunkt oder Schaltersymbol offen/geschlossen
    • Oberflächen in Schaltstellung I bündig
    • Elemente können farbig sein, um Zusammengehörigkeit darzustellen, Kontrast oder Ampelfunktion zu bieten.
  • Unterschiedliche Beispiele dazu sind in Fig. 34-40c gezeigt.
  • Fig. 34-34a zeigen die Schaltstellung II, wobei Fig. 34b-34c die Schaltstellung I anzeigen. Hierbei ist der bewegliche Anzeigeteilabschnitt 31ein gabelförmiger Kreisbogen, der den ortsfesten Anzeigeteilabschnitt 32, der als hervorstehender Kreiszylinder ausgebildet ist, in der Schaltstellung II umschließt.
  • Die geometrische Umkehr zeigen Fig. 35-35a in Schaltstellung II und Fig. 35b-35c in Schaltstellung I. Der Kreiszylinder ist nun der bewegliche Anzeigeteilabschnitt 31, der in Schaltstellung I von einer damit korrespondierenden Aufnahme als ortsfester Anzeigeteilabschnitt 32 umschlossen ist.
  • Fig. 36-36c zeigen die getrennten zwei Halbkreise, die dann in Schaltstellung I als geschlossener Kreis zusammengeführt sind.
  • Fig. 37-37c ist eine Variante der Ausführung nach Fig. 35-35c, wobei der ortsfeste Anzeigeteilabschnitt 32 eine nach oben hervorstehende Symbolik aufweist, die den Schaltzustand I als ein zusammengestecktes Steckverbindungsschaltzeichen darstellt.
  • Fig. 38-38c und Fig. 39-39c zeigen jeweils eine durchgeschnittene Kontur, die im Schaltzustand I als zusammengefügt erkennbar ist.
  • Fig. 40-40a zeigt ein farbiges Schaltzeichen eines geöffneten Schalters als beweglichen Anzeigeteilabschnitt 31. Der ortsfeste Anzeigeteilabschnitt 32 ist eine Öffnung in Form des Schaltzeichens für einen geschlossenen Schalter. In der Schaltstellung I ist das Schaltzeichen des geöffneten Schalters nicht mehr zu sehen, wobei die Öffnung in Form des Schaltzeichens für den geschlossenen Schalter durch den farbigen Hintergrund des darunter befindlichen beweglichen Anzeigeteilabschnitts 31 dargestellt wird.
  • Die Schaltzustandsanzeige kann auch mit einer Art Ampelfunktion ausgebildet sein.
  • Schematische Perspektivansichten von Anordnungen 10 von erfindungsgemäßen Trennklemmen 1, 1' sind in den Figuren 41 und 41a in angereihten Anordnungen 10 dargestellt.
  • Hierbei ist deutlich sichtbar, welche Trennklemmen 1, 1' sich in der Schaltstellung I und welche sich in der Schaltstellung II befinden, da die zugehörigen Stirnseitenabschnitte 7a, 7'a; 7b, 7'b der Schalthebel 6, 6' jeweils an den Anschlägen 9, 9' bzw. 9a, 9'a liegen.
  • In den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind eine erste Kopplungsposition A und eine zweite Kopplungsposition B und auch eine Montageposition C angegeben. Die Anzahl möglicher weiterer dazwischen liegender und außerhalb dieser Positionen liegender Kopplungspositionen ist dadurch nicht eingeschränkt.
  • Die Erfindung ist durch die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt, sondern im Rahmen der Ansprüche modifizierbar. Bezugszeichenliste
    Trennklemme 1, 1'
    Gehäuse 2, 2'
    Anschlussabschnitt 3, 4
    Leiterschiene 3a, 4a
    Trennabschnitt 5, 5'
    Schwenkachse 5a
    Schalthebel 6, 6'
    Seitenwand 6a, 6'a
    Betätigungsabschnitt 7, 7'
    Stirnseitenabschnitt 7a, 7'a; 7b, 7'b
    Seitenabschnitt 7c, 7'c; 7d, 7'd
    Oberfläche 7e, 7'e
    Spreizabschnitt 7f
    Spreizsperrsteg 7g, 7'g
    Einformung 7h, 7'h
    Aufnahme 8, 8'; 8a, 8'a
    Führungsnut 8b, 8'b
    Anschlagabschnitt 9, 9'; 9a, 9'a
    Anordnung 10
    Kopplungselement 11
    Schaltstift 12
    Nase 12a
    Führungssteg 12b
    Mitnehmer 13
    Führungssteg 13a
    Griff 14
    Unterseite 14a
    Symbol 14b
    Rastfeder 15
    Innenfläche 15a
    Zwischenraum 15b
    Rastnase 16
    Führungsausnehmung 17
    Halteabschnitt 17a, 17b
    Kopplungselement 18
    Schwenkabschnitt 18a
    Wellenabschnitt 18b
    Koppelabschnitt 18c
    Seitenwand 18d
    Querwand 18e, 18f
    Auskragung 18g
    Vorsprung 18h
    Vollwellenabschnitt 18i
    Schlüsselfläche 18j
    Achse 19, 19a, 19'a
    Aufnahme 20, 20'
    Ausnehmung 20a, 20'a
    Hinterschneidung 20b, 20'b
    Öffnung 21, 21'
    Kopplungselement 22, 22'
    Körper 22a, 22'a
    Hakenabschnitt 22b, 22'b
    Schwenkachse 22c, 22'c
    Betätigungsabschnitt 22d, 22'd
    Nase 22e, 22'e
    Lagervorsprung 22f, 22'f
    Aufnahme 23, 23'; 24, 24'
    Hinterschnitt 23a, 23'a; 24a, 24'a
    Schlitz 25, 25'; 25a, 25'a
    Betätigungsöffnung 26, 26'
    Anschlag 26a, 26'a
    Zwischenwand 27,27'
    Aufnahmewand 27a, 27'a
    Ausnehmung 28, 28'; 28a, 28'a
    Lagerabschnitt 29, 29'
    Schaltzustandsanzeige 30
    Anzeigeteilabschnitt 31, 32
    Kopplungseinrichtung 100
    Kopplungsposition A, B
    Montageposition C
    Schaltbewegung SB
    Werkzeug W
    Schaltstellung I, II

Claims (19)

  1. Trennklemme (1) für eine Anordnung (10) von mindestens zwei Trennklemmen (1, 1'), mit mindestens einer Kopplungseinrichtung (100), wobei die Trennklemme (1) mindestens einen Schalthebel (6) aufweist, wobei der mindestens eine Schalthebel (6) aus einer ersten Schaltstellung (I) mindestens in eine zweite Schaltstellung (II) und zurück verstellbar ist, wobei der Schalthebel (6) mittels der mindestens einen Kopplungseinrichtung (100) mit mindestens einem Schalthebel (6') einer zuzuordnenden benachbarten Trennklemme (1') verbindbar ist,
    wobei die mindestens eine Kopplungseinrichtung (100) mindestens ein Kopplungselement (11) aufweist, welches aus mindestens einer ersten Kopplungsposition (A) in mindestens eine zweite Kopplungsposition (B) oder in mindestens eine weitere Kopplungsposition und zurück schaltbar ist,
    wobei das mindestens eine Kopplungselement (11) an dem Schalthebel (6) der Trennklemme (1) unverlierbar gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kopplungselement (11) linear in radialer Richtung in Bezug auf eine Schwenkachse (5a) der Schalthebel (6, 6') aus der mindestens einen ersten Kopplungsposition (A) in die mindestens eine zweite Kopplungsposition (B) oder in die mindestens eine weitere Kopplungsposition und zurück schaltbar ist.
  2. Anordnung (10) der Trennklemme (1) nach Anspruch 1 mit der mindestens einen Kopplungseinrichtung (100) und mit mindestens einer weiteren Trennklemme (1'), wobei die mindestens zwei Trennklemmen (1, 1') jeweils mindestens einen Schalthebel (6, 6') aufweisen, wobei jeder Schalthebel (6, 6') unabhängig von dem anderen Schalthebel (1, 1') aus einer ersten Schaltstellung (I) mindestens in eine zweite Schaltstellung (II) und zurück verstellbar ist, wobei die Schalthebel (6, 6') mittels der mindestens einen Kopplungseinrichtung (100) verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kopplungseinrichtung (100) die Schalthebel (6, 6') miteinander verbindet, wenn die mindestens eine Kopplungseinrichtung (100) in mindestens eine erste Kopplungsposition (A) geschaltet ist, und dass die mindestens eine Kopplungseinrichtung (100) die Schalthebel (6, 6') voneinander trennt, wenn die mindestens eine Kopplungseinrichtung (100) in mindestens eine zweite Kopplungsposition (B) geschaltet ist.
  3. Anordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kopplungselement (11) linear in radialer Richtung in Bezug auf eine Schwenkachse (5a) der Schalthebel (6, 6') aus der ersten Kopplungsposition (A) in die zweite Kopplungsposition (B) oder in die mindestens eine weitere Kopplungsposition und zurück senkrecht oder unter einem Winkel in Bezug auf die Bewegungsrichtung eines Schalthebels (6, 6') schaltbar ist.
  4. Anordnung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kopplungselement (11) mindestens einen Schaltstift (12), mindestens einen Mitnehmer (13) und mindestens einen Griff (14) umfasst, wobei der mindestens eine Schaltstift (12) länger als der mindestens eine Mitnehmer (13) ist, wobei das mindestens eine Kopplungselement (11) mit dem mindestens einen Schaltstift (12) in mindestens einer Aufnahme (8a) des einen Schalthebels (6) der mindestens einen Trennklemme (1) verschiebbar geführt aufgenommen und in der mindestens einen ersten Kopplungsposition (A) und in der mindestens einen zweiten Kopplungsposition (B) oder in der mindestens einen weiteren Kopplungsposition jeweils durch einen Rastmechanismus fixiert ist, und wobei der mindestens eine Mitnehmer (13) in der mindestens einen ersten Kopplungsposition (A) mit mindestens einer Aufnahme (8'a) des benachbarten oder mindestens eines nächstgelegenen oder mindestens eines in einem Vielfachen eines Rasters entfernt angeordneten Schalthebels (6') in Eingriff steht, und dass der mindestens eine Mitnehmer (13) in der mindestens einen zweiten Kopplungsposition (B) oder in der mindestens einen weiteren Kopplungsposition außer Eingriff mit der mindestens einen Aufnahme (8'a) des benachbarten oder mindestens eines nächstgelegenen oder mindestens eines in einem Vielfachen eines Rasters entfernt angeordneten Schalthebels (6') ist.
  5. Anordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schaltstift (12) des mindestens einen Kopplungselementes (11) mindestens eine Nase (12a) und mindestens eine Rastfeder (15) mit mindestens einer Rastnase (16) als Rastmechanismus umfasst.
  6. Trennklemme (1) für eine Anordnung (10) von mindestens zwei Trennklemmen (1, 1'), mit mindestens einer Kopplungseinrichtung (100), wobei die Trennklemme (1) mindestens einen Schalthebel (6) aufweist, wobei der mindestens eine Schalthebel (6) aus einer ersten Schaltstellung (I) mindestens in eine zweite Schaltstellung (II) und zurück verstellbar ist, wobei der Schalthebel (6) mittels der mindestens einen Kopplungseinrichtung (100) mit mindestens einem Schalthebel (6') einer zuzuordnenden benachbarten Trennklemme (1') verbindbar ist,
    wobei die mindestens eine Kopplungseinrichtung (100) mindestens ein Kopplungselement (18, 22, 22') aufweist, welches aus mindestens einer ersten Kopplungsposition (A) in mindestens eine zweite Kopplungsposition (B) oder in mindestens eine weitere Kopplungsposition und zurück schaltbar ist, wobei das mindestens eine Kopplungselement (18, 22, 22') an dem Schalthebel (6) der Trennklemme (1) unverlierbar gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kopplungselement (18, 22, 22') rotatorisch um eine Achse (19, 22c, 22'c) aus der mindestens einen ersten Kopplungsposition (A) in die mindestens eine zweite Kopplungsposition (B) oder in die mindestens eine weitere Kopplungsposition und zurück schaltbar ist, wobei die Achse (19, 22c, 22'c) tangential zu einem gedachten Kreis mit einem Mittelpunkt, durch den eine Schwenkachse (5a) der Schalthebel (6, 6') verläuft, liegt.
  7. Anordnung (10) der Trennklemme (1) nach Anspruch 6 mit der mindestens einen Kopplungseinrichtung (100) und mit mindestens einer weiteren Trennklemme (1'), wobei die mindestens zwei Trennklemmen (1, 1') jeweils mindestens einen Schalthebel (6, 6') aufweisen, wobei jeder Schalthebel (6, 6') unabhängig von dem anderen Schalthebel (6, 6') aus einer ersten Schaltstellung (I) mindestens in eine zweite Schaltstellung (II) und zurück verstellbar ist, wobei die Schalthebel (6, 6') mittels der mindestens einen Kopplungseinrichtung (100) verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kopplungseinrichtung (100) die Schalthebel (6, 6') miteinander verbindet, wenn die mindestens eine Kopplungseinrichtung (100) in mindestens eine erste Kopplungsposition (A) geschaltet ist, und dass die mindestens eine Kopplungseinrichtung (100) die Schalthebel (6, 6') voneinander trennt, wenn die mindestens eine Kopplungseinrichtung (100) in mindestens eine zweite Kopplungsposition (B) geschaltet ist.
  8. Anordnung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kopplungselement (18) eine Art längliche Haube ist und einen Schwenkabschnitt (18a), einen Wellenabschnitt (18b) mit der Achse (19) und mindestens einen Koppelabschnitt (18c) umfasst, wobei der Wellenabschnitt (18b) des mindestens einen Kopplungselementes (18) in einer Aufnahme (20) eines radial hervorstehenden Betätigungsabschnitts (7) des Schalthebels (6) um die Achse (19) verschwenkbar aufgenommen und durch ein geeignetes Mittel, beispielsweise eine Hinterschneidung (20b), unverlierbar gehalten ist.
  9. Anordnung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kopplungselement (18) in der mindestens einen ersten Kopplungsposition (A) über den radial hervorstehenden Betätigungsabschnitt (7') mindestens des benachbarten oder mindestens eines nächstgelegenen oder mindestens eines in einem Vielfachen eines Rasters entfernt angeordneten Schalthebels (6') verschwenkt und mit mindestens diesem einen formschlüssig gekoppelt ist, wobei der mindestens eine Koppelabschnitt (18c) des mindestens einen Kopplungselementes (18) den radial hervorstehenden Betätigungsabschnitt (7') mindestens des benachbarten oder mindestens eines nächstgelegenen oder mindestens eines in einem Vielfachen eines Rasters entfernt angeordneten Schalthebels (6') haubenartig umgibt.
  10. Anordnung (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kopplungselement (18) in der mindestens einen ersten Kopplungsposition (A) in einer ersten Raststellung gehalten ist, wobei mindesten ein Vorsprung (18h) an den Innenseiten von Seitenwänden (18d) des mindestens einen Koppelabschnitts (18c) des mindestens einen Kopplungselementes (18) in Eingriff mit Enden der Aufnahme (20') des Betätigungsabschnitts (7') mindestens des benachbarten oder mindestens eines nächstgelegenen oder mindestens eines in einem Vielfachen eines Rasters entfernt angeordneten Schalthebels (6') stehen, und dass das mindestens eine Kopplungselement (18) in der mindestens einen zweiten Kopplungsposition (B) in einer zweiten Raststellung gehalten ist, wobei mindestens eine Rasteinrichtung mit einem hervorstehenden Abschnitt und einem dazu korrespondierenden eingeformten Abschnitt vorgesehen ist.
  11. Anordnung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine verschwenkbare Kopplungselement (22, 22') in jeweils einer Aufnahme (23, 23') in mindestens einem Betätigungsabschnitt (7, 7') des mindestens einen Schalthebels (6, 6') um mindestens eine Achse (22c, 22'c) verschwenkbar und unverlierbar angeordnet ist, wobei die jeweilige Aufnahme (23, 23') mindestens einen Schlitz (25, 25') aufweist, durch den das mindestens eine Kopplungselement (22, 22') montierbar ist.
  12. Anordnung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kopplungselement (22, 22') jeweils einen zylindrischen Körper (22a, 22'a) mit einer zugehörigen Schwenkachse (22c, 22'c) und mindestens einen an dem Körper (22a, 22'a) angebrachten Arm mit mindestens einem Hakenabschnitt (22b, 22'b) umfasst.
  13. Anordnung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Hakenabschnitt (22b, 22'b) in der mindestens einen ersten Kopplungsposition (A) durch den mindestens einen Schlitz (25, 25') erstreckt und mit einer mindestens einen weiteren Aufnahme (24, 24') des Betätigungsabschnitt (7, 7') mindestens des benachbarten oder mindestens eines nächstgelegenen oder mindestens eines in einem Vielfachen eines Rasters entfernt angeordneten Schalthebels (6, 6') in Eingriff steht, wobei der mindestens eine Hakenabschnitt (22b, 22'b) in der mindestens einen zweiten Kopplungsposition (B) in der jeweils korrespondierenden Aufnahme (23, 23') verbleibt.
  14. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kopplungselement (22, 22') in der mindestens einen ersten Kopplungsposition (A) und in der mindestens einen zweiten Kopplungsposition (B) jeweils mittels mindestens einer Nase (22e, 22'e) oder mindestens einem Vorsprung, die oder der in der jeweiligen mindestens einen Kopplungsposition (A, B) oder in der mindestens einen weiteren Kopplungsposition in Eingriff mit einer jeweiligen ortsfesten Ausnehmung (28, 28a) steht, verrastet ist.
  15. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kopplungselement (22, 22') mittels eines Werkzeugs schaltbar ist.
  16. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betätigungsabschnitt (7, 7') des mindestens einen Schalthebels (6, 6') mit den korrespondierenden Aufnahmen (23, 23') mit dem mindestens einen Kopplungselement (22, 22') und den korrespondierenden Aufnahmen (24, 24') als mindestens ein kastenförmiger Bereich bzw. Aufnahmeabschnitte als jeweils ein separates Teil ausgebildet ist, welches in geeigneter Weise an dem mindestens einen Schalthebel (6, 6') angebracht ist.
  17. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5 oder 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennklemme (1, 1') eine Schaltzustandsanzeige (30) mit einem beweglichen Anzeigeteilabschnitt (31) und einem ortsfesten Anzeigeteilabschnitt (32) aufweist, welche die jeweilige Schaltstellung (I, II) oder mindestens eine weitere Schaltstellung der Schalthebel (6, 6') sichtbar anzeigt, wobei in der mindestens einen ersten Schaltstellung (I) diese beiden Anzeigeteilabschnitte (31 und 32) so vereint sind, dass eine "geschlossene " Symbolik eindeutig sichtbar erkennbar ist, und wobei in der mindestens einen zweiten Schaltstellung (II) diese Symbolik getrennt ist, woraus eindeutig eine Trennung erkennbar ist.
  18. Anordnung (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die erste Schaltstellung (I) durch eine Abdeckung oder/und eine Sichtbarmachung eines Anzeigeteilabschnitts (31, 32) und mindestens die zweite Schaltstellung (II) durch eine Sichtbarmachung oder/und eine Abdeckung eines Anzeigeteilabschnitts (31, 32) angezeigt ist.
  19. Anordnung (10) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzustandsanzeige (30) durch Farbgebung, Symbole oder/und Geometrie eine Erkennbarkeit unterstützt.
EP20192647.4A 2019-08-30 2020-08-25 Trennklemme mit kopplungseinrichtung und anordnung von trennklemmen mit kopplungseinrichtung Active EP3796354B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22170222.8A EP4053870A1 (de) 2019-08-30 2020-08-25 Trennklemme mit schaltzustandsanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123285.6A DE102019123285A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Anordnung von Trennklemmen mit Kopplungseinrichtung, Trennklemme mit Kopplungseinrichtung, und Trennklemme mit Schaltzustandsanzeige

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22170222.8A Division-Into EP4053870A1 (de) 2019-08-30 2020-08-25 Trennklemme mit schaltzustandsanzeige
EP22170222.8A Division EP4053870A1 (de) 2019-08-30 2020-08-25 Trennklemme mit schaltzustandsanzeige

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3796354A2 EP3796354A2 (de) 2021-03-24
EP3796354A3 EP3796354A3 (de) 2021-06-23
EP3796354B1 true EP3796354B1 (de) 2023-03-15

Family

ID=72240369

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20192647.4A Active EP3796354B1 (de) 2019-08-30 2020-08-25 Trennklemme mit kopplungseinrichtung und anordnung von trennklemmen mit kopplungseinrichtung
EP22170222.8A Pending EP4053870A1 (de) 2019-08-30 2020-08-25 Trennklemme mit schaltzustandsanzeige

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22170222.8A Pending EP4053870A1 (de) 2019-08-30 2020-08-25 Trennklemme mit schaltzustandsanzeige

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11228147B2 (de)
EP (2) EP3796354B1 (de)
CN (1) CN112448186A (de)
BR (1) BR102020016897A2 (de)
DE (1) DE102019123285A1 (de)
RU (1) RU2020124207A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2617155A (en) * 2022-03-31 2023-10-04 Ilumeo Ltd Switch assembly
DE102022128935A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennklemmenanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277645A (en) 1941-04-21 1942-03-24 Arrow Hart & Hegeman Electric Coupling for electric switch handles
US3069517A (en) 1958-04-23 1962-12-18 Fed Pacific Electric Co Circuit breakers
JPS6050431U (ja) * 1983-09-13 1985-04-09 富士電機株式会社 開閉機器の操作ハンドル
JPS61193638U (de) * 1985-05-25 1986-12-02
JPS6296224U (de) * 1985-12-09 1987-06-19
DE4444551A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Stromwandler-Trennklemme
DE4444556A1 (de) 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Schaltbare Reihenklemme
DE19848264C1 (de) 1998-10-20 2000-05-18 Aeg Niederspannungstech Gmbh Kopplungseinrichtung
DE102008014176B4 (de) 2008-03-14 2011-01-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, insbesondere Trennklemme, und Längstrennschalter
DE202011051798U1 (de) 2011-10-28 2013-02-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Anschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US11228147B2 (en) 2022-01-18
US20210066864A1 (en) 2021-03-04
EP3796354A2 (de) 2021-03-24
EP3796354A3 (de) 2021-06-23
RU2020124207A (ru) 2022-01-21
EP4053870A1 (de) 2022-09-07
CN112448186A (zh) 2021-03-05
BR102020016897A2 (pt) 2021-07-20
DE102019123285A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP3796354B1 (de) Trennklemme mit kopplungseinrichtung und anordnung von trennklemmen mit kopplungseinrichtung
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
DE60207643T2 (de) Steckverbinder mit Hebeleinrichtung
WO2013056759A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE102011111183B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter
EP3671800A1 (de) Trennklemme
EP0756352A1 (de) Steckverbinder
DE19603135C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter
DE2153266B2 (de)
EP1366503A1 (de) Sicherheitsschalter mit entriegelungsscheibe
DE102007014745B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0199182B1 (de) Schaltbare Leiste
DE3021598C2 (de) Drucktastenschalter
DE2951356A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen einschaltsperrung eines von zwei schaltorganen, solange sich das andere schaltorgan in eingeschalteter stellung befindet
DE102008053137A1 (de) Hebelverbindung
DE10205334C1 (de) Elektrische Schaltanordnung mit einem ersten Schaltkontakt und mit einem zweiten Schaltkondakt
DE4406236A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202005015448U1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3343661A1 (de) Elektrischer schalter
DE10153109C2 (de) Traggestell für einen elektrischen Schalter
DE102022118993A1 (de) Gehäuseanordnung für einen elektrischen Stecker mit einer Steckhilfe sowie elektrischer Stecker und Steckeranordnung
DE10040685C1 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2006105861A1 (de) Schaltersicherungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 1/42 20060101AFI20210520BHEP

Ipc: H01H 9/16 20060101ALI20210520BHEP

Ipc: H01H 21/54 20060101ALI20210520BHEP

Ipc: H01H 23/14 20060101ALI20210520BHEP

Ipc: H01R 9/26 20060101ALI20210520BHEP

Ipc: H01H 3/04 20060101ALN20210520BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 3/04 20060101ALN20220805BHEP

Ipc: H01R 9/26 20060101ALI20220805BHEP

Ipc: H01H 23/14 20060101ALI20220805BHEP

Ipc: H01H 21/54 20060101ALI20220805BHEP

Ipc: H01H 9/16 20060101ALI20220805BHEP

Ipc: H01H 1/42 20060101AFI20220805BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 3/04 20060101ALN20220817BHEP

Ipc: H01R 9/26 20060101ALI20220817BHEP

Ipc: H01H 23/14 20060101ALI20220817BHEP

Ipc: H01H 21/54 20060101ALI20220817BHEP

Ipc: H01H 9/16 20060101ALI20220817BHEP

Ipc: H01H 1/42 20060101AFI20220817BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220901

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 3/04 19680901ALN20230102BHEP

Ipc: H01R 9/26 19800101ALI20230102BHEP

Ipc: H01H 23/14 19680901ALI20230102BHEP

Ipc: H01H 21/54 19680901ALI20230102BHEP

Ipc: H01H 9/16 19680901ALI20230102BHEP

Ipc: H01H 1/42 19680901AFI20230102BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1554470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002738

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

26N No opposition filed

Effective date: 20231218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230825

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A