DE4444551A1 - Stromwandler-Trennklemme - Google Patents

Stromwandler-Trennklemme

Info

Publication number
DE4444551A1
DE4444551A1 DE19944444551 DE4444551A DE4444551A1 DE 4444551 A1 DE4444551 A1 DE 4444551A1 DE 19944444551 DE19944444551 DE 19944444551 DE 4444551 A DE4444551 A DE 4444551A DE 4444551 A1 DE4444551 A1 DE 4444551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor connection
short
circuit bridge
contact
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944444551
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dipl Ing Ruerup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE19944444551 priority Critical patent/DE4444551A1/de
Publication of DE4444551A1 publication Critical patent/DE4444551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/56Contact arrangements for providing make-before-break operation, e.g. for on-load tap-changing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/54Lever switches with blade-type contact co-operating with one or two spring-clip contacts, e.g. knife switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/24Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with two operating positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/04Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for transformers
    • H02H7/042Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for transformers for current transformers

Landscapes

  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromwandler-Trenn­ klemme mit einer Stromdurchgangsschiene, be­ stehend aus zwei Teilstücken mit jeweils mindestens einer Klemmstelle für einen externen Leiteranschluß, und mit einem manuell betätig­ baren Schaltstück, das wahlweise
  • a) die beiden Leiteranschluß-Teilstücke der Stromdurchgangsschiene miteinander ver­ bindet oder voneinander trennt oder
  • b) das wandlerseitige Leiteranschluß-Teilstück der Stromdurchgangsschiene mit einer Kurz­ schlußbrücke verbindet oder von dieser trennt,
wobei die Kurzschlußbrücke die Sekundäran­ schlüsse eines Stromwandlers an dem wandler­ seitigen Leiteranschluß-Teilstück der Trenn­ klemme einerseits und an einer benachbarten Reihenklemme andererseits kurzschließt.
Eine Trennklemme dieser Art ist von der Fa. Weidmüller, Detmold/Germany, als Wandler-Meßtrennklemme WDT gebaut worden. Sie besitzt in einer oberen Etage eine Stromdurchgangsschiene mit endseitigen Klemmstellen zum Anschluß der Sekundär­ seite eines Stromwandlers einerseits und eines Elektrizitätszählers andererseits. In einer unteren Etage besitzt sie ein Leiteranschluß-Teilstück mit einer Klemm­ stelle zum Anklemmen einer Kurzschluß­ brücke.
Etwa mittig in der Stromdurchgangsschiene dieser bekannten Meß- und Trennklemme ist ein Trennschaltstück positioniert, das auf einer gehäusefesten Drehachse gelagert ist und mittels eines Kipphebels in drei Schalt­ stellungen winkelverstellbar ist. In der mittleren Schaltstellung verbindet das Trenn­ schaltstück die beiden in der oberen Etage angeordneten Leiteranschluß-Teilstücke der Stromdurchgangsschiene. Das in der unteren Etage angeordnete Leiteranschluß-Teilstück für die Kurzschlußbrücke ist dann nicht kontaktiert. Wird der Kipphebel in seine äußere zweite Schaltstellung bewegt, dann trennt das Schaltstück zunächst die Strom­ durchgangsschiene in der oberen Etage und verbindet sodann in Art eines Umschalters das wandlerseitige Teilstück der in der oberen Etage angeordneten Stromdurchgangs­ schiene mit dem in der unteren Etage an­ geordneten Leiteranschluß-Teilstück für die Kurzschlußbrücke. Die Sekundärseite des Stromwandlers ist dadurch über die Kurz­ schlußbrücke kurzgeschlossen. Wird der Kipphebel in seine andere äußere, d. h. dritte Schaltstellung bewegt, dann ist sowohl die Stromdurchgangsschiene in der oberen Etage getrennt als auch das in der unteren Etage angeordnete Leiteranschluß- Teilstück für die Kurzschlußbrücke nicht kontaktiert, so daß in dieser dritten Schaltstellung des Kipphebels die Sekundär­ seite des Stromwandlers offen ist.
Eine solche Schaltstellung ist für den Stromwandler nachteilig und kann zu Be­ schädigungen des Stromwandlers führen. Ein Stromwandler, der auf der Sekundär­ seite offen betrieben wird, verhält sich wie ein Wandler, an dessen Sekundärseite eine unendlich große Bürde (Last) ange­ schlossen ist. Deshalb müssen Stromwandler grundsätzlich sekundärseitig überbrückt sein, wenn in Schaltanlagen o. dgl. die Stromwandler-Trennklemmen geöffnet werden, um ohne Betriebsunterbrechung der Anlage evtl. erforderliche Auswechslungen von Elektrizi­ tätszählern und/oder Meß- und Prüfarbeiten in Stromkreisen vornehmen zu können, die der Sekundärseite des Stromwandlers nachge­ schaltet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromwandler-Trennklemme der im Oberbegriff des Anspruches 1 definierten Art zu schaffen, die bei der Betätigung der Trennklemme jede Gefahr einer offenen Sekundär­ seite des Stromwandlers ausschließt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß zwischen dem Schaltstück und den je­ weiligen Kontakten der Leiter-Anschlußstücke und der Kurzschlußbrücke eine Kontakt-Nach­ schleppstrecke angeordnet ist derart, daß
  • a) beim Trennen der beiden Leiteranschluß- Teilstücke der Stromdurchgangsschiene voneinander und
  • b) beim Trennen des wandlerseitigen Leiter­ anschluß-Teilstücks von der Kurzschluß­ brücke
die jeweils zu trennende Kontaktverbindung so lange aufrechterhalten bleibt, bis
  • a) das wandlerseitige Leiteranschluß-Teilstück mit der Kurzschlußbrücke bzw.
  • b) die Verbindung der beiden Leiteranschluß- Teilstücke der Stromdurchgangsschiene miteinander hergestellt ist.
Die neue Stromwandler-Trennklemme arbeitet in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Schaltstück in Form einer auf einer Drehachse gelagerten Kontaktscheibe, die in bekannter Weise mittels eines Schwenk­ hebels um die Drehachse in zwei Verstell­ positionen (Schaltstellungen) winkelver­ stellbar ist. Statt der drehbar gelagerten Kontaktscheibe kann auch ein verschiebbar gelagerter Kontaktschieber verwendet werden.
Grundsätzlich gilt, daß das Schaltstück der neuen Trennklemme immer nur in zwei Schalt­ stellungen bewegt werden muß, in denen die Stromdurchgangsschiene entweder getrennt oder geschlossen ist. Das gewährleistet für die Bedienungsperson immer eine eindeutige Bedienung der Trennklemme. Das voreilende Kurzschließen der Sekundärseite des Strom­ wandlers beim Trennen der Stromdurchgangs­ schiene oder das voreilende Durchverbinden der Stromdurchgangsschiene beim Unterbrechen der Kurzschlußbrücke erfolgt jeweils auto­ matisch und ohne daß die Bedienungsperson eine diesbezügliche Sorgfalt aufbringen muß.
Die zu diesem Zweck nach der Lehre der Er­ findung vorgesehene Kontakt-Nachschlepp­ strecke kann entweder an dem Schaltstück selbst angeordnet sein oder durch ent­ sprechend lang ausgezogene Kontakte an den Leiteranschluß-Teilstücken der Strom­ durchgangsschiene und an der Kurzschluß­ brücke verwirklicht sein. Für die Praxis ist es am einfachsten, die Kontakt-Nach­ schleppstrecke an einem Schaltstück in Form einer drehbar gelagerten Kontakt­ scheibe auszuführen.
Bei einer derartigen bevorzugten Ausführungs­ form kontaktiert die Kontaktscheibe mit ihrem Umfangsbereich die jeweiligen Schleifkontakte der Leiteranschluß-Teilstücke der Stromdurch­ gangsschiene und der Kurzschlußbrücke, und durch eine Randausdehnung im Umfangsbereich der Kontaktscheibe wird in einfachster Weise die jeweils zu trennende Kontaktverbindung unterbrochen.
Die Kurzschlußbrücke für die Sekundäran­ schlüsse eines Stromwandlers, die zwischen der neuen Trennklemme und einer benachbarten Reihenklemme geschaltet ist, wird zweckmäßig durch handlesübliche, steckbare Querbrücker ausgeführt, wie diese in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert sind.
Die erfindungsgemäße Stromwandler-Trennklemme kann auch als Meß- und Trennklemme gebaut werden. In diesem Fall sieht eine zweckmäßige Ausführungsform vor, daß die Leiteranschluß- Teilstücke der Stromdurchgangsschiene jeweils Meß- und Prüfkontakte bzw. Meß- und Prüfbuchsen aufweisen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Trennklemme mit geschlossener Stromdurchgangsschiene,
Fig. 2 die Trennklemme mit geöffneter Stromdurchgangsschiene,
Fig. 3 einen Zwischenzustand beim Öffnen und Schließen der Stromdurchgangs­ schiene.
Die Fig. 1-3 zeigen jeweils in perspek­ tivischer Darstellung zwei nebeneinander auf einer Tragschiene 4 aufgerastete Stromwandler- Trennklemmen 5 und 6, und zwar in identischer Ausführung, so daß der grundsätzliche Aufbau der Trennklemmen nur einmal beschrieben werden muß.
Jede Trennklemme besitzt ein Isolierstoff­ gehäuse 7, das in der Darstellung teilweise weggebrochen ist, um die im Inneren des Isolier­ stoffgehäuses angeordneten Schalt- und Kontakt­ einrichtungen deutlicher zeigen zu können.
Im Inneren der Trennklemme befindet sich eine Stromdurchgangsschiene, die aus den beiden Leiteranschluß-Teilstücken 8 und 9 besteht, die an ihren äußeren Enden jeweils eine Klemm­ stelle 10 und 11 zum Anschließen eines externen Leiters (nicht dargestellt) besitzen. Zu diesem Zweck wird der Leiter durch die Leitereinführungsöffnungen 12 und 13 in die jeweilige Klemmstelle eingeführt, nach­ dem deren Klemmfeder mittels eines durch die Betätigungsöffnungen 14 und 15 einge­ führten Betätigungswerkzeuges (Schrauben­ dreher o. dgl.) geöffnet worden ist. Der­ artige Leiteranschlüsse sind bekannt und werden von der Anmelderin hergestellt. Sie sind für die Erfindung nicht wesentlich und können z. B. auch durch bekannte Schraub­ anschlüsse ersetzt sein.
Zwischen den inneren Kontaktenden der Teil­ stücke 8 und 9 der Stromdurchgangsschiene ist ein Kontaktstück 16 angeordnet, das Be­ standteil einer Kurzschlußbrücke ist, die mittels des Querbrückers 17 zwischen der be­ schriebenen Trennklemme 6 und der benach­ barten Reihenklemme 5, die in dem vorliegenden Fall auch eine Trennklemme ist, hergestellt wird. Zu diesem Zweck werden die Steckzungen des Querbrückers 17 einerseits in den linken Aufnahmeschlitz 18 des Kontaktstücks 16 der beschriebenen Trennklemme 6 und andererseits in einen gleichgebauten Aufnahmeschlitz der benachbarten Reihenklemme 5 eingesteckt.
In der Darstellung gemäß den Fig. 1-3 ist die linksseitige Klemmstelle 10 zum Klemmen der Sekundäranschlüsse eines Strom­ wandlers (nicht dargestellt) bestimmt, und die rechtsseitig dargestellte Klemmstelle 11 dient zum Anschluß eines Elektrizitäts­ zählers o. dgl.
Im normalen Betriebszustand sind die beiden Leiteranschluß-Teilstücke 8 und 9 der Strom­ durchgangsschiene miteinander verbunden. Dieser Schaltzustand ist in Fig. 1 darge­ stellt.
Die Verbindung der Teilstücke 8 und 9 er­ folgt mittels der vollflächig ausgeführten, elektrisch leitfähigen Kontaktscheibe 19, die mittels des Schwenkhebels 20 mit seinem Griffknopf 21 aus Isolierstoff um die Dreh­ achse 22 winkelverstellbar ist.
Fig. 2 zeigt dieselbe Trennklemme wie in Fig. 1, jedoch befindet sich in Fig. 2 die Kontaktscheibe 19 in ihrer zweiten Schalt­ stellung, in der die Leiteranschluß-Teil­ stücke 8 und 9 der Durchgangsklemme vonein­ ander getrennt sind und eine elektrische Verbindung zwischen dem wandlerseitigen Leiteranschluß-Teilstück 8 und dem Kontakt­ stück 16 der Kurzschlußbrücke hergestellt ist, die die Sekundärseite eines Strom­ wandlers kurzschließt, dessen einer Sekundär­ anschluß mit der Klemmstelle 10 der Trenn­ klemme 6 verdrahtet ist und dessen anderer Sekundäranschluß an einer entsprechenden Klemmstelle einer anderen Reihenklemme an­ liegt, die unmittelbar oder entfernter be­ nachbart auf derselben Tragschiene 4 aufge­ rastet ist und deren wandlerseitige Klemm­ stelle mittels eines oder mehrerer der in Fig. 1 darstellten Querbrücker 17 mit der wandlerseitigen Klemmstelle 10 der vor­ liegenden Trennklemme 6 kurzgeschlossen ist.
Die vorstehend beschriebenen und in den Fig. 1 und 2 dargestellten zwei Schalt­ stellungen der Kontaktscheibe 19 sind in der Praxis für die Betätigung der Strom­ wandler-Trennklemme von ausschließlicher Bedeutung. Daneben gibt es keine andere Schaltstellung. In der Fig. 3 ist lediglich ein momentaner Zwischenzustand der Kontakt­ scheibe 19 dargestellt, die diese beim Wechsel der Schaltstellungen von Fig. 1 nach Fig. 2 (oder umgekehrt von Fig. 2 nach Fig. 1) für einen kurzen Augenblick einnimmt.
Fig. 3 zeigt, daß die Kontaktscheibe 19 in diesem momentanen Zwischenzustand eine Kontaktverbindung sowohl zwischen dem wandlerseitigen Leiteranschluß-Teilstück 8 und dem Kontaktstück 16 der Kurzschluß­ brücke als auch zwischen den beiden Leiter­ anschluß-Teilstücken 8 und 9 der Stromdurch­ gangsschiene herstellt.
Wird jetzt, ausgehend von diesem Zwischen­ zustand in Fig. 3, der Schwenkhebel 20, 21 und damit die Kontaktscheibe 19 nach links in die Schaltstellung gemäß Fig. 2 bewegt, dann bleibt für das wandlerseitige Leiter­ anschluß-Teilstück 8 die Kontaktverbindung zum Kontaktstück 16 der Kurzschlußbrücke erhalten und die Stromdurchgangsschiene wird getrennt.
Wird andererseits, ausgehend von dem momentanen Zwischenzustand in Fig. 3, der Schwenkhebel der Kontaktscheibe 19 nach rechts in die Schaltstellung gemäß Fig. 1 bewegt, dann bleibt für das wandlerseitige Leiteranschluß-Teilstück 8 die Kontaktverbindung zu dem zweiten Leiteran­ schluß-Teilstück 9 erhalten, d. h. die Strom­ durchgangsschiene bleibt geschlossen und die Kontaktverbindung zum Kontaktstück 16 der Kurzschlußbrücke wird geöffnet.
In beiden Fällen des Wechselns der Schalt­ stellungen der Kontaktscheibe in die eine oder in die andere Richtung ist somit ge­ währleistet, daß an der Kontaktscheibe 19 eine Kontakt-Nachschleppstrecke vorhanden ist, die automatisch sicherstellt, daß die jeweils zu trennende Kontaktverbindung so lange aufrechterhalten bleibt, bis ent­ weder das wandlerseitige Leiteranschluß- Teilstück 8 mit der Kurzschlußbrücke 16 oder die Durchverbindung der Stromdurch­ gangsschiene hergestellt ist. Damit ist zugleich sichergestellt, daß bei der Be­ tätigung der Stromwandler-Trennklemme die Sekundärseite eines angeschlossenen Strom­ wandlers niemals offen sein kann.
Fig. 1 zeigt auch, daß die Betätigung der Stromwandler-Trennklemme, d. h. das manuelle Verschwenken des Schwenkhebels 20, 21 von der einen Schaltstellung in die andere bei mehreren, unmittelbar benachbarten Trenn­ klemmen en bloc erfolgen kann dadurch, daß ein Kupplungsstift 23 in die Griffknöpfe 21 der unmittelbar benachbarten Trennklemmen eingesetzt wird.

Claims (8)

1. Stromwandler-Trennklemme
  • - mit einer Stromdurchgangsschiene, bestehend aus zwei Teilstücken mit jeweils mindestens einer Klemmstelle für einen externen Leiter­ anschluß
  • - und mit einem manuell betätigbaren Schalt­ stück, das wahlweise
  • a) die beiden Leiteranschluß-Teilstücke der Stromdurchgangsschiene miteinander ver­ bindet oder voneinander trennt oder
  • b) das wandlerseitige Leiteranschluß-Teil­ stück der Stromdurchgangsschiene mit einer Kurzschlußbrücke verbindet oder von dieser trennt,
  • - wobei die Kurzschlußbrücke die Sekundär­ anschlüsse eines Stromwandlers an dem wandlerseitigen Leiteranschluß-Teilstück der Trennklemme einerseits und an einer benachbarten Reihenklemme andererseits kurzschließt,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zwischen dem Schaltstück (19) und den jeweiligen Kontakten der Leiter-Anschluß­ stücke (8, 9) und der Kurzschlußbrücke (16, 17) eine Kontakt-Nachschleppstrecke angeordnet ist derart, daß
  • a) beim Trennen der beiden Leiteranschluß- Teilstücke (8, 9) voneinander und
  • b) beim Trennen des wandlerseitigen Leiteran­ schluß-Teilstücks (8) von der Kurzschluß­ brücke (16, 17)
die jeweils zu trennende Kontaktverbindung so lange aufrechterhalten bleibt, bis
  • a) das wandlerseitige Leiteranschluß-Teil­ stück (8) mit der Kurzschlußbrücke (16, 17) bzw.
  • b) die Verbindung der beiden Leiteranschluß- Teilstücke (8, 9) miteinander
hergestellt ist.
2. Stromwandler-Trennklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Schaltstück eine auf einer Dreh­ achse (22) gelagerte Kontaktscheibe (19) ist, die mittels eines Schwenkhebels (20, 21) um die Drehachse winkelverstellbar ist,
  • - und die mit ihrem Umfangsbereich die jeweiligen Schleifkontakte der Leiteranschluß-Teilstücke (8, 9) und der Kurzschlußbrücke (16, 17) kontaktiert und eine Randausnehmung im Umfangsbereich auf­ weist, durch die die jeweils zu trennenden Kontaktverbindungen unterbrochen werden.
3. Stromwandler-Trennklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Schaltstück ein verschiebbar gelagerter Kontaktschieber ist.
4. Stromwandler-Trennklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Kurzschlußbrücke zwischen der Trenn­ klemme (6) und einer benachbarten Reihen­ klemme durch einen handelsüblichen, steck­ baren Querbrücker (17) herstellbar ist.
5. Stromwandler-Trennklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Leiteranschluß-Teilstücke (8, 9) der Stromdurchgangsschiene jeweils Meß- und Prüf­ kontakte bzw. Meß- und Prüfbuchsen aufweisen.
DE19944444551 1994-12-01 1994-12-01 Stromwandler-Trennklemme Withdrawn DE4444551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444551 DE4444551A1 (de) 1994-12-01 1994-12-01 Stromwandler-Trennklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444551 DE4444551A1 (de) 1994-12-01 1994-12-01 Stromwandler-Trennklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4444551A1 true DE4444551A1 (de) 1996-06-05

Family

ID=6535808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944444551 Withdrawn DE4444551A1 (de) 1994-12-01 1994-12-01 Stromwandler-Trennklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4444551A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748640C1 (de) * 1997-11-04 1999-03-18 Weidmueller Interface Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung
DE19639785C2 (de) * 1996-09-27 2001-06-13 Weidmueller Interface Stromschiene für Reihenklemmen, mit einem Buchsensteckverbinder
WO2007121543A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-01 Eduardo Pedrosa Santos Electrical circuit quick connection and disconnection system with automatic short circuit of current transformer secondaries
DE102008014176A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, insbesondere Trennklemme
DE102008057754A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennklemme
CN102279299A (zh) * 2011-06-30 2011-12-14 保定供电公司 电力专用钳形万用表
CN105375416A (zh) * 2015-11-30 2016-03-02 国网北京市电力公司 接线盒
CN108598751A (zh) * 2018-07-05 2018-09-28 上海思方电气技术有限公司 一种用于电流互感器预制电缆的防开路电连接器
CN108711694A (zh) * 2018-07-05 2018-10-26 上海思方电气技术有限公司 一种用于电流互感器和电流的预制电缆防开路电连接器
EP3671800A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Trennklemme
DE102019123285A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung von Trennklemmen mit Kopplungseinrichtung, Trennklemme mit Kopplungseinrichtung, und Trennklemme mit Schaltzustandsanzeige
WO2021180570A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG ANORDNUNG VON TRENNKLEMMEN MIT STECKEINHEIT UND VERFAHREN ZUM KURZSCHLIEßEN EINER SOLCHEN ANORDNUNG
WO2022106261A1 (de) * 2020-11-17 2022-05-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemme für elektrische leitungen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208021A (en) * 1962-09-12 1965-09-21 Astra Corp Shorting switch mechanism
DE1242733B (de) * 1965-09-02 1967-06-22 Driescher Eltech Werk Kontaktanordnung fuer Hochspannungs-Lasttrennschalter
DE1613706B2 (de) * 1966-10-06 1971-11-25 Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden) Kurzschlusseinrichtung fuer den sekundaerkreis eines strom wandlers
GB1265611A (de) * 1970-02-25 1972-03-01
DE7311163U (de) * 1973-03-24 1973-08-30 Licentia Gmbh Meßwandlerzahler in Stecksockelform mit im Sockel eingebauten Kurzschluß schaltern
DD117558A1 (de) * 1974-12-20 1976-01-12
DE8713075U1 (de) * 1987-09-29 1987-11-19 Bbc Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
EP0123822B1 (de) * 1983-04-02 1989-10-04 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Querverbinder für Reihenklemmen
EP0386277A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. Doppeltrennklemme
DE4306231A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-08 Abb Patent Gmbh Kontaktanordnung für einen Fehlerstromschutzschalter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208021A (en) * 1962-09-12 1965-09-21 Astra Corp Shorting switch mechanism
DE1242733B (de) * 1965-09-02 1967-06-22 Driescher Eltech Werk Kontaktanordnung fuer Hochspannungs-Lasttrennschalter
DE1613706B2 (de) * 1966-10-06 1971-11-25 Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden) Kurzschlusseinrichtung fuer den sekundaerkreis eines strom wandlers
GB1265611A (de) * 1970-02-25 1972-03-01
DE7311163U (de) * 1973-03-24 1973-08-30 Licentia Gmbh Meßwandlerzahler in Stecksockelform mit im Sockel eingebauten Kurzschluß schaltern
DD117558A1 (de) * 1974-12-20 1976-01-12
EP0123822B1 (de) * 1983-04-02 1989-10-04 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Querverbinder für Reihenklemmen
DE8713075U1 (de) * 1987-09-29 1987-11-19 Bbc Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
EP0386277A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. Doppeltrennklemme
DE4306231A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-08 Abb Patent Gmbh Kontaktanordnung für einen Fehlerstromschutzschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift Lieferprogramm 1990/91. Leitungsverbinder, der Fa. Weidmüller GmbH+Co., Detmold, S. 1/18 + 1/19 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639785C2 (de) * 1996-09-27 2001-06-13 Weidmueller Interface Stromschiene für Reihenklemmen, mit einem Buchsensteckverbinder
DE19748640C1 (de) * 1997-11-04 1999-03-18 Weidmueller Interface Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung
WO2007121543A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-01 Eduardo Pedrosa Santos Electrical circuit quick connection and disconnection system with automatic short circuit of current transformer secondaries
US7955102B2 (en) 2006-04-24 2011-06-07 Eduardo Pedrosa Santos Locking system to keep movable contacts apart from fixed contacts of a short circuit
DE102008014176B4 (de) * 2008-03-14 2011-01-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, insbesondere Trennklemme, und Längstrennschalter
DE102008014176A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, insbesondere Trennklemme
US8581131B2 (en) 2008-03-14 2013-11-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modular terminal, particularly an isolating terminal
EP2255369B1 (de) * 2008-03-14 2018-11-14 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Reihenklemme, insbesondere trennklemme
CN101901968A (zh) * 2008-11-17 2010-12-01 菲尼克斯电气公司 分断端子
DE102008057754A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennklemme
DE102008057754B4 (de) * 2008-11-17 2012-07-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baueinheit aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Trennklemmen und mindestens zwei miteinander verbundenen Anschlusssteckern
CN101901968B (zh) * 2008-11-17 2013-12-04 菲尼克斯电气公司 分断端子
CN102279299A (zh) * 2011-06-30 2011-12-14 保定供电公司 电力专用钳形万用表
CN105375416A (zh) * 2015-11-30 2016-03-02 国网北京市电力公司 接线盒
CN108711694A (zh) * 2018-07-05 2018-10-26 上海思方电气技术有限公司 一种用于电流互感器和电流的预制电缆防开路电连接器
CN108598751A (zh) * 2018-07-05 2018-09-28 上海思方电气技术有限公司 一种用于电流互感器预制电缆的防开路电连接器
CN108598751B (zh) * 2018-07-05 2023-10-20 上海思方电气技术有限公司 一种防开路电连接器
CN108711694B (zh) * 2018-07-05 2023-10-20 上海思方电气技术有限公司 一种防开路电连接器
US10971847B2 (en) 2018-12-21 2021-04-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Disconnect terminal
CN111355050A (zh) * 2018-12-21 2020-06-30 威德米勒界面有限公司及两合公司 隔离端子
CN111355050B (zh) * 2018-12-21 2023-08-18 威德米勒界面有限公司及两合公司 隔离端子
DE102018133438A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Trennklemme
EP3671800A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Trennklemme
DE102019123285A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung von Trennklemmen mit Kopplungseinrichtung, Trennklemme mit Kopplungseinrichtung, und Trennklemme mit Schaltzustandsanzeige
EP3796354A2 (de) 2019-08-30 2021-03-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung von trennklemmen mit kopplungseinrichtung, trennklemme mit kopplungseinrichtung, und trennklemme mit schaltzustandsanzeige
US11228147B2 (en) 2019-08-30 2022-01-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Assembly of disconnect terminals having a coupling device, and switching status display
EP4053870A1 (de) 2019-08-30 2022-09-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Trennklemme mit schaltzustandsanzeige
WO2021180570A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG ANORDNUNG VON TRENNKLEMMEN MIT STECKEINHEIT UND VERFAHREN ZUM KURZSCHLIEßEN EINER SOLCHEN ANORDNUNG
WO2022106261A1 (de) * 2020-11-17 2022-05-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemme für elektrische leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432643B4 (de) Kontaktanordnung für einen Fehlerstromschutzschalter
EP2255369A1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
DE19525438A1 (de) Sammelschienen-Adaptersystem
DE3615707A1 (de) Trennschaltervorrichtung fuer eine elektrische einrichtung
DE2256373C3 (de) Anschlußklemmenblock mit Steckverbindungsteil für mit feststehenden Steckerstiften versehene Elektrizitätszähler
EP3472899B1 (de) Anschlussblock für eine elektrische verteileranlage
DE4444551A1 (de) Stromwandler-Trennklemme
WO2007023113A1 (de) Isolierkörper für eine mittelspannungsschaltanlage
EP0640241A1 (de) Stufenschalter.
DE2046430C3 (de) Prüfanordnung zum Anschalten von zu prüfenden Ausrüstungen, wie Relaisschutz- und Automatikausrüstungen, an Prüfapparate
DE102012107277B4 (de) Stromwandler mit automatischer Kurzschlussvorrichtung
DE19748640C1 (de) Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung
DE4416104C2 (de) Schaltkontaktanordnung eines elektrischen Leistungsschalters
DE19530947A1 (de) Klemmblock für Elektrizitätszähler
DE4129295C1 (de)
DE2854376A1 (de) Schalter
DE3743244A1 (de) Schaltgeraeteanordnung zum zu- und abschalten von kondensatoren
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2737618A1 (de) Anschluss des stromwandlers eines mit leitungsschutzschaltern kombinierten fehlerstromausloesers
WO2007137535A1 (de) Prüfeinrichtung für einen schaltschrank mit einem eingangsklemmenblock
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE19943734B4 (de) Elektrischer Installationssteckverbinder mit einem Phasenwähler
DE4006549C1 (en) Electrical connector strip for switching installation - has coupling rail in lower conductor plane separable at dividing point
DE4106555A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee