EP0386277A1 - Doppeltrennklemme - Google Patents

Doppeltrennklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0386277A1
EP0386277A1 EP89103812A EP89103812A EP0386277A1 EP 0386277 A1 EP0386277 A1 EP 0386277A1 EP 89103812 A EP89103812 A EP 89103812A EP 89103812 A EP89103812 A EP 89103812A EP 0386277 A1 EP0386277 A1 EP 0386277A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker arm
contact
terminal according
double
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89103812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0386277B1 (de
Inventor
Paul Stenz
Horst Conrad
Georg Hille
Gerhard Huiskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP89103812A priority Critical patent/EP0386277B1/de
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE89103812T priority patent/DE58905551D1/de
Priority to AT89103812T priority patent/ATE94311T1/de
Priority to ES89103812T priority patent/ES2045218T3/es
Priority to US07/471,480 priority patent/US5041704A/en
Priority to JP2047373A priority patent/JPH0727745B2/ja
Priority to CA002011382A priority patent/CA2011382A1/en
Publication of EP0386277A1 publication Critical patent/EP0386277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0386277B1 publication Critical patent/EP0386277B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions

Definitions

  • the invention relates to a double terminal, in the two floors of which the connections for the electrical conductors are each connected to busbar pieces, the mutually opposite inner ends of which are formed as contact areas and are located in a control room in which a separating switch between switch positions is movably held in the terminal housing, which carries one contact bridge per floor for opening and closing the current paths formed by the conductor rail pieces in the floors.
  • the isolating contact is a translationally movable back and forth, which protrudes from the terminal housing with a handle at the top.
  • the contact bridges are arranged on the slide in relation to the contact areas of the busbar pieces on the two floors so that in one switch position of the slide the busbar pieces on one floor are connected by the affected contact bridge and thus this current path is closed, while the current path in the other Floor is then open, while in the other switching position of the slide with respect to the open position and the closed position of the current paths in the two floors is reversed.
  • a disadvantage of this configuration is that the switch position of the disconnector slide is checked difficult by inspection and is therefore unreliable.
  • the slide is due to its translational switching movement and due to the fact that only relatively small switching paths in such two switching positions in the two switching positions from the terminal housing protrude only slightly differently, whereby it should be borne in mind that very often in switchgear a large number of such double disconnect terminals side by side on mounting rails or the like are snapped on.
  • Another disadvantage is that the possibility of wiring the two floors is relatively low. In many cases, further switching options, that is to say an increased number of possible switching combinations, would be very desirable in terms of their function. The problem of checking by inspection would be exacerbated in the known slide, for example, by the presence of three different switching positions.
  • the present invention has for its object to provide a double disconnect terminal of the generic type, which enables a larger switching combination with a common isolating contact and thereby ensures even an increased number of switching positions of the isolating contact that these different switching positions can be easily recognized from the outside by inspection.
  • the isolating contact is a rocker arm which is rotatably mounted in the switch compartment on the terminal housing and can be pivoted between three switching positions, and in one of the two floors the contact areas of the two busbar ends are extended to form a further switching position.
  • the double disconnect terminal shown in the figures has a housing 1 made of electrically insulating plastic, in which busbar pieces 2 and 3 are inserted from an open side in a lower level.
  • the conductor rail pieces 2 and 3 are parts of the current path of the lower one Floor.
  • the conductor rail pieces 2 and 3 have angled contact tabs 4, against which the incoming electrical conductors and the outgoing electrical conductors can be clamped on the one hand by means of connections 5 likewise inserted into the terminal housing 1.
  • connections 5 likewise inserted into the terminal housing 1.
  • corresponding conventional screw connections 5 for connecting the electrical conductors to the contact lugs 4 are only shown in FIG. 1 on the right-hand side of the lower level and the upper level. On the left side, such connections are fitted on both floors.
  • the busbar pieces 2 and 3 of the lower floor form contact areas 6, which in the exemplary embodiment shown are formed by the rounded ends of these busbar pieces. These contact areas 6 of the conductor rail pieces 2 and 3 protrude into a switching space 7 formed in the central area of the terminal housing 1.
  • conductor rail pieces 8 and 9 are inserted in the upper level of the double disconnect terminal block, which in turn have angled contact tabs 10 at their outer ends for interacting with connections 5 for connecting the electrical conductors and which in turn have contact areas 11 and 12 at their mutually opposite inner ends which, however, have extensions 13 and 14 in the sense of forming a further switching position in the manner to be explained in more detail below.
  • These contact areas 11 and 12 of the conductor rail pieces 8 and 9 on the upper floor also protrude into the Control room 7.
  • the busbar sections 8 and 9 on the upper floor are part of the upper current path of the double disconnect terminal block.
  • a separating switching element which is designed as a rocker arm 15 which is pivotably mounted on a pin 16 formed on the closed side wall of the terminal housing 1 in the control room 7.
  • the rocker arm 15 has at its upper end a handle 17 protruding from the top of the terminal housing 1, in which a plug hole 18 is expediently provided, into which, for example, a screwdriver for actuating the rocker arm 15 in the sense of its transfer into the various possible switching positions (indicated in Figure 1) can be inserted.
  • the rocker arm 15 now has a contact bridge 19 or 20 for each floor.
  • the contact bridges 19, 20 have contact areas 21 at their outer ends, which correspond to the respective switching position of the rocker arm 15 with the contact areas 6 of the lower conductor rail pieces 2 and 7 projecting into the switching space 7 3 or 11 and 12 of the upper busbar pieces 8 and 9 interact or release in the sense of the closing and opening of the current paths in the two floors.
  • the rocker arm 15 has three different switching positions, each with a different circuit function for the current paths in the upper and lower floors.
  • a middle switching position of the lever 15 shown in FIG. 1 the contact bridges 19 and 20 are essentially parallel to the conductor rail pieces on the upper and lower floors.
  • the contact areas 21 of the lower contact bridge 20 contact the contact areas 6 of the busbar pieces 2 and 3 of the lower level.
  • the contact areas 21 of the upper contact bridge 19 make contact with a part of the contact area 11 or 12 of these contact pieces located in the extension of the conductor rail pieces 8 and 9 on the upper level.
  • both the upper and the lower current path are closed.
  • this further switching position is therefore, taking into account the pivoting movement of the upper contact bridges 19 together with the rocker arm 15, the extension 13 of the busbar 11 is directed downwards, while the extension 14 of the busbar piece 12 is directed upwards.
  • the lower current path is thus open, while the upper current path is closed.
  • the contact bridges 19 and 20 are fastened on fastening pins 22 on the rocker arm 15, which is made of an electrically insulating material.
  • the contact bridges 19, 20 are expediently formed in two layers, for example by folding a one-piece blank in its longitudinal direction, for example from a brass or bronze sheet, the contact regions 21 of the contact bridges 19 and 20 then being very much further
  • Expedient embodiment are designed as spring contacts 23 which can accommodate the narrow flag-like contact areas 6 or 11 and 12 of the busbar pieces 2 and 3 or 8 and 9 in the closed switching position between them. This configuration creates a very reliable force conclusive contacting by a clearly defined and predetermined spring force, this contact force determined by the spring force also not being advantageously transmitted or absorbed via insulating material.
  • the upper contact bridge 19 and the lower contact bridge 20 are also arranged above or below the bearing point of the rocker arm 15 on the pin 16, two further expedient embodiments with different distances therefrom, the lower contact bridge 20 being at a smaller distance from the axis of rotation than the upper contact bridge 19.
  • the busbar pieces 2, 3 and 8 and 9 are expedient, as shown in the figures, arranged upright in the terminal housing 1. Correspondingly, flag-like contact areas 6 and 11, 12 result, so to speak, for interaction with the overlapping spring contacts 23 in the contact area 21 of the contact bridges 19 and 20. It is also necessary, in the sense of the usual mode of operation of isolating terminals, that the busbar pieces 2 and 3 and 8 and 9 all have their own connection option for a test plug. In this sense, the busbar pieces 8 and 9 of the upper floor have cross legs 24 pointing upwards, while the busbar pieces 2 and 3 of the lower floor have cross legs 25 pointing upward, which are in the crossing area with the top track pieces 8 and 9 are of course electrically stripped from these. The upper ends of the cross legs 24 and 25 are all angled and provided in this bend with a plug opening (not shown) in such a way that, as illustrated in FIG. 1, test plugs can be inserted for test purposes.
  • FIGS. 1, 2 and 3 show that the three different switching positions of the rocker arm 15 can be recognized well and reliably from the outside by inspection, due to the clearly different position of the handle 17, even if one imagines it that a plurality of such double disconnect terminals are arranged side by side in the context of a switchgear.
  • latches are assigned to the switching positions in a further expedient embodiment.
  • a locking pin 26 is formed on the clamp housing 1 on the swivel path of the lower end of the rocker arm 15, which engages with three recesses 27 provided in the lower edge region of the rocker arm in accordance with the three different swivel positions.
  • Another additional securing option is to provide a latching option also in the upper area of the terminal housing 1 and in the handling area of the rocker arm 15. You can do this, for example allow the handle 17 protruding from the housing 1 to overlap the upper edge region 28 of the terminal housing 1 in the area of the control room 7 and provide a locking pin 19 on the underside in this overlapping region of the handle 17.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Bei dieser Doppeltrennklemme ist das Trennschaltstück zum Öffnen und Schließen der von Stromschienenstücken (2,3,8,9) gebildeten Strompfade in der oberen und unteren Klemmenetage ein Kipphebel (15) der für jede Etage jeweils eine Kontaktbrücke (19,20) trägt und der in drei verschiedene Schaltstellungen verschwenkt werden kann, wobei in einer der beiden Etagen die einander gegenüberliegenden Kontaktbereiche (11,12) der betroffenen Stromschienenstücke (8,9) im Sinne der Bildung einer weiteren Schaltstellung Verlängerungen (13,14) haben, der Gestalt, daß in der betroffenen Schaltstellung des Kipphebels (15) dieser Strompfad geschlossen ist, während der Strompfad in der anderen Etage geöffnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelklemme, in deren beiden Etagen die Anschlüsse für die elektrischen Leiter jeweils mit Stromschienenstücken verbunden sind, deren einander gegenüberliegende innere Enden als Kontaktbereiche ausge­bildet sind und in einem Schaltraum liegen, in dem ein Trennschaltstück zwischen Schaltstellungen beweglich im Klemmengehäuse gehalten ist, das pro Etage eine Kontakt­brücke zum Öffnen und Schließen der von den Stromschienen­stücken in den Etagen gebildeten Strompfade trägt.
  • Bei einer bekannten Doppeltrennklemme der gattungsgemäßen Art (FR-A-2 357 080) ist das Trennschaltstück ein trans­latorisch hin und her bewegbarer Schieber, der mit einer Handhabe oben aus dem Klemmengehäuse hervorsteht. Die Kontaktbrücken sind an dem Schieber im Verhältnis zu den Kontaktbereichen der Stromschienenstücke in den beiden Etagen so angeordnet, daß in der einen Schaltstellung des Schiebers die Stromschienenstücke der einen Etage durch die betroffene Kontaktbrücke verbunden und damit dieser Strompfad geschlossen ist, während der Strompfad in der anderen Etage dann offen ist, während es sich in der anderen Schaltstellung des Schiebers bezüglich der Offen­stellung und der Schließstellung der Strompfade in den beiden Etagen umgekehrt verhält.
  • Nachteilig ist bei dieser Ausgestaltung einerseits, daß die Prüfung der Schaltstellung des Trennschaltschiebers durch Inaugscheinnahme schwierig und von daher unzuver­lässig ist. Der Schieber steht aufgrund seiner translato­rischen Schaltbewegung und aufgrund der bei derartigen Doppeltrennklemmen von Haus aus nur relativ geringen Schalt­wege in den beiden Schaltstellungen nur wenig unterschied­lich weit oben aus dem Klemmengehäuse hervor, wobei daran zu denken ist, daß sehr häufig in Schaltanlagen eine Viel­zahl derartiger Doppeltrennklemmen nebeneinander auf Trag­schienen o.dgl. aufgerastet sind. Nachteilig ist ferner, daß die Beschaltungsmöglichkeit der beiden Etagen relativ gering ist. Vielfach wären weitere Schaltungsmöglichkeiten, insgesamt also eine vergrößerte Anzahl möglicher Schalt­kombinationen von der Funktion her sehr erwünscht. Das Problem der Überprüfung durch Inaugscheinnahme würde allerdings bei dem bekannten Schieber beispielsweise durch das Vorhandensein drei unterschiedlicher Schaltstellungen noch außerordentlich verschärft.
  • Bei den üblichen elektrischen Reihentrennklemmen mit nur einem Strompfad (DE-C- 1 115 804) ist es ferner bekannt, daß Trennschaltstück als drehbar im Klemmengehäuse ge­haltenen Kipphebel auszubilden. Hier wird grundsätzlich nur eine Ein- und eine Ausschaltstellung benötigt, wobei der Kipphebel mit der Kontaktbrücke zwischen diesen beiden Schaltstellungen hin und her schwenkbar ist. Die beiden verschiedenen Schaltstellungen des Kipphebels sind durch Inaugscheinnahme gut sichtbar, da die notwendigerweise auch hier vorhandene und oben aus dem Reihenklemmengehäuse hervorstehende Handhabe den beiden Schaltstellungen in deutlich sichtbar unterschiedlicher Raumlage liegt. Das Problem der Verwirklichung einer größeren Anzahl möglicher Schaltkombinationen bei einer Doppeltrennklemme findet bei einer derartigen elektrischen Reihenklemme mit einem Strom­pfad weder eine Lösung noch eine Anregung dazu.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppeltrennklemme der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die eine größere Schaltkombination mit dem einen gemein­samen Trennschaltstück ermöglicht und dabei auch selbst einer vergrößerten Anzahl von Schaltstellungen des Trennschalt­stückes eine gute Erkennbarkeit dieser verschiedenen Schaltstellungen von außen durch Inaugscheinnahme gewähr­leistet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Trenn­schaltstück ein in dem Schaltraum drehbar am Klemmenge­häuse gelagerter und zwischen drei Schaltstellungen ver­schwenkbarer Kipphebel ist und in einer der beiden Etagen die Kontaktbereiche der beiden Stromschienenenden zur Bildung einer weiteren Schaltstellung verlängert sind.
  • Es ergibt sich eine gegenüber in dem bisherigen deutlich vergrößerte Beschaltungsmöglichkeit der beiden Etagen der Doppeltrennklemme.In einer Schaltstellung entsprechend einer ersten Kipplade des Kipphebels können beispielsweise die von den Kipphebel getragenen Kontaktbrücken in beiden Etagen die Strompfade schließen, indem beide Kontaktbrücken die entsprechenden Kontaktbereiche der betroffenen Stromschienen­stücke in den beiden Etagen kontaktieren. In einer weiteren, nachfolgenden Zeitstellung entsprechend einer weiteren Verschwenklage des Kipphebels ist es dank der erfindungs­gemäßen Ausgestaltung möglich, in der betroffenen Etage den verlängerten Kontaktbereich der beiden Stromschienen­enden noch mit der betroffenen Kontaktbrücke am Kipphebel zu kontaktieren, so daß der Strompfad in dieser Etage ge­schlossen ist, während in der anderen Etage die Kontakt­brücke bereits außer Kontakt mit den Kontaktbereichen der Stromschienenstücke geraten ist, hier also der Strompfad unterbrochen ist. In der dritten Schaltstellung entsprechend einer weiteren Verschwenklage des Kipphebels ist dann auch die Kontaktbrücke in der Etage mit den verlängerten Kon­taktbereichen der beiden Stromschienenenden außer Kontakt mit den verlängerten Kontaktbereichen geraten, so daß in dieser Schaltstellung die Strompfade in beiden Etagen unter­brochen sind.
  • Bei der Drehlagerung des Kipphebels im Klemmengehäuse er­gibt sich trotz der relativ geringen Größenordnung der­artiger Doppeltrennklemmen doch immerhin für die aus dem Klemmengehäuse vorstehende Handhabe des Kipphebels ein relativ großer Schwenkwinkel gesehen über die drei Schalt­stellungen, so daß die drei unterschiedlichen Schalt­stellungen von außen durch Inaugscheinnahme deutlich und zuverlässig erkennbar sind, und zwar ohne weiteres auch dann, wenn zahlreiche derartige Doppeltrennklemmen anein­ander gereiht sind.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen einer Doppeltrenn­klemme gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Hervorzuheben ist hier die Schaffung deutlich anwählbarer und gesicherter Raststellungen ent­sprechend den drei Schaltstellungen durch das Vorsehen entsprechender Rasten und Gegenrasten, die Anordnung der Kontaktbrücken in spezieller Raumlage zu dem Drehpunkt des Kipphebels zur Erzielung einer besonders niedrigen Bauhöhe, die spezielle Ausgestaltung der Stromschienen­ stücke im Sinne einer sicheren Kontaktierung mit den Kontaktbrücken, dies auch in Verbindung mit der Schaffung einer Anschlußmöglichkeit für Prüfstecker an diesen Stromschienenstücken.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Doppeltrennklemme gemäß der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine seitlich offene Doppeltrennklemme gemäß der Erfindung in Seitenansicht bei einer mittleren Schaltstellung des Trennschaltstückes,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht vergleichbar Fig. 1 in einer Schaltstellung des Trennschaltstückes entsprechend der Öffnung der Strompfade in beiden Etagen,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht vergleichbar Fig. 1 mit einer Schaltstellung des Trennschaltstückes entsprechend der Öffnung des Strompfades in der einen und der Schließung des Strompfades in der anderen Etage,
    • Fig. 4 eine Teilquerschnittsdarstellung des Schaltraumes der Doppeltrennklemme nach Figur 1 mit Draufsicht auf eine Kontaktbrücke des Trennschaltstückes.
  • Die in den Figuren dargestellte Doppeltrennklemme hat ein Gehäuse 1 aus elektrisch isolierendem Kunststoff, in das von einer offenen Seite her in einer unteren Etage Strom­schienenstücke 2 und 3 eingelegt sind. Die Stromschienen­stücke 2 und 3 sind Teile des Strompfades der unteren Etage. An ihren außenliegenden Enden haben die Strom­schienenstücke 2 und 3 abgewinkelte Kontaktfahnen 4, gegen die mittels ebenfalls in das Klemmengehäuse 1 ein­gelegter Anschlüsse 5 auf der einen Seite die ankommenden elektrischen Leiter und auf der anderen Seite die abge­henden elektrischen Leiter angeklemmt werden können. Aus Gründen der Vereinfachung sind lediglich in Figur 1 auf der rechten Seite der unteren Etage und der oberen Etage entsprechende übliche Schraubanschlüsse 5 zum Anklemmen der elektrischen Leiter an die Kontaktfahnen 4 darge­stellt. Auf der linken Seite erfolgt in beiden Etagen eine entsprechende Bestückung mit derartigen Anschlüssen.
  • An ihren einander gegenüberliegenden inneren Enden bilden die Stromschienenstücke 2 und 3 der unteren Etage Kontakt­bereiche 6, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch die abgerundeten Enden dieser Stromschienenstücke gebildet werden. Diese Kontaktbereiche 6 der Stromschienenstücke 2 und 3 ragen in einen im mittleren Bereich des Klemmenge­häuses 1 gebildeten Schaltraum 7.
  • In der oberen Etage der Doppeltrennklemme sind in ver­gleichbarer Weise Stromschienenstücke 8 und 9 eingelegt, die an ihren äußeren Enden wiederum abgewinkelte Kontakt­fahnen 10 zum Zusammenwirken mit Anschlüssen 5 zum An­schließen der elektrischen Leiter haben und die wiederum an ihren einander gegenüberliegenden inneren Enden Kon­taktbereiche 11 und 12 aufweisen, die aber im Sinne der Bildung einer weiteren Schaltstellung in der noch näher zu erläuternden Weise Verlängerungen 13 bzw. 14 auf­weisen. Auch diese Kontaktbereiche 11 und 12 der Strom­schienenstücke 8 und 9 in der oberen Etage ragen in den Schaltraum 7. Die Stromschienenstücke 8 und 9 in der oberen Etage sind Teile des oberen Strompfades der Doppeltrenn­klemme.
  • In dem Schaltraum 7 des Klemmengehäuses 1 ist nun ein Trennschaltstück angeordnet, das als Kipphebel 15 ausge­bildet ist, der auf einem an der geschlossenen Seiten­wand des Klemmengehäuses 1 im Schaltraum 7 angeformten Zapfen 16 verschwenkbar gelagert ist. Der Kipphebel 15 weist an seinem oberen Ende eine oben aus dem Klemmen­gehäuses 1 vorstehende Handhabe 17 auf, in der zweck­mäßig eine von oben zugängliche Steckbohrung 18 vorge­sehen ist, in die beispielsweise zur Betätigung des Kipp­hebel 15 im Sinne seiner Überführung in die verschiedenen möglichen Schaltstellungen ein Schraubendreher (in Figur 1 angedeutet) eingesteckt werden kann.
  • Der Kipphebel 15 besitzt nun für jede Etage eine Kontakt­brücke 19 bzw. 20. Die Kontaktbrücken 19,20 haben an ihren außenliegenden Enden Kontaktbereiche 21, die entsprechend der jeweiligen Schaltstellung des Kipphebels 15 mit den in den Schaltraum 7 hineinragenden Kontaktbereichen 6 der unteren Stromschienenstücke 2 und 3 bzw. 11 und 12 der oberen Stromschienenstücke 8 und 9 kontaktierend oder freigebend im Sinne der Schließung und Öffnung der Strom­pfade in den beiden Etagen zusammenwirken.
  • Dem grundsätzlichen Funktionsprinzip nach hat der Kipp­hebel 15 drei verschiedene Schaltstellungen mit jeweils unterschiedlicher Beschaltungsfunktion der Strompfade in der oberen und unteren Etage. In einer in Figur 1 dargestellten mittleren Schaltstellung des Hebels 15 liegen die bei den Kontaktbrücken 19 und 20 im wesent­lichen prallel zu den Stromschienenstücken in der oberen und unteren Etage. Die Kontaktbereiche 21 der unteren Kontaktbrücke 20 kontaktieren die Kontaktbereiche 6 der Stromschienenstücke 2 und 3 der unteren Etage. Die Kon­taktbereiche 21 der oberen Kontaktbrücke 19 kontaktieren einen in der Verlängerung der Stromschienenstücke 8 und 9 der oberen Etage liegenden Teil des Kontaktbereiches 11 bzw. 12 dieser Stromschienenstücke. In dieser Schalt­stellung des Kipphebels 15 sind somit sowohl der obere wie der untere Strompfad geschlossen.
  • In der in Figur 2 dargestellten Schaltstellung des Kipp­hebels 15, in der der Handhabungsbereich des Kipphebels, gesehen auf Figur 2, nach rechts geschwenkt ist, haben sämtliche Kontaktbereiche 21 beider Kontaktbrücken 19 und 20 sämtliche Kontaktbereiche 6 bzw. 11 und 12 der unteren Stromschienenstücke 2 und 3 und der oberen Stromschienen­stücke 8 und 9 verlassen. In dieser Schaltstellung sind somit die Strompfade in der oberen und unteren Etage beide unterbrochen und damit geöffnet.
  • In der in Figur 3 dargestellten Schaltstellung des Kipp­hebels 15,bei der der Handhabungsbereich des Kipphebels 15 gesehen auf Figur 3 nach links verschwenkt liegt, sind die Kontaktbereiche 21 der unteren Kontaktbrücke 20 aus den Kontaktbereichen 6 der unteren Stromschienenstücke 2 und 3 herausgeschwenkt. Der untere Strompfad ist damit geöffnet. In der oberen Etage aber kontaktieren die Kontaktbereiche 21 der oberen Kontakte 19 immer noch die Kontaktbereiche 11 und 12 der oberen Stromschienenstücke 8 und 9 und zwar im Bereich, der von den Verlängerungen 13 und 14 gebildet wird.
  • Der Definierung dieser weiteren Schaltstellung ist von daher unter Berücksichtigung der Schwenkbewegung der oberen Kontaktbrücken 19 zusammen mit dem Kipphebel 15 die Verlängerung 13 der Stromschiene 11 nach unten ge­richtet, während die Verlängerung 14 des Stromschienen­stückes 12 nach oben gerichtet ist. In dieser Schalt­stellung des Kipphebels 15 ist somit der untere Strom­pfad geöffnet, während der obere Strompfad geschlossen ist.
  • Es versteht sich, daß man die Verlängerung der Kontakt­bereiche der Stromschienenstücke anstatt in der oberen auch in der unteren Etage durchführen könnte. In einem solchen Fall wäre dann in einer vergleichbaren Schalt­stellung des Kipphebels bei geöffnetem oberen Strompfad der untere Strompfad noch geschlossen.
  • In zweckmäßiger baulicher Ausgestaltung sind die Kon­taktbrücken 19 und 20 auf Befestigungszapfen 22 auf dem aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden Kipphebel 15 befestigt. Dabei sind, wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich, die Kontaktbrücken 19,20 zweck­mäßig doppellagig ausgebildet, beispielsweise durch Fal­tung eines einstückigen Zuschnittes in seiner Längs­richtung, beispielsweise aus einem Messing- oder Bronze­blech, wobei die Kontaktbereiche 21 der Kontaktbrücken 19 und 20 dann in weiterer sehr zweckmäßiger Ausgestaltung als Federkontakte 23 ausgebildet sind, die die schmalen fahnenartigen Kontaktbereiche 6 bzw. 11 und 12 der Strom­schienenstücke 2 und 3 bzw. 8 und 9 in der Schließschalt­stellung federnd zwischen sich aufnehmen können. Diese Ausgestaltung bewirkt eine sehr zuverlässige kraft­ schlüssige Kontaktierung durch eine eindeutig definierte und vorgegebene Federkraft, wobei diese durch die Feder­kraft bestimmte Kontaktkraft in vorteilhafter Weise auch nicht über Isolierstoffmaterial übertragen bzw. aufge­nommen wird.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung sind ferner die obere Kontaktbrücke 19 und die untere Kontaktbrücke 20 oberhalb bzw. unterhalb der Lagerstelle des Kipphebels 15 auf dem Zapfen 16 angeordnet zwei weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung mit unterschiedlichem Abstand dazu, wobei die untere Kontaktbrücke 20 einen geringeren Abstand zur Drehachse hat als die obere Kontaktbrücke 19. Dies führt unter Berücksichtigung der gewünschten und erforderlichen Schwenkwege im Sinne der Öffnung und Schließung der Strompfade zu einer raumsparenden, relativ niedrigen Bau­höhe.
  • Die Stromschienenstücke 2, 3 und 8 und 9 sind zweckmäßig, wie aus den Figuren ersichtlich, hochkant im Klemmenge­häuse 1 angeordnet. Es ergeben sich von daher quasi auto­matisch entsprechende fahnenartige Kontaktbereiche 6 bzw. 11, 12 zum Zusammenwirken mit den übergreifenden Feder­kontakten 23 im Kontaktbereich 21 der Kontaktbrücken 19 und 20. Es ist ferner im Sinne der üblichen Betriebsweise von Trennklemmen erforderlich, daß die Stromschienenstücke 2 und 3 und 8 und 9 alle eine eigene Anschlußmöglichkeit für einen Prüfstecker haben.In diesem Sinn haben die Strom­schienenstücke 8 und 9 der oberen Etage nach oben weisende Querschenkel 24, während die Stromschienenstücke 2 und 3 der unteren Etage nach oben weisende Querschenkel 25 haben, die im Kreuzungsbereich mit den oberen Stromschienenstücken 8 und 9 naturgemäß diesen gegenüber elektrisch abisoliert sind. Die oberen Enden der Querschenkel 24 und 25 sind alle abgewinkelt und in dieser Abwinklung mit einer Steck­öffnung (nicht dargestellt) versehen der Gestalt, daß hier, wie in Figur 1 illustriert, Prüfstecker zu Prüfzwecken eingesteckt werden können.
  • Die vergleichende Anschauung der Figuren 1,2 und 3 zeigt, daß die drei unterschiedlichen Schaltstellungen des Kipp­hebels 15 durch die damit verbundene deutlich unterschied­liche Lage der Handhabe 17 von außen durch Inaugscheinnahme gut und zuverlässig zu erkennen sind, und zwar auch dann, wenn man sich vorstellt, daß eine Vielzahl derartiger Doppel­trennklemmen nebeneinander im Rahmen einer Schaltanlage an­geordnet sind. Um diese drei unterschiedlichen Schaltstel­lungen nun auch gut und fühlbar anwählen zu können und um dem Kipphebel 15 in der jeweiligen Schaltstellung auch eine gewisse Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Ver­schwenken aus der gewählten Schaltstellung heraus zu geben, sind in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung den Schalt­stellungen Verrastungen zugeordnet. Im dargestellten Aus­führungsbeispiel ist hierzu an das Klemmengehäuse 1 an der Schwenkbahn des unteren Endes des Kipphebels 15 ein Rast­zapfen 26 angeformt, der mit drei im unteren Randbereich des Kipphebels entsprechend den drei verschiedenen Schwenkstellungen vorgesehenen Rastausnehmungen 27 zusammen­wirkt.
  • Eine weitere zusätzliche Sicherungsmöglichkeit besteht darin, eine Verrastungsmöglichkeit auch im oberen Bereich des Klemmengehäuses 1 und des Handhabungsbereiches des Kipphebels 15 vorzusehen. Hierzu kann man beispielsweise die aus dem Gehäuse 1 vorstehende Handhabe 17 den oberen Randbereich 28 des Klemmengehäuses 1 im Bereich des Schalt­raumes 7 ein wenig übergreifen lassen und in diesem über­greifenden Bereich der Handhabe 17 unterseitig einen Rast­zapfen 19 vorsehen. Der entsprechend der Schwenkbewegung der Handhabe 17 bogenförmig ausgebildete Randbereich 28 des Gehäuses 1 weist dann drei Rastausnehmungen 30 auf, die in den entsprechenden Schaltstellungen des Kipphebels 15 mit dem Rastzapfen 29 der Handhabe 17 zusammenwirken.

Claims (11)

1. Doppeltrennklemme, in deren beiden Etagen die An­schlüsse (5) für die elektrischen Leiter jeweils mit Stromschienenstücken (2,3;8,9) verbunden sind, deren einander gegenüberliegende innere Enden als Kontaktbe­reiche (6;11,12) ausgebildet sind und in einem Schaltraum (7) liegen, in dem ein Trennschaltstück (15) zwischen Schaltstellungen beweglich im Klemmengehäuse (1) ge­halten ist, das pro Etage eine Kontaktbrücke (19;20) zum Öffnen und Schließen der von den Stromschienenstücken (2,3;8,9) in den Etagen gebildeten Strompfade trägt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennschaltstück ein in dem Schaltraum (7) dreh­bar am Klemmengehäuse (1) gelagerter und zwischen drei Schaltstellungen verschwenkbarer Kipphebel (15) ist und in einer der beiden Etagen die Kontaktbereiche (11,12) der beiden Stromschienen (8,9) zur Bildung einer weiteren Schaltstellung eine Verlängerung (13,14) aufweisen.
2. Doppeltrennklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (15) eine oben aus dem Klemmengehäuse (1) vorstehende Handhabe (17) aufweist, in der eine nach oben offene Steckbohrung (18) gebildet ist.
3. Doppeltrennklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die an dem Kipphebel (15) befestigten Kontaktbrücken (19,20) mit den Kontaktbereichen (6,11,12) der Stromschienenstücke (2,3;8,9) zusammenwirkende Kontakt­bereiche (21) aufweisen, die als Doppelfederkontakte (23) ausgebildet sind.
4. Doppeltrennklemme nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kontaktbrücken (19,20) aus um in ihrer Längserstreckung aufeinander gefalteten einstückigen Zuschnittstücken eines elektrisch gut leitendem Bleches gefertigt sind.
5. Doppeltrennklemme nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (19) für den Strompfad der oberen Etage und die Kontaktbrücke (20) für den Strompfad der unteren Etage zu beiden Seiten der Drehachse (16) des Kipphebels (15) befestigt sind, wobei die untere Kontaktbrücke (20) in einem geringeren Abstand zu der Drehachse (6) liegt als die obere Kontaktbrücke (19).
6. Doppeltrennklemme nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienenstücke (2,3;8,9) in Hochkantlage in dem Klemmengehäuse (1) angeordnet sind und ihre Kontaktbe­reiche (6,11,12) in Form schmaler hochkantstehender Kontaktfahnen in den Schaltraum (7) ragen.
7. Doppeltrennklemme nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stromschienenstücke (2,3,8,9) nach oben weisende Querschenkel (24,25) aufweisen, deren obere Enden als Prüfsteckeranschluß ausgebildet sind.
8. Doppeltrennklemme nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbereiche (11,12) der in der oberen Etage liegenden Stromschienenstücke (8,9) die Verlängerungen (13,14) aufweisen, wobei die Verlängerung (13) des einen Stromschienenstückes (8) nach unten, die Verlängerung (14) des anderen Stromschienenstückes (9) nach oben weist.
9. Doppeltrennklemme nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß für die drei verschiedenen Schaltstellungen des Kipphebels (15) eine Verrastung (26,27) vorgesehen ist.
10. Doppeltrennklemme nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß an der Wegbahn des unteren Randbereiches des Kipphebels (15) am Gehäuse (1) im Schaltraum (7) ein Rastzapfen (26) angeformt ist, für den im unteren Rand des Kipphebels (15) drei verschiedene Rastausnehmungen (27) gebildet sind.
11. Doppeltrennklemme nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Handhabe (17) des Kipphebels (15) den angrenzenden oberen Rand (28) des Gehäuses (1) im Bereich des Schaltraumes (7) übergreift und auf der Unterseite des Übergreifungsbereiches ein Rastzapfen (29) angeformt ist für den in dem entsprechend der Schwenk­bewegung bogenförmig ausgebildeten oberen Randbereich (28) des Gehäuses (1) drei Rastausnehmungen (30) gebildet sind.
EP89103812A 1989-03-04 1989-03-04 Doppeltrennklemme Expired - Lifetime EP0386277B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89103812T DE58905551D1 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Doppeltrennklemme.
AT89103812T ATE94311T1 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Doppeltrennklemme.
ES89103812T ES2045218T3 (es) 1989-03-04 1989-03-04 Caja de empalme seccionadora doble.
EP89103812A EP0386277B1 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Doppeltrennklemme
US07/471,480 US5041704A (en) 1989-03-04 1990-01-29 Dual disconnect terminal assembly and switch
JP2047373A JPH0727745B2 (ja) 1989-03-04 1990-03-01 2重断路端子
CA002011382A CA2011382A1 (en) 1989-03-04 1990-03-02 Double-break terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89103812A EP0386277B1 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Doppeltrennklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0386277A1 true EP0386277A1 (de) 1990-09-12
EP0386277B1 EP0386277B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=8201042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103812A Expired - Lifetime EP0386277B1 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Doppeltrennklemme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5041704A (de)
EP (1) EP0386277B1 (de)
JP (1) JPH0727745B2 (de)
AT (1) ATE94311T1 (de)
CA (1) CA2011382A1 (de)
DE (1) DE58905551D1 (de)
ES (1) ES2045218T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444551A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Stromwandler-Trennklemme
EP0848452A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-17 Entrelec Sa Verbindungsmodul mit Durchverbindung von Anschlüssen mittels eines oder mehreren beweglichen leitenden Teilen
WO2004025678A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Schalter mit einer bedienwippe
DE20305155U1 (de) * 2003-03-28 2004-08-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme mit Pircingkontakten
DE102008057754A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennklemme
US9170277B2 (en) 2011-06-17 2015-10-27 Phoenix Contact GMBH + Co. Kg Electrical connection module with interruptible circuit
CN109983627A (zh) * 2016-11-21 2019-07-05 菲尼克斯电气公司 用于连接端子的汇流条

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502186U1 (de) * 1995-02-10 1995-03-30 Weidmueller Interface Elektrische Verteileranordnung
US7304255B1 (en) * 2007-01-18 2007-12-04 Pratt Philip G Vehicle electrical control system for overriding an existing vehicle fuse box
DE102008014176B4 (de) * 2008-03-14 2011-01-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, insbesondere Trennklemme, und Längstrennschalter
DE102008014177A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme und Reihenklemmblock
DE102008020984B4 (de) * 2008-04-25 2010-08-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102010052871B4 (de) * 2010-12-01 2014-06-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme
CN104409228B (zh) * 2014-11-03 2016-07-06 贵州泰永长征技术股份有限公司 一种双电源自动转换开关的双断点动触头结构
DE102014116811A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme
CN106206174B (zh) * 2016-08-31 2018-01-23 昆山国力源通新能源科技有限公司 平衡力式磁保持接触器
WO2019219988A1 (es) * 2018-05-16 2019-11-21 Robot, S.A. Dispositivo de automatización de edificios para su disposición en un carril

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128400A1 (de) * 1971-03-10 1972-10-20 Rau Swf Autozubehoer
FR2357080A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Alsthom Cgee Bloc de jonction
EP0007429A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-06 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Elektrischer Niederspannungs-Lastschalter
DE8132210U1 (de) * 1981-11-04 1982-04-08 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektrischer Schalter in Schmalbauweise

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115804B (de) * 1957-11-09 1961-10-26 C A Weidmueller K G Elektrische Reihenklemme zum Aufstecken auf eine C-foermige Tragschiene
US4328401A (en) * 1980-03-20 1982-05-04 The Eastern Specialty Company Meter test switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128400A1 (de) * 1971-03-10 1972-10-20 Rau Swf Autozubehoer
FR2357080A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Alsthom Cgee Bloc de jonction
EP0007429A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-06 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Elektrischer Niederspannungs-Lastschalter
DE8132210U1 (de) * 1981-11-04 1982-04-08 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektrischer Schalter in Schmalbauweise

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444551A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Stromwandler-Trennklemme
EP0848452A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-17 Entrelec Sa Verbindungsmodul mit Durchverbindung von Anschlüssen mittels eines oder mehreren beweglichen leitenden Teilen
FR2757316A1 (fr) * 1996-12-16 1998-06-19 Entrelec Sa Module de raccordement a bornes de connexion interconnectables par piece(s) conductrice(s) mobile(s)
US6019643A (en) * 1996-12-16 2000-02-01 Entrelac S.A. Connection module having connection terminals that are interconnectable via at least one moving conductive piece
WO2004025678A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Schalter mit einer bedienwippe
US7009127B2 (en) 2002-09-10 2006-03-07 Siemens Ag Switch comprising an operating rocker button
DE20305155U1 (de) * 2003-03-28 2004-08-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme mit Pircingkontakten
DE102008057754A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennklemme
DE102008057754B4 (de) * 2008-11-17 2012-07-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baueinheit aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Trennklemmen und mindestens zwei miteinander verbundenen Anschlusssteckern
US9170277B2 (en) 2011-06-17 2015-10-27 Phoenix Contact GMBH + Co. Kg Electrical connection module with interruptible circuit
DE102011105157B4 (de) 2011-06-17 2019-01-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Verbindungsmodul mit unterbrechbarem Stromkreis und Verfahren zum Erfassen einer Stromstärke
CN109983627A (zh) * 2016-11-21 2019-07-05 菲尼克斯电气公司 用于连接端子的汇流条

Also Published As

Publication number Publication date
US5041704A (en) 1991-08-20
ATE94311T1 (de) 1993-09-15
DE58905551D1 (de) 1993-10-14
JPH0727745B2 (ja) 1995-03-29
ES2045218T3 (es) 1994-01-16
EP0386277B1 (de) 1993-09-08
JPH02278625A (ja) 1990-11-14
CA2011382A1 (en) 1990-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386277B1 (de) Doppeltrennklemme
EP0375088B1 (de) Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters
DE102008014176B4 (de) Reihenklemme, insbesondere Trennklemme, und Längstrennschalter
EP3535817B1 (de) Bequem bedienbarer reisesteckeradapter
DE2617186C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung
DE2847594C2 (de) Schnellunterbrecher
WO2018083131A1 (de) Transportsicherer reisesteckeradapter
EP1135784B1 (de) Kontaktelement
DE10143223B4 (de) Schutzschalter
EP0112483A1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter mit einem schwenkbar gelagerten Druckbügel
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE3219294C2 (de)
DE3620416C2 (de)
EP0391049B1 (de) Schalter, insbesondere Geräteschalter
DE102006004254B3 (de) Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse
DE19638144A1 (de) Hilfsschalter
DE3142070A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE7919491U1 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2643955A1 (de) Elektrischer schnappschalter
WO2009033867A1 (de) Lasttrennschalter
DE1463116A1 (de) Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetaetigte UEberstromschalter
DE2802925C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter in Flachbauweise
DE19734636C2 (de) Modifizierbares elektrisches Schaltgerät
DE1615937B2 (de) Elektrischer schnappschalter
EP0593077B1 (de) Geräteschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 94311

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930920

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045218

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009853

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89103812.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AM 30.11.1995, GESTUETZT AUF DAS AM 29.11.1995 EINGEREICHTE WIEDEREINSETZUNGSGESUCH, AUF GRUND VON ART. 47 PATG, WIEDER IN KRAFT GESETZT WORDEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19990305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19990331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Effective date: 19990331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89103812.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89103812.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010328

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050304