DE20305155U1 - Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme mit Pircingkontakten - Google Patents

Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme mit Pircingkontakten Download PDF

Info

Publication number
DE20305155U1
DE20305155U1 DE20305155U DE20305155U DE20305155U1 DE 20305155 U1 DE20305155 U1 DE 20305155U1 DE 20305155 U DE20305155 U DE 20305155U DE 20305155 U DE20305155 U DE 20305155U DE 20305155 U1 DE20305155 U1 DE 20305155U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal block
electrical device
mounting rail
particular terminal
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20305155U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE20305155U priority Critical patent/DE20305155U1/de
Priority to EP04004921A priority patent/EP1463150A3/de
Publication of DE20305155U1 publication Critical patent/DE20305155U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme zum Aufrasten auf eine Tragschiene, mit
a) mit wenigstens einer oder mehreren Anschlussvorrichtungen (6), die zum Anschluss jeweils eines Leiters (7) dienen, der eine Leiterisolierung und wenigstens eine Leitungsader aufweist und die jeweils einen isolationsdurchdringenden, nadel- und/oder schneidenartigen Schneidkontakt aufweisen, insbesondere einen Piercingkontakt (8), welcher eine Spitze (9) zum Durchdringen der Leiterisolierung und zum Kontaktieren der wenigstens einen Leitungsader umfasst,
b) einem federbetätigten Mechanismus zur selbsttätigen Beschaltung des Leiters mittels eines Betätigungselements (10), der eine Betätigungsfeder (11) aufweist, und
c) wobei dem federbetätigten Mechanismus wenigstens eine Verriegelungseinrichtung (V1) zugeordnet ist, und
dadurch gekennzeichnet, dass
d) die Verriegelungsrichtung (V1) beim Aufrasten auf die Tragschiene durch die Tragschiene (5) von einer ersten in eine zweite Funktionsstellung bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät, insbesondere eine Reihenklemme zum Aufrasten auf eine Tragschiene, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Anschlussvorrichtungen mit isolationsdurchdringenden nadel- und/oder schneidenartigen Schneidkontakten, insbesondere mit Piercingkontakten, welche beim Beschalten zunächst eine Leiterisolierung durchtrennen und dann beispielsweise in ein Bündel von Leitungsadern eindringen und diese kontaktieren, sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt.
  • So gibt es die Möglichkeit, den Piercingkontakt mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges, welches beispielsweise auf einen Schieber einwirkt, an welchem der Piercingkontakt befestigt ist, in Richtung des Leiters zu bewegen und diesen derart zu beschalten.
  • Es ist auch bekannt, den Piercingkontakt mittels einer Federmechanik selbsttätig schaltend auszugestalten. Eine derartige Lösung unter Einsatz eines federbetätigten Schiebers, dem auch eine Verriegelungs- und Auslösevorrichtung zugeordnet ist, zeigt die DE 198 35 459 C2 . Eine selbstbeschaltende Lösung mittels einer Zugfeder zeigt ferner die DE 197 37 947 A1 . Fehlauslösungen der Verriegelungsvorrichtung, z.B. beim Transport zum Kunden, sind bei diesen Reihenklemmen nicht ausgeschlossen, so dass es vorkommen kann, dass der Kunde die Reihenklemme beim Einbau zunächst erneut in den Auslösezustand vor dem Beschalten bewegen muss. Da hierzu im allgemeinen ein Betätigungswerkzeug erforderlich ist, wird der Einbau bzw. die Verdrahtung, z.B. am Schaltschrank verzögert.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Gerät, insbesondere eine Reihenklemme, der gattungsgemäßen Art derart weiterzuentwickeln, dass mit einfachen konstruktiven Mitteln eine zuverlässige selbsttätige Beschaltung der Anschlussvorrichtung gewährleistet ist, wobei Fehlauslösungen der Verriegelungsvorrichtung z.B. beim Transport weitgehend verhindert werden sollen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und durch den Gegenstand des Anspruchs 2.
  • Nach Anspruch 1 ist die Verriegelungsrichtung beim Aufrasten auf die Tragschiene durch die Tragschiene von einer ersten in eine zweite Funktionsstellung bewegbar. Die Erfindung nutzt also in vorteilhafter Weise den stets notwendigen Vorgang des Aufrastens der Reihenklemme auf eine Tragschiene dazu, auch die Verriegelungsvorrichtung zu betätigen, beispielsweise derart, dass nach dem Aufrasten auf die Tragschiene ein Beschalten prinzipiell möglich ist, wogegen die Betätigung der Anschlussvorrichtungen bzw. der Betätigungselemente im nicht auf die Reihenklemmen aufgerasteten Zustand sicher blockiert ist, so dass Fehlbeschaltungen in diesem Zustand verhindert werden.
  • Nach einer weiteren, auch unabhängig betrachtbaren Idee und Weiterbildung, die im Anspruch 2 angegeben ist, sind den Anschlussvorrichtungen jeweils zwei Verriegelungsvorrichtungen zugeordnet. Diese können dann die beiden geforderten Funktionen separat erfüllen. So ist die eine Verriegelungsvorrichtung vorzugsweise beim Aufras ten auf die Tragschiene und die andere mittels des in das Betätigungselement einzuführenden Leiters betätigbar. Die erste Verriegelungsvorrichtung verhindert das unbeabsichtigte Auslösen der Reihenklemme vor dem Aufrasten auf die Tragschiene. Die zweite Verriegelungsvorrichtung dient dazu, die Anschlussvorrichtungen vor dem Beschalten „vorzuspannen", so dass sie allein durch das Einführen eines Leiters ohne Schraubendreher oder dgl. beschaltbar sind.
  • Dies lässt sich vorzugsweise konstruktiv einfach und kostengünstig dadurch realisieren, dass die Verriegelungsvorrichtung einen in einem Isolierstoffgehäuse beweglichen Schieber aufweist, welcher beim Aufrasten auf die Tragschiene durch diese im Isolierstoffgehäuse verschiebbar ist und der im aufgerasteten Zustand der Reihenklemme auf der Tragschiene aufliegt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Schieber Arme aufweist. So bietet es sich an, wenn wenigstens einer der Arme als Federarm ausgebildet ist, welcher dazu ausgelegt ist, den Schieber in Richtung der Tragschiene zu bewegen. Auf diese Weise wird mit geringsten Mitteln die Funktion der Rückstellung des Schiebers verwirklicht.
  • Nach einer weiteren Variante stützt sich wenigstens einer der Arme im auf die Tragschiene aufgerasteten Zustand auf der Tragschiene ab. Konstruktiv ist es zudem zweckmäßig, wenn die Arme symmetrisch zu einem Mittelteil des Schiebers ausgebildet sind, und zwar sowohl die Federarme als auch die Arme zu den einzelnen Anschlussvorrichtungen, welche beispielsweise paarweise in Ebenen übereinander beidseits der Tragschiene in der Reihenklemme angeordnet werden können.
  • Dabei ist es ferner vorteilhaft, wenn die zu den Anschlussvorrichtungen führenden Arme Verriegelungszapfen aufweisen, die zum Eingriff in eine Entrieglungsausnehmung an den Betätigungselementen – Entriegelungsstellung – in der ersten Funktionsstellung des Schiebers und zur Anlage am Betätigungselement in der zweiten Funktionsstellung – der Verriegelungsstellung der Verriegelungsvorrichtung – ausgelegt sind.
  • Um die verschiedenen Funktionselemente der Reihenklemme platzsparend in dieser günstig anzuordnen, ist es zweckmäßig, wenn die Betätigungselemente L-förmig ausgebildet sind und einen Querschenkel und einen Längsschenkel aufweisen. Dabei ist es wiederum vorieilhaft, wenn die Querschenkel des L nach oben hin und die Längsschenkel der L-förmigen Betätigungselemente jeweils nach innen hin gerichtet sind.
  • Zur Führung der Betätigungselemente ist es vorieilhaft, wenn die Längsschenkel wenigstens einseitig oder beidseitig einen weiteren seitlichen Zapfen aufweisen, der vorzugsweise in ein Langloch in der wenigstens einseitig oder zweiseitig vorgesehenen Teilabdeckung eingreift.
  • Bei der ersten Verrieglungsvorrichtung kann es sich um den vorstehend beschriebenen Schieber handeln. Die zweite Verriegelungsvorrichtung lässt sich beispielsweise dadurch einfach realisieren, dass die Betätigungselemente, insbesondere deren Längsschenkel, mit mindestens einem ersten Steuerzapfen versehen sind, welcher in eine ebenfalls im wesentlichen L-förmige Steuerkurve im Isolierstoffgehäuse oder in einer seitlichen Teilabdeckung der Reihenklemme eingreift.
  • Weitere vorieilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1, 2 zwei verschiedene Seitenansichten einer ersten Reihenklemme mit abgenommener seitlicher Abdeckung;
  • 3af verschiedene Zustände beim Be- und Entschalten einer Anschlussvorrichtung für eine Reihenklemme nach An der 1 mit einem Leiter;
  • 4ac eine Reihenklemme nach An der 1 während drei aufeinanderfolgender Betriebszustände beim Aufrasten auf eine Tragschiene;
  • 5a, b zwei Ausschnittsvergrößerungen aus 4a und 4c.
  • 1 zeigt eine Reihenklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2, welche Befestigungsmittel 3, 4 zum Aufrasten der Reihenklemme auf eine hier hutartige Tragschiene 5 aufweist.
  • Die Reihenklemme 1 ist ferner mit hier beispielhaft vier Anschlussvorrichtungen 6 zum Anschluss jeweils wenigstens eines Leiters 7 versehen, welche jeweils einen Piercingkontakt 8 aufweisen, der wiederum wenigstens eine Spitze 9 zum Durchdringen einer Leiterisolierung und zum Kontaktieren der Leitungsadern des Leiters 7 aufweist.
  • Der Leiter 7 wird mittels eines kombiniert schwenkbaren und verschieblichen Betätigungselementes 10, dem eine Betätigungsfeder 11, hier eine Schrauben-Druckfeder, zugeordnet ist, selbsttätig auf die Spitze 9 gedrückt, so dass diese zunächst die Leiterisolierung durchdringt und dann in das Bündel der Leitungsadern eindringt. Diese Anschlussvorrichtung 6 eignet sich für einen Einsatz in elektrischen Geräten aller Art wie Reihenklemmen, Schaltgeräten und dgl. Besonders geeignet ist sie für die hier dargestellte Reihenklemme. Die obere Feder ist dabei in 1 ff dicker gestaltet als die unteren Federn 11, da sie auch gleich beide oberen Anschlüsse gemeinsam betätigen könnte (drei Federn).
  • Die vier Anschlussvorrichtungen 6 liegen relativ zur Tragschiene 5 in zwei Ebenen übereinander, wobei die beiden äußeren Anschlussvorrichtungen relativ zur Tragschiene 5 in der ersten, näher zur Tragschiene liegenden Ebene und die beiden inneren Anschlussvorrichtungen 6 in der zweiten, entfernteren Ebene liegen. Das Isolierstoffgehäuse 2 ist entsprechend an der Oberseite symmetrisch angeschrägt. Für jede der Anschlussvorrichtungen 6 sind Öffnungen zum Einführen der Leiter 7 und von Betätigungswerkzeugen wie Schraubendreher 13 im Isolierstoffgehäuse 2 vorgesehen.
  • Die Betätigungselemente 10 sind L-förmig ausgebildet, wobei der Querschenkel 14 des L nach oben hin und die Längsschenkel 15 des L jeweils nach innen hin gerichtet sind.
  • Die Querschenkel 14 weisen Bohrungen zur Aufnahme der Leiter 7 auf. In diese können die Leiter 7 durch Öffnungen an der Oberseite des Isolierstoffgehäuses 2 eingeführt werden. Die Außenseiten der Querschenkel weisen ferner zwei Ausnehmungen 16, 17 auf, von denen die eine den Leiter 7 an dessen Außenumfang abschnittsweise freigibt, damit der Piercingkontakt in den Leiter 7 eindringen kann, wenn sich dieser dem Piercingkontakt annäheri und von denen die andere bei Beschalten des Leiters 7 dazu dient, einen Vorsprung 18 im Inneren des Isolierstoffgehäuses aufzunehmen, welcher das Betätigungselement 10 beim Beschalten führt, d.h. hier ausrichtet und zentrieri.
  • Eine weitere Ausnehmung 19, hier an einem Ansatz 20 an der Außenseite des Grundschenkel 14 erleichtert das Ansetzen des Schraubendrehers 13 beim Entschalten der jeweiligen Anschlussvorrichtung 6.
  • Die Betätigungsfeder 11 stützt sich an der dem Piercingkontakt bzw. den Ausnehmungen 16, 17 abgewandten Seite des Querschenkels 15 zwischen diesem und Anschlägen 21 im Isolierstoffgehäuse 2 ab.
  • Die nach innen gerichtet Längsschenkel 15 sind an ihren senkrecht zur Hauptebene (Bildebene) gerichteten Außenseiten einseitig oder beidseitig mit mindestens einem ersten Steuerzapfen 22 versehen, welcher in eine ebenfalls im wesentlichen L-förmige Steuerkurve 23 im Isolierstoffgehäuse oder in einer seitlichen Teilabdeckung 24 der Reihenklemme eingreift (zweite Verriegelungsvorrichtung).
  • Die Längsschenkel 15 weisen ferner an ihren vom Grundschenkel 14 abgewandten Ende wenigstens einseitig oder beidseitig einen weiteren seitlichen Zapfen 25 auf, der in ein Langloch 26 in der wenigstens einseitig oder zweiseitig vorgesehenen Teilabdeckung 24 eingreifen.
  • Im Bereich des Zapfens 25 bzw. an ihren vom Grundschenkel 14 abgewandten Enden sind die Längsschenkel ferner mit schlitzartigen Entriegelungsausnehmungen 27 ver sehen, welche mit Verriegelungszapfen 28 zusammenwirken, welche an den Enden von vier Armen eines Schiebers 29 angeordnet sind (erste Verriegelungsvorrichtung). Der im Isolierstoffgehäuse senkrecht zur Tragschiene verschiebliche bzw. bewegliche Schieber weist einen baumartigen Aufbau auf, wobei seitlich eines Mittelteils 30 insgesamt zwei mal vier symmetrisch zum Mittelteil 29 ausgerichtete Arme 31 bis 38 ausgebildet sind (siehe hier auch 2, die weitere eigentlich unsichtbare Linien zeigt).
  • Vier der Arme, die Arme 31 bis 34, erstrecken sich vom Mittelteil seitlich jeweils bis zu den Enden der Längsschenkel 15 der Betätigungselemente. Diese Arme 31 bis 34 weisen an ihren Enden die Verriegelungszapfen 28 zum Eingriff in die Ausnehmungen auf. Die beiden oberen Arme 31 und 32 bilden quasi direkt die Verriegelungszapfen 28 aus.
  • Zwei weitere Arme, die Federarme 35, 36 stützen sich an Vorsprüngen 39, 40 im Isolierstoffgehäuse 2 ab. Diese Federarme 35, 36 dienen dazu, den Schieber 29 im Isolierstoffgehäuse im nicht auf eine Tragschiene aufgerasteten Zustand nach unten zu drücken.
  • Die beiden unteren, letzten Arme erstrecken sich schräg seitlich des Mittelteils von diesem weg nach unten in Richtung der Befestigungsmittel 3, 4 zum Aufrasten der Reihenklemme auf eine Tragschiene. Ihre vom Mittelteil jeweils abgewandten Enden sind derart ausgebildet, dass sie beim Aufrasten der Tragschiene auf den seitlichen Endabschnitten der Tragschiene zur Anlage kommen und dass sie beim Aufrasten auf die Tragschiene gegen die Federkraft der Federarme 35, 36 nach oben gedrückt werden, was den gesamten Schieber 29 im Isolierstoffgehäuse nach oben verschiebt bzw. bewegt.
  • Bei der Erläuterung der Funktion dieser Anordnung sind zwei Bereiche voneinander zu unterscheiden: die Funktion einer durch das Aufrasten freigebbaren Verriegelungsvorrichtung V1 und die Funktion der eigentlichen Anschlussvorrichtungen 6.
  • Der Schieber 29 bildet im Zusammenspiel mit den Enden der Längsschenkel 15 der Betätigungselemente und deren Entriegelungsausnehmungen 27 eine erste Verriegelungsvorrichtung V1 bzw. hier eine Blockiervorrichtung für die hier beispielhaft vier Anschlussvorrichtungen der Reihenklemme 2 aus.
  • Die Funktion dieser Verriegelungsvorrichtung V1 geht aus 4 und 5 hervor.
  • In dem nicht auf eine Tragschiene 5 aufgerasteten Ausgangszustand der 4a – also z.B. nach dem Kauf der Reihenklemme 1 – drücken die Federarme 35, 36 den Schieber 29 im Isolierstoffgehäuse nach unten in eine Verriegelungsposition, in welcher die Verriegelungszapfen 28 an den Enden der Längsschenkel 15 der Betätigungselemente 10 unterhalb der Entriegelungsausnehmungen 27 liegen. Die Klemme ist derart gegen Fehlauslösungen gesperrt.
  • Sodann wird beim Aufrasten der Reihenklemme 1 auf die Tragschiene mittels deren einem freien Schenkel (4a und 5a) zunächst der eine der beiden unteren Arme 37, 38 (4b) und dann beim weiteren Aufrasten (4c und 5b) auch der andere der beiden unteren Arme 37, 38 nach oben gedrückt, was den gesamten Schieber 29 um die Dicke der Schenkel 5a und 5b der Tragschiene 5 im Klemmengehäuse 2 nach oben drückt, bis die Verriegelungszapfen 28 mit den Entriegelungsausnehmungen 27 fluchten. In diesem Zustand ist ein Beschalten und Entschalten von Leiter an den Anschlussvorrichtungen der Reihenklemme möglich, da die Verriegelungszapfen in die Entriegelungsausnehmungen 27 eingreifen können, so dass das Betätigungselement 10 bewegbar ist.
  • 3a zeigen am Beispiel einer Anschlussvorrichtung für die Reihenklemme der 1 die Funktion der Anschlussvorrichtungen 6 und der zweiten Verriegelungsvorrichtungen V2.
  • 3a zeigt die Ausgangsstellung. Der Steuerzapfen 22 in dem Querschenkel der L-förmigen Steuerkurve arretiert das Betätigungselement in seiner Ausgangsstellung mit gespannter Betätigungsfeder 11.
  • So dann wird ein Leiter in die Bohrungen des Betätigungselementes 10 eingeführt (3b), was das Betätigungselement 10 im Isolierstoffgehäuse 2 verschwenkt, so dass das Betätigungselement auf einer bogenförmigen Bahn im Isolierstoffgehäuse 2 nach unten bewegt wird (3c).
  • Sobald der Steuerzapfen 22 aus dem Querschenkel der L-förmigen Steuerkurve 23 in den Längsschenkel der Steuerkurve 23 eintritt, kann die Betätigungsfeder 11 ihre Wirkung entfalten und das Betätigungselement in Richtung der Spitze des Piercingkontaktes drücken, so die Leiterisolierung durchstochen und die Leitungsadern kontaktiert werden (3d).
  • Das Entschalten erfolgt mittels einer Schraubendrehers, mit dem das Betätigungselement 10 unter Durchführung einer kombinierten Dreh- und Schiebebewegung im Langloch in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird, bis auch der Steuerzapfen wieder in den Querschenkel der Steuerkurve 23 eintritt (3f).
  • 1
    Reihenklemme
    2
    Isolierstoffgehäuse
    3, 4
    Befestigungsmittel
    5
    Tragschiene
    5a und 5b
    Schenkel
    6
    Anschlussvorrichtungen
    7
    Leiter
    8
    Piercingkontakt
    9
    Spitze
    10
    Betätigungselement
    11
    Betätigungsfeder
    13
    Schraubendreher
    14
    Querschenkel
    15
    Längsschenkel
    16, 17
    Ausnehmungen
    18
    Vorsprung
    19
    Ausnehmung
    20
    Ansatz
    21
    Anschläge
    22
    Steuerzapfen
    23
    Steuerkurve
    24
    Teilabdeckung
    25
    Zapfen
    26
    Langloch
    27
    Entriegelungsausnehmungen
    28
    Verriegelungszapfen
    29
    Schieber
    30
    Mittelteil
    31 – 38
    Arme
    39, 40
    Vorsprünge
    V1, V2
    Verriegelungsvorrichtungen

Claims (16)

  1. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme zum Aufrasten auf eine Tragschiene, mit a) mit wenigstens einer oder mehreren Anschlussvorrichtungen (6), die zum Anschluss jeweils eines Leiters (7) dienen, der eine Leiterisolierung und wenigstens eine Leitungsader aufweist und die jeweils einen isolationsdurchdringenden, nadel- und/oder schneidenartigen Schneidkontakt aufweisen, insbesondere einen Piercingkontakt (8), welcher eine Spitze (9) zum Durchdringen der Leiterisolierung und zum Kontaktieren der wenigstens einen Leitungsader umfasst, b) einem federbetätigten Mechanismus zur selbsttätigen Beschaltung des Leiters mittels eines Betätigungselements (10), der eine Betätigungsfeder (11) aufweist, und c) wobei dem federbetätigten Mechanismus wenigstens eine Verriegelungseinrichtung (V1) zugeordnet ist, und dadurch gekennzeichnet, dass d) die Verriegelungsrichtung (V1) beim Aufrasten auf die Tragschiene durch die Tragschiene (5) von einer ersten in eine zweite Funktionsstellung bewegbar ist.
  2. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Anschlussvorrichtungen jeweils zwei Verriegelungsvorrichtungen (V1; V2) zugeordnet sind.
  3. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelungsvorrichtung (V1) beim Aufrasten auf die Tragschiene und die zweite Verriegelungsvorrichtung (V2) mit tels des in das Betätigungselement (10) einzuführenden Leiters (7) betätigbar ist.
  4. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelungsvorrichtung einen in einem Isolierstoffgehäuse beweglichen Schieber (30) aufweist, welcher beim Aufrasten auf die Tragschiene durch diese im Isolierstoffgehäuse (2) verschiebbar ist und der im aufgerasteten Zustand der Reihenklemme (1) auf der Tragschiene (5) aufliegt.
  5. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das der Schieber (30) Arme (3138) aufweist.
  6. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme, einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das wenigstens einer der Arme als Federarm ausgebildet ist, welcher dazu ausgelegt ist, den Schieber (30) in Richtung der Tragschiene zu bewegen.
  7. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme, einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das sich wenigstens einer der Arme (37, 38) im auf die Tragschiene aufgerasteten Zustand auf der Tragschiene (5) abstützt.
  8. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme, einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Arme (3138) symmetrisch zu einem Mittelteil (30) des Schiebers (29) ausgebildet sind.
  9. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme, einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Arme (3138) Verriegelungszapfen (28) aufweisen, die zum Eingriff in eine Entrieglungsausnehmung (27) an den Betätigungselementen (10) – Entriegelungsstellung – in der ers ten Funktionsstellung des Schiebers (29) und zur Anlage am Betätigungselement (10) in der zweiten Funktionsstellung – der Verriegelungsstellung der Verriegelungsvorrichtung – ausgelegt sind.
  10. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme, einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (10) L-förmig ausgebildet sind und einen Querschenkel (14) und einen Längsschenkel (15) aufweisen.
  11. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme, einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschenkel (14) des L-förmigen Betätigungselements (10) im Isolierstoffgehäuse (2) relativ zur Tragschiene nach oben hin und die Längsschenkel (15) des L-förmigen Betätigungselemente (10) jeweils nach innen hin gerichtet sind.
  12. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme, einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschenkel (14) Bohrungen zur Aufnahme der Leiter (7) aufweisen sowie zwei Ausnehmungen (16, 17), von denen die eine den Leiter (7) an dessen Außenumfang abschnittsweise freigibt, damit der Piercingkontakt in den Leiter (7) eindringen kann.
  13. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme, einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Ausnehmung dazu dient, einen Vorsprung (18) am Isolierstoffgehäuse (2) aufzunehmen, welcher das Betätigungselement (10) beim Beschalten ausrichtet und zentriert.
  14. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme, einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Betätigungsfedern (11) jeweils zwischen der vom Piercingkontakt (8) abgewandten Seite des Querschenkels (15) und Anschlägen (21) im Isolierstoffgehäuse (2) abstützen.
  15. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme, einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (10), insbesondere deren Längsschenkel, mit mindestens einem ersten Steuerzapfen (22) versehen sind, welcher in eine ebenfalls im wesentlichen L-förmige Steuerkurve (23) im Isolierstoffgehäuse oder in einer seitlichen Teilabdeckung (24) der Reihenklemme eingreift.
  16. Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme, einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschenkel (15) wenigstens einseitig oder beidseitig einen weiteren seitlichen Zapfen (25) aufweisen, der vorzugsweise in ein Langloch (26) in der wenigstens einseitig oder zweiseitig vorgesehenen Teilabdeckung (24) eingreift.
DE20305155U 2003-03-28 2003-03-28 Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme mit Pircingkontakten Expired - Lifetime DE20305155U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305155U DE20305155U1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme mit Pircingkontakten
EP04004921A EP1463150A3 (de) 2003-03-28 2004-03-03 Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme mit Piercingkontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305155U DE20305155U1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme mit Pircingkontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20305155U1 true DE20305155U1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32798259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20305155U Expired - Lifetime DE20305155U1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme mit Pircingkontakten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1463150A3 (de)
DE (1) DE20305155U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116908496A (zh) * 2023-08-15 2023-10-20 中核检修有限公司 一种可在线进行仪表故障判断的接线端子

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943868A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Alsthom Cgee Vorrichtung zur befestigung eines gehaeuses auf einer profilschiene
EP0386277A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. Doppeltrennklemme
DE19648351A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Wieland Electric Gmbh Dezentrales Eingabe-/Ausgabemodul für einen Datenbus
DE19737947A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Georg Schlegel Gmbh Reihenklemme zum abisolierungsfreien Anschluß isolierter Leiter
DE19835459C2 (de) * 1998-08-06 2002-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußklemme für elektrische Leiter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7712331U1 (de) * 1977-04-20 1977-11-17 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Reihenklemme zum Anschließen und Verbinden von elektrischen Leitungen
DE3443540C1 (de) * 1984-11-29 1986-04-24 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes
DE3802174A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Geyer Gmbh & Co Christian Vorrichtung zur befestigung eines elektrischen schaltgeraetes
FR2733361B1 (fr) * 1995-04-21 1997-05-16 Schneider Electric Sa Bloc de jonction apte a se monter sur un profile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943868A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Alsthom Cgee Vorrichtung zur befestigung eines gehaeuses auf einer profilschiene
EP0386277A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. Doppeltrennklemme
DE19648351A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Wieland Electric Gmbh Dezentrales Eingabe-/Ausgabemodul für einen Datenbus
DE19737947A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Georg Schlegel Gmbh Reihenklemme zum abisolierungsfreien Anschluß isolierter Leiter
DE19835459C2 (de) * 1998-08-06 2002-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußklemme für elektrische Leiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116908496A (zh) * 2023-08-15 2023-10-20 中核检修有限公司 一种可在线进行仪表故障判断的接线端子

Also Published As

Publication number Publication date
EP1463150A2 (de) 2004-09-29
EP1463150A3 (de) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP1780831B1 (de) Anschlußvorrichtung für Leiter
DE102008014179B4 (de) Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke
EP0303818B1 (de) Schraubenlose Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
EP1111720A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
DE3302372A1 (de) Schraubenlose klemme
EP3016122A1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
EP1555724A1 (de) Schraubenlose Leiteranschlussklemme
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
DE3021598C2 (de) Drucktastenschalter
WO2018036587A1 (de) Anschlusselement
DE2706988C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE1203867B (de) Druckknopfbetaetigter mehrpoliger UEberstrom-schalter
EP1463152B1 (de) Anschlussvorrichtung mit selbstauslösendem Piercingkontakt
DE102008014180A1 (de) Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme
DE20305155U1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme mit Pircingkontakten
DE3324253C2 (de)
DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE3842877A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102009020397B4 (de) Anordnung zum Prüfen eines Kontaktsystems eines Schutzschaltgeräts und Prüfverfahren
DE19537253C2 (de) Kippschalter
DE29520909U1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0197376B1 (de) Sockel für Bauelement
DE102022116731A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040923

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060331

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090330

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20111001