DE102008014176A1 - Reihenklemme, insbesondere Trennklemme - Google Patents

Reihenklemme, insbesondere Trennklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102008014176A1
DE102008014176A1 DE102008014176A DE102008014176A DE102008014176A1 DE 102008014176 A1 DE102008014176 A1 DE 102008014176A1 DE 102008014176 A DE102008014176 A DE 102008014176A DE 102008014176 A DE102008014176 A DE 102008014176A DE 102008014176 A1 DE102008014176 A1 DE 102008014176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
separating knife
busbar
housing
contact area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008014176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014176B4 (de
Inventor
Carsten Dipl.-Ing. Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008014176A priority Critical patent/DE102008014176B4/de
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2009/001792 priority patent/WO2009112264A1/de
Priority to CN200980117097.1A priority patent/CN102027559B/zh
Priority to JP2010550089A priority patent/JP5542698B2/ja
Priority to US12/922,633 priority patent/US8581131B2/en
Priority to EP09720012.5A priority patent/EP2255369B1/de
Priority to ES09720012T priority patent/ES2703758T3/es
Publication of DE102008014176A1 publication Critical patent/DE102008014176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014176B4 publication Critical patent/DE102008014176B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/54Lever switches with blade-type contact co-operating with one or two spring-clip contacts, e.g. knife switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Reihenklemme, mit einem Klemmengehäuse (2), mit einer aus zwei Teilstücken (3, 4) bestehenden Stromschiene, mit zwei Leiteranschlußelementen (5, 6) zum Anschließen von je einem Leiter an ein Teilstück (3, 4) der Stromschiene und mit einem schwenkbar im Klemmengehäuse (2) gelagerten Trennmesser (8), wobei die beiden Teilstücke (3, 4) in einer ersten Stellung des Trennmessers (8) miteinander verbunden und in einer zweiten Stellung des Trennmessers (8) voneinander getrennt sind und wobei die den Leiteranschlußelementen (5, 6) abgewandten Enden (9, 10) der Teilstücke (3, 4) der Stromschiene derart abgebogen sind, daß in der ersten Stellung des Trennmessers (8) das Ende (8) des ersten Teilstücks (3) der Stromschiene das Trennmesser (8) an einem oberen Kontaktbereich (11) und das Ende (9) des zweiten Teilstücks (4) der Stromschiene das Trennmesser (8) an einem unteren Kontaktbereich (12) kontaktiert. Bei der erfindungsgemäßen Reihenklemme kann das Trennmesser (8) dadurch platzsparend, aber dennoch benutzerfreundlich und sicher geschaltet werden, daß die Schwenkachse des Trennmessers (8) zwischen dem oberen Kontaktbereich (11) und dem unteren Kontaktbereich (12) angeordnet ist und daß in der zweiten Stellung des Trennmessers (8) sowohl das Ende (9) des ersten Teilstücks (3) der Stromschiene von dem oberen Kontaktbereich (11) des Trennmessers (8) als auch das Ende (10) des zweiten Teilstücks (4) der Stromschiene von dem unteren ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme, insbesondere eine Trennklemme, mit einem Klemmengehäuse, mit einer aus zwei Teilstücken bestehenden Stromschiene, mit zwei Leiteranschlußelementen zum Anschließen von je einem Leiter an ein Teilstück der Stromschiene und mit einem schwenkbar in dem Klemmengehäuse gelagerten Trennmesser, wobei die beiden Teilstücke in einer ersten Stellung des Trennmessers miteinander verbunden und in einer zweiten Stellung des Trennmessers voneinander getrennt sind, und wobei die den Leiteranschlußelementen abgewandten Enden der Teilstücke der Stromschiene derart abgebogen sind, daß in der ersten Stellung des Trennmessers das Ende des ersten Teilstücks der Stromschiene das Trennmesser an einem oberen Kontaktbereich und das Ende des zweiten Teilstücks der Stromschiene das Trennmesser an einem unteren Kontaktbereich kontaktiert. Daneben betrifft die Erfindung noch ein Längstrennschalter mit einem Trennmesser zur schwenkbaren Anordnung in einem Klemmengehäuse einer Reihenklemme.
  • Elektrische Reihenklemmen sind seit Jahrzehnten bekannt und werden millionenfach bei der Verdrahtung elektrischer Anlagen und Geräte verwendet. Die Klemmen werden meist auf Tragschienen aufgerastet, welche ihrerseits häufig in einer Mehrzahl in einem Schaltschrank angeordnet sind. Als Leiteranschlußelemente werden in Reihenklemmen überwiegend Schraubklemmen oder Zugfederklemmen verwendet. Daneben können aber auch Schneidanschlußklemmen oder Schenkelfederklemmen verwendet werden.
  • Der Grundtyp der Reihenklemme ist die Verbindungsklemme, die mindestens zwei Leiteranschlußelemente aufweist, die über eine elektrisch leitende Verbindungsschiene, die Stromschiene, elektrisch miteinander verbunden sind. Neben diesem Grundtyp, der häufig auch als Durchgangsklemme bezeichnet wird, gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Reihenklemmentypen, die speziell an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt sind. Als Beispiel seien hier Schutzleiterklemmen, Messertrennklemmen und Installationsklemmen genannt.
  • Insbesondere bei Reihenklemmen, die in Stromwandler-Meßkreisen der Energieerzeugung und -verteilung eingesetzt werden, sind häufig verschiedene Schalt-, Trenn- und Prüfaufgaben zu realisieren. Entsprechend ihrer Verwendung werden derartige Reihenklemmen häufig auch als Meßwandler-Trennklemmen bezeichnet. Mit Hilfe eines im Klemmengehäuse der Trennklemme angeordneten Längstrennschalters können dabei die beiden Teilstücke der Stromschiene wahlweise miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden.
  • Eine elektrische Reihenklemme, bei der zwei Teilstücke einer Stromschiene über eine Trennstelle auftrennbar ist, ist aus der DE 41 06 555 A1 bekannt. Bei der dort beschriebenen Reihenklemme handelt es sich um eine Doppelstockklemme, die zwei im Klemmengehäuse übereinander verlaufene Stromschienen aufweist, wobei beide Stromschienen durch eine von der Oberseite der Reihenklemme zugängliche Trennstelle auftrennbar sind. Die Trennstelle ist dabei als Messer-Trennstelle ausgebildet, die ein schwenkbar im Gehäuse gelagertes Trennmesser aufweist.
  • Aus der DE 44 44 551 A1 ist eine Stromwandler-Trennklemme bekannt, bei der die Trennstelle von einer drehbar im Klemmengehäuse angeordneten Kontaktscheibe gebildet wird. Durch die Ausbildung der Trennstelle als Kontaktscheibe besteht die Möglichkeit, die beiden Teilstücke der Stromschiene wahlweise miteinander zu verbinden oder voneinander zu trennen. Sind die beiden Teilstücke der Stromschiene voneinander getrennt, so ist das wandlerseitige Teilstück der Stromschiene über die Kontaktscheibe mit einem zusätzlich im Klemmengehäuse angeordneten Kontaktstück elektrisch leitend verbunden, wobei in dieses Kontaktstück eine Kurzschlußbrücke eingesteckt werden kann. Durch die Ausbildung der Trennstelle als Kontaktscheibe weist diese Trennklemme relativ große Abmessungen auf. Darüber hinaus ist der Betätigungswinkel zum sicheren Verschwenken der Kontaktscheibe aus der ersten Stellung in die zweite Stellung relativ groß.
  • Aus der Praxis ist eine eingangs beschriebene Trennklemme bekannt, bei der die Trennstelle von einem schwenkbar im Klemmengehäuse gelagerten Trennmesser gebildet wird. Das Trennmesser ist dabei mit seinem unteren Ende in einer Aufnahme im Klemmengehäuse gelagert, so daß das Trennmesser um diesen Lagerpunkt verschwenkt werden kann. Während das Trennmesser in der ersten Stellung von beiden Teilstücken der Stromschiene kontaktiert wird, kontaktiert das Trennmesser in der zweiten Stellung lediglich eine der beiden Teilstücke, so daß die Stromschiene getrennt ist. Zur Gewährleistung einer ausreichend großen Trennstrecke zwischen dem Trennmesser und dem dem Leiteranschlußelement abgewandten Ende des zweiten Teilstücks ist auch bei dieser Trennklemme ein relativ großer Betätigungswinkel erforderlich.
  • Darüber hinaus werden in der Praxis häufig Trennschieber als Längstrennschalter verwendet, die axial verschiebbar im Klemmengehäuse angeordnet sind und in der ersten Stellung die beiden Teilstücke der miteinander verbinden. Mit Hilfe einer Schraube wird der Längstrennschalter in seiner jeweiligen Stellung fixiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs beschriebene Reihenklemme zur Verfügung zu stellen, bei der das Schalten des Längstrennschalters möglichst platzsparend aber dennoch benutzerfreundlich und sicher möglich ist. Daneben liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen dafür geeigneten Längstrennschalter mit einem Trennmesser zur schwenkbaren Anordnung in einem Klemmengehäuse einer Reihenklemme anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen Reihenklemme dadurch gelöst, daß die Schwenkachse des Trennmessers zwischen dem oberen Kontaktbereich und dem unteren Kontaktbereich angeordnet ist und daß in der zweiten Stellung des Trennmessers sowohl das Ende des ersten Teilstücks der Stromschiene vom oberen Kontaktbereich des Trennmessers als auch das Ende des zweiten Teilstücks der Stromschiene vom unteren Kontaktbereich des Trennmessers beabstandet ist.
  • Durch die Verlagerung der Schwenkachse des Trennmessers vom unteren Ende nach oben erfolgt eine erste Verringerung des erforderlichen Betätigungswinkels zum Verschwenken des Trennmessers aus der ersten Stellung in die zweite Stellung. Zusätzlich ist der erforderliche Betätigungswinkel noch dadurch verringert, daß in der zweiten, offenen Stellung des Trennmessers sowohl das Ende des ersten Teilstücks der Stromschiene vom oberen Kontaktbereich als auch das Ende des zweiten Teilstücks der Stromschiene vom unteren Kontaktbereich des Trennmessers beabstandet ist. Es gibt somit eine Trennstrecken zwischen dem Ende des ersten Teilstücks und dem oberen Kontaktbereich und eine Trennstrecken zwischen dem Ende des zweiten Teilstücks und dem unteren Kontaktbereich, wobei sich beide Trennstrecken zu einer Gesamttrennstrecke addieren, die eine sichere Trennung der beiden Teilstücke der Stromschiene auch bei einem geringen Betätigungswinkel gewährleistet. Damit steht ein Längstrennschalter bzw. ein Trennmesser zur Verfügung, der nur einen relativ geringen Platzbedarf innerhalb des Klemmengehäuses der Reihenklemme beansprucht, so daß die Reihenklemme insgesamt sehr kompakt aufgebaut sein kann.
  • Der erforderliche Betätigungswinkel und damit der für das Trennmesser innerhalb der Reihenklemme benötigte Platz kann dadurch weiter reduziert werden, daß gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Trennmesser derart abgewinkelt ist, daß der unterhalb der Schwenkachse angeordnete Bereich des Trennmessers vom Ende des zweiten Teilstücks der Stromschiene weggebogen ist. Durch die Geometrie des Trennmessers wird dadurch die Trennstrecke zwischen dem unteren Kontaktbereich und dem Ende des zweiten Teilstücks der Stromschiene vergrößert, so daß zur Gewährleitung einer bestimmten Gesamttrennstrecke zwischen den beiden Teilstücken der Stromschiene ein kleinerer Betätigungswinkel erforderlich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Trennmesser teilweise von einem Isoliergehäuse umspritzt, wobei zumindest der obere Kontaktbereich und der untere Kontaktbereich nicht vom Isoliergehäuse umgeben sind und somit von den vorzugsweise als Kontaktgabeln ausgebildeten Enden der beiden Teilstücke in der ersten Stellung des Trennmessers kontaktiert werden können. Gemäß der bevorzugten Ausgestaltung besteht der Längstrennschalter somit aus dem Trennmesser und dem Isoliergehäuse. Dadurch, daß das Trennmesser teilweise vom Isoliergehäuse umspritzt ist, kann sowohl die Betätigung als auch die Montage des Längstrennschalters vereinfacht werden. Vorteilhafterweise ist nämlich das Trennmesser mit dem Isoliergehäuse in das Klemmengehäuse einsteckbar und dort definiert verrastbar.
  • Die erfindungsgemäße Reihenklemme kann somit auch als Bausatz bestehend aus dem Klemmengehäuse mit der darin angeordneten, aus zwei Teilstücken bestehende Stromschiene und den Leiteranschlußelemente einerseits und dem Längstrennschalter andererseits vertrieben werden, wobei dann der Längstrennschalter erst bei der Montage der Reihenklemme in das Klemmengehäuse eingerastet wird.
  • Zur Realisierung der gewünschten Verschwenkbarkeit des Trennmesser innerhalb des Klemmengehäuses ist vorteilhafterweise weiter vorgesehen, daß an zumindest einer Seitenfläche des Isoliergehäuses ein Drehzapfen angeformt ist, der im montierten Zustand des Längstrennschalters in einer Öffnung in einer Seitenwand des Klemmengehäuses einrastet. Die Führung des Isoliergehäuses im Klemmengehäuse kann dadurch weiter verbessert werden, daß das Isoliergehäuse so dimensioniert ist, insbesondere eine solche Breite aufweist, daß es beim Verschwenken aus der ersten Stellung in die zweite Stellung zusätzlich durch die Seitenwände des Klemmengehäuses geführt wird. Zwischen dem Isoliergehäuse und den Seitenwänden des Klemmengehäuses ist dabei vorzugsweise eine leichte Preßpassung realisiert, die ein Verkanten des Isoliergehäuses und damit auch des Trennmessers beim Verschwenken zuverlässig verhindert. Da die Seitenwände des Klemmengehäuses nur eine relativ geringe Wandstärke aufweisen, sind die Seitenwände ausreichend nachgiebig, so daß ein gewolltes Verschwenken des Längstrennschalters aus der ersten Stellung in die zweite Stellung durch die Preßpassung nicht behindert wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine oder beide Seitenwände des Klemmengehäuses eine Führungsnut aufweisen und daß an zumindest einer Seitenfläche des Isoliergehäuses ein Führungszapfen oder ein Führungssteg ausgebildet ist, wobei die Führungsnut bzw. die Führungsnuten so angeordnet sind, daß das Trennmesser nach dem Einstecken des Isoliergehäuses in das Klemmengehäuse automatisch in der zweiten Stellung angeordnet ist. Durch die Ausbildung der Führungsnuten und der korrespondierenden Führungszapfen oder Führungsstege ist somit gewährleistet, daß der Längstrennschalter nur in einer bestimmten Ausrichtung in das Klemmengehäuse eingesteckt werden kann. Als Führungszapfen, der mit einer Führungsnut in einer Seitenwand des Klemmengehäuses zusammenwirkt, kann dabei vorteilhafterweise der am Isoliergehäuse angeformte Drehzapfen dienen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Isoliergehäuse des Längstrennschalters an mindestens einer Seitenfläche einen Rastzapfen aufweist und daß in der korrespondierenden Seitenwand des Klemmengehäuses zwei zum Rastzapfen korrespondierende Ausnehmungen ausgebildet sind, in denen der Rastzapfen in der ersten Stellung bzw. in der zweiten Stellung des Trennmessers verrastet. Der Rastzapfen und die Ausnehmungen sind dabei vorteilhafterweise so ausgebildet, daß sowohl in der ersten Stellung als auch in der zweiten Stellung des Trennmessers eine formschlüssige Verrastung erfolgt, wobei das Einrasten des Rastzapfens in die Ausnehmung durch ein akustisches Klicken deutlich feststellbar ist.
  • Zur einfachen Betätigung des Längstrennschalters, d. h. zur Verschwenkung des Trennmessers aus der ersten Stellung in die zweite Stellung, ist im Isoliergehäuse ein nach oben offener Betätigungsschacht ausgebildet, in den ein Werkzeug, insbesondere die Spitze eines Schraubendrehers, eingesteckt werden kann. Durch die dadurch erzielte Verlängerung des Hebelarmes kann das Trennmesser einfach aus der einen, verrasteten Stellung in die andere, ebenfalls verrastete Stellung verschwenkt werden. Der Betätigungsschacht ist dabei vorzugsweise so dimensioniert, daß zum Verschwenken des Längstrennschalters ein Schraubendreher verwendet werden kann, mit dem auch die Leiteranschlußelemente betätigt, d. h. geöffnet oder geschlossen werden können. Darüber hinaus verläuft der Betätigungsschacht vorzugsweise seitlich versetzt zum oberhalb der Schwenkachse angeordneten Bereich des Trennmessers. Dadurch kann der Betätigungsschacht eine große Tiefe aufweisen, wodurch die Spitze eines Schraubendrehers sicher geführt ist, ohne daß das Isoliergehäuse wesentlich über das obere Ende des Trennmessers hinausragen muß.
  • Die Ausbildung des Betätigungsschachts im Isoliergehäuse schafft darüber hinaus die Möglichkeit, bei mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen deren Längstrennschalter gleichzeitig zu betätigen, in dem eine Schalterverbindung verwendet wird, die mindestens zwei Schenkel und einen die Schenkel verbindenden Griffabschnitt aufweist. Die einzelnen Schenkeln der Schalterverbindung sind dabei so ausgebildet, daß sie jeweils in einen Betätigungsschacht eingesteckt und vorzugsweise auch verrasten können. Dadurch können mit einem einzigen Handgriff gleichzeitig mehrere Längstrennschalter mehrerer Reihenklemmen geschaltet werden.
  • Gemäß einer letzten vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reihenklemme, die hier noch kurz erläutert werden soll, ist eine Schaltsperre vorgesehen, die zur Blockierung des Trennmessers in der einen und/oder der anderen Stellung in das Klemmengehäuse eingesteckt und darin verrastet werden kann. Die Schaltsperre ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, daß sie lediglich um 180° gedreht werden muß, um in der einen oder der anderen Stellungen des Trennmessers in das Klemmengehäuse eingesteckt werden zu können. Darüber hinaus ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Schaltsperre eine im eingesteckten Zustand dem Isoliergehäuse zugewandte offene Stirnseite aufweist, so daß auch bei eingesteckter Schaltsperre ein auf einer Stirnseite des Kunststoffgehäuses aufgedrucktes Symbol zur Kennzeichnung der Stellung des Trennmessers von oben durch die Schaltsperre sichtbar ist.
  • Bei dem eingangs genannten Längstrennschalter ist die Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 19 dadurch gelöst, daß die Schwenkachse des Trennmessers zwischen dem oberen Kontaktbereich und dem unteren Kontaktbereich angeordnet ist und daß in einer zweiten Stellung des Trennmessers sowohl der obere Kontaktbereich des Trennmessers von dem Ende des ersten Teilstücks der Stromschiene als auch der untere Kontaktbereich des Trennmessers von dem Ende des zweiten Teilstücks der Stromschiene beabstandet ist. Bezüglich der Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen des Längstrennschalters wird auf die Patentansprüche 20 bis 26 sowie die vorherigen Ausführungen zur erfindungsgemäßen Reihenklemme verwiesen.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Reihenklemme auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, als auch auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reihenklemme, mit teilweise weggelassener Seitenwand,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des mittleren Bereichs der Reihenklemme gemäß 1, mit einem Längstrennschalter in der ersten Stellung,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des mittleren Bereichs der Reihenklemme gemäß 1, mit einem Längstrennschalter in der zweiten Stellung,
  • 4 eine separate Darstellung des Längstrennschalters,
  • 5 die beiden über das Trennmesser elektrisch miteinander verbundenen Teilstücke der Stromschiene einer Reihenklemme,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des mittleren Bereichs der Reihenklemme, mit einem Längstrennschalter in der ersten Stellung und einer eingesetzten Schaltsperre,
  • 7 eine vergrößerte Darstellung des mittleren Bereichs der Reihenklemme, mit einem Längstrennschalter in der zweiten Stellung und einer eingesetzten Schaltsperre,
  • 8 eine perspektivische Darstellung zweier benachbart auf einer Tragschiene angeordneter Reihenklemmen, und
  • 9 eine Schnittdarstellung durch den mittleren Bereich einer Reihenklemme gemäß 8, mit eingesteckter Schalterverbindung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Reihenklemme 1 in Form einer Trennklemme, die insbesondere als Meßwandler-Trennklemme in Stromwandler-Meßkreisen der Energieerzeugung und -verteilung einsetzbar ist. Die Reihenklemme 1 weist ein in der Regel aus Kunststoff bestehendes Klemmengehäuse 2 auf, in dem eine aus zwei Teilstücken 3, 4 bestehende Stromschiene und zwei Leiteranschlußelemente 5, 6 angeordnet sind. Die Leiteranschlußelemente 5, 6 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schenkelfederklemmen ausgebildet, in die jeweils ein anzuschließender Leiter durch eine im Klemmengehäuse 2 ausgebildete Leitereinführungsöffnung 7 eingesteckt werden kann. Darüber hinaus können die Leiteranschlußelemente 5, 6 jedoch auch als Schraubklemmen, als Zugfederklemmen oder als Schneidanschlußklemmen ausgebildet sein. Mit Hilfe der Leiteranschlußelemente 5, 6 kann jeweils ein elektrischer Leiter an ein Teilstück 3, 4 der Stromschiene angeschlossen werden.
  • Bei der in der 1 dargestellten Reihenklemme 1 besteht die Möglichkeit, die beiden Teilstücke 3, 4 der Stromschiene – und damit auch die an die Leiteranschlußelemente 5, 6 angeschlossenen Leiter – wahlweise miteinander zu verbinden oder zu trennen. Dazu ist in dem Klemmengehäuse 2 ein in 4 separat dargestellter Längstrennschalter angeordnet, dessen Trennmesser 8 aus einer ersten Stellung, in der die beiden Teilstücke 3, 4 miteinander verbunden sind (2) in eine zweite Stellung verschwenkt werden kann, in der die beiden Teilstücke 3, 4 voneinander getrennt sind (3).
  • Wie aus den Figuren, insbesondere den 2 und 3 sowie der 5 erkennbar ist, sind die den Leiteranschlußelementen 5, 6 abgewandten Enden 9, 10 der Teilstücke 3, 4 derart abgebogen, daß sich das Ende 9 des Teilstücks 3 in einer Ebene oberhalb des Endes 10 des Teilstücks 4 befindet. Ausgehend von dem jeweils näherungsweise waagerecht verlaufendem Mittelbereich der Teilstücke 3, 4 ist somit das Ende 9 des Teilstücks 3 nach oben und das Ende 10 des Teilstücks 4 nach unten abgebogen. Dies führt dazu, daß in der in den 1 und 2 dargestellten ersten Stellung des Trennmessers 8 das Ende 9 des ersten Teilstücks 3 der Stromschiene das Trennmesser 8 an einem oberen Kontaktbereich 11 und das Ende 10 des zweiten Teilstücks 4 das Trennmesser 8 an einem unteren Kontaktbereich 12 kontaktiert.
  • Dabei sind die Enden 9, 10 der beiden Teilstücke 3, 4 der Stromschiene jeweils als Kontaktgabeln 13 ausgebildet, zwischen die der jeweilige Kontaktbereich 11, 12 des Trennmessers 8 in der ersten Stellung eingesteckt ist, wobei die Kontaktgabeln 13 bzw. das Trennmesser 8 so dimensioniert sind, daß eine sichere und gute elektrische Kontaktierung gewährleistet ist. Außerdem sind die Kontaktgabel 13 so abgebogen bzw. zum Trennmesser 8 angeordnet, daß die Kontaktgabel 13 nahezu lotrecht auf die beiden Kontaktbereich 11, 12 des Trennmessers 8 auftreffen. Dadurch wird der Verschließ auf der Oberfläche des Trennmessers 8 minimiert bzw. eine auf der Oberfläche des Trennmessers 8 aufgebrachte Kontaktschicht nur geringfügig verkratzt.
  • Zuvor ist ausgeführt worden, daß der Längstrennschalter schwenkbar im Klemmengehäuse 2 der Trennklemme 1 angeordnet ist. Der – in 4 separat dargestellte – Längstrennschalter weist dabei neben dem Trennmesser 8 noch ein Isoliergehäuse 14 auf, welches so ausgebildet ist, daß zumindest der obere Kontaktbereich 11 und der untere Kontaktbereich 12 des Trennmessers 8 nicht von dem Isoliergehäuse 14 umgeben sind. Vorteilhafterweise wird dabei die Verbindung von Trennmesser 8 und Isoliergehäuse 14 dadurch gewährleistet, daß das Trennmesser 8 von dem Isoliergehäuse 14 umspritzt ist. Zur schwenkbaren Lagerung des Längstrennschalters bzw. des Trennmessers 8 innerhalb des Klemmengehäuses 2 ist an einer Seitenfläche des Isoliergehäuses 14 ein Drehzapfen 15 angeformt, der in einer korrespondierenden Öffnung 18 in einer Seitenwand 16 des Klemmengehäuses 2 gelagert ist.
  • Zusätzlich zur Lagerung über den in der Öffnung 18 eingerasteten Drehzapfen 15 ist der Längstrennschalter bzw. das Isoliergehäuse 14 auch durch die beiden Seitenwände 16, 17 des Klemmengehäuses geführt. Hierzu ist die Breite des Isoliergehäuses 14 so gewählt, daß es im in das Klemmengehäuse 2 eingesetzten Zustand an beiden Seitenwänden 16, 17 des Klemmengehäuses 2 eng anliegt. Durch diese zusätzliche seitliche Führung des Isoliergehäuses 14 an den Seitenwänden 16, 17 des Klemmengehäuses 2 ist die Ausbildung nur eines Drehzapfens 15 auf einer Seite des Isoliergehäuses 14 ausreichend. Dies führt dazu, daß die zweite Seitenwand 17 des Klemmengehäuses geschlossen sein kann, wodurch die Einhaltung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken einfacher sichergestellt werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reihenklemme 1 ist die Schwenkachse des Trennmessers 8, d. h. der Drehzapfen 15, zwischen dem oberen Kontaktbereich 11 und dem unteren Kontaktbereich 12 angeordnet. Dies führt dazu, daß der benötigte Betätigungswinkel zum Verschwenken des Trennmessers 8 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung im Vergleich zu einer Drehlagerung des Trennmessers an dessen unteren Ende verringert ist. Zusätzlich sind in der zweiten Stellung des Trennmessers 8 – wie insbesondere aus den 3 und 7 ersichtlich ist – sowohl das Ende 9 des ersten Teilstücks 3 der Stromschiene vom oberen Kontaktbereich 11 als auch das Ende 10 des zweiten Teilstücks 4 der Stromschiene vom unteren Kontaktbereich 12 des Trennmessers 8 beabstandet. Somit addieren sich die beiden Trennstrecken zwischen dem Ende 9 des ersten Teilstücks 3 und dem oberen Kontaktbereich 11 einerseits und dem Ende 10 des zweiten Teilstücks 4 und dem unteren Kontaktbereich 12 andererseits zu einer Gesamttrennstrecke, die eine sichere Trennung der beiden Teilstücke 3, 4 der Stromschiene gewährleistet.
  • Schließlich ist bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel das Trennmesser 8 noch derart abgewinkelt, daß der unterhalb der Schwenkachse, d. h. unterhalb des Drehzapfens 5, angeordnete Bereich des Trennmessers 8 vom Ende 10 des zweiten Teilstücks 4 weggebogen ist, wie ebenfalls aus den 3 und 7 erkennbar ist. Hierdurch ist insgesamt ein Betätigungswinkel von nur ca. 30° ausreichen, so daß zum einen der mittlere Bereich der Reihenklemme 1 – und damit die Reihenklemme 1 insgesamt -geringe Abmessungen aufweisen kann, zum anderen die Betätigung des Längstrennschalters sehr einfach und komfortabel auch bei beengten Platzverhältnissen möglich ist.
  • Im oberen Bereich des Isoliergehäuses 14 ist auf der selben Seite, auf der sich der Drehzapfen 15 befindet, zusätzlich noch ein Rastzapfen 19 angeformt, durch den das Trennmesser 8 bzw. der Längstrennschalter sowohl in der ersten Stellung als auch in der zweiten Stellung im Klemmengehäuse 2 verrastbar ist. Dazu sind in der dem Rastzapfen 19 zugewandten Seitenwand 16 des Klemmengehäuses 2 zwei Ausnehmungen 20 ausgebildet, in denen der Rastzapfen 19 in der ersten Stellung bzw. in der zweiten Stellung des Trennmessers 8 formschlüssig verrastet. Die formschlüssige Verrastung des Rastzapfens 19 in den beiden Ausnehmungen 20 führt dabei zusammen mit der engen Führung des Isoliergehäuses 14 zwischen den beiden Seitenwänden 16, 17 des Klemmengehäuses 2 dazu, daß für den Monteur die Verrastung sowohl in der ersten Stellung als auch in der zweiten Stellung durch ein akustisches Klicken deutlich feststellbar ist.
  • Die Montage des in 4 separat dargestellten Längstrennschalters in dem Klemmengehäuse 2 der Reihenklemme 1 kann einfach dadurch erfolgen, daß der Längstrennschalter in das Klemmengehäuse 2 eingesteckt und darin verrastet wird. Hierzu ist in den beiden Seitenwänden 16, 17 des Klemmengehäuses 2 jeweils eine Führungsnut 21 ausgebildet, in die beim Einstecken des Längstrennschalters in das Klemmengehäuse 2 zum einen der Drehzapfen 14 und zu anderen ein auf der gegenüberliegenden Seitenfläche des Isoliergehäu ses 14 ausgebildeter entsprechender Führungszapfen eingreift. Dadurch ist sichergestellt, daß der Längstrennschalter nur derart in das Klemmengehäuse 2 eingesteckt werden kann, daß sich das Trennmesser 8 im eingerasteten Zustand des Isoliergehäuses 14 im Klemmengehäuse 2 zunächst in der zweiten, offenen Stellung befindet. Die Verrastung des Isoliergehäuses 14 in dem Klemmengehäuse 2 erfolgt dabei dadurch, daß der Drehzapfen 15 in die Öffnung 18 in der Seitenwand 16 des Klemmengehäuses 2 einrastet, was sowohl optisch als auch akustisch durch ein entsprechendes Klicken wahrnehmbar ist.
  • Um das Verschwenken des Längstrennschalters aus der einen Stellung in die andere Stellung zu erleichtern, ist in dem Isoliergehäuse 14 ein nach oben offener Betätigungsschacht 22 ausgebildet, in den ein Werkzeug, insbesondere die Spitze eines Schraubendrehers 23, eingesteckt werden kann. Der Betätigungsschacht 22 ist dabei so dimensioniert, daß in ihn die Spitze eines Schraubendrehers 23 eingesteckt werden kann, mit dem auch die Leiteranschlußelemente 5, 6 betätigt werden können. Zum Anschließen der Leiter und zum Betätigen des Längstrennschalters wird somit nur ein einfacher Schraubendreher benötigt.
  • Den 2 und 4 kann entnommen werden, daß auf einer Stirnseite 24 des Isoliergehäuses 14 ein Symbol 26 aufgedruckt ist, welches die jeweilige Stellung des Trennmessers 8 in der Reihenklemme 1 anzeigt. Da sich in der 2 der Längstrennschalter in der ersten, geschlossenen Stellung befindet, ist auf der in dieser Stellung sichtbaren Stirnseite 24 des Isoliergehäuses 14 das Symbol 26 eines geschlossenen Schalters aufgedruckt. Korrespondierend dazu ist auf der gegenüberliegenden Stirnseite 25 das Symbol eines geöffneten Schalters aufgedruckt. Dadurch kann ein Monteur bei einem kurzen Blick auf die Oberseite des Klemmengehäuses 2 sofort erkennen, in welcher Stellung sich der Längstrennschalter gerade befindet.
  • Die 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Reihenklemme 1, bei dem eine Schaltsperre 27 zur Blockierung des Trennschalters 8 in der ersten Stellung (6) bzw. in der zweiten Stellung (7) in das Klemmengehäuse 2 eingesteckt und darin verrastet ist. Die Schaltsperre 27 ist dabei so ausgebildet, daß sie nach dem Einrasten in das Klemmengehäuse 2 nur noch mit einem Werkzeug, beispielsweise mit einer Spitzzange aus dem Klemmengehäu se 2 entfernt werden kann, so daß eine ungewollte Betätigung des Längstrennschalters zuverlässig verhindert wird. Wie aus den 6 und 7 ersichtlich ist, kann dabei dieselbe Schaltsperre 27 sowohl in der ersten Stellung des Längstrennschalters als auch in der zweiten Stellung des Längstrennschalters in das Klemmengehäuse 2 eingesetzt werden, wozu die Schaltsperre 27 lediglich um 180° gedreht werden muß. Zur Verrastung im Klemmengehäuse 2 weist die Schaltsperre 27 an einer Seite einen Rastzapfen 28 auf, der je nach Anordnung der Schaltsperre 27 in einer Öffnung 29 in der einen Seitenwand 16 oder der anderen Seitenwand 17 des Klemmengehäuses 2 einrastet.
  • Wie aus den 8 und 9 ersichtlich ist, kann die Betätigung des Längstrennschalters nicht nur mit Hilfe eines Schraubendrehers 23, sondern auch mit Hilfe einer Schalterverbindung 30 erfolgen, die bei dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Schenkel 31 und einen die Schenkel 31 verbindenden Griffabschnitt 32 aufweist. Mit Hilfe einer derartigen Schalterverbindung 30 können somit gleichzeitig zwei Längstrennschalter zweier nebeneinander angeordneter Reihenklemmen 1 betätigt werden, wozu jeweils ein Schenkel 31 in den Betätigungsschacht 22 eines Längstrennschalters eingesteckt wird.
  • Aus den 1 und 8 ist schließlich noch erkennbar, daß die dort dargestellten Reihenklemmen 1 auf beiden Seiten des Längstrennschalters mehrere Führungsschächte 33 aufweisen, in die wahlweise die Kontaktstifte eines Prüfsteckers, einer Prüfsteckerbuchse, einer Steckbrücke oder einer Schaltbrücke eingesteckt werden können. Zur Kontaktierung der Kontaktstifte sind dabei in den beiden Teilstücken 3, 4 der Stromschiene jeweils drei Öffnungen 34 ausgebildet (5).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4106555 A1 [0005]
    • - DE 4444551 A1 [0006]

Claims (28)

  1. Reihenklemme, insbesondere Trennklemme, mit einem Klemmengehäuse (2), mit einer aus zwei Teilstücken (3, 4) bestehenden Stromschiene, mit zwei Leiteranschlußelementen (5, 6) zum Anschließen von je einem Leiter an ein Teilstück (3, 4) der Stromschiene und mit einem schwenkbar im Klemmengehäuse (2) gelagerten Trennmesser (8), wobei die beiden Teilstücke (3, 4) in einer ersten Stellung des Trennmessers (8) miteinander verbunden und in einer zweiten Stellung des Trennmessers (8) voneinander getrennt sind, und wobei die den Leiteranschlußelementen (5, 6) abgewandten Enden (9, 10) der Teilstücke (3, 4) der Stromschiene derart abgebogen sind, daß in der ersten Stellung des Trennmessers (8) das Ende (8) des ersten Teilstücks (3) der Stromschiene das Trennmesser (8) an einem oberen Kontaktbereich (11) und das Ende (9) des zweiten Teilstücks (4) der Stromschiene das Trennmesser (8) an einem unteren Kontaktbereich (12) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Trennmessers (8) zwischen dem oberen Kontaktbereich (11) und dem unteren Kontaktbereich (12) angeordnet ist, und daß in der zweiten Stellung des Trennmessers (8) sowohl das Ende (9) des ersten Teilstücks (3) der Stromschiene von dem oberen Kontaktbereich (11) des Trennmessers (8) als auch das Ende (10) des zweiten Teilstücks (4) der Stromschiene von dem unteren Kontaktbereich (12) des Trennmessers (8) beabstandet ist.
  2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser (8) derart abgewinkelt ist, daß der unterhalb der Schwenkachse angeordnete Bereich des Trennmessers (8) vom Ende (10) des zweiten Teilstücks (4) der Stromschiene weggebogen ist.
  3. Reihenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (9, 10) der beiden Teilstücke (3, 4) der Stromschiene als Kontaktgabeln (13) ausgebildet sind.
  4. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser (8) teilweise von einem Isoliergehäuse (14) umgeben ist, wobei zumindest der obere Kontaktbereich (11) und der untere Kontaktbereich (12) nicht vom Isoliergehäuse (14) umgeben sind.
  5. Reihenklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (14) an einer Seitenfläche einen Drehzapfen (15) aufweist und daß in einer Seitenwand (16) des Klemmengehäuses (2) eine korrespondierende Öffnung (18) ausgebildet ist.
  6. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser (8) sowohl in der ersten Stellung als auch in der zweiten Stellung verrastbar ist.
  7. Reihenklemme nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (14) an einer Seitenfläche einen Rastzapfen (19) aufweist und daß in einer Seitenwand (16) des Klemmengehäuses (2) zwei korrespondierende Ausnehmungen (20) ausgebildet sind, in denen der Rastzapfen (19) in der ersten Stellung und in der zweiten Stellung des Trennmessers (8) vorzugsweise formschlüssig und mit einem akustischen Klicken verrastet.
  8. Reihenklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (14) des Trennmessers (8) so dimensioniert ist, daß das Isoliergehäuse (14) beim Verschwenken aus der ersten Stellung in die zweite Stellung durch die Seitenwände (16, 17) des Klemmengehäuses (2) geführt ist.
  9. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser (8) mit dem Isoliergehäuse (14) in das Klemmengehause (2) einsteckbar und verrastbar ist.
  10. Reihenklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Seitenwände (16, 17) des Klemmengehäuses (2) eine Führungsnut (21) aufweisen, wobei die Führungsnut (21) bzw. die Führungsnuten (21) so angeordnet sind, daß das Trennmesser (8) nach dem Einstecken in der zweiten Stellung angeordnet ist.
  11. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (14) einen nach oben offenen Betätigungsschacht (22) aufweist, in den ein Werkzeug, insbesondere die Spitze eines Schraubendrehers (23), einsteckbar ist.
  12. Reihenklemme nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschacht (22) seitlich versetzt zum oberhalb der Schwenkachse angeordneten Bereich des Trennmessers (8) verläuft.
  13. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Stirnseiten (24, 25) des Isoliergehäuses (14) ein Symbol (26) für die jeweilige Stellung des Trennmesser (8) derart aufgebracht ist, daß das Symbol (26) bei einem Blick auf die Oberseite des Klemmengehäuses (2) erkennbar ist.
  14. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltsperre (27) zur Blockierung des Trennmessers (8) in der einen und/oder der anderen Stellung in das Klemmengehäuse (2) einsteckbar ist.
  15. Reihenklemme nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltsperre (27) derart im Klemmengehäuse (2) verrastbar ist, daß die Schaltsperre (27) nur mit einem Werkzeug, insbesondere mit einer Spitzzange, wieder aus dem Klemmengehäuse (2) entfernbar ist.
  16. Reihenklemme nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die im eingesteckten Zustand der Schaltsperre (27) dem Isoliergehäuse (14) zugewandte Stirnseite offen oder durchsichtige ist, so daß auch bei eingesteckter Schaltsperre (27) das Symbol (26) auf dem Isoliergehäuse (14) von oben erkennbar ist.
  17. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalterverbindung (27), die mindestens zwei Schenkeln (28) und einen die Schenkel (28) verbindenden Griffabschnitt (29) aufweist, mit einem Schenkel (28) in den Betätigungsschacht (21) im Isoliergehäuse (14) einsteckbar ist.
  18. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehäuse (2) mehrere Führungsschächte (30) aufweist und in den beiden Teilstücken (3, 4) der Stromschiene mehrere Öffnungen (31) zum Einführen eines Kontaktstiftes eines Prüfsteckers, einer Prüfsteckerbuchse, einer Steckbrücke oder einer Schaltbrücke ausgebildet sind.
  19. Längstrennschalter mit einem Trennmesser (8) zur schwenkbaren Anordnung in einem Klemmengehäuse (2) einer Reihenklemme (1), wobei im Klemmengehäuse (2) eine aus zwei Teilstücken (3, 4) bestehende Stromschiene und zwei Leiteranschlußelemente (5, 6) zum Anschließen von je einem Leiter an ein Teilstück (3, 4) der Stromschiene angeordnet sind, wobei das Trennmesser (8) einen oberen Kontaktbereich (11) und einen unteren Kontaktbereich (12) aufweist, und wobei in einer ersten Stellung des Trennmessers (8) im Klemmengehäuse (2) der obere Kontaktbereich (11) von dem dem Leiteranschlußelement (5) abgewandten Ende (8) des ersten Teilstücks (3) der Stromschiene und der untere Kontaktbereich (12) von dem dem Leiteranschlußelemente (6) abgewandten Ende (9) des zweiten Teilstücks (4) der Stromschiene kontaktiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Trennmessers (8) zwischen dem oberen Kontaktbereich (11) und dem unteren Kontaktbereich (12) angeordnet ist, und daß in einer zweiten Stellung des Trennmessers (8) sowohl der obere Kontaktbereich (11) des Trennmessers (8) von dem Ende (9) des ersten Teilstücks (3) der Stromschiene als auch der untere Kontaktbereich (12) des Trennmessers (8) von dem Ende (10) des zweiten Teilstücks (4) der Stromschiene beabstandet ist.
  20. Längstrennschalter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser (8) derart abgewinkelt ist, daß der unterhalb der Schwenkachse angeordnete Bereich des Trennmessers (8) in der im Klemmengehäuse (2) angeordneten Position vom Ende (10) des zweiten Teilstücks (4) der Stromschiene weggebogen ist.
  21. Längstrennschalter nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser (8) teilweise von einem Isoliergehäuse (14) umgeben ist, wobei zumindest der obere Kontaktbereich (11) und der untere Kontaktbereich (12) nicht vom Isoliergehäuse (14) umgeben sind.
  22. Längstrennschalter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (14) an einer Seitenfläche einen Drehzapfen (15) aufweist, der in einer korrespondierenden Öffnung (18) in einer Seitenwand (16) des Klemmengehäuses (2) einrastbar ist.
  23. Längstrennschalter nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (14) an einer Seitenfläche einen Rastzapfen (19) aufweist, der in der ersten Stellung des Trennmessers (8) im Klemmengehäuse (2) in einer ersten korrespondierenden Ausnehmung (20) in einer Seitenwand (16) des Klemmengehäuses (2) und in der zweiten Stellung des Trennmessers (8) im Klemmengehäuse (2) in einer zweiten korrespondierenden Ausnehmung (20) in der Seitenwand (16) des Klemmengehäuses (2) formschlüssig verrastet.
  24. Längstrennschalter nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (14) einen nach oben offenen Betätigungsschacht (22) aufweist, in den ein Werkzeug, insbesondere die Spitze eines Schraubendrehers (23), einsteckbar ist.
  25. Längstrennschalter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschacht (22) seitlich versetzt zum oberhalb der Schwenkachse angeordneten Bereich des Trennmessers (8) verläuft.
  26. Längstrennschalter nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Stirnseiten (24, 25) des Isoliergehäuses (14) ein Symbol (26), insbesondere das Symbol eines geschlossenen bzw. eines offenen Schalters, für die jeweilige Stellung des Trennmesser (8) aufgebracht ist.
  27. Reihenklemme mit einem Klemmengehäuse (2), mit einer aus zwei Teilstücken (3, 4) bestehenden Stromschiene und mit zwei Leiteranschlußelementen (5, 6) zum Anschließen von je einem Leiter an ein Teilstück (3, 4) der Stromschiene, wobei die den Leiteranschlußelementen (5, 6) abgewandten Enden (9, 10) der Teilstücke (3, 4) der Stromschiene derart abgebogen sind, daß sich das Ende (8) des ersten Teilstücks (3) der Stromschiene in einer Ebene oberhalb des Endes (9) des zweiten Teilstücks (4) der Stromschiene befindet, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Klemmengehäuse (2) ein ein Trennmesser (8) aufweisender Längstrennschalter nach einem der Ansprüche 19 bis 26 derart einsteckbar und verrastbar ist, daß die beiden Teilstücke (3, 4) in einer ersten Stellung des Trennmessers (8) miteinander verbunden und in einer zweiten Stellung des Trennmessers (8) voneinander getrennt sind.
  28. Bausatz aus einer ein Klemmengehäuse (2) aufweisenden Reihenklemme (1) und einem ein Trennmesser (8) aufweisender Längstrennschalter nach einem der Ansprüche 19 bis 26, wobei im Klemmengehäuse (2) eine aus zwei Teilstücken (3, 4) bestehende Stromschiene und zwei Leiteranschlußelemente (5, 6) zum Anschließen je eines Leiters an ein Teilstück (3, 4) der Stromschiene angeordnet sind.
DE102008014176A 2008-03-14 2008-03-14 Reihenklemme, insbesondere Trennklemme, und Längstrennschalter Expired - Fee Related DE102008014176B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014176A DE102008014176B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Reihenklemme, insbesondere Trennklemme, und Längstrennschalter
CN200980117097.1A CN102027559B (zh) 2008-03-14 2009-03-12 接线端子,尤其是隔离接线端子
JP2010550089A JP5542698B2 (ja) 2008-03-14 2009-03-12 モジュラ端子、特に断路端子
US12/922,633 US8581131B2 (en) 2008-03-14 2009-03-12 Modular terminal, particularly an isolating terminal
PCT/EP2009/001792 WO2009112264A1 (de) 2008-03-14 2009-03-12 Reihenklemme, insbesondere trennklemme
EP09720012.5A EP2255369B1 (de) 2008-03-14 2009-03-12 Reihenklemme, insbesondere trennklemme
ES09720012T ES2703758T3 (es) 2008-03-14 2009-03-12 Borna para carril, en particular borna seccionable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014176A DE102008014176B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Reihenklemme, insbesondere Trennklemme, und Längstrennschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014176A1 true DE102008014176A1 (de) 2009-09-17
DE102008014176B4 DE102008014176B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=40796328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014176A Expired - Fee Related DE102008014176B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Reihenklemme, insbesondere Trennklemme, und Längstrennschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8581131B2 (de)
EP (1) EP2255369B1 (de)
JP (1) JP5542698B2 (de)
CN (1) CN102027559B (de)
DE (1) DE102008014176B4 (de)
ES (1) ES2703758T3 (de)
WO (1) WO2009112264A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174477A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme
DE102010052871B4 (de) * 2010-12-01 2014-06-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme
DE102015103113A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennklemme
EP3176879A1 (de) 2015-12-03 2017-06-07 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrische klemme
DE102019123285A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung von Trennklemmen mit Kopplungseinrichtung, Trennklemme mit Kopplungseinrichtung, und Trennklemme mit Schaltzustandsanzeige

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014177A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme und Reihenklemmblock
DE102010033808B4 (de) * 2010-08-09 2016-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme
DE102011105157B4 (de) * 2011-06-17 2019-01-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Verbindungsmodul mit unterbrechbarem Stromkreis und Verfahren zum Erfassen einer Stromstärke
USD701176S1 (en) * 2012-07-31 2014-03-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Socket module for an electronic relay
DE102012107264A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul
DE102014102602A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme und Reihenklemmenblock
US9396889B1 (en) * 2015-04-03 2016-07-19 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with cradle assembly alignment and positioning features therefor
DE202016101051U1 (de) * 2016-02-29 2017-05-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Reihenklemme
DE102016004884B4 (de) * 2016-04-22 2020-06-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebssystem mit einer Zwischenkreisverschienung
TWI619317B (zh) * 2016-06-20 2018-03-21 Improved structure of the connector head limiter of the wire connection terminal
JP6733368B2 (ja) * 2016-06-29 2020-07-29 オムロン株式会社 端子接続機構およびスイッチ
USD901400S1 (en) * 2017-03-07 2020-11-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connector
JP1623420S (de) * 2018-03-14 2019-02-04
JP1623945S (de) * 2018-03-14 2019-02-04
DE102018133438A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Trennklemme
DE102019112243B4 (de) 2019-05-10 2022-10-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Prüfadapter mit Schaltsperre und die dazugehörige Prüfanordnung
DE102020106323A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung von Trennklemmen mit Steckeinheit und Verfahren zum Kurzschließen einer solchen Anordnung
CN113192789B (zh) * 2021-03-24 2023-05-12 天津平高智能电气有限公司 一种柱上隔离开关及其接线端子

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490497A1 (de) * 1963-12-14 1969-09-04 Siemens Ag Reihenklemme als Trennklemme
US5041704A (en) * 1989-03-04 1991-08-20 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Dual disconnect terminal assembly and switch
DE4106555A1 (de) 1990-03-02 1991-09-05 Phoenix Elekt Elektrische anschlussklemme
DE9315474U1 (de) * 1993-10-09 1994-01-13 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme mit einem Sammelschienenanschluß
DE4444551A1 (de) 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Stromwandler-Trennklemme
DE4444556A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Schaltbare Reihenklemme

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620415A (en) * 1949-05-04 1952-12-02 Ohio Brass Co Knife blade switch
US3676629A (en) * 1971-04-05 1972-07-11 S & C Electric Co Switch construction with non-bounce contacts
US3840717A (en) * 1973-08-20 1974-10-08 Gen Electric Manually operated rotary switch and combination load contact-fuse clip therefor
JPS55154028A (en) * 1979-05-21 1980-12-01 Hitachi Ltd Circuit breaker
JPS57143547U (de) * 1981-03-02 1982-09-09
JPH05336621A (ja) * 1992-05-28 1993-12-17 Fuji Electric Co Ltd 回路しゃ断器の取付け構造
JP3228002B2 (ja) * 1994-06-08 2001-11-12 株式会社日立製作所 回路遮断器
US5669788A (en) * 1996-09-18 1997-09-23 Allen-Bradley Company, Inc. Screwless terminal block linking apparatus
JP3997818B2 (ja) * 2001-05-28 2007-10-24 富士電機機器制御株式会社 配線用回路しゃ断器
CN2708478Y (zh) * 2004-04-01 2005-07-06 王世孝 大容量隔离开关
US7005594B2 (en) * 2004-04-16 2006-02-28 Ls Industrial Systems Co., Ltd. Movable contactor assembly of circuit breaker
US7189935B1 (en) * 2005-12-08 2007-03-13 General Electric Company Contact arm apparatus and method of assembly thereof
DE102008014177A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme und Reihenklemmblock
DE102008014179B4 (de) * 2008-03-14 2012-08-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490497A1 (de) * 1963-12-14 1969-09-04 Siemens Ag Reihenklemme als Trennklemme
US5041704A (en) * 1989-03-04 1991-08-20 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Dual disconnect terminal assembly and switch
DE4106555A1 (de) 1990-03-02 1991-09-05 Phoenix Elekt Elektrische anschlussklemme
DE9315474U1 (de) * 1993-10-09 1994-01-13 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme mit einem Sammelschienenanschluß
DE4444551A1 (de) 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Stromwandler-Trennklemme
DE4444556A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Schaltbare Reihenklemme

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052871B4 (de) * 2010-12-01 2014-06-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme
WO2013174477A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme
DE102012010244A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102015103113A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennklemme
EP3176879A1 (de) 2015-12-03 2017-06-07 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrische klemme
DE102015121057A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
RU2659408C2 (ru) * 2015-12-03 2018-07-02 Фёникс Контакт Гмбх Унд Ко. Кг Электрическая клемма
DE102019123285A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung von Trennklemmen mit Kopplungseinrichtung, Trennklemme mit Kopplungseinrichtung, und Trennklemme mit Schaltzustandsanzeige
EP3796354A3 (de) * 2019-08-30 2021-06-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung von trennklemmen mit kopplungseinrichtung, trennklemme mit kopplungseinrichtung, und trennklemme mit schaltzustandsanzeige
US11228147B2 (en) 2019-08-30 2022-01-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Assembly of disconnect terminals having a coupling device, and switching status display

Also Published As

Publication number Publication date
US20110062011A1 (en) 2011-03-17
CN102027559B (zh) 2014-08-20
DE102008014176B4 (de) 2011-01-27
JP5542698B2 (ja) 2014-07-09
ES2703758T3 (es) 2019-03-12
JP2011517500A (ja) 2011-06-09
CN102027559A (zh) 2011-04-20
US8581131B2 (en) 2013-11-12
EP2255369B1 (de) 2018-11-14
EP2255369A1 (de) 2010-12-01
WO2009112264A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255369B1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
EP2255409B1 (de) Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke
EP2255410B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
EP2756554B1 (de) Elektrische reihenklemme und reihenklemmenblock
EP1753087B1 (de) Elektrische Klemme
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE10236790C1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0730785A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE102008057754B4 (de) Baueinheit aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Trennklemmen und mindestens zwei miteinander verbundenen Anschlusssteckern
DE102010015011B4 (de) Brücker für elektrische Klemmen und Reihenklemmenanordnung mit einem Brücker
DE102015102257B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Steckersystem für Reihenklemmen mit einem Betriebs- oder Prüfstecker
DE202006012799U1 (de) Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
DE102004018553A1 (de) Brücker für elektrische Klemmen
EP2856561B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0984513A2 (de) Kontakteinsatz für Industriestecker
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE102008014180B4 (de) Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme
WO2019076537A1 (de) Befestigungsklemme
DE102006008971B4 (de) Funktionsstecker und Baueinheit aus zwei elektrischen Reihenklemmen und einem Funktionsstecker
DE102017203205A1 (de) Kabelbrückenmodul zur flexiblen verknüpfung von verbindungsklemmen
DE2353416A1 (de) Elektrischer schalter
EP1394827A2 (de) "Schaltgerät"
EP2988312B1 (de) Sicherungsmodul
WO2009030719A1 (de) Schalter mit mindestens zwei schaltebenen
DE102008011217B4 (de) Betätigungswerkzeug zum Anschließen eines isolierten Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee