DE202016101051U1 - Reihenklemme - Google Patents

Reihenklemme Download PDF

Info

Publication number
DE202016101051U1
DE202016101051U1 DE202016101051.9U DE202016101051U DE202016101051U1 DE 202016101051 U1 DE202016101051 U1 DE 202016101051U1 DE 202016101051 U DE202016101051 U DE 202016101051U DE 202016101051 U1 DE202016101051 U1 DE 202016101051U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
housing
connection
terminal block
base housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101051.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE202016101051.9U priority Critical patent/DE202016101051U1/de
Priority to US15/445,281 priority patent/US9960505B2/en
Publication of DE202016101051U1 publication Critical patent/DE202016101051U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/165Connecting locations formed by surface mounted apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool

Abstract

Reihenklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (10), das einen Rastfuß (4) zum Aufrasten auf eine Tragschiene hat und eine Breite (B) aufweist, die geringer als die Länge (L) und Höhe (H) ist, und mit Leiteranschlüssen (5, 5a, 5b) in dem Isolierstoffgehäuse (10), die in Richtung der Breite (B) paarweise nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (10) zweiteilig ist und ein Basisgehäuse (2) und ein Untergehäuse (3) aufweist, wobei das Basisgehäuse (2) in einem ersten Anschlussbereich (A1) ein Paar von elektrisch leitend miteinander verbundenen Leiteranschlüssen (5) und in einem zweiten Anschlussbereich (A2) in Richtung der Breite (B) eine Aussparung (16) hat, die seitlich von dem Isolierstoffmaterial des zweiten Anschlussbereiches (A2) begrenzt ist, und dass das Untergehäuse (3) in die Aussparung (16) einsetzbar ist, wobei das Untergehäuse (3) einen Leiteranschluss (5a) hat, der von einem im zweiten Anschlussbereich (A2) angeordneten, benachbarten Leiteranschluss (5b) im Basisgehäuse (2) elektrisch isoliert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme mit einem Isolierstoffgehäuse, das einen Rastfuß zum Aufrasten auf eine Tragschiene hat und eine Breite aufweist, die geringer als die Länge und Höhe ist, und mit Leiteranschlüssen in dem Isolierstoffgehäuse, die in Richtung der Breite paarweise nebeneinander angeordnet sind.
  • DE 10 2007 059 640 B4 zeigt ein Anschlussmodul für elektrische Leiter mit einem Federkraftklemmanschluss, bei dem zwei Leiteranschlüsse nebeneinander an einer gemeinsamen Stromschiene angeordnet sind. Es sind mehrere solcher Leiteranschlusspaare elektrisch voneinander getrennt in unterschiedlichen Potentialebenen in Richtung der Höhe des Anschlussmoduls übereinander und in Richtung der Länge des Anschlussmoduls hintereinander angeordnet. Die einzelnen Stromschienenstücke haben Anschlussöffnungen zur Aufnahme abgebogener Enden von Stromschienenstäben, die in Kanälen des Isolierstoffgehäuses zu weiteren Leiteranschlussklemmen geführt sind.
  • DE 196 30 860 C1 zeigt eine Initiatoren-Aktoren-Reihenklemme mit einem Basisteil, an dem Verbindungskontaktteile angeordnet sind. Es sind einzelne Verteilerelemente vorhanden, die als einzelne Leiteranschlussstecker mit einem separaten Isolierstoffgehäuse auf ein Verbindungskontaktteil der Reihenklemme aufsteckbar sind.
  • DE 10 2006 052 894 A1 offenbart eine Reihenklemme mit einem aufsetzbaren Prüfstecker, der separate Leiteranschlüsse und verschiedene Brückerschächte aufweist und elektrisch leitend mit dem Strompfad der Reihenklemme verbindbar ist.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Reihenklemme zu schaffen, bei der Leiteranschlüsse paarweise nebeneinander angeordnet sind, wobei Leiteranschlüsse eines Leiteranschlusspaares in einem ersten Anschlussbereich elektrisch leitend miteinander verbunden und nebeneinander angeordnete Leiteranschlüsse in einem zweiten Anschlussbereich elektrisch voneinander getrennt sind.
  • Die Aufgabe wird mit der Reihenklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Isolierstoffgehäuse der Reihenklemme zweiteilig ist und ein Basisgehäuse und ein Untergehäuse aufweist. Das Basisgehäuse hat in einem ersten Anschlussbereich ein Paar von elektrisch leitend miteinander verbundenen Leiteranschlüssen und in einem zweiten Anschlussbereich in Richtung der Breite eine Aussparung, die seitlich von dem Isolierstoffmaterial des zweiten Anschlussbereiches begrenzt ist. Das Untergehäuse ist in die Aussparung einsetzbar. Das Untergehäuse hat einen Leiteranschluss, der der von einem im zweiten Anschlussbereich angeordneten, benachbarten Leiteranschluss im Basisgehäuse elektrisch isoliert ist.
  • Die Reihenklemme hat somit mindestens zwei Reihen von in Anreihrichtung der Reihenklemme auf der Tragschiene, d.h. in Richtung der Breite gesehen angeordnete Leiteranschlüsse. Mit Hilfe der zweiteiligen Ausführungsform des Isolierstoffgehäuses, das eine Aussparung im zweiten Anschlussbereich und ein separates Untergehäuse hat, das nach Einbau des Leiteranschlusses im zweiten Anschlussbereich des Basisgehäuses und nach elektrisch leitender Verbindung desselben mit Leiteranschlüssen des ersten Anschlussbereiches fest oder lösbar in die Aussparung eingebaut werden kann, gelingt es, die nebeneinander angeordneten Leiteranschlüsse im zweiten Anschlussbereich mit unterschiedlichen Potentialebenen des ersten Anschlussbereiches zu verbinden. Während ein nebeneinander angeordnetes Leiteranschlusspaar im ersten Anschlussbereich elektrisch leitend miteinander verbunden ist und damit auf demselben Potential liegt, sind die nebeneinander angeordneten Leiteranschlüsse des Leiteranschlusspaares des zweiten Anschlussbereiches, d.h. die Leiteranschlüsse in dem Basisgehäuse und dem Untergehäuse voneinander potentialgetrennt. Die nebeneinander liegenden Strompfade in dem zweiten Anschlussbereich sind somit anders als die nebeneinander liegenden Strompfade eines Leiteranschlusspaares bzw. einer Potentialebene im ersten Anschlussbereich voneinander getrennt. Der zweite Anschlussbereich kann damit als Signalebene genutzt werden.
  • Durch die zweiteilige Ausführungsform des Isolierstoffgehäuses und die Aussparung im Basisgehäuse lässt sich die Reihenklemme gut fertigen und kompakt aufbauen. Zudem wird sichergestellt, dass die notwendigen Luft- und Kriechstrecken bei kompakten Aufbau gut eingehalten werden.
  • Der erste Anschlussbereich kann mehrere Paare von Leiteranschlüssen haben. Die nebeneinander angeordneten Leiteranschlüsse des zweiten Anschlussbereiches können dann mit Leiteranschlüssen unterschiedlicher, nicht elektrisch miteinander verbundener Leiteranschlusspaare des ersten Anschlussbereiches verbunden sein. Diese Verbindung kann entweder direkt über elektrische Leiter als elektrische Verbindung oder indirekt über eine zwischengeschaltete Elektronik ausgeführt sein.
  • Das Untergehäuse kann fest in die Aussparung eingebaut oder als separates Untergehäuse in die Aussparung einrastbar sein. So ist es vorteilhaft, wenn das separate Untergehäuse als separate Reihenklemme mit einer mindestens einen Leiteranschluss aufweisenden Stromschiene ausgebildet ist. Die Leiteranschlüsse des Untergehäuses sind dabei in einer Reihe auf einer Anschlussebene angeordnet und werden durch die Leiteranschlüsse des zweiten Anschlussbereiches des Basisgehäuses zu einer in zwei Reihen nebeneinander angeordneten Leiteranschlussgruppe für die zweite Anschlussebene ergänzt, bei der die Leiteranschlüsse der Gruppe elektrisch und funktional voneinander getrennt sind.
  • Das Untergehäuse kann einen Brückerschacht haben, der zu einer Brückeröffnung der Stromschiene führt. Dieser Brückerschacht kann in an sich bekannter Weise zur Aufnahme eines Querbrückers genutzt werden. Der Brückerschacht kann aber auch dazu genutzt werden, um ein Lichtleiterelement in den Brückerschacht einzuführen, wobei der Lichtleiter in die Brückeröffnung eintaucht und gegebenenfalls durch diese hindurchragt, um in optisch leitende Verbindung mit einem optischen Element des Basisgehäuses zu treten. Damit können auch optische Signale von dem Basisgehäuse zur Außenseite des Untergehäuses übertragen werden. Der Brückerschacht und der Lichtleichter können aber auch zur unidirektionalen oder bidirektionalen optischen Signalübertragung genutzt werden.
  • Elektrisch voneinander getrennte Leiteranschlusspaare der ersten Anschlussebene können jeweils über elektrische Leiter und/oder über eine im Isolierstoffgehäuse aufgenommene Elektronik mit nebeneinander in der zweiten Anschlussebene im Basisgehäuse und im Untergehäuse angeordneten Leiteranschlüssen einer elektrisch voneinander isolierten Leiteranschlussgruppe verbunden sein.
  • Leiteranschlusspaare der ersten Anschlussebene können in Potentialebenen angeordnet sein, die in Richtung der Höhe der Reihenklemme übereinander und in Richtung der Länge der Reihenklemme hintereinander liegen. Diese Potentialebenen sind somit höhen- und längenversetzt zueinander. Die Leiteranschlüsse einer nebeneinander angeordneten Leiteranschlussgruppe der zweiten Anschlussebene können dann mit den Leiteranschlusspaaren unterschiedlicher Potentialebenen elektrisch leitend oder elektronisch verbunden werden. Dies gelingt auf einfache und zuverlässige Weise durch die Nutzung des separaten Untergehäuses, das in die Aussparung des Basisgehäuses eingebaut wird.
  • Die Leiteranschlüsse eines Leiteranschlusspaares der ersten Anschlussebene können nebeneinander an einer gemeinsamen Stromschiene angeordnet sein. Die Stromschiene kann dabei eine Anschlussstelle zum Anklemmen eines zu einem Leiteranschluss des zweiten Anschlussbereiches geführten elektrischen Leiters oder zum Anschließen einer im Basisgehäuse aufgenommenen Leiterplatte haben. Die Anschlussstelle der Stromschiene kann somit als Klemmanschluss, als Lötanschluss oder ähnliches ausgebildet sein. Damit lässt sich auf einfache und flexible Weise die elektrisch leitende Verbindung der Leiteranschlüsse der ersten und zweiten Anschlussebene realisieren.
  • Die Stromschiene kann eine Brückeröffnung zum Anklemmen eines Querbrückers und das Basisgehäuse einen zu der Brückeröffnung führenden Brückerschacht haben. Damit lassen sich auch die Potentialebenen nebeneinander angeordneter Reihenklemmen über Querbrücker elektrisch leitend miteinander verbinden. Denkbar ist aber auch, dass die Brückeröffnung als Klemmstelle zum Anklemmen eines zur zweiten Anschlussebene geführten elektrischen Leiters (z.B. Stromschienenstab) genutzt wird.
  • Die Leiteranschlüsse können als Federkraft-Klemmanschlüsse, als Schraubklemmanschlüsse, als Schneid-Klemmanschlüsse oder ähnliches ausgebildet sein. Insbesondere mit Federkraft-Klemmanschlüssen gegebenenfalls in Verbindung mit zugeordneten Betätigungsöffnungen im Isolierstoffgehäuse lässt sich ein sehr zuverlässiger, langzeitstabiler und witterungsunabhängiger Leiteranschluss realisieren.
  • Die Untergehäuse können farblich zu dem Basisgehäuse abgesetzt sein. Mit Hilfe eines separaten Untergehäuses lässt sich somit eine optische Trennung der im zweiten Anschlussbereich nebeneinander angeordneten unterschiedlichen Signalebenen auf überraschend einfache Weise realisieren. Dies gelingt wiederum durch die Nutzung eines separaten Untergehäuses, das in die Ausnehmung des Basisgehäuses eingesetzt wird.
  • Die der Aussparung gegenüberliegende Seitenwand des Basisgehäuses kann geschlossen sein. Die Leiteranschlüsse sind dann von der mit der Aussparung versehenen Seite in das Basisgehäuse eingesetzt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die notwendigen Luft- und Kriechstrecken bei nebeneinander auf einer Tragschiene aufgereihten Reihenklemmen sicher eingehalten werden, ohne dass die Baubreite einer solchen Reihenklemmenanordnung wesentlich erhöht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – perspektivische Ansicht einer Reihenklemme mit Basisgehäuse und Untergehäuse;
  • 2 – Seitenansicht der Reihenklemme aus 1;
  • 3 – perspektivische Ansicht des Untergehäuses für die Reihenklemme aus 1 und 2;
  • 4 – Seitenansicht einer Ausführungsform der Reihenklemme mit eingebauter Leiterplatte;
  • 5 – perspektivische Ansicht einer Stromschiene für die Reihenklemme aus 1;
  • 6 – perspektivische Ansicht einer Reihenklemme mit eingesetzten Lichtleitern;
  • 7 – perspektivische Längsschnittansicht durch die Reihenklemme aus 6;
  • 8 – Schnittansicht durch die Reihenklemme aus 7 im Bereich der Lichtleiter;
  • 9 – Längsschnittansicht durch die Reihenklemme aus 7;
  • 10 – perspektivische Ansicht eines Lichtleiters für die Reihenklemme aus 6.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Reihenklemme 1, die ein Basisgehäuse 2 und ein Untergehäuse 3 aufweist. Das Basisgehäuse 2 hat im unteren Bereich einen Rastfuß 4 zum Aufrasten einer Tragschiene (nicht dargestellt).
  • In dem Basisgehäuse 2 sind paarweise nebeneinander in zwei Reihen Leiteranschlüsse 5 vorhanden. Dabei ist jeweils auf einer Potentialebene eine Stromschiene 6 vorhanden, die jeweils eine Leiterdurchführungsöffnung 7 und eine in die Leiterdurchführungsöffnung 7 eingehängte Schenkelfeder 8 hat. Denkbar ist aber auch, dass eine andere Art von Leiterklemmanschluss 5 bspw. mit einer Käfigzugfeder, einer Schraubklemme, einem Schneid-Klemm-Anschluss oder ähnlichem realisiert wird.
  • Zu einem Leiteranschluss 5 führt jeweils ein Leitereinführungskanal 9, der in das Isolierstoffgehäuse 10 des Basisgehäuses 2 oder in das Isolierstoffgehäuse 11 des Untergehäuses 3 eingebracht ist. Angrenzend zu einem Leitereinführungskanal 9 ist jeweils ein Betätigungsschacht 12 vorhanden, der zu einer Klemmfeder 8 führt und zum Einführen eines Betätigungswerkzeuges und zum Öffnen einer durch die Klemmfeder 8 und die Stromschiene 6 gebildeten Klemmstelle für einen elektrischen Leiter ausgerichtet ist.
  • Weiterhin sind Brückerschächte 13 vorhanden, die jeweils zu einer Brückeröffnung 14 der Stromschienen 6 führen und zum Anklemmen eines Querbrückers an Stromschienen 6 nebeneinander angeordneter Reihenklemmen 1 vorgesehen sind. In die Brückeröffnungen 14 der Stromschienen 6 sind U-förmig gebogene Klemmfedern 15 optional eingehängt.
  • In einem ersten Anschlussbereich A1 hat die Reihenklemme 1 jeweils paarweise nebeneinander angeordnete und elektrisch leitend miteinander verbundene Leiteranschlüsse 5 in zwei Potentialebenen P1, P2 in Richtung der Höhe H der Reihenklemme 1 gesehen. In Richtung der Länge L gesehen neben dem ersten Anschlussbereich A1 ist ein zweiter Anschlussbereich A2 vorhanden, in dem wiederum zwei Reihen von Leiteranschlüssen 5a, 5b in Richtung der Breite B nebeneinander angeordnet sind. Ein Paar nebeneinander angeordneter Leiteranschlüsse 5a, 5b ist in diesem zweiten Anschlussbereich A2 nicht wie im ersten Anschlussbereich A1 elektrisch leitend miteinander verbunden, sondern elektrisch isoliert voneinander.
  • Da die nicht sichtbare Rückseitenwand der Reihenklemme 1 geschlossen ist, kann eine Stromschiene 6 nur von der dargestellten offenen Seite der Reihenklemme in diese eingelegt werden.
  • In dem zweiten Anschlussbereich A2 wird die Potentialtrennung dadurch erreicht, dass das Basisgehäuse 2 eine Aussparung 16 hat. Diese Aussparung 16 ist in Richtung der Breite seitlich durch das Isolierstoffgehäuse 10 des Basisgehäuses 2 oder in Richtung des Rastfußes 4 durch den Innenraum des Basisgehäuses 2 begrenzt. Stirnseitig hat das Isolierstoffgehäuse 10 des Basisgehäuses 2 eine in die Aussparung 16 hineinragende Rastnase 17, die zur Verrastung in einer Rastmulde 18 des Untergehäuses 3 ausgebildet ist.
  • Sowohl in dem Basisgehäuse 2, als auch in dem Untergehäuse 3 ist im Bereich des zweiten Anschlussbereiches A2 jeweils eine einreihige Stromschiene 19 eingebaut, an der wiederum Leiteranschlüsse 5a, 5b in der vorher beschriebenen Art ausgebildet sind. Die nebeneinander liegenden Leiteranschlüsse 5a, 5b in dem zweiten Anschlussbereich A2 sind mit Hilfe der beiden nebeneinander liegenden separaten Stromschienen 19 im Basisgehäuse 2 und dem Untergehäuse 3 nicht elektrisch leitend miteinander verbunden. Dadurch, dass das Untergehäuse 3 zur Aussparung 16 eine geschlossene Seitenwand hat, ist auch eine elektrische Isolierung unter Einhaltung der notwendigen Luft- und Kriechstrecken sichergestellt.
  • Damit sind die Leiteranschlüsse 5a, 5b in den zwei nebeneinander liegenden Reihen des zweiten Anschlussbereiches A2 elektrisch voneinander isoliert, während die Paare von Leiteranschlüssen 5 in dem ersten Anschlussbereich A1 jeweils in den Potentialebenen P1 und P2 elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Mit Hilfe von elektrischen Leitern 20, die z.B. als Stromschienenstäbe ausgeführt sein oder als starre oder flexible Leiter ausgeführt sein können, wird nun jeweils eine Potentialebene P1, P2 entweder mit den Leiteranschlüssen 5b des Basisgehäuses 2 in dem zweiten Anschlussbereich A2 oder mit den Leiteranschlüssen 5a des Untergehäuses 3 im zweiten Anschlussbereich A2 verbunden. Erkennbar ist, dass ein elektrischer Leiter 20a mit der Stromschiene 6 in der ersten Potentialebene P1 und mit der nicht sichtbaren Stromschiene in dem zweiten Anschlussbereich A2 des Basisgehäuses 2 verbunden ist.
  • Ein zweiter elektrischer Leiter 20b ist hingegen von der Stromschiene 6 in der zweiten Potentialebene P2 zu der Stromschiene 19 des Untergehäuses 3 im zweiten Anschlussbereich A2 geführt. Deutlich wird, dass diese elektrischen Leiter jeweils in eine Klemmöffnung 21 der Stromschiene 19 eintauchen und dort elektrisch leitend verbunden sind. Dies kann bspw. durch Verklemmen, Verstemmen, Verlöten, Verschweißen oder ähnliches erfolgen. Denkbar ist aber auch die Ausbildung eines Federkraft-Steckkontaktes zur Anbindung eines elektrischen Leiters 20a, 20b an eine Stromschiene 6, 19.
  • 2 lässt eine Seitenansicht der Reihenklemme 1 aus 1 erkennen. Hier wird deutlicher, dass die elektrischen Leiter 20a, 20b in Klemmschlitze 22 der Stromschienen 6 eingeklemmt sind. Damit wird eine einfache elektrisch leitende Verbindung auf einfache Weise erreicht.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Untergehäuses 3, das aus einem Isolierstoffgehäuse 11 in der Art einer Reihenklemme gebildet ist. In das Isolierstoffgehäuse 11 ist eine Stromschiene 19 eingebracht, um ein Paar Leiteranschlüsse 5a in einer Reihe zu realisieren. Erkennbar ist z.B. im Bereich der Leitereinführungsöffnung 9, dass die Rückseite des Isolierstoffgehäuses 11 geschlossen ist. An der Rückseite ragt an den beiden einander gegenüberliegenden Enden ein Rastzapfen 23 ab, der zum Einrasten in eine korrespondierende Rastöffnung des Basisgehäuses 2 im zweiten Anschlussbereich A2 vorgesehen ist. Gegenüberliegend von einem Rastzapfen 23 ist jeweils in dem Untergehäuse 3 eine korrespondierende Rastöffnung 24 vorhanden.
  • Erkennbar ist, dass die einreihige Reihenklemme, die das Untergehäuse 3 bildet, jeweils in Richtung der Länge L gesehen hintereinander angeordnete Leitereinführungskanäle 9, Betätigungsschächte 12 und Brückerschächte 13 hat. Deutlich wird, dass das Untergehäuse 3 eine Steckkontur an der Unterseite mit Führungs-/Haltewänden 25 hat, die in den Innenraum des Basisgehäuses 2 eingeführt werden und dort eine Führung zur Ausrichtung des Untergehäuses 3 an dem Basisgehäuse 2 bilden.
  • Wenn das Untergehäuse 3 in das Basisgehäuse 2 wie in 1 eingesetzt ist, dann wird es in der Aussparung 16 des Basisgehäuses 2 passend eingesetzt und dort verrastet.
  • 4 lässt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Reihenklemme 3 erkennen, bei der eine Leiterplatte 26 in dem Innenraum des Basisgehäuses 2 aufgenommen ist. Dabei sind die Stromschienen 6 in zwei Potentialebenen P1, P2 mit Hilfe von Kontaktstiften 27 elektrisch leitend mit der Leiterplatte 26 verbunden. Die Kontaktstifte 27 sind dabei in Bohrungen 28 der Leiterplatte 26 eingesetzt und dort z.B. mit der Leiterplatte 26 verlötet. Damit sind die beiden Potentialebenen P1 und P2 jeweils getrennt voneinander elektrisch leitend mit der Leiterplatte 26 und einer hierauf aufgebrachten Elektronik verbunden. Die Stromschienen 19 in der zweiten Anschlussebene A2 sind über elektrische Leiter 20a (nicht sichtbar) und 20b ebenfalls mit der Leiterplatte 26 und einem daran angeordneten Elektronik verbunden. Auf diese Weise kann die zweite Anschlussebene A2 für eine Signalebene genutzt werden, wobei die Signale nebeneinander angeordneter Stromschienen 19, d.h. die Signale in der zweiten Anschlussebene A2 am Untergehäuse 3 und am Basisgehäuse 2 voneinander unterschiedlich sind.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass in einen Brückerschacht 13 des Basisgehäuses 3 ein Lichtleiter 28 eingesteckt ist. Dieser ragt mit seinem freien Ende durch die Brückeröffnung 14 in der Stromschiene 19 hindurch und wird mit der Klemmfeder 15 an der Stromschiene 19 arretiert. Das Lichteintrittsende 30 des Lichtleiters 28 liegt auf einem Leuchtmittel 31 auf, welches mit der Leiterplatte 26 verlötet ist. Damit können optische Signale durch das Leuchtmittel 31 emittiert und über den Lichtleiter 28 an die Oberseite der Reihenklemme 1 optisch übertragen werden. Für den Signalpfad im Basisgehäuse 2 und für den Signalpfad im Untergehäuse 3 sind somit getrennte Lichtsignale möglich.
  • 5 lässt eine perspektivische Ansicht der Stromschiene 6 für die erste Anschlussebene A1 erkennen. Deutlich wird, dass zwei Klemmfedern 8 in Form von U-förmigen Schenkelfedern jeweils in eine Leiterdurchführungsöffnung 7 der Stromschiene 6 eingehängt ist. Die nebeneinander angeordneten Leiterdurchführungsöffnungen 7 sind durch einen Zwischensteg 32 voneinander getrennt. Das freie Ende einer Klemmfeder 8 bildet zusammen mit einer Klemmkante 33 der Stromschiene 6, welche die Leiterdurchführungsöffnung 7 begrenzt, eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters.
  • Deutlich wird weiterhin, dass jeweils in Längsrichtung der Stromschiene 6 hintereinander zwei Brückeröffnungen 14 angeordnet sind. Ein weiteres Paar solcher Brückeröffnungen 14 ist in Richtung der Breite der Stromschiene 6 daneben angeordnet. Jeweils ein Paar hintereinander angeordneter Brückeröffnungen 14 nehmen jeweils ein freies Ende einer U-förmigen Klemmfeder 15 auf, um somit entweder einen Querbrücker oder einen Lichtleiter 28 anzuklemmen.
  • Erkennbar ist, dass an der Seite, die den Leiterklemmanschlüssen 5 gegenüberliegt, ein Kontaktstift 27 an der Stromschiene ausgeformt ist. Dieser kann zum Einlöten in eine Leiterplatte 26 genutzt werden.
  • Denkbar ist aber auch, dass dort ein Klemmschlitz zum Anklemmen eines elektrischen Leiters z.B. in Form eines Stromschienenstabes vorhanden ist.
  • 6 lässt eine perspektivische Ansicht einer Reihenklemme 1 mit einem zweireihigen Basisgehäuse 2 und dem in die Aussparung 16 eingesetzten Untergehäuse 3 erkennen. Bei dieser Ausführungsform sind nunmehr drei Lichtleiter 28 in zugeordnete Brückerschächte 13 eingesetzt und dort verrastet. Erkennbar ist hier, dass das Basisgehäuse 2 im zweiten Anschlussbereich A2 von dem Untergehäuse 3 funktional getrennt ist, sich das Untergehäuse 3 jedoch in die Kontur des Basisgehäuses 2 einfügt. Mit Hilfe des separaten Untergehäuses 3 gelingt es, zunächst eine Stromschiene 19 im zweiten Anschlussbereich A2 in das Basisgehäuse 2 einzusetzen (nicht sichtbar) und anschließend die Aussparung 16 mit Hilfe des separaten Untergehäuses 3 zu schließen, welches in der Art einer Reihenklemme eine eigene, funktional unabhängige Stromschiene 19 hat.
  • 7 lässt eine Längsschnittansicht durch die Reihenklemme 1 aus 6 erkennen. Hierbei wird deutlich, dass sich die Lichtleiter 30 durch einen Brückerschacht 13 hindurch und durch eine Brückeröffnung 14 in der Stromschiene 19 hindurch erstrecken, um auf diese Weise mit der Lichteintrittsseite an ein Lichtelement 30 anzugrenzen.
  • An der Schmalseite des Basisgehäuses 2 ist auf der Höhe etwas oberhalb des Rastfußes 4 ein rückwärtiger Brückerschacht 29 vorhanden, in den ein Querbrücker zu einem Brückerklemmkontakt an einem flachen elektrischen Leiter 20c geführt werden kann. Der flache elektrische Leiter 20c ist in der Art eines Stromschienenstücks gestaltet und mit einem Kontaktstift an der Leiterplatte 26 verlötet. In einer Brückeröffnung des flachen elektrischen Leiters 20c kann eine U-förmig gebogene Schenkelfeder eingehängt sein.
  • Erkennbar ist auch, dass sich das Untergehäuse 3 in die Kontur der Aussparung 16 einschmiegt und dort in geeigneten Auflagern aufliegt.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht durch die Reihenklemme 1 aus 6. Dabei wird deutlich, dass die Rückseitenwand 35 des Basisgehäuses 2 geschlossen ist. Das Untergehäuse 3 ist in die Aussparung des Basisgehäuses 2 von der Seite, die der Rückseitenwand 35 gegenüberliegt, d.h. von der offenen Seite eingesteckt und dort verrastet. Die Lichtleiter 30 sind in die Brückerschächte 13 des Untergehäuses 3 und des Basisgehäuses 2 eingeführt und liegen an der Lichtabstrahlfläche eines Leuchtmittels 32 auf bzw. grenzen durch einen kleinen Spalt hieran an.
  • 9 lässt eine Längsschnittansicht durch einen Ausschnitt der Reihenklemme 1 aus 6 erkennen. Es wird hierbei deutlicher, dass das Basisgehäuse 2 eine von der offenen Seite aus zugängliche Aussparung 16 hat, in die das Untergehäuse 3 eingepasst ist. Hierbei ist erkennbar, dass ein elektrischer Leiter 20b einerseits mit der Leiterplatte 26 und andererseits mit der Stromschiene 19 des Untergehäuses 3 verbunden ist. Das freie Ende des elektrischen Leiters 20b taucht hierbei in eine Öffnung der Stromschiene 19 ein und ist dort z.B. verstemmt.
  • Deutlich wird weiterhin, dass die Brückerschächte 13 des Untergehäuses 3 und entsprechend des Basisgehäuses 2 (nicht sichtbar) bis in den Innenraum des Basisgehäuses 2 hineinführen, wenn das Untergehäuse 3 in die Aussparung 16 des Basisgehäuses 2 eingesetzt ist. Damit kann sich ein Lichtleiter 30 bis in den Innenraum des Basisgehäuses 2 hineinerstrecken und in optisch leitende Verbindung mit einem Leuchtmittel 32 treten, das bspw. auf eine Leiterplatte 26 des Basisgehäuses 2 aufgebracht ist.
  • 10 lässt einen solchen Lichtleiter 30 in perspektivischer Ansicht erkennen. Deutlich wird, dass der Kopfbereich 36 des Lichtleiters 30 Rastelemente 37 in Form von Rastmulden und gegenüberliegenden Raststegen hat. Diese dienen zur Verrastung des Lichtleiters 30 in einem Brückerschacht 13. Der Lichtleiter 30 verjüngt sich in Etappen und läuft in einem Licht in einer Lichteintrittsfläche 31 aus, die in optisch leitenden Kontakt mit einem Leuchtmittel 32 tritt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007059640 B4 [0002]
    • DE 19630860 C1 [0003]
    • DE 102006052894 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Reihenklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (10), das einen Rastfuß (4) zum Aufrasten auf eine Tragschiene hat und eine Breite (B) aufweist, die geringer als die Länge (L) und Höhe (H) ist, und mit Leiteranschlüssen (5, 5a, 5b) in dem Isolierstoffgehäuse (10), die in Richtung der Breite (B) paarweise nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (10) zweiteilig ist und ein Basisgehäuse (2) und ein Untergehäuse (3) aufweist, wobei das Basisgehäuse (2) in einem ersten Anschlussbereich (A1) ein Paar von elektrisch leitend miteinander verbundenen Leiteranschlüssen (5) und in einem zweiten Anschlussbereich (A2) in Richtung der Breite (B) eine Aussparung (16) hat, die seitlich von dem Isolierstoffmaterial des zweiten Anschlussbereiches (A2) begrenzt ist, und dass das Untergehäuse (3) in die Aussparung (16) einsetzbar ist, wobei das Untergehäuse (3) einen Leiteranschluss (5a) hat, der von einem im zweiten Anschlussbereich (A2) angeordneten, benachbarten Leiteranschluss (5b) im Basisgehäuse (2) elektrisch isoliert ist.
  2. Reihenklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlussbereich (A1) mehrere Paare von Leiteranschlüssen (5) hat, und dass die nebeneinander angeordneten Leiteranschlüsse (5a, 5b) des zweiten Anschlussbereiches (A2) mit Leiteranschlüssen (5) unterschiedlicher, nicht elektrisch miteinander verbundener Leiteranschlusspaare des ersten Anschlussbereiches (A1) verbunden sind.
  3. Reihenklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergehäuse (3) fest in die Aussparung (16) eingebaut oder als separates Untergehäuse (3) in die Aussparung (16) einrastbar ist.
  4. Reihenklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergehäuse (3) eine separate Reihenklemme (1) mit einer mindestens einen Leiteranschluss (5a) aufweisenden Stromschiene (19) ist.
  5. Reihenklemme (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergehäuse (3) einen Brückerschacht (13) hat, der zu einer Brückeröffnung (14) der Stromschiene (19) zur Aufnahme eines Querbrückers oder eines Lichtleiterelementes führt.
  6. Reihenklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch voneinander getrennte Leiteranschlüsse (5) der ersten Anschlussebene (A1) jeweils über elektrische Leiter (20a, 20b) und/oder über eine im Isolierstoffgehäuse (10) aufgenommene Elektronik mit nebeneinander in der zweiten Anschlussebene (A2) im Basisgehäuse (2) und dem Untergehäuse (3) angeordneten, elektrisch voneinander isolierten Leiteranschlüssen (5a, 5b) verbunden sind.
  7. Reihenklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Paare von Leiteranschlüssen (5) der ersten Anschlussebene (A1) in Potentialebenen (P1, P2) angeordnet sind, die in Richtung der Höhe (H) der Reihenklemme (1) übereinander und in Richtung der Länge (L) der Reihenklemme (1) hintereinander liegen.
  8. Reihenklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlüsse (5) eines Leiteranschlusspaares der ersten Anschlussebene (A1) nebeneinander an einer gemeinsamen Stromschiene (6, 19) angeordnet sind, wobei die Stromschiene (6) eine Anschlussstelle zum Anklemmen eines zu einem Leiteranschluss (5a, 5b) des zweiten Leiteranschlussbereiches geführten elektrischen Leiters (20a, 20b) oder zum Anschließen einer im Basisgehäuse (2) aufgenommenen Leiterplatte (26) hat.
  9. Reihenklemme (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (6, 19) eine Brückeröffnung (14) zum Anklemmen eines Querbrückers und das Basisgehäuse (2) einen zu der Brückeröffnung (14) führenden Brückerschacht (13) hat.
  10. Reihenklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlüsse (5a, 5b) als Federkraft-Klemmanschlüsse, als Schraubklemmanschlüsse oder als Schneid-Klemmanschlüsse ausgebildet sind.
  11. Reihenklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergehäuse (3) farblich zu dem Basisgehäuse (2) abgesetzt ist.
  12. Reihenklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Aussparung (16) gegenüberliegende Seitenwand des Basisgehäuses (2) geschlossen ist und die Leiteranschlüsse (5) von der mit der Aussparung (16) versehenen Seite in das Basisgehäuse (2) eingesteckt sind.
DE202016101051.9U 2016-02-29 2016-02-29 Reihenklemme Active DE202016101051U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101051.9U DE202016101051U1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Reihenklemme
US15/445,281 US9960505B2 (en) 2016-02-29 2017-02-28 Terminal strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101051.9U DE202016101051U1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Reihenklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101051U1 true DE202016101051U1 (de) 2017-05-30

Family

ID=59069278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101051.9U Active DE202016101051U1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Reihenklemme

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9960505B2 (de)
DE (1) DE202016101051U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4207497A1 (de) * 2021-12-30 2023-07-05 Switchlab Inc. Schienenhaltestruktur eines schienenanschlusses

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105022U1 (de) * 2015-09-22 2016-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
CN208782091U (zh) * 2018-05-15 2019-04-23 泰科电子(上海)有限公司 连接器
CN108963538B (zh) * 2018-07-20 2024-03-29 首瑞(天津)电气设备有限公司 接线端子及配电系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630860C1 (de) 1996-07-31 1997-10-16 Gerd Conrad Reihenklemme, insbesondere Initiatoren-Aktoren-Klemme
DE10045498A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Reihenklemme
WO2003077370A1 (fr) * 2002-03-14 2003-09-18 Idec Izumi Corporation Dispositif de connexion de fils
DE19902745B4 (de) * 1999-01-25 2004-01-15 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Elektrisches Gerät
DE102006052894A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
DE102007059640A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussmodul

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010034165A1 (en) * 2000-03-10 2001-10-25 Landis John M. Terminal block connector
TW572398U (en) * 2003-06-06 2004-01-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector assembly
DE102005040657A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102008014179B4 (de) * 2008-03-14 2012-08-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke
DE102008014176B4 (de) * 2008-03-14 2011-01-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, insbesondere Trennklemme, und Längstrennschalter
DE202012013526U1 (de) * 2012-05-11 2017-06-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
DE102012107264A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul
EP3054532B1 (de) * 2015-02-05 2018-08-15 Morsettitalia S.p.A. Anschlussblock zur verbindung elektrischen drähte mit multifunktion schaltanlage
EP3054533B1 (de) * 2015-02-05 2020-01-29 Morsettitalia S.p.A. Basisreihenklemmenblock und zusätzlicher reihenklemmenblock für switchboards und zweistöckige reihenklemmenblockanordnung mit basisreihenklemmenblock und zusätzlichem reihenklemmenblock

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630860C1 (de) 1996-07-31 1997-10-16 Gerd Conrad Reihenklemme, insbesondere Initiatoren-Aktoren-Klemme
DE19902745B4 (de) * 1999-01-25 2004-01-15 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Elektrisches Gerät
DE10045498A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Reihenklemme
WO2003077370A1 (fr) * 2002-03-14 2003-09-18 Idec Izumi Corporation Dispositif de connexion de fils
DE102006052894A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
DE102007059640A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussmodul
DE102007059640B4 (de) 2007-12-10 2009-11-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussmodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WAGO Kontakttechnik GmbH; Katalog Reihenklemmensysteme Hauptkatalog Band 1 Ausgabe 2015. Seiten 118, 119, 322, 323; Minden 2015- Firmenschrift *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4207497A1 (de) * 2021-12-30 2023-07-05 Switchlab Inc. Schienenhaltestruktur eines schienenanschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
US20170250478A1 (en) 2017-08-31
US9960505B2 (en) 2018-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017593B4 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE102010014144B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102006052894B4 (de) Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
EP3111515B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
DE4229279A1 (de) Verbinder
EP2810342B1 (de) Elektrisches kupplungselement
EP1251590A2 (de) Elektrische Klemme
DE202016101051U1 (de) Reihenklemme
DE10351289A1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluß und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
DE102006019223B4 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen
DE112007000535T5 (de) Crossconnect-Anschlussblock
DE102006006050A1 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
DE19751699C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeladern
DE202016101052U1 (de) Anschlussklemme und Lichtleiter
DE112014000824T5 (de) Halbleiter-Lichtquelleneinheit und Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
EP3975349A1 (de) Längliche tragschiene und tragschienensystem
DE102012105508B4 (de) Stiftkontaktelement und Elektronikgehäuse
EP1990879B1 (de) Einzelaufstellungsträger zur Befestigung eines Überlastrelais
WO2020099552A1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische leiter
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202014100897U1 (de) Reihenklemme und Reihenklemmenblock

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years