DE202005020937U1 - Isolierkörper für eine Mittelspannungsschaltanlage - Google Patents

Isolierkörper für eine Mittelspannungsschaltanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202005020937U1
DE202005020937U1 DE202005020937U DE202005020937U DE202005020937U1 DE 202005020937 U1 DE202005020937 U1 DE 202005020937U1 DE 202005020937 U DE202005020937 U DE 202005020937U DE 202005020937 U DE202005020937 U DE 202005020937U DE 202005020937 U1 DE202005020937 U1 DE 202005020937U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact point
point
voltage switchgear
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005020937U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE202005020937U priority Critical patent/DE202005020937U1/de
Publication of DE202005020937U1 publication Critical patent/DE202005020937U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/01Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with resin casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Isolierkörper (6) für eine Mittelspannungsschaltanlage (1,1') mit einem sammelschienenseitigen Anschluss (5) und einem Kabelabgang (17), in welchem Isolierkörper (6) ein Leistungsschalter (13) eingebettet ist und der eine erste mit dem Leistungsschalter verbundene Kontaktstelle (9) als Lagerstelle für einen beweglichen Schaltkontakt (8) eines Trennschalters (7) und eine weitere Kontaktstelle (10) für den beweglichen Schaltkontakt (8) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kontaktstelle (10) auch als Lagerstelle für den beweglichen Schaltkontakt (8) ausgebildet ist, der bewegliche Schaltkontakt (8) wahlweise anstatt an der ersten Kontaktstelle (9) an der weiteren Kontaktstelle (10) gelagert ist und die weitere Kontaktstelle (10) wahlweise anstatt mit dem sammelschienenseitigen Anschluss (5) mit dem Kabelabgang (17) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Isolierkörper für eine Mittelspannungsschaltanlage mit einem sammelschienenseitigen Anschluss und einem Kabelabgang, in welchem Isolierkörper ein Leistungsschalter eingebettet ist und der eine erste mit dem Leistungsschalter verbundene Kontaktstelle als Lagerstelle für einen beweglichen Schaltkontakt eines Trennschalters und eine weitere Kontaktstelle für den beweglichen Schaltkontakt trägt.
  • Ein derartiger Isolierkörper ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 2004/040728 bekannt. In den Isolierkörper, der in einer gasisolierten Mittelspannungsschaltanlage angeordnet ist, ist ein Leistungsschalter mitsamt Betätigungsmechanismus eingebettet. Ein beweglicher Schaltkontakt eines Trennschalters ist an einer ersten Kontaktstelle des Isolierkörpers gelagert. Der Isolierkörper weist eine weitere Kontaktstelle auf, wobei der bewegliche Schaltkontakt des Trennschalters um die erste Kontaktstelle zwischen der weiteren Kontaktstelle und einem Erdungskontakt der gasisolierten Mittelspannungsschaltanlage verschwenkbar ist. Bei einer derartigen Anordnung wird ein Erdungsvorgang durchgeführt, indem der bewegliche Schaltkontakt mit dem Erdungskontakt in Verbindung gebracht wird und Schaltkontakte des Leistungsschalters geschlossen werden. Ein solcher Erdungsvorgang ist bei gasisolierten Mittelspannungsschaltanlagen in Primärenergieverteilungsnetzen üblich.
  • Ferner ist aus der Druckschrift der Siemens AG „Mittelspannungsanlagen, Katalog HA41.11, 2002" eine gasisolierte Mittelspannungsanlage für Sekundärenergieverteilungsnetze be kannt, bei der in einem Isolierkörper ein Leistungsschalter untergebracht ist. Ein Trennschalter ist separat vom Isolierkörper derart angeordnet, dass ein Erdungsvorgang des Kabelabganges ohne ein Schalten des Leistungsschalters möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Isolierkörper der eingangs genannten Art auszubilden, der einen fertigungstechnisch günstigen Aufbau von Mittelspannungsschaltanlagen allgemein für Primär- und Sekundärenergieverteilungsnetze ermöglicht bei einer gleichzeitigen Reduzierung der Kosten.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe bei einem Isolierkörper der eingangs angegebenen Art dadurch, dass die weitere Kontaktstelle auch als Lagerstelle für den beweglichen Schaltkontakt ausgebildet ist, der bewegliche Schaltkontakt wahlweise anstatt an der ersten an der weiteren Kontaktstelle gelagert ist und die weitere Kontaktstelle wahlweise anstatt mit dem sammelschienenseitigen Anschluss mit dem Kabelabgang verbunden ist. Ein solcher erfindungsgemäßer Isolierkörper kann mit Vorteil sowohl in einer gasisolierten oder auch in einer luftisolierten Mittelspannungsschaltanlage eingesetzt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Isolierkörper ist eine vereinfachte Herstellung von Mittelspannungsschaltanlagen sowohl für Primär- als auch für Sekundärenergieverteilungsnetze möglich, da ein Isolierkörper ein und derselben Ausführung für Mittelspannungsschaltanlagen der beiden Energieverteilungsnetze einsetzbar ist. Dabei werden durch die Reduzierung der Anzahl unterschiedlicher Teile die Produktionskosten gesenkt.
  • Es ist zwar aus der bereits behandelten internationalen Patentanmeldung WO 2004/040728 bekannt, die weitere Kontaktstelle des Isolierkörpers wahlweise auch mit dem Kabelabgang zu verbinden. Eine solche Anordnung dient aber lediglich zum Zuschalten beispielsweise von Spannungswandlern oder Messgeräten. Ein Erden des Kabelabganges ist hier nicht möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der bewegliche Schaltkontakt mittels eines Betätigungsmechanismus mit einem Erdungskontakt verbindbar, welcher wahlweise anstatt der weiteren Kontaktstelle der ersten Kontaktstelle gegenüberliegend angeordnet ist. Die wahlweise Anordnung des Erdungskontaktes ermöglicht durch das Zusammenwirken mit dem beweglichen Schaltkontakt in einfacher Weise einen Erdungsvorgang der gasisolierten Mittelspannungsschaltanlage in der jeweiligen Ausgestaltung als Anlage für Primär- oder für Sekundärenergieverteilungsnetze.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer gasisolierten Mittelspannungsschaltanlage in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine schematische Darstellung einer gasisolierten Mittelspannungsschaltanlage in einer zweiten Ausführungsform.
  • In 1 dargestellt ist eine gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage 1, bei der Sammelschienen 2, 3, 4 über einen sammelschienenseitigen Anschluss 5 mit einem Isolierkörper 6 der Mittelspannungsschaltanlage 1 verbunden sind. Ein Trennschalter 7 umfasst einen beweglichen Schaltkontakt 8, welcher an einer ersten Kontaktstelle 9 schwenkbar gelagert ist, und dessen freies Ende zwischen einer weiteren Kontaktstelle 10 und einem am Gehäuse der Mittelspannungsschaltanlage 1 angeordneten Erdungskontakt 11 verschwenkbar ist; die weitere Kontaktstelle 10, welche leitend mit dem sammelschienenseitigen Anschluss 5 verbunden ist, ist auch als Lagerstelle ausgebildet und somit für eine Lagerung des beweglichen Schaltkontaktes 8 des Trennschalters 7 vorbereitet. Die Kontaktstellen 9 und 10 sind einteilig ausgebildet und teilweise in den Isolierkörper eingebettet. Es ist aber auch möglich und kann vorteilhaft sein, die beiden Kontaktstellen jeweils mehrteilig auszuführen, indem jeweils ein Kontaktträger so in den Isolierkörper eingebettet wird, dass ein vergleichsweise kurzes Ende hervorsteht und an dieses kurze Ende ein Kontakt- bzw. Lagerelement befestigt wird. Der Trennschalter 7 ist mit einem von außen ansteuerbaren Betätigungsmechanismus 12 mechanisch gekoppelt. In den Isolierkörper 6 ist ein Leistungsschalter 13 mit Anschlüssen 14, 15 für einen nicht dargestellten beweglichen Kontakt und einen ebenfalls nicht dargestellten festen Kontakt eingebettet. Der bewegliche Kontakt des Leistungsschalters 13 wird über eine von außen ansteuerbare Betätigungseinrichtung 16 zum Schließen und Öffnen des Leistungsschalters 13 betätigt. Der Anschluss 14 ist mit der ersten Kontaktstelle 9 des Trennschalters 7 und der Anschluss 15 mit einem Kabelabgang 17 leitend verbunden.
  • Die Mittelspannungsschaltanlage gemäß 1 wird üblicherweise in Primärenergieverteilungsnetzen eingesetzt, ist aber auch ohne weiteres in Sekundärverteilungsnetzen einsetzbar.
  • Der bewegliche Schaltkontakt 8 ist zwischen drei möglichen Positionen verschwenkbar. In einer ersten gestrichelt dargestellten Position ist das freie Ende des beweglichen Schaltkontaktes mit der weiteren Kontaktstelle 10 verbunden. In dieser Stellung kann über ein Auslösen der Betätigungseinrichtung 16 und ein Schließen bzw. Öffnen der Kontakte des Leistungsschalters 13 eine Verbindung zwischen den Sammelschienen 2, 3, 4 und dem Kabelabgang 17 ausgebildet werden, so dass der Leistungsschalter 13 zum Schalten bzw. Unterbrechen der an den Sammelschienen bereitgestellten Energie an den Kabelabgang 17 dient. In einer zweiten ebenfalls gestrichelt dargestellten Position befindet sich das freie Ende des beweglichen Schaltkontakts 8 mit dem Erdungskontakt 11 der Mittelspannungsschaltanlage 1 in Kontakt. In dieser Stellung des Trennschalters 7 ist ein Erdungsvorgang der Mittelspannungsschaltanlage 1 vorbereitet. Der Leistungsschalter 13 wird zur Erdung verwendet, indem über die Betätigungseinrichtung 16 die Kontakte des Leistungsschalters 13 geschlossen werden. Sind die Kontakte des Vakuumschalters 13 geschlossen und befindet sich der Trennschalter 7 in seiner zweiten Position, so ist die gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage 1 geerdet. In einer mit durchgezogener Linie dargestellten dritten Position befindet sich das freie Ende des beweglichen Schaltkontaktes 8 mit keiner der Kontaktstellen 9, 10 in Verbindung, diese Position entspricht einer ausgeschalteten Stellung der gasisolierten Mittelspannungsschaltanlage 1. Das Verschwenken des beweglichen Schaltkontaktes 8 zwischen den verschiedenen Positionen wird dabei über den von außen zugänglichen Betätigungsmechanismus 12 durchgeführt.
  • 2 zeigt eine gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage 1', welche unter Verwendung von im wesentlichen gleichen Bauteile als gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage 1' vorzugsweise für ein Sekundärenergieverteilungsnetz ausgebildet ist, aber auch für Primärverteilungsnetze einsetzbar ist. Bei dieser gasisolierten Mittelspannungsschaltanlage 1' ist der Isolierkörper 6 im Vergleich zur Anordnung der 1 um seine Längsachse um 180 Grad gedreht, die weitere Kontaktstelle 10 ist mit dem Kabelabgang 17 verbunden und dient jetzt auch als Lagerstelle für den beweglichen Schaltkontakt 8 des Trennschalters 7. Die erste Kontaktstelle 9 ist leitend mit dem Anschluss 14 für den beweglichen Kontakt des Leistungsschalters 13 verbunden. Der Anschluss 15 für den festen Kontakt des Leistungsschalters 13 steht in Verbindung mit den Sammelschienen 2, 3, 4. Ein Erdungskontakt 11', welcher zur Erdung der Mittelspannungsschaltanlage 1' vorgesehen ist, ist der ersten Kontaktstelle 9 gegenüberliegend angeordnet.
  • Befindet sich der bewegliche Schaltkontakt 8 des Trennschalters 7 in einer gestrichelt dargestellten ersten Position, in der sein freies Ende mit der ersten Kontaktstelle 9 verbunden ist, so dient der Leistungsschalter 13 zur Übertragung der an den Sammelschienen 2, 3, 4 zur Verfügung stehenden Energie an den Kabelabgang 17. Über den von außen ansteuerbaren Betätigungsmechanismus 12' des Trennschalters 7 kann der bewegliche Schaltkontakt 8 um die weitere Kontaktstelle 10 in eine ebenfalls gestrichelt dargestellte zweite Position verschwenkt werden, in der das freie Ende des beweglichen Schaltkontakts 8 mit dem Erdungskontakt 11' in Verbindung ist. In dieser zweiten Position ist der Kabelabgang 17 der gasisolierten Mittelspannungsschaltanlage 1' geerdet. Die mit durchgezogener Linie dargestellte dritte Position entspricht der ausgeschalteten Stellung der gasisolierten Mittelspannungsschaltanlage 1'.
  • 1, 1'
    Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage
    2, 3, 4
    Sammelschienen
    5
    sammelschienenseitiger Anschluss
    6
    Isolierkörper
    7
    Trennschalter
    8
    Bewegliches Kontaktstück
    9
    erste Kontaktstelle
    10
    weitere Kontaktstelle
    11, 11'
    Erdungskontakt
    12, 12'
    Betätigungsmechanismus
    13
    Leistungsschalter
    14
    Anschluss Leistungsschalter
    15
    Anschluss Leistungsschalter
    16
    Betätigungseinrichtung
    17
    Kabelabgang

Claims (2)

  1. Isolierkörper (6) für eine Mittelspannungsschaltanlage (1,1') mit einem sammelschienenseitigen Anschluss (5) und einem Kabelabgang (17), in welchem Isolierkörper (6) ein Leistungsschalter (13) eingebettet ist und der eine erste mit dem Leistungsschalter verbundene Kontaktstelle (9) als Lagerstelle für einen beweglichen Schaltkontakt (8) eines Trennschalters (7) und eine weitere Kontaktstelle (10) für den beweglichen Schaltkontakt (8) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kontaktstelle (10) auch als Lagerstelle für den beweglichen Schaltkontakt (8) ausgebildet ist, der bewegliche Schaltkontakt (8) wahlweise anstatt an der ersten Kontaktstelle (9) an der weiteren Kontaktstelle (10) gelagert ist und die weitere Kontaktstelle (10) wahlweise anstatt mit dem sammelschienenseitigen Anschluss (5) mit dem Kabelabgang (17) verbunden ist.
  2. Isolierkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Schaltkontakt (8) mittels eines Betätigungsmechanismus (12, 12') mit einem Erdungskontakt (11, 11') verbindbar ist, welcher wahlweise anstatt der weiteren Kontaktstelle (10) der ersten Kontaktstelle (9) gegenüberliegend angeordnet ist.
DE202005020937U 2005-08-22 2005-08-22 Isolierkörper für eine Mittelspannungsschaltanlage Expired - Lifetime DE202005020937U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020937U DE202005020937U1 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Isolierkörper für eine Mittelspannungsschaltanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020937U DE202005020937U1 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Isolierkörper für eine Mittelspannungsschaltanlage
DE102005040298 2005-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020937U1 true DE202005020937U1 (de) 2006-10-19

Family

ID=37311455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005020937U Expired - Lifetime DE202005020937U1 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Isolierkörper für eine Mittelspannungsschaltanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005020937U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109756B3 (de) * 2013-09-06 2014-10-30 Uwe Blecher Schaltanordnung für eine Schaltanlage
DE102018109750A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. Schaltvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109756B3 (de) * 2013-09-06 2014-10-30 Uwe Blecher Schaltanordnung für eine Schaltanlage
WO2015032919A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Uwe Blecher Schaltanordnung für eine schaltanlage
DE102018109750A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. Schaltvorrichtung
DE102018109750B4 (de) 2018-04-23 2023-11-23 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. Schaltvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007023113A1 (de) Isolierkörper für eine mittelspannungsschaltanlage
DE69836300T2 (de) Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage
WO2003017303A1 (de) Schaltgerät mit einheitlichem schalterbaustein
DE102007033704B4 (de) Anordnung mit einem Lasttrennschalter und einem Erdungsschalter
DE102006025650A1 (de) Gasisoliertes Schalterfeld einer Mittelspannungsschaltanlage
WO2005124955A1 (de) Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit
DE3421265A1 (de) Schaltgeraet
DE3412399A1 (de) Dreistellungsschalter
DE3436173A1 (de) Schaltanlage
EP2337047B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür
DE3417299A1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte schaltanlage
DE3318873A1 (de) Trennschalter mit ueberspannungsunterdrueckung
EP0023247A1 (de) Trennschalter
DE4239826C2 (de) Metallumschlossenes Schaltgerät
EP0515009B1 (de) Mit Löschgas arbeitender Mehrstellungs-Drehschalter
DE202005020937U1 (de) Isolierkörper für eine Mittelspannungsschaltanlage
DE102018109750B4 (de) Schaltvorrichtung
EP0201695A2 (de) Lasttrennschalter und Schaltanlage mit diesem Lasttrennschalter
DE4438776C1 (de) Metallgekapselte elektrische Hochspannungsschaltanlage mit einem Leistungsschalter
EP2036178B1 (de) Leistungsschalter mit einem gehäuse
WO2011020507A1 (de) Schaltermodul für eine mittelspannungsschaltanlage und mittelspannungsschaltanlage
DE102006027164B3 (de) Mehrphasiges Schaltfeld für Mittelspannungs-Schaltanlagen
WO2011020511A1 (de) Verbindungsmittel
WO2018153584A1 (de) Schalteranordnung mit zwei trennschaltern und einem leistungsschalter
WO2013135505A1 (de) Schaltgerät, insbesondere lasttrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081104

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111118

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140301