WO2018153584A1 - Schalteranordnung mit zwei trennschaltern und einem leistungsschalter - Google Patents

Schalteranordnung mit zwei trennschaltern und einem leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2018153584A1
WO2018153584A1 PCT/EP2018/051403 EP2018051403W WO2018153584A1 WO 2018153584 A1 WO2018153584 A1 WO 2018153584A1 EP 2018051403 W EP2018051403 W EP 2018051403W WO 2018153584 A1 WO2018153584 A1 WO 2018153584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
contact terminal
switch arrangement
circuit breaker
switch
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/051403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mariusz ROHMANN
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP18704420.1A priority Critical patent/EP3559969A1/de
Priority to CN201880013039.3A priority patent/CN110326079B/zh
Priority to BR112019017032-4A priority patent/BR112019017032B1/pt
Publication of WO2018153584A1 publication Critical patent/WO2018153584A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch
    • H01H31/16Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member
    • H01H31/18Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member actuated through the movement of one or more insulators
    • H01H31/20Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member actuated through the movement of one or more insulators at least one insulator being rotatable about its own geometrical axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • H01H31/30Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact actuated through the movement of one or more insulators

Definitions

  • the invention relates to a switch arrangement with two disconnectors and a circuit breaker.
  • Disconnectors are used in high and medium voltage systems to electrically disconnect parts of equipment, for example, to be able to carry out maintenance, inspection or conversion ge ⁇ fahrlos.
  • Circuit-breakers are switched without power, that is, without electrical loads connected to the circuit breaker.
  • Circuit breakers are, however, designed to current paths even under high current loading, for example in the event of a short circuit, switch off at Kings ⁇ nen to protect system components from damage caused by electrical overload. Because of their different functions, disconnectors and circuit breakers in high and medium voltage systems are often combined.
  • the invention has for its object to provide an improved switch assembly with two disconnectors and a circuit breaker.
  • a switch arrangement has two isolators and a circuit breaker.
  • a first separation switch has a first contact terminal and the ers ⁇ th contact terminal associated contact element.
  • the second disconnect switch has a second contact terminal and a contact element associated with the second contact terminal.
  • Through the circuit breaker is one with a third Contact connection of connected current path interruptible.
  • Each contact element is movable between a first switching position, in which it the contact terminal, to which it is assigned and connects the third contact terminal electrically to each other, and a second switching position in which electrical contact terminal to which it is associated, and the thirdmaschinean ⁇ circuit from each other are separated, movable.
  • the switch assembly thus has a third contact terminal, which is both a contact terminal of the power switch ⁇ and can be contacted by the movable contact elements of both circuit breaker.
  • the third contact terminal is especially divided into two, that is, the Leis ⁇ tung switch between two contacts electrically arranged for separating or interconnecting the current path between the contacts, that is, via the contact terminal.
  • the number of contact terminals is reduced compared to switch arrangements in which the circuit breaker and the circuit breaker have separate contact terminals.
  • the direct integration of the Leis ⁇ processing switch in the circuit breakers arrangement advantageously enables a smaller footprint of the switch assembly.
  • An embodiment of the invention provides that at least one of the contact elements is electrically connected in its first switching position with the third contact terminal and is electrically isolated in its second switching position of the third contact terminal. This allows an electrical ⁇ witz separation of the third contact terminal of at least one of the two other contact terminals by a separation of the contact between the associated contact element and the third contact terminal.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one of the contact elements in its first switching ⁇ position with the contact terminal to which it is associated, is electrically connected and is electrically disconnected in its second switching position of the contact terminal to which it is assigned. This advantageously enables an electrical separation of the third contact connection of at least one of the two other contact connections by a separation of the contact between this contact connection and the contact element assigned to it.
  • a further embodiment of the invention provides at least ei ⁇ ne insulator column , to which one of the contact terminals ⁇ is ordered.
  • a contact terminal can at least be advantageous, electrically isolated from other components, to which an electrical voltage is applied and arranged spatially suffi ⁇ spaced accordingly.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one of the contact elements is rotatable about an axis of rotation, which runs parallel to a longitudinal axis of an insulator column, on which one of the contact terminals is arranged. This allows an efficient separation of a Maisele ⁇ ments of one arranged on an insulator pillar contact connection.
  • Insulator column runs, on which one of the contact terminals is arranged. This enables efficient separation ei ⁇ nes contact element of a angeord ⁇ Neten on an insulating column contact terminal.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one of the contact elements comprises two contact element sections which are connected to one another by a joint, and in that during the movement of this contact element between its both switching positions on the joint an angle between the contact element sections is changed. Characterized a distance between a contact element and ei ⁇ nem contact terminal upon separation of the contact member can be achieved from the contact terminal by a bending movement of the contact element advantageous.
  • a further embodiment of the invention provides at least ei ⁇ NEN motor drive for moving a contact element between its switching positions.
  • a motor drive for moving a contact element between its switching positions.
  • a further embodiment of the invention provides that the circuit breaker is arranged in an insulator column.
  • the circuit breaker can advantageously be simultaneously protected and electrically insulated from an environment of the circuit breaker.
  • the insulator column may be formed in one, two or more parts, in particular to Kon ⁇ clocks of the third contact terminal to mutually isolate ren.
  • a further embodiment of the invention provides that at least two contact terminals are arranged in different heights from each other.
  • This embodiment of the invention is directed to use of the switch assembly in switchgear in which a contacting of the contact terminals in different heights is advantageous.
  • a further embodiment of the invention provides that the circuit breaker is arranged between the disconnectors.
  • This embodiment of the invention advantageously allows a structurally particularly simple design of the Wegeranord ⁇ tion, as the circuit breakers are not mutually spatially restrict and both can be arranged at a relatively small distance from the circuit breaker.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one circuit breaker has a rotary insulator which is rotatable about its longitudinal axis and is coupled to the Kunststoffele ⁇ ment this circuit breaker, that the contact ⁇ element between its switching positions by rotations of the rotary insulator is movable ,
  • This embodiment of the invention allows the movement of a contact element by a rotary insulator of a circuit breaker. This can be particularly advantageous if the contact element is arranged on an upper En ⁇ de of the rotary insulator, so that it is easier to drive the rotary insulator and to transmit its movement to the contact element as the contact element to drive directly.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a switch arrangement
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of a switch
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a switch ⁇ arrangement 1 in a side view.
  • the switch arrangement 1 comprises a first disconnecting switch 2, a second disconnecting switch 3 and a circuit breaker 5 arranged between the disconnecting switches 2, 3.
  • the first circuit breaker 2 has a first contact terminal 7, a first contact element 13 associated with the first contact terminal 7, a first insulator column 17 and egg ⁇ NEN first rotary insulator 23.
  • the first rotary isolator 23 is arranged between the first insulator column 17 and the power scarf ter ⁇ ter 5 and formed as a rotatably mounted support insulator.
  • the first contact terminal 7 is arranged on the first insulator column 17.
  • the first contact element 13 is arranged on the first rotary isolator 23.
  • the second circuit breaker 3 is designed analogously to the first isolating switch 2 and has a second contact terminal 9, a second contact terminal 9 associated with the second contact element 15, a second insulator column 19 and a second rotary isolator 25.
  • the second rotary isolator 25 is disposed between the second insulating column 19 and the power switch 5 and formed as a rotatably supported support insulator.
  • the second contact terminal 9 is arranged on the second insulator column 19.
  • the second contact ⁇ element 15 is disposed on the second rotary isolator 25.
  • the power switch 5 is arranged in a third insulator column 21. At the third insulator column 21, a third contact terminal 11 is arranged.
  • the contact terminal 11 and the insulator column 21 are formed in several parts, as in In more detail in exemplary embodiments is described in more detail, see Figures 5 and 6.
  • Each contact element 13, 15 is connected between a first switching position shown in FIG. 1, in which it electrically connects the contact terminal 7, 9 to which it is assigned, and the third contact terminal 11, and a second switching position the contact terminal 7, 9, to which it is assigned, and the third contact terminal 11 are electrically separated from one another, are movable.
  • the first contact element 13 has a first contact ⁇ element section 13.1, which extends in the first switching position of the first rotary insulator 23 to the firstmaschinean circuit 7 and electrically connected to this, and a second contact element section 13.2, located in the first Switching position extends from the first rotary insulator 23 to the third contact terminal 11 and is electrically connected thereto on.
  • Both contact element sections 13. 1, 13. 2 are fixedly connected to the first rotary isolator 23.
  • the first contact element 13 is moved between its operating positions by rotation of the first rotary insulator 23 about a first pivot axis A which in this execution to-sammenlov ⁇ example with a longitudinal axis of the first rotary insulator 23rd
  • first switching position shown in the second switching position of the first contact element portion 13.1 of the first Kon ⁇ clock elements 13 from the first contact terminal 7 is electrically disconnected and the second contact element portion 13.1 of the first contact member 13 is supplied from the third contact terminal 11 electrically isolated.
  • the rotation of the first rotary isolator 23 and thus also the movement of the first contact element 13 is effected by a first motor drive 33.
  • the first motor drive 33 includes fully a first motor 39, a first drive rod 43 and a first gear 47.
  • the first motor 39 is, for example, an electric motor.
  • the second contact element 15 has a first contact element section 15.1, which extends in the first switching ⁇ position of the second rotary insulator 25 to the second contact terminal 9 and is electrically connected to this, and a second contact element section 15.2, located in the first Switching position extends from the second rotary isolator 25 to the third contact terminal 11 and is electrically connected thereto, on.
  • Both Griffinelementabschnit ⁇ te 15.1, 15.2 are firmly connected to the second rotary insulator 25 connected.
  • the second contact element 15 is between its switching positions by a rotation of the second rotary isolator 25 about a second axis of rotation B, which in this Ausure ⁇ tion example coincides with a longitudinal axis of the second Drehisola ⁇ sector 25 moves.
  • a rotation of the second rotary isolator 25 about a second axis of rotation B, which in this Ausure ⁇ tion example coincides with a longitudinal axis of the second Drehisola ⁇ sector 25 moves.
  • the rotation of the second rotary isolator 25 and thus also the movement of the second contact element 15 is effected by a second motor drive 35.
  • the second motor drive 35 includes a second motor 41, a second drive rod 45 and a second gear 49.
  • the second motor 41 is for example an electric motor.
  • the insulator columns 17, 19, 21 and the rotary insulators 23, 25 are arranged in the embodiment shown in Figure 1 on a support 27 which is arranged on two supports 29, 31 ⁇ . On a first support 29, the first motor 39 is arranged. On the second support 31, the second motor 41 is arranged.
  • a power switch drive 37 of the circuit breaker 5 is arranged on the carrier 27.
  • the power switch drive 37 is, for example, a spring-loaded drive.
  • a first Anschlußka ⁇ bel 51 can be connected.
  • a second connecting cable 53 can be connected.
  • the first contact terminal 7 is formed as a fixed contact for receiving one end of the first contact element section 13.1 of the first contact element 13 in the first switching position.
  • the second contact terminal 9 is formed as a fixed contact for receiving one end of the firstmaschineelementab- section 15.1 of the second contact element 15 in the first switching position.
  • the third contact terminal 11 is formed as a fixed contact for receiving one end of the two ⁇ th contact element section 13.2 of the firstmaschineelemen ⁇ tes 13 and receiving one end of the secondmaschineele- ment portion 15.2 of the second contact element 15 in the first switching position.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a switch ⁇ arrangement 1 in a side view.
  • the switch arrangement 1 comprises a first disconnecting switch 2, a second disconnecting switch 3, and a circuit breaker 5 arranged between the disconnecting switches 2, 3.
  • each disconnecting switch 2 , 3 a contact terminal 7, 9, a contact element 7, 9 associated contact element 13, 15, a Isola ⁇ torcicle 17, 19, on which the contact terminal 7, 9 is arranged, and a rotary insulator 23, 25 on.
  • Every rotary isola- Tor 23, 25 is in turn by a motor drive 33, 35 about an axis of rotation A, B, which coincides with the longitudinal axis of the Drehisola ⁇ sector 23, 25 rotatable to the contact element 13, 15 of the respective circuit breaker 2, 3 between two switching To move positions.
  • the switch assembly 1 shown in Figure 2 differs from the embodiment shown in Figure 1 essentially only by the arrangement of the insulator columns 17, 19, 21 and the rotary insulators 23, 25 and by the design of the contact elements 13, 15th
  • the first insulator column 17 is disposed between the first Drehisola ⁇ gate 23 and the power switch 5. Accordingly, the second insulating column 19 is arranged between the second Drehiso ⁇ lator 25 and the power button 5. As in the example illustrated in Figure 1 embodiment of the Leis ⁇ processing circuits 5 is disposed in a third insulating column 21 to which a third contact terminal 11 is arranged.
  • the first contact element 13 is pivotable about a first pivot axis C which is perpendicular to the longitudinal axis of the third
  • Insulator column 21 extends.
  • the first contact element 13 electrically connects the first contact terminal 7 with a third contact terminal 11 in dashed lines in its in Figure 2 is ⁇ indicated second shift position is the first contact member 13 from the third contact terminal 11 electrically ge ⁇ separates.
  • the rotational movement of the first insulator column 17 is translated by a third gear 55 in a pivoting movement of the first contact element 13.
  • the second contact element 15 is pivotable about a second Schwenkach ⁇ se D, which is perpendicular to the longitudinal axis of the third insulator column 21. In its first switching position shown in FIG. 2, the second contact element 15 electrically connects the second contact connection 9 to a third contact connection 11. In its dashed line in FIG. indicated second switching position, the second contact element 15 of the third contact terminal 11 is electrically ge ⁇ separates. The rotational movement of the second isolator column 19 is translated by a fourth gear 57 into a pivoting movement of the second contact element 15.
  • FIG 3 shows a third embodiment of a switch ⁇ arrangement 1 in a side view.
  • the switch assembly 1 shown in Figure 3 differs from the embodiment shown in Figure 2 essentially only in that the contact elements 13, 15 of the circuit breaker 2, 3 perform in this case in addition to a pivoting movement additionally an articulation in the movement between their switching positions.
  • each contact element 13, 15 two interconnected by a Ge ⁇ steering 59, 61 maschineelementabschnit ⁇ te 13.1, 13.2, 15.1, 15.2, whereby, during the movement of this contact element 13, 15 between its two switch positions via the joint 59 61 an angle between the contact element sections 13.1, 13.2, 15.1, 15.2 is changed.
  • the two contact element sections 13.1, 13.2 of the first contact element 13 are angled in their first switching ⁇ position parallel to each other and in the second switching position against each other.
  • the two contact element sections 15.1, 15.2 of the secondmaschineele ⁇ element 15 in its first switching position parallel to each other and angled in the second switching position against each other.
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of a switch ⁇ arrangement 1 in a side view.
  • the switch arrangement 1 shown in FIG. 4 essentially differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 3 only in that the second circuit breaker 3 does not have a second insulator column 19 and the second contact connection 9 does not have an insulator column 17, 19, 21 but instead a (not shown in Figure 4) component of the switch assembly 1 above the fourth gear 57 and the second rotary isolator sector 25 is arranged, wherein the fourth gear 57 is arranged in the ⁇ sem case on the insulator column 21, in which the power scarf ⁇ ter 5, instead of a separate insulator column 19 of the second circuit breaker 3.
  • the second contact element 15 is electrically separated from its associated contact connection 9 in its second switching position.
  • Figures 5 and 6 show examples ⁇ execution of the contact terminal 11 of the third insulating column 21 with power switch 5 in more detail.
  • the Kotaktan connection 11 comprises two contacts IIa and IIb, which are each assigned to a contact element 13, 15.
  • the Leis ⁇ processing circuits 5 is disposed between the contacts of IIa and IIb and disconnects or connects the current path between the contacts IIa and IIb electrically switchable.
  • the insulator column 21 z. B. formed in three parts, in T-shape. At the end of each arm of the T-shape is a contact IIa, IIb, between which the power switch 5 is electrically connected, in particular in an insulator column, respectively. It may also include more than one circuit breaker 5, in particular a power switch ⁇ 5 each in an arm of the T-shape, designed as an insulator column.
  • Insulator column 21 includes, which has two superimposed ⁇ te contacts IIa, IIb of the contact terminal 11.
  • a circuit breaker 5 is arranged in the interior, in particular, between the contacts IIa, IIb, which electrically opens or closes the current path between the contacts IIa, IIb, ie turns on or off.
  • the contacts IIa, IIb point in opposite directions and are each assigned to a contact element 13, 15.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung (1) mit zwei Trennschaltern (2, 3) und einem Leistungsschalter (5). Jeder Trennschalter (2, 3) weist einen Kontaktanschluss (7, 9) und ein dem Kontaktanschluss (7, 9) zugeordnetes Kontaktelement (13, 15) auf. Durch den Leistungsschalter (5) ist ein mit einem dritten Kontaktanschluss (11) verbundener Strompfad unterbrechbar. Jedes Kontaktelement (13, 15) ist zwischen einer ersten Schaltstellung, in der es den Kontaktanschluss (7, 9), dem es zugeordnet ist, und den dritten Kontaktanschluss (11) elektrisch miteinander verbindet, und einer zweiten Schaltstellung, in der der Kontaktanschluss (7, 9), dem es zugeordnet ist, und der dritte Kontaktanschluss (11) elektrisch voneinander getrennt sind, bewegbar.

Description

Beschreibung
Schalteranordnung mit zwei Trennschaltern und einem Leis- tungsschalter
Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung mit zwei Trennschaltern und einem Leistungsschalter. Trennschalter werden in Hoch- und Mittelspannungsanlagen eingesetzt, um Anlagenteile elektrisch voneinander zu trennen, beispielsweise um Wartungs-, Kontroll- oder Umbauarbeiten ge¬ fahrlos vornehmen zu können. Trennschalter werden leistungslos, das heißt ohne mit dem Trennschalter verbundene elektri- sehe Lasten geschaltet. Leistungsschalter sind hingegen dazu ausgelegt, Strompfade auch unter hoher Strombelastung, beispielsweise im Falle eines Kurzschlusses, abschalten zu kön¬ nen, um Anlagenteile vor Schäden durch elektrische Überlast zu schützen. Wegen ihrer unterschiedlichen Funktionen werden Trennschalter und Leistungsschalter in Hoch- und Mittelspannungsanlagen häufig miteinander kombiniert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schalteranordnung mit zwei Trennschaltern und einem Leis- tungsschalter anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An¬ spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Schalteranordnung weist zwei Trenn¬ schalter und einen Leistungsschalter auf. Ein erster Trenn- Schalter weist einen ersten Kontaktanschluss und ein dem ers¬ ten Kontaktanschluss zugeordnetes Kontaktelement auf. Der zweite Trennschalter weist einen zweiten Kontaktanschluss und ein dem zweiten Kontaktanschluss zugeordnetes Kontaktelement auf. Durch den Leistungsschalter ist ein mit einem dritten Kontaktanschluss verbundener Strompfad unterbrechbar. Jedes Kontaktelement ist zwischen einer ersten Schaltstellung, in der es den Kontaktanschluss, dem es zugeordnet ist, und den dritten Kontaktanschluss elektrisch miteinander verbindet, und einer zweiten Schaltstellung, in der der Kontaktanschluss, dem es zugeordnet ist, und der dritte Kontaktan¬ schluss elektrisch voneinander getrennt sind, bewegbar.
Die Schalteranordnung weist also einen dritten Kontaktanschluss auf, der sowohl ein Kontaktanschluss des Leistungs¬ schalters ist als auch von den bewegbaren Kontaktelementen beider Trennschalter kontaktierbar ist. Dabei ist der dritte Kontaktanschluss insbesondere zweigeteilt, d. h. der Leis¬ tungsschalter ist zwischen zwei Kontakten elektrisch angeordnet zum Trennen oder Verbinden des Strompfads zwischen den Kontakten, d. h. über den Kontaktanschluss. Dadurch wird die Anzahl der Kontaktanschlüsse gegenüber Schalteranordnungen reduziert, bei denen der Leistungsschalter und die Trennschalter voneinander getrennte Kontaktanschlüsse aufweisen. Dies bewirkt vorteilhaft eine Kosteneinsparung durch die di¬ rekte Integration des Leistungsschalters in die Trennschal¬ teranordnung. Ferner wird vorteilhaft der Vor-Ort- Montageaufwand für die Montage der Schalteranordnung redu¬ ziert. Außerdem ermöglicht die direkte Integration des Leis¬ tungsschalters in die Trennschalteranordnung vorteilhaft eine Reduzierung des Platzbedarfs der Schalteranordnung.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eines der Kontaktelemente in seiner ersten Schaltstellung mit dem dritten Kontaktanschluss elektrisch verbunden ist und in seiner zweiten Schaltstellung von dem dritten Kontaktanschluss elektrisch getrennt ist. Dies ermöglicht eine elekt¬ rische Trennung des dritten Kontaktanschlusses von wenigstens einem der beiden anderen Kontaktanschlüsse durch eine Tren- nung des Kontakts zwischen dem zugeordneten Kontaktelement und dem dritten Kontaktanschluss. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eines der Kontaktelemente in seiner ersten Schalt¬ stellung mit dem Kontaktanschluss , dem es zugeordnet ist, elektrisch verbunden ist und in seiner zweiten Schaltstellung von dem Kontaktanschluss, dem es zugeordnet ist, elektrisch getrennt ist. Dies ermöglicht vorteilhaft eine elektrische Trennung des dritten Kontaktanschlusses von wenigstens einem der beiden anderen Kontaktanschlüsse durch eine Trennung des Kontakts zwischen diesem Kontaktanschluss und dem ihm zu- geordneten Kontaktelement.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht wenigstens ei¬ ne Isolatorsäule vor, an der einer der Kontaktanschlüsse an¬ geordnet ist. Dadurch kann wenigstens ein Kontaktanschluss vorteilhaft von anderen Bauteilen, an denen eine elektrische Spannung anliegt, elektrisch isoliert und räumlich ausrei¬ chend beabstandet angeordnet werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass we- nigstens eines der Kontaktelemente um eine Drehachse drehbar ist, die parallel zu einer Längsachse einer Isolatorsäule verläuft, an der einer der Kontaktanschlüsse angeordnet ist. Dies ermöglicht eine effiziente Trennung eines Kontaktele¬ ments von einem an einer Isolatorsäule angeordneten Kontakt- anschluss.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eines der Kontaktelemente um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die senkrecht zu einer Längsachse einer
Isolatorsäule verläuft, an der einer der Kontaktanschlüsse angeordnet ist. Dies ermöglicht eine effiziente Trennung ei¬ nes Kontaktelements von einem an einer Isolatorsäule angeord¬ neten Kontaktanschluss. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eines der Kontaktelemente zwei durch ein Gelenk mit¬ einander verbundene Kontaktelementabschnitte aufweist, und dass bei der Bewegung dieses Kontaktelements zwischen seinen beiden Schaltstellungen über das Gelenk ein Winkel zwischen den Kontaktelementabschnitten geändert wird. Dadurch kann vorteilhaft ein Abstand zwischen einem Kontaktelement und ei¬ nem Kontaktanschluss bei einer Trennung des Kontaktelements von dem Kontaktanschluss durch eine Knickbewegung des Kontaktelements erreicht werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht wenigstens ei¬ nen Motorantrieb zum Bewegen eines Kontaktelements zwischen seinen Schaltstellungen vor. Dadurch kann ein elektrischer Kontakt zwischen einem Kontaktelement und einem Kontaktanschluss vorteilhaft automatisiert und bedienungssicher durch eine motorangetriebene Bewegung des Kontaktelementes herge¬ stellt werden. Alternativ kann statt eines Motorantriebs ein manueller Antrieb zum Bewegen eines Kontaktelements zwischen seinen Schaltstellungen vorgesehen sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Leistungsschalter in einer Isolatorsäule angeordnet ist. Da- durch kann der Leistungsschalter vorteilhaft gleichzeitig geschützt und gegenüber einer Umgebung des Leistungsschalters elektrisch isoliert werden. Die Isolatorsäule kann ein-, zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein, um insbesondere Kon¬ takte des dritten Kontaktanschlusses gegenseitig zu isolie- ren.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens zwei Kontaktanschlüsse in voneinander verschiedenen Höhen angeordnet sind. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist auf einen Einsatz der Schalteranordnung in Schaltanlagen gerichtet, bei denen eine Kontaktierung der Kontaktanschlüsse in voneinander verschiedenen Höhen vorteilhaft ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Leistungsschalter zwischen den Trennschaltern angeordnet ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht vorteilhaft eine konstruktiv besonders einfache Ausführung der Schalteranord¬ nung, da sich die Trennschalter nicht gegenseitig räumlich einschränken und beide in relativ geringem Abstand zum Leistungsschalter angeordnet werden können.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass we- nigstens ein Trennschalter einen Drehisolator aufweist, der um seine Längsachse drehbar ist und derart an das Kontaktele¬ ment dieses Trennschalters gekoppelt ist, dass das Kontakt¬ element zwischen seinen Schaltstellungen durch Drehungen des Drehisolators bewegbar ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht die Bewegung eines Kontaktelements durch einen Drehisolator eines Trennschalters. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn das Kontaktelement an einem oberen En¬ de des Drehisolators angeordnet ist, so dass es einfacher ist, den Drehisolator anzutreiben und dessen Bewegung auf das Kontaktelement zu übertragen als das Kontaktelement direkt anzutreiben .
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen: FIG 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schalteranord¬ nung,
FIG 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schalteran¬ ordnung,
FIG 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Schalteran¬ ordnung,
FIG 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Schalteran-
Ordnung,
FIG 5 ein Ausführungsbeispiel des dritten Kontaktan¬ schlusses 11 des Leistungsschalters 5, und FIG 6 ein alternatives Ausführungsbeispiel des dritten
Kontaktanschlusses 11 des Leistungsschalters 5. Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit densel¬ ben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schalter¬ anordnung 1 in einer Seitenansicht. Die Schalteranordnung 1 umfasst einen ersten Trennschalter 2, einen zweiten Trennschalter 3 und einen zwischen den Trennschaltern 2, 3 angeordneten Leistungsschalter 5.
Der erste Trennschalter 2 weist einen ersten Kontaktan- schluss 7, ein dem ersten Kontaktanschluss 7 zugeordnetes, erstes Kontaktelement 13, eine erste Isolatorsäule 17 und ei¬ nen ersten Drehisolator 23 auf. Der erste Drehisolator 23 ist zwischen der ersten Isolatorsäule 17 und dem Leistungsschal¬ ter 5 angeordnet und als ein drehbar gelagerter Stützisolator ausgebildet. Der erste Kontaktanschluss 7 ist an der ersten Isolatorsäule 17 angeordnet. Das erste Kontaktelement 13 ist an dem ersten Drehisolator 23 angeordnet.
Der zweite Trennschalter 3 ist analog zu dem ersten Trenn- Schalter 2 ausgeführt und weist einen zweiten Kontaktanschluss 9, ein dem zweiten Kontaktanschluss 9 zugeordnetes, zweites Kontaktelement 15, eine zweite Isolatorsäule 19 und einen zweiten Drehisolator 25 auf. Der zweite Drehisolator 25 ist zwischen der zweiten Isolatorsäule 19 und dem Leistungs- Schalter 5 angeordnet und als ein drehbar gelagerter Stützisolator ausgebildet. Der zweite Kontaktanschluss 9 ist an der zweiten Isolatorsäule 19 angeordnet. Das zweite Kontakt¬ element 15 ist an dem zweiten Drehisolator 25 angeordnet. Der Leistungsschalter 5 ist in einer dritten Isolatorsäule 21 angeordnet. An der dritten Isolatorsäule 21 ist ein dritter Kontaktanschluss 11 angeordnet. Der Kontaktanschluss 11 sowie die Isolatorsäule 21 sind mehrteilig ausgebildet, wie im Wei- teren in Ausführungsbeispielen in mehr Detail beschrieben wird, siehe Figuren 5 und 6.
Jedes Kontaktelement 13, 15 ist zwischen einer in Figur 1 ge- zeigten ersten Schaltstellung, in der es den Kontaktan- schluss 7, 9, dem es zugeordnet ist, und den dritten Kontakt- anschluss 11 elektrisch miteinander verbindet, und einer zweiten Schaltstellung, in der der Kontaktanschluss 7, 9, dem es zugeordnet ist, und der dritte Kontaktanschluss 11 elekt- risch voneinander getrennt sind, bewegbar.
Dazu weist das erste Kontaktelement 13 einen ersten Kontakt¬ elementabschnitt 13.1, der sich in der ersten Schaltstellung von dem ersten Drehisolator 23 zu dem ersten Kontaktan- schluss 7 erstreckt und mit diesem elektrisch verbunden ist, und einen zweiten Kontaktelementabschnitt 13.2, der sich in der ersten Schaltstellung von dem ersten Drehisolator 23 zu dem dritten Kontaktanschluss 11 erstreckt und mit diesem elektrisch verbunden ist, auf. Beide Kontaktelementabschnit- te 13.1, 13.2 sind fest mit dem ersten Drehisolator 23 verbunden. Das erste Kontaktelement 13 wird zwischen seinen Schaltstellungen durch eine Drehung des ersten Drehisolators 23 um eine erste Drehachse A, die in diesem Ausführungs¬ beispiel mit einer Längsachse des ersten Drehisolators 23 zu- sammenfällt, bewegt. Bei einer Drehung aus der in Figur 1 ge¬ zeigten ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung wird der erste Kontaktelementabschnitt 13.1 des ersten Kon¬ taktelements 13 von dem ersten Kontaktanschluss 7 elektrisch getrennt und der der zweite Kontaktelementabschnitt 13.1 des ersten Kontaktelements 13 wird von dem dritten Kontaktanschluss 11 elektrisch getrennt.
Die Drehung des ersten Drehisolators 23 und somit auch die Bewegung des ersten Kontaktelements 13 wird durch einen ers- ten Motorantrieb 33 bewirkt. Der erste Motorantrieb 33 um- fasst einen ersten Motor 39, eine erste Antriebsstange 43 und ein erstes Getriebe 47. Zur Drehung des ersten Drehisola¬ tors 23 versetzt der erste Motor 39 die erste Antriebsstan- ge 43 in Drehungen um deren Längsachse, die durch das erste Getriebe 47 in Drehungen des ersten Drehisolators 23 um die erste Drehachse A übersetzt werden. Der erste Motor 39 ist beispielsweise ein Elektromotor.
Entsprechend weist das zweite Kontaktelement 15 einen ersten Kontaktelementabschnitt 15.1, der sich in der ersten Schalt¬ stellung von dem zweiten Drehisolator 25 zu dem zweiten Kon- taktanschluss 9 erstreckt und mit diesem elektrisch verbunden ist, und einen zweiten Kontaktelementabschnitt 15.2, der sich in der ersten Schaltstellung von dem zweiten Drehisolator 25 zu dem dritten Kontaktanschluss 11 erstreckt und mit diesem elektrisch verbunden ist, auf. Beide Kontaktelementabschnit¬ te 15.1, 15.2 sind fest mit dem zweiten Drehisolator 25 ver- bunden. Das zweite Kontaktelement 15 wird zwischen seinen Schaltstellungen durch eine Drehung des zweiten Drehisolators 25 um eine zweite Drehachse B, die in diesem Ausfüh¬ rungsbeispiel mit einer Längsachse des zweiten Drehisola¬ tors 25 zusammenfällt, bewegt. Bei einer Drehung aus der in Figur 1 gezeigten ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung wird der erste Kontaktelementabschnitt 15.1 des zweiten Kontaktelements 15 von dem zweiten Kontaktanschluss 7 elektrisch getrennt und der zweite Kontaktelementab¬ schnitt 15.1 des zweiten Kontaktelements 15 wird von dem dritten Kontaktanschluss 11 elektrisch getrennt.
Die Drehung des zweiten Drehisolators 25 und somit auch die Bewegung des zweiten Kontaktelements 15 wird durch einen zweiten Motorantrieb 35 bewirkt. Der zweite Motorantrieb 35 umfasst einen zweiten Motor 41, eine zweite Antriebsstange 45 und ein zweites Getriebe 49. Zur Drehung des zweiten Drehiso¬ lators 25 versetzt der zweite Motor 41 die zweite Antriebs¬ stange 45 in Drehungen um deren Längsachse, die durch das zweite Getriebe 49 in Drehungen des zweiten Drehisolators 25 um die zweite Drehachse B übersetzt werden. Auch der zweite Motor 41 ist beispielsweise ein Elektromotor. Die Isolatorsäulen 17, 19, 21 und die Drehisolator 23, 25 sind in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel an einem Träger 27 angeordnet, der auf zwei Stützen 29, 31 ange¬ ordnet ist. An einer ersten Stütze 29 ist der erste Motor 39 angeordnet. An der zweiten Stütze 31 ist der zweite Motor 41 angeordnet .
Ein Leistungsschalterantrieb 37 des Leistungsschalters 5 ist an dem Träger 27 angeordnet. Der Leistungsschalterantrieb 37 ist beispielsweise ein Federspeicherantrieb.
An den ersten Kontaktanschluss 7 ist ein erstes Anschlusska¬ bel 51 anschließbar. An den zweiten Kontaktanschluss 9 ist ein zweites Anschlusskabel 53 anschließbar. Der erste Kon- taktanschluss 7 ist als ein fester Kontakt zur Aufnahme eines Endes des ersten Kontaktelementabschnitts 13.1 des ersten Kontaktelementes 13 in der ersten Schaltstellung ausgebildet. Entsprechend ist der zweite Kontaktanschluss 9 als ein fester Kontakt zur Aufnahme eines Endes des ersten Kontaktelementab- Schnitts 15.1 des zweiten Kontaktelementes 15 in der ersten Schaltstellung ausgebildet. Der dritte Kontaktanschluss 11 ist als ein fester Kontakt zur Aufnahme eines Endes des zwei¬ ten Kontaktelementabschnitts 13.2 des ersten Kontaktelemen¬ tes 13 und zur Aufnahme eines Endes des zweiten Kontaktele- mentabschnitts 15.2 des zweiten Kontaktelementes 15 in der ersten Schaltstellung ausgebildet.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schalter¬ anordnung 1 in einer Seitenansicht. Wie bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Schalteranord¬ nung 1 einen ersten Trennschalter 2, einen zweiten Trennschalter 3 und einen zwischen den Trennschaltern 2, 3 angeordneten Leistungsschalter 5. Ebenfalls wie in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist jeder Trennschal- ter 2, 3 einen Kontaktanschluss 7, 9, ein dem Kontaktanschluss 7, 9 zugeordnetes Kontaktelement 13, 15, eine Isola¬ torsäule 17, 19, an dem der Kontaktanschluss 7, 9 angeordnet ist, und einen Drehisolator 23, 25 auf. Jeder Drehisola- tor 23, 25 ist wiederum durch einen Motorantrieb 33, 35 um eine Drehachse A, B, die mit der Längsachse des Drehisola¬ tors 23, 25 zusammenfällt, drehbar, um das Kontaktelement 13, 15 des jeweiligen Trennschalters 2, 3 zwischen zwei Schalt- Stellungen zu bewegen.
Die in Figur 2 gezeigte Schalteranordnung 1 unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen nur durch die Anordnung der Isolatorsäulen 17, 19, 21 und der Drehisolatoren 23, 25 sowie durch die Ausführung der Kontaktelemente 13, 15.
Die erste Isolatorsäule 17 ist zwischen dem ersten Drehisola¬ tor 23 und dem Leistungsschalter 5 angeordnet. Entsprechend ist die zweite Isolatorsäule 19 zwischen dem zweiten Drehiso¬ lator 25 und dem Leistungsschalter 5 angeordnet. Wie in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Leis¬ tungsschalter 5 in einer dritten Isolatorsäule 21 angeordnet, an der ein dritter Kontaktanschluss 11 angeordnet ist.
Das erste Kontaktelement 13 ist um eine erste Schwenkachse C schwenkbar, die senkrecht zu der Längsachse der dritten
Isolatorsäule 21 verläuft. In seiner in Figur 2 gezeigten ersten Schaltstellung verbindet das erste Kontaktelement 13 elektrisch den ersten Kontaktanschluss 7 mit einem dritten Kontaktanschluss 11. In seiner in Figur 2 gestrichelt ange¬ deuteten zweiten Schaltstellung ist das erste Kontaktelement 13 von dem dritten Kontaktanschluss 11 elektrisch ge¬ trennt. Die Drehbewegung der ersten Isolatorsäule 17 wird durch ein drittes Getriebe 55 in eine Schwenkbewegung des ersten Kontaktelements 13 übersetzt.
Das zweite Kontaktelement 15 ist um eine zweite Schwenkach¬ se D schwenkbar, die senkrecht zu der Längsachse der dritten Isolatorsäule 21 verläuft. In seiner in Figur 2 gezeigten ersten Schaltstellung verbindet das zweite Kontaktelement 15 elektrisch den zweiten Kontaktanschluss 9 mit einem dritten Kontaktanschluss 11. In seiner in Figur 2 gestrichelt ange- deuteten zweiten Schaltstellung ist das zweite Kontaktelement 15 von dem dritten Kontaktanschluss 11 elektrisch ge¬ trennt. Die Drehbewegung der zweiten Isolatorsäule 19 wird durch ein viertes Getriebe 57 in eine Schwenkbewegung des zweiten Kontaktelements 15 übersetzt.
Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Schalter¬ anordnung 1 in einer Seitenansicht. Die in Figur 3 gezeigte Schalteranordnung 1 unterscheidet sich von dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen nur dadurch, dass die Kontaktelemente 13, 15 der Trennschalter 2, 3 in diesem Fall neben einer Schwenkbewegung zusätzlich eine Knickbewegung bei der Bewegung zwischen ihren Schaltstellungen vollführen.
Dazu weist jedes Kontaktelement 13, 15 zwei durch ein Ge¬ lenk 59, 61 miteinander verbundene Kontaktelementabschnit¬ te 13.1, 13.2, 15.1, 15.2 auf, wobei während der Bewegung dieses Kontaktelements 13, 15 zwischen seinen beiden Schalt- Stellungen über das Gelenk 59, 61 ein Winkel zwischen den Kontaktelementabschnitten 13.1, 13.2, 15.1, 15.2 geändert wird. Dabei sind die beiden Kontaktelementabschnitte 13.1, 13.2 des ersten Kontaktelements 13 in dessen erster Schalt¬ stellung parallel zueinander und in der zweiten Schaltstel- lung gegeneinander abgewinkelt. Entsprechend sind die beiden Kontaktelementabschnitte 15.1, 15.2 des zweiten Kontaktele¬ ments 15 in dessen erster Schaltstellung parallel zueinander und in der zweiten Schaltstellung gegeneinander abgewinkelt. Figur 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Schalter¬ anordnung 1 in einer Seitenansicht. Die in Figur 4 gezeigte Schalteranordnung 1 unterscheidet sich von dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen nur dadurch, dass der zweite Trennschalter 3 keine zweite Isolator- säule 19 aufweist und der zweite Kontaktanschluss 9 nicht an einer Isolatorsäule 17, 19, 21, sondern an einer (in Figur 4 nicht näher dargestellten) Komponente der Schalteranordnung 1 oberhalb des vierten Getriebes 57 und des zweiten Drehisola- tors 25 angeordnet ist, wobei das vierte Getriebe 57 in die¬ sem Fall an der Isolatorsäule 21, in der der Leistungsschal¬ ter 5 angeordnet ist, statt an einer separaten Isolatorsäule 19 des zweiten Trennschalters 3 angeordnet ist. Das zweite Kontaktelement 15 ist in diesem Fall in seiner zweiten Schaltstellung von dem ihm zugeordneten Kontaktanschluss 9 elektrisch getrennt.
In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 4 ist der dritte Kontaktanschluss 11 mit Leistungsschalter 5 nur im
Prinzip dargestellt. Die Figuren 5 und 6 zeigen Ausführungs¬ beispiele des Kontaktanschlusses 11 der dritten Isolatorsäule 21 mit Leistungsschalter 5 in mehr Detail. Der Kotaktan- schluss 11 umfasst zwei Kontakte IIa und IIb, welche jeweils zu einem Kontaktelement 13, 15 zugeordnet sind. Der Leis¬ tungsschalter 5 ist zwischen den Kontakten IIa und IIb angeordnet und trennt oder verbindet den Strompfad zwischen den Kontakten IIa und IIb elektrisch, schaltbar. Im Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist die Isolatorsäule 21 z. B. dreiteilig ausgebildet, in T-Form. Am Ende jeden Armes der T-Form ist ein Kontakt IIa, IIb, zwischen denen der Leistungsschalter 5 elektrisch geschaltet ist, insbesondere in einer Isolatorsäule, angeordnet. Es können auch mehr als ein Leistungsschalter 5 umfasst sein, insbesondere ein Leistungs¬ schalter 5 jeweils in einem Arm der T-Form, ausgebildet als Isolatorsäule .
Im Ausführungsbeispiel der Figur 6 ist eine zweiteilige
Isolatorsäule 21 umfasst, welche zwei übereinander angeordne¬ te Kontakte IIa, IIb des Kontaktanschlusses 11 aufweist. In der oberen Isolatorsäule 21 ist im Inneren insbesondere ein Leistungsschalter 5 angeordnet, zwischen den Kontakten IIa, IIb, welcher den Strompfad zwischen den Kontakten IIa, IIb elektrisch öffnet oder schließt, d. h. ein- oder ausschaltet. Die Kontakte IIa, IIb weisen in entgegengesetzte Richtungen und sind jeweils einem Kontaktelement 13, 15 zugeordnet. Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugs zeichenliste
1 Schalteranordnung
2 erster Trennschalter
3 zweiter Trennschalter
5 LeistungsSchalter
7 erster Kontaktanschluss
9 zweiter Kontaktanschluss
11, (IIa, IIb) dritter Kontaktanschluss
13 erstes Kontaktelement
13.1, 15.1 erster Kontaktelementabschnitt
13.2, 15.2 zweiter Kontaktelementabschnitt
15 zweites Kontaktelement
17 erste Isolatorsäule
19 zweite Isolatorsäule
21 dritte Isolatorsäule
23 erster Drehisolator
25 zweiter Drehisolator
27 Träger
29 erste Stütze
31 zweite Stütze
33 erster Motorantrieb
35 zweiter Motorantrieb
37 Leistungsschalterantrieb
39 erster Motor
41 zweiter Motor
43 erste Antriebsstange
45 zweite Antriebsstange
47 erstes Getriebe
49 zweites Getriebe
51 erstes Anschlusskabel
53 zweites Anschlusskabel
55 drittes Getriebe
57 viertes Getriebe 59 erstes Gelenk
61 zweites Gelenk
A erste Drehachse
B zweite Drehachse C erste Schwenkachse
D zweite Schwenkachse

Claims

Patentansprüche
1. Schalteranordnung (1) mit zwei Trennschaltern (2, 3) und einem Leistungsschalter (5) , wobei
- ein erster Trennschalter (2) einen ersten Kontaktan- schluss (7) und ein dem ersten Kontaktanschluss (7) zugeord¬ netes Kontaktelement (13) aufweist,
- der zweite Trennschalter (3) einen zweiten Kontaktanschluss (9) und ein dem zweiten Kontaktanschluss (9) zugeord- netes Kontaktelement (15) aufweist,
- und durch den Leistungsschalter (5) ein mit einem dritten Kontaktanschluss (11) verbundener Strompfad unterbrechbar ist,
- wobei jedes Kontaktelement (13, 15) zwischen einer ersten Schaltstellung, in der es den Kontaktanschluss (7, 9), dem es zugeordnet ist, und den dritten Kontaktanschluss (11) elekt¬ risch miteinander verbindet, und einer zweiten Schaltstellung, in der der Kontaktanschluss (7, 9), dem es zugeordnet ist, und der dritte Kontaktanschluss (11) elektrisch vonei- nander getrennt sind, bewegbar ist.
2. Schalteranordnung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Kontaktele¬ mente (13, 15) in seiner ersten Schaltstellung mit dem drit- ten Kontaktanschluss (11) elektrisch verbunden ist und in seiner zweiten Schaltstellung von dem dritten Kontaktanschluss (11) elektrisch getrennt ist.
3. Schalteranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Kontaktele¬ mente (13, 15) in seiner ersten Schaltstellung mit dem Kontaktanschluss (7, 9), dem es zugeordnet ist, elektrisch ver¬ bunden ist und in seiner zweiten Schaltstellung von dem Kontaktanschluss (7, 9), dem es zugeordnet ist, elektrisch ge- trennt ist.
4. Schalteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Isolatorsäule (17, 19, 21), an der einer der Kontaktanschlüsse (7, 9, 11) angeordnet ist .
5. Schalteranordnung (1) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Kontaktele¬ mente (13, 15) um eine Drehachse (A, B) drehbar ist, die pa¬ rallel zu einer Längsachse einer Isolatorsäule (17, 19, 21) verläuft, an der einer der Kontaktanschlüsse (7, 9, 11) ange- ordnet ist.
6. Schalteranordnung (1) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Kontaktele¬ mente (13, 15) um eine Schwenkachse (C, D) schwenkbar ist, die senkrecht zu einer Längsachse einer Isolatorsäule (17, 19, 21) verläuft, an der einer der Kontaktanschlüsse (7, 9, 11) angeordnet ist.
7. Schalteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden An- Sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Kontaktele¬ mente (13, 15) zwei durch ein Gelenk (59, 61) miteinander verbundene Kontaktelementabschnitte (13.1, 13.2, 15.1, 15.2) aufweist, und dass bei der Bewegung dieses Kontaktele- ments (13, 15) zwischen seinen beiden Schaltstellungen über das Gelenk (59, 61) ein Winkel zwischen den Kontaktelementab¬ schnitten (13.1, 13.2, 15.1, 15.2) geändert wird.
8. Schalteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden An- Sprüche,
gekennzeichnet durch wenigstens einen Motorantrieb (33, 35) zum Bewegen eines Kontaktelements (13, 15) zwischen seinen SchaltStellungen .
9. Schalteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsschalter (5) in einer Isolatorsäule (21) angeordnet ist.
10. Schalteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kontaktanschlüs- se (7, 9, 11) in voneinander verschiedenen Höhen angeordnet sind .
11. Schalteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsschalter (5) zwischen den Trennschaltern (2, 3) angeordnet ist.
12. Schalteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Trennschalter (2, 3) einen Drehisolator (23, 25) aufweist, der um seine Längs¬ achse drehbar ist und derart an das Kontaktelement (13, 15) dieses Trennschalters (2, 3) gekoppelt ist, dass das Kontakt¬ element (13, 15) zwischen seinen Schaltstellungen durch Dre- hungen des Drehisolators (23, 25) bewegbar ist.
PCT/EP2018/051403 2017-02-22 2018-01-22 Schalteranordnung mit zwei trennschaltern und einem leistungsschalter WO2018153584A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18704420.1A EP3559969A1 (de) 2017-02-22 2018-01-22 Schalteranordnung mit zwei trennschaltern und einem leistungsschalter
CN201880013039.3A CN110326079B (zh) 2017-02-22 2018-01-22 具有两个隔离开关和功率开关的开关装置
BR112019017032-4A BR112019017032B1 (pt) 2017-02-22 2018-01-22 Arranjo de comutadores

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202857.2A DE102017202857A1 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Schalteranordnung mit zwei Trennschaltern und einem Leistungsschalter
DE102017202857.2 2017-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018153584A1 true WO2018153584A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=61192856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/051403 WO2018153584A1 (de) 2017-02-22 2018-01-22 Schalteranordnung mit zwei trennschaltern und einem leistungsschalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3559969A1 (de)
CN (1) CN110326079B (de)
BR (1) BR112019017032B1 (de)
DE (1) DE102017202857A1 (de)
WO (1) WO2018153584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109326480A (zh) * 2018-10-31 2019-02-12 益和电气集团股份有限公司 一种隔离开关

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB313607A (en) * 1928-06-16 1929-09-12 Ass Elect Ind Improvements relating to electric switches
DE729539C (de) * 1931-01-08 1942-12-18 Siemens Ag Leistungsschalter fuer elektrische Hochspannungsschaltanlagen
US3239617A (en) * 1963-09-06 1966-03-08 Mc Graw Edison Co Sectionalizing switch
US5696364A (en) * 1992-12-14 1997-12-09 Abb Power T&D Company Inc. Combined interrupter disconnect switch blade for high voltage switch
DE102011005427A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalteranordnung
DE102014201308A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaltermodul und mehrphasiger Leistungsschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566055A (en) 1968-11-14 1971-02-23 Porter Co Inc H K Isolating circuit breaker
CN201060783Y (zh) * 2007-05-17 2008-05-14 西安西电高压开关有限责任公司 超高压交流1100kV隔离开关
CN201655646U (zh) * 2010-03-23 2010-11-24 河南平高电气股份有限公司 一种可切断感应电流的高压隔离开关
CN105762000A (zh) * 2016-04-06 2016-07-13 中国船舶重工集团公司第七〇二研究所 一种直流负荷隔离开关

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB313607A (en) * 1928-06-16 1929-09-12 Ass Elect Ind Improvements relating to electric switches
DE729539C (de) * 1931-01-08 1942-12-18 Siemens Ag Leistungsschalter fuer elektrische Hochspannungsschaltanlagen
US3239617A (en) * 1963-09-06 1966-03-08 Mc Graw Edison Co Sectionalizing switch
US5696364A (en) * 1992-12-14 1997-12-09 Abb Power T&D Company Inc. Combined interrupter disconnect switch blade for high voltage switch
DE102011005427A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalteranordnung
DE102014201308A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaltermodul und mehrphasiger Leistungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109326480A (zh) * 2018-10-31 2019-02-12 益和电气集团股份有限公司 一种隔离开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017202857A1 (de) 2018-08-23
BR112019017032A2 (pt) 2020-04-14
EP3559969A1 (de) 2019-10-30
CN110326079A (zh) 2019-10-11
BR112019017032B1 (pt) 2024-01-16
CN110326079B (zh) 2021-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836300T2 (de) Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage
DE10354595B4 (de) Spindelantrieb für einen Trenn- und/oder Erdungsschalter
DE102007033704B4 (de) Anordnung mit einem Lasttrennschalter und einem Erdungsschalter
WO2007023113A1 (de) Isolierkörper für eine mittelspannungsschaltanlage
DE2809851C2 (de) Metallgekapselte mehrphasige Schaltanlage für hohe Spannungen
EP3928344B1 (de) Optimierter dreistellungsschalter
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
DE202006008709U1 (de) Anschlussschaltfeld für Mittelspannungsschaltanlagen
WO2018153584A1 (de) Schalteranordnung mit zwei trennschaltern und einem leistungsschalter
EP0205397A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP3747095A1 (de) Bewegliche sicherungshalterung
WO2017186456A1 (de) Elektrische schutzvorrichtung
EP2601662B1 (de) Antrieb für einen trennschalter mit c o-schaltvermögen
EP0171352B1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP2036178B1 (de) Leistungsschalter mit einem gehäuse
EP2467865B1 (de) Trennschalter für eine schaltanlage
EP2467864B1 (de) Halteelement für eine schaltanlage
WO2011020511A1 (de) Verbindungsmittel
EP1064663B1 (de) Gasisolierter lasttrennschalter mit einer löschspule
DE2931459A1 (de) Trennschalteranordnung
WO2018162177A1 (de) Schalteranordnung und luftisolierte schaltanlage
DE102016213644A1 (de) Schaltmodul für eine Schaltanlage
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
WO2009030719A1 (de) Schalter mit mindestens zwei schaltebenen
DE202005020937U1 (de) Isolierkörper für eine Mittelspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18704420

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018704420

Country of ref document: EP

Effective date: 20190724

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019017032

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019017032

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190815