EP0205397A1 - Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage - Google Patents

Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0205397A1
EP0205397A1 EP86730091A EP86730091A EP0205397A1 EP 0205397 A1 EP0205397 A1 EP 0205397A1 EP 86730091 A EP86730091 A EP 86730091A EP 86730091 A EP86730091 A EP 86730091A EP 0205397 A1 EP0205397 A1 EP 0205397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
shielding body
ball
disconnector
switch panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86730091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205397B1 (de
Inventor
Willi Olsen
Dieter Dipl.-Ing. Lorenz
Hans-Peter Dipl.-Ing. Dambietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0205397A1 publication Critical patent/EP0205397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205397B1 publication Critical patent/EP0205397B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/32Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with rectilinearly-movable contact

Definitions

  • the invention relates to a disconnector for a multi-pole switchgear panel of a metal-encapsulated, compressed gas-insulated high-voltage switchgear, in which each pole is accommodated in an encapsulation housing which has two bushing insulators, and the ends of the conductors penetrating the bushing insulators are each surrounded by a rounded shielding body and connected to it, which limit the separation distance and of which the first shielding body contains a movable contact element which is in contact with the end of the first conductor and can be actuated by a drive via a rotary insulator and which, when the separation distance is bridged, emerges from an opening in the first shielding body and engages with the
  • the same longitudinal axis has the opposite end of the second conductor lying in the second shielding body, the rotary insulator standing perpendicular to the longitudinal axis of the movable contact
  • the invention has for its object to design a circuit breaker so that regardless of the course of the conductors each circuit breaker pole always contains the same parts within the encapsulating housing and with the shortest possible current path length, a minimum of components and housings is achieved.
  • Conductors are already at an angle to each other, in particular they can directly bridge the connection points of circuit breakers and busbars without additional modules
  • the encapsulation housing has a spherical section with the same center, at least in the region adjacent to the spherical of the first shielding body. Then, when the ball of the shielding body is rotated, the expansion of the ball section of the encapsulation housing is changed accordingly, so that in this region adjacent to the ball of the first shielding body there is no distorting change in the field and the dielectric conditions are not deteriorated.
  • a further simplification of the storage can be achieved in that inside the ball of the first shielding body there are several surfaces at an angle to one another for receiving the fastening means required for connection to the end of the first conductor, the perpendiculars of which are each in the phase current path plane of the switching field.
  • the ball of the first shielding body is prepared from the outset for connection to various conductor tracks which are at mutually desired angles. For the final use of the ball, only the necessary connection surface for the end of the first conductor lying on the outside of the ball, which is easy to machine, is then produced for the selected inner surface

Abstract

Ein für verschiedene Leiterzüge innerhalb eines Schaltfeldes einer metallgekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage geeigneter Trennschalter mit Abschirmkörpern (5, 6) um die Enden der Leiter (1, 2) wird über einen Drehisolator (11) betätigt, der senkrecht zu der Phasenstrombahnebene des Schaltfeldes steht. Der eine Abschirmkörper (5) ist als Kugel (7) ausgebildet, deren Mittelpunkt auf der Achse des Drehisolators (11) und der Längsachse des beweglichen Schaltstückes (9) liegt. Im Innern der Kugel (7) sind ein oder mehrere Flächen zur Aufnahme der zur Verbindung mit dem Ende des Leiters (1) erforderlichen Befestigungsmittel vorgesehen, deren Mittelsenkrechten in der Phasenstrombahnebene liegen. Die Trennstrecke (10) liegt jeweils im Verlauf des abgewinkelten Leiters (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trennschalter für ein mehrpoliges Schaltfeld einer metallgekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage, bei dem jeder Pol in einem Kapselungsgehäuse untergebracht ist, das zwei Durchführungsisolatoren aufweist, und die Enden der die Durchführungsisolatoren durchsetzenden Leiter von jeweils einem abgerundeten Abschirmkörper umgeben und mit ihm verbunden sind, welche die Trennstrecke begrenzen und von denen der erste Abschirmkörper ein mit dem Ende des ersten Leiters in Kontakt stehendes, über einen Drehisolator von einem Antrieb betätigbares bewegliches Schaltstück enthält, das bei Überbrückung der Trennstrecke aus einer Öffnung im ersten Abschirmkörper austritt und in Eingriff mit dem die gleiche Längsachse aufweisenden, im zweiten Abschirmkörper liegenden, gegenüberstehende Ende des zweiten Leiters gelangt, wobei der Drehisolator senkrecht auf der Längsachse des beweglichen Schaltstückes steht
  • Ein derartiger, als einpoliger Schubtrennschalter aufgebauter Trennschalter mit Abschirmkörpem um die Leiterenden ist bekannt und z. B. auf Seite 701 der Brown Boveri-Mitteilungen 1979 dargestellt. Der erste Abschirmkörper, in den der die Betätigung des Trennschalters auslösend Drehisolator eingeführt ist, enthält sowohl das bewegliche Schaltstück als auch die Mittel zur Umwandlung der Drehbewegung des Drehisolators in die Schubbewegung des beweglichen Schaltstücks. Bei geöffneten Trennschalter wird die Trennstrecke von den beiden abgerundeten Abschirmkörpem begrenzt. Der bekannte Trennschalter ist ein Linientrennschalter, d. h. das bewegliche Schaltstück und die von ihm überbrückbaren Enden der Leiter liegen auf einer gemeinsamen Längsachse. Das Kapselungsgehäuse ist dementsprechend annähernd zylindrisch ausgebildet und seine Stirnflächen werden von den Durchführungsisolatoren für die Leiterenden abgeschlossen.
  • In den Schaltfeldem metallgekapselter, druckgasisolierter Hochspannungsschaltanlagen werden jedoch nicht nur geradlinig verlaufende Leiterzüge mit Trennschaltem versehen, sondern diese müssen auch in rechtwinklig oder winklig verlaufenden Leiterzügen eingebaut werden, wie sie insbesondere bei der Verbindung zwischen Leistungsschalterausgang und Sammelschienen auftreten. Dafür werden jeweils Linien-oder Winkeltrennschalter in Verbindung mit Zusatzbausteinen (Winkeistücke, Rohre) unterschiedlichen Aufbaus verwendet
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trennschalter so zu gestalten, daß unabhängig vom Verlauf der Leiter jeder Trennschalterpol innerhalb des Kapselungsgehäuses stets die gleichen Teile enthält und bei möglichst kurzer Strombahnlänge ein minimaler Aufwand an Einbauteilen und Gehäusen erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung ein Trennschalter der eingangs beschriebenen Art so aufgebaut, daß der Drehisolator senkrecht auf der Phasenstrombahnebene des Schaltfeldes steht und daß der erste Abschirmkörper im wesentlichen als Kugel ausgebildet ist, deren Mittelpunkt auf der Achse des Drehisolators und auf der Längsachse des beweglichen Schaltstückes liegt und die im Innern eine Fläche zur Aufnahme der zur Verbindung mit dem Ende des ersten Leiters erforderlichen Befestigungsmittel aufweist, deren Mittelsenkrechte in der Phasenstrombahnebene des Schaltfeldes liegt.
  • Durch die Ausrichtung des Drehisolators senkrecht zur Phasenstrombahnebene des Schaltfeldes und durch die Ausbildung des ersten Abschirmkörpers als Kugel, deren Mittelpunkt sowohl auf der Achse des Drehisolators als auch auf der Längsachse des beweglichen Schattstuckes liegt, kann durch Verdrehen der Kugel um den Drehisolator die Lage des beweglichen Schaltstückes verändert werden, wobei die Mitielsenkrechte der Anschlußfläche zur Verbindung mit dem Ende des ersten Leiters in der Phasenstrombahnebene verbleibt. Durch die dieser Verdrehung folgende entsprechende Ausrichtung des im zweiten Abschirmkörper liegenden, gegenüberstehenden Ende des zweiten Leiters erzielt man somit die Anpassung des Trennschalters an verschiedene winklige Leiterzüge, ohne daß sich die Feldverhältnisse bzw. die dielektrische Festigkeit im Bereich der Trennstrecke praktisch verändern, da diese sich ebenfalls mitdreht. Für die verschiedenen Einbauarten des Trennschalters in unterschiedlichen Leiterzügen werden somit nur unterschiedliche Kapselungsgehäuse mit verändert ausgerichteten Anschlußstutzen benötigt, die inneren Teile des Trennschalters bleiben aber jeweils gleich. Man kann damit optimal kurze Strombahnlängen erzielen, da die Trennstrecke stets im Winkelabzweig der Leiterbahn liegt besondere kontruktive Ausbildung des Trennschalters ist nicht nur in elektrischer Hinsicht vorteilhaft, sondem ermöglicht auch eine günstige Lagerhaltung, da die Anzahl unterschiedlich ausgebildeter Trennerteile eingeschränkt ist. Da die Durchführungsisolatoren der Trennschalterpole und die sie durchsetzenden
  • Leiter bereits winklig zueinander stehen, können sie insbesondere die Anschlußpunkte von Leistungsschalter und Sammelschienen ohne zusätzliche Baugruppen direkt überbrücken
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Kapselungsgehäuse zumindest in dem der Kugel des ersten Abschirmkörpers benachbarten Bereich einen Kugelabschnitt mit dem gleichen Mittelpunkt aufweist. Dann wird bei einer Verdrehung der Kugel des Abschirmkörpers entsprechend auch die Ausdehnung des Kugelabschnittes des Kapselungsgehäuses verändert, so daß in diesem der Kugel des ersten Abschirmkörpers benachbarten Bereich keine verzerrende Veränderung des Feldes auftritt und die dielektrischen Verhältnisse nicht verschlechtert werden.
  • Eine weitere Vereinfachung der Lagerhaltung läßt sich dadurch erreichen, daß im Innern der Kugel des ersten Abschirmkörpers mehrere winklig zueinander stehende Flächen zur Aufnahme der zur Verbindung mit dem Ende des ersten Leiters erforderlichen Befestigungsmittel vorgesehen sind, deren Mittelsenkrechten jeweils in der Phasenstrombahnebene des Schaltfeldes liegen. In diesem Fall ist die Kugel des ersten Abschirmkörpers von vornherein für den Anschluß an verschiedene, in gewünschten Winkeln zueinanderliegende Leiterzüge vorbereitet. Für den endgültigen Einsatz der Kugel wird dann zu der gewählten inneren Fläche lediglich die auf der leicht zu bearbeitenden Außenseite der Kugel liegende notwendige Anschlußfläche für das Ende des ersten Leiters hergestellt
  • Es ist insbesondere zweckmäßig, drei Flächen innerhalb der Kugel des ersten Abschirmkörpers nebeneinander vorzusehen, die zueinander einen Winkel von 45° aufweisen. Dadurch lassen sich verschiedene Schaltfeldkonfigurationen mit möglichst geringem Raumbedarf realisieren.
  • Derartig ausgebildete Trennschalterpole können je nach Bedarf in einem mehrpoligen Schaltfeld in beliebiger Weise kombiniert werden. So ist es zweckmäßig, wenn bei einem dreipoligen Schaltfeld bei jedem oder bei zweien der zusammengehörenden Trennschalterpole die Trennstrecken anders zu der Achse des ersten Leiters ausgerichtet ist.
  • Im folgenden sei die Erfindung noch anhand der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren 1, 3 und 4 zeigen, jeweils schematisch, im Längsschnitt einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Trennschalter in offener Schalterstellung. In Figur 2 ist der erste Abschirmkörper dieses Trennschalters in vergrößertem Maßstab, teilweise geschnitten, in der in der Figur 1 gezeigten Anordnung dargestellt. Figur 5 zeigt, ebenfalls schematisch, eine seitliche Ansicht auf einen Teil eines Schaltfeldes, in dem mehrere gemäß der Erfindung ausgebildete Trennschalter eingesetzt sind.
  • Der Trennschalter nach Figur 1 ist ein Linientrenner, d. h. die beiden zu trennenden oder zu überbrückenden Enden des ersten Leiters 1 und des zweiten Leiters 2 liegen auf der gleichen Längsachse. Beide Leiter 1, 2 sind durch Durchführungsisolatoren 3 in mittigen Abstand zum Kapselungsgehäuse 4 gehalten. Die Enden beider Leiter 1, 2 sind außerdem von abgerundeten Abschirmkörpem 5, 6 umgeben, die als Feldelektroden wirken. Dabei ist der mit dem Ende des ersten Leiters 1 in Kontakt stehende erste Abschirmkörper 5 im wesentlichen als eine hohle Kugel 7 ausgebildet. Der zweite Abschirmkörper 6 umgibt das Ende des Leiters 2, das einen Stromlamellenkontakt 8 bildet.
  • Die hohle Kugel 7 des ersten Abschirmkörpers 5 enthält das bewegliche Schaltstück 9 (siehe Figur 2), das auf der Längsachse der Leiter 1, 2 liegt. Es befindet sich bei der offenen Schalterstellung des Trennschalters völlig im Innern des Abschirmkörpers 5, so daß die offene, durch Pfeile gekennzeichnete Trennstrecke 10 von den Abschirmkörpern 5, 6 begrenzt wird.
  • Die Betätigung des beweglichen Schaltstücks 9 zur Überbrükkung bzw. Öffnung der Trennstrecke 10 wird durch einen nicht dargestellten, außerhalb des Kapselungsgehäuses 4 liegenden Antrieb bewirkt, der über einen Drehisolator 11 und nicht dargestellte Getriebeteile mit dem beweglichen Schaltstück 9 in Verbindung steht. Dieser Drehisolator 11 steht senkrecht sowohl auf der Längachse der Leiter 1, 2, als auch senkrecht auf der Phasenstrombahnebene des Schaltfeldes und ist in den Abschirmkörper 5 hineingeführt. Die Mittel zur Umwandlung der Drehbewegung dieses Drehisolators 11 in die Schubbewegung des beweglichen Schaltstückes 9 liegen ebenfalls im Innern des Abschirmkörpers 5 und sind nicht dargestellt.
  • Im Innern den hohlen Kugel 7 sind weiterhin drei nebeneinanderliegende Flächen 12, 13, 14 vorgesehen, die zueinander einen Winkel von 45° aufweisen. Diese inneren Flächen 12, 13, 14 dienen zur Aufnahme der zur Verbindung mit dem Ende des Leiters 1 erforderlichen Befestigungsmittel. Ihre nicht dargestellten Mittelsenkrechten liegen in der Phaseenstrombahnebene des Schaltfeldes, die mit der Papierebene der Zeichnung übereinstimmt. Dadurch kann der erste Abschirmkörper 5 um den Drehisolator 11 herum gedreht werden und jeweils über eine einer der inneren Flächen 12, 13, 14 zugeordneten Anschlußfläche auf der Außenseite der Kugel 7 mit dem Ende des Leiters 1 verbunden werden. In diesem Fall verschiebt sich die Lage der Öffnung 15 für das bewegliche Schaltstück 9 gegenüber dem Ende des Leiters 1, so daß der Trennschalterpol allein einem anders gestalteten Leiterzug ermöglicht. Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Anordnung entspricht der eines Linientrenners, bei dem die Leiter 1 und 2 einen Winkel von 180° zueinander aufweisen.
  • Das Kapselungsgehäuse 4 ist entsprechend in dem der Kugel 7 benachbaren Bereich als Kugelabschnitt 16 ausgebildet, wobei dieser Kugelabschnitt 16 und die Kugel 7 einen gemeinsamen Mittelpunkt haben. Dadurch ergeben sich einfache Feldverhältnisse in diesem Bereich. An den Kugelabschnitt 16 schließ sich jeweils ein angenähert zylindrischer Anschlußstutzen 17 bzw. 18 an, der zum Flansch 19 der Durchführungsisolatoren 3 führt. Der Anschlußstutzen 17 ist länger als der Anschlußstutzen 18, da er auch noch den zweiten Abschirmkörper 6 umgibt.
  • Figur 3 zeigt einen Trennschalter mit einer anderen Anordnung des ersten Abschirmkörpers 5, für gleiche Teile sind die gleichen Bezugszeichen beibehalten. Hier ist die Kugel 7 des Abschirmkörpers 5 mit der inneren Fläche 13 (siehe Fi-gur 2) und der dazughörigen äußeren Arischlußfläche am Ende des Leiters 1 befestigt. Dadurch verdreht sich die Lage der Öffnung 15 und die des beweglichen Schaltstücks 9 gegenüber dem Leiter 1, wobei der Drehisolator 11 die Drehachse bildet. Auch das Ende des Leiters 2 und der es umgebende Abschirmkörper 6 sind nun so angeordnet, daß die Längsachse des Leiters 2 der Längsachse des beweglichen Schaltstücks 9 entspricht. Somit hat sich auch die Lage der Trennstrecke 10 -entsprechend verändert. In gleicher Weise verändert ist auch die Lage des Anschlußstutzen 17 des Kapselungsgehäuses 41 und der Bereich, den der Kugelabschnitt 16 in diesem Kapselungsgehäuse 41 einnimmt. Trotz des veränderten Leiterverlaufs, die Leiter 1 und 2 bilden jetzt einen Winkel von 135° zueinander, und der veränderten Geometrie des Kapselungsgehäuses 41 sind aber die dieelektrischen Verhältnisse im Bereich der Trennstrecke 10 praktisch unverändert geblieben.
  • Schließlich ist in Figur 4 ein Trennschalter dargestellt, bei dem die Kugel 7 des ersten Abschirmkörpers 5 über die innere Fläche 14 an dem Ende des Leiters -1 befestigt ist. Infolge der dadurch gegebenen Verdrehung des beweglichen Schaltstücks 9 und der entsprechenden Anordnung des gegenüber stehenden Endes des Leiters 2 auf der Längsachse des beweglichen Schaltstücks 9 erhält man hier einen Trennschalter, bei dem die Leiter 1 und 2 im rechten Winkel aufeinander stehen. Auch hier haben sich für das Kapselungsgehäuse 42 die anteiligen Bereiche des Anschlußstutzens 17, des Kugelabschnittes 16 und des Anschlußstutzens 18 zueinander verschoben, ohne daß sich im Innern des Kapselungsgehäuses 4 die dielektrischen Verhältnisse insbesondere im Bereich der Trennstrecke 10 praktisch verändert haben.
  • Bei allen drei verschiedenen Ausführungsbeispielen des Trennschalters weist der Durchführungsisolator 3 für das von dem zweiten Abschirmkörper 6 umgebene Ende des zweiten Leiters 2 stets den gleichen Abstand zum Mittelpunkt der Kugel 7` des ersten Abschirmkörpers 5 auf, unabhängig davon, mit welcher inneren Fläche 12, 13, 14 oder äußeren Anschlußfläche diese am Ende des ersten Leiters 1 befestigt ist. Dadurch ergibt sich eine optimal kurze Strombahnlänge.
  • In Figur 5 ist nun eine Seitenansicht auf einen Teil eines dreipoligen Schaltfeldes einer metallgekapselten, druckgasisolierten Hochspannungschaltanlage dargestellt, bei dem gemäß der Erfindung ausgebildete Trennschalterpole eingesetzt sind. Die drei Phasen R S T liegen dabei hintereinander. In der Phase R ist der Leiterverlauf als Schaltbild angedeutet. Von der vorderen Phase R ist ein Winkelgehäuse 20 sichtbar, an dessen mittleren oberen Flansch 21 das Kapselungsgehäuse 4 eine gemäß der Erfindung ausgebildeter Trennschalterpol 22 angeflanscht ist. Dieser Trenn- schalterppl 22 verbindet den Leiter 23 innerhalb des Winkelgehäuses 20 mit der in dem oben an das Kapselungsgehäuse 4 angeflanschten Kapselungsgehäuse 24 untergebrachten Sammelschiene 25. Der Trennschalterpol 22 im Schaltfeld der Phase R entspricht also dem Linientrenner gemäß Figur 1, bei dem die beiden Leiterenden einen Winkel von 180° zueinander aufweisen.
  • In der dahinter liegenden Phase 5 weisen die Leiter des Trennschalterpoles einen Winkel von 135° zueinander auf, so daß der in dem Kapselungsgehäuse 41 untergebrachte Trennschalterpol dem Trennschalterpol gemäß Figur 3 entspricht. In der Phase T schließlich liegt der Trennschalterpol innerhalb des Kapselungsgehäuses 42 und verbindet zwei im Winkel von 90° aufeinanderstehende Leiter miteinander. Somit finden alle beschriebenen Ausführungsbeispiele der Trennschalterpole innerhalb eines dreiphasigen Schaltfeldes Anwendung.
  • Trotz der kontruktiv unterschiedlichen Gehäusegeometrie der jeweiligen Trennschalterpole sind aber die dielektrischen Verhältnisse des Trennersystems für alle Ausführungen praktisch gleich. Neben dem dargestellten Anschlußstutzen mit den Durchführungsisolatoren für die Leiter kann das Kapselungsgehäuse des Trennschalters jedoch noch andere Stutzen mit Flansche aufweisen, sofern dies für Montageöffnungen oder für den Anschluß anderer Baugruppen des Schaltfeldes notwendig ist.

Claims (6)

1. Trennschalter für ein mehrpoliges Schaltfeld eines metallgekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage, bei dem jeder Pol in einem Kapselungsgehäuse (4, 41, 42) untergebracht ist, das zwei Durchführungsisolatoren (3) aufweist,
und die Enden der die Durchführungsisolatoren (3) durchsetzenden Leiter (1, 2), von jeweils einen abgerundeten Abschirmkörper (5, 6) umgeben und mit ihm verbunden sind, welche die Trennstrecke - (10) begrenzen und von denen der erste Abschirmkörper (5) ein mit dem Ende des ersten Leiters (1) in Kontakt stehendes, über einen Drehisolator (11) von einem Antrieb betätigbares bewegliches Schaltstück (9) enthält,
das bei Überbrückung der Trennstrecke (10) aus einer Öffnung (15) im ersten Abschirmkörper (5) austritt und in Eingriff mit dem die gleiche Längsachse aufweisenden, im zweiten Abschirmkörper (6) liegenden, gegenüberstehenden Ende des zweiten Leiters gelangt,
wobei der Drehisolator (11) senkrecht auf der Längsachse des beweglichen Schaltstückes (9) steht, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Drehisolator (11) senkrecht auf der Phasenstrombahnebene des Schaltfeldes steht und daß der erste Abschirmkörper (5) im wesentlichen als Kugel (7) ausgebildet ist, deren Mittelpunkt auf der Achse des Drehisolators (11) und auf der Längsachse des beweglichen Schaltstückes (9) liegt und die im Innern eine Fläche (12) zur Aufnahme der zur Verbindung mit dem Ende des ersten Leiters (1) erforderlichen Befestigungsmittel aufweist, deren Mittelsenkrechte in der Phasenstrombahnebene des Schaltfeldes liegt.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Kapselungsgehäuse (4, 41, 42) zumindest in dem der Kugel (7) des ersten Ab schirmkörpers (5) benachbarten Bereich einen Kugelabschnitt (16) mit dem gleichen Mittelpunkt aufweist.
3. Trennschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß im Innern der Kugel (7) des ersten Abschirmkörpers (5) mehrere winklig zueinander stehende Flächen (12, 13, 14) zur Aufnahme der zur Verbindung mit dem Ende des ersten Leiters (1) erforderlichen Befestigungsmittel vorgesehen sind, deren Mittelsenkrechten jeweils in der Phasenstrombahnebene des Schaltfeldes liegen.
4. Trennschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß drei Flächen (12, 13, 14) innerhalb der Kugel (7) des ersten Abschirmkörpers (5) nebeneinanderliegen und einen Winkel von 45° aufweisen.
5. Trennschalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß der Durchführungsisolator (3) für das von dem zweiten Abschirmkörper (6) umgebende Ende des zweiten Leiters (2) stets dem gleichen Abstand zum Mittelpunkt der Kugel (7) des ersten Abschirmkörpers - (5) aufweist, unabhängig davon, mit welcher Fläche (12, 13, 14) diese am Ende des ersten Leiters (1) befestigt ist.
6. Trennschalter für ein mehrpoliges Schaltfeld nach Anspruch 1 und/oder einen oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß bei einem dreipoligen Schaltfeld bei jedem oder bei zweien der zusammengehörigen Trennschalterpole die Trennstrecke (10) anders zu der Achse des ersten Leiters (1) ausgerichtet ist.
EP86730091A 1985-06-14 1986-06-06 Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage Expired EP0205397B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3521945 1985-06-14
DE19853521945 DE3521945A1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Trennschalter fuer eine metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0205397A1 true EP0205397A1 (de) 1986-12-17
EP0205397B1 EP0205397B1 (de) 1989-01-25

Family

ID=6273654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86730091A Expired EP0205397B1 (de) 1985-06-14 1986-06-06 Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4659886A (de)
EP (1) EP0205397B1 (de)
JP (1) JPS61288328A (de)
BR (1) BR8602750A (de)
CA (1) CA1283152C (de)
DE (2) DE3521945A1 (de)
SU (1) SU1477255A3 (de)
UA (1) UA6013A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758916A1 (fr) * 1997-01-30 1998-07-31 Gec Alsthom T & D Sa Capot pare effluves

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592210B1 (fr) * 1985-12-20 1990-07-27 Merlin Gerin Sectionneur d'isolement d'une installation blindee haute tension
JPH04507481A (ja) * 1990-05-08 1992-12-24 キャタピラー インコーポレイテッド 圧電アクチュエータ駆動装置
US5259108A (en) * 1990-11-06 1993-11-09 G&W Electric Company Method of assembling rotary puffer switch
US5153399A (en) * 1990-11-06 1992-10-06 G&W Electric Company Rotary puffer switch
DE4336951A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Abb Management Ag Hochspannungsschaltgerät
DE19540777A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Asea Brown Boveri Elektrisches Schaltgerät
IT1313732B1 (it) * 1999-09-15 2002-09-17 Abb Ricerca Spa Apparecchiatura di interruzione e sezionamento isolata in gas
US6723939B2 (en) 2002-09-11 2004-04-20 Eaton Corporation Isolation switch for electric power systems
DE10325683B3 (de) * 2003-06-02 2004-12-09 Siemens Ag Trennschalteranordnung
CN106971898A (zh) * 2017-05-24 2017-07-21 仪征普菲特电器有限公司 一种超大电流高压隔离开关

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590218A1 (de) * 1966-04-01 1970-05-06 Calor Emag Elek Zitaets Ag Von einem Hochspannungstransformator gespeiste Hochspannungsschaltanlage
CH556610A (de) * 1973-10-03 1974-11-29 Sprecher & Schuh Ag Schaltgeraet mit kuehlungsvorrichtung fuer metallgekapselte hochspannungs-schaltanlagen.
GB1505485A (en) * 1976-01-15 1978-03-30 Westinghouse Electric Corp Disconnect switch and drive mechanism therefor
FR2379900A1 (fr) * 1977-02-05 1978-09-01 Merlin Gerin Sectionneur d'aiguillage tripolaire pour postes blindes haute tension
DE2847376A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-20 Sprecher & Schuh Ag Ein- oder mehrpolige trennschalteranordnung fuer gekapselte schaltanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL160439C (nl) * 1975-04-07 1979-10-15 Coq Bv Vermogensschakelaar voor hoge spanning met bolvormig metalen vat.
US4029923A (en) * 1976-01-15 1977-06-14 Westinghouse Electric Corporation Magnetizing current switch
US4317973A (en) * 1976-01-15 1982-03-02 Westinghouse Electric Corp. Disconnect switch and drive mechanism therefor
JPS5973819A (ja) * 1982-10-19 1984-04-26 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590218A1 (de) * 1966-04-01 1970-05-06 Calor Emag Elek Zitaets Ag Von einem Hochspannungstransformator gespeiste Hochspannungsschaltanlage
CH556610A (de) * 1973-10-03 1974-11-29 Sprecher & Schuh Ag Schaltgeraet mit kuehlungsvorrichtung fuer metallgekapselte hochspannungs-schaltanlagen.
GB1505485A (en) * 1976-01-15 1978-03-30 Westinghouse Electric Corp Disconnect switch and drive mechanism therefor
FR2379900A1 (fr) * 1977-02-05 1978-09-01 Merlin Gerin Sectionneur d'aiguillage tripolaire pour postes blindes haute tension
DE2847376A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-20 Sprecher & Schuh Ag Ein- oder mehrpolige trennschalteranordnung fuer gekapselte schaltanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758916A1 (fr) * 1997-01-30 1998-07-31 Gec Alsthom T & D Sa Capot pare effluves
EP0856862A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-05 Gec Alsthom T & D Sa Potentialsteuerkappe

Also Published As

Publication number Publication date
UA6013A1 (uk) 1994-12-29
US4659886A (en) 1987-04-21
BR8602750A (pt) 1987-02-10
CA1283152C (en) 1991-04-16
EP0205397B1 (de) 1989-01-25
SU1477255A3 (ru) 1989-04-30
JPS61288328A (ja) 1986-12-18
JPH028409B2 (de) 1990-02-23
DE3661975D1 (en) 1989-03-02
DE3521945A1 (de) 1986-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005209B1 (de) Schalterkombination für Sammelschienenanlagen
EP0069693B1 (de) Zylindrischer Behölter für eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0128377B1 (de) Trennschalteranordnung für eine ggf. SF6-gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP1249910B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
EP2254135B1 (de) Metallgekapselter, mehrphasiger, gasisolierter Sammelschienentrenn- und Erdungsschalter
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
DE3436173A1 (de) Schaltanlage
EP0875971B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
EP0012708B1 (de) Mehrphasige, metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltvorrichtung für Hochspannungsschaltanlagen
EP0515009B1 (de) Mit Löschgas arbeitender Mehrstellungs-Drehschalter
EP0099970B1 (de) Schaltanlage
EP0171352B1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0787376B1 (de) Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter
DE3732455C2 (de)
DE4438787C1 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage mit einer dreipolig gekapselten Sammelschiene
DE3318229A1 (de) Gehaeuse fuer hochspannungsschalter
AT404645B (de) Drehtrennschalter
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
DE102016213644A1 (de) Schaltmodul für eine Schaltanlage
WO2007079878A1 (de) Schaltanlage
DE2856187A1 (de) Mehrpolige umschalteinrichtung
DE3143279A1 (de) Mittelspannungs-schaltanlage
DE2323386B2 (de) Ringkabelstationsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890302

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86730091.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980511

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980610

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980615

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990615

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19990630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990606

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86730091.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050617

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050906

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL