DE2206100C3 - Tonkopfeinsteil- und Kassettenauswerfvorrichtung - Google Patents

Tonkopfeinsteil- und Kassettenauswerfvorrichtung

Info

Publication number
DE2206100C3
DE2206100C3 DE2206100A DE2206100A DE2206100C3 DE 2206100 C3 DE2206100 C3 DE 2206100C3 DE 2206100 A DE2206100 A DE 2206100A DE 2206100 A DE2206100 A DE 2206100A DE 2206100 C3 DE2206100 C3 DE 2206100C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
lever
tape
head
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2206100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206100A1 (de
DE2206100B2 (de
Inventor
Alfred James Palatine Ill. Clark (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2206100A1 publication Critical patent/DE2206100A1/de
Publication of DE2206100B2 publication Critical patent/DE2206100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206100C3 publication Critical patent/DE2206100C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends

Description

vorgespannt 111 der ersten Position haltbar isi, 25 zulassen, vvenn diese I eile nicht mehr im 'ingiiff mil
daß der erste Hebel beim Verschieben in die der Kassette stehen, utiJ mit einem Bel;itiguny.->me-
zweite Position den Kraftübertragung«-1 lechanis- clianismus, um di'· U .'· ,-Vinstell- und Kasselten-
mus für das Ausstoßen der Kassette betätigt, daß auswerfvorrichtung zu betätigen
ein zweiter, /wischen einer ersten und zweiten fs ist wünschenswert, während des Abspielen·*
Position verschwenkbarer Hebel (84) federnd in 30 einer mehrspurigen Tonbandkassetlc dei Tonkopf in
der ersien Position haltbar ist und beim Verschie- einfacher Weise auf 1 ine bestimmte Spur einstellen
ben in die zweite Position die Tonkopfeinslell- zu können. Außerdem ist es wünschenswert, die Kas-
vorriehtung betätigt und daß ein Bcli'iigimgseie seile /11 jedem Zeitpunkt wahrend des Abspielens
ment (108) aus einer neutralen Position in eine leicht aus dem Kassetten-Ionbandgerat herausneh-
crste und /weite Richtung versehivbwyr ist, um 35 men zu können. Bei vielen Tonbandgeräten werden
beim Verschieben in die erste Richtung den er- diese beiden Funktionen mit unabhängigen Betäli-
slc.i Hebel für das Auswerfen der Kassette und gungscinnchiungen ausgelöst. Für den besonderer·
beim Verschieben in die zweite Richtung die Einsatz von Kassetten-Ionbandgerätcn, z.B. in
Tonkopfeinstcllvorrichtung zu betätigen. Kraftfahrzeugen, ist es wünschenswert, ύα!\ möglichst
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ge- 40 wenige Bctatigungscinrichtungcn füi die dedienung kennzeichnet, daß der erste Hebel (74) einen mit des Tonbandgerätes vorhanden sind, damit diT dem Kraftübcrtragungsmechanismus zusammen- Kraftfahrer keine besondere Aufmerksamkeit bei der wirkenden Arn: (75) aufweist, der bei der Ver- Bedienung des Tonbandgerätes benötigt.
Schwenkung des Hebels von der ersten in die Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zuzweite Positioi, den Kraftübertragungsmechanis- 45 gründe, eine Tonkopfeinstcll- und Ka-ssettcnauswürfinus betätigt, daß der zweite Hebel um denselben vorrichtung zu schaffen, die mit Hilfe eines einzigen Drehpunkt wie der erste Hebel schwenkbar ist Bctäligungsorgans wahlweise betätigt werden kann, und federvorgespannt in einer ersten Position ge wobei diese Vorrichtung insbesondere für die Verhalten ist, in welcher die Tonkopfcinstellvorrich- Wendung bei in Kraftfahrzeuge eingebauten Kasscttung elektrisch betrieben wird, und daß ein mit 50 tcn-Toi.ban.lvcrälcn geeignet sein soll, um dem der Tonkopfeinstellvorrichtung verbundener Kraftfahrer das Suchen von Bclütigungsknöpfen Schaltkonlakt vorhanden ist, der mit dem in die od. dgl. zu ersparen und ihn nicht vom Verkehr abzweite Position geschwenkten zweiten Hebel zu- zulenkcn
sammenwirkt und die Tonkopfeinslellvorrichtung Diese Aufgabe wird crfmdungsgemäß dadurch gc-
vur Änd-jr-jn« der Tonki;pf!a;;e beiäligi. 55 Ki,;, uoü Jn. TtniknincmMcii- und Kasscucnairsweri-
g p;; g j
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gc- verrichtung einen ersten, zwischen einer ersten und kennzeichnet, daß der erste und zweite Hebel der zweiten Position verschwenkbaren Hebel aufweist. Tonkopfeinstcll- und Kassettcnauswcrfvorrich- der federvorgespannt in der ersten Position haltbar tung entgegengesetzt zueinander mit Hufe des ist. daß der erste Hebel beim Verschicben π die Betätigungsstabes (Ιβ8) vcrschwenkbar sind, um 60 /weite Position den Kraf!übertragunj>smcehani.smus beim Verschwenken in der einen Richtung die für das Ausstoßen der Kassette bctiiligt, daß ein Tonkopfeinstcllvorrichtung und beim Vcr- zweiter, zwischen einer ersten und z.wciten Position schwenken in der anderen Richtung die Kasset- verschwenkbarer Hebel federnd in der ersten Positenauswerfvorrichtung zu betätigen. tion hallbar ist und heim Verschieben in die zweite
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, 65 Position die TonkopfeinsieHvornehiung betätigt um1. dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel mit daß ein Betätigungselement aus einer neutralen Posieäicm gekrümmten Schlitz versehen ist, der in tion in eine erste und zweite Richtung vcrschicbbai Deckung mit eirier Öffnung im zweiten Hebt-! ist, um beim Verschieben >n die erste Richtung den
ersten Hebel für ckis Auswerfen der Rieselte und beim Verschieben in die /weile Richtung die 'Wmkopfeinslellvorrichtung zu betätigen.
[ine Weilerbildung der Erfindung besteht darin, daß der erste Hebel einen mil dein KraltübertraäiinuMiiechanismus zusammenwirkenden Arm aufweist, der bei der Verschwenkung des Hebeis von der ersten in die /weite Position "den Kraflübertraüiiiiüsmcclianismus betätigt, daß der /weite Hebel um denselben Drehpunkt wie der erste Hebel schwenkbar ist und fedcrvorgespanni in einer ersten ['.«MtiiHi gehalten ist, in welcher die Tonkopfeinstell- \ ι «richtung elektrisch betrieben wird, und daß ein ii,ί| der Tonkopfeinstellvorriehtuim v-.-bunduier
spur-Tonband unteigebracht ist. Die Kassette ist an der einen Seitenwand 18 mit einer V-iörnugen Kerbe 16 versehen.
Das Tonbandgerät umfaßt ein Chassis 20 mit zwei
Seitenwänden 22 und 24, die durch Boden- und Deckflächen 26 und 28 miteinander verbunden sind. Dadurch wird ein Einführungsschlitz gebildet, durch dessen vordere Öffnung 32 die Tonbandkassette 14 einschiebbar ist.
in diesem [iinführungsschlilz erstreckt sich von der Bodenfläche 26 nach oben eine Tonwclle 34, gegen weiche eine in dor Kassette angeordnete Druckrolle 36 in der voll eingeschobenen Betricbsstellung der Kassette anliegt. Mit Flilfe der Tonwelle wird das
<v.
in die 15 Magnetband transportiert.
' zusam.ung zur
erste und zweite
Die Tonwelle 34 wird in herkömmlicher Weise von einem Motor über ein entsprechendes Getriebe ange'riebcn und transportiert auf Grund der an der Tonwelle anliegenden Druckrolle das zwischen diesen beiden Teilen verlaufende Tonband am Tonkopf 38 vorbei.
Der Tonkopl 38 ist auf geeigneten Halterungen 40 montiert, die es ermöglichen, d^n Tonkopf in einer Ebene senkrecht /ur Bewegungsnchtung des T011-
f di i
Si h.ihkonlakt vorhanden ist, dc /veite Position geschwenkten zw menwirkl und die Tonkopfci
AiiJenmg der Tonkopflage bei. i ;
Ferner ist vorgesehen, daß „1
Hebel der TonkopfeinstcII- und Kasseticnaiiswcrfv υ richtung entgegengesetzt zueinander mit HiJFc des
Ik'..itigungssiabes verschwenkbar sind, um heim Ver-
-Jiwenken in der einen Richtung die Tonkopfein-Mcllvorrichtung und beim Verschwenken in der anil-an Richtung die Kassettenauswerlvorriüii.ung /u 25 halides zu verschieben, um den Tonkopf auf die einbetätigen. zelnen Spuren des Magnetbandes einstelle:', /u kön-
I me Weile-bildung der Erfindung besteht darin, nen. Fine elektrisch betätigte Tonkopfeinstellvorrich- <!·» der erste Hebel mit einem gekrümmten Schiit/ lung 4! umfaßt einen Elektromagneten 43 und dient \ersehen ist, der in Deckung mit einer Öffnung im der automatischen Einstellung des Tonkopfes 38 au /weiten Hebel liegt, und d iß der Belätigungssu.b 30 die einzelnen Spuren des Tonbandes in Abhängigkeit -.lurch die Öffnung des zweiten Hebel·, in den Schlitz von einem elektrischen Kur/schluß /wischen zwei des ersten Hebels eingreift. Kontakten 42, der durch einen lei'enden Abschnit'
Weiter: Merkmale und Vorteile der Erfindung des Tonbandes auslösbar ist. Bei einem Kurzschluß Ivw. ihrer Weiterbildungen gclun aus der nachfof- der Kontakte 42 auf Cirund des darüber hinweglaugenden Beschreibung eines Ausführungsheispieles in 35 fenden lei'endcn Abschnittes des Tonbandes wird Verbind 2, mit den Ansprüchen und der Zeichnung über die Halterung des Tonkopfes 40 dieser auf eine hervor. F.s zeigt der Vielzahl der Spuren eingestellt. Eine solche auto-
Fi g. 1 eine Draufsicht auf ein teilweise dargestell- matiseh betätigte Einstellvorrichtung für den Tontes Kassetten-Tonbandgerät mit einer Tonkopfein- kopf ist in der USA.-Patentanmeldung 834 076 vom Stellvorrichtung und einer Kasscttenuuswerfvnrrich- 40 17. Juni 1()6') beschrieben. Mit der von Hand betätimg genieß der Erfindung, tigbaren Tonkopfeinsiellvorrichtung und Kassetten-
F ig.? eine Draufsicht gemäß Fi«;. I, bei der die 'uiswerivi>iiU.;,li:v? 12 arbeitet ein Schaltkontakt 44 Kassette in Beiriebsstellung vol! eingeschoben ist, zusammen, der die betätigung des Elektromagneten
Fig. 3 eine Seitenansi' ht der Tonkopfeinstellvor- 43 von Hand zur Verstellung des Tonkopfes e.mögrichtung und der Kasscttenauswerfvorrichtung ent- 45 lieht,
sprechend der Darstellung gemäß Fig. 2, Das Tonbandgerät 10 umfaß' ferner eine auch
Fig. 3 a eine Ansicht der Sch;illkontakte für die kurz als Sperrmechanismus 46 bezeichnete mechani-ToiikopfeänstcHvorrichtui.g des ßetäligungsmecha- sehe Kassettensperr- und -auswerfvorrichtung 46, nismus gemäi; Fig. 3 in Ruhelage, wie sie durch die USA.-Patentschrift 3 485 500 be-
Fig.4 eine Seitenansicht der Tonkopfeinsiellvor- 50 kannt ist. Diese Vorrichtung 46 besteht aus einem richtung und der Kassottcnauswerivorrichtung gemäß Hebelsystem mit einem ersten einarmigen Hebel 47, Fig. 3 in einer Position, in welcher die Schaltkon- der auf der Deckfläche 28 des Chassis 20 mit Hilfe takle für die Tonkopfeinstellvorrichtung betätigt einer Niete 49 drehbar montiert ist. An dem tinarmisind, t'.n Hebel 47 ist ein nach unten in den Einführungs-
F i g. 4 a eine Seitenansicht auf du Schaltkontaktc 55 schul:· ragenoer Vorsprung 51 vorgesehen, der mit
der Kassette 'usammenwirkt. Das Hebelsystem um faßt ferner einer, /weiten zweiarmigen Hebe! 53, dui mittels einer Niete 55 ebenfalls an der Deckfläche 28 montiert i-t und unter Führungszungen 54, 56 greift. Eine Schnappfeder 57 ist mit ihrem einen Ende mittels eines Stiftes 59 an dem zweiarmigen Hebel 53
In der Zeichnung, i
nen F;igui .i mit kV
sind, ist in l· i g. I un<l
10 in Tcilansicht d;ni>i
tätigbaren Tonkopkin
vorrichtung 12 gtm.ilA U
In das Tonbandpi :.n
ein
F i g. 5 eine Seitenansicht der Tiwkopfeinstcllvot richtung und der K&sscttcnauswerfvorrichlung gemäß Fig. 3 in «i-icr Stellung beim Auswerfen der Kassette.
«ler irlcichL- Tr! -m ΙΉ/ιιμΝ/t· . h. ent Kesselten I ■ siel!' mn cmc. \> i-Il >md K,ι m
I ilmdiing 10 ist eun I iiii
ιίμι-ι.ιΐ ·:·.! Ih
befestigt. Das andere finde der '.chnappfeder ist stationär an der Deckflache 28 mittels eine·; Stiftes 61
Ϊ4 herkömmlicher An emsituehbar.
*crt 65 Beim Einschieben der Kassette 14 in den Eii.iüh rungs>,chlitz 30 kommt diese mit dim nach unten ra-.is>ette genden Vorsprung Si in Eingriff und verdreht den Mein einarmigen Hebel 47 in entspr -eheruier Weise Da-
durch wird auch der zweiarmige Hebel 53 so lange verschwenkt, bis die Kassette M voll eingeschoben ist. In der voll eingeschobenen Betriebslage der Kassette 14 schnappt die Feder 57 aus einem ersten stabilen Zustand, wie er in Fig. I dargestellt ist, in einen zweiten stabilen Zustand gemäß F i g. 2. Gleichzeitig bewegt sich eine am Hebel 53 befestigte Rolle 82 durch eine Öffnung in der Seitenwand des Chassis in den Einfiihrungsschlitz und rastet in die V-förmige Kerbe 16 ein, um die Kassette in dem Tonbandgerät 16 in Betriebsposition festzuhalten.
Zum Herausnehmen der Tonbandkassetlc kann diese aus dem E-inführungsschlitz herausgezogen werden, wobei die Schnappfeder 57 vom zweiten in den ersten stabilen Zustand umspring!. Durch dieses Umspringen wird die notwendige Kraft an dem nach unten ragenden Vorsprung 51 wirksam, der in Ringriff mit der Kassette diese aus dem Schlitz hinausschiebt.
Cicmäß den Fig. I und 2 ist ein dritter Hebelarm 64 an dem Hebelarm 53 befestigt und lauft von diesem aus zur Seitenwand 22. An der Seitenwand 22 kommt der dritte Hebel 64 mit einem Hebel der Tonkopfeinstellvorrichtung und Kasscltcnauswcrfvorrichtung 12 in Eingriff. Dieser Hebel 64 kann auch einstückig mit dem Hebel 53 ausgebildet sein. I.et/tcrc konstruktive Formgebung ist aus Fcrti- «ungsgriinden vorzuziehen.
Die Tonkopfcinstcll- und Kasscllenauswcrfvur richtung 12 gemäß der Erfindung ist an einem L-förmigcn Träger 66 montict, der mit geeigneten Bcfe-Migungsmitteln 68 mit einem Schenkel 70 am Chassis 20 befestigt ist. Der andere Schenkel 72 (Fig. .'.4. 5) erstreckt sich entlang der Seitenwand 22 des Chassis cn'lang der Außenseite.
Hin Kas-settcnauswerfhcbel 74 ist am Schenkel 72 des Trägers 66 mittels einer N .-te 76 drehbar befestigt. Dieser Auswcrfhcbel 74 ist /wischen einer ersten und zweiten Pom!ion vcrschwcnkbar. wobei die beiden Positionen durch Anschläge 78 und 80 festgelegt sind. Diese Anschläge verlaufen vom Schenkel 72 des Trägers nach außen. Der Auswerfhcbel 74 wird durch eine Feder 82 in die erste Position ge/n- «en und liegt am Anschlag 78 an. Diese Feder 82 is! am Anschlag 78 und am Hebelarm 74 befestigt Das freie F.nde 75 des Auswcrfhcbcls 74 verläuft in einer Position, in welcher ein Zusammenwirken mit dem Hebel 64 des Sperrmechanismus 46 (F ig. 1.2) möglich ist.
Ein zweiter iebelarm 84 (l· ig. 3) ist mit der Bcfcstigungsniete 7<< ebenfalls an dem Schenkel 72 drehbar befestigt. Di-jser Hebelarm liegt zwischen dem Auswcrfhebel 74 und dem Schenkel 72 und ist unabhängig vom Auswcrfhebel 74 vcrschwcnkbar Der zweite Hebelarm 84 ist mittels einer Feder 86 am Auswerfhebel 74 befestig!. Der Schaltkontakt 44 mit seinen Federn 88 und 90 ist mit seinen Anschlußenden 92 und 94 mit dem Elektromagneten 43 der Tonkopf-EinstcIIvorrichlung 41 verbunden. Die Federn sind mittels einer Befestigungsanordnung 96 an dem Schenkel 72 des Trägers 66 gegen diesen isoliert befestigt. Das freie Ende 98 des Hebelarmes 84 ist so ausgebildet, daß es mit der Feder 90 in Berührung kommen kann, um den Schaltkontakt zu schließen. Damit wird der elektrische Stromkreis über den Elektromagneten 43 geschlossen und dieser betätigt. Die Betätigung des Elektromagneten 43 bewirkt eine Änderung der Tonkopflage bezüglich des Tonbandes in der Kassette. Der Hebelarm 84 ist jedoch normalerweise mittels der Feder 86 in einer Position gehalten, in welcher der Hebel nicht im Eingriff mit dem Schaltkontakt steht.
Im Schenkel 72 des Trägers 66 ist ferner ein gekrümmter Schlitz. IM ausgebildet, der sich zumindest teilweise mit einem entsprechenden Schlitz 1·2 im Hebelarm 74 deckt. Ferner ist eine Öffnung 1·4 im Hebelarm 84 über den Öffnungen Iff und I#2 ange-
bracht. Durch diese öffnung (·4 und in die Schlitze tOÖ sowie 102 ragt das F.nde 106 eines Rc'ätigungsstabes 108. dessen freies F.ndc 109 zur Frontseite des Bandgenilcs verlauft und dort von Hand bedienbar
Zur Beschreibung 'lcr Funktionsweise wird von einer voll eingeschobenen Bctricbsposilion der Kassette 14 ausgegangen. In dieser Position ist die Kassette mit Hilfe des Sperrmechanismus 46 gc\ (i F i g. 2 im Hinführungsschütz festgehalten. Jedoch
ao kann sie aus diesem durch eine manuelle Betätigung ausgeworfen werden, indem der Betätigungsstab 108 in Richtung des Pfeiles 110 gemäß Fig. 5 verschoben wird. Durch dieses Herausziehen des Bei al ι gungsslabes 108 wird der Hebelarm 74 im Gegcnul···
as zeigcrsinn gegen die Spannung der Feder 82 geschwenkt, so dati das F.ndc 75 des Auswerfhebels 74 mit dem Hebel 64 in Eingriff kommt und letzteren zusammen mit dem Hobel 53 um den Drehpunkt 55 gegen die Kraft der Schnappfeder 57 (F-ig. 1. 2) ver
3Γ- dreht. Dabei springt die Schnappfeder 57 vom /weiten stabilen Zustand in den ersten stabibn Zustand und bewirkt eine Drehung des einarmigen Hebels 47. der mit dem nach unten ragenden Vorsprung 51 an der Kassiitc 14 angreift und diese aus dem Einfüli runpsschlit/ durch die Wirkung der Schnappfeder 57 verschiebt. Der Hebelarm 84 wird dabei zusammen mit dem AiiswcrfhcKcl 74 im Gegcnuhrzcigcrsim' -^. drein (s [■ i|>. S). da beide durch die Feder 86 mil einander verbunden sind. Die Bewegung des Hehcl-
armes 84 wahrend des Auswerfens der Kassette löst keine weitere Funktion aus.
Im die Spurlapc des Tonkopfcs 38 zu ändern, wird der Betätigungshebel !08 ir. Richtung des Pfeiles !!2 gemäß I- i ρ 4 verschoben. Durch dieses Ver schieben des Betätigungshebels 108 wird der Hebelarm 84 im IHir/L-igersinn gegen die Kraft der Feder 86 gedreht und greift mit seinem freien Ende 98 unter die Feder 90 de·. Schaltkontaktcs 44. wodurch dieser geschlossen wird. Damit wird die Tonkopfem
Stellvorrichtung durch die Betätigung des F-.lcfctromagneten 43 wirksam. Während der Verstellung des Betatigiingsstabcs 108 greift -jessen Ende 104 du.cli den Schlitz 102 im Hebel 74 und verhindert das Zusammenwirken mit dem Hebel 74, der gegen den An-
schlag 78 während der Bewegung des Hebelarmes 64 anliegt.
Damit kann mit Hilfe der von Hand bctäligbarcn TonkapfeinstcHvorrichlung und Kasscücnsuswcrfvorrichtung sowohl die eine als auch die andere Funktion nach Belieben ausgeführt werden. Beide Funktionen können jedoch mit Hilfe eines einzigen Bctätigungselcmentes eingeleitet werden, so daß hierdurch die Bedienung des Gerätes vereinfacht wird, was insbesondere bei der Verwendung des Tonband-
gerätes in Kraftfahrzeugen sehr wünschenswert ist. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist sehr einfach und kostensparend herzustellen, da sie nur verhältnismäßig wenig Teile im Vergleich zu bekannten
Einrichtungen für diesen Zweck enthalt. Trotzdem ist ein einwandfreies Funktionieren bei sehr einfacher Bedienung gewährleistet.
Obwohl im vorliegenden Fall der Schaltkontakt 44 für die Auslösung der Tonkopfeinstellung Verwendung findet, ist es offensichtlich, daß dieselbe Betati-
gungsvorrichtung sowie ein gleichartiger Schaltkontakt auch dazu benutzt werden können, andere Funktionen im Tonbandgerät auszulösen. Dabei ist z. B. an die Verstellung der Lautstärke sowohl in zunehmender als auch in abnehmender Richtung gedacht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 409 615/421

Claims (1)

ι 2 liegt, und daß der Betätigungsstab durch die Öffnung des zweiten Hebels in den Schütz des ersten Patentansprüche: Hebc|s eingrcift.
1. Tonkopfcinslcil- und Kassetlenauswerfvor- 5
richtung für ein Kassetten-Tonbandgerät, das für
das Abspielen von Tonbändern mit mehreren
Spuren geeignet ist und eine Tonkopfhalterung
umfaßt, die eine Verstellung des Tonkopfcs auf
eine bestimmte der Vielzahl von Spuren zuläßt, io
wobei die Tonkopfcinslell- und Kasscttenauswerfvorrichtung Teile umfaßt, die mit der Kassette in Eingriff kommen und durch eine über
einen Überlragungsmechanismus auf diese Teile Die Erfindung betrifft eine Tonkopfeinstcll- und
wirkende Kraft das Ausstoßen der Kassette aus :s Kassc.'tcnauswcrfvorrichtung für ein Kassetten-Ton-
dem Tonbandgerät zulassen, wenn diese Teile bandgciät, das für das Abspielen von Tonbändern
nicht mehr im Eingriff mit der Kassette stehen, mit mehreren Spuren geeignet ist und eine Tonkopf-
und mit einem Betätigungsmechanismus, um die halterung umfaßt, die eine Verstellung des Tonkop-
TonkopfeinsieM- ursd Kasscitenauswcrfvorrich- fes auf eine bestimmte der Vielzahl von Spuren zu-
tuiig /u heutigen, dadurch g c k c η η / c ι c h - 20 I ißt. wobei die Tonkopleinstcll· und Kassettcnai's-
net. daß die Ionkopfeinstell- und Kassetten- xn-rfvorriehlung Teile umfaßt, die mit der Kassette in
ausreitvorrichtung \52) einen ersten, /wischen I ingrifl kommen und durch eine über einen (Ibertni
einer eisten und zweiten Position verschvvenkba- gungsmechanisnuis auf diese Teile wirkende Krall
rcn Hebel (Λ .verfhehel 74) aufweist, dei feder- das Ausstoßen der kassette aus dem Ionbandgerat
DE2206100A 1971-02-11 1972-02-09 Tonkopfeinsteil- und Kassettenauswerfvorrichtung Expired DE2206100C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11444171A 1971-02-11 1971-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206100A1 DE2206100A1 (de) 1972-08-24
DE2206100B2 DE2206100B2 (de) 1973-09-06
DE2206100C3 true DE2206100C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=22355225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206100A Expired DE2206100C3 (de) 1971-02-11 1972-02-09 Tonkopfeinsteil- und Kassettenauswerfvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3684300A (de)
JP (1) JPS515930B1 (de)
DE (1) DE2206100C3 (de)
GB (1) GB1323655A (de)
IT (1) IT950626B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867721A (en) * 1973-01-30 1975-02-18 Automatic Radio Mfg Co Cartridge eject mechanism for tape players and the like
US3916442A (en) * 1974-05-28 1975-10-28 Motorola Inc Mechanical cartridge eject mechanism
JPS5219511A (en) * 1975-08-05 1977-02-14 Tanashin Denki Co Auto-eject device for tape recorder
US4303955A (en) * 1980-02-25 1981-12-01 North Atlantic Industries, Inc. Apparatus for securing and releasing tape cartridges from tape decks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445116A (en) * 1966-06-06 1969-05-20 Medical Data Services Inc Tape recorder/reproducer
US3492005A (en) * 1966-09-17 1970-01-27 Victor Company Of Japan Multi-armed lever tape cartridge rejection device
US3485500A (en) * 1967-03-14 1969-12-23 Motorola Inc Tape cartridge locking and ejector mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPS515930B1 (de) 1976-02-24
GB1323655A (en) 1973-07-18
DE2206100A1 (de) 1972-08-24
IT950626B (it) 1973-06-20
DE2206100B2 (de) 1973-09-06
US3684300A (en) 1972-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622965C (de)
DE2942027C2 (de)
DE1622965B2 (de) Verriegelungs- und auswurfvorrichtung fuer tonbandkassetten
DE2533993B2 (de)
DE2700272C3 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE2658603C3 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Bandkassette mit Mitteln zur Verhinderung unbeabsichtigten Löschens
DE2206100C3 (de) Tonkopfeinsteil- und Kassettenauswerfvorrichtung
DE2917716C2 (de) Steuermechanismus zur Steuerung einer vorgegebenen Funktionsfolge in einem Kassetten-Bandgerät
DE2942404C2 (de)
DE3612844A1 (de) Tonbandgeraet fuer mehrere tonbandkassetten
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE2221251A1 (de) Vorrichtung zur automatischen repetition an einem bandspeichergeraet und verfahren zu ihrem betrieb
DE2638786A1 (de) Uebertragungsmechanismus fuer tonbandgeraete
DE2916164B2 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
EP0168856A1 (de) Schaltmechanismus für das Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes
DE2243184C3 (de) Vorrichtung an Magnettonbandgeräten zum Einführen und Auswerfen von Kassetten
DE4020858C2 (de)
DE2259757C3 (de) Betriebsart-Freigabemechanismus für ein Kassetten-Tonbandgerät
DE2318959C3 (de) Drucktastenrastvorrichtung für ein Kassettentonbandgerät
DE2843340C3 (de) Vorrichtung für ein Kassettentonbandgerät
DE2430977C3 (de) Magnetbandgerät
DE2247494C3 (de) Magnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Endlos - Bandkassetten
DE7204889U (de) Tonkopfeinsteil- und Kassettenauswerfvorrichtung
DE2623707A1 (de) Magnetbandgeraet
DE2259757B2 (de) Betriebsart- Freigabemechanismus für ein Kassetten-Tonbandgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee