DE2247494C3 - Magnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Endlos - Bandkassetten - Google Patents

Magnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Endlos - Bandkassetten

Info

Publication number
DE2247494C3
DE2247494C3 DE19722247494 DE2247494A DE2247494C3 DE 2247494 C3 DE2247494 C3 DE 2247494C3 DE 19722247494 DE19722247494 DE 19722247494 DE 2247494 A DE2247494 A DE 2247494A DE 2247494 C3 DE2247494 C3 DE 2247494C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
lever
cassette
recording
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722247494
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247494A1 (de
DE2247494B2 (de
Inventor
Toshio Neyagawa; Torama Tadashi Higashisumiyoshi Osaka; Kobayashi Tamio Hirakata; Kawada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP46076976A external-priority patent/JPS511404B2/ja
Priority claimed from JP46076977A external-priority patent/JPS511405B2/ja
Priority claimed from JP46076974A external-priority patent/JPS5140966B2/ja
Priority claimed from JP46076975A external-priority patent/JPS5140967B2/ja
Priority claimed from JP46076973A external-priority patent/JPS5140965B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2247494A1 publication Critical patent/DE2247494A1/de
Publication of DE2247494B2 publication Critical patent/DE2247494B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247494C3 publication Critical patent/DE2247494C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

daß beim Einschieben und bei der Entnahme der Bandkassette der zweite Verriegelungsmechanismus zwangweise entriegelt wird mit der Folge, daß die den
Schnellvorlaufschalter betätigende zweite Schaltstange ausgerück; wird. Damit ist gewährleistet, daß sich der
Schnellvorlaufschalter nach dem Einschieben einer Bandkassette stets im ausgeschalteten Zustand befindet.
Die Erfindung wird im lolgenden an Hand eines in
den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausfüh-
rungsbeispieis näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht, welche die Lage des inneren Mechanismus einer Ausführungsform der Erfindung in einem Zustand zeigt, in welchem eine Bandkassette eingesetzt wird,
Fig.2 eine Aufsicht, ähnlich wie Fig. ί. welche jedoch die Lage des Mechanismus im Wiedergabezustand zeigt,
Fig. 3 eine Aufsicht, ähnlich wie Fig. 1, weiche jedoch die Lage des Mechanismus im Schnell-Vorlaufzustand .*eigt,
Fig.4 eine Aufsicht, ähnlich wie Fig. 1, welche jedoch die Lage des Mechanismus im Aufzeichnungszustand zeigt und
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung des Schnell-Vorlaufschalters.
In den Figuren ist mit 1 eine Grundplatte bezeichnet. Auf der Grundplatte 1 sind Führungen 2, 3 vorgesehen, um eine Endlos-Bandkassette 4 zu führen, welche in Richtung des Pfeils A in das Gerät eingesetzt wird. Ein Positionierungshebel 8 ist mit seinem einen Ende an einem Gelenkzapfen 5 angelenkt, welcher an der Grundplatte 1 befestigt ist, und er wird durch eine Feder 7 in Richtung des Pfeils a belastet, welche sich zwischen dem anderen Ende des Positionierungshebels 8 und einem an der Grundplatte 1 angeordneten Vorsprung 6 erstreckt. Wenn die Bandkassette 4 bis zu einer vorgegebenen Tiefe eingesetzt ist, so wird sie durch der Positionierungshtbel 8 in ihrer Lage gehalten, und zwai durch eine an dem Positionierungshebel angeordnete Rolle 9 welche in eine Ausnehmung 4a der Bandkasset te eingreift.
Wenn die Bandkassette 4 durch die Rolle < positioniert ist, so preßt eine in der Bandkassette ' angeordnete Andrückrolle 10 das Magnetband gcger einen Antriebszapfen 12, welcher mit einem Anlriebsrac 11 fest verbunden ist. Gleichzeitig mit dem Positionieret der Bandkassette werden ein Motor und anden elektrische Schaltungen an eine Spannungsquelli angeschlossen, so d;:ß ein Schalter 13 geschlossen um das Magnetband durch den rotierenden Antriebszapfei
12 angetrieben wird.
Auf der anderen Seite ist eine Schaltstange 15, Icher an seinem äußeren Ende mit einem Aufzeich- *e knopf 14 versehen ist, in der Grundplatte 1 *°rschiebbar gelagert, und zwar mittels Zapfen 17a, 17b,
lche an der Grundplatte 1 befestigt siid und in "•hutze 16a. 16^ eingreifen, welche in dem Aufzeich- *■ gS^ebel angeordnet sind, wobei der Aufzeichnungs- !Tbel normalerweise in Richtung des Pfeils b durch eine P der 20 belastet wird, deren eines Ende εη einem »bgewinkelten Vorsprung 18 des Aufzeichnungshebels nd deren anderes Ende an einer vorspringenden Nase 19 der Grundplatte 1 angreift.
Eine Schaltstange 22 eines Aufzeichnungs-Wiedergahe-Wählschalters 21 ist mittels eines Zapfens 24 mit dem einen Ende eines Schwenkhebels 23 gelenkig verbunden wobei der Schwenkhebel 23 in seinem abgewinkelten' Bereich mittels eines Zapfens 25 mit der Grundplatte 1 gelenkig verbunden ist. Dem anderen Endbereich des Schwenkhebels 23 liegt ein Zapfen 26 eegenüber, welcher an der Schaltstange f 5 angeordnet ist Der Schwenkhebel 23 und die Schaltstange 15 sind mittels einer Feder 28 elastisch miteinander verbunden, welche an einer vorspringenden Nase 27 der Schaltstange und an dem freien Ende des Schwenkhebels 23 angreift, wodurch der Schwenkhebel 23 unter der Kraft der Feder 28 in Anlage an dem Zapfen 26 der Schaltstange 15 gehalten wird. Dadurch veranlaßt die Feder 20, welche die Schaltstange 15 in Richtung des Pfeils b belastet, über den Zapfen 26 eine Verdrehung des Schwenkhebels 23 in Richtung des Pfeils c, wodurch die Schaltstange 22 des Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wählschalters 21 in Richtung des Pfeils d verschoben wird, um den elektrischen Kreis in di? Wiedergabestel lung umzuschalten.
In diesem Fall wird die Bewegung der Schaltstange 15 in Richtung des Pfeils b durch d-:n Schwenkhebel 23 mittels eines Flansches 29 begrenzt, welcher an der Schaltstange 22 des Aufzeichnung.-Wiedergabe-Wählschalters 21 angeordnet ist und gegen eine Endwand 30 des Wählschalters 21 zur Anlage gelangt, wodurch bewirkt wird, daß das eine Ende d:r Schlitze 16a, 16b der Schaltstange 15 von den Zapfen 17a, 17b nicht erfaßt wird. Unter der Schaltstange 15 ist ein Verriegelungshebel 31 mittels Zapfen 33a, 33b angeordnet, welche an der Grundplatte 1 befestigt sind und in Schlitze 32a, 32b des Verriegelungshebds eingreifen. Der Verriegelungshebel 31 ist in einer zur Bewegungsrichtung der Schaltstange 15 rechtwinkligen Richtung verschiebbar, und er weist eine abgewinkelte Nase 36 auf, welche wahlweise in zwei Ausnehmungen 34, 35 eingreift, welche an der einen Seitenkante der Schalutange angeordnet sind, und er weist ferner eir e abgewinkelte Nase 39 auf, welche an einem abgeschrägten Bereich an der anderen Seitenkante der Schallstange 15 zur Anlage gelangt und in eine Ausnehmung 38 eingreifen kann, welche am vorderen Ende dieses abgeschrägten Bereichs 37 dieser Seitenkante angeordnet ist.
Andererseits ist auf der Grundplatte 1 ein Fühlhebel 41 angeordnet, welcher in seinem abgewinkelten Bereich mittels eines Gelenkzapfens 40 gegenüber der Grundplatte schwenkbar gelagert ist. Das eir.e Ende des Fühlhebels 41 erstreckt sich in den Einschubweg der Bandkassette 4 und das andere Ende ist mit einem Schlitz 42 versehen, in welchen ein an dem Vernege- (,5 iungshebel 31 befestigter Zapfen 43 eingreift. Der Fühlhebel 41 wird zu einer Verdrehung in Richtung des Pfpik ρ durch eine Feder 45 belastet, welche an dem Fühlhebel 41 und an einer vorspringenden Nase 44 der Grundplatte 1 angreift. Es ist dahe · ersichtlich, daß der Verriegelungshebel 31 zu einer Bewegung in Richtung des Pfeils f belastet wird, wobei dessen abgewinkelte Nase 39 gegen den abgeschrägten Bereich 37 des Aufzeichnungshebels 15 gepreßt wird.
Um die Drehzahl des Antriebszapfens 12 zu vergrößern und um dadurch einen Schriell-Vorlauf des Magnetbandes zu erhalten, ist ein Schnell-Vorlaufschalter 48 vorgesehen, welcher betätigt wird, wenn eine Schaltstange 47 mittels eines Schnell-Vorlaufknopfs 46 verschoben wird. Dieser Schnell-Vorlaufschalter 48 ist an der Unterseite der Grundplatte 1 befestigt und weist folgende in Fig.5 näher dargestellte Bauteile auf: Em Gehäuse, einen an der Schaltstange 47 befestigten und von dieser bewegten Zapfen 49, welcher von der einen Seitt dieses Gehäuses nach außen ragt, eine Sperrklinke 52 mit einer Ausnehmung 50, welche diesen Zapfen 49 aufnimmt, und mit einem abgewinkelten Bereich 51, welcher in die Ausnehmung 50 hineinragt, wobei diese Sperrklinke 52 um einen an dem Gehäuse befestigten Zaofen 53 verschwenkbar gelagert ist. eine Feder 54. welche die Sperrklinke 52 zu einei Verdrehung in Richtung des Pfeils £ belastet, und ein Schaltbauteil 56 welches auf dem Zapfen 53 drehbar gelagert ist und mit seinem einen Ende vom hinteren Ende des Gehäuses aus nach außen ragt und durch die Feder 54 zu einer Verdrehung in Richtung des Pfeils h belastet wird, wobei de · Schwenkbereich des Schaltbaute Is 56 durch einen Führungsschlitz 55 begrenzt wird. Der Zapfen 49 liegt normalerweise an der Vorderkante 57 der Sperrklinke 52 an wenn jedoch die Schaltstange 47 nach innen geschoben und der Zapfen 49 mit der Ausnehmung 50 Jc · Sperrklinke 52 in Eingriff gebracht wird, so fuhrt die Sperrklinke 52 unter der Kraft der Feder 54 eine Drehbewegung in Richtung des Pfeils g aus und der Zapfen 49 wird in der gezeigten Weise von der Innenkante der Ausnehmung 50 verriegelt, wodurch die Schaltstange 47 in ihrer eingerückten Stellung gehalten und der Schnell-Vorlauf des Magnetbandes ausgelunrt wird. Wenn die Schaltstange 47 in diesem Zustand erneut nach innen geschoben wird, so wird der Zapten 49 von der Innenkante der Ausnehmung 50 abgehoben, so daß cie Sperrklinke 52 unter der Wirkung der Feder 54 eine weitere Drehbewegung in Richtung des Pfeils g ausführen kann, wodurch der abgewinkelte Bereich si in eine Lage gelangt, in welcher er dem Zapfen gegenüberliegt. Wenn jetzt auf die Schaltstange keine Kraft mehr ausgeübt wird, so kann daher der Zapfen 49 in seine ursprüngliche Lage zurückkehren, während er an der geneigten Oberfläche des abgewinkelten Bereichs 51 entlanggleitet und die Sperrklinke 5i nach oben schiebt.
Wenn das Schaltbauteil 56 bei eingerückter und festgehaltener Schaltstange 47 entgegen der Kralt der Feder 54 in der der Richtung des Pfeils h entgegengesetzten Richtung verdreht wird, so wird die Sperrklinke 52 durch eine an einem Bereich des Schaltbaute.ls angeordnete Nase 58, welche an einem an einer Seitenkante der Sperrklinke 52 angeordneten abgew.n-Micn Lappen 59 zur Anlage gelangt, nach ober geschoben, so daß die Sperrklinke 52 den Zapfen freigibt, und die Schaltstange 47 in ihre Ausgangslagc zurückkehren kann.
Wenn sich das Schaltbauteil 56 in der Lage befindet in weicher es die Sperrklinke 52 nach oben schieb, nachdem es entgegen der Kraft der Feder 54 un entgegen der Richtung des Pfeils a verdreht wurde. liufc
die Kante 56a des Schaltbauteils 56 an dem Zapfen 49 an. wodurch eine nach innen gerichtete Bewegung der Schaltstange 47 durch das Schaltbauteil 56 verhindert wird.
Ein Schwenkhebel 61 ist in seinem mittleren Bereich mittels eines Zapfens 60 gegenüber der Grundplatte 1 drehbar gelagert. Dieser Schwenkhebel 61 weist an seinem einen Ende eine abgewinkelte Nase 62 auf, welcher der umgebogene Vorsprung 18 der Schaltstange 15 gegenüberliegt um mit dieser in Eingriff zu gelangen, und an seinem anderen Ende eine abgewinkelte Nase 63 auf, welche zwischen der Rückseite des Positionierungshebels 8 und dem Schaltbauteil 56 des Schnell-Vorlaufschalters 58 angeordnet ist, um mit diesen in Eingriff zu gelangen.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Gerätes näher erläutert.
Wenn die Schaltstange 15 und die Schaltstange 47 des Schnell-Vorlaufschalters 48 nicht gedrückt sind und die Bandkassette 4 eingesetzt wird, so werden die Rolle 9 und der diese Rolle tragende Positionierungshebel 8 gegen die Kraft der Feder 7 unter der Wirkung der Seitenkante der Bandkassette 4 entgegen der Richtung des Pfeils a verschwenkt und der Fühlhebel 41 wird entgegen der Kraft der Feder 45 unter der Wirkung der Endkante der Bandkassette entgegen der Richtung des Pfeils e verschwenkt, bis schließlich die Bandkassette 4 durch die in die Ausnehmung 4a der Kassette 4 eingreifende Rolle 9 positioniert ist.
In dieser Lage der Bandkassette wird der Schal'er 13, welcher den elektrischen Schaltkreis mit einer Spannungsquelle verbindet, geschlossen, so daß der Antriebszapfen 12 sich zu drehen beginnt, um in Verbindung mit der Andrückrolle 10 das Magnetband anzutreiben und um den Wiedergabevorgang durchzuführen, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist.
Die Schwenkbewegung des Positionierungshebels 8 entgegen der Richtung des Pfeils a, welche während des Einsetzens der Bandkassette 4 erfolgt, hat eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 61 in Richtung des Pfeils /in Folge.da dessen abgewinkelte Nase 63 an 1em Positionierungshebel 8 anliegt was wiederum eine Schwenkbewegung des Schaltbauteils 56 des Schnell-Vorlaufschalters 48 gegen die Kraft der Feder 54 und entgegen der Richtung des Pfeils h zur Folge hat Die Schaltstange 47 des Schnell-Vorlaufschalters wird daher in ihre nach außen ragende Stellung gebracht, selbst wenn die Schaltstange 47 mittels des Schaltknopfes 46 zuvor nach innen geschoben und dadurch der Schaltkreis vor dem Einsetzen der Bandkassette 4 in die Schnell-Vorlauf-Schaltstellung gebracht wurde. Es ist daher ersichtlich, daß der Wiedergabevorgang stets nach Einsetzen der Bandkassette 4 bewirkt werden kann, unabhängig davon, in welcher Lage sich der Schnell-Vorlaufschalter 48 vor dem Einsetzen der Bandkassette befand.
Andererseits wird bei dem in Fig.2 gezeigten Wiedergabezustand der Fühlhebel 41 entgegen der Richtung des Pfeils e verschwenkt wodurch der Verriegelungshebel 31 entgegen der Richtung des Pfeils /verschoben wird, wobei dessen abgewinkelte Nase 36 in die Ausnehmung 34 der Schaltstange 15 eingreift so daß die Schaltstange 15 durch den Verriegelungshebel 31 in ihrer Lage verriegelt wird und demzufolge das Gerät vom Wiedergabezustand nicht in den Aufzeich- <;5 nungszustand umgeschaltet werden kann.
Wenn jetzt die Schaltstange 4? des Schnell-Vorlaufschalters 48 mittels des Schaltknopfes 46 in der in η We
55 Fig. 3 gezeigten"Weise in die Arbeitsstellung verschoben wird, so wird sie in ihrer eingerückten Stellung durch die Sperrklinke 52 gehalten, wodurch der Schncll-Vorlaufschalter 48 in seiner wirksamen Stellung gehalten wird, um den Schnell-Vorlauf des Magnetbandes zu bewirken. Wenn dann der Schaltknopf 46 des Schnell-Vorlaufsehalters 48 erneut nach innen gedrückt wird, so wird der Eingriff zwischen dem Zapfen 49 und der Sperrklinke 52 aufgehoben, so daß die Schaltstange 47 in ihre Ausgangslage zurückkehrt und der Schnell-Vorlauf des Magnetbandes beendet wird.
Wenn während des Schnell-Vorlaufvorgangs bei eingerückter Schaltstange 47 die Bandkassette 4 entnommen wird, so rollt die Rolle 9 an der Seitenkante der Bandkassette 4 entlang und verursacht eine Verschwenkung des Positionierungshebels 8 entgegen der Kraft der Feder 7 und entgegen der Richtung des Pfeils a und eine Verschwenkung des Schwenkhebels 61 in Richtung des Pfeils i, so daß das Schaltbauteil 56 des Schnell-Vorlaufschalters 48 durch die abgewinkelte Nase 63 des Schwenkhebels 61 in der dem Pfeil h entgegengesetzten Richtung verschwenkt wird, wodurch die Sperrklinke 52 durch das Schaltbauteil 56 nach oben geschoben und der Zapfen 49 aus dem Verriegelungseingriff mit der Sperrklinke 52 freigegeben wird, was es der Schaltstange 47 ermöglicht, in ihre Ausgangsstellung zurückzukehren, so daß der Schnell-Vorlaufvorgang beendet wird. In diesem Fall werden der Motor und die anderen elektrischen Schaltungen von der Spannungsquelle getrennt, da der Schalter 13 gleichzeitig mit dem Zurückziehen der,Bandkassette 4 geöffnet wird.
Nachstehend wird der Aufzeichnungsvorgang erläutert
Wenn der Schahhebel 15 mittels des Schaltknopfes 14 gegen die Kraft der Feder 20 nach innen gedrückt wird. oder wenn keine Bandkassette in das Geiät eingesetzt ist, so wird der abgesc ragte Bereich 37 der Schaltstange 15 mit der al. ewinkelten Nase 39 des Verriegelungshebels 31 in Eingriff gebracht, und zwar in Übereinstimmung mit der Bewegung der Schaltstange 15 in einer dem Pfeil b entgegengesetzten Richtung. wodurch der Verriegelungshebel 31 entgegen der Kraft der Feder 45, welche über den Fühlhebel 41 auf den Verriegelungshebel einwirkt entgegen der Richtung des Pfeils /verschoben wird, bis schließlich die abgewinkelte Nase 39 des Verriegelungshebels 31 in die Ausnehmung 38 der Schaltstange 15 eingreift. Auf diese Weise wird die Schaltstange 15 in ihrer eingerückten Stellung durch den Verriegelungshebel 31 verriegelt.
Andererseits bewegt sich aber auch der Zapfen 26 entgegen der Richtung des Pfeils b. da er von der Schaltstange 15 getragen wird, so daß der Schwenkhebel 23 von dem Zapfen 26 freigegeben wird und eine Schwenkbewegung entgegen der Richtung des Pfeils c unter der Kraft der Feder 28 ausführen kann, was eine Bewegung der Schaltstange 22 des Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wählschalters 21 entgegen der Richtung des Pfeils d verursacht wodurch der elektrische Schaltkreis in die Aufzeichnungsstellung umgeschaltet wird.
Die Anordnung ist derart daß der elektrische Schaltkreis mit der Spannungsquelle verbunden wird, ehe der Aufzeichnungsvorgang tatsächlich durchgeführt wird, und zwar über einen nicht dargestellten Schalter, welcher zu dem Schalter 13 parallel geschaltet ist und durch die Schaltstangc 15 betätigt wird, wenn diese nach innen geschoben wird, so daß der Aufzeichnungshebel
vor der Durchführung des Aufzeichnungsvorgangs eingestellt werden kann.
Wenn die Schaltstange 15 gedruckt wird, so kommt deren umgebogener Vorsprung 18 an der abgewinkelten Nase 62 des Schwenkhebel 61 zur Anlage, wodurch der Schwenkhebel 61 in Richtung des Pfeils / verschwenkt wird, was wiederum zur Folge hat, daß das Schaltbauleil 56 des Schnell-Vorlaufschalters 48 unter der Wirkung der abgewinkelten Nase 63 des Schwenkhebels 61 entgegen der Richtung des Pfeils Λ ίο verschwenkt wird. Die Folge davon ist, daß die Kante 56a des Schaltbauteils 56 in eine dem Zapfen 49 gegenüberliegende Lage gebracht wird, so daß bei eingerückter Schaltung 15 ein Schnell-Vorlauf durch Niederdrücken des entsprechenden Schaltknopfs 46 nicht bewirkt werden kann, also blockiert wird. Wenn der Aufzeichnungshebel in der gedrückten Stellung durch den Verriegelungshebel 31 verriegelt ist und die Bandkassette 4 wird eingeschoben, so wird die Rolle 9 zusammen mit dem Positionierungshebel 8 entgegen der Richtung des Pfeils a und entgegen der Kraft der Feder 7 verschwenkt, bis die Bandkassette 4 ordnungsgemäß positioniert ist, wobei die Rolle 9 in die Ausnehmung 4a der Bandkassette eingreift. Wenn jedoch die Schaltstange 15 vcr Einsetzen der Bandkassette gedrückt und in dieser Lage durch den Verriegelungshebel 31 verriegelt wurde, so hat ein Einsetzen der Bandkassette 4 in diesem Zustand eine Verschwenkung des Fühlhebels 41 entgegen der Richtung des Pfeils e und entgegen der Kraft der Feder 45 und damit wiederum eine Bewegung des Verriegelungshebels 31 entgegen der Richtung des Pfeils f zur Folge. Der Eingriff zwischen der abgewinkelten Nase 39 des Verriegelungshebels 31 und dem Aufzeichnungshebel 15 wird daher aufgehoben, so daß die Schaltstange 15 unter der Kraft der Feder 20 in ihre Ausgangslage zurückkehren kann.
Eine derartige Anordnung ist wirksam, um einen Aufzeichnungsvorgang entgegen dem Willen des Benutzers zu verhindern, wenn die Bandkassette 4 eingesetzt wird, und sich der Aufzeichnungshebel unbeabsichtigterweise in seiner eingerückten Stellung befindet.
Wegen einer solchen Anordnung ist es zur Durchführung des Aufzeichnungsvorgangs erforderlich, die Bandkassette 4 einzusetzen, während der Aufzeichnungshebel 15 in seiner niedergedrückten Lage gehalten wird. Wenn die Bandkassette 4 eingesetzt wird, wobei die Schaltstange 15 manuell in ihrer eingerückten Stellung gehalten wird, und durch die Rolle 9 positioniert wird, wird der Fühlhebel 41 unter dem Einfluß der Endfläche bzw. der Vorderkante der Bandkassette entgegen der Richtung des Pfeils e und entgegen der Kraft der Feder 45 verschwenkt, wodurch der Verriegelungshebel 31 entgegen der Richtung des Pfeils f verschoben wird, mit der Folge, daß die abgewinkelte Nase 36 des Verriegelungshebels 31 in die Ausnehmung 35 der Schaltstange 15 eingreift. Der Aufzeichnungshebel 15 wird daher während des gesamten Aufzeichnungsvorgangs in seiner eingerückten Lage durch den Verriegelungshebel 31 verriegelt, und zwar auch dann, wenn er nicht mehr belastet wird, da der Verriegelungshebel 31 durch die Bandkassette 4 in seiner verschobenen Lage gehalten wird, wie dies in Fig.4gezeigt ist.
In diesem Fall wird das Schaltbauteil 56 des Schnell-Vorlaufschalters 48 durch die abgewinkelte Nase 63 des Schwenkhebels 61 entgegen der Richtung des Pfeils h verschwenkt, ähnlich dem Fall, wo die Schaltstange 15 vor dem Einsetzen der Bandkassette 4 nach innen geschoben wurde, so daß es während des Aufzeichnungsvorgangs unmöglich ist, die Schaltstange 47 mittels des Schaltknopfes 46 nach innen zu schieben, und demzufolge ist es auch unmöglich, das Gerät von der Aufzeichnungsstellung unmittelbar in die Schnell-Vorlaufstellung umzuschalten.
Der Aufzeichnungsvorgang wird beendet, wenn die Bandkassette entnommen wird. Wenn die Bandkassette 4 entnommen bzw. herausgezogen wird, so wird dei Fühlhebel 41 unter der Wirkung der Feder 45 ir Richtung des Pfeils e verschwenkt, und zwar gleichzeitig mit dem Zurückziehen der Bandkassette 4, unc demzufolge vollführt der Verriegelungshebel 31 eine Bewegung in Richtung des Pfeils f. wobei er die Schaltstange 15 aus dem verriegelten Zustand freigibt Die Schaltstange 15 kehrt daher unter der Wirkung dei Feder 20 in seine Ausgangslage zurück, und di( Schaltstange 22 des Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wähl schalters 21 kehrt ebenfalls in ihre Ausgangslage zurück wobei sie den elektrischen Schaltkreis in den Wiederga bezustand umschaltet.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Magnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Endlos-Bandkassetten mit einem neben dem Kassetten-Aufnahmeraum schwenkbar gelagerten Positionierungshebel, der unter der Kraft einer Feder mit einer Rolle an der Schmalseite der Bandkassette anliegt und bei eingeschobener Kassette in eine an deren Schmalseite angeordnete Ausnehmung einrastet, mit einer ersten Schaltstange zur Betätigung eines Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Wählschalters und einer zweiten Schaltstange zur Betätigung eines Schnell-Vorlauf-Schalters, mit einem die erste Schaltstange in der Aufzeichnungsund Wiedergabestellung arretierenden ersten Verriegelungsmechanismus und einem die zweite Schaltstange in der Schnell-Vorlaufstellung arretierenden zweiten Verriegelungsmechanismus und mit einem von der ersten Schaitstange betätigbaren federbeaufschlagten Schwenkhebel, der in der Aufzeichnungsstellung der ersten Schaltstange eine Bewegung der zweiten Schaltstange in die Schnell-Vorlaufstellung blockiert, dadurch gekennzeichnet, daß der von der ersten Schaltstange (15) betätigbare Schwenkhebel (61) mit einer Nase (63) versehen ist, mit welcher der Positionierungshebel (8) beim Einschieben und bei der Entnahme der Kassette (4) unter gleichzeitiger Verdrehung des Schwenkhebels (61) in Eingriff bringbar ist, wodurch die Nase (63) mit einem den zweiten Verriegelungsmechanismus (Sperrklinke 52) steuernden beweglich gelagerten Bauteil (56) in Eingriff bringbar ist und dieses im Sinne einer Entriegelung der zweiten Schaltstange (47) verschwenkt.
    Die Erfindung betrifft ein magnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Endlos-Bandkassetten mit einem neben dem Kassetten-Aufnahmeraum schwenkbar gelagerten Positionierungshebel, der unter der Kraft einer Feder mit einer Rolle an der Schmalseite der Bandkassette anliegt und bei eingeschobener Kassette in eine an deren Schmalseite angeordnete Ausnehmung einrastet, mit einer ersten Schaltstange zur Betätigung eines Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Wählschalters und einer zweiten Schaltstange zur Betätigung eines Schnell-Vorlauf-Schalters, mit einem die erste Schaltstange in der Aufzeichnungs· und Wiedergabestellung arretierenden ersten Verriegelungsmechanismus und einem die zweite Schaltstange in der Schnell-Vorlaufstellung arretierenden zweiten Verriegelungsmechanismus und mit einem von der ersten Schaltstange betätigbaren federbeaufschlagten Schwenkhebel, der in der Aufzeichnungsstellung der ersten Schaltstange eine Bewegung der zweiten Schaltstange in die Schnell-Vorlaufstellung blockiert.
    Bei bekannten Kassetten-Tonbandgeräten dieser Bauart (vgl. DT-OS 20 57 866) ist die Betriebssicherheit insofern unvollkommen, als die Möglichkeit bestehl, daß sich der Schnellvorlaufschalter auch nach dem Auswechseln der Bandkassette entsprechend dem vorangegangenen Betriebszustand des Gerätes noch in der Schnellvorlaufstellung befindet. Diese Tatsache wird vom Benutzer leicht übersehen, was jedoch zu einem iinrrwiinschien Betriebsablauf führen kann.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit des gattungsgemäßen Kassetten-Tonbandgerätes noch weiter zu steigern, indem verhindert wird, daß sich der Schnellvorlaufschalter nach dem Einschieben der Bandkassette in den entsprechenden Aufnahmeraum des Gerätes versehentlich in eingeschaltetem Zustand befindet.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    daß der von der ersten Schaltstange betätigbare
    ίο Schwenkhebel mit einer Nase versehen ist, mit welcher
    der Positionierunirshebel beim Einschieben und bei der
    Entnahme der Kassette unter gleichzeitiger Verdrehung
    des Schwenkhebels in Eingriff bringbar ist, wodurch die
    Nase mit einem den zweiten Verriegelungsmechanis-
    mus steuernden beweglich gelagerten Bauteil in Eingriff
    bringbar ist und dieses im Sinne einer Entriegelung der
    zweiten Schaltstange verschwenkt.
    Durch diese konstruktive Maßnahme wird bewirkt,
DE19722247494 1971-09-30 1972-09-28 Magnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Endlos - Bandkassetten Expired DE2247494C3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7697471 1971-09-30
JP46076976A JPS511404B2 (de) 1971-09-30 1971-09-30
JP46076977A JPS511405B2 (de) 1971-09-30 1971-09-30
JP46076974A JPS5140966B2 (de) 1971-09-30 1971-09-30
JP46076975A JPS5140967B2 (de) 1971-09-30 1971-09-30
JP7697671 1971-09-30
JP7697371 1971-09-30
JP7697771 1971-09-30
JP7697571 1971-09-30
JP46076973A JPS5140965B2 (de) 1971-09-30 1971-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247494A1 DE2247494A1 (de) 1973-04-12
DE2247494B2 DE2247494B2 (de) 1976-02-26
DE2247494C3 true DE2247494C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622965C (de)
DE2942027C2 (de)
DE1622965B2 (de) Verriegelungs- und auswurfvorrichtung fuer tonbandkassetten
DE1961508C3 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2516415B2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE2533993C3 (de)
DE2330896C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
EP0121283B1 (de) Vorrichtung zum Einführen und Auswerfen einer Magnetbandkassette in einem Magnetbandkassettengerät
DE2658603C3 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Bandkassette mit Mitteln zur Verhinderung unbeabsichtigten Löschens
DE3422136A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer magnetplattenkassetten
DE2247494C3 (de) Magnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Endlos - Bandkassetten
DE2456385C3 (de) Einrichtung zur Betriebsartsteuerung für ein Bandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät
EP0168856B1 (de) Schaltmechanismus für das Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes
DE2918545A1 (de) Kassettengeraet zur signalaufzeichnung und -wiedergabe in zwei bandlaufrichtungen
DE2737017A1 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE2811844A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete
DE3138218C2 (de) Kassettenrekorder
DE2206100C3 (de) Tonkopfeinsteil- und Kassettenauswerfvorrichtung
DE2247494B2 (de) Magnetisches tonaufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer endlos - bandkassetten
DE2843340C3 (de) Vorrichtung für ein Kassettentonbandgerät
DE2259757C3 (de) Betriebsart-Freigabemechanismus für ein Kassetten-Tonbandgerät
DE2231930C3 (de) Kassettenauswerfvorrichtung für Kassettenbandgeräte
EP0149871A1 (de) Schaltmechanismus für das Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes
DE2430977C3 (de) Magnetbandgerät
DE2623707A1 (de) Magnetbandgeraet