DE102014201511A1 - Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeugkomponente - Google Patents

Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeugkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102014201511A1
DE102014201511A1 DE102014201511.1A DE102014201511A DE102014201511A1 DE 102014201511 A1 DE102014201511 A1 DE 102014201511A1 DE 102014201511 A DE102014201511 A DE 102014201511A DE 102014201511 A1 DE102014201511 A1 DE 102014201511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
capacitor electrodes
control
sensor
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014201511.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Kleine-Hollenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority to DE102014201511.1A priority Critical patent/DE102014201511A1/de
Publication of DE102014201511A1 publication Critical patent/DE102014201511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die Bedieneinheit (12) für insbesondere eine Fahrzeugkomponente wie z. B. einer Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage, ist erfindungsgemäß versehen mit einem Bedienelement (16), das um eine Kippachse (20) kippbar gelagert ist, und einem Zentrierelement (52) zur nachgiebigen Vorspannung des Bedienelements (16) in eine Ausgangsstellung. Das Bedienelement (16) ist durch in ein von zwei entgegengesetzten Richtungen (28) erfolgendes Kippen um die Kippachse (20) in eine von zwei Betätigungsstellungen überführbar. Ferner ist die Bedieneinheit (12) versehen mit einer Sensoreinheit (50) zur Erkennung der Kipprichtung des Bedienelements (16) bei dessen Betätigung. Die Sensoreinheit (50) weist für jede Kipprichtung mindestens einen berührungslos arbeitenden Sensor auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit und insbesondere eine Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, bei der es sich beispielsweise um eine Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage handelt.
  • Bedieneinheiten für elektrische/elektronische Geräte sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. Eine dieser Typen von Bedienelementen sind kipphebelartige Bedienelemente, die nach Art eines Hebels um eine Kippachse kippbar gelagert sind. Hierbei können derartige Bedienelemente als Balkon-Wipp-Tasten ausgeführt sein, die über die Vorder- oder Oberseite eines Gehäuses vorstehen und in zwei gegengesetzten Kippbewegungsrichtungen kippbar sind. Ein Zentrierelement sorgt dafür, dass das Kipphebel-Bedienelement eine Ausgangs-(Null-)Stellung beibehält bzw. nach einer Betätigung diese Ausgangsstellung automatisch wieder einnimmt.
  • Bedieneinheiten mit derartigen Bedienelementen sind beispielsweise aus EP 1 988 441 A1 und WO 2012/072608 A1 bekannt. Diese bekannten Kipphebel-Bedienelemente arbeiten mit mechanischen Schaltern zusammen, indem das Bedienelement bei Betätigung in einer der beiden Kipprichtungen auf jeweils einen der beiden Schalter mechanisch einwirkt. Die Haptik des Bedienelements, also der mechanische Widerstand, der bei der Kippbewegung des Bedienelements zu überwinden ist, hängt also auch von den mechanischen Eigenschaften der Schalter ab.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bedieneinheit insbesondere für eine Fahrzeugkomponente wie z. B. einer Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit mindestens einem Bedienelement zu schaffen, dessen haptische Eigenschaften nicht durch mechanische Schalter o. dgl. beeinflusst ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Bedieneinheit, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente wie z. B. einer Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage geschaffen, wobei die Bedieneinheit versehen ist mit
    • – einem Bedienelement, das um eine Kippachse kippbar gelagert ist,
    • – einem Zentrierelement zur nachgiebigen Vorspannung des Bedienelements in eine Ausgangsstellung,
    • – wobei das Bedienelement durch in ein von zwei entgegengesetzten Richtungen erfolgendes Kippen um die Kippachse in eine von zwei Betätigungsstellungen überführbar ist und
    • – einer Sensoreinheit zur Erkennung der Kipprichtung des Bedienelements bei dessen Betätigung,
    • – wobei die Sensoreinheit für jede Kipprichtung mindestens einen berührungslos arbeitenden Sensor aufweist.
  • Gemäß der Erfindung dient zur Auslösung der den beiden Betätigungsstellungen jeweils zugeordneten Schaltfunktionen eine berührungslos arbeitende Sensoreinheit, mit der die jeweils aktuelle Betätigungsstellung des Bedienelements sensiert und über eine Auswerte- und Auslöseeinheit die Schaltfunktion ausgelöst wird. Die Sensoreinheit ersetzt also insoweit die bei den bekannten Kipphebeln vorhandenen mechanischen Schalter.
  • Vorzugsweise arbeitet die Sensoreinheit optisch. Alternativ können als berührungslos arbeitende Sensoreinheiten auch solche eingesetzt werden, die magnetisch oder kapazitiv sensitiv sind.
  • Im Falle einer optisch arbeitenden Sensoreinheit weist diese zweckmäßigerweise eine Gabellichtschranke mit einem Sender sowie zwei Empfängern und mit einem Zwischenraum zwischen dem Sender einerseits und den beiden Empfängern andererseits und ein in dem Zwischenraum angeordnetes, die lichte Verbindung zwischen dem Sender einerseits und den beiden Empfängern andererseits beeinflussendes Auslöseelement auf, wobei das Auslöseelement zur bei Betätigung des Bedienelements im Zwischenraum zwischen einerseits dem Sender und andererseits den beiden Empfängern erfolgender Bewegung mit dem Bedienelement in Wirkverbindung steht. Gabellichtschranken sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, und zwar auch solche, die nicht nur die Anwesenheit eines Auslöseelements zwischen einem Sender und einem Empfänger erkennen sondern auch die Bewegungsrichtung erkennen können, in der ein Auslöseelement in die Gabellichtschranke hineinbewegt wird. Bei dem Auslöseelement kann es sich beispielsweise um ein Strahlungsblockierelement handeln, das die vom Sender ausgehende Strahlung (beispielsweise Licht oder IR-Strahlung) blockiert. Auf die Anwendung einer derartigen Gabellichtschranke als berührungslose Sensoreinheit für die erfindungsgemäße Bedieneinheit bezogen bedeutet dies, dass die aktuelle Kippbewegungsrichtung und damit die aktuelle Betätigungsstellung des Bedienelements dadurch erkannt werden kann, dass einer der beiden Empfänger keine Strahlung empfängt. Es ist aber auch möglich, dass die Gabellichtschranke und das Auslöseelement derart arbeiten, dass in der Ausgangsstellung beide Empfänger abgedunkelt sind und in jeder beiden Betätigungsstellungen (nur) ein anderer der beiden Empfänger Strahlung vom Sender empfängt.
  • Bei Ausgestaltung der berührungslosen Sensoreinheit als magnetisch arbeitende Sensoreinheit weist diese zwei Hallsensoren und ein sich relativ zu diesen bewegendes Magnetelement auf, das zur bei Betätigung des Bedienelements entlang der Anordnung der beiden Hallsensoren erfolgender Bewegung mit dem Bedienelement in Wirkverbindung steht.
  • Wird eine kapazitiv arbeitende berührungslose Sensoreinheit eingesetzt, so weist diese beispielsweise zwei Kondensatorelektroden oder zwei Paare von gegenüberliegenden Kondensatorelektroden und ein die elektrischen Felder der beiden Kondensatorelektroden oder der beiden Paare von Kondensatorelektroden beeinflussendes Steuerelement auf, das zur bei Betätigung des Bedienelements entlang der Anordnung der beiden Kondensatorelektroden oder der beiden Paare von Kondensatorelektroden erfolgender Bewegung mit dem Bedienelement in Wirkverbindung steht. Hierbei kann das Steuerelement beispielsweise eine dielektrische Wirkung auf die Kondensatorelektroden oder die Paare von Kondensatorelektroden haben oder beispielsweise eine Sensor-Kondensatorelektrode aufweisen.
  • Sowohl für die optisch arbeitende Sensoreinheit gemäß obiger Beschreibung als auch für die ebenfalls oben erwähnten magnetisch und kapazitiv arbeitenden Sensoreinheiten gilt, dass die Elemente der Sensoreinheit und insbesondere die Empfänger bzw. Hallsensoren oder Kondensatorelektroden mit einer Auswerte- und Auslöseeinheit zur Auslösung einer der beiden Schaltfunktionen verbunden sind.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung können zwei Kippbewegungsrückmeldeelemente zur akustischen und/oder elektrischen und/oder optischen Rückmeldung der Kippbewegung des Bedienelements in einer der beiden Richtungen vorhanden sein. Diese Rückmeldeelemente können darüber hinaus gezielt zur Beeinflussung der Haptik des Bedienelements eingesetzt werden.
  • Zur Zentrierung des Bedienelements können gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zwei Federelemente eingesetzt werden, die versetzt zur Kippachse des Bedienelements sowie an zwei gegenüberliegenden Seiten des Bedienelements an diesem anliegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • 1 eine Teilvorderansicht auf die Frontblende einer Bedieneinheit, die mehrere erfindungsgemäße Bedienelemente aufweist,
  • 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II der 1, und zwar in Richtung der Pfeile II betrachtet,
  • 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III der 1, und zwar in Richtung der Pfeile III betrachtet,
  • 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV der 1, und zwar in Richtung der Pfeile IV betrachtet und
  • 5 einen Schnitt entlang der gestrichelten Hilfslinie der 4, und zwar in Richtung der Pfeile V betrachtet.
  • In 1 ist ein Teil einer Frontblende 10 einer Bedieneinheit 12 gezeigt, wobei unterhalb eines Displays 14 in diesem Ausführungsbeispiel vier nebeneinander angeordnete Kipp-Bedienelemente 16 gezeigt sind. Der Aufbau jedes dieser Bedienelemente 16 wird nachfolgend anhand der verschiedenen Schnittansichten der 2 bis 5 erläutert. Jedes Bedienelement 16 weist einen kippbar gelagerten Hebel 18 auf, der um eine Kippachse 20 kippbar gelagert ist. An seinem vorderen Bedienende 22 ragt der Kipphebel 18 durch eine Öffnung 24 in der Frontblende 10 über diese hinaus. An diesem vorderen Ende 22 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel ein aufgestecktes Betätigungsteil 26, das manuell in einer der beiden durch den Doppelpfeil 28 angedeuteten Kippbewegungsrichtungen bewegbar ist. Von dem Betätigungsteil 26 aus betrachtet erstreckt sich der Hebel jenseits der Kippachse 20 bis zu einem Auslöseelement 30, das in den Zwischenraum 32 einer Gabellichtschranke 34 hineinragt (siehe auch die 4 und 5). Die Gabellichtschranke 34 weist im Wesentlichen die Form eines U-förmigen Bügels 36 auf, der zwei Flankenabschnitte 38, 40 aufweist, zwischen denen sich der Zwischenraum 32 bildet. An der Innenseite des Flankenabschnitts 40 befindet sich ein optischer Sender 42, dem gegenüberliegend auf der Innenseite des anderen Flankenabschnitts 38 zwei optische Empfänger 44, 46 angeordnet sind. Je nach Kippstellung des Hebels 18 (entweder obere Kippstellung oder untere Kippstellung) befindet sich das Auslöseelement 30 zwischen dem Sender 42 und einem der Empfänger 44, 46, wodurch die Kipp- bzw. Betätigungsstellung des Bedienelements 16 detektiert werden kann (siehe auch 2). In 5 ist angedeutet, dass die Gabellichtschranke 34 mit einer Auswerte- und Auslöseeinheit 48 verbunden ist, in der die Signale der Empfänger 44 und 46 ausgewertet und dementsprechend eine Schaltfunktion ausgelöst wird.
  • Anstelle einer optischen Sensoreinheit 50 in Form beispielsweise der zuvor beschriebenen Gabellichtschranke 34 kann auch eine berührungslos arbeitende magnetische bzw. kapazitive Sensoreinheit eingesetzt werden.
  • In der 2 ist ferner zu erkennen, dass der Hebel 18 und damit das Bedienelement 16 durch ein mechanisches Zentrierelement 52 in seiner Null- bzw. Ausgangslange gehalten wird. Das Zentrierelement 52 ist in diesem Ausführungsbeispiel zweigeteilt und weist zwei Federelemente 54 mit Federzungen 56 auf, die an einander gegenüberliegenden Seiten 58 des Hebels 18 bzw. des Bedienelements 16 anliegen, und zwar seitlich versetzt zur Kippachse 20 (in diesem Ausführungsbeispiel in einem Bereich des Hebels 18 zwischen der Kippachse 20 und dem Auslöseelement 30).
  • Schließlich ist in 3 noch dargestellt, dass das Bedienelement 16 mit zwei mechanischen Rückmeldeelementen 60 zusammenwirkt, die ebenfalls an zwei gegenüberliegenden Seiten an dem Hebel 18 anliegen. Zu diesem Zweck weist der Hebel 18 einen weiteren Fortsatz 62 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel in der gleichen Richtung wie das Auslöseelement 30 absteht. Der Fortsatz 62 ragt zwischen die beiden Rückmeldeelemente 60. Bei einer Kippbewegung des Bedienelements 16 drückt der Fortsatz 62 auf eines der beiden Rückmeldeelemente, die elastisch ausgebildet sind und nach Art von Keytops ausgebildet sind. Derartige Keytops sind von elastischen Schaltkontaktmatten bekannt und weisen eine im Wesentlichen Zylinderform auf. Innerhalb des elastomeren Zylinders befindet sich ein ebenfalls zylindrischer Stößel 63, der auf ein sphärisch geformtes Federstahlelement 64 einwirkt und dieses unter Erzeugung eines akustischen ”Knack”-Geräusches verformt.
  • Die beiden Keytop-Elemente sind in diesem Ausführungsbeispiel aus Gründen der vereinfachten Montage durch eine elastomere Lasche 66 miteinander verbunden und, wie in 3 gezeigt, in einen Aufnahmeschacht 68 eingesetzt, der auch die beiden Federelemente 56 des Zentrierelements 52 hält sowie die Kippachse 20 definiert. Die Gabellichtschranke 34 ist in diesem Ausführungsbeispiel an einer Leiterplatine 70 fixiert, die, bezogen auf die Ansicht auf die Frontblende 10, hinter dem Schacht 68 angeordnet ist. Der Schacht 68 ragt beispielsweise von einer Trägerplatte 72 ab, die auf der Platine 70 aufliegt und von der die Schächte für die anderen Bedienelemente 16 abstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Frontblende
    12
    Bedieneinheit
    14
    Display
    16
    Kipp-Bedienelement
    18
    Kipphebel des Kipp-Bedienelements
    20
    Kippachse des Kipp-Bedienelements
    22
    Bedienende des Kipp-Bedienelements
    24
    Öffnung in Frontblende
    26
    Betätigungsteil des Kipp-Bedienelements
    28
    Kipp-Richtungen (Doppelpfeil)
    30
    Auslöseelement
    32
    Zwischenraum der Gabellichtschranke
    34
    Gabellichtschranke
    36
    Bügel der Gabellichtschranke
    38
    Flankenabschnitt der Gabellichtschranke
    40
    Flankenabschnitt der Gabellichtschranke
    42
    Sender der Gabellichtschranke
    44
    Empfänger der Gabellichtschranke
    46
    Empfänger der Gabellichtschranke
    48
    Auswerte- und Auslöseeinheit
    50
    Sensoreinheit
    52
    Zentrierelement
    54
    Federelement (Federzunge)
    56
    Federelement (Federzunge)
    58
    gegenüberliegende Seiten des Kipphebels
    60
    (Kippbewegungs-)Rückmeldeelemente
    62
    Fortsatz
    63
    Stößel
    64
    Federstahlelement
    66
    Lasche
    68
    Aufnahmeschacht
    70
    Leiterplatine
    72
    Trägerplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1988441 A1 [0003]
    • WO 2012/072608 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Bedieneinheit, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente wie z. B. einer Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage, mit – einem Bedienelement (16), das um eine Kippachse (20) kippbar gelagert ist, – einem Zentrierelement (52) zur nachgiebigen Vorspannung des Bedienelements (16) in eine Ausgangsstellung, – wobei das Bedienelement (16) durch in ein von zwei entgegengesetzten Richtungen (28) erfolgendes Kippen um die Kippachse (20) in eine von zwei Betätigungsstellungen überführbar ist und – einer Sensoreinheit (50) zur Erkennung der Kipprichtung des Bedienelements (16) bei dessen Betätigung, – wobei die Sensoreinheit (50) für jede Kipprichtung mindestens einen berührungslos arbeitenden Sensor aufweist.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sensor optisch, magnetisch oder kapazitiv arbeitet.
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (50) eine Gabellichtschranke (34) mit einem Sender (42) sowie zwei Empfängern und mit einem Zwischenraum zwischen dem Sender (42) einerseits und den beiden Empfängern (44, 46) andererseits und ein in dem Zwischenraum angeordnetes, die lichte Verbindung zwischen dem Sender (42) einerseits und den beiden Empfängern (44, 46) andererseits beeinflussendes Auslöseelement (30) aufweist und dass das Auslöseelement (30) zur bei Betätigung des Bedienelements (16) im Zwischenraum (32) zwischen einerseits dem Sender (42) und andererseits den beiden Empfängern (44, 46) erfolgender Bewegung mit dem Bedienelement (16) in Wirkverbindung steht.
  4. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (50) zwei Hallsensoren und ein sich relativ zu diesen bewegendes Magnetelement aufweist, das zur bei Betätigung des Bedienelements (16) entlang der Anordnung der beiden Hallsensoren erfolgender Bewegung mit dem Bedienelement (16) in Wirkverbindung steht.
  5. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (50) zwei Kondensatorelektroden oder zwei Paare von gegenüberliegenden Kondensatorelektroden und ein die elektrischen Felder der beiden Kondensatorelektroden oder der beiden Paare von Kondensatorelektroden beeinflussendes Steuerelement aufweist, das zur bei Betätigung des Bedienelements (16) entlang der Anordnung der beiden Kondensatorelektroden oder der beiden Paare von Kondensatorelektroden erfolgender Bewegung mit dem Bedienelement (16) in Wirkverbindung steht.
  6. Bedieneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement eine dielektrische Wirkung auf die Kondensatorelektroden oder die Paare von Kondensatorelektroden hat oder dass das Sensorelement eine Sensor-Kondensatorelektrode aufweist.
  7. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei Kippbewegungsrückmeldeelemente (60) zur akustischen und/oder elektrischen und/oder optischen und/oder haptischen Rückmeldung der Kippbewegung des Bedienelements (16) in einer der beiden Richtungen.
  8. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (52) zwei Federelemente (54) aufweist, die versetzt zur Kippachse (20) des Bedienelements (16) sowie an zwei gegenüberliegenden Seiten (58) des Bedienelements (16) an diesem anliegen.
DE102014201511.1A 2014-01-28 2014-01-28 Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeugkomponente Withdrawn DE102014201511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201511.1A DE102014201511A1 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeugkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201511.1A DE102014201511A1 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeugkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201511A1 true DE102014201511A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=53522947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201511.1A Withdrawn DE102014201511A1 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeugkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014201511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002956A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem ein Bediengeräusch verursachenden Bediengerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800759A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Toecksfors Verkstads Ab Elektronischer schalter
US20040080216A1 (en) * 2001-03-14 2004-04-29 Hideo Morimoto Electrical capacitance sensor
DE102006061121A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Preh Gmbh Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
EP1988441A1 (de) 2007-05-03 2008-11-05 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
WO2012072608A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit, insbesondere für eine fahrzeugkomponente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800759A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Toecksfors Verkstads Ab Elektronischer schalter
US20040080216A1 (en) * 2001-03-14 2004-04-29 Hideo Morimoto Electrical capacitance sensor
DE102006061121A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Preh Gmbh Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
EP1988441A1 (de) 2007-05-03 2008-11-05 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
WO2012072608A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit, insbesondere für eine fahrzeugkomponente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002956A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem ein Bediengeräusch verursachenden Bediengerät
DE102015002956B4 (de) * 2015-03-07 2017-04-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem ein Bediengeräusch verursachenden Bediengerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966811B1 (de) Bedienelement mit kipphaptik
EP1869368B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrogerät
DE102007002176B4 (de) Erfassungseinrichtung zum Erfassen des Schaltzustands eines elektromagnetischen Schaltgeräts
EP3594044B1 (de) Kapazitives kraftfahrzeugbediensystem
EP3245101B1 (de) Lenkstockschalter für ein kraftfahrzeug
DE202007018456U1 (de) Magnetische Schaltvorrichtung
EP2366926B1 (de) Vorrichtung zur Endlagenerkennung in Hubventilen, Ventilbausatz sowie Sensormodul hierfür
DE102014007988A1 (de) Schaltbedienanordnung
DE102008004909A1 (de) Bedienelement mit verbesserter Kipphaptik
EP1907916A1 (de) Bedienelement mit zentralem taster
DE102011085146A1 (de) Bedienelement mit magnetischer Rückstellung
EP2250442A2 (de) Bedieneinrichtung für ein hausgerät mit einem betätigungsknebel und verfahren zum betreiben einer bedieneinrichtung
DE102007058110B4 (de) Schalter
DE102016100795B4 (de) Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten
DE102014201511A1 (de) Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeugkomponente
EP3658799B1 (de) Schaltvorrichtung mit magnetischer rastierung
DE102008031685A1 (de) Verbesserter Schalter oder Drehsteller
DE2141190B2 (de) Magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung
DE102016104271A1 (de) Installationsgerät
EP2478541B1 (de) Betätiger mit signalanzeige
EP2629422B1 (de) Kapazitiver Schalter
EP1737007B1 (de) Elektronisches Funktionsrelais
DE3914403C2 (de)
EP2413341B1 (de) Drucktaster mit mechanischer Signalanzeige
EP2913562A1 (de) Lenkradschaltvorrichtung zur Auslösung von Schaltvorgängen in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned