DE102015002956B4 - Kraftfahrzeug mit einem ein Bediengeräusch verursachenden Bediengerät - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem ein Bediengeräusch verursachenden Bediengerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015002956B4
DE102015002956B4 DE102015002956.8A DE102015002956A DE102015002956B4 DE 102015002956 B4 DE102015002956 B4 DE 102015002956B4 DE 102015002956 A DE102015002956 A DE 102015002956A DE 102015002956 B4 DE102015002956 B4 DE 102015002956B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sound
switching element
acoustic channel
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015002956.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015002956A1 (de
Inventor
Michael Wachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015002956.8A priority Critical patent/DE102015002956B4/de
Publication of DE102015002956A1 publication Critical patent/DE102015002956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015002956B4 publication Critical patent/DE102015002956B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/131Pivotable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/139Clusters of instrument input devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Bediengerät (2) mit einem Gehäuse (7) und zumindest einem in dem Gehäuse (7) angeordneten Schaltelement (11), das mit einem jeweiligen in dem Gehäuse (2) beweglich gelagerten Betätigungselement (8) mechanisch gekoppelt ist und das bei einer Betätigung des Betätigungselements (8) einen Luftschall (14) erzeugt, wobei
für jedes Schaltelement (11) zumindest ein Akustikkanal (16) bereitgestellt ist und jeder Akustikkanal (16) eines jeweiligen Schaltelements (11) dazu ausgelegt ist, den von dem Schaltelement (11) erzeugten Luftschall (14) durch eine jeweilige Aussparung (17, 17') in einer Gehäusewand (15) des Gehäuses (7) hindurch zu leiten,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Akustikkanal (16) ein Trichterelement (18) umfasst, welches dazu ausgelegt ist, den Luftschall (14) zu bündeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bediengerät, welches ein Bediengeräusch bei dessen Betätigung im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs verursachen kann. Das Bediengerät kann z. B. für eine Bedienung einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein.
  • Unter einem Bediengerät ist im Zusammenhang mit der Erfindung eine Vorrichtung zu verstehen, die zumindest ein mechanisches Betätigungselement, beispielsweise einen Knopf oder eine Taste, sowie ein jeweiliges, jeweils einem Betätigungselement zugeordnetes Schaltelement aufweist. Das Schaltelement ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von einer Betätigung des Betätigungselements ein elektrisches Signal zu erzeugen. Das Schaltelement kann beispielsweise ein elektrischer Taster oder ein elektrischer Schalter sein.
  • Falls ein Bediengerät durch einen Benutzer eines Kraftfahrzeugs betätigt wird, also zumindest ein mechanisches Betätigungselement betätigt wird, so ist eine Rückkopplung wünschenswert, die dem Benutzer signalisiert, dass das Bediengerät erfolgreich betätigt wurde. Eine Möglichkeit ist eine akustische Rückkopplung, das heißt beim Betätigen eines Betätigungselements wird ein Bediengeräusch, beispielsweise ein Klicken, im Fahrgastraum erzeugt. Besonders günstig ist es hierbei, wenn zum Erzeugen des Bediengeräuschs keine zusätzlichen schaltungstechnischen Elemente benötigt werden, beispielsweise ein Lautsprecher. Hierzu kann vorgesehen sein, dass das Schaltelement, welches durch Betätigen des Betätigungselements geschaltet wird, selbst einen Luftschall erzeugt, beispielsweise einen Klicklaut.
  • Bediengeräte müssen derart ausgestaltet sein, dass das Schaltelement und weitere elektrische Schaltkreise, die durch das Schaltelement geschaltet werden, vor Flüssigkeit geschützt sind. Falls beispielsweise ein Benutzer ein Getränk im Fahrgastraum verschüttet, darf dies nicht zu einem Kurzschluss im Bediengerät führen. Daher ist das Schaltelement in der Regel in einem Gehäuse des Bediengeräts angeordnet. Gehäuse von Bedienteilen werden meist komplett geschlossen oder weisen nur kleine Öffnungen für einen Wasserablauf auf. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, dass der Luftschall, den das Schaltelement beim Schalten verursacht, im Fahrgastraum nur dumpf klingt und deshalb nicht als vollwertige oder ausreichende akustische Rückkopplung genutzt werden kann.
  • Aus der EP 1 795 990 A1 ist eine Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente bekannt, die zum Erzeugen eines Klickgeräuschs beim Drehen eines Drehschalters eine Ratsche aufweist. An einer Welle des Drehschalters ist ein Zahnrad angeordnet, das über eine Rastnase der Ratsche streicht und diese hierdurch zu Schwingungen anregt. Die Ratsche weist ein lose in einem Gehäuse gelagertes Federelement auf, welches gegen das Gehäuse schlägt und hierdurch das Klickgeräusch erzeugt. Damit Teile des Gehäuses durch diese Anregung frei schwingen können, ist eine Gehäuseumfangswandung geschlitzt ausgestaltet.
  • Aus der DE 10 2014 201 511 A1 , die nach dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht worden ist, ist eine Bedieneinheit bekannt, die ein akustisches Knack-Geräusch beim Bedienen von Schaltknöpfen erzeugt. Dieses Knack-Geräusch wird mit Hilfe eines sphärisch geformten Federstahlelements hervorgerufen, das heißt mittels einer Tellerfeder.
  • Aus der DE 10 2006 026 610 A1 ist ein Bedienelement mit einer Raste bekannt, durch welche beim Drehen eines Drehstellers ein Bediengeräusch erzeugt wird. Zum Erzeugen der Rast- oder Klickgeräusche ist eine Bügelfeder lose in einem Gehäuse gelagert, welche durch eine Welle des Drehstellers mit einem Zahnkranz impulsartig angeregt wird. Durch die lose Halterung in dem Gehäuse schlägt die Bügelfeder gegen die Gehäusewand, wodurch das Bediengeräusch entsteht. Für die Lagerung der Bügelfeder weist das Gehäuse Durchgangsöffnungen auf, in welche Enden der Bügelfeder eingelegt sind.
  • Aus der DE 10 2012 019 718 A1 ist eine Bedienvorrichtung zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs bekannt, welche Taster aufweist, die beim Bedienen ein Klickgeräusch erzeugen. Die Taster sind in einem hohlen Gehäuse gelagert, dessen Innenraum einen Resonanzkörper darstellt.
  • Aus der DE 10 2009 058 615 A1 ist eine Schaltervorrichtung bekannt, bei welcher Kippschalter oder Wippen Rast- und Gegenrastelemente beim Betätigen derart bewegen, dass sich ein hörbares Betätigungsgeräusch ergibt.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Kraftfahrzeug eine Rückkopplung oder ein Bestätigungssignal für einen Benutzer zu schaffen, der ein Bediengerät bedient.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche gegeben.
  • Erfindungsgemäß bereitgestellt wird ein Bediengerät, bei dem ein Einstellen oder Justieren eines in einem Fahrgastraum hörbaren Bediengeräuschs des Bediengeräts erfolgen kann. In der beschriebenen Weise wird bei einer Betätigung des Bediengeräts durch ein Schaltelement in einem Gehäuse des Bediengeräts ein Luftschall erzeugt.
  • Die Erfindung umfasst ein Bediengerät. Bei dem erfindungsgemäßen Bediengerät ist in einem Gehäuse zumindest ein Schaltelement angeordnet, das mit einem jeweiligen, in einem Gehäuse beweglich gelagerten Betätigungselement, beispielsweise einem Taster oder Knopf, mechanisch gekoppelt ist. Mit anderen Worten wirkt das Betätigungselement direkt oder indirekt über mindestens ein weiteres mechanisches Element auf das Schaltelement ein, falls das Betätigungselement betätigt wird. Durch die mechanische Kopplung wird also bei Betätigen oder Bewegen oder manuellem Bedienen des Betätigungselements das Schaltelement geschaltet. Das Schaltelement kann beispielsweise ein Mikrotaster sein. Beispielsweise wird der Mikrotaster gedrückt, wenn das Betätigungselement betätigt oder bedient wird. Bei einer Betätigung des Betätigungselements wird also das Schaltelement geschaltet oder betätigt und erzeugt hierbei in der beschriebenen Weise einen Luftschall, weil das Schaltelement beispielsweise ein Mikroschalter ist oder eine Schnappscheibe aufweist. Für jedes Schaltelement ist bei dem erfindungsgemäßen Bediengerät zumindest ein Akustikkanal bereitgestellt. Jeder Akustikkanal eines jeweiligen Schaltelements ist dazu ausgelegt, den von dem Schaltelement erzeugten Luftschall durch eine jeweilige Aussparung in einer Gehäusewand des Gehäuses hindurch zu leiten, sodass der Luftschall aus dem Bediengerät gelangt. Der zumindest eine Akustikkanal umfasst ein Trichterelement, welches dazu ausgelegt ist, den Luftschall zu bündeln.
  • Das erfindungsgemäße Bediengerät kann beispielsweise als ein Bedienteil oder eine Bedieneinheit für ein Informations-Unterhaltungssystem (Infotainmentsystem) eines Kraftfahrzeugs ausgestaltet sein. Beispielsweise kann jedes Betätigungselement jeweils als eine Bedientaste ausgestaltet sein, also beispielsweise eine Bedientaste für das Aktivieren eines Navigationsgeräts und/oder eine Bedientaste zum Aktivieren eines Telefons sein. Das Bediengerät kann auch dazu ausgestaltet sein, in einem Kraftfahrzeug Stellsignale oder Schaltsignale für eine Klimatisierungseinrichtung und/oder eine Heckscheibenheizung und/oder eine Frontscheibenheizung und/oder eine rahmenbedingte Anlage aufweisen.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bediengeräts, welche Merkmale aufweisen, die den Merkmalen der Weiterbildungen des im Folgenden beschriebenen Verfahrens entsprechen.
  • In einem Verfahren zum Einstellen oder Justieren eines in einem Fahrgastraum hörbaren Bediengeräuschs des erfindungsgemäßen Bediengeräts ergibt sich der Vorteil, dass dieser Luftschall weiterhin als Bediengeräusch im Fahrgastraum genutzt wird, obwohl das Schaltelement in einem Gehäuse angeordnet ist. Hierzu wird in einem ersten Schritt des Verfahrens ein Klangkriterium für das Bediengeräusch vorgegeben. Mit anderen Worten wird festgelegt, wie sich das Bediengeräusch für den Benutzer im Fahrgastraum anhören soll. Des Weiteren wird zumindest ein Akustikkanal in dem Gehäuse bereitgestellt. Der Akustikkanal stellt eine Aussparung in einer Gehäusewand des Gehäuses bereit und führt den Luftschall des Schaltelements durch die Aussparung hindurch aus dem Bediengerät heraus. Hierdurch gelangt der herausgeführte Luftschall als Bediengeräusch in den Fahrgastraum. Das Bediengerät wird nun wiederholt betätigt, das heißt beispielsweise wird das Betätigungselement gedrückt. Hierbei wird überprüft, ob das vom Schaltelement erzeugte und in dem Fahrgastraum gelangte Bediengeräusch das Klangkriterium erfüllt. Falls das in den Fahrgastraum gelangte Bediengeräusch das Klangkriterium verletzt, wird das Bediengeräusch verändert, indem eine Anzahl der bereitgestellten Akustikkanäle und/oder ein Durchmesser zumindest eines bereitgestellten Akustikkanals eingestellt oder verändert wird. Dies wird solange wiederholt, bis das Klangkriterium erfüllt ist. Mit anderen Worten klingt dann aufgrund der Anzahl der bereitgestellten Akustikkanäle und/oder des jeweiligen Durchmessers jedes Akustikkanals das Bediengeräusch im Fahrgastraum so, wie es durch das Klangkriterium vorgegeben ist. Somit kann also der vom Schaltelement erzeugte Luftschall als Bediengeräusch genutzt werden. Das Verfahren sieht des Weiteren vor, dass zumindest ein weiteres Gehäuse hergestellt wird, das zumindest einen Akustikkanal aufweist, der jeweils einem bereitgestellten Akustikkanal des ersten Gehäuses entspricht. Mit anderen Worten stellt jedes weitere Gehäuse einen Nachbau des Gehäuses dar, welches zum Überprüfen und Verändern des Bediengeräuschs genutzt wurde.
  • Das Klangkriterium kann eine vorbestimmte Mindestgesamtlautstärke des Bediengeräuschs umfassen. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Benutzer das Bediengeräusch auch während einer Fahrt, wenn Fahrgeräusche vorliegen, nicht überhört. Eine andere Weiterbildung sieht vor, dass das Klangkriterium eine Mindestleistung und/oder Mindestlautstärke in einem vorgegebenen Frequenzbereich oberhalb einer vorbestimmten Mindestfrequenz umfasst. Die Mindestfrequenz kann in einem Bereich von 500 Hz bis 1000 Hz liegen, beispielsweise bei 500 Hz oder 800 Hz oder 1000 Hz. Durch diese Weiterbildung ergibt sich der Vorteil, dass das Bediengeräusch besonders klar oder hell klingt. Es lässt sich hierdurch besonders gut von den tieferfrequenten Fahrgeräuschen unterscheiden. Mit anderen Worten weist das Bediengeräusch eine vorbestimmte Mindesttonhöhe auf, wenn dieses Klangkriterium erfüllt ist. Gemäß einer Weiterbildung umfasst das Klangkriterium ein vorbestimmtes Timbre oder ein Verhältnis von Obertönen zu Grundton. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Bediengeräusch besonders genau definiert wird.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Schaltelement den Schall als einen Schallimpuls erzeugt. Insbesondere ist der Schallimpuls kürzer als 500 ms, insbesondere kürzer als 300 ms. Mit anderen Worten wird als Schall ein Klicken oder ein Knacken erzeugt. Ein Schallimpuls weist den Vorteil, dass er ein besonders breites Frequenzspektrum aufweist, also besonders viele Frequenzen umfasst. Aus einem solchen Schall lässt sich dann besonders flexibel ein gewünschtes Bediengeräusch mittels der Akustikkanäle erzeugen, das heißt es ist auf besondere Weise sichergestellt, dass mittels des Schaltelements das Klangkriterium erfüllt werden kann. Die Akustikkanäle wirken dabei als akustische Filter. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Schallimpuls durch eine Schnappscheibe oder einen Mikrotaster erzeugt wird. Hierdurch ergibt sich eine mechanische Erzeugung des Schalls, was besonders zuverlässig und/oder robust für einen Betrieb in einem Kraftfahrzeug ist. Bei der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass das Schaltelement den Luftschall indirekt erzeugt, indem das Schaltelement ein Trägerteil, an welchem es angeordnet ist, mit einem Körperschall beaufschlagt, so dass das erst Trägerteil den eigentlichen Luftschall erzeugt oder abstrahlt. Das Trägerteil kann z. B. eine Leiterplatte oder Schaltungsplatine sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung stellt zumindest ein Akustikkanal, insbesondere jeder Akustikkanal, die jeweilige Aussparung, durch welche der Schall durch die Gehäusewand geführt wird, als ein Loch oder einen Schlitz in der Gehäusewand des Gehäuses bereit. Insbesondere beträgt ein Durchmesser des jeweiligen Loches einen Wert, der in einem Bereich von 0,5 cm bis 1,5 cm liegt. Im Falle eines Schlitzes beträgt eine Schlitzlänge insbesondere einen Wert in einem Bereich zwischen 1 cm und 5 cm. Eine Schlitzbreite beträgt bevorzugt einen Wert, der in einem Bereich von 0,3 cm bis 1,2 cm liegt. Durch Bereitstellen eines Loches oder eines Schlitzes ergibt sich der Vorteil, dass der Schall beim Austritt aus der Gehäusewand gebeugt wird und hierdurch außerhalb des Gehäuses verteilt oder gestreut wird. Damit kann er dann besonders zuverlässig in den Fahrgastraum gelangen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass jeder Akustikkanal bereitgestellt wird, indem die Gehäusewand als Gitter ausgestaltet wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Gehäusewand akustisch transparent ausgestaltet werden kann, also ein Spektrum des Schalls oder eine Frequenzzusammensetzung des Schalls durch den Durchtritt durch die Gehäusewand nie verändert wird. Gitterstäbe des Gitters weisen insbesondere einen Durchmesser in einem Bereich von 0,2 cm bis 1 cm auf. Die Gittermaschen weisen eine Kantenlänge auf, die bevorzugt in einem Bereich von 0,5 cm bis 1,5 cm liegt. Eine Weiterbildung sieht vor, dass zumindest ein oder jeder Akustikkanal durch einen Resonator eine vorbestimmte Resonanzfrequenz des Schalls verstärkt. Insbesondere kann als Resonator ein Rohr bereitgestellt sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass mittels des Resonators das Spektrum des Schalls geformt oder eingestellt werden kann, sodass hierdurch ein weiterer Parameter zum Erfüllen des Klangkriteriums bereitgestellt oder manipulierbar.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass bei zumindest einem oder bei jedem Akustikkanal die Aussparung, durch welche hindurch der Schall durch die Gehäusewand gelangt oder geführt wird, durch ein Gewebe und/oder ein Gewirke und/oder eine Folie teilweise oder ganz abgedeckt ist. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein Staubstutz und/oder Flüssigkeitsschutz für das Bediengerät, indem von außerhalb des Bediengeräts kein Staub oder Schmutz oder eine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen kann. Als Gewebe kann beispielsweise ein Tuch, als Gewirke beispielsweise ein Filz bereitgestellt sein. Gewebe, Gewirke und Folien lassen sich dabei in der Weise ausgestaltet, dass sie akustisch transparent oder zumindest nur in dem Maße auf ein Spektrum des Schalls einwirken, dass weiterhin das Klangkriterium im Fahrgastraum erfüllt werden kann.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass bei erfülltem Klangkriterium ein Spritzgusswerkzeug zum Herstellen des mindestens einen weiteren Gehäuses geformt wird und in dem Spritzgusswerkzeug eine Spritzgussform für die bereitgestellten Akustikkanäle ausgebildet wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die weiteren Gehäuse zusammen mit den darin ausgebildeten Akustikkanälen in einem Massenherstellungsverfahren kostengünstig hergestellt werden können.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass ein Akustikkanal in einem minimalen Abstand zu dem Schaltelement in dem Gehäuse ausgebildet wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Schall besonders verlustarm aus dem Gehäuse herausgeführt werden kann. Zusätzlich können weitere Akustikkanäle neben diesem einen Akustikkanal bereitgestellt werden.
  • Das beschriebene Verfahren kann natürlich auch dahingehend erweitert werden, dass Akustikkanäle für mehrere Schaltelemente bereitgestellt werden.
  • Schließlich gehört zu der Erfindung noch ein Kraftfahrzeug, welches eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bediengeräts aufweist. Das erfindungsgemäße Bediengerät kann beispielsweise in einem Armaturenbrett und/oder einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs eingebaut oder angeordnet sein. Der aus dem Gehäuse des Bediengeräts geführte Luftschall kann beispielsweise durch eine Verkleidung des Armaturenbretts und/oder der Mittelkonsole hindurch in den Fahrgastraum gelangen.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen ausgestaltet.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bediengeräts; und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Außenansicht eines Bediengeräts von 1.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, bei dem es sich beispielsweise um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen handeln kann. Das Kraftfahrzeug 1 weist ein Bediengerät 2 auf. Mit dem Bediengerät kann ein Benutzer eine Fahrzeugkomponente 3 bedienen, bei der es sich beispielsweise um eine Infotainmentsystem oder eine Klimaanlage oder eine Fahrwerksteuerung des Kraftfahrzeugs 1 handeln kann. Das Bediengerät 2 kann in einer Innenverkleidung 4 des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, die beispielsweise Teil eines Armaturenbretts oder einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs 1 sein kann. Zu einem Fahrgastraum 5 des Kraftfahrzeugs 1 hin kann eine Bedienseite 6 eines Gehäuses 7 des Bediengeräts 2 weisen. An der Bedienseite 6 des Gehäuses 7 kann ein Betätigungselement 8 bereitgestellt sein, bei welchem es sich beispielsweise um eine Taste handeln kann. Das Betätigungselement 8 kann auf einer Wippe 9 angeordnet sein, die beispielsweise als ein Spritzgussteil ausgestaltet sein kann. Die Wippe 9 kann um eine Drehachse 10 drehbar gelagert sein. Die Drehachse 10 steht in dem gezeigten Bespiel senkrecht zur Zeichenebene. Die Drehachse 10 kann beispielsweise durch einen Stab oder eine Stange bereitgestellt oder gebildet sein, die beispielsweise aus Metall gefertigt sein kann. Über die Wippe 9 kann das Betätigungselement 8 mit einem Schaltelement 11 mechanisch gekoppelt sein. Das Schaltelement 11 kann ein elektrischer Schalter sein, insbesondere ein Mikroschalter. Mittels des Schaltelements 11 kann ein Schaltkreis 12 geschaltet werden oder ein elektrisches Signal erzeugt werden. Der Schaltkreis 12 kann durch eine Schaltungsplatine oder Leiterplatte 13 gebildet sein. In Abhängigkeit von dem Schaltsignal des Schaltelements 11 kann durch eine (nicht dargestellte) Steuerschaltung, die durch den Schaltkreis 12 gebildet sein kann, ein Steuersignal C für die Fahrzeugkomponente 3 erzeugt werden.
  • Im unbetätigten Zustand, wenn also ein Benutzer das Betätigungselement 8 nicht betätigt, kann durch ein Rückstellelement 14 die Wippe 9 in die in 1 dargestellte Ruhelage oder Ausgangslage gedrückt werden. Bei Betätigen des Betätigungselements 8 wird durch das Rückstellelement 4 die Wippe 9 mit einer Rückstellkraft beaufschlagt. Das Rückstellelement 14 kann beispielsweise durch eine Feder oder ein Formbiegeteil beispielsweise aus Metall bereitgestellt sein.
  • Beim Betätigen des Betätigungselements 8 hört der Benutzer im Fahrgastraum 5 jedes Mal ein Bediengeräusch, beispielsweise ein Klicken. Das Bediengeräusch wird bei dem Bediengerät 2 durch das Schaltelement 11 erzeugt. Beim Schalten oder Drücken des Schaltelements 11 erzeugt dieses einen Luftschall 14. In einer Gehäusewand 15 des Gehäuses 2 ist ein Akustikkanal 16 bereitgestellt, durch welchen eine Öffnung 17 in der Gehäusewand 15 bereitgestellt ist. Des Weiteren kann der Akustikkanal beispielsweise optional ein Trichterelement 18 umfassen, welches den Luftschall 14 bündeln kann. Der durch den Akustikkanal 16 aus dem Gehäuse 2 geführter Luftschall 14 kann somit ungedämpft aus dem Gehäuse 2 ausdringen. Zusätzlich oder alternativ zu dem Schaltrichter 18 kann auch mindestens eine weitere Durchgangsöffnung 17' bereitgestellt sein, wie dies in 1 veranschaulicht ist.
  • Ein den Fahrgastraum eindringender Anteil 19 des Luftschalls 14 wird dann als Bediengeräusch vom Benutzer gehört. Der Anteil 19 stellt somit das Bediengeräusch dar.
  • Das Bediengerät 2 kann mehrere Betätigungselemente 8 aufweisen. Dies ist in 2 veranschaulicht. 2 zeigt das Bediengerät 2 aus einer Ansicht, deren in Blickrichtung in 1 durch einen Blickrichtungspfeil 20 veranschaulicht ist.
  • Für jedes Schaltelement, das mechanisch mit einem der Betätigungselemente 8 gekoppelt ist, können in der Gehäusewand 15 jeweils ein Akustikkanal 16 bereitgestellt sein. In 2 ist der Übersicht halber ein Akustikkanal mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Ohne die Akustikkanäle für die Schaltelemente würde die Akustik beim Betätigen des Betätigungselements dumpf klingen. Dies klingt nicht wertig für einen Benutzer. Gewünscht ist, dass ein prägnantes Klicken beim Betätigen eines Betätigungselements zu hören ist, das ein vorbestimmtes Klangkriterium erfüllt. Insbesondere soll das Klicken klar und hell klingen, also insbesondere oberhalb einer Mindestfrequenz, eine Mindestlautstärke und/oder eine Mindestschallleistung aufweisen. Hierzu wurden die Schaltelemente 11 in dem Gehäuse 2 angeordnet und es wurden die Akustikkanäle 16 ausgebildet, das heißt es wurden soviel Durchgangsöffnungen 11 in der Gehäusewand 15 vorgesehen, bis das Bediengeräusch 19 das angelegte oder vorgegebene Klangkriterium erfüllt. Hierzu wurde ein Prototyp des Bediengeräts verwendet. Nachdem das Gehäuse mit der Gehäusewand 15 die erforderlichen Akustikkanäle 16 aufwies, konnte das Gehäuse des Prototypen als Vorlage zum Herstellen eines Spritzgusswerkzeugs verwendet werden, wobei im Spritzgusswerkzeug eine Spritzgussform für die bereitgestellten Akustikkanäle ausgebildet war. Somit konnte in einem Massenherstellungsverfahren ein Gehäuse 2 mit den erforderlichen Akustikkanälen 16 hergestellt werden, um das Bediengerät 2 bereitzustellen, das in dem Kraftfahrzeug 1 das gewünschte Bediengeräusch 19 gemäß dem Klangkriterium aufweist. Die Akustik klingt hierdurch nicht mehr dumpf, sondern in der gewünschten Weise hell und klar. Insbesondere ist ein Klicken des Schaltelements 11 deutlich und klar zu hören.
  • Das Gehäuse 7 des Bediengeräts 2 wird bevorzugt größtmöglich geöffnet, insbesondere durch Löcher oder Schlitze. Dadurch verändert sich die Tonhöhe und die Lautstärke des Bediengeräuschs 19 beim Betätigen des Betätigungselements, also beim Schalten des Schaltelements. Vorzugsweise werden diese Öffnungen bereits in das Spritzgusswerkzeug bei Kunststoffgehäusen mit eingebracht.
  • Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung die Tonhöhe bei einem Schaltelement durch Einbringen von Akustiköffnungen im Gehäuse erhöht werden kann.

Claims (7)

  1. Bediengerät (2) mit einem Gehäuse (7) und zumindest einem in dem Gehäuse (7) angeordneten Schaltelement (11), das mit einem jeweiligen in dem Gehäuse (2) beweglich gelagerten Betätigungselement (8) mechanisch gekoppelt ist und das bei einer Betätigung des Betätigungselements (8) einen Luftschall (14) erzeugt, wobei für jedes Schaltelement (11) zumindest ein Akustikkanal (16) bereitgestellt ist und jeder Akustikkanal (16) eines jeweiligen Schaltelements (11) dazu ausgelegt ist, den von dem Schaltelement (11) erzeugten Luftschall (14) durch eine jeweilige Aussparung (17, 17') in einer Gehäusewand (15) des Gehäuses (7) hindurch zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Akustikkanal (16) ein Trichterelement (18) umfasst, welches dazu ausgelegt ist, den Luftschall (14) zu bündeln.
  2. Bediengerät (2) nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine Schaltelement (11) dazu ausgelegt ist, den Luftschall (14) als einen Schallimpuls zu erzeugen und insbesondere den Schallimpuls durch eine Schnappscheibe oder einen Mikrotaster zu erzeugen.
  3. Bediengerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein oder jeder Akustikkanal (16) die jeweilige Aussparung (17, 17') als ein Loch oder ein Schlitz in einer Gehäusewand (15) des Gehäuses (7) bereitstellt.
  4. Bediengerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Akustikkanal (16) bereitgestellt ist, indem die Gehäusewand (15) als Gitter ausgestaltet ist.
  5. Bediengerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein oder jeder Akustikkanal (16) durch einen Resonator, insbesondere ein Rohr, eine vorbestimmte Frequenz des Luftschalls (14) mittels Resonanz verstärkt.
  6. Bediengerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei zumindest einem oder bei jedem Akustikkanal (16) die Aussparung (17, 17') durch ein Gewebe und/oder ein Gewirke und/oder eine Folie teilweise oder ganz abgedeckt ist.
  7. Kraftfahrzeug (1) mit einem Bediengerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015002956.8A 2015-03-07 2015-03-07 Kraftfahrzeug mit einem ein Bediengeräusch verursachenden Bediengerät Active DE102015002956B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002956.8A DE102015002956B4 (de) 2015-03-07 2015-03-07 Kraftfahrzeug mit einem ein Bediengeräusch verursachenden Bediengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002956.8A DE102015002956B4 (de) 2015-03-07 2015-03-07 Kraftfahrzeug mit einem ein Bediengeräusch verursachenden Bediengerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015002956A1 DE102015002956A1 (de) 2016-09-08
DE102015002956B4 true DE102015002956B4 (de) 2017-04-13

Family

ID=56738581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002956.8A Active DE102015002956B4 (de) 2015-03-07 2015-03-07 Kraftfahrzeug mit einem ein Bediengeräusch verursachenden Bediengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015002956B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111054A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Geräuschübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für ein Geräuschübertragungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026610A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-08 Preh Gmbh Bedienelement mit einstellbarer Rast
EP1795990A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-13 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE102009058615A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Schaltervorrichtung
DE102012019718A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Multifunktionale Bedienvorrichtung zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs
DE102014201511A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeugkomponente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026610A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-08 Preh Gmbh Bedienelement mit einstellbarer Rast
EP1795990A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-13 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE102009058615A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Schaltervorrichtung
DE102012019718A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Multifunktionale Bedienvorrichtung zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs
DE102014201511A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeugkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002956A1 (de) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390158B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit einfahrbarem berührungsbildschirm
DE102016112501A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer ein Hebelelement umfassenden Antriebseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102014019041B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102015002956B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem ein Bediengeräusch verursachenden Bediengerät
DE102015002954B4 (de) Kraftfahrzeug-Bediengerät mit mechanischer Bediengeräuscherzeugung
EP3380909B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit antriebseinrichtung zum ausgeben einer haptischen rückmeldung sowie kraftfahrzeug
DE102011115278A1 (de) Lautsprechersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015008572B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit bewegbarem Bedienteil und definiertem Fugenmaß sowie Kraftfahrzeug
DE102015009313B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102018108040A1 (de) Berührempfindliches Eingabegerät mit Schwingungstilger und darauf abgestimmter Haptikanregung
WO2016142024A1 (de) Kraftfahrzeug-bediengerät mit schall erzeugendem schaltelement
DE19859712A1 (de) Betätigungs- und Lösegeräuschsimulator
DE102013020992B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Bedieneinheiten mit Bedienfeedback
DE102011104419A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008009664A1 (de) Akustische Signalerzeugung in Möbeln mit elektromechanischer Antriebseinrichtung
EP3298473B1 (de) Berührungssensitive bedienvorrichtung für ein fahrzeug
WO2018024301A1 (de) Vorrichtung zur haptischen signalgebung an einem pedal
DE102018221724B4 (de) Verfahren und System zur Ausgabe eines akustischen Signals eines Bedienteils
DE102013226225A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion mit einem Bedienkörper in einem Fahrzeug
DE102015102429B3 (de) Warnvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102013020990B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines vorbestimmten akustischen Signals für ein Bedienelement
DE102017107401A1 (de) Bedienanordnung zum Bedienen von zumindest einem elektrischen Gerät mit einem Kraftsensor, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Bedienen einer Bedienanordnung
DE102014018636B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung, Eingabevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Eingabevorrichtung
DE102015107386A1 (de) Bedienanordnung für eine Lenkhandhabe eines Kraftfahrzeugs, Lenkhandhabe sowie Kraftfahrzeug
DE102022113899A1 (de) Akustische Signaleinheit für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer akustischen Signaleinheit und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final