DE102015102429B3 - Warnvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Warnvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102015102429B3
DE102015102429B3 DE102015102429.2A DE102015102429A DE102015102429B3 DE 102015102429 B3 DE102015102429 B3 DE 102015102429B3 DE 102015102429 A DE102015102429 A DE 102015102429A DE 102015102429 B3 DE102015102429 B3 DE 102015102429B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
warning device
control unit
vehicle
sensor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015102429.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Herb
Martin Feineis
Michael Windl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102015102429.2A priority Critical patent/DE102015102429B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015102429B3 publication Critical patent/DE102015102429B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/12Inner door handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/007Indication by a tactile impulse to the user, e.g. vibration of a lock-, handle- or key-part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warnvorrichtung für die Tür (1) eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein erstes Sensorelement (2), das an einem Außenbereich des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, ein Vibrationselement (3) und eine Steuereinheit (5), die mit dem ersten Sensorelement (2) und dem mit Vibrationselement (3) in elektrischer Verbindung steht. Des Weiteren weist die Warnvorrichtung ein Türschloss (6) zum Verriegeln und Entriegeln der Tür (1) auf, wobei das erste Sensorelement (2) ein Signal an die Steuereinheit (5) sendet, sobald ein Hindernis (7) von dem ersten Sensorelement (2) erfasst wird. Die Steuereinheit (5) erfasst hierbei mithilfe des Signals einen Abstandswert des Hindernisses (7) zur Tür (1) und steuert das Vibrationselement (3) an, sofern das Türschloss (6) entriegelt wird, während sich der Abstandswert unterhalb des Schwellwertes befindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warnvorrichtung für eine Tür, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür, die einen Fahrzeugbenutzer beim Öffnen der Tür vor nahenden Hindernissen warnt.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere in Fahrzeugen des oberen Preissegments stehen in der heutigen Zeit Systeme zur Verfügung, die in der Umgebung des Fahrzeuges Hindernisse und somit mögliche Gefahrensituationen frühzeitig erfassen. Beispielsweise finden in Fahrzeugen Warnsysteme Anwendung, die beim Öffnen der Fahrzeugtür ein optisches oder akustisches Warnsignal erzeugen, sofern sich ein Hindernis im Bereich der Tür befindet oder sich ein Hindernis in den Bereich der Tür hinein bewegt.
  • Ein Nachteil solcher Warnsysteme besteht jedoch darin, dass das akustische oder optische Warnsignal nicht oder erst nach langer Reaktionszeit von dem Fahrzeugbenutzer wahrgenommen wird. Beispielsweise besteht bei einem akustischen Signal das Problem, dass mittlerweile eine Vielzahl von Warnungen und Hinweisen, wie beispielsweise technische Störungen, mit Hilfe eines akustischen Signals dem Fahrzeugbenutzer mitgeteilt werden. Es ist daher ein hohes Risiko gegeben, dass der Fahrzeugbenutzer beim Aussteigen das Warnsignal nicht schnell genug seiner Bedeutung zuordnen kann.
  • Optische Warnsignale besitzen zwar den Vorteil, dass der Fahrzeugbenutzer, zum Beispiel durch eine eindeutige Symbolik, die Bedeutung des Warnsignals sofort erkennt, doch besteht der Nachteil, dass der Fahrzeugbenutzer beim Türöffnungsprozess seinen Blick auf das Symbol gerichtet haben muss, um das Warnsignal wahrnehmen zu können. Es besteht also hierbei das Risiko, dass der Fahrzeugbenutzer das Warnsignal übersieht.
  • Die DE 10 2011 079 003 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen im Öffnungsbereich einer oder mehrerer Türen eines Fahrzeugs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Das Verfahren umfasst das Erfassen der Umgebung des Fahrzeugs und Erkennen von Objekten, das Einstufen erkannter Objekte im Öffnungsbereich einer Tür des Fahrzeugs als Hindernisse und das Erzeugen eines Warnsignals im Fall eines erkannten Hindernisses im Öffnungsbereich einer Tür des Fahrzeugs, wobei das Warnsignal auch nach dem Abstellen des Fahrzeugs für einen vorgegebenen Zeitraum erhalten bleibt.
  • Weiterhin beschreibt die DE 10 2009 032 444 A1 ein Verfahren zur Vermeidung einer Kollision beim Öffnen zumindest einer Fahrzeugtür eines im Stillstand begriffenen Fahrzeugs mit zumindest einem Objekt in einem Umfeld des Fahrzeugs. Hierzu wird das Umfeld des im Stillstand begriffenen Fahrzeugs mittels einer am Fahrzeug angeordneten Sensoranordnung überwacht und ein Abstand zu dem zumindest einen Objekt ermittelt, wobei zumindest ein Warnsignal generiert wird, wenn eine Kollisionsgefahr zumindest einer sich öffnenden Fahrzeugtür mit dem zumindest einen Objekt besteht.
  • Die DE 10 2009 019 024 A1 offenbart ein Verfahren zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren eines Fahrzeugs, wobei Objekte in einem Umfeld des Fahrzeugserfasst werden und ein Kollisionsgefahr anzeigendes Reaktionssignal erzeugt wird, wenn beim Öffnen zumindest einer Fahrzeugtür eine Kollisionsgefahr mit zumindest einem der erfassten Objekte besteht. Hierzu werden mittels einer Umfeldsensorik die Objekte während einer Vorbeifahrt des Fahrzeugs erfasst und unter Einbeziehung von Sensordaten einer Fahrzeugsensorik wird eine Umgebungskarte des Fahrzeugs erzeugt.
  • Weiterhin beschreibt die DE 10 2004 062 459 A1 ein Verfahren zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen einer Fahrzeugtür mit außerhalb des Fahrzeuges befindlichen Objekten. Dazu wird in einem ersten Schritt die voraussichtliche Bewegungsbahn eines Fahrzeugs ermittelt. In einem weiteren Schritt werden die Objekte im Umfeld des Fahrzeugs erfasst und für die erfassten Objekte voraussichtliche Bewegungsbahnen festgestellt. Anschließend werden sowohl für das Fahrzeug und den Schwenkbereich jeweils Wahrscheinlichkeitsräume festgelegt. Die Wahrscheinlichkeitsräume der Schwenkbereiche der Fahrzeugtüren werden jeweils mit den einzelnen Wahrscheinlichkeitsräumen der Objekte verglichen, um festzustellen, ob eine Überdeckung vorliegt. Wird eine Überdeckung erkannt, so wird ein Kollisionsgefahr anzeigendes Reaktionssignal erzeugt.
  • Die DE 10 2004 042 112 A1 offenbart eine Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschließsystem mit wenigstens einem eine Annäherung oder Berührung durch einen Bediener sensierenden Sensor, wobei ein aktiver haptischer Signalgeber in oder an der Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, mit welchem dem Bediener Betriebszustände des Kraftfahrzeugschließsystems angezeigt werden können.
  • Weiterhin offenbart die DE 10 2006 002 044 B4 eine Vorrichtung zum Erzeugen von Vibrationen und Schall, mit einer Membran, einem Vibrationselement mit einem Magneten und einem Joch, welches um einen bestimmten Abstand beabstandet von der Membran vorgesehen ist, einer Aufhängung, welche das Vibrationselement elastisch hält, einem Halteelement, welches die Membran und die Aufhängung hält, und einer Schwingspule, welche die Membran und das Vibrationselement elektromagnetisch antreibt. Das Joch weist ein höheres spezifisches Gewicht und eine höhere magnetische Permeabilität auf als Eisen, wobei das Joch aus Eisen, Wolfram und Nickel gebildet ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Warnvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür bereit zu stellen, deren Signal für den Fahrzeugbenutzer leicht wahrnehmbar ist und die gleichzeitig sicherstellt, dass der Fahrzeugbenutzer das Warnsignal seiner Bedeutung schnell zuordnen kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Warnvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Warnvorrichtung lassen sich den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen entnehmen.
  • Eine erfindungsgemäße Warnvorrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeuges umfasst ein erstes Sensorelement, ein Vibrationselement, eine Steuereinheit und ein Türschloss. Das erste Sensorelement ist am Außenbereich des Fahrzeuges angeordnet und ist bevorzugt in der Lage, Hindernisse im Bereich der Tür, also auf der Seite des Fahrzeuges, auf der die Tür angeordnet ist, zu erfassen. Die Erfassung des Hindernisses kann beispielsweise mittels Ultraschall oder elektromagnetischen Wellen erfolgen, die vom ersten Sensorelement ausgesandt und von dem erfassten Hindernis zurück zum Sensorelement reflektiert werden. Es ist vorteilhaft, wenn das erste Sensorelement in einem Winkel von 120 bis 180 Grad zur Ebene der Tür Hindernisse erfassen kann. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Mindestreichweite des ersten Sensorelements 5 bis 20 Meter beträgt.
  • Unter Außenbereich kann in diesem Zusammenhang die äußere Seite des Fahrzeuges verstanden werden, wobei der Außenbereich beispielsweise durch die Fahrzeugkarosserie ausgebildet wird.
  • Das erste Sensorelement steht in elektrischer Verbindung mit dem Steuerelement. Wird vom ersten Sensorelement ein Hindernis erfasst, so sendet dieses ein Signal an die Steuereinheit. Die Steuereinheit ermittelt mithilfe des Signals einen Abstandswert des Hindernisses zur Tür. Hierzu kann beispielsweise die Länge oder die Stärke des Signals als Berechnungsgrundlage für den Abstandswert dienen. Der Abstandswert wird hierbei mit einem vordefinierten Schwellwert von der Steuereinheit verglichen. Der Schwellwert entspricht bevorzugt einer definierten Entfernung. Die definierte Entfernung entspricht vorzugsweise der Entfernung, unterhalb derer ein erfasstes Hindernis beispielsweise als Gefahrobjekt eingestuft wird, das den Fahrzeugbenutzer beim Türöffnen gefährden könnte.
  • Wird die Tür mithilfe des Türschlosses durch den Fahrzeugbenutzer entriegelt, während die Steuereinheit einen Abstandswert zu einem von dem ersten Sensorelement erfassten Hindernis ermittelt, der kleiner ist als der vordefinierte Schwellwert, wird von der Steuereinheit das Vibrationselement über eine elektrische Verbindung angesteuert. Durch die Ansteuerung wird das Vibrationselement in Schwingung oder in Vibration versetzt.
  • Die Tür weist einen Entriegelungshebel zum Entriegeln des Türschlosses auf, der auf einer dem Innenraum zugewandten Seite der Tür angeordnet ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Vibrationselement direkt oder indirekt mit dem Entriegelungshebel in Verbindung steht, so dass die vom Vibrationselement erzeugten Schwingungen auf den Entriegelungshebel übertragbar sind. Wenn sich der Fahrzeugbenutzer im Fahrzeug befindet und er das Türschloss entriegeln will, muss also vom Fahrzeugbenutzer der Entriegelungshebel betätigt werden. Die Anordnung des Vibrationselements in dem Entriegelungshebel hat hierbei den Vorteil, dass sichergestellt ist, dass der Fahrzeugbenutzer mit einem Bauteil in Kontakt gerät, über das er das Warnsignal wahrnehmen kann.
  • Das Vibrationselement ist bevorzugt in einem Bereich angeordnet, mit dem der Fahrzeugbenutzer zwangsläufig beim Öffnen der Tür in Kontakt gerät. Da das Warnsignal mit einem Arm haptisch wahrgenommen wird, mit dem der Fahrzeugbenutzer die Tür öffnet, kann dieser das Warnsignal seiner Bedeutung unmittelbar zuordnen. Weiterhin unterscheidet sich das Warnsignal deutlich von den im Fahrzeug üblichen optischen und akustischen Warnsignalen.
  • Je nach Anordnung des Entriegelungshebels ist es jedoch möglich, dass der Fahrzeugbenutzer unmittelbar nach Entriegeln des Türschlosses den Entriegelungshebel sofort loslässt. In diesem Fall würde die Gefahr bestehen, dass der Fahrzeugbenutzer die Vibration nicht wahrnimmt. In der Regel besitzen Kraftfahrzeugtüren an einer Seite, die dem Innenraum des Kraftfahrzeuges zugewandt sind, eine Auflagefläche für einen Arm eines Fahrzeugbenutzers. Häufig wird diese Auflagefläche verwendet, um die Tür nach der Entriegelung des Türschlosses zu öffnen, indem der Fahrzeugbenutzer die Auflagefläche umfasst und die Tür nach außen drückt. Das Vibrationselement ist daher im Bereich der Auflagefläche angeordnet. In diesem Fall würde der Fahrzeugbenutzer nicht unmittelbar beim Entriegeln der Tür die Vibration wahrnehmen, sondern erst beim tatsächlichen Öffnen der Tür. Der Entriegelungshebel ist erfindungsgemäß in die Auflagefläche integriert.
  • In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass es auch möglich ist, dass an der Tür mehrere Vibrationselemente angeordnet sind, die von der Steuereinheit angesteuert werden. Beispielsweise kann eine Kombination aus einem Vibrationselement im Entriegelungshebel und einem Vibrationselement in einer Auflagefläche gewählt werden.
  • Das Vibrationselement steht derart mit der Auflagefläche der Armauflage in Verbindung, dass eine vom Vibrationselement erzeugte Schwingung auf die Auflagefläche übertragbar ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein Lautsprecher zum Erzeugen von Schwingungen, die haptisch wahrnehmbar sind, besonders geeignet ist. Der Lautsprecher kann hier in einem niedrigen Frequenzbereich schwingen, der für den Menschen nicht hörbar, jedoch haptisch fühlbar ist. Jedoch ist es ebenso möglich, dass neben der Vibration ein zusätzliches akustisches Signal von dem Lautsprecher abgegeben werden kann und der Lautsprecher in diesem Fall in einem Frequenzbereich schwingt, der für den Menschen hörbar ist. Auch in diesem Fall ist jedoch die Vibration des Lautsprechers haptisch wahrnehmbar. Insbesondere diese Frequenzbereiche erlauben es, Schwingungen zu erzeugen, die für den Fahrzeugbenutzer sehr gut wahrnehmbar sind. Selbst wenn der Fahrzeugbenutzer Handschuhe über seinen Händen trägt, ist eine ausreichende Wahrnehmung der Schwingungen noch möglich.
  • Alternativ kann jedoch das Vibrationselement auch als Schwingspule oder einem vergleichbaren Schwingelement ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft an Schwingspulen ist hierbei, dass diese bereits bei äußerst geringer Bauform starke Schwingungen erzeugen können, die leicht für den Fahrzeugbenutzer wahrnehmbar sind.
  • Um zu gewährleisten, dass die Steuereinheit auf einfache Weise das Entriegeln des Türschlosses erfasst, kann der Entriegelungshebel ein zweites Sensorelement aufweisen, das eine Betätigung des Entriegelungshebels erfasst. Wird also der Entriegelungshebel betätigt, kann mit Hilfe des zweiten Sensorelements ein Signal an die Steuereinheit übermittelt werden, was der Steuereinheit zur Erkennung der Entriegelung der Tür dient. Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn das zweite Sensorelement mit der Steuereinheit in direkter elektrischer Verbindung steht.
  • Um dem Fahrzeugbenutzer zu ermöglichen, den Grad der Gefahr oder der Gefährdung einschätzen zu können, die durch das erfasste Hindernis entsteht, kann die Intensität und/oder die Dauer der vom Vibrationselement erzeugten Schwingung vom Abstandswert abhängig sein. So könnte beispielsweise die Vibration des Vibrationselements bei einem Hindernis, das den vordefinierten Schwellwert deutlich unterschreitet, stärker gewählt werden als bei einem Hindernis, das einen Abstandswert aufweist, der den vordefinierten Schwellwert nur geringfügig unterschreitet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich. Die dort beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben erwähnten Merkmale umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Kraftfahrzeugtür mit integrierter Warnvorrichtung.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A aus 1.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugtür mit integrierter Warnvorrichtung. Die Tür 1 ist über ein Scharnier 11 am nicht gezeigten Fahrzeug befestigt. Die Tür 1 ist weiterhin in der gezeigten Darstellung geschlossen, so dass die Türentriegelung hierbei die Tür 1 verriegelt. Auf einer dem Innenraum 4 zugewandten Seite der Tür 1 ist eine Auflagefläche 10 angeordnet. In die Auflagefläche 10 ist ein Vibrationselement 3 und ein Entriegelungshebel 8 integriert. Weiterhin umfasst die Warnvorrichtung ein erstes Sensorelement 2, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Hindernis 7 im Bereich der Tür 1 erfasst. Das erste Sensorelement 2 ist elektrisch mit einer Steuereinheit 5 verbunden.
  • Da das erste Sensorelement 2 ein Hindernis 7 unmittelbar vor der Tür 1 erfasst, sendet das Sensorelement ein Signal an die Steuereinheit 5. Die Steuereinheit 5 wandelt das Signal in einen Abstandswert um und vergleicht diesen Abstandswert mit einem definierten Schwellwert. Da sich das Hindernis 7 unmittelbar vor der Tür 1 befindet, ist der Abstandswert in diesem Fall kleiner als der Schwellwert. Da die Tür 1 im vorliegenden Ausführungsbeispiel geschlossen ist, hat die Tatsache, dass der Abstandswert kleiner als der vordefinierte Schwellwert ist, keine weitere Auswirkung auf die Warnvorrichtung.
  • Wird jedoch der Türentriegelungshebel 8 betätigt, während der Abstandswert den vordefinierten Schwellschwert unterschreitet, wird die Entriegelung der Tür ein zweites Sensorelement 9, das im Entriegelungshebel 8 angeordnet ist, erfasst. In diesem Fall wird von der Steuereinheit 5 das Vibrationselement angesteuert und in Schwingung versetzt. Die Schwingungen werden vom Fahrzeugbenutzer wahrgenommen, so dass dieser die Gefährdung durch das Hindernis 7 wahrnehmen kann.
  • In 2 ist eine Schnittdarstellung der Auflagefläche 10 entlang der Schnittlinie A-A aus 1 dargestellt. Der Türentriegelungshebel 8 verläuft hierbei senkrecht zur Türinnenfläche und parallel zur Auflagefläche 10. Der Fahrzeugbenutzer muss also zum Betätigen des Türentriegelungshebels 8 seine Hand auf der Auflagefläche 10 ablegen. Da das Vibrationselement 3 unterhalb der Auflagefläche 10 angeordnet ist und über ein Verbindungsstück 12 seine Vibration an die Auflagefläche 10 abgeben kann, kann der Fahrzeugbenutzer die Vibrationen, die durch das Vibrationselement 3 erzeugt werden, sofort wahrnehmen.
  • Die mit Bezug auf die Figuren gemachten Erläuterungen sind rein illustrativ und nicht beschränkend zu verstehen.

Claims (8)

  1. Warnvorrichtung für eine Tür (1) eines Kraftfahrzeuges mit: einem ersten Sensorelement (2), das an einem Außenbereich des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, einem Vibrationselement (3), einer Steuereinheit (5), die mit dem ersten Sensorelement(2) und mit dem Vibrationselement (3) in elektrischer Verbindung steht, und einem Türschloss (6) zum Verriegeln der Tür (1), wobei das erste Sensorelement (2) ein Signal an die Steuereinheit sendet, sobald ein Hindernis (7) von dem ersten Sensorelement (2) erfasst wird, die Steuereinheit (5) mithilfe des Signals einen Abstandswert des Hindernisses zur Tür (1) ermittelt und das Vibrationselement (3) von der Steuereinheit (5) angesteuert wird, wenn das Türschloss (6) entriegelt wird, während sich der Abstandswert unterhalb eines definierten Schwellwertes befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (1) auf einer Seite, die einem Innenraum (4) des Kraftfahrzeuges zugewandt ist, eine Auflagefläche (10) für einen Arm eines Fahrzeugbenutzers aufweist und das Vibrationselement (3) im Bereich der Auflagefläche (10) angeordnet ist, das Vibrationselement (3) mit der Auflagefläche (10) derart in Verbindung steht, dass eine von dem Vibrationselement (3) erzeugte Schwingung auf die Auflagefläche (10) übertragbar ist und die Tür (1) einen Entriegelungshebel (8) zum Entriegeln des Türschlosses (1) aufweist, der in die Auflagefläche (10) integriert ist.
  2. Warnvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Vibrationselement (3) einen Lautsprecher zum Erzeugen von haptisch wahrnehmbaren Schwingungen umfasst.
  3. Warnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vibrationselement (3) eine Schwingspule umfasst.
  4. Warnvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Vibrationselement (3) mit dem Entriegelungshebel (8) derart in Verbindung steht, dass eine von dem Vibrationselement (3) erzeugte Schwingung auf den Entriegelungshebel (8) übertragbar ist.
  5. Warnvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Entriegelungshebel (8) ein zweites Sensorelement (9) aufweist, das die Betätigung des Entriegelungshebels (8) erfasst.
  6. Warnvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das zweite Sensorelement (9) mit der Steuereinheit (5) in elektrischer Verbindung steht.
  7. Warnvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Steuereinheit (5) einen Verriegelungszustand des Türschlosses (6) mithilfe des zweiten Sensorelements (9) ermittelt.
  8. Warnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Intensität und/oder Dauer einer von dem Vibrationselement (3) erzeugten Schwingung von dem Abstandswertes abhängig ist.
DE102015102429.2A 2015-02-20 2015-02-20 Warnvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür Active DE102015102429B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102429.2A DE102015102429B3 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Warnvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102429.2A DE102015102429B3 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Warnvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102429B3 true DE102015102429B3 (de) 2016-08-04

Family

ID=56410546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102429.2A Active DE102015102429B3 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Warnvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015102429B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109249893A (zh) * 2017-07-13 2019-01-22 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于乘客门组件的车辆门锁定系统和控制逻辑

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042112A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-24 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schließsystem und Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands
DE102004062459A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102009019024A1 (de) * 2009-04-06 2010-01-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102009032444A1 (de) * 2009-07-09 2010-03-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision beim Öffnen zumindest einer Fahrzeugtür
DE102011079003A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
DE102006002044B4 (de) * 2005-04-15 2014-01-16 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Vorrichtung zum Erzeugen von Vibrationen/Schall und Joch für eine solche Vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042112A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-24 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schließsystem und Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands
DE102004062459A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102006002044B4 (de) * 2005-04-15 2014-01-16 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Vorrichtung zum Erzeugen von Vibrationen/Schall und Joch für eine solche Vorrichtung
DE102009019024A1 (de) * 2009-04-06 2010-01-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102009032444A1 (de) * 2009-07-09 2010-03-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision beim Öffnen zumindest einer Fahrzeugtür
DE102011079003A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109249893A (zh) * 2017-07-13 2019-01-22 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于乘客门组件的车辆门锁定系统和控制逻辑
CN109249893B (zh) * 2017-07-13 2022-02-25 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于乘客门组件的车辆门锁定系统和控制逻辑

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021249B4 (de) Verfahren zum Absichern eines Ausstiegsvorgangs einer Person aus einem Fahrzeug
DE102017206373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Parkmanövers
EP2718919B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum warnen eines fahrers eines kraftfahrzeugs
EP2882617A1 (de) Steuerungsverfahren und steuerungssystem für ein fahrzeugschliesselement
DE102012005075A1 (de) Verfahren zur Warnung vor einer möglichen Kollision eines Objektes mit einer Fahrzeugtür eines stehenden Kraftfahrzeuges
DE102009019024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102009028451A1 (de) Kollisionsüberwachung für ein Kraftfahrzeug
DE102013207369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer vollautomatischen Bewegung eines Fahrzeuges
DE112015002362T5 (de) Sicherheitsprüfungs-hilfsvorrichtung
DE102012022321A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102016201813B3 (de) Signalisierung des Abstands zu Hindernissen bei einem per Fernbedienung kontrollierbaren Rangierassistenzsystem
DE102018220145A1 (de) Verfahren und Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugverstellteils mit ausgegebener Statusinformation
DE102018205661A1 (de) Verfahren zur Umfelderfassung und Umfelderfassungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014201037A1 (de) Informationsübermittlung durch Oberflächenveränderung
DE102011086454A1 (de) Überwachungsvorrichtung sowie Verfahren zum Überwachen eines Bewegungsprofils eines Anwenders im Bereich eines Betätigungselementes eines Luft- oder Raumfahrzeuges
WO2007060175A1 (de) Warneinrichtung und verfahren zur übermittlung eines warnsignals
DE102015102429B3 (de) Warnvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102014101551A1 (de) Vorrichtung zur Information über ein sich näherndes Fahrzeug
DE102013012470A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems eines Kraftwagens und Warnsystem für einen Kraftwagen
DE102018007830A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Außengeräuschen
DE102009041792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Wahrnehmung eines von einem Einsatzfahrzeug ausgehenden akustischen Sondersignals
DE102007034412A1 (de) Vorrichtung zur Abstandsmessung und Ultraschall-Schweißverfahren zur Fixierung der Vorrichtung
DE102015002954A1 (de) Kraftfahrzeug-Bediengerät mit mechanischer Bediengeräuscherzeugung
DE102014014532A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102014005048A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final