DE102005057023A1 - Multifunktionales Bedienelement - Google Patents

Multifunktionales Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102005057023A1
DE102005057023A1 DE102005057023A DE102005057023A DE102005057023A1 DE 102005057023 A1 DE102005057023 A1 DE 102005057023A1 DE 102005057023 A DE102005057023 A DE 102005057023A DE 102005057023 A DE102005057023 A DE 102005057023A DE 102005057023 A1 DE102005057023 A1 DE 102005057023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
ball
operating element
element according
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005057023A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr. Schelbert
Stefan Schuberth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102005057023A priority Critical patent/DE102005057023A1/de
Priority to EP06754645A priority patent/EP1907915A1/de
Priority to PCT/EP2006/006411 priority patent/WO2007009572A1/de
Publication of DE102005057023A1 publication Critical patent/DE102005057023A1/de
Priority to US12/014,740 priority patent/US20080223703A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04766Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H2025/048Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a separate central push, slide or tumbler button which is not integral with the operating part that surrounds it

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Eine Kipp-Haptik für herkömmliche Bedienelemente ist aufwändig herzustellen. Daher hat die Erfindung die Aufgabe, ein Bedienelement zu schaffen, dessen Kipp-Haptik einfach und kostengünstig herzustellen ist. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Kugel (9) gegen ein elastisches Element in Richtung der Längsachse des Hebels (2) verschiebbar geführt ist und dass die Kugel (9) weiterhin in einer in einem Gehäuse (1) angeordneten Kulisse (15) zur Erzeugung der Haptik geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement zum elektrischen Schalten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Bedienelemente, die als Joystick oder als Wippschalter ausgeführt sind, werden z.B. in Fahrzeugen eingesetzt, um elektrische Schaltvorgänge zu tätigen und/oder Funktionen auszulösen. Sie werden z.B. zum Betätigen von Navigations- und/oder Audiosystemen genutzt.
  • Aus der DE 200 14 425 U1 ist eine Bedienknopf- Steuervorrichtung bekannt, bei der ein Bedienknopf dreh- und kippbar gelagert ist. Dreh- und Kippbewegungen werden durch jeweils einen Sensor erfasst. Eine Drehaptik wird z.B. über einen Elektromotor erzeugt; eine Kipphaptik kann über z.B. Magnete bereitgestellt werden. Die Erzeugung der Haptiken ist sehr aufwändig.
  • Die DE 100 21 895 A1 beschreibt ein Joystick-Gerät mit Kraftrückkopplung zur Eingabe von Steuersignalen an einen Rechner und zur Ausgabe von Kräften an einen Benutzer des Geräts, wobei ein Gehäuse von einem Benutzer gehalten wird und die Kraftrückkopplung (Haptik) mit Aktuatoren mit Direktantrieb erzeugt wird. Auch hier ist die Erzeugung der Haptik sehr aufwändig.
  • Die DE 100 42 028 A1 offenbart eine multifunktionale Bedienvorrichtung mit mindestens einem äußeren und einem inneren Stellelement. Das äußere Stellelement ist um eine Achse drehbar gelagert und weist eine Öffnung auf. Das innere Stellelement ist durch die Öffnung von außen erreichbar. Eine bestimmte Haptik der Stellelemente ist nicht beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bedienelement zum elektrischen Schalten zu schaffen, bei dem eine Kipphaptik mit einfachen mechanischen Mitteln erzielt wird.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Kugel ist gegen ein elastisches Element in Richtung der Längsachse des Hebels verschiebbar und weiterhin in einer in dem Gehäuse angeordneten Kulisse zur Erzeugung einer Haptik geführt. Hierdurch wird die Kipphaptik auf rein mechanischem Weg erzeugt. Aufwändige elektrische/elektronische Mittel zur Erzeugung der Haptik mit entsprechender Ansteuerung sind nicht erforderlich. Der Hebel und die Haptik sind praktisch ohne Spiel geführt, wodurch eine präzise Ansteuerung der zu bedienenden Geräte erzielt wird. In unbedientem Zustand zentriert sich der Hebel selbstständig in einer zentralen Nullstellung.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • Die Führung der Kugel in dem zumindest teilweise hohl ausgebildeten Hebel erfordert nur sehr wenig Raum.
  • Bei einer Spiralfeder als elastischem Element gemäß Anspruch 3 lässt sich besonders gut die erforderliche Federkraft einstellen.
  • Wenn in die Kugel gemäß Anspruch 4 eine Aussparung eingelassen ist, in der ein Stift gelagert ist, der in dem Hebel geführt ist, wird eine Relativbewegung zwischen der Kugel und der Kulisse verhindert. Demnach rollt die Kugel in der Kulisse anstatt in ihr zu gleiten. Hierdurch ist eine besonders günstige Haptik bei geringem Verschleiß erzielbar.
  • Eine nach unten vorgespannte Führung der Kugel nach Anspruch 5 durch drei an dem Hebel befestigte Andruckrollen ist eine andere, einfach herzustellende Ausführung der Erfindung.
  • Eine Kulisse nach Anspruch 6, deren Flanken im Längsschnitt veränderliche Steigungen aufweisen, hat sich als besonders geeignet erwiesen. Bevorzugt weisen die Flanken abschnittsweise konstante Steigungen auf.
  • Eine rotationssymmetrische Ausgestaltung der Kulisse nach Anspruch 7 erlaubt eine in jede Kipprichtung des Hebels gleiche Haptik. Alternativ ist durch eine unterschiedliche Ausgestaltung des Steigungsverlaufs der Kulisse in verschiedene Bewegungsrichtungen der Kugel eine kipprichtungsabhängige Haptik realisierbar, beispielsweise zur Unterscheidung von Haupt- und Nebenkipprichtungen.
  • Wenn der Hebel mit einem Bedienknopf gemäß Anspruch 8 kombiniert ist, ist das Bedienelement vielseitig einsetzbar und ermöglicht eine Vielzahl von Schaltvariationen. Es ist dann besonders für die Ansteuerung von zum Beispiel Navigationsgeräten und/oder Audiosystemen geeignet.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Beispiels weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen senkrechten Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Bedienelement zum elektrischen Schalten,
  • 2 einen vergößerten Ausschnitt der 1 mit einem unteren Ende eines Hebels und
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt der 2 sowie eine Haptik des Hebels als Weg-Kraft-Verlauf.
  • In der folgenden Beschreibung sind Lagebezeichnungen auf die Darstellung in den Figuren bezogen. In eingebautem Zustand kann das Bedienelement jede beliebige Position haben, auf die dann diese Lagebezeichnungen nicht mehr zutreffen.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist in einem Gehäuse 1 ein Hebel 2 gelenkig gelagert. Hierfür ist der Hebel 2 in einem Teil seiner oberen Hälfte kugelförmig verdickt, wobei diese Verdickung 3 in einer entsprechenden Schale 4 mit geringem Spiel so geführt ist, dass der Hebel 2 um einen Drehpunkt innerhalb der Schale 4 kippbar ist. Mittels eines axial durch den Drehpunkt der Verdickung angeordneten Stiftes 21 wird ein Verdrehen des Hebels 2 um seine Längsachse verhindert. Weiterhin ist der Hebel 2 unterhalb der Verdickung 3 in einer kreuzförmigen Schaltkulisse 13 geführt, die in dem Gehäuse 1 befestigt ist und hier vier Kipprichtungen des Hebels 2 erlaubt, wobei zwischen zwei benachbarten der Kipprichtungen ein rechter Winkel gebildet ist.
  • An einem oberen Ende des Hebels 2 ist ein Bedienknopf 5 mit kreisförmigem Querschnitt verdrehsicher befestigt. In dem Bedienknopf 5 sind eine Drucktaste 6 und ein Drehring 7 integriert. Die Drucktaste 6 umfasst Mittel zum Schalten; der Drehring 7 korrespondiert mit Mitteln zum Bestimmen des Drehwegs – wie zum Beispiel eine Codierscheibe und eine Gabel-Lichtschranke.
  • Wie aus 2 besonders gut ersichtlich ist der Hebel 2 an einem unteren Ende mit einer Hülse in Form einer Bohrung 8 versehen, die konzentrisch mit der Längsachse des Hebels 2 ist und einen kreisförmigen Querschnitt hat. Hierbei weist die Bohrung 8 zwei unterschiedliche Durchmesser auf, wobei der größere der Durchmesser der Bohrung 8 am untersten Ende des Hebels 2 beginnt und der kleinere Durchmesser nach einer bestimmten Strecke unter Bildung eines Absatzes angesetzt ist.
  • Im unteren Ende der Bohrung 8 ist eine Kugel 9 mit geringem Spiel geführt. Die Kugel 9 weist eine nach oben weisende, kegelförmige Öffnung 10 auf. In der Öffnung 10 steckt die kegelförmige Spitze eines Stifts 11, die einen geringeren Öffnungswinkel aufweist als die Öffnung 10, sodass eine Drehbewegung der Kugel 9 um die Spitze des Stifts 11 möglich ist. Der Stift 11 ist in der Bohrung 8 geführt und erstreckt sich bis in den Teil des kleineren Durchmessers der Bohrung 8. Der Stift 11 hat einen kreisförmigen Querschnitt, der mit geringem Spiel in die Bohrung mit dem geringeren Durchmesser passt. Zwischen der Spitze und dem zylindrischen Teil des Stifts 11 ist ein tellerförmiger Vorsprung 12 angeordnet.
  • An dem Stift 11 ist eine Spiralfeder 14 so geführt, dass sie sich an einem Ende gegen den Vorsprung 12 und an einem entgegengesetzten Ende gegen den zwischen den unterschiedlichen Durchmessern der Bohrung 8 gebildeten Absatz abstützt.
  • In dem Gehäuse 1 ist eine Kulisse 15 zur Erzeugung einer Haptik so angeordnet, dass in einer senkrechten Nullstellung des Hebels 2 der Mittelpunkt der Kulisse 15 in einer Verlängerung der Längsachse des Hebels 2 unter diesem angeordnet ist. Die Kulisse 15 ist in eine Platte 16 eingelassen, die im Gehäuse 1 befestigt ist. Ein Bereich um den Mittelpunkt der Kulisse 15, der die Größe von etwa einem Drittel des Durchmessers der Kugel 9 hat, ist waagerecht.
  • Die Kulisse 15 ist als rotationssymmetrischer Kegelstumpf ausgestaltet, dessen Öffnungswinkel über seine Höhe variiert. In dem in 3 dargestellten Schnitt steigt die Flanke der Kulisse 15 von der Rotationsachse aus betrachtet nach dem waagerechten Abschnitt zunächst mit konstanter Steigung an. Dann schließt sich ein Bereich mit ebenfalls konstanter aber geringerer Flankensteigung an. Die möglichen Bewegungsrichtungen der Kugel 9 innerhalb der Kulisse 15 und damit die Kipprichtungen des Hebels 2 werden durch die Schaltkulisse 13 bestimmt.
  • Alternativ zu der rotationssymmetrischen Ausgestaltung weist die Kulisse 15 ausgehend von ihrem Mittelpunkt vier kreuzförmig angeordnete Nuten auf. Hierbei sind die Nuten entsprechend der Schaltkulisse 13 ausgerichtet. Jede der Nuten geht von diesem Bereich aus und ist im Querschnitt halbkreisförmig entsprechend dem Durchmesser der Kugel 9. Im Längsschnitt besteht jede Nut aus zwei Abschnitten mit unterschiedlichen konstanten Steigungen, wobei die Steigung in dem zum Mittelpunkt der Kulisse 15 orientierten Bereich größer ist als in dem vom Mittelpunkt abgewandten Bereich. Die Bewegungsfreiheit der Kugel 9 und somit des Hebels 2 ist durch die Form der Kulisse 15 bestimmbar, sodass die Schaltkulisse 13 optional ist.
  • Die Kugel 9 ruht bei der Nullstellung des Hebels 2 in dem Bereich um den Mittelpunkt der Kulisse 15 und rollt beim Kippen des Hebels 2 entlang der Flanke der Kulisse 15. Hierbei ist die Kugel 9 über den Stift 11 durch die Feder 14 in die Kulisse 15 gedrückt.
  • Um Kippbewegungen des Hebels 2 erfassen zu können, sind Mittel zum Bestimmen der Kippbewegungen an dem Hebel und in seiner Umgebung angeordnet. Hierfür sind im Gehäuse 1 entsprechend der Anzahl der möglichen Kipprichtungen des Hebels 2 vier Lichtquellen 17 und vier Fototransistoren 18 befestigt sowie zugehörige starre Lochblenden 19, die waagerecht in den Raum zwischen den Lichtquellen und den Fototransistoren ragen. An dem Hebel 2 sind Blenden 20 so angeordnet, dass sie parallel zu den Lochblenden 19 und in der Nullstellung des Hebels 2 zwischen diesen und den Fototransistoren 18 sind. Die Lochblenden 19 und die Blenden 20 sind jeweils zum Beispiel in Form einer Ringscheibe oder eines Kreuzes ausgeführt, wobei in die Lochblenden 19 Aussparungen eingelassen sind, die bei entsprechender Stellung des Hebels 2 mit den Blenden 20 Licht von einer der Lichtquellen 17 zu dem zugeordneten Fototransistor 18 durchlassen oder nicht. Die Fototransistoren 18 sind mit Mitteln zum Auswerten und/oder Schalten verbunden.
  • Um Fehlschaltungen zu verhindern, können Mittel zum Blockieren der Kippbewegungen des Hebels 2 angeordnet sein. Hierfür sind z.B. in dem Gehäuse 1 Aktuatoren befestigt, die nur in aktiviertem Zustand eine entsprechende Bewegungsrichtung des Hebels 2 sperren.
  • An der Oberseite des Gehäuses 1 können weitere Schalter angeordnet sein.
  • Beim Bedienen des Bedienelements wird der Hebel 2 über den Bedienknopf 5 in eine der vorgegebenen Kipprichtungen gekippt. Hierbei rollt die Kugel 9 in der Kulisse 15, wobei sich entsprechend der Ausformung der Flanke der Kulisse 15 ein Weg-Kraft-Verlauf ergibt, wie er schematisch in 3 dargestellt ist. Dort bezeichnet S die Auslenkung des Hebels 2 und F die zum weiteren Kippen aufzubringende Kraft. Die erforderliche Kraft zum Kippen, die in der oberen Kurve wiedergegeben ist, steigt zunächst steil bis zu einem Maximalwert an, fällt dann etwas ab und steigt dann infolge eines Endanschlags für die Kippbewegung wieder an. Beim Loslassen ergibt sich der Kraftverlauf entsprechend der unteren Kurve. Die Haptik ist durch Auswahl der Federkraft und/oder der Ausformung der Flanken entsprechend den Anforderungen festlegbar, wobei die Kurvenform im Wesentlichen von der Flankenform der Kulisse 15 und die zur Überwindung des lokalen Maximums des Kraftverlaufs aufzubringende Kraft von der Beschaffenheit der Feder 14 abhängt.
  • Die Bestimmung der Kippbewegungen erfolgt auf eine bekannte Weise mit Hilfe der Lichtquellen 17, Fototransistoren 18, Lochblenden 19 und Blenden 20.
  • Zusätzliche Schaltfunktionen sind über den Drehring 7 den Druckschalter 6, und die weiteren Schalter durchführbar.
  • Alternativ zu dem oben beschriebenen Beispiel ist die Kugel 9 über drei Andruckrollen in die Kulisse 15 gedrückt. Die Andruckrollen sind konzentrisch so an dem Hebel 2 befestigt, dass ihre Zentren ein gleichseitiges Dreieck bilden und die Andruckrollen in der oberen Hälfte der Kugel angreifen. Mindestens eine der Andruckrollen ist gegen die Kugel vorgespannt.
  • Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf Hebel 2, die vier Kipprichtungen zulassen. Die Erfindung betrifft auch die Hebel, die eine andere Zahl von Kipprichtungen erlauben. Prinzipiell sind die Flankenformen der Kulisse 15 und damit die Haptik für jede Kipprichtung individuell festlegbar.

Claims (8)

  1. Bedienelement zum elektrischen Schalten mit einem Gehäuse (1), mit einem in dem Gehäuse (1) kippbar gelagerten Hebel (2), wobei der Hebel (2) innerhalb einer Schaltkulisse (13) und an einem Ende mittels einer Kugel (9) in dem Gehäuse (1) geführt ist, und mit Mitteln zum Bestimmen der Kippbewegung und/oder der Kippposition, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (9) gegen ein elastisches Element in Richtung der Längsachse des Hebels (2) verschiebbar geführt ist und dass die Kugel (9) weiterhin in einer in dem Gehäuse (1) angeordneten Kulisse (15) zur Erzeugung einer Haptik geführt ist.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (9) in dem zumindest teilweise hohl ausgebildeten Hebel (2) geführt ist
  3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine Spiralfeder (14) ist.
  4. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kugel eine Aussparung (8) eingelassen ist, in der ein Stift (11) gelagert ist, der in dem Hebel (2) geführt ist.
  5. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (9) von drei an dem Hebel (2) befestigten Andruckrollen nach unten vorgespannt geführt ist.
  6. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken der Kulisse (15) im Längsschnitt veränderliche Steigungen aufweisen.
  7. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (15) rotationssymmetrisch ausgestaltet ist.
  8. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Hebels (2) ein Bedienknopf (5) verdrehsicher angeordnet ist.
DE102005057023A 2005-07-15 2005-11-30 Multifunktionales Bedienelement Ceased DE102005057023A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057023A DE102005057023A1 (de) 2005-07-15 2005-11-30 Multifunktionales Bedienelement
EP06754645A EP1907915A1 (de) 2005-07-15 2006-07-01 Multifunktionales bedienelement
PCT/EP2006/006411 WO2007009572A1 (de) 2005-07-15 2006-07-01 Multifunktionales bedienelement
US12/014,740 US20080223703A1 (en) 2005-07-15 2008-01-15 Multifunctional operating element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033126.2 2005-07-15
DE102005033126 2005-07-15
DE102005057023A DE102005057023A1 (de) 2005-07-15 2005-11-30 Multifunktionales Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005057023A1 true DE102005057023A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37308801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005057023A Ceased DE102005057023A1 (de) 2005-07-15 2005-11-30 Multifunktionales Bedienelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080223703A1 (de)
EP (1) EP1907915A1 (de)
DE (1) DE102005057023A1 (de)
WO (1) WO2007009572A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017680A1 (de) 2007-04-14 2008-10-23 Preh Gmbh Bedienelement mit einem kippbaren Hebel
WO2008138492A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung
DE102012004116A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Audi Ag Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007022529B4 (de) 2007-05-14 2023-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920724B1 (fr) 2007-09-10 2012-05-25 Plastic Omnium Cie Ensemble d'une peau de pare-chocs et de moyens de masquage
DE102016122585B4 (de) * 2016-11-23 2018-07-12 Preh Gmbh Drehsteller mit verbesserter, optischer Drehstellungsdetektion
US10671271B2 (en) 2018-10-22 2020-06-02 Nio Usa, Inc. Jog dial user interface device
US11046182B2 (en) 2018-10-22 2021-06-29 Nio Usa, Inc. System and method for providing momentum scrolling via a rotary user interface device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1287440A (fr) * 1961-01-30 1962-03-16 Telemecanique Electrique Commutateur manuel à levier
DE1225738B (de) * 1964-04-24 1966-09-29 Starkstrom Appbau G M B H Kugelschalter
GB1137261A (en) * 1965-04-02 1968-12-18 Plessey Uk Ltd Improvements relating to electric switch assemblies
US4201489A (en) * 1976-08-04 1980-05-06 Creatcchnil Patent AG Keyboard actuatable with the aid of the fingers of at least one hand
DE2736312C3 (de) * 1977-08-12 1980-06-26 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Anordnung zum Betätigen der Funktionen eines Schneepflugs
DE3115793C2 (de) * 1981-04-18 1983-06-30 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer Schalter
DE3734404A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer schalter
JPH0751625Y2 (ja) * 1990-06-18 1995-11-22 京セラ株式会社 ジョイスティック
US5831554A (en) * 1997-09-08 1998-11-03 Joseph Pollak Corporation Angular position sensor for pivoted control devices
US7061466B1 (en) 1999-05-07 2006-06-13 Immersion Corporation Force feedback device including single-phase, fixed-coil actuators
DE20014425U1 (de) 1999-08-18 2001-01-04 Immersion Corp Mechanismen für Steuerknöpfe und andere Schnittstellenvorrichtungen
DE10042028B4 (de) 2000-08-26 2006-07-27 Audi Ag Multifunktionale Bedienvorrichtung
JP3972612B2 (ja) * 2001-08-24 2007-09-05 松下電器産業株式会社 複合スイッチ
TW560691U (en) * 2002-09-23 2003-11-01 Atom Technology Inc Rolling-type pressing head structure of switch
JP4238085B2 (ja) * 2003-07-25 2009-03-11 アルプス電気株式会社 多方向スイッチ
DE102005030130A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-09 Matsushita Electric Industrial Co. Limited, Kadoma Mehrwege-Bedienungsschalter, Eingabevorrichtung und Eingabeeinheit
JP2007087672A (ja) * 2005-09-20 2007-04-05 Omron Corp スイッチ装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017680A1 (de) 2007-04-14 2008-10-23 Preh Gmbh Bedienelement mit einem kippbaren Hebel
WO2008138492A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung
DE102007022529B4 (de) 2007-05-14 2023-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung
DE102012004116A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Audi Ag Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US9329616B2 (en) 2012-03-01 2016-05-03 Audi Ag Operating element, particularly for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20080223703A1 (en) 2008-09-18
WO2007009572A1 (de) 2007-01-25
EP1907915A1 (de) 2008-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
DE102005057023A1 (de) Multifunktionales Bedienelement
DE10339469B4 (de) Mehrfachrichtungs-Eingabeeinrichtung
EP1167109B1 (de) Anwahlschalteinrichtung
EP2867739B1 (de) Multifunktions-bedienvorrichtung, insbesondere für eine kfz-komponente
EP1797400B1 (de) Drehsteller
EP2984667B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE3425932C2 (de)
DE102018118839B4 (de) Dreh-/Drücksteller für eine Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
EP1999533B1 (de) Bedienelement mit einer kipphaptik für ein kraftfahrzeug
WO2013045528A2 (de) Dreh-/drück-bedienvorrichtung für ein mensch-maschine-interface
WO2007009744A2 (de) Bedienelement mit kipphaptik
DE102012018195A1 (de) Schalthebel für ein Fahrzeug mit einem integrierten Bedienelement
DE102012102389A1 (de) Bedienungseingabegerät
DE10342335B4 (de) Bedienelement
WO2018104033A1 (de) Bedienvorrichtung mit wippelement zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät, kraftfahrzeugbauteil mit einer bedienvorrichtung, kraftfahrzeug, sowie verfahren zum bedienen einer bedienvorrichtung
DE102005014939A1 (de) Bedienelement und Schnittstelle für Fahrzeugrechner
EP1215556B1 (de) Elektrischer Schalter
DE102012102388B4 (de) Bedienungseingabegerät
EP2856485B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters
DE4035257C2 (de) Beschleunigungssensor
DE102019220005A1 (de) Drehsteller mit einer optischen Erfassung der Drehposition
EP2941591B1 (de) Taschenlampe mit einem drehschalter
DE102017110472B4 (de) Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen
DE3425948C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection