DE10042028A1 - Multifunktionale Bedienvorrichtung - Google Patents

Multifunktionale Bedienvorrichtung

Info

Publication number
DE10042028A1
DE10042028A1 DE2000142028 DE10042028A DE10042028A1 DE 10042028 A1 DE10042028 A1 DE 10042028A1 DE 2000142028 DE2000142028 DE 2000142028 DE 10042028 A DE10042028 A DE 10042028A DE 10042028 A1 DE10042028 A1 DE 10042028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
multifunctional
actuating element
opening
joystick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000142028
Other languages
English (en)
Other versions
DE10042028B4 (de
Inventor
Werner Hamberger
Joachim Krug
Markus Moehrle
Markus Eisner
Thomas Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2000142028 priority Critical patent/DE10042028B4/de
Publication of DE10042028A1 publication Critical patent/DE10042028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10042028B4 publication Critical patent/DE10042028B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03549Trackballs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/045Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls having a rotating dial around the operating member for additional switching functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls

Abstract

Die Erfindung betrifft eine multifunktionale Bedienvorrichtung (1), die mindestens ein äußeres Stellelement (2) sowie mindestens ein im wesentlichen innerhalb der Struktur des äußeren Stellelementes (2) angeordnetes, inneres Stellelement (3, 13) aufweist, wobei das äußere Stellelement (2) zumindest um eine Achse drehbar gelagert ist, mindestens eine Öffnung (5) aufweist und mindestens ein Teil der Oberfläche (6) des inneren Stellelementes (3, 13) durch die Öffnung (5) in dem äußeren Stellelement (2) von außen erreichbar ist. Als innere Stellelemente können Joysticks oder Trackballs dienen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine multifunktionale Bedienvorrichtung, ins­ besondere zur Verwendung in der Informations- und Unterhaltungstechnik für Fahrzeuge.
Insbesondere auf diesem Gebiet existieren Systeme, die ein Menü, das visuell über ein Display verfolgt werden kann, aufweisen, und innerhalb des Menüs Felder beinhalten, die nicht in Zeilen oder Spalten aufgeteilt sind. Ein Beipiel für ein solches System, das in der Automobil-Industrie Anwendung findet ist das sogenanntes Global Positioning System (GPS). Andere Beispiele sind ein DVD-Spieler und ein Internet-Browser. Für solche Systeme müssen Bedienvor­ richtungen bereitgestellt werden, die sowohl das Durchlaufen des Menüs und die Auswahl einzelner Menü-Punkte, als auch das Bewegen eines Anzeige­ punktes (Cursors) über das Display und Auswahl einzelner Punkte auf dem Display unabhängig von vordefinierten Zeilen oder Spalten erlauben.
Bei bekannten Systemen wird jede dieser Funktionen durch eine separate Vor­ richtung erfüllt. Diese einzelnen Vorrichtungen sind in der Regel räumlich von­ einander getrennt. Die räumliche Trennung hat zur Folge, dass der Bedien­ komfort verringert wird. Insbesondere bei der Verwendung in Fahrzeugen wird dadurch die Konzentration des Fahreres durch mehrfaches Tasten nach den entsprechenden Knöpfen beeinträchtigt. Darüber hinaus ist der Raumbedarf für solche Bedienelemente groß, was insbesondere in Anbetracht des geringen zur Verfügung stehenden Raumes auf einem Armaturenbrett und/oder der Mittel­ konsole bei Fahrzeugen von Nachteil ist.
Es sind auch Bedienvorrichtungen bekannt, die diesem Problem Rechnung tra­ gen. So ist beispielsweise in DE 197 12 048 A1 eine Bedienvorrichtung be­ schrieben, die einen Drehschalter und eine Bedienwippe aufweist. Der Dreh­ schalter und die Bedienwippe dienen dem Umschalten zwischen Funktionen und Funktionswerten und die Auswahl erfolgt über einen weiteren Schalter, vorzugsweise über einen durch Ausübung eines Druckes auf den Drehschalter aktivierbaren Taster. Die Grundeinheit der Bedienwippe, in der die Wippe schwenkbar gelagert ist, ist zumindest teilweise von dem Drehschalter umge­ ben. Der Schaft der Bedienwippe ragt über den Drehschalter hinaus und der Kopf der Bedienwippe liegt oberhalb des Drehschalters. Der Nachteil einer sol­ chen Bedienvorrichtung liegt darin, daß bei Betätigung des Drehschalters die Möglichkeit besteht, dass die Bedienwippe versehentlich betätigt wird und die auszuwählende Funktion oder der auszuwählende Funktionswert verstellt wird.
Ähnliche Vorrichtungen sind bekannt aus der DE 197 56 052, der FR 2 731 090, der DE 197 41 560, der DE 195 14 539 sowie der DE 197 32 287.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bedienvorrichtung zu schaffen, die multifunktional ist, deren Verwendung einfach ist und mit der so­ wohl die Ansteuerung einzelner Punkte in einem Display als auch die Auswahl der angesteuerten Punkte zuverlässig erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese Aufgabe durch eine Bedienvorrichtung gelöst werden kann, die mehrere Stellelemente umfaßt, wo­ bei das eine Stellelement in dem weiteren Stellelement integriert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine multifunktionale Bedienvor­ richtung gelöst, die mindestens ein äußeres Stellelement, sowie mindestens ein innerhalb der Struktur des äußeren Stellelementes angeordnetes, inneres Stellelement aufweist, wobei das äußere Stellelement zumindest um eine Achse drehbar gelagert ist, mindestens eine Öffnung aufweist und mindestens ein Teil der Oberfläche des inneren Stellelementes im Bereich der Öffnung von aussen erreichbar ist.
Mit dieser Bedienvorrichtung können mehrere Bewegungen ausgeführt werden, wobei die Bewegungen des äußeren Stellelementes andere Funktionen bewirkt als die Bewegungen des inneren Stellelementes. Das äußere Stellelement kann beispielsweise als Drehschalter ausgestaltet sein. Durch diesen Dreh­ schalter kann der Benutzer in einem Menü eines Systems die einzelnen Menü­ punkte durchlaufen. Als Menüpunkte werden im Sinne dieser Anmeldung alle Punkte auf dem Display bezeichnet, die angesteuert und ausgewählt werden können. Vorzugsweise besitzt das äußere Stellelement Raststellungen, denen einzelne Menüpunkte zugeordnet sind. Hierzu können an der Innenseite des äußeren Stellelementes Rastnasen oder Aussparungen vorgesehen sein, die mit entsprechenden Elementen, die an der Vorrichtung unbeweglich ange­ bracht sind, korrespondieren. Dadurch kann die durch Drehen des äußeren Stellelementes eingestellte Position in dem Menü fixiert werden und somit si­ cher gestellt werden, dass bei einer sich daran anschließenden Auswahl des Menüpunktes durch eine Eingabe-Betätigung die Position des Stellelementes und damit der angesteuerte Menüpunkt nicht verändert wird.
Weiterhin wird bei der Bedienung einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung die Betätigung des einen Stellelementes nicht von der Betätigung des anderen Stellelementes beeinflusst. Das innere Stellelement ist innerhalb der Struktur des äußeren Stellelementes angeordnet und kann nur über eine in dem äuße­ ren Stellelement vorgesehenen Öffnung erreicht werden. Wird das äußere Stellelement betätigt, umgreift die Hand des Bedieners das äußere Stellele­ ment und kommt somit mit dem inneren Stellelement nicht in Berührung.
Die erfindungsgemäße multifunktionale Bedienvorrichtung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass das äußere Stellelement weiterhin eine Druckbewegung aus­ führen kann. Hierzu wird das äußere Stellelement in axialer Richtung ver­ schiebbar gelagert. Wird Druck auf die Oberseite des äußeren Stellelementes ausgeübt, so kann sich dieses entlang der Achse nach unten bewegen und dort mit einem Tastschalter in Berührung kommen. Über diesen Tastschalter wird vorzugsweise eine Eingabe-Funktion, im Folgenden auch als "Enter"-Funktion bezeichnet, ausgeführt. Diese Enter-Funktion zeigt dem System, mit dem die Bedienvorrichtung verbunden ist, an, dass der angesteuerte Menüpunkt aus­ gewählt ist. Ist in einem Menü ein Menüpunkt durch Drehen des äußeren Stell­ elementes angesteuert worden, so kann dieser durch Drücken des äußeren Stellelementes ausgewählt werden.
Das innere Stellelement ist in dem äußeren Stellelement integriert und ist von der Innenseite des äußeren Stellelementes in einem solchen Abstand ange­ ordnet, dass beim Ausüben der Druckbewegung des äußeren Stellelementes dieses nicht mit dem inneren Stellelement in Berührung kommt. So kann ver­ hindert werden, dass das innere Stellelement ungewollt bewegt wird.
Das innere Stellelement ist vorzugsweise drehbar oder schwenkbar gelagert. Durch die Bewegung des inneren Stellelementes können verschiedene Funkti­ onen bewirkt werden. Das innere Stellelement kann beispielsweise dazu die­ nen, innerhalb eines durch das äußere Stellelement ausgewählten Menüpunk­ tes einzelne Funktionswerte anzusteuern. Stellt der ausgewählte Menüpunkt beispielsweise die Lautstärke-Regelung der Stereoanlage dar, so kann durch das innere Stellelement die gewünschte Lautstärke angesteuert werden. Das innere Stellelement kann aber auch dazu dienen einen Cursor über die Dis­ playoberfläche zu navigieren. Dies ist insbesondere für Systeme hilfreich bei denen ansteuerbare Punkte bzw. Funktionswerte nicht in Zeilen oder Spalten eingeordnet sind.
Das innere Stellelement kann weiterhin so ausgelegt sein, das dieses eine Druckbewegung ausführen kann. Diese zusätzliche Bewegung des inneren Stellelement kann beispielsweise durch gefedertes Lagern des inneren Stell­ elementes erzielt werden. Wird mit dem inneren Stellelement eine Druckbewe­ gung ausgeführt, wird dadurch vorzugsweise eine Enter-Funktion realisiert. Ein durch Drehen, bzw. Schwenken des inneren Stellelementes angesteuerter Funktionswert kann somit durch Drücken des inneren Stellelementes ausge­ wählt werden. Diese Enter-Funktion wird vorzugsweise über das Inkontaktbrin­ gen des inneren Stellelementes mit einem Tastschalter erzielt.
Äußeres und inneres Stellelement können jedoch auch zur Ausführung einer gemeinsamen vertikalen Bewegung miteinander gekoppelt sein.
Die Bewegungen des inneren und äußeren Stellelementes der multifunktiona­ len Bedienvorrichtung werden vorzugsweise durch Tastschalter in Funktionen des Systems, das durch das Bedienelement betätigt werden soll, umgewandelt.
Die Anzahl der Schaltpunkte, die zu diesem Zweck für jedes der Stellelemente vorgesehen ist, bestimmt sich durch das System, das mit der Bedienvorrich­ tung betätigt werden soll. Das innere Stellelement kann beispielsweise mit Schaltpunkten in 4 oder 8 Richtungen versehen sein. Es ist aber auch möglich, die zweidimensionale Stellfunktion des inneren Stellelementes mit linearen Wegaufnehmern zu ermöglichen. Diese können beispielsweise in vier Richtun­ gen vorgesehen sein.
Das äußere Stellelement der multifunktionalen Bedienvorrichtung stellt vor­ zugsweise einen Drehschalter, bzw. Drehknopf dar. In diesem können als inne­ res Stellelement z. B. ein Joystick oder ein Trackball angeordnet sein. Die erfindungsgemäße multifunktionale Bedienvorrichtung ist vorzugsweise eine Bedienvorrichtung für ein Informations-/Unterhaltungssystem in einem Fahrzeug. Solche sogenannten Infotainmentsysteme können die Steuerung der Stereo-Anlage, eines Navigationssystems und der Fahrzeugeinstellungen, wie eines Autopiloten oder der Klimaanlage, etc. umfassen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren, die Ausfüh­ rungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung darstellen, beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen multifunktionalen Bedienvorrichtung mit Joystick;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen multifunktionalen Bedienvorrichtung mit Trackball;
Fig. 3 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen multifunktionalen Bedien­ vorrichtung;
Fig. 4 eine schematische Detailansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen multifunktionalen Bedienvorrich­ tung mit Joystick.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen multifunktionalen Bedienvorrichtung 1 mit einem Joystick 3 dargestellt. Die Bedienvorrichtung weist ein äußeres Stellelement auf, das in der gezeigten Ausführungsform ei­ nen hohlen Drehknopf 2, d. h. einen Drehkranz, darstellt. In der Struktur des äußeren Stellelementes ist ein inneres Stellelement angeordnet. Das innere Stellelement, das in der dargestellten Ausführungsform durch einen Joystick 3 gebildet wird, ist vollständig in dem Drehknopf 2 aufgenommen, d. h. in diesem integriert. Der Drehknopf 2 weist an seiner oberen Seite 4 eine Öffnung 5 auf. Diese Öffnung 5, die vorzugsweise von rundem Querschnitt ist, erlaubt den Eingriff in den Drehknopf 2 auf die Bedienfläche 6 des Joysticks 3. Diese Be­ dienfläche 6 stellt das obere Ende des Joysticks 3 dar. Nach unten erstreckt sich von dieser Bedienfläche 6 ein Schaft 7, der zu einem kugelförmigen Ende 8 führt, über das der Joystick 3 mit der Grundplatte 9 der Bedienvorrichtung 1 schwenkbar verbunden ist. Der Joystick 3 kann außer der dargestellten T-Form auch andere Formen aufweisen. So kann der Joystick 3 beispielsweise kegel­ förmig ausgestaltet sein, wobei der Kegelfuß die Bedienfläche 6 bildet und die Kegelspitze, gegebenenfalls über einen Kugelaufsatz, mit der Grundplatte 9 schwenkbar verbunden ist. Der Winkel, um den der Joystick 3 geschwenkt werden kann, kann durch Führungselemente, z. B. Hülsen, oder einen im Fol­ genden beschriebenen Vorsprung 11 der Grundplatte 9 beschränkt sein.
Der Drehknopf 2 kann wie in Fig. 3 dargestellt zur leichteren Handhabung an seiner Außenseite 10 und oberen Seite 5 Rillen aufweisen. Der Drehknopf 2 kann mit der Grundplatte 9 drehbar verbunden sein. Diese Lagerung kann un­ terschiedlich ausgestaltet sein. So kann von der Grundplatte 9 ein kreisrunder Vorsprung 11 ausgehen, der in der Mitte eine Öffnung 12 zum Durchlass des Schaftes 7 des Joysticks 3 aufweist. Dieser Vorsprung 11 kann an seiner dem Drehknopf 2 zugewandten Außenseite mit Rastnasen oder Aussparungen (nicht dargestellt) ausgestattet sein, die mit entsprechenden Elementen an der Innenseite des Drehknopfes (nicht darstellt) zusammenwirken und verschie­ dene Rastpositionen ermöglichen. Dadurch kann beispielsweise ein zeilenwei­ ses Bewegen des Cursors auf dem Display erzielt werden.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen multifunk­ tionalen Bedienvorrichtung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird das innere Stellelement durch einen Trackball 13 gebildet. Dieser ist in der Grund­ platte 9 drehbar gelagert. Die Fixierung der Position des Trackballs 13 bezüg­ lich der Grundplatte 9 kann durch eine Aussparung 14 in der Grundplatte 9 und einen geeigneten Vorsprung der Grundplatte 9, entsprechend dem in Fig. 1 gezeigten Vorsprung 11, erfolgen. In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungs­ form ist der Trackball 13 im wesenglichen vollständig in dem Drehknopf 2 auf­ genommen. Durch die Öffnung 5 des Drehknopfes 2 kann aber die Oberfläche des Trackballes 13 berührt und dieser gedreht werden.
Die Bedienfläche 6 des Joysticks 3 bzw. die Oberfläche des Trackballs 13 sind im Rahmen der Erfindung im Bereich der Öffnung 5 von außen erreichbar.
Hierzu können die Bedienfläche 6 und die Obefläche aus der Öffnung 5 ragen oder zurück versetzt angeordnet sein.
Die Bedienfläche 6 des Joysticks 3 bzw. die Oberfläche des Trackballs 13 sind im Rahmen der Erfindung im Bereich der Öffnung 5 von außen erreichbar. Hierzu können die Bedienfläche 6 und die Oberfläche aus der Öffnung ragen oder zurück versetzt angeordnet sein.
Die Funktionsweise von Joysticks und Trackballs ist bereits aus der Compu­ tertechnik bekannt. Im Folgenden wird nunmehr die Funktion der dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung unter Bezug­ nahme auf die Fig. 3 und 4 beschrieben.
Bei Informations-/Unterhaltungssystemen, insbesondere für die Verwendung in Fahrzeugen, wird dem Benutzer eine Vielzahl von Menüs und Menüpunkten zur Verfügung gestellt. So können diese Systeme, z. B. eine Stereoanlage und gleichzeitig ein Navigationssystem umfassen. Für solche Anlagen ist die erfin­ dungsgemäße Bedienvorrichtung von besonderem Vorteil. Sie kann aber auch vorteilhaft zur Bedienung eines reinen Navigationssystems eingesetzt werden. In beiden Fällen umfasst die Anlage ein Display auf dem dem Benutzer ein Menü mit verschiedenen Menüpunkten angeboten wird.
Durch dieses Menü, das normalerweise in Zeilen und/oder Spalten aufgeteilt ist, kann sich der Benutzer mit Hilfe des äußeren Stellelementes, beispiels­ weise dem dargestellten Drehknopf 2, "hindurcharbeiten". Wird der Drehknopf, wie in Fig. 3 gezeigt nach rechts oder links gedreht, wird dadurch eine Auf- oder Ab-Bewegung in dem Menü erzielt. Die Verbindung zwischen der Bedien­ vorrichtung 1 und dem System, durch die die Drehbewegung in das Auf- und Abbewegen beispielsweise eines Cursors auf dem Display erfolgt, kann durch bekannte Verfahren erzielt werden. So kann beispielsweise durch Zahnräder, die mit einem Rotor mittelbar zusammenwirken und dadurch ein gezieltes Bestromen einer Spule eines Motors ermöglichen, die Drehbewegung des Drehknopfes 2 in Daten über die Position eines Cursors auf dem Display um­ gewandelt werden
Ist ein Menüpunkt des Menüs durch Drehen des Drehknopfes 2 angesteuert worden, kann dieser durch eine Enter-Funktion ausgewählt werden. Diese Enter-Funktion kann bei der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung 1 durch Her­ unterdrücken des Drehknopfes 2 erfolgen. Vorzugsweise ist eine Feder vorge­ sehen, die dem auf den Drehknopf aufgebrachten Druck eine Federkraft entge­ gensetzt und dafür sorgt, dass der Drehknopf nach dessen Betätigung wieder in die Ausgangsposition gehoben wird, in der erneut Drehbewegungen ausge­ führt werden können. Durch das in Fig. 4 angedeutete Herunterdrücken des Drehknopfes 2 kann ein Tastschalter 15 betätigt werden, der die Information "Enter" (Auswahl) an das System überträgt. Die dargestellte Art der Ausführung der Enter-Funktion über mehrere unterhalb des Drehknopfes 2 angeordnete Schalter 15 ist nur ein Beispiel. Diese Funktion kann auch dadurch verwirklicht werden, dass unterhalb eines im Zentrum des Drehknopfes 2 nach unten in die Grundplatte 9 hereinragenden Schaftes (nicht gezeigt) des Drehknopfes ein Tastschalter angeordnet ist.
Es kann auch vorgesehen werden, daß bei Herunterdrücken des Drehknopfs diese Bewegung durch die Fassung 4 auf den Joystick 3 übertragen wird, so daß dieser ebenfalls nach unten gedrückt wird und einen Tastschalter 17 betä­ tigt.
Ist ein Menüpunkt angesteuert und ausgewählt worden, erscheint bei einigen Systemen auf dem Display ein neues Menü, von dem erneut Funktionen oder Funktionswerte ausgewählt werden können. Diese können erneut in Spalten- bzw. Zeilenform angeordnet sein. In diesem Fall kann wieder der Drehkopf 2 zum Ansteuern und Auswählen verwendet werden. Insbesondere, wenn die Menüpunkte aber nicht in Spalten und Zeilen angeordnet sind, kann ein Bewe­ gen des Cursors auf dem Display mittels des inneren Stellelements wün­ schenswert sein. Bei Navigationssystemen liegen beispielsweise die Punkte, die den Anfangs- und Endpunkt einer Fahrt bestimmen können, in Landkar­ tenform vor. Bei solchen Systemen kann das innere Stellelement zur Bewe­ gung des Cursors verwendet werden.
Ist das innere Stellelement ein Joystick, so kann das Ansteuern der Punkte auf dem Display über Schaltpunkte des Joysticks in 4 oder 8 Richtungen oder durch einen linearen Wegaufnehmer in x- und y-Richtung erfolgen. Die Schalt­ punkte sind in Fig. 4 schematisch durch Taster 16 dargestellt, die jeweils ab­ hängig von dem Schwenkwinkel des Joysticks betätigt werden. Ein Wegauf­ nehmer (nicht dargestellt) wird vorzugsweise in der Halterung des kugelförmigen Endes 8 des Schaftes 7 bzw. der Aussparung 14 in der Grundplatte 9 an­ geordnet sein. Somit kann durch das innere Stellelement (Joystick oder Track­ ball) eine punktgenaue Bewegung des Cursors auf dem Display erzielt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der so durch den Joystick oder Trackball angesteuerte Punkt mittels einer von dem inneren Stellelement be­ wirkten Enter-Funktion ausgewählt werden. Dies kann durch Herunterdrücken des inneren Stellelementes gegen eine, von einer Feder 18 ausgeübten Feder­ kraft erfolgen. Hierbei kann für den Fall eines Joysticks, wie in Fig. 4 gezeigt, unterhalb des kugelförmigen Endes 8 des Schaftes 7 ein Taster 17 angeordnet sein. Der Joystick 3 wird nach Betätigung des Tasters und nachdem der Druck auf den Joystick genommen wurde, durch die Feder 18 in die ursprüngliche Position zurückgedrückt, in der durch Schwenken des Joysticks erneut ein Punkt auf dem Display angesteuert werden kann.
In entsprechender Weise kann auch für die Druckbewegung des Trackballs 13 eine Feder vorgesehen sein. Diese wird vorzugsweise unterhalb des Trackballs 13 in der Aussparung 14 der Grundplatte 9 vorgesehen sein. Ebenfalls in der Aussparung 14 ist ein Tastschalter vorgesehen, der bei Druck auf den Track­ ball 13 gegen die Federkraft betätigbar ist.
Die im vorstehenden beschriebene Funktion der Bedienvorrichtung sollte ledig­ lich dem Verständnis der Einsatzmöglichkeiten dienen. Die durch die einzelnen Bewegungen des inneren und äußeren Stellelementes bewirkten Funktionen können aber je nach Bedarf individuell eingestellt werden. So kann z. B. das Herunterdrücken des äußeren Stellelementes zur Auswahl des mit dem inneren Stellelement angesteuerten Punktes dienen.

Claims (14)

1. Multifunktionale Bedienvorrichtung (1), die mindestens ein äußeres Stell­ element (2), sowie mindestens ein im wesentlichen innerhalb der Struktur des äußeren Stellelementes (2) angeordnetes, inneres Stellelement (3, 13) aufweist, wobei das äußere Stellelement (2) zumindest um eine Achse drehbar gelagert ist, mindestens eine Öffnung (5) aufweist und wobei min­ destens ein Teil der Oberfläche (6) des inneren Stellelementes (3, 13) im Bereich der Öffnung (5) von außen erreichbar ist.
2. Multifunktionale Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der mindestens eine Teil aus der Öffnung (5) ragt.
3. Multifunktionale Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenne­ zeichnet, dass der mindestens eine Teil durch die Öffnung (5) von außen erreichbar ist.
4. Multifunktionale Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, dass mit dem äußeren Stellelement (2) weiterhin eine Druckbewegung ausführbar ist.
5. Multifunktionale Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass das innere Stellelement (3, 13) drehbar oder schwenkbar gelagert ist.
6. Multifunktionale Bedienvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, dass mit dem inneren Stellelement (3, 13) weiterhin eine Druckbewe­ gung ausführbar ist.
7. Multifunktionale Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, dass durch die Bewegungen des äußeren (2) und inneren Stellelementes (3, 13) Tastschalter (15, 16, 17) betätigbar sind.
8. Multifunktionale Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Druckbewegung des äußeren (2) und inneren Stellelementes (3, 13) ein oder jeweils ein Eingabe-Tast­ schalter (15, 17) betätigbar ist.
9. Multifunktionale Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Stellelement (3) mit Schalt­ punkten in 4 Richtungen versehen ist.
10. Multifunktionale Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, dass das innere Stellelement (3) mit Schaltpunkten in 8 Richtungen versehen ist.
11. Multifunktionale Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, dass das innere Stellelement (3, 13) mit linearen Wegaufnehmern versehen ist.
12. Multifunktionale Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Stellelement einen Joystick (3) darstellt.
13. Multifunktionale Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, dass das innere Stellelement einen Trackball (13) darstellt.
14. Multifunktionale Bedienvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (1) mit einem Informations-/Unterhaltungssystem in einem Fahrzeug verbunden ist.
DE2000142028 2000-08-26 2000-08-26 Multifunktionale Bedienvorrichtung Expired - Lifetime DE10042028B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142028 DE10042028B4 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Multifunktionale Bedienvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142028 DE10042028B4 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Multifunktionale Bedienvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10042028A1 true DE10042028A1 (de) 2002-03-14
DE10042028B4 DE10042028B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=7653921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000142028 Expired - Lifetime DE10042028B4 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Multifunktionale Bedienvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10042028B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484779A2 (de) * 2003-06-04 2004-12-08 Alps Electric Co., Ltd. Betätigungsvorrichtung eines in einem Fahrzeug montierten Gerätes
EP1513049A2 (de) * 2003-07-08 2005-03-09 NTT DoCoMo, Inc. Eingabetaste und Eingabegerät
WO2005027168A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-24 Preh Gmbh Bedienelement
DE10341602B3 (de) * 2003-09-10 2005-07-14 Preh Gmbh Multifunktionsschalter
EP1577129A1 (de) * 2004-03-19 2005-09-21 Ford Global Technologies, LLC Bedieneinrichtung für eine Fahrzeugklimaanlage
EP1582393A2 (de) 2004-03-29 2005-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerinformationssystem
WO2007009572A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Preh, Gmbh Multifunktionales bedienelement
DE10339469B4 (de) * 2002-08-27 2007-05-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Mehrfachrichtungs-Eingabeeinrichtung
FR2895326A3 (fr) * 2005-12-23 2007-06-29 Renault Sas Satellite de commande multimedia sous volant pour vehicule
DE102011009679A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Multifunktions-Bedienvorrichtung
WO2014006038A1 (de) 2012-07-02 2014-01-09 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Multifunktions-bedienvorrichtung, insbesondere für eine kfz-komponente
WO2016086346A1 (zh) * 2014-12-02 2016-06-09 深圳市大疆创新科技有限公司 拨杆结构及采用该拨杆结构的遥控器
DE102006030538B4 (de) * 2005-06-28 2017-11-02 Visteon Global Technologies Inc. Multifunktionsradiobedientableau
DE102011108214B4 (de) 2011-07-21 2021-08-12 Audi Ag Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007022529B4 (de) 2007-05-14 2023-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209298B4 (de) 2018-06-12 2022-02-03 Audi Ag Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug mit Bedienvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643148A (en) * 1970-04-16 1972-02-15 Edo Corp Ball tracker assembly
FR2731090A1 (fr) * 1995-02-23 1996-08-30 Peugeot Actionneur multifonctions notamment pour vehicule automobile
DE19514539A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Priesemuth W Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
DE19712048A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
DE19732287A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19741560A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Multifunktionales Bedienelement
DE19756052A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Wolfgang Prof Priesemuth Mehrfunktionsschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932117C1 (de) * 1999-07-09 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Anordnung von Bedienelementen für wenigstens ein Aggregat eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643148A (en) * 1970-04-16 1972-02-15 Edo Corp Ball tracker assembly
FR2731090A1 (fr) * 1995-02-23 1996-08-30 Peugeot Actionneur multifonctions notamment pour vehicule automobile
DE19514539A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Priesemuth W Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
DE19712048A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
DE19732287A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19741560A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Multifunktionales Bedienelement
DE19756052A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Wolfgang Prof Priesemuth Mehrfunktionsschalter

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339469B4 (de) * 2002-08-27 2007-05-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Mehrfachrichtungs-Eingabeeinrichtung
EP1484779A2 (de) * 2003-06-04 2004-12-08 Alps Electric Co., Ltd. Betätigungsvorrichtung eines in einem Fahrzeug montierten Gerätes
EP1484779A3 (de) * 2003-06-04 2006-06-21 Alps Electric Co., Ltd. Betätigungsvorrichtung eines in einem Fahrzeug montierten Gerätes
EP1513049A2 (de) * 2003-07-08 2005-03-09 NTT DoCoMo, Inc. Eingabetaste und Eingabegerät
EP1513049A3 (de) * 2003-07-08 2009-04-22 NTT DoCoMo, Inc. Eingabetaste und Eingabegerät
DE10341602B3 (de) * 2003-09-10 2005-07-14 Preh Gmbh Multifunktionsschalter
WO2005027168A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-24 Preh Gmbh Bedienelement
EP1577129A1 (de) * 2004-03-19 2005-09-21 Ford Global Technologies, LLC Bedieneinrichtung für eine Fahrzeugklimaanlage
EP1582393A2 (de) 2004-03-29 2005-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerinformationssystem
DE102006030538B4 (de) * 2005-06-28 2017-11-02 Visteon Global Technologies Inc. Multifunktionsradiobedientableau
WO2007009572A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Preh, Gmbh Multifunktionales bedienelement
FR2895326A3 (fr) * 2005-12-23 2007-06-29 Renault Sas Satellite de commande multimedia sous volant pour vehicule
DE102007022529B4 (de) 2007-05-14 2023-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung
DE102011009679A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Multifunktions-Bedienvorrichtung
DE102011108214B4 (de) 2011-07-21 2021-08-12 Audi Ag Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2014006038A1 (de) 2012-07-02 2014-01-09 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Multifunktions-bedienvorrichtung, insbesondere für eine kfz-komponente
WO2016086346A1 (zh) * 2014-12-02 2016-06-09 深圳市大疆创新科技有限公司 拨杆结构及采用该拨杆结构的遥控器
US10222820B2 (en) 2014-12-02 2019-03-05 SZ DJI Technology Co., Ltd. Shifter lever structure and remote controller using the same
US10908629B2 (en) 2014-12-02 2021-02-02 SZ DJI Technology Co., Ltd. Shifter lever structure and remote controller using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10042028B4 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10042028B4 (de) Multifunktionale Bedienvorrichtung
EP1762421B1 (de) Bedienungsschalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10139694B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE10339469B4 (de) Mehrfachrichtungs-Eingabeeinrichtung
DE60122453T2 (de) Manuelles Eingabegerät welches einen Motor zum Erzeugen einer externen Kraft an seinem manuellen Steuerdrehknopf verwendet
WO2002040307A1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
DE102009034913A1 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006028228A1 (de) Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters
DE102012018195A1 (de) Schalthebel für ein Fahrzeug mit einem integrierten Bedienelement
DE19929587A1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10217039B3 (de) Steuergriff mit Betätigungseinheiten
DE102012102388B4 (de) Bedienungseingabegerät
DE10160389A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102006053499B4 (de) Lenkradschaltermodul für ein Kraftfahrzeug
DE102004061420A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
DE202006017330U1 (de) Lenkschaltermodul für ein Kraftfahrzeug
DE102020108986A1 (de) Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Computerspiels an Bord eines Fortbewegungsmittels
DE102005043297A1 (de) Lenkrad mit einer Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10012753A1 (de) Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen
EP1281158B1 (de) Bedieneinheit
DE19959702A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit
EP1703175A1 (de) Fahrzeuggetriebe-Schalthebel mit Schalter zur Steuerung von wenigstens einer Vorrichtung im Fahrzeug
DE102020130141A1 (de) Lenkhandhabe zur Quersteuerung eines Fahrzeuges durch einen Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeug umfassend eine Lenkhandhabe
DE10123478A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bedienung einer menügeführten Eingabe bei einem Kraftfahrzeug
EP1212741B1 (de) Navigationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)