DE102006028228A1 - Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters - Google Patents

Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters Download PDF

Info

Publication number
DE102006028228A1
DE102006028228A1 DE102006028228A DE102006028228A DE102006028228A1 DE 102006028228 A1 DE102006028228 A1 DE 102006028228A1 DE 102006028228 A DE102006028228 A DE 102006028228A DE 102006028228 A DE102006028228 A DE 102006028228A DE 102006028228 A1 DE102006028228 A1 DE 102006028228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
actuator
pivoting
transmission element
rotary body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006028228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028228B4 (de
Inventor
Roland Buschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102006028228.0A priority Critical patent/DE102006028228B4/de
Publication of DE102006028228A1 publication Critical patent/DE102006028228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028228B4 publication Critical patent/DE102006028228B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0269Ball joints or spherical bearings for supporting the lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/243Cams or detent arrays for guiding and providing feel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04755Magnetic sensor, e.g. hall generator, pick-up coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/02Application transmission, e.g. for sensing the position of a gear selector or automatic transmission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stellglied (1), insbesondere als Betätigungsorgan für einen elektrischen Schalter, mit einer bewegbaren Handhabe (2) und mit einem Verschwenkmittel (3). Die Handhabe (2) wirkt mit dem Verschwenkmittel (3) derart zusammen, daß die Handhabe (2) in einer Verschwenkebene in wenigstens eine Richtung aus einer neutralen Stellung in eine Schwenkstellung verschwenkbar ist. Die Handhabe (2) wirkt in der Schwenkstellung auf ein Modul (24) zur Ausführung einer Aktion betätigend ein. Die Handhabe (2) besitzt wenigstens zwei Schwenkstellungen, bevorzugterweise vier Schwenkstellungen. An der Handhabe (2) ist ein der jeweiligen Schwenkstellung zugeordnetes Übertragungselement (20) derart angelenkt, daß die Kipp- bzw. Verschwenkbewegung der Handhabe (2) im wesentlichen in eine Linearbewegung des Übertragungselements (20) umgewandelt wird. Das Übertragungselement (20) wirkt in der jeweiligen Schwenkstellung der Handhabe (2) auf jeweils ein Modul (24) betätigend ein, bevorzugterweise sind vier Module (24) unabhängig voneinander mittels vier Übertragungselementen (20) betätigbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stellglied nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stellglieder, wie in der Art eines Joystick- oder Cursor-Schalters ausgebildete elektrische und/oder elektronische Schalter, dienen zur Eingabe von Daten für ein elektrisches Gerät durch einen Benutzer. Beispielsweise werden solche Schalter für Autoradios, Navigationsgeräte, Bordcomputer oder auch zur manuellen Steuerung sonstiger Funktionen in Kraftfahrzeugen verwendet. Insbesondere läßt sich ein solches Stellglied auch als elektronischer Gangwahlschalter für ein durch Shift by Wire gesteuertes Getriebe im Kraftfahrzeug verwenden.
  • Ein derartiges als elektrischer Schalter ausgebildetes Stellglied ist aus der US-A-4 459 440 bekannt. Dieser Schalter besitzt eine mit Verschwenkmitteln zusammenwirkende, manuell vom Benutzer bewegbare Handhabe, so daß die Handhabe in zwei aufeinander senkrecht stehenden Verschwenkebenen jeweils in zwei Richtungen in der Art einer Windrose aus einer neutralen Stellung in Schwenkstellungen verschwenkbar ist. In der Schwenkstellung wirkt die Handhabe auf ein Schaltelement betätigend ein. Insoweit handelt es sich bei dem Schaltelement um ein Modul zur Ausführung einer Aktion, und zwar vorliegend das Einschalten des Schaltelements oder mit anderen Worten zur Erzeugung eines Schaltsignals.
  • In der US-A-4 459 440 sind jedoch zur Ausbildung sonstiger Module keine näheren Angaben gemacht. Desweiteren gibt der bekannte Schalter keinen Hinweis auf die Realisierung von ergonomischen Erfordernissen im Hinblick auf die Anordnung von Modulen, insbesondere solche, die für den Einsatz im Kraftfahrzeug wünschenswert sind.
  • Schließlich ist auch nicht weiter ersichtlich, ob dieser Schalter zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug mit beengten Einbauräumen geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Stellglied im Hinblick auf die Betätigung des Moduls, gegebenenfalls auch auf die Anordnung von Modulen weiterzubilden, insbesondere indem die Handhabe zum Steuern von mehreren, beispielsweise vier, funktional und gegenständlich voneinander getrennten Modulen geeignet ist. Bevorzugterweise soll die Anordnung der Module derart ausgestaltet werden, daß die Ergonomie für das mit hoher Funktionalität versehene Stellglied gesteigert ist, wobei das Stellglied insbesondere jedoch mit kleinem Bauraum auskommen soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Stellglied durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Stellglied ist an der Handhabe ein der Schwenkstellung zugeordnetes Übertragungselement derart angelenkt, daß die Kipp- bzw. Verschwenkbewegung der Handhabe im wesentlichen in eine Linearbewegung des Übertragungselements umgewandelt wird. Das Übertragungselement wirkt in der Schwenkstellung der Handhabe auf das Modul betätigend ein. Vorteilhafterweise bietet dadurch das Stellglied dem Benutzer eine ergonomische Handhabung und ist dennoch sehr kleinbauend ausgestaltet. Bevorzugterweise besitzt die Handhabe wenigstens zwei Schwenkstellungen, insbesondere jedoch vier Schwenkstellungen, so daß vier Module unabhängig voneinander mittels vier Übertragungselementen in der jeweiligen Schwenkstellung betätigbar sind. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine kompakte Ausgestaltung des Stellglieds wird dadurch erzielt, daß das Verschwenkmittel aus einem in mehreren Richtungen beweglichen Drehkörper besteht. Die Handhabe ist mittels des Drehkörpers beweglich gelagert, indem die Handhabe in etwa radial abstehend am Drehkörper angeordnet ist. Der Drehkörper kann wiederum in der Art eines Kugelgelenks in einer Lagerschale gelagert sein. Weiter kann am Drehkörper ein der Handhabe ungefähr gegenüberliegender, in etwa radial abstehender Ansatz angeordnet sein, der in einer Kulisse geführt ist, um so eine exakte Bewegung für die Handhabe zu gewährleisten. Um die Ergonomie für den Benutzer zu steigern, kann mittels der Kulisse eine Haptik für die manuelle Bewegung der Handhabe erzeugbar sein. Mit der Handhabe wirkt hierfür auch eine am abstehenden Ansatz angeordnete Rückstellfeder zur Rückstellung in die neutrale Stellung zusammen.
  • Zur weiteren Kompaktifizierung ist am Drehkörper ein Stift, insbesondere mit einem runden Querschnitt angebracht. Der Stift durchgreift eine Aussparung in der Lagerschale und greift, beispielsweise mittels eines verjüngten Endes, in eine Bohrung am Übertragungselement ein. Das Übertragungselement ist in einer Nut linear geführt. Die Bohrung ist mit einer Fase, einem Radius o. dgl. versehen, wobei die Fase, der Radius o. dgl. größer als der maximale Dreh- bzw. Verschwenkwinkel des Drehkörpers ist, wodurch eine Behinderung der Verschwenkung ausgeschlossen ist.
  • Das Übertragungselement besteht aus Kunststoff und ist in der Nut spielarm geführt. Zur Geräuschreduzierung für das Zurückstellen in die neutrale Stellung wirkt ein Dämpfungselement mit der Handhabe zusammen. Das Dämpfungselement ist beispielsweise am abstehenden Ansatz angebracht.
  • Bei dem Modul kann es sich beispielsweise um ein Schaltelement, Sensorelement, Signalelement o. dgl. zur Erzeugung eines Schaltsigals handeln. In diesem Fall besteht das Sensorelement bevorzugterweise aus wenigstens einer magnetisierten Codeplatte sowie wenigstens einem zugeordneten Hallsensor. Zweckmäßigerweise ist die Codeplatte am Übertragungselement befestigt. Ein derartiges Sensorelement ist der Linearbewegung des Übertragungselements besonders angepaßt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung handelt es sich bei dem Modul um ein Riegelelement. Dadurch ist die Handhabe in der Schwenkstellung verriegelbar. Das Riegelelement ist zweckmäßigerweise am Übertragungselement befestigt und/oder wirkt mit dem Übertragungselement zusammen.
  • Bei wiederum einer anderen Ausführung handelt es sich bei dem Modul um ein Rastelement. Dadurch ist die Handhabe in der Schwenkstellung verrastbar. Das Rastelement ist zweckmäßigerweise am Übertragungselement befestigt und/oder wirkt mit dem Übertragungselement zusammen.
  • Das erfindungsgemäße Stellglied eignet sich besonders als Betätigungsorgan für einen elektrischen und/oder elektronischen Schalter, der insbesondere in der Art eines Joystick- oder Cursor-Schalters ausgestaltet ist. Beispielsweise kann ein solcher elektrischer Schalter als Gangwahlschalter für ein Kraftfahrzeug Verwendung finden.
  • Zusammenfassend ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung für das Stellglied darin zu sehen, daß das Stellglied durch einen in mehreren Richtungen beweglichen Drehkörper gelagert ist. Durch Aussparungen in der Lagerschale bewegen vier Schaltarme verschiedene Module im Schalter. Ein weiteres Modul ist als Kulisse ausgelegt, in das ein fünfter Schaltarm als Taststift eingreift. Mit ihr wird das Stellglied geführt und die Drehhaptik erzeugt. Durch die Abstützung der Druckfeder an der Lagerschale, sowie des in Wirkrichtung der Feder frei am Ansatz gelagerten Taststiftes, entsteht in der Lagerstelle keine unerwünschte Reibung. Bei Rotation des Stellgliedes um eine Achse verändern mindestens drei Schaltarme ihre Lage. Bei Rotation des Stellgliedes um zwei Drehachsen verändern alle fünf Schaltarme ihre Lage. Durch besonders ausgeformte Aufnahmen an den Modulen kann die mehrfach rotatorische Bewegung des Schaltarms in eine Linearbewegung geändert werden. Auf diese Weise können lineargeführte Module, beispielsweise vier solcher Module, angesteuert werden. Die Position der Module im Schalter kann bei gleichen Schaltarmen nach Wunsch verändert werden.
  • Eine solche Ausbildung realisiert nachfolgende Randbedingungen. Zum einen kann bei Rotation des Stellgliedes um die Drehachse die Winkelstellung mehrerer Drehachsen erkannt werden. Zum anderen ist bei Rotation des Stellgliedes um die Drehachse eine beliebige Drehhaptik erzeugbar. Desweiteren sind je nach Ausführung funktional und gegenständlich getrennte Module steuerbar. Dabei ist die Position der Module im Schalter veränderbar. Schließlich soll in der Lagerstelle keine bzw. nur eine geringe Reibung herrschen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Stellglied trotz hoher Funktionalität mit geringem Platzbedarf auskommt. Damit ist das Stellglied für enge Bauräume, wie sie im Armaturenbrett, der Mittelkonsole, der Armlehne o. dgl. im Kraftfahrzeug gegeben sind, geeignet. Weiter ist das Stellglied fehlerunanfällig und besitzt eine hohe Lebensdauer. Das erfindungsgemäße Stellglied läßt sich somit vorteilhaft in rauhen Umgebungsbedingungen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, einsetzen. Außerdem weist das Stellglied eine gute Haptik auf. Trotz hoher Funktionalität ist das Stellglied einfach zu bedienen, wobei Fehlbedienungen weitgehend ausgeschlossen sind. Außerdem ist das Stellglied kostengünstig herzustellen.
  • Weitere Vorteile sind darüberhinaus in Folgendem zu sehen:
    • – Das System erfordert lediglich eine geringe Teilezahl.
    • – Es handelt sich um einen platzsparenden Aufbau.
    • – Das Stellglied besitzt eine reibungsarme Lagerung.
    • – Es erfolgt eine Spielreduzierung durch direkte Übertragung der Bewegungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Stellglied, wobei die Handhabe in neutraler Stellung befindlich ist,
  • 2 das Stellglied, wobei die Handhabe in Schwenkstellung befindlich ist,
  • 3 schematisch die Handhabe mit dem Rastelement,
  • 4 das Stellglied in Seitenansicht und Draufsicht,
  • 5 das Stellglied in perspektivischer Ansicht mit vergrößertem Detailausschnitt,
  • 6 das Stellglied in perspektivischer Ansicht mit vergrößertem weiteren Detailausschnitt,
  • 7 das Stellglied in perspektivischer Ansicht mit vergrößertem nochmaligen weiteren Detailausschnitt,
  • 8 das Stellglied in einer weiteren perspektivischen Ansicht,
  • 9 einen elektrischen Schalter, der ein Stellglied wie in 1 aufweist, und
  • 10 schematisch das Stellglied zur Steuerung von Modulen.
  • In 1 und 2 ist ein Stellglied 1 mit einer manuell vom Benutzer bewegbaren Handhabe 2 gezeigt. Das Stellglied 1, das beispielsweise als Gangwahlschalter entsprechend der 9 in einem Kraftfahrzeug Verwendung findet, besitzt Verschwenkmittel 3. Die Handhabe 2 wirkt mit den Verschwenkmitteln 3 derart zusammen, daß die Handhabe 2 in einer Verschwenkebene in wenigstens eine Richtung aus einer in 1 gezeigten neutralen Stellung in eine in 2 sichtbare Schwenkstellung verschwenkbar ist. Die Schwenkstellung ist als Raststellung ausgebildet, derart daß eine Rastkraft in der Schwenkstellung auf die Handhabe 2 einwirkt. Dadurch ist die Handhabe 2 in der Schwenkstellung mit der Rastkraft als Haltekraft festgehalten. Die Rastkraft ist durch eine Magnetkraft bewirkt, die wiederum durch ein Rastelement 24 erzeugt ist.
  • Das Rastelement 24 besteht aus einem Haftkörper 4 und einem Permanentmagneten 5, wie schematisch in 3 gezeigt ist, so daß die Magnetkraft wiederum durch das Zusammenwirken des magnetisierbaren Haftkörpers 4 mit dem Permanentmagneten 5 erzeugt ist. Dadurch wird die Rastkraft in der Raststellung durch die Magnetkraft zwischen dem Permanentmagneten 5 und dem Haftkörper 4 bewirkt. Zwischen dem Permanentmagneten 5 und dem Haftkörper 4 kann ein Luftspalt befindlich sein, der von der Magnetkraft überbrückt wird. Wie man durch Vergleich der 3 und der 4 sieht, ist der Haftkörper 4 in der neutralen Stellung der Handhabe 2 vom Permanentmagnet 5 entfernt. Damit steht der Haftkörper 4 mit dem Permanentmagneten 5 derart in Zusammenwirkung, daß der Haftkörper 4 in der neutralen Stellung der Handhabe 2 außerhalb des Wirkungsbereichs des Permanentmagneten 5 befindlich ist, so daß dort eine allenfalls geringfügige Magnetkraft auf die Handhabe 2 einwirkt. In der Schwenkstellung hingegen ist der Haftkörper 4 innerhalb des Wirkungsbereichs des Permanentmagneten 5 befindlich, was wiederum aus 3 ersichtlich ist, wobei die Magnetkraft als Rastkraft auf die Handhabe 2 einwirkt. Die Handhabe 2 bewegt beim Verschwenken den Haftkörper 4, derart daß der Haftkörper 4 in und/oder außerhalb des Wirkungsbereichs des Permanentmagneten 5 bringbar ist.
  • Das Verschwenkmittel 3 besteht aus einem in mehreren Richtungen beweglichen Drehkörper 6, womit die Handhabe 2 mittels des Drehkörpers 6 beweglich gelagert ist, wie man anhand von 8 erkennt. Der Drehkörper 6 ist in einer Lagerschale 7 in der Art eines Kugelgelenks gelagert. Die in etwa radial am Drehkörper 6 abstehende Handhabe 2 ist in einer Kulisse 8 geführt, wie man in 6 sieht. Beispielsweise kann die Kulisse 8 in etwa H-förmig, mehrfach H-förmig oder in sonstiger Weise ausgestaltet sein, wenn das Stellglied 1 als Gangwahlschalter in einem Kraftfahrzeug Verwendung findet. Mittels entsprechender Ausgestaltung der Kulisse 8 kann auch eine Haptik für die manuelle Bewegung der Handhabe 2 erzeugbar sein. Hierzu ist am Drehkörper 6 ein Ansatz 25 angeordnet, der der Handhabe 2 ungefähr gegenüberliegt und in etwa radial vom Drehkörper 6 absteht. Am Ansatz 25 ist ein Taststift 26 über eine Rückstellfeder 9 beweglich gelagert, wie in 10 zu sehen ist, wobei der Taststift 26 in die Kulisse 8 eingreift.
  • Wie in 7 zu sehen ist, ist für die Anlenkung des Verschwenkmittels 3 an das Rastelement 24 als Mittel zur Erzeugung der Rastkraft am Drehkörper 6 ein Stift 10 angebracht. Der Stift 10, der einen runden Querschnitt aufweist, durchgreift eine Aussparung 11 in der Lagerschale 7 und greift mittels eines verjüngten Endes 29 (siehe 10) in eine Bohrung 12 am Haftkörper 4 ein. Der Haftkörper 4 ist in einer Nut 13 an einer Halterung 14 linear geführt. Die Bohrung 12 ist mit einer Fase 15, einem Radius o. dgl. versehen, wobei die Fase 15, der Radius o. dgl. größer als der maximale Dreh- bzw. Verschwenkwinkel des Drehkörpers 6 ist, wie anhand von 5 zu erkennen ist.
  • Wie bereits erwähnt, weist die Handhabe 2 eine am abstehenden Ansatz 25 angeordnete Rückstellfeder 9 auf, die auch zur Rückstellung in die neutrale Stellung dient. Ein in 3 gezeigter Elektromagnet 16, der eine Spule 17 und einen Anker 18 umfaßt, wirkt mit dem Permanentmagneten 5 derart zusammen, daß zur Lösung des Haftkörpers 4 ein Gegenmagnetfeld erzeugbar ist. Durch Bestromung des Elektromagneten 16 löst sich somit die rastende Verbindung und die Handhabe 2 kann mittels der Rückstellfeder 9 wieder in deren Ausgangslage gebracht werden. Vorliegend ist der Permanentmagnet 5 am Elektromagnet 16 angeordnet. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich, indem der Permanentmagnet an einem Träger mittels des Verschwenkmittels 3 bewegbar und der Haftkörper stationär am Elektromagnet angeordnet ist.
  • Zur Erzeugung einer großen Rastkraft kann der Permanentmagnet 5 aus einem Neodym-Bor-Seltenerdmagnet bestehen. Der Haftkörper 4 ist in der Art eines Trägers 20 aus Kunststoff oder eines Kunststoffmantels ausgebildet, wobei der Träger 20 als Halterung zur Aufnahme eines Magnet-Flußleitstücks 19 aus magnetisierbarem Metall dient. Der Träger 20 ist in der Nut 13 spielarm geführt.
  • Wie in 8 zu sehen ist, wirkt die Handhabe 2 mit einem Dämpfungselement 21 zusammen. Das Dämpfungselement 21 dient zur Geräuschreduzierung für das Anschlagen des Haftkörpers 4 am Permanentmagnet 5 und/oder für das Zurückstellen der Handhabe 2 in die neutrale Stellung. Das Dämpfungselement 21 ist am abstehenden Ansatz 25 angeordnet.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Stellglied 1 als Gangwahlschalter für ein Kraftfahrzeug dienen, so daß das Stellglied 1 als Betätigungsorgan in einem in 9 gezeigten elektrischen und/oder elektronischen Schalter, insbesondere in der Art eines Joystick- oder Cursor-Schalters, angeordnet ist. Hierzu ist die Schwenkstellung des Stellglieds 1 als Schaltstellung ausgebildet, derart daß das Betätigungsorgan 1 in der Schaltstellung auf ein Schaltelement, Sensorelement 22, Signalelement o. dgl. zur Erzeugung eines Schaltsignals betätigend einwirkt. Das Sensorelement 22 besteht aus wenigstens einer magnetisierten Codeplatte 23 sowie wenigstens einem nicht weiter gezeigten, zugeordneten Hallsensor, der sich auf einer Leiterplatte 27 befindet. Die Codeplatte 23 ist derart an das Stellglied angelenkt, daß die Kipp- bzw. Verschwenkbewegung des Betätigungsorgans 1 in eine Linearbewegung der Codeplatte 23 in Bezug auf den Hallsensor umgewandelt wird. Die lineare Bewegung der Codeplatte 23 aufgrund der manuellen Bewegung der Handhabe 2 wird dann durch die Hall-Sensoren erfaßt. Es bietet sich dann weiter an, auf der Leiterplatte 27 die Auswerteelektronik für das Stellglied 1 anzuordnen.
  • Das Stellglied 1 eignet sich auch zum Steuern von funktional und gegenständlich voneinander getrennten Modulen, insbesondere von vier solcher Modulen, wie anhand von 10 weiter zu sehen ist.
  • Wie bereits erläutert, besitzt das Stellglied 1 eine manuell vom Benutzer bewegbare Handhabe 2 sowie ein Verschwenkmittel 3. Die Handhabe 2 wirkt mit dem Verschwenkmittel 3 derart zusammen, daß die Handhabe 2 in einer Verschwenkebene in wenigstens eine Richtung aus einer neutralen Stellung in eine Schwenkstellung verschwenkbar ist. In der Schwenkstellung wirkt nun die Handhabe 2 auf das in 10 schematisch gezeigte Modul 24 zur Ausführung einer Aktion betätigend ein. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel besitzt nun die Handhabe 2 wenigstens zwei Schwenkstellungen, bevorzugterweise vier Schwenkstellungen. An der Handhabe 2 ist ein der jeweiligen Schwenkstellung zugeordnetes Übertragungselement 20 derart angelenkt, daß die Kipp- bzw. Verschwenkbewegung der Handhabe 2 im wesentlichen in eine Linearbewegung des Übertragungselements 20 entsprechend der 5 umgewandelt wird, wozu der Stift 10 am Drehkörper 6 in die Bohrung 12 am Übertragungselement 20 eingreift und das Übertragungselement 20 beispielsweise in einer Nut 13 geführt ist. Das aus Kunststoff bestehende Übertragungselement 20 wirkt dann in der jeweiligen Schwenkstellung der Handhabe 2 auf jeweils ein Modul 24 betätigend ein. Bevorzugterweise sind vier Module 24 unabhängig voneinander mittels vier Übertragungselementen 20 betätigbar.
  • Bei dem Modul kann es sich beispielsweise um das bereits erwähnte Schaltelement, Sensorelement 22, Signalelement o. dgl. gemäß 9 handeln, wobei die Codeplatte 23 am Übertragungselement 20 befestigt ist. Ebenso kann es sich bei dem Modul um das erwähnte magnetische Rastelement 24 entsprechend der 3 handeln, derart daß die Handhabe 2 in der Schwenkstellung verrastbar ist, wozu das Rastelement 24 in der beschriebenen Art und Weise am Übertragungselement 20 befestigt ist. Als weiteres Beispiel ist in 10 gezeigt, daß es sich bei dem Modul um ein einstückig mit dem Übertragungselement 20 ausgebildetes Riegelelement 24 handelt, derart daß die Handhabe 2 in der Schwenkstellung verriegelbar ist. Vor allem ist noch zu erwähnen, daß in der jeweiligen Schwenkstellung auch mehrere Module betätigbar sein können. Beispielsweise ist in 10 der rechts liegende Stift 10 mit zwei Verjüngungen 28, 29 gezeigt, so daß dort zwei Übertragungselemente 20 angeordnet werden können. Dadurch kann beispielsweise ein magnetisches Rastelement 24 sowie zusätzlich ein Sensorelement 22 in der diesem Stift 10 zugeordneten Schwenkstellung betätigt werden.
  • Ein derartiges Stellglied 1 läßt sich für einen Gangwahlschalter in Kraftfahrzeugen verwenden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. Neben Kraftfahrzeuganwendungen kann ein derartiges Stellglied 1 in vorteilhafter Weise auch als Eingabemittel für Computer, Werkzeugmaschinen, Haushaltsgeräte o. dgl. eingesetzt werden.
  • 1
    Stellglied/Betätigungsorgan
    2
    Handhabe
    3
    Verschwenkmittel
    4
    Haftkörper
    5
    Permanentmagnet
    6
    Drehkörper
    7
    Lagerschale
    8
    Kulisse
    9
    Rückstellfeder
    10
    Stift
    11
    Aussparung (in Lagerschale)
    12
    Bohrung (im Haftkörper)
    13
    Nut
    14
    Halterung
    15
    Fase
    16
    Elektromagnet
    17
    Spule
    18
    Anker
    19
    Magnet-Flußleitstück
    20
    Träger/Übertragungselement
    21
    Dämpfungselement
    22
    Sensorelement
    23
    Codeplatte
    24
    Rastelement/Modul/Riegelelement
    25
    Ansatz
    26
    Taststift
    27
    Leiterplatte
    28, 29
    Verjüngung (am Stift)/verjüngtes Ende

Claims (9)

  1. Stellglied, insbesondere zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug, mit einer bewegbaren Handhabe (2) und mit einem Verschwenkmittel (3), wobei die Handhabe (2) mit dem Verschwenkmittel (3) derart zusammenwirkt, daß die Handhabe (2) in einer Verschwenkebene in wenigstens eine Richtung aus einer neutralen Stellung in eine Schwenkstellung verschwenkbar ist, und wobei die Handhabe (2) in der Schwenkstellung auf ein Modul (24) zur Ausführung einer Aktion, insbesondere zur Erzeugung eines Schaltsignals, betätigend einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (2) insbesondere wenigstens zwei Schwenkstellungen, bevorzugterweise vier Schwenkstellungen in der Art einer Windrose, besitzt, daß an der Handhabe (2) ein der jeweiligen Schwenkstellung zugeordnetes Übertragungselement (20) derart angelenkt ist, daß die Kipp- bzw. Verschwenkbewegung der Handhabe (2) im wesentlichen in eine Linearbewegung des Übertragungselements (20) umgewandelt wird, und daß das Übertragungselement (20) in der jeweiligen Schwenkstellung der Handhabe (2) auf das jeweilige Modul (24) betätigend einwirkt, wobei bevorzugterweise vier Module (24) unabhängig voneinander mittels vier Übertragungselementen (20) betätigbar sind.
  2. Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenkmittel (3) aus einem in mehreren Richtungen beweglichen Drehkörper (6) besteht, daß vorzugsweise der Drehkörper (6), insbesondere in der Art eines Kugelgelenks, in einer Lagerschale (7) gelagert ist, daß weiter vorzugsweise die Handhabe (2) in etwa radial abstehend am Drehkörper (6) angeordnet ist, daß noch weiter vorzugsweise ein der Handhabe (2) ungefähr gegenüberliegender, in etwa radial abstehender Ansatz (25), der in einer Kulisse (8) geführt ist, am Drehkörper (6) angeordnet ist, und daß nochmals weiter vorzugsweise mittels der Kulisse (8) eine Haptik für die manuelle Bewegung der Handhabe (2) erzeugbar ist.
  3. Stellglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehkörper (6) ein Stift (10), insbesondere mit einem runden Querschnitt angebracht ist, daß vorzugsweise der Stift (10) eine Aussparung (11) in der Lagerschale (7) durchgreift, daß weiter vorzugsweise der Stift (10), insbesondere mit einem verjüngenden Ende (28, 29), in eine Bohrung (12) am Übertragungselement (20) eingreift, daß noch weiter vorzugsweise das Übertragungselement (20), insbesondere in einer Nut (13), linear geführt ist, und daß nochmals weiter vorzugsweise die Bohrung (12) mit einer Fase (15), einem Radius o. dgl. versehen ist, wobei insbesondere die Fase (15), der Radius o. dgl. größer als der maximale Dreh- bzw. Verschwenkwinkel des Drehkörpers (6) ausgebildet ist.
  4. Stellglied nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (2) eine, insbesondere am abstehenden Ansatz (25) angeordnete, Rückstellfeder (9) zur Rückstellung in die neutrale Stellung aufweist, und daß vorzugsweise das Übertragungselement (20), das insbesondere aus Kunststoff besteht, in der Nut (13) spielarm geführt ist.
  5. Stellglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (2) mit einem Dämpfungselement (21) zur Geräuschreduzierung für das Zurückstellen in die neutrale Stellung zusammenwirkt, wobei insbesondere das Dämpfungselement (21) am abstehenden Ansatz (25) angeordnet ist.
  6. Stellglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Modul (24) um ein Schaltelement, Sensorelement (22), Signalelement o. dgl. zur Erzeugung eines Schaltsignals handelt, daß vorzugsweise das Sensorelement (22) aus wenigstens einer magnetisierten Codeplatte (23) sowie wenigstens einem zugeordneten Hallsensor besteht, und daß weiter vorzugsweise die Codeplatte (23) am Übertragungselement (20) befestigt ist.
  7. Stellglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Modul (24) um ein Riegelelement handelt, derart daß die Handhabe (2) in der Schwenkstellung verriegelbar ist, und daß vorzugsweise das Riegelelement (24) am Übertragungselement (20) befestigt ist und/oder mit dem Übertragungselement (20) zusammenwirkt.
  8. Stellglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Modul (24) um ein Rastelement handelt, derart daß die Handhabe (2) in der Schwenkstellung verrastbar ist, und daß vorzugsweise das Rastelement (24) am Übertragungselement (20) befestigt ist und/oder mit dem Übertragungselement (20) zusammenwirkt.
  9. Elektrischer und/oder elektronischer Schalter, insbesondere in der Art eines Joystick- oder Cursor-Schalters, beispielsweise elektronischer Gangwahlschalter für ein Kraftfahrzeug, mit einem Stellglied (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Betätigungsorgan.
DE102006028228.0A 2005-06-24 2006-06-20 Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit Active DE102006028228B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028228.0A DE102006028228B4 (de) 2005-06-24 2006-06-20 Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029394 2005-06-24
DE102005029394.8 2005-06-24
DE102006028228.0A DE102006028228B4 (de) 2005-06-24 2006-06-20 Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028228A1 true DE102006028228A1 (de) 2006-12-28
DE102006028228B4 DE102006028228B4 (de) 2019-09-26

Family

ID=37513764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028228.0A Active DE102006028228B4 (de) 2005-06-24 2006-06-20 Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028228B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2179456A2 (de) * 2007-06-21 2010-04-28 Mason Electric Co. Hall effekt-verfahren und systeme
DE102010064007A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung mit Schaltzustandserkennung
WO2013014087A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Continental Automotive Gmbh Bedienvorrichtung
US8534568B2 (en) 2009-02-17 2013-09-17 Kwc Ag Sanitary fitting with a joystick controller
DE102012104098A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Elobau Gmbh & Co. Kg Arretierbarer Joystick
US8783651B2 (en) 2009-02-17 2014-07-22 Kwc Ag Sanitary fitting with a joint
WO2016074868A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsvorrichtung für einen schalthebel, schalthebelvorrichtung und verfahren zum herstellen einer kopplungsvorrichtung
DE102015102317A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Elobau Gmbh & Co. Kg Joystick
EP3115648A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-11 Alps Electric Co., Ltd. Vorrichtung mit betrieb in mehreren richtungen und schaltvorrichtung mit der vorrichtung mit betrieb in mehreren richtungen
EP3279517A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-07 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Umschaltvorrichtung
EP3279518A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-07 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Umschaltvorrichtung
DE102017110472A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Elobau Gmbh & Co. Kg Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen
DE102017114591A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Küster Holding GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Anwählen von Fahrstufen bei Kraftfahrzeugen
DE102017114593A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Küster Holding GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Anwählen von Fahrstufen bei Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784746A (en) 1971-07-06 1974-01-08 R Hess Single actuator for effecting multiple controls
US4459440A (en) 1983-03-21 1984-07-10 Wico Corporation Joystick and switch assembly therefor
JPH0332869Y2 (de) 1986-12-22 1991-07-11
US5491462A (en) 1994-02-22 1996-02-13 Wico Corporation Joystick controller
US6181327B1 (en) 1998-08-04 2001-01-30 Primax Electronics Ltd Computer joystick
DE10231015B4 (de) 2002-07-09 2006-08-31 ZF Lemförder Metallwaren AG Bewegungsübersetzer für eine isodistante Schaltsensorik

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2179456A2 (de) * 2007-06-21 2010-04-28 Mason Electric Co. Hall effekt-verfahren und systeme
EP2179456A4 (de) * 2007-06-21 2014-09-10 Mason Electric Co Hall effekt-verfahren und systeme
US8534568B2 (en) 2009-02-17 2013-09-17 Kwc Ag Sanitary fitting with a joystick controller
US8783651B2 (en) 2009-02-17 2014-07-22 Kwc Ag Sanitary fitting with a joint
DE102010064007A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung mit Schaltzustandserkennung
WO2012084113A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung mit schaltzustandserkennung
WO2013014087A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Continental Automotive Gmbh Bedienvorrichtung
US9122298B2 (en) 2011-07-26 2015-09-01 Continental Automotive Gmbh Operating device
DE102012104098A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Elobau Gmbh & Co. Kg Arretierbarer Joystick
DE102012104098B4 (de) * 2012-05-10 2015-08-27 Elobau Gmbh & Co. Kg Arretierbarer Joystick
WO2016074868A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsvorrichtung für einen schalthebel, schalthebelvorrichtung und verfahren zum herstellen einer kopplungsvorrichtung
DE102015102317A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Elobau Gmbh & Co. Kg Joystick
EP3115648A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-11 Alps Electric Co., Ltd. Vorrichtung mit betrieb in mehreren richtungen und schaltvorrichtung mit der vorrichtung mit betrieb in mehreren richtungen
EP3279517A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-07 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Umschaltvorrichtung
EP3279518A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-07 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Umschaltvorrichtung
US10253870B2 (en) 2016-07-28 2019-04-09 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Deisakusho Shift device
US10458537B2 (en) * 2016-07-28 2019-10-29 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Shift device
DE102017110472A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Elobau Gmbh & Co. Kg Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen
DE102017110472B4 (de) 2017-05-15 2018-11-22 Elobau Gmbh & Co. Kg Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen
DE102017114591A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Küster Holding GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Anwählen von Fahrstufen bei Kraftfahrzeugen
DE102017114593A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Küster Holding GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Anwählen von Fahrstufen bei Kraftfahrzeugen
WO2019002131A2 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Küster Holding GmbH Vorrichtung und verfahren zum anwählen von fahrstufen bei kraftfahrzeugen
WO2019002126A2 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Küster Holding GmbH Vorrichtung und verfahren zum anwählen von fahrstufen bei kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028228B4 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028228B4 (de) Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit
EP0754886B1 (de) Getriebeschalthebelanordnung
EP0893750B2 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE10231015B4 (de) Bewegungsübersetzer für eine isodistante Schaltsensorik
EP1621954B1 (de) Elektrischer Steuerknüppel
DE10241869B4 (de) Elektrischer Schalter
EP1736846B1 (de) Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters
DE102009013441A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102010037955A1 (de) Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3167209B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10304804B4 (de) Elektrischer Mehrrichtungsschalter
EP1652201A2 (de) Elektrischer schalter
DE102011005370A1 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung
EP1215556B1 (de) Elektrischer Schalter
EP2856485B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters
DE102008060256A1 (de) Bedienelement mit einstellbarer Haptik
DE102014017480A1 (de) Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1715401B1 (de) Elektrischer Schalter
DE102006028227A1 (de) Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters
DE102006017598A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102012017122A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102004032335B4 (de) Elektrischer Schalter und Schalteranordnung
WO2021099126A1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102004035078A1 (de) Elektrischer Schalter
EP3914989A1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130607

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0025060000

Ipc: H01H0025040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final