DE102007022529B4 - Bedieneinrichtung - Google Patents

Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007022529B4
DE102007022529B4 DE102007022529.8A DE102007022529A DE102007022529B4 DE 102007022529 B4 DE102007022529 B4 DE 102007022529B4 DE 102007022529 A DE102007022529 A DE 102007022529A DE 102007022529 B4 DE102007022529 B4 DE 102007022529B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
rotating element
operating device
rotating
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007022529.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007022529A1 (de
Inventor
Christian Knoll
Hermann Kuenzner
Dr. Doerrer Christoph
Jan Syring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007022529.8A priority Critical patent/DE102007022529B4/de
Priority to EP08758364A priority patent/EP2147360A1/de
Priority to PCT/EP2008/003487 priority patent/WO2008138493A1/de
Publication of DE102007022529A1 publication Critical patent/DE102007022529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007022529B4 publication Critical patent/DE102007022529B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • G05G9/04792Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements for rotary control around the axis of the controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • G05G9/04796Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements for rectilinear control along the axis of the controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04777Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional push or pull action on the handle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04781Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional rotation of the controlling member

Abstract

Bedieneinrichtung (1) mit einem um eine Rotationsachse (12) drehbaren Drehelement (2) und mit einem unter dem Drehelement (2) angeordneten Kippelement (3), bei der das Kippelement (3) derart unabhängig von dem Drehelement (2) gebildet ist, dass ein Kippen des Kippelementes (3) nicht ein Kippen des Drehelementes (2) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder für ein Kraftfahrzeugnavigationssystem.
  • Moderne Kraftfahrzeuge verfügen zunehmend über eine separat von einer Anzeigeeinrichtung gebildete Bedieneinrichtung im Bereich der Mittelkonsole. Eine solche Bedieneinrichtung ist beispielsweise aus der EP 0893750 B1 bekannt. Die Bedieneinrichtung verfügt dabei über ein bidirektional um seine Symmetrieachse drehbares Schaltglied, das zudem axial bewegbar (drückbar) und schwenkbar gelagert ist. Damit können durch ein Drehen, Drücken und/oder Schwenken des Schaltgliedes beispielsweise Menüpunkte auf einer Anzeigeeinrichtung markiert und ausgewählt werden oder Parameter eingestellt werden.
  • Es stellte sich bei umfangreichen der Erfindung zu Grunde liegenden Untersuchungen heraus, dass gerade während der Fahrt häufig gleichzeitig mit einem vom Fahrer beabsichtigten Schwenken oder Kippen eines solchen Schaltgliedes ein vom Fahrer nicht beabsichtigtes Drehen des Schaltgliedes bewirkt wird. Dies liegt auch daran, dass die Bedieneinrichtung derart konzipiert ist, dass mit gleichen Angriffspunkten am Schaltglied sowohl ein Schwenken oder Kippen des Schaltgliedes als auch ein Drehen des Schaltgliedes bewirkt werden kann.
  • Aus der EP 1 736 845 A1 ist eine „Force Feedback“ Eingabeeinrichtung bekannt.
  • Aus der DE 296 07 920 U1 , der DE 10 2005 057 023 A1 und der DE 103 39 469 A1 sind weitere Eingabeeinrichtungen bekannt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine Bedieneinrichtung zu schaffen, durch die ein, insbesondere fahrzeugtechnisches, System, wie beispielsweise ein Navigationssystem oder ein Entertainmentsystem, basierend auf einem Drehen, Drücken und/oder Kippen, insbesondere während der Fahrt, sicher bedienbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung basiert demnach auch auf dem Gedanken, ein Drehelement und ein Kippelement vorzusehen und diese derart zweiteilig und/oder entkoppelt voneinander auszubilden und anzuordnen, dass ein beabsichtigtes Kippen des Kippelementes nicht ein unbeabsichtigtes Drehen des Drehelementes bewirkt und/oder ein beabsichtigtes Drehen des Drehelementes nicht ein unbeabsichtigtes Kippen des Kippelementes bewirkt.
  • Vorzugsweise ist dazu ein Kippelement unter einem um eine Rotationsachse (Symmetrieachse) drehbaren Drehelement oder unterhalb eines um eine Rotationsachse (Symmetrieachse) drehbaren Drehelements angeordnet. Dabei kann die Rotationsachse zudem die Symmetrieachse und/oder die Längsachse des Drehelementes und/oder des Kippelementes (insbesondere im Grundzustand) bilden. Die beispielsweise zwei, vier oder acht Kipprichtungen des Kippelementes sind vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse gerichtet. Zwischen Drehelement und Kippelement ist vorteilhafterweise kein weiteres Element angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist das Kippelement derart unabhängig von dem Drehelement gebildet, dass ein Kippen des Kippelementes nicht ein Kippen des Drehelementes bewirkt. Insbesondere ist das Drehelement dabei gar nicht kippbar gelagert sondern hinsichtlich eines Kippens fest.
  • Vorzugsweise ist das Kippelement derart unabhängig von dem Drehelement gelagert oder befestigt, dass ein Drehen des Drehelementes um seine Rotationsachse oder Längsachse kein Drehen des Kippelementes bewirkt. Insbesondere ist das Kippelement nicht drehbar gelagert oder bezüglich einer Drehung um die Rotationsachse des Drehelementes fest.
  • Um das Kippelement auch während der Fahrt, insbesondere ohne hinzusehen, sicher erfühlen und bedienen zu können, ragt das Kippelement in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse des Drehelementes unter dem Drehelement hervor. Es liegt dabei auch ein Kippelement im Rahmen der Erfindung, das im Wesentlichen nur aus dem hervorragenden Anteil besteht.
  • Die Bedienbarkeit wird weiter verbessert, indem das Drehelement und/oder das Kippelement in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Vorteilhafterweise sind das Kippelement und das Drehelement konzentrisch zueinander ausgebildet oder angeordnet. Dadurch ist das Kippelement und das Drehelement mit einer Hand bedienbar, ohne die gesamte Hand zwischen einer Kippbewegung und einer Drehung anders platzieren zu müssen. Dies vereinfacht und beschleunigt eine Handhabung der Bedieneinrichtung weiter.
  • Vorzugsweise weist die unter dem Drehelement hervorragende, insbesondere ringförmige, Oberseite des Kippelementes eine um das Drehelement umlaufende Rille oder Rinne auf, welche als Angriffsfläche dient, um das Kippelement und damit gegebenenfalls das Drehelement in eine gewünschte Richtung zu kippen.
  • Alternativ oder ergänzend dazu weist das Drehelement vorteilhafterweise auf der Oberseite eine Mulde auf, welche als Angriffsfläche dient, um das Drehelement und damit das Kippelement in eine gewünschte Richtung zu kippen. Vorzugsweise sind diese Mulde und/oder ein die Mulde tragendes Element derart ausgeführt, gelagert oder befestigt, dass sie sich nicht mit dem Drehelement um die Rotationsachse mitdrehen sondern drehfest, insbesondere bezüglich des Fahrzeuges oder der Mittelkonsole des Fahrzeuges, ausgeführt sind. Alternativ dazu dreht sich diese Mulde mit dem Drehelement mit oder ist ein Teil des Drehelementes.
  • Das Drehelement kann zudem derart ausgeführt und gelagert sein, dass es in Richtung Rotationsachse oder Längsachse drückbar ist (Druck-Drehelement). Zudem kann es auch kippbar ausgeführt sein (Druck-Kipp-Drehelement).
  • Besonders bevorzugt ist das Drehelement derart unabhängig von dem Kippelement ausgeführt, dass ein Drücken des Drehelementes kein Drücken des Kippelementes bewirkt. Das Kippelement kann in diesem Fall insbesondere nicht in Richtung Rotationsachse oder Längsachse gedrückt oder bewegt werden.
  • Insbesondere dazu kann das Drehelement von dem Kippelement abgesetzt gebildet sein. Das Drehelement kann dabei die Formgebung des Kippelementes aufnehmen oder fortsetzen, um einem Nutzer mit Hinblick auf die Kippbewegung zu signalisieren, dass das Drehelement und das Kippelement eine Einheit bilden.
  • Vorteilhafterweise nimmt der zur Rotationsachse senkrechte Durchmesser des Drehelementes in Druckrichtung von der Oberseite zur Unterseite des Drehelementes zunächst zu und dann ab.
  • Um einem Fahrer mit Hinblick auf die Kippbewegung zu signalisieren, dass das Drehelement und das Kippelement eine Einheit bilden, kann der zur Rotationsachse senkrechte Durchmesser des Drehelementes an der Unterseite im Wesentlichen dem zur Rotationsachse senkrechten Durchmesser des Kippelementes an der Oberseite entsprechen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Kippelement und/oder das Drehelement um ein Kugellager oder Kugelgelenk kippbar gelagert sind. Alternativ oder ergänzend dazu ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Drehelement in dem Kippelement drehbar gelagert ist, und mittelbar über das Kippelement, insbesondere zusammen mit dem Kippelement, um ein Kugellager oder Kugelgelenk kippbar gelagert ist.
  • Die seitliche Oberfläche des Kippelementes hat vorzugsweise die Gestalt einer Kugelzone, um eine Veränderung der Spaltbreite zwischen dieser Oberfläche und einer das Kippelement umgebenden kreisförmig ausgeschnittenen Blende während der Kippbewegung zu vermeiden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Oberseite des Drehelementes, insbesondere unmittelbar, bedeckt ist durch eine kreisförmige oder scheibenförmige Kappe, die sich nicht mit dem Drehelement um die Rotationsachse dreht, und die dadurch ebenfalls verdreh-hemmend wirkt. Der Radius der Kappe senkrecht zur Rotationsachse kann gleich oder geringfügig kleiner als der Radius der Oberseite des Drehelementes sein. Unter der drehfesten im Wesentlichen scheibenförmigen Kappe kann das Drehelement gedreht werden. Durch eine entsprechende Kraft auf die Kappe kann aber samt Kappe vorzugsweise das Kippelement und/oder das Drehelement gekippt werden und/oder das Drehelement gedrückt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, das Kippelement durch ein Schwenkelement zu ersetzen und die Kippbewegung des Kippelementes und/oder des Drehelementes durch eine Schwenkbewegung (im Wesentlichen lineare Bewegung senkrecht zur Rotationsachse) des Schwenkelementes und/oder des Drehelementes zu ersetzen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren näher erläutert:
    • 1 bis 10 zeigen eine Bedieneinrichtung in der Regel in verschiedenen Bedienszenarien in der Regel in perspektivischer Darstellung. 2 und 10 zeigen Schnittdarstellungen.
  • 1 zeigt eine Bedieneinrichtung 1 mit einem um eine Rotationsachse (Symmetrieachse, Längsachse) 12 in beide Richtungen drehbaren Drehelement 2 (Drehfreiheitsgrad ist exemplarisch durch Pfeil 11 angedeutet) und mit einem unter dem Drehelement 2 angeordneten Kippelement 3. Die Kipprichtungen 8 und 9 stehen ausgehend vom Grund- oder Ruhezustand im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 12.
  • Das Kippelement 3 wirkt in diesem Beispiel derart mit dem Drehelement 2 zusammen, dass ein Kippen des Drehelementes 2 ein Kippen des Kippelementes 3 in die gleiche Kipprichtung bewirkt. Das Kippelement 3 ist dabei vorzugsweise nicht drehbar ausgeführt.
  • Das Kippelement 3 ragt in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse 12 des Drehelementes 2 unter dem Drehelement 2 hervor. Der maximale Durchmesser des Kippelementes 3 ist größer als der maximale Durchmesser des Drehelementes 2. Das Drehelement 2 und/oder das Kippelement 3 weisen senkrecht zur Rotationsachse einen kreisförmigen Querschnitt auf. Das Kippelement 3 und das Drehelement 2 sind konzentrisch zueinander ausgebildet.
  • Die unter dem Drehelement 2 hervorragende, insbesondere ringförmige, Oberseite des Kippelementes 3 weist eine um das Drehelement 2 umlaufende Rille 4 oder Rinne auf, welche als Angriffsfläche dient, um das Kippelement 3 und damit gegebenenfalls das Drehelement 2 in eine gewünschte Richtung zu kippen.
  • Das Drehelement 2 weist auf der Oberseite eine Mulde 5 auf, welche als Angriffsfläche dient, um das Drehelement 2 und damit das Kippelement 3 in eine gewünschte Richtung zu kippen.
  • Zudem ist das Drehelement 2 durch eine Kraft auf die Mulde 5 in Richtung (angedeutet durch Pfeil 10) der Rotationsachse 12 drückbar. Das Drehelement 2 ist dann je nach Ausführungsvariante als Druck-Drehelement oder Druck-Kipp-Drehelement ausgeführt.
  • Die Mulde 5 auf der Oberseite des Drehelementes hat den Vorteil, dass die betätigenden Finger zur Mitte hin zentriert werden, wo auch die Drückbewegung am besten eingeleitet werden sollte, um Fehlbetätigungen durch ein außermittiges Drücken zu vermeiden. Die Gefahr eines ungewollten Verkippens des Drehelementes und damit des Kippelementes beim Drücken wird damit verringert.
  • Das Drehelement 2 ist also um die z-Achse 10 drehbar und in z-Richtung 10 drückbar. Das Kippelement 3 und gegebenenfalls das Drehelement 2 sind in x- und y-Richtung 8,9 und in die jeweils entgegen gesetzte Richtung kippbar.
  • Das Drehelement 2 ist derart unabhängig von dem Kippelement 3 ausgeführt, dass ein Drücken des Drehelementes 2 kein Drücken des Kippelementes 3 bewirkt. Das Kippelement 3 ist nicht in Richtung Rotationsachse 12 drückbar.
  • Das Kippelement 3 ist eingerahmt oder eingebettet in eine Blende 7, die auch Tasten oder Schalter 6 umfassen kann oder daraus gebildet sein kann. Das Kippelement 3 kann auch als Drehelement-Einfassung betrachtet werden.
  • Ein Drehen (des Drehelementes) und ein Kippen (des Kippelementes) kann dabei aus derselben Handhaltung und Fingerstellung heraus ausgeführt werden. Aus dem Zugriff zum Drehen kann, ohne Umgreifen zu müssen, das Kippen bewirkt werden.
  • 2 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung der Bedieneinrichtung 1 entlang der Rotationsachse 12. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in 2 und weiteren Figuren die entsprechenden Elemente wie in 1. Dabei können die Bedieneinrichtungen oder Elemente verschiedener Figuren identisch sein, müssen aber nicht.
  • Das Drehelement 2 ist durch eine Drückfuge 14 abgesetzt von dem Kippelement 3 gebildet, wobei das Drehelement 2 die Formgebung oder die Kontur des Kippelementes 3 aufnimmt oder fortsetzt. Der zur Rotationsachse 12 senkrechte Durchmesser des Drehelementes 2 nimmt in Druckrichtung oder entlang der Rotationsachse 12 von der Oberseite zur Unterseite des Drehelementes 2 zunächst zu und dann ab. Der zur Rotationsachse 12 senkrechte Durchmesser des Drehelementes 2 entspricht an der Unterseite im Wesentlichen dem zur Rotationsachse senkrechten Durchmesser an der Oberseite des Kippelementes 3.
  • Das Kippelement 3 und das Drehelement 2 sind um einen gemeinsamen Drehpunkt (Kipppunkt) 13, der durch ein Kugellager oder Kugelgelenk realisiert sein kann, kippbar gelagert. Die seitliche Oberfläche 15 des Kippelementes 3 weist die Gestalt einer Kugelzone auf.
  • Die Pfeile P deuten an, durch welche Kräfte an welchen Angriffspunkten insbesondere ein Kippen des Kippelementes und/oder des Drehelementes bewirkt werden kann. Vorzugsweise liegen die Hauptangriffsflächen in gleicher Entfernung zu dem Kipppunkt oder Drehpunkt 13 (a ist ungefähr gleich b ist ungefähr gleich c). Diese Angriffsflächen bieten also annähernd gleiche Hebelverhältnisse beim Kippen bzw. Verschieben, sind aber durch unterschiedliche Krafteinleitungsorte und -Richtungen bestimmt.
  • In 3 ist die Bedieneinrichtung 1 von der Seite dargestellt. In der oberen Zone 16 befindet sich das drehbare Drehelement 2 und in der unteren Zone 17 das nicht drehbare Kippelement 3. Beim Kippen des Kippelementes 3 mit oder ohne Kippen des Drehelementes 2 durch eine Kraft auf das Kippelement 2 mit oder ohne Kraft auf das Drehelement 2 wirkt das nicht drehbare Kippelement 2 verdreh-hemmend, wodurch ein unbeabsichtigtes Verdrehen und damit eine Fehlbedienung vermieden wird.
  • Die in 4 gezeigte Mulde 5 ist gemäß einer Ausführungsalternative derart ausgeführt, dass sie sich nicht mit dem Drehelement 2 um die Rotationsachse dreht, und dadurch ebenfalls verdreh-hemmend wirkt. Unter der drehfesten Mulde kann das Drehelement gedreht werden. Durch eine Kraft auf die Mulde 5 kann aber das Kippelement und/oder das Drehelement gekippt werden.
  • Die Mulde 5 dient als haptische Orientierung, die es dem Benutzer erleichtert, die geometrische Mitte der Bedieneinrichtung 1 zu finden. Zudem wird durch die Mulde 5 das taktile Erlebnis angenehmer gestaltet, wenn mittig gedrückt wird.
  • Durch die Rille 4 wird erreicht, dass die bedienenden Finger beim Drehen des Drehelementes nicht an dem feststehenden Kippelement 3 schleifen, und dennoch durch das starre Kippelement 3 ein unbeabsichtigtes Verdrehen beim Kippen verhindert wird. Die Drehbedienung wird aber durch das Kippelement nicht gestört (5).
  • Eine Verdrehsicherung gegen ungewolltes Drehen beim Kippen ist dennoch umgesetzt, denn beim Kippen des Drehelementes berühren die beteiligten Finger das sich nicht drehende Kippelement (6).
  • 7 zeigt eine Bedieneinrichtung 1, bei der das Drehelement und das Kippelement zusammen nach vorne (gemäß der Orientierung auf den anderen Abbildungen) gekippt sind. Zwischen Drehen und Kippen ist kein Umgreifen erforderlich, der Kraftfluss ist automatisch in der Hand geschlossen, somit auch eine schnellere Bedienung möglich. Beim Verkippen des Drehelementes und damit des Kippelementes ist eine komfortable muskuloskelettale Bedienung gegeben, weil nicht das gesamte Hand-Arm-System an der Kippbewegung beteiligt ist. Vielmehr können die Finger in der für die Drehbewegung positionierten Anordnung verbleiben, wenn gekippt werden soll: Denn hierfür ist lediglich ein Drücken auf das Kippelement notwendig. In diesem Fall stellt die Schwerkraft der Hand das Widerlager dar. Die Bewegung kann aber auch durch leichte Unterarmdrehung ausgeführt werden. Weil damit auch kein Umgreifen erforderlich ist, sind komplexere Bedienaktionen, die nicht nur eine Dreh- und Drückbewegung, sondern auch eine Kippbewegung beinhalten, schneller ausführbar.
  • 8 zeigt, dass das Drehelement in Richtung Rotationsachse relativ zum Kippelement drückbar ist, um beispielsweise einen Menüpunkt auszuwählen.
  • Die Mulde auf dem Drehelement bietet die Möglichkeit, auch hier die Kippbewegung einzuleiten. Weil die Kipprichtungen rechtwinkelig zur Rotationsachse und in den relevanten Angriffsflächen senkrecht zur Umfangsrichtung oder Drehrichtung stehen, wird dabei auch ein unbeabsichtigtes Verdrehen verhindert (9).
  • Die Bedieneinrichtung 1 lässt wenig Interpretationsspielraum bezüglich der mechanischen Freiheitsgrade des Systems. Es ist leicht erkennbar, wie welche Bauteile absolut und relativ zueinander bewegt werden können. Die Bedienmöglichkeiten der Bedieneinrichtung sind vor einer Betätigung deutlich erkennbar:
    • -Auf die mögliche Drehbewegung des Drehelementes kann die Gummierung der seitlichen Mantelfläche des Drehelementes hinweisen.
    • - Ferner zeigt die Drückfuge zwischen Drehelement und Kippelement und die Mulde an, dass diese beiden Teile axial zueinander bewegt werden können.
    • - Dass Drehelement und Kippelement nicht radial zueinander bewegt werden, sondern koaxial bleiben, verdeutlicht der Fuß des Kippelementes, der die Geometrie des unteren Drehelementes fortsetzt (8).
    • - Die Kugelzonengestalt des Kippelementes zeigt, dass sich dieses Bauteil kippen lässt. Die an der Außenfläche angebrachten Pfeilsymbole unterstützen diesen Eindruck visuell. Die Geometrie der Kugelzone ist so gewählt, dass der Mittelpunkt der entsprechenden Kugel mit dem Drehpunkt oder Kipppunkt des Kippelementes zusammenfällt.
  • 10 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung einer Bedieneinrichtung 1.
  • Relativ zu einer auf der Mittelkonsole eines Fahrzeuges angeordneten Trägereinrichtung 134 ist das Kippelement 3 um ein Kugelgelenk 131 kippbar gelagert.
  • Elastische Silikondome 132 mit integrierten Schaltkontakten ermöglichen eine Erfassung einer Kippbewegung und eine Rückstellung des Kippelementes 3 in einen Grundzustand.
  • Das Drehelement 2 ist in dem drehfesten Kippelement 3 relativ zum Kippelement um die Rotationsachse 12 drehbar gelagert und mittelbar über das Kippelement 3 ebenfalls um das Kugelgelenk 131 kippbar gelagert.
  • In Richtung Rotationsachse 12 ist das Drehelement 2 relativ zum Kippelement 3 drückbar. Ein relativ zum Kippelement 3 gedrücktes Drehelement 2 wird in an sich bekannter Weise beispielsweise durch eine Feder 135 in den Grundzustand zurück gestellt. Das Drehen und Drücken wird in an sich bekannter Weise beispielsweise mittels entsprechender Schaltkontakte und/oder Zähler (nicht dargestellt) erfasst.
  • Die seitliche Kontur 133 des Kippelementes 3 entspricht zumindest teilweise der Kontur einer Kugelzone. Dadurch kann das Kippelement 3 beim Kippen in eine mit dieser Kugelzone korrespondierend ausgebildete Blende 136 der Trägereinrichtung gleiten, ohne dass die Spaltbreite zwischen Blende und Kippelement verändert wird.
  • Ist die Bedieneinrichtung beispielsweise am Dach des Kraftfahrzeuges über dem Kopf des Fahrers angeordnet, so kann die Bedieneinrichtung gegenüber den in den Figuren dargestellten Bedieneinrichtungen im 180 Grad gedreht sein, so dass aus dem Begriff „unter“ je nach Betrachtungsweise ein „über“ werden kann. Selbstverständlich fällt auch eine solche Ausführungsform in den Rahmen der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist die Bedieneinrichtung mit einer Prozessoreinrichtung gekoppelt, wobei die Prozessoreinrichtung derart eingerichtet ist, dass durch das Drehelement und das Kippelement dieselbe fahrzeugtechnische Komponente oder die gleichen fahrzeugtechnischen Komponenten ansprechbar sind. So können beispielsweise durch das Kippelement Menüpunkte (Radio, Heizung oder Navigationssystem) markiert oder ausgewählt (beispielsweise in Kombination mit einem Drücken) werden, und dann entsprechende Parameter (Empfangsfrequenz, Temperatur oder Maßstab) durch das Drehelement geändert werden.

Claims (14)

  1. Bedieneinrichtung (1) mit einem um eine Rotationsachse (12) drehbaren Drehelement (2) und mit einem unter dem Drehelement (2) angeordneten Kippelement (3), bei der das Kippelement (3) derart unabhängig von dem Drehelement (2) gebildet ist, dass ein Kippen des Kippelementes (3) nicht ein Kippen des Drehelementes (2) bewirkt.
  2. Bedieneinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der das Kippelement (3) derart unabhängig von dem Drehelement (2) gelagert ist, dass ein Drehen des Drehelementes (2) um seine Rotationsachse (12) kein Drehen des Kippelementes (3) bewirkt.
  3. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kippelement (3) in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse des Drehelementes ( 2) unter dem Drehelement (2) hervorragt.
  4. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Drehelement (2) und/oder das Kippelement (3) senkrecht zur Rotationsachse einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kippelement (3) und das Drehelement (2) konzentrisch ausgebildet sind.
  6. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die unter dem Drehelement (2) hervorragende, insbesondere ringförmige, Oberseite des Kippelementes (3) eine um das Drehelement (2) umlaufende Rille (4) aufweist.
  7. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Drehelement (2) auf der Oberseite eine Mulde (5) aufweist.
  8. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Drehelement (2) in Richtung Rotationsachse (12) drückbar ausgeführt ist.
  9. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Drehelement (2) derart unabhängig von dem Kippelement (3) ausgeführt ist, dass ein Drücken des Drehelementes (2) kein Drücken des Kippelementes (3) bewirkt.
  10. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Drehelement (2) von dem Kippelement (3) abgesetzt gebildet ist.
  11. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der zur Rotationsachse (12) senkrechte Durchmesser des Drehelementes (2) in Druckrichtung von der Oberseite zur Unterseite des Drehelementes (2) zunächst zunimmt und dann abnimmt.
  12. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der zur Rotationsachse (12) senkrechte Durchmesser des Drehelementes (2) an der Unterseite im Wesentlichen dem zur Rotationsachse (12) senkrechten Durchmesser an der Oberseite des Kippelementes (3) entspricht.
  13. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Drehelement (2) in dem Kippelement (3) drehbar gelagert ist.
  14. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die seitliche Oberfläche des Kippelementes (3) die Gestalt einer Kugelzone aufweist.
DE102007022529.8A 2007-05-14 2007-05-14 Bedieneinrichtung Active DE102007022529B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022529.8A DE102007022529B4 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Bedieneinrichtung
EP08758364A EP2147360A1 (de) 2007-05-14 2008-04-30 Bedieneinrichtung
PCT/EP2008/003487 WO2008138493A1 (de) 2007-05-14 2008-04-30 Bedieneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022529.8A DE102007022529B4 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Bedieneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007022529A1 DE102007022529A1 (de) 2008-11-20
DE102007022529B4 true DE102007022529B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=39720714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022529.8A Active DE102007022529B4 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Bedieneinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2147360A1 (de)
DE (1) DE102007022529B4 (de)
WO (1) WO2008138493A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061577B4 (de) * 2008-12-11 2013-11-21 Continental Automotive Gmbh Multifunktions-Bedieneinrichtung
JP6136627B2 (ja) 2013-06-24 2017-05-31 マツダ株式会社 車両用情報表示装置
JP1520351S (de) * 2014-04-14 2015-03-30

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607920U1 (de) 1996-05-02 1996-06-20 Zabel Gmbh Steuereinrichtung, insbesondere für die Steuerung von Maschinen
DE10042028A1 (de) 2000-08-26 2002-03-14 Audi Ag Multifunktionale Bedienvorrichtung
EP1215556A2 (de) 2000-12-13 2002-06-19 Marquardt GmbH Elektrischer Schalter
EP0893750B1 (de) 1997-07-26 2003-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE10339469A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Mehrfachrichtungs-Eingabeeinrichtung
WO2005027168A1 (de) 2003-09-11 2005-03-24 Preh Gmbh Bedienelement
EP1524680A2 (de) 2003-10-14 2005-04-20 Alps Electric Co., Ltd. Steuerknüppeleingabegerät
EP1736845A1 (de) 2005-06-21 2006-12-27 Alps Electric Co., Ltd. Eingabevorrichtung mit Kraftrückkoppelung
DE102005057023A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Preh Gmbh Multifunktionales Bedienelement

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607920U1 (de) 1996-05-02 1996-06-20 Zabel Gmbh Steuereinrichtung, insbesondere für die Steuerung von Maschinen
EP0893750B1 (de) 1997-07-26 2003-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE10042028A1 (de) 2000-08-26 2002-03-14 Audi Ag Multifunktionale Bedienvorrichtung
EP1215556A2 (de) 2000-12-13 2002-06-19 Marquardt GmbH Elektrischer Schalter
DE10339469A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Mehrfachrichtungs-Eingabeeinrichtung
WO2005027168A1 (de) 2003-09-11 2005-03-24 Preh Gmbh Bedienelement
EP1524680A2 (de) 2003-10-14 2005-04-20 Alps Electric Co., Ltd. Steuerknüppeleingabegerät
EP1736845A1 (de) 2005-06-21 2006-12-27 Alps Electric Co., Ltd. Eingabevorrichtung mit Kraftrückkoppelung
DE102005057023A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Preh Gmbh Multifunktionales Bedienelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2147360A1 (de) 2010-01-27
DE102007022529A1 (de) 2008-11-20
WO2008138493A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145241B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer bedieneinrichtung
EP0893750B2 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
DE10339469B4 (de) Mehrfachrichtungs-Eingabeeinrichtung
DE102011114051B4 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19752056C5 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
EP3566549B1 (de) Lichtstellpult mit doppelwellenencoder
DE102007022529B4 (de) Bedieneinrichtung
EP2126658B1 (de) Bedienelement für kraftfahrzeug
DE102005014939A1 (de) Bedienelement und Schnittstelle für Fahrzeugrechner
DE102012023671A1 (de) Bedieneinrichtung, Lenkrad, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE102016007024A1 (de) Lenkrad mit Bedienelementen und Verfahren zur Einstellung einer Funktion für ein Fahrzeug
EP2145242B1 (de) Bedieneinrichtung
DE102005017013A1 (de) Handsteuereinheit für ein Fahrzeug
EP1281158B1 (de) Bedieneinheit
DE102012017122A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19959702A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit
DE60300813T2 (de) Vorrichtung zm Auswählen und Bestätigen einer Funktion und mit dieser versehenes Armaturenbrett
WO2009083079A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10341162B4 (de) Bedieneinheit für wenigstens einen Einsteller eines Fahrzeugsitzes
DE10341602B3 (de) Multifunktionsschalter
DE102004007293A1 (de) Zentrale Bedienkonsole
WO2021224181A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102017211383A1 (de) Lenkrad-Bedieneinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Lenkrad-Bedieneinrichtung
EP2316690B1 (de) Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140412

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division