DE102007039338B4 - Wippschalter oder -Taster mit Leuchtfeldern - Google Patents

Wippschalter oder -Taster mit Leuchtfeldern Download PDF

Info

Publication number
DE102007039338B4
DE102007039338B4 DE102007039338A DE102007039338A DE102007039338B4 DE 102007039338 B4 DE102007039338 B4 DE 102007039338B4 DE 102007039338 A DE102007039338 A DE 102007039338A DE 102007039338 A DE102007039338 A DE 102007039338A DE 102007039338 B4 DE102007039338 B4 DE 102007039338B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
actuating element
button
rocker switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007039338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007039338A1 (de
Inventor
Thomas Ofenhitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102007039338A priority Critical patent/DE102007039338B4/de
Publication of DE102007039338A1 publication Critical patent/DE102007039338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039338B4 publication Critical patent/DE102007039338B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Abstract

Wippschalter oder -Taster, umfassend ein Betätigungselement (1) mit einer Betätigungsfläche, das mittels einer Wippmechanik (5, 9, 10) gegenüber einer Schalter- beziehungsweise Tasterbasis (3a, 3b, 3c) aus einer Ruhestellung in wenigstens eine Schaltstellung verschwenkbar gelagert ist, wenigstens ein an der Schalter- beziehungsweise Tasterbasis (3a, 3b, 3c) angeordnetes Schaltelement (8), wobei mittels einer Schaltmechanik (5, 6a) durch die Bewegung von der Ruhestellung in die Schaltstellung und umgekehrt ein Schaltvorgang des Schaltelements (8) ausgelöst wird, und eine an der Schalter- beziehungsweise Tasterbasis (3a, 3b, 3c) angeordnete Lichtquelle (7), und einen Lichtübertragungsweg (4) zur Übertragung des Lichts an wenigstens zwei auf der Betätigungsfläche angeordnete Symbole (2), wobei die Lichtquelle (7) so angeordnet ist, dass in Ruhestellung des Betätigungselements (1) die Abstände zwischen den jeweiligen Symbolen (2) und der Lichtquelle (7) im Wesentlichen gleich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippmechanik (5, 9, 10) eine, bevorzugt zentral angeordnete, kugelgelenkartige Lagerung (5, 9, 10) des Betätigungselements...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wippschalter oder -taster mit mehreren beleuchtbaren Leuchtfeldern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Wippschalter oder -taster ist aus der DE 10 2004 032 034 A1 bekannt.
  • Aus der EP 1 339 080 B1 ist ein Taster bekannt, der im Lichtübertragungsweg einen Lichtleiter aufweist. Sie beschreibt eine kardanische Lagerung einer Toggletaste. Aus DE 19704355 A1 ist ein Wippschalter bekannt, dessen Wippmechanik eine zentral angeordnete, kugelgelenkartige Lagerung des Betätigungselements aufweist. Die Lagerung des Betätigungsorgans ist als Kugelgelenk ausgebildet.
  • Bei den bekannten Wippschaltern oder -tastern dieser Gattung befinden sich zumeist der Anzahl der Schaltrichtungen entsprechend mehrere beleuchtbare Symbole auf der Betätigungsfläche des Betätigungselements, wobei mittels der Beleuchtung des Wippschalters oder -tasters bei einem Tag- und Nachtdesign darstellbar ist. Dazu sind produktionsökonomisch nachteilig, mehrere zugehörige Lichtquellen auf der von der Betätigungsfläche abliegenden Seite des Betätigungselements (das heißt von der Betätigungsfläche aus gesehen, unter dieser befindlich) angeordnet. Beispielsweise sind diese an der Unterseite des Betätigungselements angebracht, wodurch das Betätigungselement eine vergleichsweise hohe Bautiefe aufweist und die erforderliche Stromversorgung für die Lichtquellen hinderlich für die Bewegung des Betätigungselements ist, beziehungsweise eine aufwendige flexible Stromversorgung erfordert. Sind die mehreren Lichtquellen an der Schalter- beziehungsweise Tasterbasis angebracht, wird insbesondere bei vergleichsweise großen Betätigungselementen und weit von der Schwenkachse des Betätigungselements entfernt angeordneten Lichtquelle die Helligkeitsintensität zwischen den jeweils zwei durch eine Verschwenkbewegung betroffenen Leuchtfeldern sehr unterschiedlich. Dies liegt daran, dass sich bei verschwenktem Betätigungselement ein Leuchtfeld besonders nah an seiner Lichtquelle befindet, während das andere, für die entgegengesetzte Verschwenkrichtung vorgesehene Leuchtfeld sich weit entfernt von seiner Lichtquelle befindet. Dies beeinträchtigt einerseits die visuelle Erscheinung des betreffenden Schalters und andererseits dessen Bediensicherheit.
  • Ausgehend von dem Wippschalter oder -taster der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verschwenkbewegungen besonders reibungsarm und leichtgängig zu gestalten. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Eine zugehörige, vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des Anspruchs 11. Die Unteransprüche betreffen jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Der erfindungsgemäße Wippschalter oder -taster umfasst unter anderem ein Betätigungselement mit einer Betätigungsfläche, das mittels einer Wippmechanik gegenüber einer Schalter- beziehungsweise Tasterbasis, beispielsweise gegenüber einem Gehäuseunterteil oder einem Gehäuseoberteil, aus einer Ruhestellung in wenigstens eine Schaltstellung verschwenkbar gelagert ist. Es ist ferner wenigstens ein an der Schalter- beziehungsweise Tasterbasis angeordnetes Schaltelement vorgesehen, wobei mittels einer Schaltmechanik durch die Bewegung von der Ruhestellung in die Schaltstellung und umgekehrt ein Schaltvorgang des Schaltelements ausgelöst wird. Die Art des Schaltelements ist nicht wesentlich für die Erfindung, und der Begriff ist daher weit auszulegen und ist nicht auf eine bestimmte Schalterart eingeschränkt, folglich kann es sich um einen diskreten, zwei Schaltzustände aufweisenden Schalter oder Taster, oder ein Bauelement handeln, das ein dem Ausschlag der Verschwenkbewegung entsprechendes Signal erzeugt, wie beispielsweise ein Piezoelement oder ein Potentiometer handeln. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet sind Wippschalter oder -Taster in Kraftfahrzeugen.
  • Es ist erfindungsgemäß nur eine an der Schalter- beziehungsweise Tasterbasis, das heißt im Allgemeinen eine auf der der Betätigungsfläche abliegenden Seite des Betätigungselements angeordnete Lichtquelle vorgesehen, deren Licht über einen Lichtübertragungsweg an zwei oder mehr, auf der Betätigungsfläche angeordnete Leuchtfelder, wobei unter Leuchtfeldern beleuchtbare Symboliken zu verstehen sind, wie numerische und alphanumerische Zeilen, Grafiken, Piktogramme, geometrische Zeichen, et cetera, übertragen wird. Bei den Leuchtfeldern handelt es sich beispielsweise um jeweils eine ein gewünschtes Symbol wiedergebende, transparente oder durchscheinende Kunststofffläche, die an dem äußeren Bereich der Betätigungsfläche, einer der möglichen Verschwenkrichtungen des Betätigungselements entsprechenden Stelle angeordnet ist. Der Lichtübertragungsweg umfasst beispielweise an entsprechender Stelle im Schalter- beziehungsweise Tasterkörper vorgesehene transparente oder transluzente Kunststoffe, die eine Übertragung des Lichts von der Lichtquelle zu dem jeweiligen Leuchtfeld gestatten.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß trotz der mehreren Leuchtfeldern lediglich eine Lichtquelle, beispielsweise eine Glühlampe, bevorzugt eine LED, vorgesehen ist, kann der erfindungsgemäße Wippschalter oder -Taster preiswert hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass die Lichtquelle so angeordnet ist, dass in Ruhestellung des Betätigungselements die Abstände zwischen dem jeweiligen Leuchtfeld und der Lichtquelle im Wesentlichen gleich ist. Dadurch wird eine unter den Leuchtfeldern besonders gleichmäßig verteilte Lichtintensität erreicht. Da die Verschwenkbewegung im Allgemeinen nur einige wenige Grad umfasst, ändert sich bei dieser Ausgangsgestaltung bei der Verschwenkung des Betätigungselements die Abstände vergleichsweise nur marginal und so wird auch eine nahezu gleichmäßige Intensitätsverteilung in der verschwenkten Stellung erreicht. Dies erhöht die Bediensicherheit des Wippschalters oder -Tasters.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Lichtquelle, von der Betätigungsfläche aus betrachtet, unter der durch die Verschwenkbewegung definierten Schwenk achse angeordnet. Durch die Schwenkachsen nahe Anordnung der Lichtquelle, ändert sich der Abstand zwischen der Lichtquelle und dem betreffenden Lichtfeld mit der Verschwenkbewegung und damit die Lichtintensität vorteilhaft nur geringfügig.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Lichtübertragungsweg einen Lichtleiter, um so für eine möglichst effektive Lichtübertragung zu sorgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Wippschalters oder -Tasters umfasst die Wippmechanik und/oder die Schaltmechanik eine federnde Rückstellung des Betätigungselements in die Ruhelage.
  • Die Wippmechanik umfasst bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eine, bevorzugt zentral angeordnete, kugelgelenkartige Lagerung des Betätigungselements. Dadurch wird eine besonders reibungsfreie und damit leichtgängige Betätigung erreicht und bei Bedarf eine beliebige Betätigungsrichtung des Betätigungselements ermöglicht.
  • Zur Erreichung einer besonders leichtgängigen Betätigung weist die kugelartige Lagerung eine an der Schalter- beziehungsweise Tasterbasis angebrachte Lagerpfanne auf, in die ein Halteelement des Betätigungselements mit kugelsegmentförmiger Oberfläche verschwenkbar eingepasst ist und durch die Spitze eines an der Schalter- beziehungsweise Tasterbasis angebrachten Konus gesichert ist. Die Spitze des Konus ist dabei zur Betätigungsfläche des Betätigungselements hin gerichtet. Dadurch wird erreicht, dass bei der Betätigung des Wippschalters das Betätigungselement beziehungsweise dessen Halteelement gegen den spitzen Konus gedrückt wird, gleichzeitig wird die Auflage zwischen der kugelsegmentförmigen Oberfläche des Kugelsegmentelements und der Lagerpfanne entlastet. Aufgrund der spitzen Auflage bei gleichzeitiger Entlastung der Kugelpfannenauflage erfolgt die Verschwenkung besonders reibungsarm und leichtgängig.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist der Lichtübertragungsweg strahlenförmig um die kugelgelenkartige Lagerung des Betätigungselements geführt beziehungsweise der Lichtleiter strahlenförmig von der Lichtquelle ausgehend um die kugelgelenkartige Lagerung ausgestaltet.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist die Wippmechanik so ausgestaltet, dass eine Verschwenkung des Betätigungselements kreuzweise, das heißt in vier Richtungen ermöglicht und es sind zwei, bevorzugt vier, Schaltelemente vorgesehen. Dazu weist gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung die Wippmechanik vier kreuzweise an der Schalter- beziehungsweise Tasterbasis angeordnete Auflagen auf, wobei das Betätigungselement bei Verschwenkbetätigung an zwei der zugehörigen Auflagen zum Aufliegen kommt, um zwei der vier möglichen Richtungen der Verschwenkbewegung zu definieren. Dadurch wird eine besonders dauerhafte und belastbare mechanische Vorgabe für die Beschränkung der Verschwenkbewegung auf vier Schwenkrichtungen erreicht. Es wird ein sogenannter „Toggle”-Schalter erhalten.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Schaltmechanik wenigstens einen zwischen dem Betätigungselement und dem Schalter angeordneten Stößel. Sind mehrere Stößel vorgesehen, sind diese vorteilhaft stegartig und einstückig untereinander verbunden. So kann diese einfach, beispielsweise in einem Spritzgussverfahren, hergestellt und montiert werden.
  • Erfindungsgemäß findet der Wippschalter oder -Taster in einer seiner zuvor beschriebenen Ausführungsformen vorteilhafte Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
  • In den beigefügten Figuren ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wipptasters dargestellt, ohne die Erfindung auf die gezeigte Ausführungsform zu beschränken, wobei
  • 1 eine perspektivische Teilschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Wipptasters mit 4 möglichen Verschwenkrichtungen des Betätigungselements, auch 4-Wege-Taster oder „Toggleschalter” mit 4 Betätigungsrichtungen genannt, ist,
  • 2 eine Detailschnittansicht des erfindungsgemäßen Wipptasters aus 1 ist und
  • 3 eine weitere Detailschnittansicht des in 1 gezeigten Wippschalters ist.
  • In 1 ist der erfindungsgemäße Wipptaster gezeigt. Dieser weist ein Betätigungselement 1 mit einer in dieser Darstellung oben liegenden Betätigungsfläche auf, die vier (drei sind nur dargestellt) Symboliken 2 aus transparentem Kunststoff, die ein Pfeilsymbol wiedergeben, aufweist. Das Betätigungselement 5 ist gegenüber der Schalterbasis, die durch das Gehäuseoberteil 3a und das Gehäuseunterteil 3b sowie das Innenteil 3c definiert wird, verschwenkbar. Dazu ist das Betätigungselement 5 auf ein Halteelement 5 aufgesetzt, das mittels einer kugelgelenkartigen Lagerung an dem Gehäuseteil 3a und dem Innenteil 3c verschwenkbar gelagert ist, was anhand von 2 nachfolgend erläutert wird.
  • Mittels einer Schaltmechanik, die das Haltelement 5 mit seinen vier kreuzförmigen Auslegern und vier Stößel 6a umfasst, wird die Bewegung des Betätigungselements 5 über die Ausleger des Halteelements 5 auf die Stößel 6a je nach Betätigungsrichtung auf eines der vier Schaltelemente 8, hier Taster übertragen. Die Schaltelemente 8, beispielsweise SMD-Taster, sind auf einer in dem Gehäuseteil 3b angeordneten Platine 11 angebracht. Die vier Stößel 6a sind einteilig in einem Spritzgussverfahren hergestellt, und daher über vier Stege 6b miteinander verbunden. Die Schaltelemente 8 sorgen nach einem Loslassen des Betätigungselements 1 über die Stößel 6a und die Ausleger des Halteelements 5 für dessen federnde Rückstellung in die Ruhestellung. Mittels der durch die Verschwenkbewegung in die Schaltstellung des Betätigungselements 1 ausgelösten Schaltvorgänge der Schaltelemente 8 lässt sich beispielsweise ein elektrischer Verbraucher, beispielsweise ein Radio- oder CD-Abspielgerät in einem Kraftfahrzeug, steuern. Auf der Platine 11 ist ebenfalls eine Leuchtdiode als Lichtquelle 7 unter der kugelgelenkartigen Lagerung des Betätigungselements 1 angeordnet. Zur Übertragung des Lichtes der Lichtquelle 7 zu den Leuchtfeldern 2 ist ein strahlenförmiger Lichtleiter 4 vorgesehen, dessen vier Arme, von der Lichtquelle 7 ausgehend, die Lagerung des Betätigungselements 1, beziehungsweise des Halteelements 5, umgreifend, sowie Durchbrüche in den Auslegern des Haltelements 5 durchgreifend, zu den Leuchtfeldern 2 verlaufen. Dabei verbleibt jeweils ein Spalt, wie deutlich in 2 zu erkennen ist, zwischen dem freien Ende des Arms des Lichtleiters 4 und der Innenseite des Betätigungselements 1, damit dessen Bewegungsfreiheit gewahrt ist.
  • 2 zeigt ferner im Detail die kugelgelenkartige Lagerung des Betätigungselements 1. Diese umfasst eine an der Schalter- beziehungsweise Tasterbasis, das heißt dem Gehäuseteil 3a, angebrachte Lagerpfanne 10, in die das Halteelement 5 des Betätigungselements 1 mit einer kugelsegmentförmiger Oberfläche verschwenkbeweglich eingepasst ist und durch die Spitze eines an der Schalter- beziehungsweise Tasterbasis, das heißt dem Innenteil 3c angebrachten Konus 9 gesichert ist. Die Spitze des Konus 9 ist dabei zur Betätigungsfläche des Betätigungselements 5 hin, das heißt in der Darstellung nach oben, gerichtet und greift zur sicheren Fixierung des Halteelements 5 in eine Aussparung des Halteelements 5 ein, die ausreichend bemessen ist, dass die Verschwenkbewegung nicht behindert ist.
  • 3 zeigt im Detail einen der vier kreuzweise an der Tasterbasis, das heißt dem Gehäuseoberteil 3a angeordnete und rippenförmig ausgebildete Auflagen 12 auf, wobei das Betätigungselement 1 bei Verschwenkbetätigung an zwei der zugehörigen Auflagen 12 aufliegt, um zwei der vier möglichen Richtungen der Verschwenkbewegung zu definieren.

Claims (11)

  1. Wippschalter oder -Taster, umfassend ein Betätigungselement (1) mit einer Betätigungsfläche, das mittels einer Wippmechanik (5, 9, 10) gegenüber einer Schalter- beziehungsweise Tasterbasis (3a, 3b, 3c) aus einer Ruhestellung in wenigstens eine Schaltstellung verschwenkbar gelagert ist, wenigstens ein an der Schalter- beziehungsweise Tasterbasis (3a, 3b, 3c) angeordnetes Schaltelement (8), wobei mittels einer Schaltmechanik (5, 6a) durch die Bewegung von der Ruhestellung in die Schaltstellung und umgekehrt ein Schaltvorgang des Schaltelements (8) ausgelöst wird, und eine an der Schalter- beziehungsweise Tasterbasis (3a, 3b, 3c) angeordnete Lichtquelle (7), und einen Lichtübertragungsweg (4) zur Übertragung des Lichts an wenigstens zwei auf der Betätigungsfläche angeordnete Symbole (2), wobei die Lichtquelle (7) so angeordnet ist, dass in Ruhestellung des Betätigungselements (1) die Abstände zwischen den jeweiligen Symbolen (2) und der Lichtquelle (7) im Wesentlichen gleich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippmechanik (5, 9, 10) eine, bevorzugt zentral angeordnete, kugelgelenkartige Lagerung (5, 9, 10) des Betätigungselements (1) umfasst und kugelartige Lagerung eine an der Schalter- beziehungsweise Tasterbasis angebrachte Lagerpfanne (10) aufweist, in die ein Haltelement (5) des Betätigungselements (1) mit kugelsegmentförmiger Fläche verschwenkbeweglich eingepasst ist und durch die Spitze eines an der Schalter- beziehungsweise Tasterbasis angebrachten Konus (9) gesichert ist und die Spitze des Konus zur Betätigungsfläche des Betätigungselements (1) hin gerichtet ist.
  2. Wippschalter oder -Taster gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (7), von der Betätigungsfläche aus betrachtet, unter der durch die Verschwenkbewegung definierten Schwenkachse angeordnet ist.
  3. Wippschalter oder -Taster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtübertragungsweg (4) einen Lichtleiter umfasst.
  4. Wippschalter oder -Taster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (7) eine LED ist.
  5. Wippschalter oder -Taster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippmechanik (5, 9, 10) und/oder die Schaltmechanik eine federnde Rückstellung des Betätigungselements (1) in die Ruhelage umfasst.
  6. Wippschalter oder -Taster gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtübertragungsweg (4) strahlenförmig um die kugelgelenkartige Lagerung (5, 9, 10) des Betätigungselements (1) geführt ist.
  7. Wippschalter oder -Taster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippmechanik (5, 9, 10) so ausgestaltet ist, dass eine Verschwenkung des Betätigungselements kreuzweise, das heißt in vier Richtungen ermöglicht ist und zwei, bevorzugt vier, Schaltelemente (8) vorgesehen sind.
  8. Wippschalter oder -Taster gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die Wippmechanik (5, 9, 10, 12) vier kreuzweise an der Schalter- beziehungsweise Tasterbasis angeordnete Auflagen (12) umfasst, wobei das Betätigungselement (1) bei Verschwenkbetätigung an zwei der zugehörigen Auflagen (12) zum Aufliegen kommt, um eine der vier möglichen Richtungen der Verschwenkbewegung zu definieren.
  9. Wippschalter oder -Taster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmechanik (5, 6a) wenigstens einen zwischen dem Betätigungselement (1) und dem Schaltelement (8) angeordnete Stößel (6a) umfasst.
  10. Wippschalter oder -Taster gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmechanik (5, 6a) mehrere, stegartig und einstückig verbundene Stößel (6a) umfasst.
  11. Verwendung des Wippschalters oder -Tasters nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
DE102007039338A 2007-08-20 2007-08-20 Wippschalter oder -Taster mit Leuchtfeldern Active DE102007039338B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039338A DE102007039338B4 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Wippschalter oder -Taster mit Leuchtfeldern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039338A DE102007039338B4 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Wippschalter oder -Taster mit Leuchtfeldern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007039338A1 DE102007039338A1 (de) 2009-02-26
DE102007039338B4 true DE102007039338B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=40280040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039338A Active DE102007039338B4 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Wippschalter oder -Taster mit Leuchtfeldern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039338B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021293A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Preh Gmbh Bedienelement mit einem um zwei Raumachsen verschwenkbaren Bedienknopf
CN103426671B (zh) * 2012-05-21 2016-04-13 西门子(中国)有限公司 开关
DE102013006178B3 (de) * 2013-04-10 2014-07-10 Audi Ag Tastschalteranordnung
EP3101672A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-07 Delphi Technologies, Inc. Lichtleiterröhre für navigation-vierweg-schalter
FR3107012B1 (fr) * 2020-02-11 2022-12-16 Dav Interface pour la commande d’au moins une fonction d’un organe de véhicule automobile
CN114446699B (zh) * 2021-12-28 2023-09-12 宁波福尔达智能科技股份有限公司 一种双向翘板按键开关

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704355A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
EP1339080B1 (de) * 2002-02-20 2004-09-15 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Schaltvorrichtung
DE102004032034A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Wipptastenanordnung mit kardanisch gelagertem Reflektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704355A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
EP1339080B1 (de) * 2002-02-20 2004-09-15 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Schaltvorrichtung
DE102004032034A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Wipptastenanordnung mit kardanisch gelagertem Reflektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039338A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039338B4 (de) Wippschalter oder -Taster mit Leuchtfeldern
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
DE19704253C2 (de) Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage
EP1257057A1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE10241869B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19964131A1 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
DE102006042645B4 (de) Multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102006014923A1 (de) Bedienelement mit einer Kipphaptik für ein Kraftfahrzeug
DE102006049474A1 (de) Beleuchtetes Stellrad
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
EP0753198B1 (de) Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
DE112010004640T5 (de) Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht
DE102007054347B3 (de) Manuell betätigbarer Schalter
DE3412318C2 (de)
DE102007057940A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE3133134A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102017005533B4 (de) Bausatz zum Herstellen eines Drehwahlschalters
EP0902448A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
DE19602270C1 (de) Elektrische Schalteinheit für ein Schiebe-Hub-Dach
DE102013211276B3 (de) Betätigungselementanordnung, insbesondere zur Betätigung einer Fahrzeugkomponente
DE19514539A1 (de) Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
DE202005009587U1 (de) Schaltvorrichtung an einer Lampe
DE2148921A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10063760A1 (de) Betätigungselement für ein Bedienelement und Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE