DE102004032034A1 - Wipptastenanordnung mit kardanisch gelagertem Reflektor - Google Patents

Wipptastenanordnung mit kardanisch gelagertem Reflektor Download PDF

Info

Publication number
DE102004032034A1
DE102004032034A1 DE200410032034 DE102004032034A DE102004032034A1 DE 102004032034 A1 DE102004032034 A1 DE 102004032034A1 DE 200410032034 DE200410032034 DE 200410032034 DE 102004032034 A DE102004032034 A DE 102004032034A DE 102004032034 A1 DE102004032034 A1 DE 102004032034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
reflector
cardan
designed
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410032034
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032034B4 (de
Inventor
Dietmar Zinselmeier
Tobias Braeker
Björn Mans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102004032034.9A priority Critical patent/DE102004032034B4/de
Publication of DE102004032034A1 publication Critical patent/DE102004032034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032034B4 publication Critical patent/DE102004032034B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/06Reflector

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Wipptastenanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem in zwei zueinander senkrechten Richtungen verschwenkbar angeordneten Betätigungsteller, der über ein Kardanelement mit einem Tastengehäuse verbunden ist, mit einem Leuchtelement zur Beleuchtung des Betätigungstellers oder von in den Betätigungsteller eingebrachten durchleuchtbaren Funktionssymbolen, wobei das Kardanelement als Hohlzylinder oder Hohlkonus ausgeführt ist, und einen Reflektor oder einen beweglichen Lichtleitkanal ausbildet, durch den Licht vom Leuchtelement zum Betätigungsteller geleitet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wipptastenanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem in zwei zueinander senkrechten Richtungen verschwenkbar angeordneten Betätigungsteller, der über ein Kardanelement mit einem Tastengehäuse verbunden ist, mit einem Leuchtelement zur Beleuchtung des Betätigungstellers oder von in den Betätigungsteller eingebrachten durchleuchtbaren Funktionssymbolen, wobei das Kardanelement einen Reflektor ausbildet.
  • Bei einer derartigen Wipptastenanordnung, die in einem Kraftfahrzeug beispielsweise einen Spiegelverstellschalter ausbilden kann, soll der Betätigungsteller möglichst stabil gelagert sein um eventuelle Mißbrauchskräfte aufzunehmen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 46 749 C1 ist eine Wipptastenanordnung bekannt, bei der ein kardanisch bewegliches Führungsglied gleichzeitig einen Reflektor ausbildet, über den ein Betätigungsorgan beleuchtbar ist. Das Führungsglied ist dazu mittels eines Führungsstifts in einer zentral unterhalb des Betätigungsorgans angeordneten Kulisse gelagert. Weil somit die Beleuchtung des Betätigungsorgans nicht zentral erfolgen kann, ist eine Lichteinkopplung in die Randbereiche des Führungsglieds vorgesehen. Allerdings ist es damit schwierig, eine gleichmäßige Beleuchtung über die gesamte Fläche des Betätigungsorgan zu erreichen. Bevorzugt koppeln daher mehrere Lichtquellen Licht an verschiedenen Stellen des Führungsgliedes ein, was den Aufwand zur Fertigung einer solchen Wipptastenanordnung erhöht.
  • Es stellte sich die Aufgabe, eine stabil ausgeführte Wipptastenanordnung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei der auf eine besonders einfache und kostengünstige Weise eine gleichmäßige Ausleuchtung eines Betätigungstellers möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kardanelement als Hohlzylinder oder Hohlkonus ausgeführt ist, und einen Reflektor oder einen beweglichen Lichtleitkanal ausbildet, durch den Licht vom Leuchtelement zum Betätigungsteller geleitet wird.
  • Die Lagerung des Betätigungstellers ist also erfindungsgemäß derart ausgeführt, daß ein ausreichend großer, vorzugsweise konischer Reflektor, der eine gleichmäßige Ausleuchtung des Betätigungstellers mit nur einem Leuchtelement ermöglicht, gleichzeitig als verwindungs- und biegesteifes Kardanelement die Wippenlagerung ausbildet.
  • Die Innenfläche des lichtleitenden Hohlzylinders oder Hohlkonus ist vorteilhafterweise verspiegelt ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wipptastenanordnung Führungselemente zur genauen Festlegung der Betätigungsrichtung des Betätigungstellers besitzt. Die Führungselemente können vorteilhaft durch Rippen ausgeführt sein, deren Bewegung durch Nuten geführt wird, wobei die Rippen an den Betätigungsteller und Nuten an das Gehäuse, oder auch umgekehrt, angeformt sind.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, wenn der Randbereich des Betätigungstellers derart ausgestaltet ist, daß er das Tastengehäuse glockenartig umgreift und wenn in dem Überlappungsbereich zwischen Betätigungsteller und Tastengehäuse ineinandergreifende Rippen und Nuten angeordnet sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Schnittzeichnung durch eine erfindungsgemäße Wipptastenanordnung,
  • 2 eine Ansicht des Tastengehäuses mit einem Kardanelement,
  • 3 eine Ansicht des Tastengehäuses mit angefügtem Betätigungsteller.
  • Die 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung einen Schnitt durch die erfindungswesentlichen Bestandteile einer Wipptastenanordnung.
  • Dargestellt ist ein als Tastenkappe ausgebildeter Betätigungsteller (1), der beweglich auf einem Tastengehäuse (3) angeordnet ist. Um die vorgesehenen Bewegungen in zwei zueinander senkrechten Schwenkrichtungen zu ermöglichen, ist der Betätigungsteller (1) über ein Kardanelement (2) mit dem Tastengehäuse (3) verbunden.
  • Das Kardanelement (2) ist als ein hohlkonusförmiger Reflektor ausgebildet. Hierdurch wird erstens eine Anordnung des Betätigungstellers (1) auf dem Tastengehäuse (3) erreicht, die auch gegen Krafteinwirkungen stabil ist, die deutlich größer als die üblichen Betätigungskräfte sind.
  • Es wird zweitens eine Beleuchtung des Betätigungstellers (1) durch ein einziges Leuchtelement (4) ermöglicht, welches zentral und mittig unterhalb des Betätigungstellers (1) und des Kardanelements (2), beispielsweise auf einer Leiterplatte (7) angeordnet ist.
  • Das Kardanelement (2) weist eine verspiegelte Innenfläche auf und wirkt somit vorteilhaft als ein Reflektor, der die vom Leuchtelement (4) abgegebene Lichtstrahlung gleichmäßig auf die Unterseite des Betätigungstellers (1) verteilt.
  • Ein besonderer Vorteil einer zentralen Beleuchtung durch ein einziges Leuchtelement (4) gegenüber einer dezentralen Beleuchtung mit mehreren Leuchtelementen besteht, neben dem verringerten Aufwand, insbesondere darin, daß eine besonders gleichmäßige Beleuchtung des Betätigungstellers (1) möglich wird. Bei Anordnungen, die mehrere Leuchtelemente aufweisen, unterscheiden sich diese im allgemeinen aufgrund von Exemplarstreuungen in ihrer Helligkeit und/oder Farbe, so daß ungleichmäßig ausgeleuchtete Bereiche kaum bzw. nur mit erheblichem Aufwand zu vermeiden sind.
  • Bei einem Verschwenken des Betätigungstellers (1) wird jeweils einer von vier im Tastengehäuse (3) gelagerten Schaltstößels (11) in Richtung auf ein auf der Leiterplatte (7) angeordnetes Schaltelement (12) verschoben und betätigt hierdurch einen elektrischen Kontakt.
  • Die 2 zeigt eine Draufsicht auf das Tastengehäuse (3) mit eingesetztem Kardanelement/Reflektor (2), allerdings ohne den Betätigungsteller. Das hohlkonusförmige Kardanelement (2) weist seitlich seiner oberen, weiten Öffnung zwei Paar Lagerzapfen (8, 9) auf, von denen ein erstes Paar Lagerzapfen (8) in Lagerbuchsen (10) eingesetzt sind, die an dem Tastengehäuse (3) einstückig angeformt sind. Das Kardanelement (2) ist damit um die ersten Lagerzapfen (8) schwenkbar im Tastengehäuse (3) gelagert.
  • Ein zweites Paar am Kardanelement angeformte Lagerzapfen (9) ist in der 2 freistehend dargestellt; diese greifen in Lagerbuchsen des in dieser 2 nicht abgebildeten Betätigungstellers ein.
  • Der Betätigungsteller ist damit im montierten Zustand um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar angeordnet und zweidimensional zunächst in beliebige Richtungen verschwenkbar. Um genau zwei Schwenkrichtungen des Betätigungstellers festzulegen, sind an das Tastengehäuse (3) vier Nuten (6) angeformt, die sich paarweise in zueinander senkrechten Richtungen gegenüberstehen. Die durch die ersten und zweiten Lagerzapfen (8, 9) definierten kardanischen Lagerachsen sind zur Platzersparnis vorteilhafterweise diagonal zu den vorgesehenen Schwenkrichtungen des Betätigungstellers angeordnet, so daß ein Verschwenken des Betätigungstellers in den Schaltrichtungen jeweils eine Drehung um beide kardanische Achsen bewirkt.
  • Bei einer Krafteinwirkung auf den Betätigungsteller (1), läßt sich dieser bevorzugt in die Hauptschaltrichtungen, also jeweils in Richtung auf einen Schaltstößel (11) bewegen, da bei einer diagonalen Betätigung die Gegenkräfte von jeweils zwei federbelasteten Schaltstößeln (11) zu überwinden wären. Trotzdem wäre natürlich prinzipiell, bei entsprechender Krafteinwirkung auch eine Verschiebung diagonal zu den Hauptschaltrichtungen möglich, wodurch unerwünschterweise jeweils zwei Schaltelemente gleichzeitig betätigt würden.
  • Solche „Fehlbetätigungen" werden vorteilhafterweise durch die nachfolgend beschrieben Führungselemente einfach und wirkungsvoll verhindert.
  • Wie aus den 1 und 3 hervorgeht, weist der Betätigungsteller (1) einen Randbereich auf, welcher das Tastengehäuse (3) glockenartig übergreift, wobei an dem Randbereich des Betätigungstellers (1) Rippen (5) angeformt sind, die bei einer Bewegung des Betätigungstellers (1) in Richtung eines der Schaltstößel (11) in am Tastengehäuse (3) angeformte Nuten (6) eingreifen.
  • Wie die 3 verdeutlicht, treffen bei einer Bewegung des Betätigungsteller (1) abweichend von den erwünschten Schaltrichtungen die Rippen (5) auf die Kanten der Nuten (6), wodurch eine derartige Bewegung blockiert wird.
  • Beim Versuch den Betätigungsteller (1) diagonal oder 45° zu einer vorgesehenen Richtung zu betätigen, um eventuell zwei oder mehr Schaltstößel (11) gleichzeitig zu betätigen, würde keine der Rippen (5) in die zugehörigen Nuten (6) eintauchen können, wodurch ein unzulässiger Schaltvorgang zuverlässig verhindert wird.
  • 1
    Betätigungsteller
    2
    Kardanelement
    3
    Tastengehäuse
    4
    Leuchtelement
    5
    Rippen
    6
    Nuten
    7
    Leiterplatte
    8
    erste Lagerzapfen
    9
    zweite Lagerzapfen
    10
    Lagerbuchsen
    11
    Schaltstößel
    12
    Schaltelement

Claims (5)

  1. Wipptastenanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem in zwei zueinander senkrechten Richtungen verschwenkbar angeordneten Betätigungsteller (1 ), der über ein Kardanelement (2) mit einem Tastengehäuse (3) verbunden ist, mit einem Leuchtelement (4) zur Beleuchtung des Betätigungstellers (1) oder von in den Betätigungsteller (1) eingebrachten durchleuchtbaren Funktionssymbolen, wobei das Kardanelement (2) einen Reflektor ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Kardanelement (2) als Hohlzylinder oder Hohlkonus ausgeführt ist, und einen Reflektor oder einen beweglichen Lichtleitkanal ausbildet, durch den Licht vom Leuchtelement (4) zum Betätigungsteller (1) geleitet wird.
  2. Wipptastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtelement zentral unterhalb des Kardanelements (2) angeordnet ist.
  3. Wipptastenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kardanelement (2) als Reflektor mit verspiegelten Innenflächen ausgeführt ist.
  4. Wipptastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsteller (1) einen Randbereich aufweist, welcher das Tastengehäuse (3) glockenartig übergreift und daß an dem Randbereich Rippen (5) angeformt sind, die bei einer Betätigung des Betätigungstellers (1) in am Tastengehäuse (3) angeformte Nuten (6) eingreifen.
  5. Wipptastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsteller (1) einen Randbereich aufweist, welcher das Tastengehäuse (3) glockenartig übergreift und daß an dem Randbereich Nuten angeformt sind, die bei einer Betätigung des Betätigungstellers am Tastengehäuse angeformte Rippen aufnehmen.
DE102004032034.9A 2004-07-02 2004-07-02 Wipptastenanordnung mit kardanisch gelagertem Reflektor Expired - Fee Related DE102004032034B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032034.9A DE102004032034B4 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Wipptastenanordnung mit kardanisch gelagertem Reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032034.9A DE102004032034B4 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Wipptastenanordnung mit kardanisch gelagertem Reflektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032034A1 true DE102004032034A1 (de) 2006-01-19
DE102004032034B4 DE102004032034B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=35508081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032034.9A Expired - Fee Related DE102004032034B4 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Wipptastenanordnung mit kardanisch gelagertem Reflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032034B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039338A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Preh Gmbh Wippschalter oder -Taster mit Leuchtfeldern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046749C1 (de) * 2000-09-21 2001-12-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Wipptastenanordnung
DE10050712A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Licht & Design Gmbh Lichtstrahler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046749C1 (de) * 2000-09-21 2001-12-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Wipptastenanordnung
DE10050712A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Licht & Design Gmbh Lichtstrahler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039338A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Preh Gmbh Wippschalter oder -Taster mit Leuchtfeldern
DE102007039338B4 (de) * 2007-08-20 2010-05-12 Preh Gmbh Wippschalter oder -Taster mit Leuchtfeldern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032034B4 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051171B4 (de) Wippschalter
DE102005062167B3 (de) Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
DE202005011033U1 (de) Bedienelement
DE3844484A1 (de) Tastschalter
DE60303637T2 (de) Schalter mit beleuchtetem Knopf
DE10027446A1 (de) Elektrischer Schalter
DE60305297T2 (de) Modularer elektrischer schalter und elektrische schaltvorrichtung mit mindestens einem solchen schalter
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
DE2933983C2 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE102007037411B4 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
EP4053870A1 (de) Trennklemme mit schaltzustandsanzeige
DE102004032034B4 (de) Wipptastenanordnung mit kardanisch gelagertem Reflektor
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
WO2012168326A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
DE10212781A1 (de) Fahrzeug-Lenkrad mit zumindest einem Schalter oder Taster
DE10015079A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4214794B4 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE3246985A1 (de) Handbetaetigungselement fuer stellantriebe an kraftfahrzeugen
DE102012011983A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3914232C2 (de) Elektrischer, mit Such- und Funktionsbeleuchtung ausgestatteter Kippschalter
DE3917637C2 (de) Mehrfachtastschalter
EP2507808A1 (de) Leuchteinsatz und elektrischer installationsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110521

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee