DE10159647A1 - Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge - Google Patents

Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10159647A1
DE10159647A1 DE10159647A DE10159647A DE10159647A1 DE 10159647 A1 DE10159647 A1 DE 10159647A1 DE 10159647 A DE10159647 A DE 10159647A DE 10159647 A DE10159647 A DE 10159647A DE 10159647 A1 DE10159647 A1 DE 10159647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lens plate
housing
lighting system
pressure switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10159647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159647B4 (de
Inventor
Hisashi Soga
Takeshi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T AN T KAWAGOE KK
T AN T KK
Original Assignee
T AN T KAWAGOE KK
T AN T KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T AN T KAWAGOE KK, T AN T KK filed Critical T AN T KAWAGOE KK
Publication of DE10159647A1 publication Critical patent/DE10159647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159647B4 publication Critical patent/DE10159647B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0485Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the physical interaction between a user and certain areas located on the lighting device, e.g. a touch sensor

Abstract

Herkömmlicherweise bestand zur Miniaturisierung einer Innenraumleuchte für Fahrzeuge keine andere Wahl, als das Gehäuse und die Fläche der Linsenplatte zu verkleinern, was jedoch die Leuchtkraft nachteilig beeinflusst. Im Hinblick darauf bietet die Erfindung ein Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge mit einer in einem Gehäuse untergebrachten Lampe, einem Druckschalter zum Ein- und Ausschalten der im Gehäuse befestigten Lampe sowie einer an den Enden der Öffnung des Gehäuses für eine Schwenk- bzw. Kippbewegung gelenkig angebrachten Linsenplatte, wobei der Druckschalter durch Drücken der Linsenplatte ein- und ausgeschaltet wird, wodurch die Lampe ein- und ausgeschaltet wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein am Innendach bzw. Fahrzeughimmel eines Fahrzeugs anzubringendes Innenraum- Beleuchtungssystem für Fahrzeuge, das durch Öffnen und Schließen einer Tür sowie durch Ein- und Ausschalten über eine Linsenplatte an- und abgeschaltet wird, und auf ein Innenraum-Beleuchtungssystem mit drei Lampen, von denen eine auf dieselbe Art und Weise wie ein Einzellampentyp ein- und ausgeschaltet werden kann, und die anderen beiden Lampen durch Schalten über die Linsenplatte ein- und ausgeschaltet werden, um als Lese- bzw. Kartenleuchte verwendet zu werden.
Ein allgemein auf diesem Gebiet der Technik verwendetes Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge umfasst einen Einzellampentyp und einen Dreilampentyp, der mit einer Lese- bzw. Kartenleuchte oder -lampe ausgestattet ist. Das Einzellampen-Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge umfasst eine Innenraumlampe, die zusätzlich zum Öffnen und Schließen der Tür durch einen Schaltvorgang ein- und ausgeschaltet wird, und das Dreilampen-Innenraum- Beleuchtungssystem für Fahrzeuge umfasst die Innenraumlampe und zwei Lampen (allgemein Kartenlampen genannt), die auf beiden Seiten der Innenraumlampe angeordnet sind, wobei die Innenraumlampe in einer oben beschriebenen Art und Weise ein- und ausgeschaltet werden kann und die Kartenlampen nur durch Ein- und Ausschalten der individuell vorgesehenen Schalter ein- und ausgeschaltet werden.
Bei diesen beiden Typen von Innenraum-Beleuchtungssystemen für Fahrzeuge nach dem Stand der Technik sind der Schalter zum Ein- und Ausschalten der Innenraumlampe und der Schalter zum Ein- und Ausschalten der Kartenleuchte separat vorgesehen, und damit ist ein Knopf zum Steuern des bzw. der Schalter(s) erforderlich. Dem gemäß ist es nötig gewesen, die Abmessungen des Gehäuses bzw. der Einfassung zu vergrößern.
Der einzige Weg zur Miniaturisierung der Einfassung bzw. des Gehäuses bestand darin, die Fläche der Linsenplatte zu verringern, dies führte jedoch zu einem Problem insofern, als die Helligkeit der Linse abnimmt, wenn sich die Abmessungen der Linsenplatte verringern. Wenn die Abmessungen der Linsenplatte zunehmen, um die Leuchtkraft bzw. Helligkeit der Beleuchtung zu erhöhen, nimmt die Fläche des Innenraum- Beleuchtungssystems, das den Fahrzeughimmel belegt, zu, was zu dem Problem führen kann, dass die gestalterische Freiheit für die Leuchte geringer wird.
Demgemäß soll die vorliegende Erfindung die oben beschriebenen Probleme lösen, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge bereitzustellen, das miniaturisiert werden kann, ohne die Linsenfläche und damit auch die Leuchtkraft bzw. Helligkeit der Beleuchtung zu verringern.
Zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe umfasst ein Innenraum-Beleuchtungssystem der Erfindung die Merkmale des Anspruches 1, insbesondere eine in einem Gehäuse bzw. einer Einfassung untergebrachte Lampe, einen Druckschalter zum Ein- und Ausschalten der im Gehäuse befestigten Lampe sowie eine an den Öffnungs-Enden bzw. -Seiten des Gehäuses für eine Schwenk- bzw. Kippbewegung gelagerte Linsenplatte, wobei der Druckschalter durch Drücken der Linsenplatte ein- und ausgeschaltet wird, wodurch die Lampe ein- und ausgeschaltet wird.
Das Innenraum-Beleuchtungssystem der Erfindung umfasst auch Lampen, von denen jede in einem von mehreren durch mindestens zwei Trennwände im Gehäuse unterteilten Lampenfächer bzw. Lampenräume untergebracht ist, einen Druckschalter zum Ein- und Ausschalten der in dem Lampenfach befestigten Lampe und eine an den Enden der Öffnung des Lampenfachs für eine Schwenk- bzw. Kippbewegung gelenkig angebrachte Linsenplatte, wobei der Druckschalter, der jeder Linse entspricht, durch Drücken jeder Lampen- bzw. Linsenplatte ein- und ausgeschaltet wird, so dass die Lampe hinter der Linsenplatte ein- und ausgeschaltet wird.
Außerdem umfasst das Innenraum-Beleuchtungssystem der Erfindung einen Verriegelungsstreifen bzw. eine Verriegelungsleiste am freien Ende der Linsenplatte und ein an dem der Verriegelungsleiste zugewandten Abschnitt des Gehäuses ausgebildetes Loch zum Verhindern, dass die Linsenplatte sich durch eine aufwärts gerichtete Druckkraft des Druckschalters nach oben abhebt, und gemäß der Erfindung ist ein auf der Linsenplatte ausgebildetes Endsteuerelement an der dem Endsteuerelement zugewandten Stelle des Druckschalters so angeordnet, dass das Endsteuerelement des Druckschalters durch das Endsteuerelement über die Schwenkbewegung der Linsenplatte niedergedrückt wird.
Die Lampen der ersten Ausführungsform und die in der Mitte in der zweiten Ausführungsform angeordnete Lampe sind mit dem Türschalter verbunden, wobei die Lampen einen Schaltungsaufbau derart aufweisen, dass sie eingeschaltet werden, wenn die Tür geöffnet wird, und die anderen Lampenfächer außer dem Mittelabschnitt sind mit einem Abblend- bzw. Ablenkelement (douser) ausgebildet, so dass Licht von der Lampe zum Linsenabschnitt der Linsenplatte hin konvergiert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Innenraum-Beleuchtungssystems für Fahrzeuge gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Innenraum-Beleuchtungssystems für Fahrzeuge gemäß Fig. 1 in einem Zustand, in dem die Linsenplatte entfernt ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie A-A von Fig. 1;
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie B-B von Fig. 2;
Fig. 5 eine Vorderansicht des Innenraum-Beleuchtungssystems für Fahrzeuge gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Vorderansicht des Innenraum-Beleuchtungssystems für Fahrzeuge gemäß Fig. 5 in einem Zustand, in dem die Linsenplatte entfernt ist;
Fig. 7 eine Schnittansicht längs der Linie C-C von Fig. 5;
Fig. 8 eine teilweise vergrößerte Ansicht von Fig. 7; und
Fig. 9 eine elektrische Schaltung des Innenraum- Beleuchtungssystems mit einem Türschalter.
Es wird nun auf die Fig. 1 bis 4 eingegangen, in denen die erste Ausführungsform der Innenraumlampe des Innenraum- Beleuchtungssystems gemäß der Erfindung beschrieben wird.
Eine Einfassung bzw. ein Gehäuse 1, die bzw. das aus Kunststoff gefertigt ist, umfasst einen Flansch 11, und ein Paar sich nach oben erstreckender Streifen bzw. Leisten 3 zum Halten einer Lampe 2 sind an der Bodenfläche 12 vorgesehen. Ein Druckschalter 4, der beispielsweise als ein Rast- Drehschalter nach US-Patent Nr. 4 891 476 ausgeführt sein kann, ist mit einem nach oben gerichteten Endsteuerelement bzw. Betätigungsabschnitt 41 ausgebildet. Der Druckschalter wird nachstehend einfach als Schalter bezeichnet.
Die sich nach oben erstreckenden Streifen 3 und eine Kontaktleiste bzw. ein Kontaktstreifen, die bzw. der sich vom Kontaktpunkt des Schalters 4 aus erstreckt, sind durch eine am Boden angeordnete (nicht dargestellte) Sammelschiene (bus bar) elektrisch verbunden. Die Sammelschiene dient auch als Türschalter, der die Lampen über die im Fahrzeug angebrachte Batterie und über das Öffnen und Schließen der Tür ein- und ausschaltet, und als zu erdender Verbinderanschluß (nicht dargestellt).
Eine Linsenplatte 5 mit Abmessungen, die der Öffnung des Gehäuses 1 entsprechen, umfasst einen der Lampe 2 zugewandten Linsenabschnitt 51 und ein dem Endsteuerelement 41 des Schalters 4 zugewandtes Endsteuerelement bzw. Betätigungsabschnitt 52. Die Linsenplatte 5 ist ferner an der Rückseite mit einem Lager 53 versehen, das so gelagert ist, dass es in Bezug auf die von entgegengesetzten Innenwandflächen des Gehäuses 1 vorstehenden Halterungsachsen bzw. -achszapfen 13 drehbar ist, sowie auf der Seitenfläche mit einem Verriegelungsstreifen bzw. einer Verriegelungsleiste 54, die in das an der Wandfläche des Gehäuses 1 ausgebildete Loch 14 einzuschrauben ist.
Im folgenden wird die Funktionsweise des Innenraum- Beleuchtungssystems der Erfindung, das auf dem oben beschriebenen Aufbau basiert, erläutert. Wenn das Linsen- Endsteuerelement 52 auf der Linsenplatte 5 in dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Zustand gedrückt wird, wird die Linsenplatte 5 mit der Halterungsachse 13 als Dreh- /Schwenkachse gedreht und damit das Endsteuerelement 41 des Schalters 4 niedergedrückt, so dass der Kontaktpunkt des Schalters 4 geschlossen wird und damit die Lampe 2 mit Energie versorgt und eingeschaltet wird.
Wenn in diesem Zustand eine auf die Linsenplatte 5 ausgeübte Druckkraft gelöst wird, kehrt die Linsenplatte 5 durch eine Rückstellkraft des Endsteuerelements 41 des Schalters 4 in ihre horizontale Ausgangslage zurück und wird in dieser horizontalen Position gehalten, wobei der Verriegelungsstreifen 54 an einem Loch 14 anliegt. Der Schalter 4 wird in dem EIN-Zustand so lange gehalten, bis das Endsteuerelement 52 nochmals niedergedrückt wird. Daher wird die Lampe 2 im Beleuchtungszustand gehalten.
Wenn die Linsenplatte 5 nochmals niedergedrückt wird, wird das Endsteuerelement 52 des Schalters 4 in den AUS-Zustand gedrückt, und damit wird die Lampe 2 ausgeschaltet. Wenn eine auf die Linsenplatte 5 ausgeübte Druckkraft in diesem Zustand gelöst wird, wird nach obiger Beschreibung die Linsenplatte 5 in der horizontalen Stellung und der Schalter 4 im AUS- Zustand gehalten, wodurch die Lampe 2 im AUS-Zustand gehalten wird.
Im folgenden wird mit Bezug auf die Fig. 5 bis 8 die zweite Ausführungsform mit einer oben beschriebenen Innenraumlampe und zwei Lese- bzw. Kartenlampen auf der linken bzw. rechten Seite der Innenraumlampe beschrieben. Die Bezugsziffern, die mit den oben beschriebenen identisch sind, stellen identische oder ähnliche entsprechende Komponenten dar, die nicht nochmals erläutert werden.
Die Einfassung bzw. das Gehäuse 1 umfasst mindestens zwei Trennwände 15 zum Unterteilen des Innenraums desselben, wobei eine Lampe 2, die als Innenraumlampe dient, im zentralen Fach gehaltert ist und die Lampen 2', 2", die als Kartenlichter dienen, in den rechten und linken Fächern durch sich nach oben erstreckende Streifen bzw. Leisten 3, 3' und 3", die jeweils Verlängerungen der Sammelschiene sind, gehaltert sind. Die Innenraumlampe 2 ist an der vorderseitigen Position des zentralen Fachs in einem Zustand befestigt, in dem sie am Dach des Fahrzeugs (obere Position in Fig. 6) angebracht ist, und die Kartenlampen 2', 2" sind an Positionen in der Nähe der betreffenden Trennwände 15 befestigt.
Die Schalter 4, 4', 4" sind separat an gegenüberliegenden Positionen zu den Lampen 2, 2', 2" angebracht und mit der Sammelschiene, wie im Fall der ersten Ausführungsform, verbunden.
Die Linsenplatten 5, 5', 5" sind mit Linsenabschnitten 51, 51', 51" versehen, die den betreffenden Lampen 2, 2', 2" gegenüberliegen, sowie Endsteuerelemente 52, 52', 52", die den Endsteuerelementen 41, 41', 41" der Schalter 4, 4', 4" gegenüberliegen.
Die Linsenplatten 5, 5', 5" sind jeweils mit Lagerabschnitten 53, 53', 53" ausgebildet, die so gelagert sind, dass sie in Bezug auf die Halterungsachsen 13, 13', 13", die von den betreffenden Innenwänden des Gehäuses 1 zueinander vorstehen, drehbar sind. Die betreffenden Linsenplatten 5, 5', 5" sind mit Verriegelungsstreifen bzw. -leisten oder -laschen 54', 54" ausgebildet, die in die an der Wandfläche des Gehäuses 1 ausgebildeten Löcher 14', 14", wie im Fall der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, eingreifen. Obwohl die Linsenplatte 5 für die zentrale Innenraumlampe auch mit einem (einer) Verriegelungsstreifen bzw. -lasche 54 und einem Loch, in das der Verriegelungsstreifen 54 eingreift, ausgebildet ist, sind diese wegen der Lage des für die Figur vorgenommenen Querschnitts nicht (sichtbar) dargestellt.
Die Bezugsziffern 6', 6" bezeichnen Abblend- bzw. Ablenkelemente (dousers), die von der Trennwand 15 zum Kartenlampenfach hin vorstehen und etwa die Hälfte der Lampen 2', 2" überdecken, so dass von den Lampen 2', 2" emittiertes Licht nicht zu den Dreh-/Schwenkgelenken hin abgestrahlt wird, sondern auf die Linsenabschnitte 51', 51" konzentriert ist. Damit können die Drehgelenkbereiche auch vor Wärmeabstrahlung der Lampen 2', 2" geschützt werden.
Fig. 9 ist ein Schaltungsdiagramm des Innenraum- Beleuchtungssystems für Fahrzeuge gemäß der zweiten Ausführungsform, und die Bezugsziffern, die mit denen der ersten Ausführungsform identisch sind, stellen identische bzw. entsprechende Komponenten dar.
In der gleichen Figur bezeichnet DS einen Schalter, der durch Öffnen und Schließen der Tür(en) des Fahrzeugs ein- und ausgeschaltet wird, und der in einem Zustand eingeschaltet ist, in dem die Tür geöffnet ist. B bezeichnet eine im Fahrzeug angebrachte Batterie.
Im folgenden wird die Funktion des Systems auf der Basis des oben beschriebenen Aufbaus erläutert. Wenn der Schalter 4 sich in dem in Fig. 9 dargestellten Zustand befindet, und die Tür geöffnet und damit der Schalter DS geschlossen ist, ist die Lampe 2 eingeschaltet und beleuchtet den Innenraum des Fahrzeugs.
Wenn die Linsenplatte 5 zu einem Umschalten des Schalters 4 bei geschlossener Tür gedrückt wird, wird die Lampe 2 ebenfalls eingeschaltet und beleuchtet den Innenraum des Fahrzeugs.
Wenn der Schalter 4' oder der Schalter 4" durch Drücken der Linsenplatte 5' oder der Linsenplatte 5" eingeschaltet wird, werden die Lampe 2' oder die Lampe 2" mit Energie versorgt und ungeachtet des Öffnens oder Schließens der Tür beleuchtet. Da von den Lampen 2', 2" emittiertes Licht auf dis Linsenabschnitte 51', 51" der Linsenplatten 5', 5" durch die Abblendelemente 6', 6" in diesem Zustand jeweils konvergiert wird, beleuchtet von den Linsenabschnitten 51', 51" emittiertes Licht den Beifahrersitz oder den Fahrersitz, um es den Fahrzeuginsassen zu ermöglichen, eine Landkarte oder dergleichen anzuschauen.
Da die Aktion des Umschaltens der Schalter 4, 4', 4" durch Niederdrücken der Linsenplatten 5, 5', 5" die gleiche ist wie im Fall der ersten Ausführungsform, entfällt deren Beschreibung.
Das Innenraum-Beleuchtungssystem der Erfindung umfasst eine in einem Gehäuse untergebrachte Lampe, einen Druckschalter zum Ein- und Ausschalten der in dem Gehäuse befestigten Lampe, sowie eine an den Enden der Öffnung des Gehäuses für eine Schwenk- bzw. Kippbewegung gelenkig angebrachte Linsenplatte, wobei der Druckschalter durch Niederdrücken der Linsenplatte ein- und ausgeschaltet wird, wodurch die Lampe ein- und ausgeschaltet wird. Daher kann die Linsenplatte als Knopf zum Steuern des Schalters verwendet werden, um die Lampe ein- und auszuschalten, wodurch eine Verkleinerung der Abmessung des Gehäuses erfolgen und ein Innenraum- Beleuchtungssystem für Fahrzeuge mit einer neuartigen Gestaltung hergestellt werden kann.
Ein Beleuchtungssystem der Erfindung umfasst auch Lampen, die jeweils in den durch mindestens zwei Trennwände im Gehäuse unterteilten Lampenfächern untergebracht sind, einen Druckschalter zum Ein- und Ausschalten der in dem Lampenfach befestigten Lampe sowie eine an den Enden der Öffnung des Lampenfachs für eine Schwenk- bzw. Kippbewegung gelenkig angebrachte Linsenplatte, wobei der Druckschalter, der jeder Linse entspricht, durch Niederdrücken jeder Linsenplatte so ein- und ausgeschaltet wird, dass die Lampe hinter der Linsenplatte ein- und ausgeschaltet wird. Daher kann die Lampe im Mittelabschnitt als mit dem Türschalter gekoppelte Innenraumlampe und als an der Lampe wie z. B. als Kartenlampe benutzt werden, während verhindert wird, dass das Endsteuerelement für den Schalter nicht wie im Fall des Standes der Technik freiliegt, sondern nur die Linsenplatte sichtbar ist, was eine vorteilhafte Gestaltung ergibt.
Die als Kartenlampe verwendete Lampe ist mit einem Ablenk- bzw. Abblendelement in deren Nachbarschaft versehen, welches von der Lampe emittiertes Licht auf den Linsenabschnitt der Linsenplatte konvergiert, wodurch die Leuchtkraft der Lampe als Kartenlampe vorteilhaft verbessert wird.

Claims (6)

1. Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge mit:
einer in einem Gehäuse bzw. einer Einfassung untergebrachten Lampe,
einem Druckschalter zum Ein- und Ausschalten der im Gehäuse befestigten Lampe, und
einer an den Enden einer Öffnung des Gehäuses für eine Schwenk- bzw. Kippbewegung gelenkig angebrachten Linsenplatte,
wobei der Druckschalter durch Drücken der Linsenplatte ein- und ausgeschaltet wird, wodurch die Lampe ein- und ausgeschaltet wird.
2. Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge mit:
mehreren Lampen, die jeweils in einem von mehreren durch Trennwände in einem Gehäuse unterteilten Lampenfächern aufgenommen sind,
einem Druckschalter zum Ein- und Ausschalten der in dem jeweiligen Lampenfach befestigten Lampe, und
einer an den Enden der Öffnung des jeweiligen Lampenfachs für eine Schwenk- bzw. Kippbewegung gelenkig angebrachten Linsenplatte,
wobei der der jeweiligen Linse entsprechende Druckschalter durch Drücken der jeweiligen Linsenplatte ein- und ausgeschaltet wird, so dass die Lampe hinter der Linsenplatte ein- und ausgeschaltet wird.
3. Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner mit einem Verriegelungsstreifen bzw. einer Verriegelungsleiste an einem freien Ende der Linsenplatte und einem an dem dem Verriegelungsstreifen zugewandten Abschnitt des Gehäuses ausgebildeten Loch, die zusammenwirken, um zu verhindern, dass sich die Linsenplatte von dem Gehäuse durch eine nach oben gerichtete Druckkraft des Druckschalters für die Linsenplatte abhebt.
4. Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, ferner mit einem Endsteuer- bzw. Betätigungselement, das an der einem Endsteuer- bzw. Betätigungselement des Druckschalters zugewandten Position angeordneten Linsenplatte ausgebildet ist, so dass das Endsteuerelement des Druckschalters durch das Endsteuerelement der Linsenplatte bei der Schwenkbewegung der Linsenplatte gedrückt wird.
5. Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Lampe bzw. eine der Lampen ebenfalls mit einem Türschalter verbunden ist, und die Lampe einen solchen Schaltungsaufbau aufweist, dass die Lampe eingeschaltet wird, wenn die Tür geöffnet wird.
6. Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge nach Anspruch 2, ferner mit einem in einem oder mehreren der Lampenfächer so ausgebildeten Abblend- bzw. Ablenkelement (douser), dass von der jeweiligen Lampe emittiertes Licht auf einen Linsenabschnitt der Linsenplatte konvergiert wird.
DE10159647A 2000-12-05 2001-12-05 Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE10159647B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-369880 2000-12-05
JP2000369880A JP2002172977A (ja) 2000-12-05 2000-12-05 車両用室内灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159647A1 true DE10159647A1 (de) 2002-07-25
DE10159647B4 DE10159647B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=18839853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159647A Expired - Lifetime DE10159647B4 (de) 2000-12-05 2001-12-05 Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6616311B2 (de)
JP (1) JP2002172977A (de)
CN (1) CN1209258C (de)
CA (1) CA2363897C (de)
DE (1) DE10159647B4 (de)
GB (1) GB2369880B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004202334A1 (en) * 2003-09-18 2005-04-07 John Lu Movable and delay-extinction illuminating apparatus
JP4422064B2 (ja) * 2004-05-10 2010-02-24 矢崎総業株式会社 照明装置
GB0411758D0 (en) * 2004-05-26 2004-06-30 Bu Innovations Ltd Smoke detection & escape system
JP2006306305A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 T An T:Kk 車両用室内灯
JP4668800B2 (ja) * 2006-01-30 2011-04-13 矢崎総業株式会社 電装部品及び該電装部品の搬送方法
JP2007210492A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Yazaki Corp 車両用室内灯
JP4706598B2 (ja) * 2006-08-24 2011-06-22 市光工業株式会社 車両用ルームランプ
KR20090011911A (ko) * 2007-07-27 2009-02-02 현대자동차주식회사 각도조절이 가능한 자동차용 선바이저 조명장치
EP2194316B1 (de) * 2008-12-05 2012-05-16 John Se-Kit Yuen Elektrische Lampenvorrichtung
JP5523059B2 (ja) * 2009-10-26 2014-06-18 株式会社ミツバ 車両の室内灯
DE102009056657A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP5494145B2 (ja) * 2010-04-02 2014-05-14 市光工業株式会社 車両用室内灯具
SE536465C2 (sv) * 2012-04-04 2013-11-26 Sakta Ab Bilbarnstol/Bälteskudde med belysning på sidan av sittdynan
US9193301B2 (en) * 2014-04-21 2015-11-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle reading lamp with low intensity light setting
FR3026692B1 (fr) * 2014-10-02 2017-12-01 Valeo Vision Dispositif d'eclairage d'un habitacle de vehicule automobile
CN108534020A (zh) * 2018-04-20 2018-09-14 赛尔富电子有限公司 一种新型灯具
KR102119664B1 (ko) * 2019-02-12 2020-06-05 주식회사 일흥 차량용 램프 모듈
US11801788B2 (en) * 2021-08-30 2023-10-31 Nissan North America, Inc. Vehicle lamp assembly having an on/off switch operating portion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2048830A7 (de) * 1969-05-30 1971-03-19 Fiat Spa
DE4011641A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte
US5272603A (en) * 1992-07-31 1993-12-21 Itc Incorporated Light fixture
US6092917A (en) * 1997-12-02 2000-07-25 Lear Donnelly Overhead Systems Llc Single lens, push-push, dual lamp assembly
JP2000207929A (ja) * 1999-01-14 2000-07-28 Teeantee:Kk 照明装置
JP2000344010A (ja) 1999-06-09 2000-12-12 Teeantee:Kk 車両用室内灯

Also Published As

Publication number Publication date
CN1209258C (zh) 2005-07-06
US6616311B2 (en) 2003-09-09
JP2002172977A (ja) 2002-06-18
CN1357467A (zh) 2002-07-10
DE10159647B4 (de) 2008-05-08
GB0127815D0 (en) 2002-01-09
GB2369880B (en) 2005-06-01
CA2363897A1 (en) 2002-06-05
GB2369880A (en) 2002-06-12
US20020067616A1 (en) 2002-06-06
CA2363897C (en) 2008-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159647A1 (de) Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge
DE102005035454A1 (de) Elastomerischer Fahrzeugsteuerschalter
DE19620235B4 (de) Schalter für insbesondere einen elektrischen Fahrzeug-Fensterheber
DE10330275A1 (de) Schalterkonstruktion
DE1293286B (de) Beleuchteter Druckknopf-Schaltmechanismus
DE60305297T2 (de) Modularer elektrischer schalter und elektrische schaltvorrichtung mit mindestens einem solchen schalter
DE60011328T2 (de) Steuerungsschaltanordnung
DE102005007577A1 (de) Innenbeleuchtungslampe
DE4012399A1 (de) Schaltervorrichtung
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
DE602004001497T2 (de) Steuervorrichtung
DE112012000842T5 (de) Innenraumleuchte für Fahrzeug
DE102004061528B4 (de) Kontaktstruktur für einen Schiebeschalter
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE10329358A1 (de) Elektrische/elektronische Einrichtung
DE4214794B4 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE19738666C1 (de) Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeug-Komponente
DE3930122C2 (de)
AT524922B1 (de) Adapter für eine Beleuchtungsanordnung
DE4432343A1 (de) Mit Mikroschaltern versehener Lenkstockschalter mit zwei Betriebsstellungen und einer Neutralstellung
DE19704355B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3914232C2 (de) Elektrischer, mit Such- und Funktionsbeleuchtung ausgestatteter Kippschalter
DE3728756C1 (en) Switch block with a plurality of control switches, in particular for a motor vehicle
EP1083087A2 (de) Steuereinrichtung für eine Lichteinheit von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R071 Expiry of right