DE736010C - Schaltvorrichtung fuer Einzel- und Reihenaufnahmen in kinematographischen Kameras - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer Einzel- und Reihenaufnahmen in kinematographischen Kameras

Info

Publication number
DE736010C
DE736010C DEP74779D DEP0074779D DE736010C DE 736010 C DE736010 C DE 736010C DE P74779 D DEP74779 D DE P74779D DE P0074779 D DEP0074779 D DE P0074779D DE 736010 C DE736010 C DE 736010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
lever
switching device
pin
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP74779D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Georges Cazes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pathe Cinema SA
Original Assignee
Pathe Cinema SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pathe Cinema SA filed Critical Pathe Cinema SA
Application granted granted Critical
Publication of DE736010C publication Critical patent/DE736010C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für Einzel- und Reihenaufnahmen in kinematographischen Kameras Es gibt bereits eine Schaltvorrichtung für Einzel- und Reihenaufnahmen in kinematographischen Kameras mit zwei zweiarmigen Anschlaghebeln, deren in der -Nähe und zu beiden Seiten eines vorspringenden Teiles der umlaufenden Welle liegende Enden durch die Betätigung :eines zwischen diesen Hebeln liegenden und an :den einen oder den anderen dieser Hebel heranrückbaren Gliedes wahlweise in dieBewegungsbahn des vorspringenden Wellenteiles gebracht werden können. Es gibt auch eine demselben Zweck dienende Schaltvorrichtung, -bestehend aus einem einzigen, um einen festen Zapfen schwenkbaren Hebel mit zwei Anschlaggliedern, die wahlweiae in -die Bewegungsbahn eines vorspringenden Teiles der umlaufenden Welle durch .einfaches Schwenken dieses Hebels gebracht werden können. Bei der einen wie bei der anderen dieser bekannten Vorrichtungen ist es ohne mehr oder weniger umständliche Handgriffe oder Maßnahmen nicht möglich, den Film Bild für Bild zurückzuschalten, denn nach erfolgtem Zurückschalten des Filznes um ein Bild legt sich der vorspringende Teil der umlaufenden Welle an dem einen Anschlagglied fest und gestattet es nicht, den Film -um ein weiteres Bild zurückzuschalten.
  • Die Erfindung betrifft D nun eine Schaltvorrichtung der ersterwähnten Art, die namentlich dadurch gekennzeichnet ist, daß der eine nur bei Einzelbil.dschaltung in Wirksamkeit. tretende Hebel der beiden federnd gegen einen gemeinsamen Anschlag angedrückten Anschlaghebel um einen zwischen dem Anschlag und -der umlaufen--den Welle liegenden festen Zapfen, um den auch das Schaltglied drehbar ist, und der andere die betriebsmäßige Stillsetzung bewirkende Anschlaghebel um einen Zapfen, der vom Hebel in geringem A'bstande vom festen Schwenkzapfen getragen wird,; äu'sschwingbar ist und -daß der Hebel so ausgebildet ist, daß er unter Überwindung seiner Federung ein Rückdrehen der Welle gestattet. Auf diese Weise kann der Film durch Drehen der Welle in der Gegenrichtung der normalen Fortschaltrichtung Bild für Bild zurückgeschaltet werden. Die unter diesen Bedingungen vorgenommenen Aufnahmen können- zumal für den Liebhaber interessante oder belustigende Ergebnisse zur Folge haben.
  • Auf der Zeichnung stellen dar Fvg. i eine Gesamtansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung in der Ruhestellung. Fig.2 einen lotrechten Schnitt durch die Schaltvorrichtung .entsprechend der Linie 2-2 der Fig. i, Fig.3 die Schaltvorrichtung, von .der Außenseite der Kamera gesehen, Fig.4 die ganze Vorrichtung in der Arbeitsstellung bei fortlaufender Aufnahme, Fg.5 eine ähnliche Ansicht .bei Einzelbildaufnahme.
  • Im .dargestellten Ausführungsbeispiel ist an -der Antriebswelle i der Filmfortschalteinrichtung, die für jedes aufgenommene Bild je eine volle Umdrehung ausführt, ein Flügel 2 geeigneter Breite befestigt. Die Festhaltevorrichtung hat :einen Teil 3, der um .einen an der Schiene 5 der Kamera - angenieteten Zapfen 4 @verschwenkbar ist. Dieser Teil 3 wird von einem Kordelknopf 6 geschaltet, der in einem krummnen Schlitz 7 der Schiene 5 verschiebbar ist. Das mit Gewinde versehene Ende des Kordelknopfes 6 gestattet das Festlegen des Teiles 3 in -der gewünschten Stellung.
  • Der Teil 3 hat an der Oberseite .ein kurbelartig umgebogenes Ende B. Über -dem Teil 3 ist ein zylindrischer Anschlag 9 an die Schiene 5 angenietet.
  • Ein Teil io bewegt sich ebenfalls wie der Teil 3 ungehindert um den Zapfen 4.. Seine Bewegung in der Richtung des Pfeiles fi .(Fis. i) ist durch den Anschlag 9 unterbrochen. Am Teil io ist in einigem Abstand vom Zapfen 4. ein Zapfen i i angenietet, um welchen sich ein Hebel i2 frei drehen kann. *Die Bewegung ,dieses Hebels in der Gegenrichtung .des Teiles To, d. h. in der Richtung des Pfeiles A wird ebenfalls durch den Anschlag 9 unterbrochen. Eine Feder 13 hat andauernd das Bestreben, :die beiden Teile io und i2 an ihren gemeinsamen Anschlag 9 heranzuführen.
  • Der Teil io hat eine Nase 15 mit derartigen Abmessungen, .daß diese die Palette oder den Flügel- ungehindert vorbeiziehen läßt, wenn der Teil ii am festen Anschlag 9 anliegt, ihn aber anhält, wenn dieser Teil i i vorn 'Anschlag 9 in die Stellung nach der Fig. S abgerückt worden ist.
  • Umgekehrt hat der Hebel 12 einen Ab-Aa iz 14 mit derartigen Abmessungen; daß dieser den Flügel 2 anhalten kann, wenn der Hebel 12 am Anschlag 9 (Fig. i) abgestützt ist, während er zurückgezogen ist, wenn der Hebel vom Anschlag 9 abgerückt (Fig. 4.) oder nach Ausschwingen des Teiles io mit dem Zapfen i i (Fig. 5) mitangehoben ist.
  • Die Arbeitsweise ist nun folgende: Für den fortlaufenden Filmzug wird der Schaltknopf '6 entriegelt und entsprechend der Richtung des Pfeiles f3 (Fis. 3 und 4) zurückgeschoben, wodurch der Teil 3 mitgezogen wird. Das kurbelartig umgebogene Ende 8 des -Teiles 3 drückt hierbei auf den Hebel 12 und bringt ihn zum Ausschwingen um seinen Zapfen ii (Fig.4). Das Ende i4 des Hebels 12 läßt auf diese Weise den Flügel 2 entschlüpfen, und die Welle i kann nun umlaufen. Der Knopf 6 kann in. ,dieser Stellung festgelegt werden. Die Kamera arbeitet alsdann bis zur völligen Entspannung- der Antriebsfeder.
  • Um den Filmzug anzuhalten, braucht nur der Knopf 6 entriegelt und losgelassen zu werden. Unter der Wirkung der Feder i3 wird der um den Zapfen i i ausschwingende Hebel i?- an -den Anscblagg wieder zurückgeführt. Die Einrichtung nimmt alsdann die Stellung gemäß der.Fig. i ein und der seinerseits wieder gegen den Absatz 14 Ales Hebels i2 auflaufende Flügel2 bringt den Apparat plöizlich zu-in Stillstand.
  • Für die Einzelbil:däufnahme wird der Knopf 6 entriegelt und in der Richtung des Pfeiles f`' (Fis. 3 und 5) vorwärts geschoben.. Das umgebogene Ende 8 des Teiles 3 -schiebt alsdann den Teil io, der um den Zapfen 4. ausschwingt. Der vom Teil io über den Zapfen i i gesteuerte Hebel 12 gleitet am Anschlag 9, an welchen er durch die Feder 13 angezogen ist, wieder empor, die Nase 15 des Teiles.io gelangt in die Bewegungsbahn des Flügels 2, kurz bevor der Absatz 1q: des Hebels 12 aus dem Bereich dieser Bewegungsbahn heraustritt. Sobald der Absatz i4 den Flügel 2 entschlüpfen läßt, kommt dieser Flügel nach einer glicht ganz vollen Umdrehung an der Nase des Teiles io zum Anliegen. Die Einrichtung nimmt alsdann die Stellung gemäß der Fig. 5 ein.
  • Beim Loslassen des Knopfes 6 -gelangt die i ganze Einrichtung unter :der Wirkung der Feder 13 wieder in die ursprüngliche Ausgangsstellung gemäß der Fig. i. Der um seinen Zapfen q. ausschwingende Hebel io läßt den Hebel i2 wieder niedergehen, der mit seinem Absatz 14 in .die Bewegungsbahn des Flügels -- rückt,, bevor die Nase 15 des Teiles ro diesen Flügel. 2 entschlüpfen läßt. Gibt endlich die Nase 15 den Flügel 2 frei; so legt sich dieser unter der -Wirkung der Antriebsfeder der Kamera gegen den Absatz 14 des Hebels 12 fest, nachdem er auf .diese Wise eine volle Umdrehung ausgeführt und den Greifer und folglich den Film nur um ein Bild weitergeschaltet hat.
  • So oft der Knopf 6 in der Richtung des Pfeiles f4 (Fig.5) gedrückt wird, schaltet die Einrichtung des" Aufnahmeapparates den Film fort, doch wird immer nur ein einziges Bildfeld belichtet.
  • Um den Film Bild für Bild zurückzuschalten, wird :das Antriebswerk der Kamera von Hand der- normalen Fortschältrichtung entgegengesetzt @betätigt. Die Welle i läuft alsdann entgegen dem Uhrzeigersinne Zum, und nach einer vollen Umdrehung dieser Welle, @d. h. nach dem -Zurückrücken des Filmes um ein Bild, . begegnet der vorspringende Teil der Welle dem Hebel 12, und der von .der Feder 13 geleistete Widerstand zeigt dem Benutzer an, daß .der Film -um ein Bild zurückgeschaltet ist. Will der Benützer den Film um ein `veiteres Bild zurückschalten, so dreht er die Welle unter Überwindung des Widerstandes der Feder 13 herum, wodurch der Hebel 12 um den Zapfen 11 ausschwingt, und nach einem neuen Rückgang um ein Bf.ld legt sich der vorspringende Teil 2 der Welle wieder gegen .den Hebel 12. Auf diese Weise ist es möglich, den Film Bild für Bild ohne jede besondere Bedienung oder Vorkehrung zurückzuschalten,, - sooft es nur gewünscht wird.
  • Da der Teil 12 gleichzeitig eine Schwing-und eine Gleitbewegung ausführt, ist der Raumbedarf zumal in der Längsrichtung sehr. herabgesetzt. -

Claims (4)

  1. PATLNTAN£PRÜCIIR: i.
  2. Schaltvorrichtung für Einzel- und Reihenaufnahmen in Kameras mit zwei zweiarmigen Anschlag" hebeln, deren in der Nähe und zu'beiden Seiten eines vorspringenden Teiles der umlaufenden Welle liegende Enden durch die Betätigung eines zwischen diesen Hebeln liegenden und an den ,einen oder den anderen dieser Hebel heranrück baren Gliedes wahlweise in die Bewegungsbahn des vorspringenden Wellenteiles gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der eine nur bei Einzelbildschaltung in Wirksamkeit tretende Hebel (io) der beiden federnd gegen einen gemeinsamen Anschlag (9) anbrnedrückten Anschlag-Nebel (1.o, 12) um einen zwischen dem Anschlag (9) und der umlaufenden Welle (i) liegenden festen Zapfen (4), um den auch das Schaltglied (3) drehbar ist, und der andere, die -betriebsmäßige Stillsetzung bewirkende' Anschlaghebel (12) um einen Zapfen (1i), der vom Hebel (io) in geringem Abstande vom festen Schwenkzapfen (4) getragen wird, ausschwingbar.ist und @daß der Hebel (1-9) so ausgebildet ist, daß er unter überwindüng seiner Federung ein Rückdrehen der Welle (i) gestattet. ' 2. - Schaltvorrichtung nach dem Anspruch: i, :dadurch- gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Feder (13) ,die beiden Anschlaghebel (io, 12) gegen den festen Anschlag (9) heranführt.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach dem- Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungsvorrichtung (6, 7) das Bedienungsglied (6) in seinen einzelnen Arbeitsstellungen festlegt.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verriegelungsvorrlchtung aus einem ,handbedienten Teil (6) besteht, .der eine Schraubenspindel aufweist, .die einen Bogenschlitz (7) in einem festen Teil (5) durchquert und in eine Gewindebohrung ,des zwischen den beiden Hebeln liegenden Schaltgliedes (3) eingeschraubt ist.
DEP74779D 1936-03-09 1937-02-28 Schaltvorrichtung fuer Einzel- und Reihenaufnahmen in kinematographischen Kameras Expired DE736010C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR736010X 1936-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736010C true DE736010C (de) 1943-06-04

Family

ID=9130859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP74779D Expired DE736010C (de) 1936-03-09 1937-02-28 Schaltvorrichtung fuer Einzel- und Reihenaufnahmen in kinematographischen Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736010C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963746C (de) * 1952-07-20 1957-05-09 Bauer Eugen Gmbh Filmkamera fuer Einzel- und Reihenbildaufnahmen
DE1038910B (de) * 1955-09-23 1958-09-11 Siemens Ag Fotografische Kamera
DE1041791B (de) * 1955-10-17 1958-10-23 Kinowerke Dresden Veb Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963746C (de) * 1952-07-20 1957-05-09 Bauer Eugen Gmbh Filmkamera fuer Einzel- und Reihenbildaufnahmen
DE1038910B (de) * 1955-09-23 1958-09-11 Siemens Ag Fotografische Kamera
DE1041791B (de) * 1955-10-17 1958-10-23 Kinowerke Dresden Veb Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736010C (de) Schaltvorrichtung fuer Einzel- und Reihenaufnahmen in kinematographischen Kameras
DE727655C (de) Kinogeraet
DE2164212C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Filmabschnitts
DE1262763B (de) Filmschalt- und Sperrvorrichtung fuer eine photographische Kamera
DE720133C (de) Photographische Einzelbildkamer mit Federwerk
DE507730C (de) Schneidvorrichtung fuer Photographie-Selbstverkaeufer
DE1945335C3 (de) Greifersteuergetriebe für einen Laufbildwerfer
DE867052C (de) Filmschaltvorrichtung fuer kinematografische Geraete
DE601175C (de) Schalt- und Antriebsvorrichtung fuer schrittweise bewegte Reklamebaender
AT152939B (de) Mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser gekuppelter Schlitzverschluß für photographische Kameras.
DE596225C (de) Rollverschluss fuer photographische Kameras
DE898112C (de) Springkamera
AT153569B (de) Schaltvorrichtung für kinematographische Aufnahmeapparate.
DE661546C (de) Ausloesevorrichtung fuer kinematographische Apparate
DE1622819C2 (de) Kinematographischer Projektor
DE611771C (de) Umlaufverschluss fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE333140C (de) Kinematograph mit mehrreihigem, am Bildfenster quer verschiebbarem Bildband
DE754014C (de) Zaehlwerk fuer Rollfilmkameras
DE344960C (de) Vom laufenden Filmband durch dessen Geschwindigkeit gesteuerte Feuerschutzvorrichtung fuer Kinoapparate
DE583353C (de) Filmeinfaedelvorrichtung
AT97341B (de) Kinematographisches Spielzeug.
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals
DE1472598B2 (de) Filmprojektor mit rueckspulung des films ausserhalb des zur projektion benutzten filmkanals
AT146263B (de) Photographische Kamera.
AT233375B (de) An eine photographische Kamera ansetzbares Gerät zur selbsttätigen Steuerung besonders langer Belichtungszeiten