DE1226323B - Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe, insbesondere fuer Tonfilmgeraete - Google Patents

Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe, insbesondere fuer Tonfilmgeraete

Info

Publication number
DE1226323B
DE1226323B DEA50476A DEA0050476A DE1226323B DE 1226323 B DE1226323 B DE 1226323B DE A50476 A DEA50476 A DE A50476A DE A0050476 A DEA0050476 A DE A0050476A DE 1226323 B DE1226323 B DE 1226323B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
film
pressure
sound
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA50476A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Braeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DEA50476A priority Critical patent/DE1226323B/de
Priority to AT686466A priority patent/AT262769B/de
Priority to CH1425066A priority patent/CH446748A/de
Priority to US584707A priority patent/US3405945A/en
Publication of DE1226323B publication Critical patent/DE1226323B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/34Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through non-slip drive means, e.g. sprocket

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe, insbesondere für Tonfilmgeräte Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe, insbesondere für Tonfilmgeräte, mit gerätefesten Tonköpfen, einer mit einer Andruckrolle zusammenarbeitenden Tonrolle, auf Schwingen gelagerten Filmandruckplatten und/oder -rollen und einer mittels eines Exzenters oder dergleichen in zwei definierte Arbeitsstellungen überführbaren Basisschwinge für die Andruckplatten und/oder -rollen.
  • Bei den bekannten Anordnungen dieser Art war es nur schwer möglich, einen kurzen Abstand zwischen dem Bildfenster und den Tonköpfen, z. B. den zur Zeit angestrebten Abstand von 18 an Stelle von 54 Bildern, einzuhalten. Außerdem ergaben sich sehr ungünstige Toleranzketten, so daß zur Sicherung der erforderlichen Lagebeziehungen zwischen dem Film und den Tonköpfen sehr enge Fertigungstoleranzen vorgeschrieben werden mußten.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe zu schaffen, die auf kleinstem Raum untergebracht werden kann und leicht herzustellen ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine gemeinsame, gerätefeste Lagerachse für die unabhängig voneinander auf eigenen Schwingen gelagerten Andruckplatten oder -rollen und die Basischwinge vorgesehen ist. Insbesondere sollen die Schwingen als ineinandergreifende U-Stücke ausgeführt sein, deren Flansche die Lagerbohrungen tragen, und die Andruckfedern der Andruckplatten und -rollen sich auf in den Steg der U-förmigen Basisschwinge eingeschraubteStellschrauben abstützen. Mit dieser Anordnung läßt sich eine äußerst kompakte Bauweise erzielen, wobei die gemeinsame Achse den Bezugspunkt aller Toleranzketten bildet, so daß die Einzeltoleranzen entsprechend grob gewählt werden können. Die Andruckkräfte der Andruckplatten und -rollen lassen sich mittels der in äußerst raumsparender Weise durch den Steg der Basisschwinge geschraubten Stellschrauben nach dem Einbau auch während des Betriebes unabhängig voneinander einstellen.
  • Im einzelnen trägt die gemeinsame Lagerachse je eine an jeweils einer Schwinge befestigte Andruckplatte für einen kombinierten Aufnahme- und Wiedergabekopf sowie für einen Löschkopf und eine an einer weiteren Schwinge befestigte, mit einer Tonrolle zusammenwirkende Andruckrolle. Zweckmäßig ist die Basisschwinge mit einem Längsschlitz versehen, in den ein Kurbelzapfen eingreift, dessen oberer Totpunkt die Einlegestellung für den Film und dessen unterer Totpunkt die Betriebsstellung der Schwinge festlegt, und es sind die relative Drehung der übrigen Schwingen gegenüber der Basisschwinge begrenzende Anschläge vorgesehen.
  • Eine besonders kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich, wenn in an sich bekannter Weise die Filmbahn im Bereich der Tonköpfe und der Tonwelle etwa rechtwinklig zum Filmfenster verläuft und wenn die Eingriffsstelle der Zahntrommel mit dem Film in derselben Ebene angeordnet ist.
  • Infolge der im Bereich der Tonköpfe rechtwinklig zum Filmfenster verlaufenden Filmbahn und der ohne Umlenkrollen an die Filmbahn anschließenden Zahntrommel werden trotz der kompakten Bauweise alle vom Filmfenster kommenden Filmstöße abgefangen, und der Film wird ohne Verwendung besonderer Bremsvorrichtungen völlig gleichmäßig durch die magnetische Abtastvorrichtung gezogen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Dabei zeigt F i g.1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe, F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Schwingen in auseinandergezogener Darstellung.
  • In F i g. 1 ist auf einer Grundplatte 1 mittels Schrauben 2 bis 5 eine Platine 6 befestigt, die einen kombinierten magnetischen Aufnahme- und Wiedergabekopf 7 und einen Löschkopf 8 trägt. In die Platine 6 ist eine Lagerachse 9 eingenietet, auf die eine Basisschwinge 10 aufgesteckt ist. Die Basisschwinge 10 wird mittels eines Federringes 11 od. dgl. auf der Achse 9 festgehalten.
  • Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, weist die Basisschwinge 10 einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei ihre Flansche 10 a und 10 b Lagerbohrungen 10 c und 10 d tragen. Eine weitere U-förmige Schwinge 12 trägt eine Andruckrolle 13, die mittels einer Achse 14 in den Flanschen 12a und 12b der Schwinge gelagert ist und mit einer gerätefesten Tonrolle 28 zusammenarbeitet. Die Flansche 12 a und 12 b sind mit Lagerbohrungen 12 e und 12 d versehen. Ferner ist an einer U-förmigen Schwinge 15 eine mit dem Aufnahme- und Wiedergabekopf zusammenarbeitende Andruckplatte 16 und an einer U-förmigen Schwinge 17 eine mit dem Löschkopf 8- zusammenarbeitende Andruckplatte 1$ befestigt. Auch die Flansche dieser beiden letztgenannten U-förmigen Schwingen tragen Lagerbohrungen 15 c und 15 d bzw. 17 c und 17 d, die auf die Achse 9 aufgesteckt werden können. Die Breite der Stege sämtlicher U-förmiger Schwingen ist jeweils so bemessen, daß sie mit der Basisschwinge 10 als äußerster und der Schwinge 17 als innerster Schwinge ineinandergefügt werden können.
  • An der Basisschwinge 10 ist ein Lappen 10 h ausgebildet, der in Langloch 10g trägt. In dieses Langloch 109 greift ein Kurbelzapfen 19 einer in der Grundplatte 1 gelagerten Kurbelscheibe 20 ein. In den Steg 10 e der Basisschwinge 10 sind Stellschrauben 21 bis 23 eingeschraubt. Auf die Stellschraube 23 stützt sich eine an der Schwinge 12 befestigte Andruckfeder 24, auf die Stellschraube 22 eine Andruckfeder 25 der Schwinge 15 und auf die Stellschraube 21 eine- Andruckfeder 26 der Schwinge 17 ab.
  • Der Flansch 17a der innersten Schwinge 17 trägt einen Anschlagniet 27, der durch Langlöcher 15f, 12f und 10f der übrigen Schwingen nach außen greift. Nimmt nun der Kurbelzapfen 19-die in F i g. 2 dargestellte Lage ein, so werden sowohl die Andruckrolle 13 als auch die Andruckplatten 16 und 18 mittels der einstellbaren Andruckfedern 24 bis 26 gegen die Tonköpfe 7 bzw. 8 die Tonrolle 28 gedrückt. Die Langlochform der Durchbrüche 15f, 1.2f und 10f erlaubt ihnen dabei Federschwingungen gegenüber der feststehenden Basisschwinge 10 zum Ausgleich von Filmunebenheiten od. dgl. In der oberen Totpunktlage des Kurbelzapfens hebt der Stift 27 die Schwingen 12, 15 und 17 so weit an, daß der Film 29 frei zwischen den Tonköpfen 7 und 8 und deren Andruckplatten 16 und 18 sowie zwischen der Tonrolle 28 und deren Andruckrolle 13 hindurchgeführt werden kann.
  • - Auf der Grundplatte 1 ist ferner gemäß F i g.1 ein durch die beiden Rahmen 30 und 31 dargestelltes Filmfenster- angeordnet, in dessen Bereich ein Greifer 32 in die Filmperforation eingreift. Die Bahn des Filmes 29 verläuft in diesem. Bereich im wesentlichen senkrecht zur Filmbahn im Bereich der magnetischenTonköpfe. Die dem Film durch den Greifer 32 erteilte stoßweise Bewegung kann sich daher nicht auf das die Tonköpfe durchlaufende Filmstück fortpflanzen. Auf der Grundplatte 1 ist außerdem eine Zahnrolle 33 angeordnet, die den Film ohne Umlenkung durch die - magnetische . Abtastanordnung zieht.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe, insbesondere für Tonfilmgeräte, mit gerätefesten Tonköpfen, einer mit einer Andruckrolle zusammenarbeitenden Tonwelle, auf Schwingen gelagerten Filmandruckplatten und/oder -rollen und einer mittels eines Exzenters od. dgl. in zwei definierte Arbeitsstellungen überführbaren Basisschwinge für die Andruckplatten und/oder -rollen, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß eine gemeinsame, gerätefeste Lagerachse (9) für die unabhängig voneinander auf eigenen Schwingen (12, 15; 17) gelagerten Andruckplatten (16, 18) oder -rollen (13) und die Basisschwinge (10) vorgesehen- ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen. (10, 12, 15, 17) als ineinandergreifende U-Stücke ausgeführt sind, deren Flansche die. Lagerbohrungen tragen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckfedern (24 bis 26) der Andruckplatten und -rollen sich auf in den Steg (10e) der U-förmigen Basisschwinge (10) eingeschraubte Stellschrauben (21 bis 23) abstützen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Lagerachse (9) je eine an jeweils einer Schwinge (15, 17) befestigte Andruckplatte (16, 18) für einen kombinierten Aufnahme- und Wiedergabekopf (7) sowie für einen Löschkopf (8) und eine an einer weiteren Schwinge (12) befestigte, mit einer Tonwelle (28) zusammenwirkende Andruckrolle (13) trägt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschwinge (10) mit einem Längsschlitz (10g) versehen ist, in den ein Kurbelzapfen (19) eingreift, dessen oberer Totpunkt die Einlegestellung und dessen unterer Totpunkt die Betriebsstellung der Schwinge festlegt, und daß die relative Drehung der übrigen Schwingen (12, 15, 17) gegenüber der Basisschwinge begrenzende Anschläge (10f, 12f, 15f, 27) vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Filmbahn im Bereich der Tonköpfe (7, 8) und der Tonwelle (28) etwa rechtwinklig zum Filmfenster (30, 31) verläuft und daß die Eingriffsstelle der Zahntrommel (33) mit dem Film in derselben Ebene angeordnet ist.
DEA50476A 1965-10-13 1965-10-13 Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe, insbesondere fuer Tonfilmgeraete Pending DE1226323B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50476A DE1226323B (de) 1965-10-13 1965-10-13 Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe, insbesondere fuer Tonfilmgeraete
AT686466A AT262769B (de) 1965-10-13 1966-07-18 Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe, insbesondere für Tonfilmgeräte
CH1425066A CH446748A (de) 1965-10-13 1966-10-03 Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe, insbesondere für Tonfilmgeräte
US584707A US3405945A (en) 1965-10-13 1966-10-06 Sound recording and reproducing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50476A DE1226323B (de) 1965-10-13 1965-10-13 Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe, insbesondere fuer Tonfilmgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226323B true DE1226323B (de) 1966-10-06

Family

ID=6937420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50476A Pending DE1226323B (de) 1965-10-13 1965-10-13 Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe, insbesondere fuer Tonfilmgeraete

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3405945A (de)
AT (1) AT262769B (de)
CH (1) CH446748A (de)
DE (1) DE1226323B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806243A (en) * 1972-09-21 1974-04-23 Eastman Kodak Co Shroud for sound motion picture camera
US3880504A (en) * 1972-10-03 1975-04-29 Eastman Kodak Co Pressure relief mechanism
JPS5038355U (de) * 1973-07-31 1975-04-21
JPS576568B2 (de) * 1973-10-05 1982-02-05
JPS5634853B2 (de) * 1973-10-05 1981-08-13
JPS50140124A (de) * 1974-04-27 1975-11-10
US5576916A (en) * 1995-04-28 1996-11-19 Eastman Kodak Company Magnetic head-to-media backer device
US5764456A (en) * 1996-10-29 1998-06-09 Eastman Kodak Company Apparatus for backing a magnetic medium in contact with a magnetic read/write head
US5923507A (en) * 1996-10-29 1999-07-13 Eastman Kodak Company Magnetic head-to-medium backer device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077529B (de) * 1957-08-28 1960-03-10 Agfa Ag Vorrichtung zur Vorfuehrung von Schmalfilmen
US3372938A (en) * 1965-07-15 1968-03-12 Gen Electric Tape recorder head-pad mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CH446748A (de) 1967-11-15
US3405945A (en) 1968-10-15
AT262769B (de) 1968-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226323B (de) Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe, insbesondere fuer Tonfilmgeraete
DE1800261B2 (de) Mehrteiliges druckwiderlager zum gleichmaessigen und in einer ebene ausgerichteten einspannen von formularen fuer n nadeldruckwerke von buchungs und fakturiermaschinen
DE3236603C1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Wertmarken
DE4207770C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Trägerplatte
DE2930072C2 (de) Führungsvorrichtung für ein Magnetband in einer Magnetbandkassette
DE2416298C3 (de) Vorrichtung zum Führen eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers
DE3342105C2 (de)
DE2408225C2 (de) Führungseinrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes
DE1524488A1 (de) Hochgeschwindigkeitsdruckvorrichtung
DE2159201C3 (de) Vorrichtung zur Führung und Bewegung eines Lesekopfes
DE2616460C2 (de) Vorrichtung zur Lichtabschirmung einer hin- und herbewegbaren optischen Abtasteinrichtung für Projektionskopiergeräte
DE2904214C2 (de)
EP0025914A1 (de) Bandkassette und Bandgerät, insbesondere Magnetbandkassette und Magnetbandgerät
DE3537240C2 (de)
EP0049907A2 (de) Drucker, insbesondere thermoelektrischer Drucker
DE4112430A1 (de) Farbbandkassette
DE2620302C2 (de) Registriergerät
DE2065087C2 (de) Anordnung zur Lageeinstellung von Magnetköpfen zu einem Kassetten-Magnetband
DE2429154C3 (de)
DE3210213A1 (de) Vorrichtung fuer nadeldrucker zur einstellung des abstandes zwischen dem druckkopf und dem aufzeichnungstraeger
DE2224344A1 (de) Ton-aufnahme- und wiedergabegeraet
DE525254C (de) Feuerschutzkanal fuer Breitfilm-Kinowiedergabemaschinen
EP0305784B1 (de) Transporteinrichtung zum Transport eines Aufzeichnungsträgers durch einen Drucker
DE2715765C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Linien auf einem lichtempfindlichen FUm für Lichtsatz
DE1799007C3 (de) Vorrichtung zum Justieren des Magnetkopfes bei einem Mehrspur-Magnetbandgerät