DE2236098C3 - Vorwahlzähler mit Zahlenrollen und Signalgabe bei erreichter Endstellung - Google Patents

Vorwahlzähler mit Zahlenrollen und Signalgabe bei erreichter Endstellung

Info

Publication number
DE2236098C3
DE2236098C3 DE19722236098 DE2236098A DE2236098C3 DE 2236098 C3 DE2236098 C3 DE 2236098C3 DE 19722236098 DE19722236098 DE 19722236098 DE 2236098 A DE2236098 A DE 2236098A DE 2236098 C3 DE2236098 C3 DE 2236098C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeler lever
drive
shut
counter according
preset counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722236098
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236098B2 (de
DE2236098A1 (de
Inventor
Horst 7209 Aldingen Pfeiffer
Original Assignee
J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen
Filing date
Publication date
Application filed by J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen filed Critical J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen
Priority to DE19722236098 priority Critical patent/DE2236098C3/de
Priority to CH1812272A priority patent/CH563041A5/xx
Priority to US00316287A priority patent/US3786240A/en
Priority to IT33876/72A priority patent/IT973165B/it
Priority to GB248573A priority patent/GB1398813A/en
Priority to JP994973A priority patent/JPS5522833B2/ja
Publication of DE2236098A1 publication Critical patent/DE2236098A1/de
Publication of DE2236098B2 publication Critical patent/DE2236098B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236098C3 publication Critical patent/DE2236098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorwahlzähler mit Zahlenrollen, welche für den Zählvorgang mit Fortschalttrieben zeilweise in Eingriff stehen, wobei diese Zahlenroilen von einem voreingestelltcn Wert aus in subtrahierender Richtung zählen und der bei erreichter Endstellung durch Abtastung eines mit der höchstwertigen Zahlenrolle im Eingriff stehenden Abschalttriebs Signal gibt.
Es ist bisher üblich bei voreingestellten Zählwerken in subtrahierender Richtung zu zählen und dabei die Ableitung einer mechanisch wirkenden Signalauslösung von einem der höchstwertigen Ziffernrolle zugeordneten Abschalttrieb zu bewirken, wenn bei subtrahierender Zählung dieses vom Schaltzahn der höchstwertigen Ziffernrolle während dem Durchschalten von »0« auf »9« verdreht wird. Dabei können nur geringe Drehmomente überwunden werden, so daß mit dieser Drehbewegung nur die Auslösung von Klinken möglich ist. Hierbei sind in der Anordnung und Funkticn dieser Klinken zwei Arten bekannt. Bei der ersten Ausführung stut/t sich die Klinke, welche unter Fcderwiikung eines Tasthebcls steht auf dem Triebzahn-Kopfkreis -b und fällt bei sich drehendem Abschalttrieb ein. Das Abschalttrieb ist dafür vierzahnig ausgebildet, um bei der 90'-Drehung die Klinke auszulösen und die ursprüngliche Stellung wieder zu erreichen. Die vierzahnige Ausbildung wird dadurch erreicht, daß im Einwirkungsbereich der Klinke vier der an sich acht Zähne abgefräst sind. Bei der anderen Ausführung ragt bei gleich ausgebildetem Abschalttrieb die Klinke in die Zahnlücke des Abschalttriebs hinein, so daß bei sich zur Abschaltung drehendem Abschalttrieb die Klinke ausgehoben wird, um den Abschalthebel freizugeben. Bei beiden Ausführungen wird jeweils während der
ίο Null- oder Rückstellung der federbelastete Abschalthebel aufgezogen und durch die Klinke gesichert. Nachteilig ist bei diesen bekannten Ausführungen, daß sie nur zur Auslösung einer Klinkenfunktion geeignet und empfindlich gegen Erschütterungen sind. Außerdem
läßt sich ein bleibendes Signal ohne Anwendung von Klinke und Abschalthebel nicht realisieren, wodurch diese Ausführungen aufwendig und trotzdem unsicher sind.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung diese Nachteile bei einfachem und platzsparendem Aufbau zu vermeiden, sowie ohne zwischengescha/teie Klinke eine bis zur Rückstellung bleibende Signalgabe zu bewirken. Der Vorwahlzähler mit Zahlenrolien entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs kennzeichnet sich hierzu dadurch, daß das Abschalttrieb mit einem oder mehreren Radialnocken versehen ist, welche beim Nulldurchgang mit einem Tasthebel zusammenwirken, der das ihm zugeordnete Signalmittel ohne Zwischenschaltung weiterer Getriebeglieder direkt betätigt.
Hierbei werden jeweils stabile Endlagen - Ausgangsstellung - Signalstellung - erreicht. Die Nockenzahl der Radialnocken am Abschalttrieb entspricht einem Viertel der Zähnezahl der Schalttricbe der Ziffernrollen, insbesondere sind bei achtzahnigen Schalttieben am Abschalttrieb zwei diagonal angeordnete Radialnocken vorgesehen.
Im einzelnen kann jeder Radialnockcn eine Endnase zum Eingriff in eine Nut am Tasthebel bei Signalstellung mit Anschlag in Ausschwenkrichtung besitzen. Der Tasthebel bewirkt hierbei mittels Schaltdaumen beim Verschwenken aus der Ausgangsstellung die Signalgabe durch Betätigung eines federbelasteten Kontaktschalters und ist vorzugsweise auf der Zahlenrollenwelle gelagert. Bei Rückstellung durch Ausschwenken der Schalttriebwelle mit dem Abschalttrieb kehrt dessen Radialnocken über den Nuteingriff am fcderbelasteten Tasthebel in die Ausgangsstellung zurück.
Nachfolgend ist an Hand von Zeichnungen eine Ausführungsform des Vorwahlzähler mit Signalgabe bei vorgegebener Endstellung gemäß der Erfindung erläutert.
Die Fig. 1 zeigt die Signaleinrichtung in der Ausgangsstellung. Hierbei ist die Endrolle 1 auf der Welle 2 drehbar gelagert mit den beiden Schaltzähnen 3 und dem Laufrand 4 in Zahlenstcllung 0 zu ersehen. In Eingriff mit der Endrolle 1 befindet sich das Abschalttrieb 5, welches mit dem Doppelnocken 6 in diagonaler Anordnung versehen und mittels Welle 7 in der Brücke drehbar gelagert ist. Auf der Welle 2 ist der Tasthebel 9 schwenkbar gelagert, welcher unter Wirkung des federnden Schahstößels 11 des Schalters 12 gegen den waagrecht stehenden Doppelnocken 6 anfedert.
Nach Fig. 2 ist durch Verdrehen der Endrollc 1 von der Ziffer 0 auf 9 in üblicher Weise durch die
Schallzähne 3 das Schalttrieb 5 und der damit verbundene Doppclnocken 6 um 90" gedreht. Der Tasthebel 9 wird dadurch verschwenkt, so daß der Schaltdaumen IO den Schaltstößel Il eindrückt und
err.jig:er Ruckiieliung. wobei die fcndrolle mi die
■-" ,. ,.^-.,..Γ.:,. ' '/'!'71 ■"■"■:;-':!: YsU: ä'i-'j1··:." rjoppe:r:oc<en 6 ^m Aoscn j;-:r:e- 5 die urspnJneiiche
.;/a , (l Kc;-_".;c;. { w:fG. won··' ''ic'- v^^i..r.-u . . -, . r
.,. ι.:,,,,, κ ..... - ,- ^"^'^'.a;; 7 i.ige ■* :eder eineenorr-nen nat.
:ι,,ιι-_ι·. ti' 'J'-is b jii\>>i.r!-Aer-<t urd .-!a·'':·-.-- -·.- » . , r- - -■ . ^1 - - .
fjoppemocken β a« e!ner S.^ii^- ..^^,'^ ^V. 'l^. Γ ^' ' '^ '^ °?ψ™} \~ ^% ^arlu1!
^ ^ '^"cn.edenen Tt,Ie. nämäich Roüe I. Weile 2
Doppelnocken 6 de. A^haürr--^ "ΐν^ -r La.er^g der Roiien I und Tasthebe! 9. gezeigt und
.,.,,,,ΓΊΡ, ,A-.!f-h-. T11, ,', s , "' P^raiic: dazu ^nseorünet a;e ichaktnebweüe 7 mit
T;trsrr^^^is.i^-^^^x dr I0 ■?«*?"? 5-Nockn6uni NdSe.6fneben wem
^hv.enkensder.Schalttriebweü».?^ ve"d, C-,- Scnaütneo 13. welches .r, bekannter Weis,
A^chaütnebOs.cher/ustelien." " " trc"lhlJl^-^ aen üeKadis.nen ocertraf von aer vorgescnalteter
):e ng.4 zeig, schheölich die Scha|,„Cl.ung „ach ""'^ "
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorwahlzähler mit Zahlenrollen, welche für den Zähivorgang mit Fortschalttrieben zeitweise in Eingriff stehen, wobei diese Zahlenroilen von einem voreingestellten Wert aus in subtrahierender Richtung zählen und der bei erreichter Endstellung durch Abtastung eines mit der höchstwertigen Zahlenrolle im Eingriff stehenden Abschalttriebs Signal gibt,dadurch gekennzeichnet, daß das Abschalttrieb (5) mit einem oder mehreren Radialnocken (6) versehen ist, welche beim Nulldurchgang mit einem Tasthebel (9) zusammenwirken, der das ihm zugeordnete Signalmittel (11 und 12) ohne Zwischenschaltung weiterer Getriebeglieder direkt betätigt.
2. Vorwahlzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Abschalttrieb (5) zwei diagonal angeordnete Radialnocken (6) vorgesehen sind (Fig. !).
3. Vorwahlzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Radialnocken (6) eine Endnase (6a) zum Eingriff in eine Nut (9a) am Tasthebel (9) mit Anschlag in Stellung bei Signalgabe besitzt ( Fig. 2).
4. Vorwahlzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschwenken des Tasthebels (9) aus seiner Ausgangsstellung die Signalgabe durch Betätigung eines Kontaktschalters (11, 12) mittels eines Schaltdaumcns (10) bewirkt wird und der Tasthebel (9) auf der Zahlenrollenwelle (2) gelagert ist.
5. Vorwahlzähler nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß bei Rückstellung der Ziffernrollen (1) durch Ausschwenken ( F i g. 3) der Schalttriebe (5) der Radialnocken (6) über den Nuteingriff (9<i) am durch den gefederten Schaltstößel (11) fcderbelasleten Tasthebel (9) in die Ausgangsstellung zurückkehrt ( Fi g. 4).
DE19722236098 1972-07-22 1972-07-22 Vorwahlzähler mit Zahlenrollen und Signalgabe bei erreichter Endstellung Expired DE2236098C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236098 DE2236098C3 (de) 1972-07-22 Vorwahlzähler mit Zahlenrollen und Signalgabe bei erreichter Endstellung
CH1812272A CH563041A5 (de) 1972-07-22 1972-12-13
US00316287A US3786240A (en) 1972-07-22 1972-12-18 Presettable subtracting counter
IT33876/72A IT973165B (it) 1972-07-22 1972-12-29 Meccanismo totalizzatore a preim postazione con segnalazione me diante dispositivo di disinnesto
GB248573A GB1398813A (en) 1972-07-22 1973-01-17 Presettable subtracting counter
JP994973A JPS5522833B2 (de) 1972-07-22 1973-01-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236098 DE2236098C3 (de) 1972-07-22 Vorwahlzähler mit Zahlenrollen und Signalgabe bei erreichter Endstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236098A1 DE2236098A1 (de) 1974-02-07
DE2236098B2 DE2236098B2 (de) 1975-11-20
DE2236098C3 true DE2236098C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590953B2 (de) Schaltwerk
DE1810811A1 (de) Schraubenschluessel mit Ratsche
DE2758971A1 (de) Drehkreuz, das personen das durchschreiten eines vorgegebenen durchgangs in nur einer richtung gestattet
DE2236098C3 (de) Vorwahlzähler mit Zahlenrollen und Signalgabe bei erreichter Endstellung
DE1424961C3 (de) Steuerung für die Bedienungsfunktionen einer Treibstoffzapfvorrichtung mit rückstellbarem Zählwerk
DE849926C (de) Registrierzaehlwerk mit Vorwaehler
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE2501112B2 (de) Mechanischer Zähler
DE2236098B2 (de) Vorwahlzähler mit Zahlenrollen und Signalgabe bei erreichter Endstellung
DE448601C (de) Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler
DE1625092C (de) Endanschlagsvorrichtung fur eine An tnebsanordnung
DE746668C (de) Antriebsorgan für Zählwerke in Rechenmaschinen, Kontrollkassen, Wertstempelmaschinen, Fahrkartendruckern u. dgl.
DE1574004B2 (de) Vorrichtung zum abtasten der stellung mehrerer mit steuerkurven versehenen ziffernrollen eines vorwahlzaehlers
DE860420C (de) Zehnerschaltvorrichtung
DE450366C (de) Zaehlwerkverschiebung fuer Rechenmaschinen mit Staffelwalzen
DE2624463C3 (de) Getriebe zum Umwandeln einer kontinuierlichen Drehbewegung in eine hin- und hergehende schrittweise Linearbewegung
DE2820968C3 (de) Rollenzählwerk für einen mechanischen oder elektromechanischen Impulszähler
DE573363C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer parallelachsig angeordnete Ziffernrollen
DE2426324C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schalters eines mechanischen Vorwahlzählwerkes
DE1627367C (de) Schrittschaltwerk, um zwei stillstehende Zahnräder einer Zahnradläppmaschine miteinander in Eingriff zu bringen
DE1250879B (de) -F Fues, Dipl -Chem Dr H-G Eggert, Pat-Anwalte, Köln I Schrittschaltwerk, insbesondere zum Antrieb von Zahlenrollen und Typenrädern
DE445229C (de) Zaehlvorrichtung
DE876174C (de) Zaehlmaschine fuer Muenzen und aehnliche flache Koerper
DE271427C (de)
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen