DE450366C - Zaehlwerkverschiebung fuer Rechenmaschinen mit Staffelwalzen - Google Patents

Zaehlwerkverschiebung fuer Rechenmaschinen mit Staffelwalzen

Info

Publication number
DE450366C
DE450366C DES74460D DES0074460D DE450366C DE 450366 C DE450366 C DE 450366C DE S74460 D DES74460 D DE S74460D DE S0074460 D DES0074460 D DE S0074460D DE 450366 C DE450366 C DE 450366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
lever
calculating machines
slide rail
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74460D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE450366C publication Critical patent/DE450366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Zählwerkverschiebung für Rechenmaschinen mit Staffelwalzen. Die Verschiebung des Zählwerklineals bei Thomas-Rechenmaschinen erfolgt meistens in der Weise, daß das Zählwerklineal vor der Verschiebung hochgeklappt wird, um die auf den Achsen der Zählscheiben sitzenden Kegelräder außer Eingriff mit den Kegelrädern des Wendegetriebes zu bringen, worauf die Verschiebung erfolgen kann. - Es sind bereits Einrichtungen bekannt geworden, durch welche eine Verschiebung des Zählwerklineals ohne Hochklappen, d. i. bei unveränderter Höhenlage des Lineals, bewerkstelligt wird, indem das Wendegetriebe nach entsprechender Ausgestaltung vor jedesmaliger Verschiebung des Lineals in eine Mittellage gebracht wird, in welcher weder das eine noch das andere Kegelrad des Wendegetriebes mit dem Kegelrade auf der Zählwerksachse im Eingriff steht, so daß die Verschiebung des Lineals in dieser Lage der Kegelräder ohne gegenseitige Beeinflussung vor sich gehen kann.
  • Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Einrichtung, bei welcher eine Verschiebung des Zählwerklineals bei unveränderter Höhenlage vorgenommen werden kann, indem die auf den Achsen der Zählscheiben senkrecht geführten Kegelräder vor dem Verschieben des Lineals hochgehoben und solcherart außer Eingriff mit den Kegelrädern der Wendegetriebe gebracht werden. In der Zeichnung wird diese Einrichtung unter Weglassung aller das Wesen der Erfindung nicht berührenden Teile an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Ansicht einer Rechenmaschine von der Seite, Abb. 2 von vorn, Abb. 3 von oben, während Abb. q. und 5 Einzelteile darstellen.
  • Es bedeutet i die Kurbelwelle mit der Handkurbel 2, und 3 ist die Antriebswelle für die Staffelwalzen q., die vermittels der Kegelräderpaare 5 und 6 ihren Antrieb erhalten. Der Antrieb der Triebwelle 3 erfolgt von der Kurbelwelle i durch das auf letzterer aufgekeilte Kegelrad 7, welches in ein auf der Triebwelle 3 sitzendes Kegelrad 8 eingreift. Oberhalb jeder Staffelwalze ist eine Vierkantwelle g gelagert, auf welcher einerseits ein Stehrädchen io, andererseits das aus zwei Kegelrädern a und b bestehende Wendegetriebe ii verschiebbar angeordnet ist.
  • Die bisher beschriebene Einrichtung ist ortsfest in das Gehäuse der Rechenmaschine eingebaut. Die Stellrädchen io werden vermittels nicht eingezeichneter Einstellknöpfe entsprechend der Zahl, welche zu multiplizieren oder mit welcher zu dividieren ist, achsial auf den Vierkantwellen g verschoben. Durch die Staffelwalzen q werden bei Drehung der Handkurbel Z die Stellrädchen io und mit ihnen das Wendegetriebe ii um einen der jeweiligen Einstellung der Stellrädchen io entsprechenden Betrag verdreht. Die Übertragung dieser Verdrehung auf die Zählscheiben i2, die in einem schlittenartig verschiebbaren Lineal 13 angeordnet sind, erfolgt durch ein auf der beispielsweise vierkantigen Achse 14 der Zählscheiben 12 mittels einer Buchse geführtes Kegelrad 15, welches je nach den vorzunehmenden Rechenoperationen entweder mit dem Kegelrade a oder b des Wendegetriebes ii im Eingriff steht, und zwar entspricht ein Eingriff des Kegelrades 15 in das Kegelrad b des Wendegetriebes ii einer Drehung der Zählscheiben 12 im additiven Sinne, ein Eingriff mit dem Rade a einer Drehung der Zählscheiben 12 im subtraktiven Sinne. Durch die zwischen den beiden Kegelrädern a und b des Wendegetriebes ii angeordnete Führungsschiene 16, die mittels eines nicht eingezeichneten Verstellorgans von Hand aus verschoben wird, kann man entweder das Kegelrad a oder das Kegelrad b des Wendegetriebes ii mit dem Kegelrad 15 zum Eingriff bringen, mithin wahlweise den Zählscheiben 12 eine Drehung im subtraktiven oder additiven Sinne erteilen. Mit der auf der Achse 14 der Zählscheiben senkrecht geführten Buchse des Kegelrades 15 ist einZehnerschaltdaumeni7festverbunden. Dieser bereitet in bekannter Weise die Zehnerschaltung dadurch vor, daß er bei Überschreitung der Zehnergrenze gegen eine Nase eines Hebels 18 stößt und diesen verstellt, wodurch der Schaltvorgang der nächsten Zählscheibe eingeleitet wird.
  • Im Zählwerk ist weiter noch eine Reihe von Zählscheiben ig vorgesehen, welche dazu dienen, die Anzahl der jeweils gemachten Umdrehungen der Kurbel anzuzeigen (Quotientenzählwerk). Die Zählscheiben ig tragen an ihrem Umfange eine Verzahnung, in welche die Verzahnung eines von der Kurbelwelle i gesondert angetriebenen, senkrecht zu den Zählscheiben ig angeordneten Zahnrades 2o eingreift, so daß bei jedesmaliger Umdrehung der Kurbel die Zählscheibe ig um eine Ziffer weitergeschaltet wird.
  • Soll das Zählwerklineal seitlich verschoben werden, so war es bisher meistens notwendig, dasselbe vor der Verschiebung hochzuklappen, damit das Kegelrad 15 außer Eingriff mit dem Wendegetriebe ii gelangte, der Zehnerdaumen 17 aus der Ebene der Zehnerschalthebel 18 und schließlich die Verzahnung der Zählscheiben ig des Ouotientenzählwerkes aus der Verzahnung des Zahnrades 2o ausgehoben wurde. Die nunmehr im nachstehenden beschriebene Erfindung vermeidet das umständliche, bei rascher Arbeit unsichere und die Geschwindigkeit des Rechnens beeinträchtigende Hochklappen des Zählwerkes dadurch, daß das Zählwerk bei seiner Verschiebung seine Höhenlage unverändert beibehält und nur die Kegelräder 15 und die Zehnerdaumen 17 während der Dauer der Zählwerksverschiebung gehoben werden, Während der Eingriff des Zahnrades 2o in die Zählscheibe des Quotientenwerkes aufgehoben wird. Die hierfür vorgesehene Einrichtung ist folgende Das auf der Achse 14 der Zählwerkscheiben 12 sich befindende Kegelrad 15 ist, wie schon erklärt wurde, nicht fest aufgekeilt, sondern durch hülsenförmige Ausgestaltung seiner Nabe längsverschiebbar auf der Achse angeordnet. Mit diesem Kegelrad fest verbunden ist der Zehnerdaumen 17 derart, daß er sowohl an der Drehung wie auch Verschiebung des Kegelrades teilnimmt. Mittels einer ringförmigen Eindrehung in ihrer Nabe sind die Kegelräder 15 im wagerechten Schenkel einer Lagerschiene 21 von winkelförmigem Querschnitt gelagert. Der senkrecht stehende Schenkel der Lagerschiene 21 weist eine Anzahl kurzer Stifte 22 (Abb. 2) auf, die in Schrägschlitze 23 einer flachen Gleitschiene 24 eingreifen. Die Gleitschiene 24 liegt an der eigentlichen Tragschiene 25 an, welche im Zählwerk 13 unverrückbar befestigt ist.
  • In der Gleitschiene 24 sind entsprechend der Zahl der Zählscheiben 12 Stifte 26 in gleich großer Anzahl und auch im gleichen Abstande wie die Zählscheiben i2 eingenietet. Diese Stifte 26 reichen durch in der Tragschiene 25 vorgesehene Langschlitze 27, in welchen sie geführt werden, und die Stiftlänge ist so groß, daß sie noch ein entsprechendes Stück aus der Tragschiene 25 vorstehen. In der Tragschiene 25 eingenietete flache Zungen 28 reichen sowohl durch die Gleitschiene 24 wie auch durch den senkrechten Schenkel der Lagerschienen 21 und haben den Zweck, der Lagerschiene 21 bei einer Verschiebung in vertikaler Richtung nach aufwärts als Führung zu dienen und auch eine Lagerschiene 29 aufzunehmen, welche die Zählscheiben ig des Quotientenzählwerkes trägt, so daß hierdurch auch die Lage des senkrechten Schenkels der Lagerschiene 21 sowie der Gleitschiene 24 gegenüber der Lagerschiene 25 fixiert wird.
  • Der Vorgang bei Verschiebung des Zählwerkes mit der vorbeschriebenen Einrichtung ist folgender Eine im Gehäuse der Rechenmaschine gelagerte Sperrklinke 44 greift für gewöhnlich unter Wirkung einer Feder in entsprechende, an der Unterseite der Tragschiene 25 angeordnete Ausschnitte 45 ein, stellt also das Zählwerk und die in demselben befestigte Tragschiene 25 fest. Die Gleitschiene 24 kann jedoch mittels ihres Handgriffes 2q., nach Maßgabe der Länge der Langschlitze 27 und der durch diese reichenden Stifte 26 entgegen einer Federwirkung um ein gewisses Maß nach links verschoben werden. Da nun die kurzen, in dem senkrechten Schenkel der Lagerschiene 21 befestigten Stifte 22 (Abb. 2) in die Schrägschlitze 23 der Gleitschiene 24 eingreifen, werden diese Stifte 22 und mit ihnen auch die Lagerschiene 21 bei einer Verschiebung der Gleitschiene 24 nach links gehoben, wobei die durch die Lagerschiene 21 durchgehende Zunge 28 ein seitliches Ausweichen der Lagerschiene 21 verhindert, die Ausnehmung 30 im Schenkel der Lagerschiene 21 das Heben derselben jedoch zuläßt. Durch das Heben der Lagerschiene 21 werden auch die in derselben gelagerten Kegelräder 15 und die mit diesen verbundenen Zehnerdaumen 17 gehoben und solcherart außer Eingriff mit den mit ihnen zusammen arbeitenden Teilen gebracht (Abb. q.). Gleichzeitig wird während des Verschiebens der Gleitschiene 24 nach links durch die Form der auf der Unterseite derselben vorgesehenen Ausnehmungen q.6 die Sperrklinke 44 aus den Ausschnitten 45 in der Tragschiene 25 ausgehoben, und es kann mithin nach erfolgter Hebung der Lagerschiene 21 das Zählwerk entsprechend verschoben werden, wenn, wie später beschrieben, das Quotientenzählwerk außer Eingriff steht.
  • Die Verschiebung des Zählwerkes dadurch, daß die Gleitschiene 24 mit der Hand verschoben wird, wird nur dann angewendet, wenn es sick darum handelt, das Zählwerk auf eine bestimmte Stelle einzustellen oder wenn nach beendetem Rechnungsvorgang das Zählwerk in seine Ausgangsstellung verschoben werden muß, und es ist für diesen Zweck ein besonderer, an der Gleitschiene 2.4 angebrachter Handgriff 2q.-' vorgesehen, wobei der an der Tragschiene 25 angebrachte Handgriff 25z als Gegenhalt dient.
  • Die Einrichtung, mittels welcher die Verschiebung des Zählwerkes bei normalem Betriebe der Rechenmaschine um je eine Stelle bewerkstelligt wird, ist folgende Das auf der Triebwelle 3 sitzende Kegelrad 8 ist nicht fest aufgekeilt, sondern verschiebbar angeordnet. Es ist weiter eine Welle 31 vorgesehen, auf welcher gleichfalls verschiebbar ein Kegelrad 32 aufgeschoben ist. Ein dreiarmiger Winkelhebel 33 greift in ringförmige Eindrehungen der Nabe sowohl des Kegelrades 8 wie des Kegelrades 32 ein, derart, daß, je nach der Stellung des Hebels, entweder das eine oder das andere Kegelrad zum Eingriffe mit dem auf der Kurbelwelle i sitzenden Kegelrade 7 kommt, mithin das eine Mal die Triebwelle 3 mit der Kurbelwelle i, das andere Mal die Welle 31 mit dieser gekuppelt ist. Durch einen auf der linken Seite der :Maschine angeordneten, nicht dargestellten Knopf kann die Verstellung des Hebels 33 mittels der Zugstange 34 von Hand aus erfolgen. Auf der Welle 31 ist ein Zahnrad 35 aufgekeilt, welches mit einem zweiten Zahnrad 36 in Eingriff steht, dessen Durchmesser doppelt so groß ist. Bei einer Kurbeldrehung wird mithin das Rad 36 eine halbe Umdrehung vollziehen. .Mit dem Rade 36 ist ein zweiarmiger Hebel 37 in Verbindung, welcher an der Drehung des Rades teilnimmt. Die Lage dieses Hebels ist der-:: art bemessen, daß sich derselbe bei seiner Drehung gegen einen der durch die Langschlitze der Tragschiene 25 reichenden Stift 26 anlegt und vorerst denselben, somit auch die Gleitschiene 2q., nach links verschiebt, bis, wie vorher beschrieben, die Lagerschiene 21 gehoben, das Gesperre 44 gelöst ist, worauf bei fortgesetzter Drehung des Hebels 37 das ganze Zählwerk um eine ganze Stelle nach links verschoben wird, da die Länge des Hebels 37 entsprechend dem Maße der Verschiebung bemessen ist. Die Triebwelle 3 und die von ihr angetriebenen Staffelwalzen stehen während der Drehung der Kurbel und des Hebels 37 still.
  • Die Verschiebung des Zählwerkes ist jedoch, wie bereits früher erwähnt, nur dann durchzuführen, wenn das Quotientenzählwerk außer Eingriff mit seinem Antrieb steht. Die hierfür vorgesehene Einrichtung besteht in folgendem Das durch einen besonderen Antrieb mit der Kurbelwelle i in Verbindung stehende Zahnrad 2o, welches die Zählscheiben i9 des Quotientenzählwerkes dreht, ist auf seiner Achse 2oa verschiebbar angeordnet. In eine auf seiner Nabe ringförmig eingedrehte Nut greift ein Arm eines zweiarmigen, im Gehäuse gelagerten Hebels 38 ein, welcher, unter ständiger Federwirkung stehend, das Zahnrad 2o im Eingriffe mit der Verzahnung der Zählscheiben ig zu halten bestrebt ist. Auf der Welle 31 sitzt eine Scheibe 39, die an einer Stelle eine Ausnehmung q.o aufweist, in die sich das zweite Ende des Hebels 38 einlegen kann. In diesem Falle wird der unter Federwirkung stehende Hebel 38 das Zahnrad 2o zum Eingriff mit der Zählscheibe z9 bringen, was immer dann der Fall sein wird, wenn die Welle 31 nicht mit der Kurbelwelle gekuppelt ist, sich also in der Normalstellung befindet. Wird jedoch die Verbindung der Welle 31 mit der Kurbelwelle hergestellt und die Welle gedreht, dann wird der Hebel 38 gezwungen, aus der Ausnehmung herauszuschwingen, und wird hierdurch das Zahnrad 2o außer Eingriff mit der Zählscheibe i9 geschoben, so daß die Verschiebung des Zählwerkes durch den Hebel 37 ohne Hindernis vor sich gehen kann.
  • Da das Zählwerk auch von Hand aus verstellt werden muß, was stets nur in der Normalstellung der Kurbel erfolgen darf, in dieser Stellung jedoch der Hebel 38 in die Ausnehmung q.o der Scheibe 39 zu liegen kommt und mithin das Quotientenzählwerk eingeschaltet ist, würde bei einer Verschiebung des Zählwerkes das Quotientenzählwerk beeinflußt werden. Demzufolge muß in der Normalstellung der Kurbel in allen Fällen das Quotientenzählwerk ausgeschaltet sein, was zweckmäßig dadurch erfolgt, daß auf der Stirnseite der ersten Staffelwalze q. eine kurze Erhöhung 4o#1 angebracht ist, welche in der Normalstellung der Kurbel den Hebel 38 ausgeschwenkt hält, so daß der Eingriff des Zahnrades 2o in die Verzahnung der Zählscheibe ig unterbrochen ist. Werden die Staffelwalzen in Drehung versetzt, so verläßt der Hebel 38 die Erhöhung 40a auf der Staffelwalze, fällt in die Ausnehmung 4o der bewegungslosen Scheibe 39 und schaltet das Quotientenzählwerk für die nun vorzunehmende Rechnungsart ein, um es nach vollendeter Drehung der Staffelwalzen wieder auszuschalten.
  • Da die Verschiebung des Zählwerkes nur dann erfolgt, wenn die Kegelräder 15 außer Eingriff mit dem Wendegetriebe gehoben sind, mithin in diesem Falle eine Drehung des Wendegetriebes ohne EinfluB auf die Zählscheiben 12 bleiben würde, ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Triebwelle 3 bei einer Verschiebung des Zählwerkes mit der Kurbel außer Eingriff mit der Kurbelwelle i gebracht wird. Es kann vielmehr das Kegelrad 8 in feste Verbindung mit der Triebwelle 3 gebracht werden und der dieses Rad verschiebende Arm des Hebels 33 in Wegfall kommen, ohne daß an der Wirkung der Einrichtung-etwas geändert wird, trotzdem sich nunmehr die Staffelwalzen und durch sie die Wendegetriebe während der Verschiebung des Zählwerkes drehen.
  • Mit der gleichen Wirksamkeit kann die Verschiebung des Zählwerkes ohne Drehung der Kurbel durch einen von Hand mittels eines Knopfes 34a (Abb. 5) zu betätigenden Hebels 41 bewirkt werden, welcher in diesem Falle nicht eine kreisförmige, sondern eine hin und her gehende Schwingung ausführt. Zweckmäßig erhält der Hebel 41 (Abb.5) eine durch eine Feder 42 nach oben gehaltene Klinke 43, die sich beim Vorschwingen gegen einen der Stifte 26 legt, beim Rückschwingen jedoch unter dem nächsten Stift zurückgleitet, um sich wieder in Arbeitsstellung an diesen Stift anzulegen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCZiE: i. Zählwerkverschiebung für Rechenmaschinen mit Staffelwalzen, bei welcher die Verschiebung bei unveränderlicher Höhenlage des Zählwerkes vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn der Zählwerkverschiebung durch die die Verschiebung bewirkenden Teile (Gleitschiene 24 mit Stiften 26, Hebel 37 bzw. 41) die im Eingriffe mit den Wendegetrieben (ii) stehenden Kegelräder (15) ohne gleichzeitiges Anheben des Zählwerklineals gehoben und außer Eingriff mit den Wendegetrieben gebracht und gleichzeitig die Zehnerdaumen (17) der Zähl-Scheiben (12) aus der Ebene -der von ihnen beeinflußten Zehnerschalthebel (18) gebracht werden.
  2. 2. Zählwerkverschiebung für Rechenmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Wendegetrieben (ii) in Eingriff stehenden Kegelräder (15) sowie die Zehnerdaumen (17) je eine gemeinsame, hülsenförmig ausgebildete Nabe besitzen, mittels welcher sie auf der Achse(i4) der Zählwerkscheiben (i2) durch eine die Naben tonschließende Lagerschiene (21) verschoben@werden können.
  3. 3. Zählwerkverschiebung für Rechenmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Naben der Kegelräder (15) und Zehnerdaumen (17) umschließende Lagerschiene (21) durch seitliche Verschiebung einer mit Schrägschlitzen (23) versehenen flachen Gleitschiene (24) vermittels in der Lagerschiene (2i) eingenieteter und 'in die Schrägschlitze (23) der Gleitschiene (24) eingreifender Stifte (22) senkrecht gehoben und gesenkt wird.
  4. 4. Zählwerkverschiebung für Rechenmaschinen nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Gleitschiene (24) und die darauffolgende Verschiebung des Zählwerkes entweder durch einen kreisförmig von der Kurbel oder hin und her schwingenden, von Hand aus zu betätigenden Hebel (37 bzw. 4=) vermittels in der Gleitschiene (24) befestigter, in gleicher Anzahl und im gleichen Abstande wie die Zählscheiben (12) vorgesehener Stifte (26) bewerkstelligt wird, wobei im Falle des Antriebes durch die Kurbel die Staffehvalzen (4) entweder stillstehen oder aber sich drehen können.
  5. 5. Zählwerkverschiebung für Rechenmaschinen nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (2o) für die Zählscheiben (ig) des Quotientenzählwerkes auf seiner Achse (2oa) verschiebbar angeordnet ist und durch einen auf die Nabe dieses Rades wirkenden Hebel (38) verschoben werden kann.
  6. 6. Zählwerkverschiebung für Rechenmaschinen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verschiebung des Antriebszahnrades (2o) bewirkende Hebel (38) durch eine mit einer Ausnehmung (4o) versehene, auf einer Welle (31) aufgekeilte Scheibe (39) oder eine an der Stirnseite der ersten Staffelwalze (4) vorgesehene Erhöhung (40a) gesteuert wird.
DES74460D 1925-05-25 1926-05-07 Zaehlwerkverschiebung fuer Rechenmaschinen mit Staffelwalzen Expired DE450366C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT450366X 1925-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450366C true DE450366C (de) 1927-10-08

Family

ID=3674392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74460D Expired DE450366C (de) 1925-05-25 1926-05-07 Zaehlwerkverschiebung fuer Rechenmaschinen mit Staffelwalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450366C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450366C (de) Zaehlwerkverschiebung fuer Rechenmaschinen mit Staffelwalzen
AT103961B (de) Zählwerkverschiebung bei Rechenmaschinen mit Staffelwalzen.
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE683310C (de) Klinkenschaltwerk, insbesondere fuer Zaehlwerke
DE426313C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer den Antrieb von Umdrehungszaehlwerken an Rechenmaschinen
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE528535C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Zaehlwerk an Rechenmaschinen
DE479803C (de) Rechenmaschine
DE463975C (de) Rechenmaschine mit einer Rueckuebertragungsvorrichtung zwischen dem Resultatzaehlwerk und dem Einstellwerk
DE407100C (de) Stickautomat fuer Einnadelstick- bzw. Naehmaschinen
DE655705C (de) Messerstern-Teigteil- und -wirkmaschine mit unterhalb des Wirktisches angeordnetem Exzenterantrieb
DE378077C (de) Rechenmaschine mit Vorrichtung zur Aufspeicherung von Zahlenwerten
DE568704C (de) Schaltvorrichtung fuer Deckeinrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen zum Einleiten des Deckvorganges unter Verwendung eines Zaehlwerkes
DE897765C (de) Einrichtung zur Schaltung der laufenden Nummer an Registrierkassen, Rechen-, Buchungs- und aehnlichen Maschinen
DE407750C (de) Hand-Beistelleinrichtung fuer Kurbelwellenschleifmaschinen
DE910128C (de) Rechenmaschine
DE489024C (de) Zehnerschaltwerk an Rechenmaschinen
DE361539C (de) Insbesondere fuer Ledermessung bestimmte Flaechenmessmaschine
DE410267C (de) Rechenmaschine mit Einmaleinskoerpern
DE915158C (de) Korrektureinrichtung fuer Rechenmaschinen
DE507843C (de) Schreibrechenmaschine mit mehreren Querzaehlwerken und mit diese Querzaehlwerke antreibenden Wendegetrieben
DE918783C (de) Loescheinrichtung fuer Rechenmaschinen
DE1635962C (de) Transport- und Schaltauswahl vorrichtung für gelenkig miteinander verbundene, über eine drehbare Walze geführte Jacquard-Musterkarten an selbsttätig arbeitenden Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen
DE928430C (de) Sperrvorrichtung fuer das Einstellwerk an Rechenmaschinen, insbesondere Sprossenradmaschinen
DE222071C (de)