DE507843C - Schreibrechenmaschine mit mehreren Querzaehlwerken und mit diese Querzaehlwerke antreibenden Wendegetrieben - Google Patents

Schreibrechenmaschine mit mehreren Querzaehlwerken und mit diese Querzaehlwerke antreibenden Wendegetrieben

Info

Publication number
DE507843C
DE507843C DEM102927D DEM0102927D DE507843C DE 507843 C DE507843 C DE 507843C DE M102927 D DEM102927 D DE M102927D DE M0102927 D DEM0102927 D DE M0102927D DE 507843 C DE507843 C DE 507843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counters
gear
counter
transverse
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM102927D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM102927D priority Critical patent/DE507843C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507843C publication Critical patent/DE507843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Schreibrechenmaschine mit mehreren Querzählwerken und mit diese Querzählwerke antreibenden Wendegetrieben Die Erfindung, betrifft eine Schreibrechenmaschine m.it mehreren. Querzählwerken und mit diese O-uerzählwerke antreibendenWen,degetrieben.
  • Die Erfindung bezweckt, eine übersichtlichere und leichtere Anordnung der Wendegetriebe zu erhalten, bei welcher auch bei Anordnung mehrerer Wendegetriebe die Anordnung besonderer Lager für die übertragungsmittel von den Wendegetrieben zu den Querzählwerken fortfällt.
  • Der Erfindung gemäß sind zur Erreichung dieses Zieles die getriebenen (zum Antrieb des Hauptantriebsrades dienenden) Radpaare des Wendegetriebes eines der Querzählwerke finit einer Kernwelle und die getriebenen Radpaare der Wendegetriebe der anderen Querzählwerke je mit auf der Kernwelle angeordneten Buchsen verbunden.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, die Wendegetriebe für mehrere Querzählwerke an einer gemeinsamen Stelle innerhalb der Maschine am günstigsten Platz anzuordnen, ohne daß die übertragungsmittel zu den Ouerzählwerken viel Raum beanspruchen oder unübersichtlich werden, sondern trotz Anordnung beliebig vieler Querzählwerke nehmen die übertragungsmittel nicht mehr Raum ein oder werden nicht komplizierter wie für ein Querzählwerk, wodurch der Bau bedeutend erleichtert und verbilligt wird, da außerdem noch die besonderen Lagerungen der einzelnen Übertragungsmittel fortfallen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Vorderansicht eines Teils einer Schreibrechenmaschine, bei der der besseren Übersichtlichkeit wegen alle. nicht zur Erfindung gehörenden Teile weggelassen sind. Die Rechenwerksvorderwand ist weggenomimen, und einzelne Teile sind, im: Schnitt gezeichnet.
  • Abb. 2 zeigt eine Draufsicht auf Abb. i, jedoch mit doppeltem Querzählwerk und Rechenwerksv orderwand.
  • Abb. 3 zeigt eine Ansicht auf Abb. i in Richtung des Pfeiles a gesehen.
  • Auf der Zählwerkstragschiene i, die am Papierwagen 1f' befestigt ist, sind in bekannter Weise die Vertikalzählwerke 2 angeordnet. Diese Vertikalzählwerke tragen an ihrer Vorderwand zwei Einstellplatten 3 und d.. Die Anordnung derselben erfolgt in der in Patent 426 igg beschriebenen Weise und soll, -da nicht zur Erfindung gehörig, nur zum besseren Verständnis kurz beschrieben werden.
  • In dein an der Zählwerksvorderwand angeor!dneten, in Abb.3 im Sch-rnitt dargestellten Lager 5, welches dem Teil 17 des Patents ,I26 igg entspricht, ist eine Hohlwelle 6 gelagert, auf deren einem Ende das gekordelte Fingerrad 7 und auf deren anderem Ende das Exzenter 8 fest an,eord-net sind. Das Exzenter 8 liegt, in derselben Ebene wie die Einstellplatte 3 und greift in deren Ansnehmung 9 ein. Beim Verdrehen der Hohlwelle 6 mittels des Fingerrades 7 wirkt das Exzenter 8 auf die Voreinstellplatte 3 ein und bewegt dieselbe senkrecht nach oben oder unten je nach Verdrehung des Fingerrades 7.
  • In der Hohlwelle 6 ist die Achse io gelagert, auf deren vorderem Ende das Fingerrad ii befestigt ist, während sie auf ihrem entgegengesetzten Ende ein Exzenter 12 trägt, das mit der Voreinstellplatte 4 in gleicher Weise zu-saminenwirkt wie glas Exzenter 8 mit der Einstellplatte 3.
  • An der Rechenwerksvorderwand 13 sind zwei Winkelhebel 14 und 15 um die Achsen 16 und 17 schwenkbar angeordnet, die durch die gemeinsame Zugfeder 18 so beeinflußt werden, daß sie sich gegen die Anschlagstifte i9 und 20 legen. Mit dem Winkelhebel 14 ist mittels der Schraube 21 die Stange 22 gelenkig verbunden, die andererseits durch die Schraube 23 mit dem Hebel 24 in gelenkiger Verbingung steht. Der Hebel 24 selbst ist auf der Achse 25 fest angeordnet, die .in, der Hinter- und Vorderwand des Rechenwerkes gelagert ist. An seinem freien Ende trägt der Hebel 24 einen Stift 26, der in die Ringnut 27 des auf der Welle 28 axial verschiebbaren. Vorgelegerafdes 29 eingreift. Dieses Vorgelegerad 29 besitzt zwei Ansätze 30 (in den Abbildungen ist nur einer zu sehen), die in entsprechende Ausnehmungen 31 der auf der Achse 28 fest angeordneten Mitnehmerscheibe 32 eingreifen. Durch diese Ausbildung wird das Vorgelegerad 29 bei Verdrehung der Welle 28 mitgedreht, trotzdem es axial verschiebbar ist.
  • Auf bekannte Weise wird beim Niederdrücken einer beliebigen nicht dargestellten Rechentaste mittels Zwischenglieder das in Abb. i abgebrochen gezeichnete, bekannte Zahnsegment Z mit dem Zahnrad 33 in Eingriff gebracht und verschwenkt, wodurch die Welle 28 um einen dein Wert ,der niedergedrückten Taste entsprechenden Betrag gedreht wird. Normalerweise steht das V orgelegerad 29 in Eingriff mit dem Rad 34, welches auf der Hohlwelle 35 befestigt ist. Die Hohlwelle 35 ist auf der in Spitzen S und S1 drehbar gelagerten Welle 36 ebenfalls drehbar gelagert und wird gegen seitliches Verschieben auf der einen Seite durch den auf der Welle 36 befestigten Stellring 37 und auf der anderen Seite durch das ebenfalls auf der Welle 36 befestigte Zahnrad 38 gesichert. Auf dem rechten Ende der Hohlwelle ist ein Zahnrad 39 angeordnet, welches bei dem vom Papierwagen veranlaßten schrittweisen Vorwärtsgehen der Querzählwerke jeweils mit einem der Übertragungsräder 4o des linken Ouerzählwerkes Q' zusammenwirkt.
  • Links neben dem Zahnrad 34 ist ein zweites Zahnrad 41 auf der Hohlwelle 35 angeordnet, welches in dauerndem Eingriff mit dem auf dem Zapfen 42 drehbaren Zwischenrad 43 steht. Beim Verdrehen der Welle 28 durch das Anschlagen einer Rechentaste mittels des Zahnsegmentes Z wird diese Drehung durch das Vorgelegerad 29 und das Zahnrad 34 auf die Hohlwelle 35 und somit auf das Antriebsrad 39 übertragen.
  • Weim nun im linken O_uerzähliwerk 01 addiert werden soll, so inuß die mit dem Winkelhebel 14 zusammenwirkende, an dem Vertikalzählwerk 2 angeordnete Voreinstellplatte 3 so eingestellt werden, daß sie unwirksam über den Winkelhebel 14 hinweggleitet, wenn-der Wagen W bzw. die Zähltw erkstrabschiene i in Abb. i gesehen, nach links abläuft. In diesem Falle nehmen sämtliche bisher beschriebenen Teile die aus den Zeichnungen ersichtliche Stellung ein. Soll dagegen keine Übertragung in das linke Querzählwerk Q' erfolgen, so wird die Einstellplatte 3 durch eine Vierteldrehung des Fingerrades 7 um ihre halbe Hubhöhe nach unten verschoben, so daß sie beim Ablaufen des Wagens auf den Winkelhebel 14 aufläuft und diesem um seinen Drehpunkt 16 entgegen der Wirkung der Zugfeder 18 verschwenkt. Hierdurch wird der mit diesem Winkelhebel mittels der Stange 22 in Verbindung stehende Hebel 24 entgegen dem Sinne des Uhrzeigers verschwenkt, wobei durch den Stift 26 eine Verschiebung des Vorgelegerades 29 nach links bewirkt wird, so daß dasselbe" außer Eingriff mit dem auf der Hohlwelle 35 befestigten Rad 34 kommt. Das Vorgelegerad steht dann zwischen der Kante 34a des Rades 34 und der Kante 4311 des Zwischenrades 43.
  • Wenn jedoch im linken Querzählwerk Q' subtrahiert werden soll, so wird durch Verdrehen des Fingerrades 7 um eine halbe Drehung (von der Grundstellung aus gerechnet) die Voreinstellplatte 3 um ihre ganze Hubhöhe nach unten verschoben. Hierdurch wird der Winkelhebel 14 in seine unterste Lage verschwenkt, wodurch mittels der Stange 22 und des Hebels 24 das Vorgelegerad 29 so weit nach links verschoben wird, daß es in Eingriff mit dem Zwischenrad 43 kommt, welches wiederum mit dem auf der Hohlwelle 35 befestigten Zahnrad 4i in Eingriff steht. Hierdurch wird die Hohlwelle in umgekehrter Richtung angetrieben.
  • Es wird also beim Verdrehen der Welle 28 bzw. des Rades 29 im Sinne des Pfeiles b (Abb. 3) wenn das Vorgelegerad 29 unmittelbar im Eingriff mit dein Zahnrad 34 steht, die Hohlwelle 35 im Sinne des Pfeiles c gedreht werden, wodurch mittels des auf der Hohlwelle 35 angeordneten Zahnrades 39 das mit ihm jeweils in Eingriff stehende Zählwerksantriebrad 4o im Sinne des Pfeiles d gedreht wird. Diese Umdrehungsrichtung bewirkt im Querzählwerk Q' Addition.
  • Wenn dagegen das Vorlegerad 29 von der Steuerplatte 3 aus in Eingriff mit dem Zwischenrad .I3 gebracht ist, so wird dieses Zwischenrad in Richtung des Pfeiles e und das mit ihm in Eingriff stehende, auf der Hohlwelle 35 angeordnete Zahnrad 38 und damit die Hohlwelle 35 und das Zahnrad 39 entgegen dem Sinne des Pfeiles c gedreht, was ein Drehen der Räder 49 in dem Pfeile d entgegengesetzter Richtung zur Folge hat. Diese Umdrehungsrichtung bewirkt im Querzählwerk Q1 Subtraktion.
  • Die Voreinstellplatte 4 wirkt mit dem Winkelhebel 15 zusammen. Diese Einstellplatte ist durch das auf der Achse io befindliche Exzenter 12 verstellbar. Die Achse io ist in der Hohlachse 6, die das Exzenter 8 und das Fingerrad 7 trägt, gelagert und trägt auf ihrem dem Exzenter 12 abgewendeten Ende das Fingerrad, i i, mittels dessen sie bzw. das Exzenter 12 verstellbar ist.
  • Die Voreinstellplatte ,a. verhält sich zu dem Winkelhebel 15 genau so, wie die Voreinstellplatte 3 zu dem Winkelhebel 14.
  • Wenn die Voreinstellplatte 4 sich in ihrer obersten Lage befindet, gleitet sie beim Ablaufen des Wagens wirkungslos über den Winkelhebel 15 hinweg. Wird dagegen der Achse io bzw. dem Exzenter 12 mittels des Fingerrades i i eine Vierteldrehung erteilt, so wird die Einstellplatte 4 um ihre halbe Hubhöhe nach unten verschoben, so daß sie bei nach links ablaufendem Wagen auf den Winkelhebel 15 einwirkt und diesen etwas verschwenkt. Infolge dieses Verschwenkens wird der auf der Achse 45 angeordnete Hebel 46, welcher mittels der an den nach unten ragenden Schenkel des Winkelhebels 15 angelenkten Zugstange 4..1. mit demselben in Verbindung steht, im Sinne des Uhrzeigers verschwenkt und verschiebt hierbei mittels seins in die Nut 47 des Vorgelegerades 48 eingreifenden Stiftes 49 das in ähnlicher Weise wie das Rad 29 auf der Welle 28 undrehbar aber verschiebbar gelagerte Vorgelegerad 48 um so viel, daß dasselbe zwischen der Kante 5o11 des Rades 5o und der Kante 5i11 des auf der Achse 411 drehbar angeordneten Zwischenrades 51 zu stehen komiint. In dieser Lage dreht sich das Vorgelegerad 48 beim Betätigen der Maschine leer, überträgt also seine Bewegung nicht .auf e:in anderes Rad. Wird dagegen mittels des Fingerrades i i das Exzenter 12 von seiner Grundstellung aus um eine halbe Drehung verstellt, so ist beim Ablaufen des Wagens das durch die Einstellplatte bewirkte Verschwenken des Winkelliebels 15 so groß, daß über die Verbindungsstange 4.4. und den Hebel 46 das Vorgelegerad 48 so verschoben wird, @daß es mit demi Zwischenrad 51 in Eingriff kommt.
  • Steht das Vorgelegerad 48, wie in den Zeichnungen dargestellt, unmittelbar mit dem Zahnrad 50 in Eingriff, so wird beim Anschlagen einer Rechentaste infolge des dadurch hervorgerufenen Verdrehens des Vorgelegerades 48 im Sinne des Pfeiles b das Rad 5o und mit diesem die Welle 36 im Sinne des Pfeiles c verdreht. An dieser Drehung nimmt auch das ebenfalls auf der Welle 36 fest angeordnete Rad 52 teil, welches jeweils mit einem der Antriebsräder 53 des rechten Querzählerwerkes Q2 in Eingriff kommt und diese im Sinne des Pfeiles d verdreht, wodurch eine Addition in diesem Querzählwerk bewirkt wird. Wird dagegen infolge Verstellung der Voreinstellplatte 4 der Winkelhebel 15 so nach unten verschwenkt, daß er mittels der Stange 44 und des Hebels 46 das Vorgelegerad 48 in Eingriff mit dem Zwischenrad 51 bringt, so wirkt beim Anschlagen einer Rechentaste das sich stets in Richtung des Pfeiles b drehende Vorgelegerad 48 auf das Zwischenrad 5 i ein und verdreht dieses in Richtung des Pfeiles e. Das Zwischenrad 51 steht wiederum in Eingriff mit dem auf der Achse 36 angeordneten Rad 38 und dreht dasselbe der Richtung des Pfeiles c entgegengesetzt. Hierdurch wird auch das Rad 52 in der dein Sinne des Pfeiles c und das jeweilige Querzählwerksantriebsrad 53 in der dem Sinne des Pfeiles d entgegengesetzten Richtung gedreht, wodurch im Querzählwerk Q2 subtrahiert wird.
  • Durch Einstellen der Voreinstellplatten 3 bzw. q. können also infolge des jeweils dadurch bedingten Ausschwenkens der Winkelhebel 14, 15 bzw. des Verschiebens der V orgelegeräder 29 und 48 in den beiden nebeneinanderliegenden Ouerzählwerken Q1 und Q` verschiedenartige Rechnungsarten gleichzeitig vorgenommen werden.
  • So kann man beispielsweise im linken Querzählwerk addieren, während man im rechten Ouerzähilwerk subtrahiert, .oider umb -kehrt. Weiter kann man in einem Querzählwerk subtrahieren oder addieren, während das andere Querzählwerk auf neutral steht. Insgesamt ergeben sich neun verschiedene Einstellmöglichkeiten.
  • Auf der Achse 28 ist ferner auch das Antriebsrad z811 für das nicht zur Darstellung gelangte Wendegetriebe der Vertikalzählwerke angeordnet, so daß sämtliche Wendegetriebe von einem einzigen Wertabgabeglied Z angetrieben werden können.
  • Diese Anordnung mehrerer Wendegetriebe beschränkt sich keineswegs auf zwei, sondern kann je nach Bedarf beliebig erweitert werden. Sollen zum Beispiel drei Querzählwerke bzw. drei 'Wendegetriebe nebeneinander angeordnet werden, so ist es nur erforderlich, auch die Achse 36 als Hohlwelle auszubilden und dieselbe auf einer dritten Welle zu lagern, die dann ebenfalls auf ihrem linken Ende ein Räderpaar für das Wendegetriebe und auf ihrem rechten Ende ein Übertragungsrad für das dritte Querzählwerk tragen muß.
  • Auf der Welle 28 müßte dann ebenfalls ein drittes Vorgelegerad und auf dem Zapfen 42, ein drittes Zwischenrad angeordnet werd-2t1. Desgleichen müßten selbstverständlich die V oreinstellplatten an, der Zählwerksvorderwan,d: wie auch .die auf die Vorgelegeräd@er wirkenden. Übertragungsglieder entsprechend vermehrt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schreibrechenmaschine mit mehreren OOuerzählwerken und mit diese Querzählwerke antreibenden Wen:legetnieben, dadurch gekennzeichnet, daß die getriebenen (zum Antrieb des Hauptantriebsrades dienenden) Radpaare (38, 5o) des Wendegetriebes eines der Querzählwerke mit einer Kernwelle (36), die getriebenen Radpaare (34, 41) der Wendegetriebe der anderen Querzählwerke je mit auf der Kernwelle a ageondneten-Buchsen: (35) verbunden sind.
DEM102927D 1928-01-14 1928-01-14 Schreibrechenmaschine mit mehreren Querzaehlwerken und mit diese Querzaehlwerke antreibenden Wendegetrieben Expired DE507843C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM102927D DE507843C (de) 1928-01-14 1928-01-14 Schreibrechenmaschine mit mehreren Querzaehlwerken und mit diese Querzaehlwerke antreibenden Wendegetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM102927D DE507843C (de) 1928-01-14 1928-01-14 Schreibrechenmaschine mit mehreren Querzaehlwerken und mit diese Querzaehlwerke antreibenden Wendegetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507843C true DE507843C (de) 1930-09-20

Family

ID=7324990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM102927D Expired DE507843C (de) 1928-01-14 1928-01-14 Schreibrechenmaschine mit mehreren Querzaehlwerken und mit diese Querzaehlwerke antreibenden Wendegetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507843C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE507843C (de) Schreibrechenmaschine mit mehreren Querzaehlwerken und mit diese Querzaehlwerke antreibenden Wendegetrieben
DE580737C (de) Druckwerk fuer Addiermaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE722917C (de) Steuerung fuer Zaehlwerke
DE487471C (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Umkehr der fuer Zaehlwerke eingestellten Rechenart
DE754200C (de) Rechenmaschine od. dgl. mit zweiteiliger Schreibwalze
DE505675C (de) Kleindruckvorrichtung mit einem aufwaerts und abwaerts verschwenkbaren Druckarm
DE400016C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE596772C (de) Antrieb fuer Rechenmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE375700C (de) Spielzeug-Registerkasse
DE747710C (de) Rueckholvorrichtung fuer Stellradwagen an Zehntastenaddiermaschinen oder aehnlichen dMaschinen
DE329612C (de) Rechenschreibmaschine mit vom Papierwagen bewegten Zaehlwerken
DE651037C (de) Schreibrechenmaschine
DE622887C (de) Zeilenmessvorrichtung fuer Registerstreifenlochmaschinen zum Steuern von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei der aufeinander zu bewegte Zeiger die Ausschliessbarkeit der Zeile erkennbar machen
DE745286C (de) Druckende Rechenmaschine, Addiermaschine, Registerkasse o. dgl
DE430963C (de) Vorrichtung zur Bewegung des Papierwagens von Schreibmaschinen um mehrere Buchstabenabstaende
DE366569C (de) Rueckfuehrungsvorrichtung fuer die Stellscheiben von Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE624726C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE642294C (de) Einrichtung zum Auswechseln der Farbwalzen von Zwei- und Mehrtrommelschablonendruckern
DE529702C (de) Querzaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
DE650521C (de) Walzenmuehle zum Feinreiben von vorzugsweise Druck- und Anstrichfarben, Lacken o. dgl.
DE378077C (de) Rechenmaschine mit Vorrichtung zur Aufspeicherung von Zahlenwerten
DE364477C (de) Mit einer Anzeigevorrichtung verbundene, zum Umstellen der Addierwerke auf verschiedene Rechnungsarten bestimmte Steuerung fuer Rechenmaschinen
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE964354C (de) Tastenrechenmaschine mit Zwischeneinstell-, Wertschalt- und Druckwerk
AT64076B (de) Vorrichtung für Rechenmaschinen zur Erleichterung des Einstellens der Antriebräder mit einstellbarer Zähnezahl.