DE366569C - Rueckfuehrungsvorrichtung fuer die Stellscheiben von Registrierkassen und Rechenmaschinen - Google Patents

Rueckfuehrungsvorrichtung fuer die Stellscheiben von Registrierkassen und Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE366569C
DE366569C DEK77491D DEK0077491D DE366569C DE 366569 C DE366569 C DE 366569C DE K77491 D DEK77491 D DE K77491D DE K0077491 D DEK0077491 D DE K0077491D DE 366569 C DE366569 C DE 366569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
zero position
steep
handlebar
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK77491D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Breitling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK77491D priority Critical patent/DE366569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366569C publication Critical patent/DE366569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Rückführungsvorrichtung für die Stellscheiben von Registrierkassen und Rechenmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Zurückführen der zum Einstellen der Beträge dienenden Stellscheiben von Registrierkassen, Rechenmaschinen o. dgl. in die Ausgangsstellung.
  • Es sind Registrierkassen bekannt, bei denen die mit den Schau- und Typenrädern sowie gegebenenfalls mit den Addierwerkrädern gekuppelten Stellscheiben den verschiedenen Einstellungen entsprechend zu verschiedenen Zeiten von einem pendelnd bewegten Rückführgliede erfaßt und in die Nullstellung zurückgebracht werden. Hierbei entstehen, wenn das Rückführglied auf die einzelnen Stellscheiben auftrifft, entsprechend der j ewei% ligen Geschwindigkeit dieses Gliedes mehr oder weniger heftige Stöße, die den Gang der Maschine ungünstig beeinflussen. Gemäß der Erfindung wird dieser Übelstand dadurch vermieden, daß eine Vorrichtung angeordnet ist, die sämtliche Stellscheiben unabhängig davon, ob sie auf einen höheren oder einen niederen Betrag eingestellt sind, gleichzeitig beginnend und gleichzeitig endend zurückführt, so daß die auf Eins eingestellten Scheiben -entsprechend langsamer bewegt werden als die höher eingestellten. Hierdurch wird ein stoßfreier Gang der Maschine erzielt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht einer Stellscheibe und der Rückführungsvorrichtung in der Nullstellung, Abb. ja den Schnitt nach ja-ja der Abb. i, Abb. 2 eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung für die Rückführungsvorrichtung und Abb.3 eine Oberansicht der Antriebsvorrichtung und der ersten Stellscheibe mitRückführungsvorrichtung.
  • Abb. d., 5 und 6 sind der Abb. i entsprechende Darstellungen bei anderen Stellungen von Teilen.
  • Abb. 7, 8 und 9 zeigen Einzelheiten.
  • Die auf einer Achse & drehbar angeordneten Stellscheiben A sind mit ä e einem Sektor a`, der einen Stellhebel a3 und einen Sperrzahnkranz a4 trägt, starr verbunden. Jede Stellscheibe A besitzt einen Zahnbogen a5 und einen Zahnbogen 0. In den Zahnbogen a5 greift ein Zahnrad B ein, das in geeigneter, in der Zeichnung nicht dargestellter Weise sowohl mit einem in eine Zahnstange BI eingreifenden Zahnrade als auch mit dem nicht dargestellten Addierwerke gekuppelt werden kann. Die Zahnstange B1 dient zum Einstellen des Schau- und Druckwerkes. Mit dein Zahnbogen aG steht ein eine Schaurolle C des Hilfsschauwerkes antreibendes Zahnrad cl in Eingriff. Um die Schaurollenachse c% ist ein Sperrhebel D schwingbar, dessen Sperrzahn dl unter der Wirkung einer Feder d` .in den Sperrzahnkranz a4 eingreifen kann. Das eine Ende des Sperrhebels D ist mit einem Nokken d3 versehen, der dazu bestimmt ist, mit einer auf einer Welle e1 befestigten Sperrscheibe E zusammenzuarbeiten. Die Scheibe E besitzt zwei Bogenstücke e3, e3 (s. bes. Abb. 7) und zwei zwischen den Bogenstücken befindliche Lücken e4, e5. Solange als eines der Bogenstücke e3, e4 dem Nocken d3 gegenübersteht, ist der in der Sperrlage befindliche Sperrhebel D am Ausschwingen gehindert, so daß der Sehtor a= und die Stellscheibe A gegen Drehung gesichert sind. Wenn der Nocken d3 einer der Lücken e4, e5 gegenübersteht, kann der Sperrhebel D entgegen der Wirkung der Feder d° zum Ausschwingen gebracht werden. Dies geschieht durch das Zusammenarbeiten einer auf der Welle cl befestigten Daumenscheibe EG (s. auch Abb. 8) mit einer an einem Arme d4 des Sperrhebels D gelagerten Rolle d5. Auf der Welle e1 ist ferner noch eine Daumenscheibe E7 befestigt, die mit einer an einer Lenkstange F gelagerten Rolle f1 zusammenzuarbeiten vermag. Die Stange F ist durch einen Bolzen f ' an der Stellscheibe A und durch einen Bolzen f3 (s. bes. Abb. ja und 3) an einem Kulissensteine G angelenkt. Der Stein G ist in einer Schwalbenschwanzführung einer Kulisse G1 verschiebbar, die mittels eines an ihr sitzenden Zapfens g= in einem Bocke 1J des Kassengehäuses schwingbar gelagert ist. Der Stein G und seine Führung in der Kulisse G1 sind nach einem Kreisbogen gekrümmt, dessen Halbmesser durch den Achsenabstand der Bolzen f=, f3 bestimmt ist (vgl. Abb.5). Bei Nullstellung der StellscheibeA befindet sich der Stein G,in einer solchen Stellung zur Kulisse G1, daß die Achsen des Bolzens f3 und des Zapfens g' zusammenfallen (Abb. i, ja und 3) und infolgedessen durch. Drehen der Kulisse die Stehscheibe nicht beeinflußt wird. Beim Einstellen der Stellscheibe A wird der Stein G durch Vermittelung der Stange F in der Kulisse verschoben und der Bolzen f3 von dem Zapfen g" um einen Betrag entfernt, der dem eingestellten Zahlenwerte entspricht (Abb. q.). Der Stein G ist mit Sperrzähnen g3 versehen, deren Lücken den verschiedenen Betragseinstellungen der Stellscheibe entsprechen. In jede dieser Lükken kann unter der Wirkung einer Feder g4 eine an der Kulisse G' ,gelagerte Sperrklinke g5 einschnappen und den Stein in einer bestimmten Stellung zur Kulisse festlegen. In der Nullstellung und während des Einstehens der Stellscheibe A wird die Klinke g5 durch einen an der Daumenscheibe E' sitzenden Stift e$ in ausgerückter Lage gehalten (Abb. i und q.), so daß der Stein Gin der Kulisse G1 verschoben werden kann. Ist der Stein G an der Kulisse G1 durch das Gesperre g3, g4, g5 festgelegt, so wird beim Drehen der Kulisse auch die Stellscheibe A verschwenkt, und zwar entsprechend dem von der Einstellung der Stellscheibe abhängigen Abstande des Bolzens f3 von dem Drehzapfen g= der Kulisse.
  • Die Drehung der Kulisse G1 erfolgt durch Vermittelung eines mit dem Zapfen g' starr verbundenen Zahnrades g0, mit dem ein auf einer Welle il befestigter Zahnradsektor J in Eingriff steht. An einem auf der Welle il sitzenden Kurbelarme i2 ist das eine Ende einer Schubstange K angelenkt, die mit dem anderen gegabelten Ende hl (Abb. 2) an einer Welle in' geführt ist. Eine an der Schubstange K gelagerte Rolle k' steht in Eingriff mit einer Nut W einer mit der Welle ml uridrehbar verbundenen Scheibe M (Abb. 2 und 3). Bei einer einmaligen Umdrehung der Kurvennutscheibe M im Sinne des Pfeiles x (Abb. 2) wird der Kurbelarm i' zunächst in der in Abb. 2 dargestellten Ausgangslage gehalten, dann nach links bewegt, eine Zeitlang in dieser neuen Lage gehalten, hierauf mit Überhub nach rechts und schließlich in die Ausgangslage zurückbewegt. Die einmalige Umdrehung der Wellen W und e1 (im Sinne des Pfeiles x) wird durch zweimalige Umdrehung der Handkurbel N (Abb. 2 und 3) im Sinne des Pfeiles y (Abb. 2) unter Vermittelung der Zahnrädern', n', n3, iz4, n5 bewirkt.
  • In der Ausgangslage nehmen die Teile die aus Abb. z ersichtliche Stellung ein. Di,e Stellscheibe A befindet sich in der Nullstellung. Die Sperrklinke g5 wird durch den Stiftes der Scheibe E7 in ausgerückter Stellung gehalten und der Nocken d3 des Sperrhebels D liegt der Lücke e4 der Sperrscheibe E gegenüber, der Sperrhebel D kann also ausschwingen und sein Zahn d'- über die Zähne des Sperrzahnkranzes a' gleiten. Beim Einstellen der Stellscheibe A auf einen Zahlenwert wird der Stein Gin der Kulisse G1 verschoben; Abb. q. zeigt die Einstellung auf die Zahl Neun. Zu Beginn des durch eine zweimalige Umdrehung der Handkurbel N veranlaßten Kassenganges gibt der Stift ea die Klinke 95 frei, so daß diese den Stein G in seiner neuen Stellung zur Kulisse G1 festlegen kann. Gleichzeitiig wird der Sperrhebel D dadurch in der Sperrlage gesichert, daß das Bogenstück e' der Scheibe E in die Bahn des Sperrhebelnockens d3 ,gelangt. Während des ersten Teiles der Umdrehung der Kurvennutscheibe M, wobei, wie oben erwähnt, der Kurbelarm i' in der Ausgangslage stehen und somit die Stellung der Kulisse G1 und der Steilscheibe A unverändert bleibt, erfolgt in geeigneter, in der @Zanchnung nicht veranschaulichter Weise die Rückführung der mit den Zahnrädern B nicht gekuppelten Zahnstangen B1 und der mit ihnen verbundenen Schau- und Typenräder aus der vom vorhergehenden Kassengange herrührenden Einstellung in die Nullstellung. Nachdem das Bogenstück e' der Sperrscheibe E an dem Nocken d3 vorbedbewegt worden ist, wird die Kulisse G1 durch Umlegen des Kurbelarmes i' geschwenkt und hierdurch die Steilscheibe A durch Vermittelung des an der Schwenkbewegung der Kulisse teilnehmenden Zapfens f3 und der Stange F in die Nullage zurückbewegt (Abb, 5). Hierbei ist der Zahn dl des Sperrhebels D, dessen Nocken d3 in die Lücke e5 der Scheibe E eintritt, durch das Zusammenarbeiten der Daumenscheibe Es mit der Rolle d5 außer Eingriff mit dem Sperrzahnkranz a¢ gehalten worden. Der Kurbelarm i' wird nun eine Zeitlang nicht bewegt. Während dieser Zeit erfaßt die Daumenscheibe E7 die Rolle f 1 der Lenkstange F (Abb. 5) und diese schiebt, um den Bolzen f' schwingend, den Stein G in seine ursprüngliche Stellung zur Kulisse G1 zurück (Abb. 6). Dann wird durch Zurückschwenken des Kurlelarmes i' die. Kulisse G1 mit überhub zurückgedreht. Durch den überhub wird die Klinke g5 vorübergehend aus der Bahn des Stiftes e8 gebracht, so daß dieser und die Kulisse G1 in die Ausgangslage zurückgeführt werden können.
  • Die beschriebene Anordnung ermögl'LCht es, sämtliche eingestellten Stellscheiben unabhängig: von ihrer jeweiligen Einstellung gleichzed.-tig beginnend und gleichzeitig endend stoßfrei in die Nullstellung, zurückzuführen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: z. Rückführungsvorrichtung für die Stellscheiben von Registrierkassen und Rechenmaschinen mit beim Kassengange pendelnd bewegten Rückführgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steilscheibe (A) durch eine Lenkstange (F) mit einem Rückführgliede (G1) derart verbunden ist, daß die Lenkstange beim Einstellen der zugehörigen Stehscheibe in eine Stellung zu diesem Rückführglede (Gl) gelangt, die dem mit der Steilscheibe eingestellten Werte entspricht, und daß die durch die Rückführglieder (G1) bewirkten Rückbewegungen sämtlicher ailngestellten Steilscheiben in die Nullstellung unabhän= gig von der jeweiligen Einstellung gleichzeitig beginnen und gleichzeitig enden. z. Rückführungsvorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lenkstange (F) mit einem Kulissensteine (G), der in einer kreisbogenförmigen Führung einer beim Kassengange pendelnd bewegten Kulisse (G1) verschiebbar und gegenüber der Kulisse feststellbar ist, derart gelenkig verbunden ist, daß die Achse des im Steine (G) gelagerten Gelenkbolzens (f3) bei. der Nullstellung der Steilscheibe (A) mit der Achse des Schwenkzapfens (g') der Kulisse (G1) zusammenfällt und der beim Einstellen der Stehscheibe (A) verschobene Stein durch Schwenken der Lenkstange (F) um die Achse des in der Steilscheibe gelagerten Gelenkbolzens (f) in die Nullstellung zurückbewegt werden kann. 3. Rückführungsvorrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Lenkstange (F) eine mit dem Kassenantrieb zwangläufig verbundene Daumenscheibe (E7) vorgesehen ist, durch welche nach der Zurückbewegung der Steilscheibe (A) in die Nullstellung die Lenkstange (F) und der Kulissenstein (G) in die Ausgangslage zurückbewegt werden.
DEK77491D 1921-05-04 1921-05-04 Rueckfuehrungsvorrichtung fuer die Stellscheiben von Registrierkassen und Rechenmaschinen Expired DE366569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK77491D DE366569C (de) 1921-05-04 1921-05-04 Rueckfuehrungsvorrichtung fuer die Stellscheiben von Registrierkassen und Rechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK77491D DE366569C (de) 1921-05-04 1921-05-04 Rueckfuehrungsvorrichtung fuer die Stellscheiben von Registrierkassen und Rechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366569C true DE366569C (de) 1923-01-06

Family

ID=7233030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK77491D Expired DE366569C (de) 1921-05-04 1921-05-04 Rueckfuehrungsvorrichtung fuer die Stellscheiben von Registrierkassen und Rechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366569C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE366569C (de) Rueckfuehrungsvorrichtung fuer die Stellscheiben von Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE323132C (de) Speisewalzenantrieb fuer Heilmann'sche Kaemmaschinen
DE596772C (de) Antrieb fuer Rechenmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE552133C (de) Rechenmaschine mit getrennten Anzeigewerken fuer die Einzelprodukte und deren Summe
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE658677C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE651567C (de) Rechenmaschine
DE422232C (de) Sprossenradrechenmaschine mit zwei uebereinanderliegenden und unmittelbar von dem gleichen Einstellwerk aus angetriebenen Resultatzaehlwerken
DE573575C (de) Schreibrechenmaschine mit mehreren Quersummierwerken
DE650521C (de) Walzenmuehle zum Feinreiben von vorzugsweise Druck- und Anstrichfarben, Lacken o. dgl.
DE329612C (de) Rechenschreibmaschine mit vom Papierwagen bewegten Zaehlwerken
DE361599C (de) Registrierkasse mit Stellscheiben
DE230554C (de)
DE507843C (de) Schreibrechenmaschine mit mehreren Querzaehlwerken und mit diese Querzaehlwerke antreibenden Wendegetrieben
DE927605C (de) Rechenmaschine od. dgl., die ein Zaehlwerk mit einem fuer Addition geeigneten Grundaufbau besitzt
DE524939C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE431689C (de) Rechenmaschine fuer Addition und Subtraktion mit doppeltem Resultatwerk
DE612168C (de) Vorrichtung zum Laengsbewegen des Farbbandes von Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE321428C (de) Anzeigevorrichtung fuer Registrierkassen mit einzelnen, nur je eine Ziffer tragenden, hintereinander angeordneten Anzeigetafeln
DE545533C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Umdrehungszaehlwerk von Rechenmaschinen
DE294392C (de)
DE357976C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Zaehlwerke
DE446915C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE438989C (de) Zehnerschaltvorrichtung
DE401329C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken