DE573575C - Schreibrechenmaschine mit mehreren Quersummierwerken - Google Patents

Schreibrechenmaschine mit mehreren Quersummierwerken

Info

Publication number
DE573575C
DE573575C DEM117391D DEM0117391D DE573575C DE 573575 C DE573575 C DE 573575C DE M117391 D DEM117391 D DE M117391D DE M0117391 D DEM0117391 D DE M0117391D DE 573575 C DE573575 C DE 573575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
gear
drive
main
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM117391D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM117391D priority Critical patent/DE573575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573575C publication Critical patent/DE573575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Schreibrechenmaschine mit mehreren Quersummierwerken Die Erfindung betrifft eine Schreibrechenmaschine mit mehreren Quersummierwerken, bei der für jedes Quersummierwerk ein besonderes Antriebsrad vorgesehen ist, die über ein Zwischenglied durch ein allen Antriebsrädern gemeinsames Wendegetriebe angetrieben werden, nach Patent 5oa 8gf.
  • Der Erfindung gemäß ist das Zwischenglied gleichzeitig als Wendegetriebe ausgebildet. Durch diese Hintereinanderschaltung von einem Wendegetriebe mit einem als Wendegetriebe ausgebildeten Kupplungsglied wird der Vorteil erreicht, daß es möglich ist, trotz einfachster Ausbildung die verschiedenen O_uerzählwerke entweder zusammenaddieren oder zusammensubtrahieren oder das eine addieren oder das andere subtrahieren und umgekehrt oder jedes derselben eine dieser Arbeiten ausführen zu lassen, ohne- daß wie bei den bekannten Vorrichtungen für jedes Querzählwerk ein besonderes Wendegetriebe angeordnet sein muß, die gesondert gesteuert werden mußten, was für die Vornahme von Korrekturen, die bekanntlich durch gemeinsame Umkehr der Rechenart in sämtlichen Zählwerken bewerkstelligt werden, zwischen beiden Wendegetrieben umständliche Gelenkkombinationen bedingten, deren Herstellung und Montage recht kostspielig war. Vorteilhaft besteht der Erfindung gemäß das Zwischengetriebe aus einem mit dem Haupt Wendetrieb in dauernder Verbindung stehenden und den Antriebsrädern der Querzählwerke wahlweise kuppelbaren Hauptkupplungsglied und einem Wendekupplungsrad, das in der Kupplungslage des Hauptkupplungsgliedes mit dem einen Antriebsrade die Drehrichtung des anderen Antriebsrades umkehrt. -Hierdurch ist es möglich, eine gerade Umschältung der Querzählwerke durch Umsteuerung des Hauptwendetriebes zu bewirken, wodurch eine äußerst einfache Handhabung und Herstellung möglich ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. z zeigt eine Vorderansicht eines Teils der Schreibrechenmaschine, bei der der besseren Übersicht halber alle nicht zur Erfindung gehörenden Teile fortgelassen sind. Die Rechen-,verksvorderwand ist abgenommen, und einzelne Teile sind im Schnitt gezeichnet.
  • Abb. a zeigt eine Draufsicht auf Abb. z, jedoch mit den beiden Querzählwerken sowie der Rechenwerksvorderwand.
  • Abb. 3 zeigt eine Ansicht gemäß der Schnittlinie ä-a der. Abb. r in Pfeilrichtung b gesehen.
  • Die Abb. 4 bis 6 zeigen Einzelheiten.
  • Auf der Zäblwerkaüfhängeschiene z, die am Papierwagen Wt befestigt ist, sind in bekannter Weise die Zählwerke a angeordnet. Diese Zählwerke tragen zwei Steuerplatten 3 und 4, von denen die Steuerplatte 3 in bekannter Weise von Hand verstellbar ist ünd über ein geeignetes Gestänge auf ein bekanntes, den beiden Ouerzählwerken zugeordnetes Wendegetriebe arbeitet. Des besseren Verständnisses wegen soll diese Einrichtung nochmals kurz beschrieben werden.
  • Die Steuerplatte 3, die von Hand in drei Höhen einstellbar ist, gleitet über einen an der Rechenwerksvorderwand 5 schwenkbar gelagerten Winkelhebel 6. Derselbe ist init einer Zugstange 7. gelenkig verbunden, die andererseits mit dem Schalthebel 8 ebenfalls in gelenkiger Verbindung steht. Der Schalthebel 8 ist auf der Achse g drehbar gelagert und greift mit einem Stift io in die Ringnut i i des auf der Hauptantriebswelle 12 drehbar gelagerten Schaltrades 13 (Abb.2). Dieses trägt zwei Mitnehmerarme 14, die in die Mitnehmerscheibe 15 eingreifen, die mittels einer Schraube 16 fest auf der Antriebswelle 12 gelagert ist. Hierdurch nimmt das Schaltrad 13 zwangsläufig an der Drehung der Hauptantriebswelle 12 teil, die durch den Eingriff des bekannten Einwegsektors S in das verstiftete Zahnrad S1 angetrieben wird.
  • Das verschiebbar auf der Welle 12 gelagerte Zahnrad 13 "wird je nach der Läge des Hebels 6 und damit des Hebels 8 so auf der Welle 12 verschoben, daß es entweder mit einem Stirnrad 18 oder mit einem ein Stirnrad ig antreibenden Zwischenrad 24 in Eingriff kommt oder außer Eingriff mit beiden Rädern .steht. Die Stirnräder 18 und ig sind auf der Ouerzählwerkantriebsachse 17 gelagert und mittels Schrauben 2ö und 21 auf derselben befestigt. Das Zwischenrad 24 ist auf einem an der Rechenwerkgehäusewand 22 befestigten Bolzen 23 drehbar gelagert.
  • Durch Verschwenken des Winkelhebels 6 durch die Steuerplatte 3 in drei verschiedene mit 1, 2 und 3 bezeichnete Stellungen ist es möglich, a) die Drehung der Hauptantriebswelle 12 durch das Schaltrad 13 auf das Stirnrad 18 und somit auf die Achse 17 zu übertragen (Stellung i des Hebels 6), b) durch Entkuppeln des Schaltrades 13 mit dem Stirnrad 18 die Achse 17 außer Betrieb zu setzen (Stellung :2 des Hebels 6), c) durch Kuppeln des Schaltrades 13 mit dem Zwischenrad 24 über das Stirnrad ig die Drehrichtung der Achse 17 uMzukehren (Stellung 3 des Hebels 6).
  • An dem Rechenvcerksgehäuse 22 ist ferner der Steuerhebel 25 um die Achse 26 schwenkbar angeordnet. Dieser Hebel 25 wird durch die Steuerplatte 4 je nach ihrer Ausbildung in die in Abb. i angedeuteten vier verschiedenen Stellungen verschwenkt. Mit dem Steuerhebel 25 ist mittels des Ansatznietes 27 eine Druckstange 28 gelenkig verbunden, die an ihrem anderen Ende durch die Schraube 29 (Abb. 2) mit dem Umschalthebel 30 in gelenkiger Verbindung steht. Dieser Umschalthebel jo wirkt auf einen zweiten Umschalthebel 31. Die beiden Umschalthebel 30 und 31 sind mittels der Schrauben 32 und 33 auf dem Rechenwerksgehäuse 22 schwenkbar gelagert. Durch die beiden Zugfedern 34 und 35, die in der Abb. 2 untereinanderliegen und von denen daher nur eine sichtbar ist, werden die Umschalthebel 30 und 31 in ihre linke Endlage gezogen. Während der Umschalthebel 31 in Abb.2 in seiner linken Endstellung gezeichnet ist, ist der Umschalthebel 30 in dieser Abbildung in derjenigen Stellung dargestellt, die der Stellung 3 des Hebels 25 entspricht. Der Umschalthebel 3o besitzt in der Mitte einen Bolzen 36, der in die Ringnut 37 (Abb. 2 und 4) des auf der Welle 38 verschiebbaren Zwischenrades 39 eingreift. Das Zwischenrad 39 steht durch zwei Mitnehmerbolzen. 4o in dauernder Verbindung mit dein Zwischenrad 41, welches ebenfalls auf der Achse 38 gelagert ist. Die Achse 38 trägt eine Ringnut 42, in welche eine in der Nabe des Zwischenrades 41 sitzende Schraube 43 eingreift und so eine axiale Verschiebung des lose auf der Achse 38 drehbaren Zwischenrades 41 verhindert. Die zwei Mitnehnierbolzen 40 sind in dem Zwischenrad 41 befestigt, so daß das lose auf der Achse 38 angeordnete Zwischenrad 39 wohl axial verschiebbar ist, aber zwangsläufig an der Drehung des Zwischenrades 41 teilnimmt. Der Umschalthebel 31 (Abb. 2 und Abb. 5) weist einen nach oben abgebogenen Arm 44 auf, der in der Bewegungsbahn des Umschalthebels 30 liegt und so zu dem Hebel 3o angeordnet ist, daß er von diesem erst dann nach rechts mitgenommen wird, wenn sich der Hebel 25 aus der mit 3 bezeichneten Lage in die durch 4 bezeichnete Lage bewegt und demzufolge der Hebel 30 aus seiner in Abb.2 und 5 'dargestellten Stellung weiter nach rechts bewegt -wird. An seinem vorderen Ende 45 ist der Umschalthebel 31 so ausgebildet, daß er in die Ringnut 46 (Abb. 5) des auf der Achse 47 sitzenden und auf derselben axial verschiebbaren und lose drehbaren Zwischenrades 48 eingreift. Die beiden Zwischenradachsen 38 und 47 sind an dem Lagerwinkel 49 (Abb.2), welcher an der Rechenwerksgehäusewand 22 angeschraubt ist, mit Federscheibe 5o und Mutter 51 befestigt.
  • Die Antriebsradachse 17 der beiden Querzählwerke 01 und 02 (Abb. 2) ist mit einem Lagerwinkel 52 links und mit einer Spitzschraube 53 rechts an der Rechenwerksvorderwand 5 drehbar gelagert. Auf der Achse 17 sitzt ein mit ihr durch Stift 54 (Abo. 6) verstiftetes Kupplungsrad 55. Ferner befinden sich links und rechts von dem Kupplungsrad 55 zwei Zahnradbüchsen 56 und 57, die den eigentlichen Antrieb durch entsprechende Kupplung des Zwischenrades 39 mit dem Zahnrad 55 auf die Querzählwerke O1 und 02 in später beschriebener Weise übermitteln. An der Zahnradbüchse 56, die durch den Stellring 58 und die Schraube 59 am seitlichen Verschieben gehindert ist, sitzen drei Radkränze, von denen der größere, 6o, das Querzählwerk 01 antreibt. Die beiden kleineren Radkränze 61 und 62 sind so angeordnet, daß sich in der durch sie gebildeten Rille 63 das bereits erwähnte Zwischenrad 41 frei bewegen kann (Abo. 2 und 5). In den Radkranz 61 (_1bb.5) greift das axial verschiebbare Zwischenrad 48 ein, welches dauernd mit demselben in Eingriff ist. In den - Radkranz 62 greift normalerweise das ebenfalls verschiebbare Zwischenrad 39 ein. Die Zahnradbüchse 57 hat zwei Radkränze, von denen der größere 64 das Querzählwerk 02 antreibt und der kleinere, 65, ebenfalls mit dem Zwischenrad 39 in Eingriff zu kommen vermag. Die Zahnradbüchse 57 dreht sich ebenfalls lose auf der Achse 17 und ist durch den Stellring 66 und die Schraube 67 am seitlichen Verschieben gehindert.
  • Mit vorstehend beschriebener Einrichtung lassen sich folgende Wirkungsweisen je nach Stellung der zugehörigen Steuerplatten 3 und 4 für die Querzählwerke 01 und 02 einstellen.
    Durch
    Steuerplatten
    3 4 Wirkungsweise
    von
    veranlaßte
    Stellung derHebel
    25
    i
    Add. -
    I. Fall .... 2 z - I - -
    3 r Subt. -
    z z Add. Add.
    II. Fall . . .
    3 2 Subt. Subt.
    z 3 - ' Add.
    111. Fall.. 2 1 3 - -
    3 3 - Subt.
    i 4 Subt. @Add.
    IV. Fall . . 2 I 4 - -
    3 4 Add. k Subt.
    r
    Zu Fall I Normalerweise steht das Zwischenrad 39 mit dem Radkranz 62 und dem Zahnrad 55 in Eingriff, da die Zugfeder 35 (Abo. 2) den Umschalthebel 30 und damit das Zwischenrad 39 so weit nach links zieht, bis dasselbe an dem Zwischenrad 41 anliegt (diese Stellung ist nicht gezeichnet). In dieser Stellung ist der Radkranz 65 der Zahnradbüchse 57 außer Eingriff mit dem Zwischenrad 39, und aus diesem Grunde kann auch das Kupplungsrad 55 dem Querzählwerk 02 keinen Antrieb Übermitteln, es ist entkuppelt. Um eine unerwünschte Mitnahme der Zahnradbüchse 57 durch Reibung mit der Achse 17 zu vermeiden, ist ein Sperrschieber 30a (Abo. 6) vorgesehen, der die aus Abb. 3 ersichtliche Vertikallage zu den Antriebsrädern 6o und 64 einnimmt. Dieser Schieber ist der übersichtlichlichkeit halber in Abb. i fortgelassen und in Abb. 6 in eine waagerechte Ebene gelegt gezeichnet, in welcher der Hebel 3o, der in eine Ausriehmung des Sperrschiebers 30a greift und diesen dadurch steuert, senkrecht zur Bildfläche liegt.
  • In diesem Falle, in welchem also der Hebel in bezug auf Abb. 2 seine äußerste Linkslage einnimmt, erscheint auch der Sperrschieber 30a völlig nach links verschoben, wobei er mit seinem Zahn 30b in eine Zahnlücke des Antriebsrades 64 eintritt und dieses gegen unbeabsichtigte Drehung sperrt. Da das Antriebsrad 6o aber von der Sperrnase 3oc des Sperrschiebers 30a freigegeben ist, kann sich dasselbe ungehindert drehen. Es ist somit nur möglich, in das Querzählwerk O1 zu addieren bzw. zu subtrahieren, je nach der Stellung der Steuerplatte 3. Der Steuerhebel 25 nimmt also, wenn nur im Querzählwerk O1 gerechnet werden soll, seine höchste Stellung ein, in welcher er nicht von einer Steuerplatte 4 beeinflußt wurde. In der Mittellage der Steuerplatte 3 ist das Querzählwerk 01 ebenfalls entkuppelt, weil in diesem Falle sich das Rad 13 zwischen den beiden Rädern i8 und 24 befindet.
  • Bei Subtraktion im Querzählwerk UI steht der Hebel 6 dagegen in Stellung 3, wobei der Antrieb von dem Rad 13 über das Rad 24 und das Rad i9 auf die Achse i7 erfolgt, welche über das Rad 55 das Rad 39 und das Rad 6o antreibt. Das Rad 48 wird in diesem Falle bei Addition und Subtraktion nur leer vom Rade 61 mitgedreht.
  • Zu Fall II Soll hingegen in beiden Querzählwerken 01 und 02 addiert bzw. subtrahiert werden, so muß die Steuerschiene 4 des betreffenden Vertikalzählwerkes so bemessen sein, daß der Steuerhebel z5 so weit verschwenkt wird, bis das Zwischenrad 39 mit den Radkränzen 62 und 65 sowie mit dem Kupplungsrad 55 in Eingriff ist, wie dies in Abb. 6 dargestellt ist. Dadurch sind die Zahnradbüchsen 56 und 57 mit dem Zahnrad 55 gekuppelt, so dah die Querzählwerke Q1 und Q2 angetrieben werden. In diesem Fall ist durch den Umschalthebel 30 der Sperrschieber 30a so weit nach rechts verschoben, dah die beiden Arretierzähne 3oU und 30c mit den Radkränzen 6o und 64 außer Eingriff gelangt sind. Je nach der Stellung der Steuerplatte 3 wird die Welle 17 mittels des Wendegetriebes 13, 24, 18, i9 in der einen oderanderen Richtung gedreht, so dah in beiden O_uerzählwerken addiert oder subtrahiert wird.
  • Zu Fall III Durch weiteres Abwärtsbewegen des Steuerhebels 25 durch eine entsprechende Steuerschiene 4 wird das Zwischenrad 39 in die in Abb. a dargestellte Lage verschoben und dadurch der Radkranz 62 mit dem Zwischenrad 39 außer Eingriff gebracht. Der Sperrschieber 30a wird durch den Umschalthebel 30 so weit verschoben, dah der Arretierzahn 30c in den Radkranz 6o eingreift. In diesem Fall kann nur in das Ouerzählwerk Q2 gerechnet werden, wobei j e nach der Stellung der Steuerschiene 3 entweder addiert oder subtrahiert wird oder das Ouerzählwerk unwirksam bleibt.
  • Zu Fall IV Wird endlich der Steuerhebel 25 durch eine entsprechende Steuerplatte 4 in seine tiefste Stellung bewegt, so schwenkt der Umschalthebel 30 in seine äußerste Rechtslage aus, in der das Zwischenrad 39 mit dem Radkranz 65 der Zahnradbüchse 57 und zum- Teil mit dem Kupplungsrad 55 in Eingriff steht. In dieser Stellung wird der Umschalthebel 3 i, an dessen Arm 44 der Umschalthebel 3o bereits in Stellung 3 des Hebels 25 eben anliegt, nach rechts bewegt und nimmt das Zwischenrad 48 mit, so dah dasselbe mit dem Zwischenrad 41 und dem Radkranz 61 gekuppelt wird. Der Sperrschieber 30a ist dabei durch den Umschalthebel 30 so weit nach rechts verschoben worden, dah sich der Radkranz 6o der Zahnradbüchse 56 in einerLücke Sod des Sperrschiebers 30" frei bewegen kann. In diesem Fall ist keine Zahnradbüchse gesperrt. Durch Zwischenschaltung des Rades 48 erfolgt die Drehrichtung der Zahnradbüchse 56 entgegengesetzt zu derjenigen der Zahnradbüchse 57. Es ist dadurch möglich, im Querzählwerk Qi zu subtrahieren und gleichzeitig in das Querzählwerk Q2 zu addieren oder umgekehrt, wenn die Steuerplatte 3 auf Subtraktion gestellt wird. Ist die Steuerplatte 3 auf Neutral gestellt, so bleiben natürlich beide Querzählwerke unwirksam.
  • In gleicher Weise wie die Steuerplatte 3 kann natürlich auch die Steuerplatte 4 einstellbar angeordnet werden.

Claims (9)

  1. PATENTA N SPRÜCHE r. Schreibrechenmaschine mit mehreren Quersummierwerken, bei der für jedes O_uersummierwerkeinbesonderes Antriebsrad vorgesehen ist, die über ein Zwischenglied durch ein allen Antriebsrädern gemeinsames Wendegetriebe angetrieben werden, nach Patent 5o2 891, dadurch gekennzeichnet, dah das Zwischenglied gleichzeitig als Wendegetriebe ausgebildet ist.
  2. 2. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dah das Zwischenglied aus einem mit dem Hauptwendetrieb in dauernder Verbindung stehenden, mit den Antriebsrädern (6o, 64) der Querzählwerke (Q1, Q2) wahlweise kuppelbaren Hauptantriebsglied (55) und einem Wendekupplungsrad (48) besteht, das in der Kupplungslage des Hauptantriebsgliedes (55) mit dem einen Antriebsrade (65, 64) die Drehrichtung des andern Antriebsrades (6i, 6o) umkehrt.
  3. 3. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dah das vom Hauptwendetrieb (13,:24, 18, i9) angetriebene Hauptantriebsrad (55) gleichachsig mit den Antriebsrädern (6o, 64) angeordnet ist.
  4. 4. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dah das Hauptantriebsrad (55) zwischen den Antriebsrädern (6o, 64) bzw. zwischen mit denselben verbundenen Rädern (62, 65) angeordnet ist.
  5. 5. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dah die Antriebsräder (6o, 64) als Hülsen (56,57) ausgebildet sind und neben dem Hauptantriebsrad (55) fest mit ihnen verbundene Zahnräder (62, 65) tragen, deren Durchmesser und Zahnteilung dem Hauptantriebsrad (55) entspricht.
  6. 6. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradhülsen (56, 57) lose drehbar auf der Hauptantriebsradachse (i7) angeordnet und mit dem Hauptantriebsrad (55) durch-.ein Zahnrad (39) kuppelbar sind.
  7. 7. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, dah das Kupplungszahnrad (39) das Hauptantriebszahnrad (55) und die neben demselben angeordneten Triebräder (6z, 65) der Antriebszahnräder (6o, 64) überbrückt und durch den Eintritt eines Vertikalzählwerkes in die Arbeitsstelle derart einstellbar ist, daß es das Hauptantriebsrad (55) mit einem der Triebräder (6a, 65) oder mit beiden Triebrädern (6z, 65) kuppelt. B.
  8. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsrad (39) drehbar und verschiebbar angeordnet ist und in Antriebsverbindung mit einem drehbar, aber unverschiebbar auf derselben Achse angeordneten Zwischenrad (4i) steht, mit welchem mindestens eines der Antriebsräder (6o, 64) kuppelbar ist.
  9. 9. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung dieses Zwischenrades (4i) mit dem Antriebsrad (6o) durch ein Wenderad (48) erfolgt, welches ständig mit einem auf der Hülse (56) des Antriebsrades (6o) angeordneten Zahnkranz (6i) in Verbindung steht. io. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wenderad (48) in Abhängigkeit von dem Kupplungszahnrad (39) steuerbar ist. ii. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß der das Hauptkupplungsrad (39) steuernde Hebel (3o) mit einem Steuerhebel (V) für das Wendekupplungsrad (48) mit Spiel derart verbunden ist, daß er erst nach einer das Hauptkupplungsrad (39) in seine äußerste Endlage überführenden Schwenkbewegung den Steuerhebel (31) für das Wendegetriebe mitnimmt, so daß derselbe das Wendekupplungsrad (48) in seine Kupplungslage zu den Rädern (6i, 41) verschiebt.
DEM117391D 1931-10-27 1931-10-27 Schreibrechenmaschine mit mehreren Quersummierwerken Expired DE573575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117391D DE573575C (de) 1931-10-27 1931-10-27 Schreibrechenmaschine mit mehreren Quersummierwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117391D DE573575C (de) 1931-10-27 1931-10-27 Schreibrechenmaschine mit mehreren Quersummierwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573575C true DE573575C (de) 1933-04-05

Family

ID=7328777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM117391D Expired DE573575C (de) 1931-10-27 1931-10-27 Schreibrechenmaschine mit mehreren Quersummierwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573575C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741983C (de) * 1935-07-31 1943-11-27 Mercedes Bueromaschinen Werke Kartenlochmaschine mit Zaehlwerk
DE849920C (de) * 1938-10-08 1952-09-18 Torpedo Werke A G Fahrraeder Schreibrechenmaschine mit vom Maschinenwagen voruebergehend mitnehmbaren Zaehlwerkschlitten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741983C (de) * 1935-07-31 1943-11-27 Mercedes Bueromaschinen Werke Kartenlochmaschine mit Zaehlwerk
DE849920C (de) * 1938-10-08 1952-09-18 Torpedo Werke A G Fahrraeder Schreibrechenmaschine mit vom Maschinenwagen voruebergehend mitnehmbaren Zaehlwerkschlitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573575C (de) Schreibrechenmaschine mit mehreren Quersummierwerken
DE669883C (de) Saldiermaschine
DE552133C (de) Rechenmaschine mit getrennten Anzeigewerken fuer die Einzelprodukte und deren Summe
DE388760C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftwagen
DE536220C (de) Vielfachzaehlwerk
DE569493C (de) Summenziehvorrichtung, besonders fuer Registrierkassen
DE512870C (de) Schreibrechenmaschine mit mehreren Quersummierwerken
DE562743C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE603053C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer den Messerantrieb von Maehmaschinen
AT58722B (de) Rechenmaschine, insbesondere für die Multiplikation.
DE565727C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE376439C (de) Zaehlwerksfuehrung fuer Rechenmaschinen
DE571785C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE813122C (de) Fahrradnabenwechselgetriebe mit einem axial unbeweglichen Umlaufgetriebe
DE816641C (de) Verwindungsfaehiges Fahrzeug mit Seitenkippung
DE357976C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Zaehlwerke
AT63131B (de) Rechenmaschine.
AT93231B (de) Antrieb für den bewegten Teil von Lichtreklameeinrichtungen.
AT142717B (de) Vorrichtung bei Resultatwerken für Rechenmaschinen.
DE366569C (de) Rueckfuehrungsvorrichtung fuer die Stellscheiben von Registrierkassen und Rechenmaschinen
AT51849B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Ankersperren an Rechenmaschinen.
DE338308C (de) Zehnerschaltung, insbesondere fuer Multiplikationsrechenmaschinen
AT77917B (de) Schaltvorrichtung für den Revolverkopf an Werkzeugmaschinen.
DE1602932C (de) Schaltgestänge für einen Vorschubantrieb am Schlosskasten einer mit Längsund Planschlitten ausgerüsteten Drehbank
DE598365C (de) Zwanglaeufiger Schuetzenantrieb