AT58722B - Rechenmaschine, insbesondere für die Multiplikation. - Google Patents
Rechenmaschine, insbesondere für die Multiplikation.Info
- Publication number
- AT58722B AT58722B AT58722DA AT58722B AT 58722 B AT58722 B AT 58722B AT 58722D A AT58722D A AT 58722DA AT 58722 B AT58722 B AT 58722B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- pin
- rack
- counter
- calculating machine
- machine according
- Prior art date
Links
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 EMI1.2 EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> Staffelscheibe in einer anderen Stellung, Fig. 6 unter Weglassung der Staffelscheibe und des Zahnsektors selbst in einer zweiten Stellung, während Fig. 7 in Ansicht die Verbindung einer Antriebsstange eines folgenden Getriebes mit dem vorangehenden Getriebe darstellt. In Fig. 8 ist das neue, nicht mehr als Umlaufrädergetriebe ausgebildete Zählwerk mit den Organen für die Zelitlerschaltung in vergrössertem Massstabe in Ansicht, in Fig. 9 und 10 gleichfalls in Ansicht in verschiedenen Stellungen der Getriebeteile und in Fig. 11 im Grundriss auf zwei Zählwerkselement, dargestellt, während Fig. 12 im Schnitt durch eine Zählwerksacheibe die gemeinsame Nullstellung der konachsial angeordneten Zählwerksscheiben des Zählwerkes veranschaulicht. Es sind wie in dem Stammpatente 1 die Drehhebel, welche von denMultiplikantentasten 2 aus. die die ziffern 0 bis 9 repräsentieren, in diesen Ziffern entsprechenden zehn verschiedenen Stellungen durch Drehujtg um den Punkt 0 eingestellt werden können. Diese Drehhebel 1 sind des ferneren EMI2.1 Fahren aber nach dem Stammpatente die Antriebszahnstangen 6 und die Schienen 61 ein RtarrTca Ganzes bildeten, sind bei der vorliegenden Konstruktion diese um das Produkt der einfachen Zahlen zu verschiebenden Zahnstangen 6 nicht unmittelbar starr mit den durch die Multiplikatortasten einzustellenden Schienen 61 verbunden, sondern unter Zwischenschaltung von u ! Fi Zapfen J dieser Schienen schwingbaren Winkelhebeln 4, 5. Der Arm 4 eines solchen Winke). hebels greift mit Zapfen 14 in die horizontale Führungsnut 15 eines Armkrenzes 16 ein. Solange dieses Armkreuz 16 feststeht, ist die Zahnstange 6 mit der Gleitschiene 61 vermöge der Undreh barkeit des Winkelhebels 4. 5 starr verbunden, macht die Bewegung derselben also zwangläufigmit. Senkt sich jedoch das Armkreuz 16 bei feststehender Gleitschiene 61 nach unten. so wird der Winkelhebel 4. 5 um den jetzt feststehenden Zapfen 3 ausgeschwungen und verschiebt dadurch EMI2.2 EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> Richtung verschiebbaren Armkreuzes 16 ein, derart dass bei feststehendem Armkreuz die Zahnstange 6 mit der Schiene 61 starr gekuppelt ist, während umgekehrt, bei Senkung des Armkreuzes, aber feststehender Gleitschiene fJ1 der Winkelhebel ausgeschwungen und dadurch die Zahnstange 6 EMI3.1 Zahnstange 6 vorangehenden Getriebe aus erfolgt nun mittels einer mit diesem vorangehenden Getriebe starr gekappelten Staffelscheibe oder Staffelring 26 auf dessen Stufen oder Staffeln das Armkreuz 16 mittels Anschlages 27 unter Wirkung der Zugfeder 28 aufruht. Bei Drehung des vora-ngehenden Getriebes um zehn Einheiten dreht sich die Staffelscheibe 26 um eine Stufe, es fällt demnsch der Anschlag 27 unter Wirkung der Zugfeder 28 auf die nächstfolgende Stufe auf, d. h. das Armkreuz 16 wird um eine Einheit gesenkt. die Zahnstange 6 um eine Einheit vorgeschoben. Wird die vorangehende Zahnstange beispielsweise um 15 Einheiten bewegt, so wird die Staffelscheibe 26 um 1'5 Einheiten gedreht, es dreht sich also nur eine volle Stufe umter dem Ajnschlag 2y hinweg, d. h. das Armkreuz 16 wird wieder um eine Einheit gesenkt. Wird beispielsweise ein vorangehendes Getriebe um 32 Einheiten bewegt. so dreht, sich die Staffelscheibe 26 um 3'2 Einheiten, es treten also drei volle Stufen unter den Anschlag 27 hinweg, d. h. das Ar-mJo'euz 16 wird um drei Einheiten gesenkt und um ebenso viel Einheiten die mit ihm gekuppelte Zahnstange 6. Es Wird beispielsweise also durch die Verwendung der Stasselscbeibe oder des bewegt. so dreht, sich entgegen dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 Jeweils genau um die Zahl der Zehnereinheiten der nächst vorangehenden Zahnstange vorgeschoben. Auch. die tertragung der Zahnstangenbewegung auf Zahnsegment 23 und von diesem auf das Zählwerk selbst ist bei diesem Ausführannsbeispiel wesentlich vereinfacht. Während EMI3.2 stange 6 sofort mitmachte und alsdann durch die Scheiben 19 und 21 zurückgedreht wurde. worauf die übers : tagung der Bewegung auf das Zählwerk erfolgte, wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 7 durch die Zahnstange zunächst ein Armstern 29 mit neun unter gleicher Teilung versetzten Armen 30 gedreht. Jeder Arm. 30 besitzt einen Arm 31. der EMI3.3 gelangen kann. Wird beispielsweise eine Zahnstange 6 um zehn Einheiten verschoben, so dreht sich der Ärmstem 29 genau um eine Teilung, wird die Zahnstange 6 beispielsweise um 25 Einheiten verschoben, so dreht sich der Armstern 29 um 2'5 Teilungen, gelängt also der dritte Arm in die EMI3.4 ist nun das Zahnsegment 23 mittels Lenkstange 32 angelenkt. während der Backen 35 um Zapfen 36 einer Stange 37 schwingt, die einerseits durch die Getriebest-ange 3 bewegt, andererseits an dem Zapfen 39 des Backens 33 aufgehangt ist. Es besitzen nUn die Backen 33 und 3J zehn verschiedene, zueinander korrespondierende EMI3.5 Da nun gleichzeitig mittels eines Armes 42. der um Zapfen 43 schwingt. das Zahnsegment 23 in den Bereich des Übertragungszahnrades 24 gehoben ist. wird also die Bewegung auf das Cber- tragungszahnrad 24 und damit auf das Zählwerk übertragen. Es findet also so die Übertragung der Bewegung nicht bei der Rückführung des Zahnsegmentes. sondern gleich bei der Einstellung des Zahnsegmentes statt. EMI3.6 <Desc/Clms Page number 4> Getriebe selbst vollziehen, so braucht das Zählwerk im Gegensatz zum Stammpatente nicht mehr als Umlaufriidergetriebe ausgebildet zu werden, sondern kann, wie jedes gewöhnliche Zählwerk, aus Zahlenscheiben oder Rollen bestehen, die von den Zahnsegmenten 23 aus durch Übertragungs- zahnräder, mit denen sie starr gekuppelt sind, gedreht werden. Es muss lediglich die übliche Zehnerschaltw1g für das Zählwerk vorgesehen sein, die benötigt wird, um zu ermöglichen, dass zu einer im Zählwerk bereits eingestellten Zahl das Resultat einer zweiten von der Maschine vor- genommenen Rechnung, beispielsweise einer Multiplikation, hinzugefügt wird- In beispielsweiser Ausführungsform ist ein derartiges, dem neuen Einer-und Zehnereinheitengetriebe entsprechendes Zählwerk in den Fig. 8 bis 11 dargestellt. Das Wesen der Zehnerschaltung besteht darin, dass eine Zählwerksscheibe, welche auf die nächstfolgende eine Zehnerschaltung übertragen soll, zu diesem Zwecke lediglich einen leer schwingenden Sektor vorzudrehen hat, während die Vollendung der Zehnerschaltung von dem Schaltwerk der Maschine selbst aus erfolgt. Es sind 44 die Zählwerksscheiben, welche durch Räder- EMI4.1 das Rad 46 um den entsprechenden Betrag gedreht. Die Feststellung der Schiene 49 in dieser Lage erfolgt dadurch. dass sie an ihrem Ende einen aus seitlichen dachförmigen Abschrägungen 51 hergestellten Schlitz aufweist, in welchen ein an der Sperrscheibe 52 der Stellwerkswelle 53 sitzender seitlicher Anschlag 54 eingreift. Kommt nun die Zählwerksscheibe 44 in diejenige Stellung, in welcher die Ziffer 9 im EMI4.2 gleitet und diesen Sektor dadurch in die in Fig. 9 gezeichnete Lage bringt. Dieser Sektor 58 ist nun mit der Schiene 49 durch Längsschlitz 59 und in diesen eingreifenden Stift 60 derart gekuppelt. dass er um die Länge des Schlitzes frei schwingen kann und bei weiterem Schwingen die Längs- schiene 49 mitnimmt. Es wird also bei Drehung der Zählwerksscheibe 44 in die in Fig. 9 dargestellte Stellung EMI4.3 (Fig. 9) gedreht, so legen sich diese seitlichen Ausbiegungen 62 2 gegen eine der dachförmigen Abschriigungen 64 des Sektors 5 und rückt damit diesen Sektor weiter nach rechts in die in Fin. 10 gezeichnete Stellung. Hiedurch wird auch die Schiene 49 vermute der Kupplung zwischen Sektor 58 und ihr EMI4.4 EMI4.5 **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- <Desc/Clms Page number 5> Zahnstangen (6) angetrieben werden, während jede folgende dieser Zahustangen (6) durch ein Zwischengetriebe mit einer unmittelbar vorangehenden so gekuppelt ist, dass sie um den zehnten Teil der Verschiebung der unmittelbar vorangehenden Zahnstange mitgenommen wird.2. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahnstange (6) mit einer Gleitschiene (61) durch einen Winkelhebel (4, 5) verbunden ist, dessen einer Arm von einem Armkreuz (16) geführt ist, das mit einem Zapfen (17) in eine Kurvenrinne (18) des vorangehenden Getrieberinges (19) so eingreift, dass bei Drehung dieses Getrieberinges um den Betrag der Verschiebung der vorangehenden Zahnstange dieses Armkreuzes sich so senkt, dass die mit ihm durch Winkelhebel (, 5) gekuppelte folgende Zahnstange um den zehnten Teil dieser Verschiebung mitgenommen wird.3. Rechenmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückbewegung der Getrieberinge (19) um den Betrag der Einereinheiten zwangläufig durch Scktorscheiben (21) mit wachsenden und zueinander versetzten Ausschnitten (22) nacheinander erfolgt.4. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Armkreuz (16) zur Verschiebung einer folgenden Zahnstange (6) um den zehnten Teil der Verschiebung einer vorangehenden Zahnstange mittels eines Anschlages (27) auf einen Stufenring (26) aufruht. in der Weise, dass bei jedesmaliger Drehung des Stufenringes um zehn Einheiten eine Stufe unter den Anschlag (27) vorbeitritt, das Armkreuz also um eine Stufe gesenkt, die mit ihr gekuppelte Zahnstange (6) um eine Einheit (Zehnereinheit) vorgeschoben wird.5. Rechenmaschine nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch die Anordnung eines Armsternes mit neun unter gleicher Teilung versetzten, mit vorspringenden Zapfen (31) versehenen Armen (30). welcher bei der Verschiebung einer Zahnstange (6) um den dieser Verschiebung entsprechenden Betrag gedreht wird, in Verbindung mit einer aus zwei zueinander schwingbaren Backen gebildeten Zange, deren Backen (33 und 35) zehn einander korrespondierende Stufen oder Ausschnitte (40 und 41) aufweisen. wobei der eine um festen Zapfen (34) drehbare Backen (33) mittels Lenkstange (32) das Zahnsegment (23) antreibt, während der andere.gleichfalls um Zapfen (, 34) drehbare Backen (3-5) an einer am Backen (33) aufgehängten Stange (37) mittels Zapfens (36) angelenkt ist. derart, dass bei Antrieb dieser Stange (3ï) von dem Schaltwerk mittels Stange (38) zunächst der Backen (35) bis zu dem entsprechenden Zapfen (31) des in seiner Backenbahn stehenden Armes (30) bewegt wird. alsdann der andere Backen bis zu dem gleichen Zapfen an ihn unter Übertragung der Bewegung auf das Segment (23) herangezogen wird.6. Rechenmaschine nach Anspruch 1 und dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnsegment (23) mittels um Zapfen (43) schwingenden Armes (42) anhebbar ist. zu dem Zwecke. es entweder bei der Einstellung oder bei der Rückführung in den Bereich des Cbertragun s- zahnrades (24) auf das Zählwerk zu rücken.7. Rechenmaschine nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch ein aus konachsial angeordneten Zählwerksrollen bestehendes Zählwerk. bei dem die Übertragung der Drehbwegung von den EMI5.1 durch Schlitz (59) und Stift (60) lose gekuppelt ist. wobei die Einstellung des Sektors in die Endlage durch einen auf der Zählwerksscheibe selbst angebrachten gegen eine dachförmige Abschrägung (J6 desselben arbeitenden Stiftes (55) erfolgt.während die Weiterschaltung des Sektors (58) samt der mit ihm gekuppelten Gleitschiene (-/9) zur Vollendung der Zehnerschaltung EMI5.2 der Gleitschiene (49) für das Übertragungszahurad (46) mittels einer mit seitlichem Anschlag (54) versehene, auf der Zählwerkswelle (53) aufgekeilte Scheibe (52) erfolgt. deren seitlicher Anschlag EMI5.3 dadurch gekennzeichnet, dass die gleichschsigen Zahlenringe (44), die ihre Zählwerksachse (50) lose umschliessen, auf Hohlnaben (65) befestigt sind.in welche mit symmetrisch abgeschrägten Stimkanten versehene Büchsen (66) gelagert sind, deren Rückdrehung und damit diejenige der Zahlenringe durch die achsial verschiebbare Zählwerksachse erfolgt, die zu die=em Zwecke Stifte (69) aufweist. die sich gegen die abgeschrägten Stirnkanten der Büchsen (65) bei Ver- schiebung legen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT58722D AT58722B (de) | 1910-07-26 | 1911-11-27 | Rechenmaschine, insbesondere für die Multiplikation. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT49848T | 1910-07-26 | ||
AT58722D AT58722B (de) | 1910-07-26 | 1911-11-27 | Rechenmaschine, insbesondere für die Multiplikation. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT58722B true AT58722B (de) | 1913-04-25 |
Family
ID=25601736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT58722D AT58722B (de) | 1910-07-26 | 1911-11-27 | Rechenmaschine, insbesondere für die Multiplikation. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT58722B (de) |
-
1911
- 1911-11-27 AT AT58722D patent/AT58722B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT58722B (de) | Rechenmaschine, insbesondere für die Multiplikation. | |
DE567223C (de) | Zaehlwerksantrieb fuer Rechenmaschinen, dessen Schaltglieder eine umlaufende Schaltbewegung ausfuehren | |
DE937034C (de) | Schalteinrichtung, insbesondere fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen, wie Kraftraedern, mit stufenfoermiger Gangschaltung | |
DE604999C (de) | Komplementaerschaltwerk fuer Registrierkassen oder Rechenmaschinen mit ebenem Tastenfeld | |
DE434146C (de) | Vorrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttaetigen Einstellung eines Unterteilungszeichens | |
DE552133C (de) | Rechenmaschine mit getrennten Anzeigewerken fuer die Einzelprodukte und deren Summe | |
AT85436B (de) | Registrierkasse für Gasthöfe o. dgl. | |
DE693961C (de) | Wechselgetriebe mit kegeligen Stufenzahnraedern | |
DE573575C (de) | Schreibrechenmaschine mit mehreren Quersummierwerken | |
DE462072C (de) | Rechenmaschine | |
DE592706C (de) | Kontrollkasse mit Stellhebeln | |
DE405838C (de) | Registrierkasse mit einem Hauptaddierwerk, mehreren Einzeladdierwerken sowie einer Einrichtung zum Bilden eines Differenzbetrages | |
DE513551C (de) | Rechenmaschine mit gemeinsamer Nullstellung mehrerer Werke | |
AT67892B (de) | Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen. | |
AT43002B (de) | Rechenmaschine mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl und mit selbsttätig sich verschiebendem Zählwerkschlitten. | |
AT122652B (de) | Antriebswerk für Rechenmaschinen. | |
AT142717B (de) | Vorrichtung bei Resultatwerken für Rechenmaschinen. | |
DE415247C (de) | Zehnerschaltung fuer Thomassche und aehnliche Rechenmaschinen | |
DE474305C (de) | Thomassche Rechenmaschine | |
AT94489B (de) | Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen mit parallelachsig angeordneten Zahlenrollen. | |
AT130404B (de) | Einrichtung zur Ermöglichung der Linealverschiebung bei Rechenmaschinen. | |
DE494547C (de) | Rechenmaschine | |
AT87816B (de) | Zehnerschaltung für das Zählwerk von Rechenmaschinen, deren Antrieb vom Stellwerk aus durch Senkung des Zählwerkes in die Stellwerksgetriebe erfolgt. | |
DE209706C (de) | Kurbelregistrierkasse | |
DE423835C (de) | Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe |