AT67892B - Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen. - Google Patents

Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen.

Info

Publication number
AT67892B
AT67892B AT67892DA AT67892B AT 67892 B AT67892 B AT 67892B AT 67892D A AT67892D A AT 67892DA AT 67892 B AT67892 B AT 67892B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
revolution counter
tooth
drive
calculating machines
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Rasmussen
Original Assignee
Carl Rasmussen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Rasmussen filed Critical Carl Rasmussen
Application granted granted Critical
Publication of AT67892B publication Critical patent/AT67892B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Umdrehung8zlhlwerk   für Rechenmaschinen. 



   Das Umdrehungszählwerk ist bei Rechenmaschinen mit Antriebrädern von einstellbarer Zähnezahl fast ausnahmslos auf der linken Seite eines Schlittens angebracht, an welchem sich das Resultatwerk befindet. 



   Bei Rechenmaschinen, die für alle Rechnungsarten verwendbar sind, muss mit dem Umdrehungszählwerk ähnlich wie mit dem eigentlichen Resultatwerk gearbeitet werden können, d. h. es muss die Möglichkeit bestehen, die Zählscheiben jeder beliebigen Wertstelle des Umdrehungszählwerkes in Bewegung zu setzen. 



   Für diesen Zweck ist bereits in Vorschlag gebracht worden. radial ausschwenkbare Räder- 
 EMI1.1 
 zubringen. Diese   Rädersätze   sind einzeln ausschwenkbar, und zwar erfolgt ihre Ausschwenkung durch den Zehnerantrieb, der mit dem verschiebbaren Schlitten eines Resultatwerkes von Wert- stelle zu Wertstelle wandert und in der Weise wirksam wird, dass während der Kurbeldrehung, noch vor der Schaltung der entsprechenden Zählscheibe des   Umdrehungszählwerkes,   die jeweils rechts von dieser befindliche Zehnerübertragung ausgerückt wird. 



   Diese Mechanik beansprucht grossen Raum, erhöht das Gewicht der Maschine nicht un- wesentlich und lässt auch   befürchten,   dass beim   Zurückschwingen des Rädersatzes   die Zahn- köpfe sich auf die Köpfe des Radkranzes der Zählscheiben aufsetzen. 



   Demgegenüber ist bei vorliegender Erfindung die Ausbildung so getroffen, dass die Aus- rückung der jeweils rechts vom Antrieb befindlichen   Zählscheibe   durch achsiale Verschiebung des entsprechenden Zwischenrades erfolgt. 



   Die achsiale Verschiebung der   Zwischenräder   für den gleichen oder wenigstens gleich- artigen Zweck ist bei Addiermaschinen bereits bekannt, jedoch erfolgt dort die Verschiebung des entsprechenden Zwischenrades gleichzeitig mit dem Einstellen des wandernden Antriebes, der aber nicht dazu dienen kann, die Umdrehungen der Hauptwelle zu registrieren. 



   Zudem bietet die für diesen Zweck in Vorschlag gebrachte Mechanik wegen ihrer Umständ- lichkeit keine sichere Gewähr dafür, dass für die Dauer eine sachgemässe Ausrückung der ent- sprechenden   Zehnerübertragung   stattfindet. 



   Diese Sicherheit wird bei vorliegender Erfindung dadurch geboten, dass sich die Ausrück- vorrichtungen mit den   Zwischenrädern   auf der gleichen Welle befinden und diese durch den wandernden Schaltzahn vor der Schaltung in Tätigkeit gesetzt werden. 



   In der Zeichnung ist nur ein Teil des Umdrehungszählwerkes einer Rechenmaschine mit dem zugehörigen Antrieb dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt das   Umdrehungszählwerk   mit dem Wendegetriebe im Querschnitt und Fig. 2 das Wendegetriebe im Längsschnitt mit einem Teil des   Umdrehungazählwerkes.   



  Die Scheiben a des Umdrehungszählwerkes tragen auf ihrer rechten Seite je ein Zahnrad b mit den üblichen zehn Zähnen. Auf der linken Seite besitzen sie einen Kranz b'mit einem einzigen Zahn. Alle diese Scheiben drehen sich mit ihren Rädern b b'lose auf der Welle d. 



   Auf der   Achse g, welche   die   Zwischenräder     k   lose drehbar hält, sind rechtsseitig von jedem   Zwischenrad/)   Hebel i teilweise drehbar angebracht, die mit Kimmen   i',   welche nach zwei Seiten hin ansteigen, ausgestattet sind. 



   In diese Kimmen greifen gleichfalls nach zwei Richtungen schräg ansteigende Nasen k' der Scheiben   k,   die zu beiden Seiten der Hebel i mit Armen k"besetzt sind. welche in die Be 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   wegungsebene der Hebel t hineinragen und dadurch deren Bewegung nach beiden Richtungen hin begrenzen. Die Scheiben H sind auf der Achse g feststehend angebracht.   
 EMI2.1 
 



   Beim Umlauf des Zahnes o stösst   zunächst   die entsprechende Stirnkante des   Bogenstüdkea   o' an den in seinem Bereich befindlichen Hebel i an, der zunächst um so viel verschwenkt wird, 
 EMI2.2 
 halb der Ebene eines Zahnes b'zu stehen kommt. Infolgedessen ist der Zahn o auf die rechts von ihm befindlichen Scheiben a des Umdrehungszählwerkes ohne Einfluss, und es wird bei seinem jedesmaligen   Vorübergange   an   dem Zwischenrad A nur'die   linke Scheibe a um eine Teilung weitergeschaltet. 



   Diese Schaltung pflanzt sich auf dem linken Teil des Umdrehungszählwerkes dadurch   selbsttätig fort, dass,   wie bereits erwähnt wurde, die Zwischenräder k für gewöhnlich eine solche Stellung einnehmen, dass sie sich mit ihren Zahnkränzen sowohl in der Ebene des einen, also des Zehnerschaltzahnes b', als auch in der Ebene des mit zehn Zähnen besetzten Zahnkranzes b der   nächstfolgenden Zählscheibe a befinden.   



   Die Länge des Bogenstückes   0'und   der gegenseitige Abstand der Anschläge   k'sind 80 be-   messen, dass bei der Verdrehung des Hebels i die Kimmen i'die Nasen k'nicht gänzlich verlassen, so dass nun. wenn der Zahn o das betreffende Zwischenrad h verlassen hat, der Hebel, durch die 
 EMI2.3 
 
Damit bei gleichbleibender Drehrichtung der Hauptwelle n, welche die Antriebräder mit den einstellbaren Zähnen trägt, der Schaltzahn o bald nach rechts, bald nach links umlaufen kann, ist auf der Welle n   längsverschiebbar   ein Trieb p befestigt, der je nach seiner Einstellung 
 EMI2.4 
 ist gleichfalls breit ausgebildet und   kämmt   ständig mit dem Stirnrad r. 



   Wird der Trieb mit Hilfe eines Schiebers t aus der m Fig. 2 ersichtlichen Stellung so weit nach links verschoben, dass er den Zahnkranz r verlasst, so erfolgt der Antrieb der Welle m erst durch Vermittlung des Wechselrades s, so dass nun die Welle m entgegengesetzt umläuft wie vorher. 



   Diese Wechselgetriebe hat gegenüber bekannten, zum gleichen Zwecke benutzten Wechseloder Wendegetrieben den Vorzug, dass die drei in Frage kommenden Räder p, r, s sich bei jeder Drehrichtung alle drei in Bewegung befinden, und zwar läuft in der einen Drehrichtung das Rad s leer   mit,   während p und r die Bewegung von der Welle n auf die Welle   w   übertragen. 



   Wird das Rad p gegen das Rad   s   verschoben, so vermittelt dieses den Antrieb nach der 
 EMI2.5 
 



   Infolge dieser Ausbildung ist es jederzeit ohne Störung möglich, die eine oder andere Drehrichtung auszuschalten. 



      PATEN1'-ASPReCHE   :
1.   Umdrehungszähhverk für Rechenmaschinen mit   einem wandernden Antriebzahn und achsial verschiebbaren   Zwischenradern. dadurch gekennzeichnet,   dass die achsiale Verschiebung des vom Antriebzahn (o) angetriebenen Zwischenrades (h) durch ein mit dem Antriebszahn (0) verbundenes   Bogenstück (0') bewirkt   wird, welches vor dem Eingriff des Antriebzahnes in das 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. die Nasen (k') nicht vollständig verlassen können.
    3. Umdrehungszählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn a je nach der Verschiebung der Rades p entweder unmittelbar durch das Rad r oder durch Ver- mittelung des Zwischenrades 8 in Umlauf gesetzt wird, die untereinander so verbunden sind, dass sie in jeder Drehrichtung sämtlich an der Drehung teilnehmen.
AT67892D 1913-01-17 1914-01-12 Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen. AT67892B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67892X 1913-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67892B true AT67892B (de) 1915-02-10

Family

ID=5634141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67892D AT67892B (de) 1913-01-17 1914-01-12 Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67892B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT67892B (de) Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen.
DE567223C (de) Zaehlwerksantrieb fuer Rechenmaschinen, dessen Schaltglieder eine umlaufende Schaltbewegung ausfuehren
DE434146C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttaetigen Einstellung eines Unterteilungszeichens
DE278235A (de)
DE573575C (de) Schreibrechenmaschine mit mehreren Quersummierwerken
AT94489B (de) Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen mit parallelachsig angeordneten Zahlenrollen.
DE346781C (de) Umdrehungszaehlwerk mit Zehneruebertragung und nur in einer Richtung ansteigenden Zifferfolgen
DE459562C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
DE407511C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen fuer alle vier Grundrechnungsarten
DE746508C (de) Rechenmaschine mit einem in der Ruhelage einerendsvorstehenden Zählwerkschlitten.
DE395176C (de) Rechenmaschine
AT114188B (de) Zehnerschaltvorrichtung.
DE338308C (de) Zehnerschaltung, insbesondere fuer Multiplikationsrechenmaschinen
DE886667C (de) Anordnung an Rechenmaschinen
AT58722B (de) Rechenmaschine, insbesondere für die Multiplikation.
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE453093C (de) Sprossenradrechenmaschine mit mehreren Einstellwerken
DE508712C (de) Rechenmaschine
DE443589C (de) Staffelwalzenantrieb fuer Rechenmaschinen
DE423351C (de) Umdrehungszaehlwerk fuer Staffelwalzen-Rechenmaschinen
DE372249C (de) Vorrichtung fuer Registrierkassen oder Rechenmaschinen zum wahlweisen Kuppeln eines von mehreren Registrierwerken mit vom Einstellwerke der Maschine beeinflussten Antriebsgliedern
DE375014C (de) Rechenmaschine mit zwei Resultatwerken
AT76365B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Nullstellung der Einstellmittel an Rechenmaschinen.
DE426313C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer den Antrieb von Umdrehungszaehlwerken an Rechenmaschinen
DE435047C (de) Zehneruebertragung in der Multiplikator- und Quotientenreihe von Rechenmaschinen