DE651037C - Schreibrechenmaschine - Google Patents

Schreibrechenmaschine

Info

Publication number
DE651037C
DE651037C DEM121642D DEM0121642D DE651037C DE 651037 C DE651037 C DE 651037C DE M121642 D DEM121642 D DE M121642D DE M0121642 D DEM0121642 D DE M0121642D DE 651037 C DE651037 C DE 651037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
gear
font
key
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM121642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM121642D priority Critical patent/DE651037C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE651037C publication Critical patent/DE651037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Schreibrechenmaschine Die Erfindung betrifft eine Schreibrechenmaschine, bei welcher ein Rechenartumschaltgetriebe und eine Schriftartumschaltvorrichtung durch eine gemeinsame Taste steuerbar sind. .
  • Die Erfindung bezweckt, -eine Einrichtung zu erhalten, durch welche die Umsteuerung der Rechenart und der Schriftart in einfacher Weise möglich ist, ohne daß Rücksicht auf besondere Einstellung der einzelnen Vorrichtungen genommen zu werden braucht.
  • Dies wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß zwischen dem vorzugsweise durch die Zählwerke voreinstellbaren Bewegungsumkehrglied für das Rechenartumschaltgetriebe und der Schriftartumschaltvorrichtung ein besonderes, unabhängig von der Stellung der gemeinsamen Taste voreinstellbares Umkehrglied für die Schriftartumschaltvorrichtung vorgesehen ist und daß beide Umkehrglieder durch eine gemeinsame Stiftschlitzverbindung mit der gemeinsamen Taste in Antriebsverbindung stehen. Hierdurch ist es bei jeder Einstellung von Rechenart und Schriftart möglich, nur durch die Verstellung der gemeinsamen Taste das von dieser gesteuerte zwangsläufige Verhältnis von Rechenare zu Schriftart in ein anderes zwangsläufiges Verhältn ,s zu ändern, so dafa beim Umschalten durch die gemeinsame Taste zusätzliche Handgriffe und damit Fehleinstellungen und Fehlreggietrierungen vermieden werden. In den Zeichnungen ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Ansicht gegen das im oberen Teil des Rechenwerkes der bekannten Mercedes-Addelektra angeordnete Generalumkehrgetriebe und das Schriftumkehrgetr iebe in der Normallage.
  • Die Abb. a bis ¢ zeigen Ansichten gemäß Abb. i, jedoch in verschiedenen Stellungen, und zwar zeigt Abb. a das Generalumkehrgetriebe in der Normallage und das Schriftumkehrgetriebe in der Umkehrlage, in der beim Anschlagen einer Ziffer- oder Rechentaste Schrägschrift auf dem Papier zum Abdruck kommt, Abb. 3 das Generalumkehrgetriebe - nach gedrückter Generalumkehrtaste und das Schriftumkehrgetriebe in der Umkehrlage gemäß Abb. a, wobei jedoch nach Niederdrükken einer Ziffer- oder Rechentaste Steilschrift auf dem Papier zum Abdruck kämmt, Abb. q. das Generälumkehrgetriebe nach gedrückter Generalumkehrtaste und das Schriftumkehrgetriebe in der Normallage gemäß Abb. i, wobei jedoch nach Anschlagen einer Ziffer- oder Rechentaste Schrägschrift auf dem Papier zum Abdruck kommt.
  • Abb. 5 zeigt eine Ansicht gegen die Generalumkehr- und Generallöschtaste in der Normallage, und zwar in Pfeilrichtung a der Abb. i gesehen. Abb.6 zeigt eine Ansicht gemäß Abb.5, jedoch bei gedrückter Generalumkehrtaste.
  • Abb. 7 zeigt eine schaubildliche Darstel-' lung des Generalumkehrgetriebes und .c.s= Schriftumkehrgetriebes, wobei der Übersi@llt-. lichkeit halber einzelne Teile schachtelartig, auseinandergezogen dargestellt sind.
  • In dem oberen Teil des Rechenwerkes i (Abb. i bis 7) der bekannten Mercedes-Addelektra ist um einen Stift 2 (Abb. i bis 4) ein Hebel 3 schwenkbar angeordnet, an dessein aus einer Öffnung 4 der Vorderwand des Rechenwerkes i herausragendem Schenkel 5 mittels Schrauben 6 ein die Generalumkehrtaste 7 tragender Tastenhebel 8 befestigt ist, wobei ein an dem Tastenhebel 8 angeordneter Lappen 9 über den Schenkel 5 des Hebels 3 greift. Der Hebel 3 -wird mittels einer einerseits an einem an der Vorderwand io des Rechenwerkes i angeordneten Bolzen i i angreifenden und andererseits an einem Lappen 13 des Hebels 3 aufgehängten Feder 12 in seiner \ ormallage gehalten, die durch Anschlag des Hebels 3 an einem an der Vorderwand io des Rechenwerkes i befestigten Bolzen 14 bedingt ist.
  • An einem nach rechts ragenden Schenkel 15 des Hebels 3 ist ein Bolzen'16 angenietet, der in eine Ausnehmung 17 eines Steuerhebels i8 hineinragt. Der Steuerhebel i8 ist an seinem linken Ende an einem Hebel i9 angelenkt, der um eine in der Vorderwand io und der Rückwand 2o (Abb. 5 und 6) des Rechenwerkes i angeordneten Achse 2i (Abb. i bis 4 und 7) schwenkbar angeordnet ist. Der Hebel i9 steht mittels einer Muffe 22 mit einem gleichfalls auf der Achse 21 schwenkbar angeordneten Hebel -23 in fester Verbindung. An dem Hebel 23 ist ein Bolzen 24 befestigt, der in eine Ringnut 25 einer auf einer Achse 25a verschiebbar angeordneten Ringnutmuffe 26 ragt. An der Ringnutmuffe 26 ist ein Zahnrad z7 befestigt, welches in zwei verschiedene Stellungen gebracht werden kann. Die Mitnahme .des Zahnrades 27 bei einer Drehbewegung der Welle 23a erfolgt durch eine auf der Welle 25a verstiftete Kupplungsscheibe 2$, in welche mit dem Zahnrad 27 fest verbundene Klauen 29. eingreifen; in den Abb, z bis 4 und 7 ist nur die vordere ersichtlich.
  • Der Bolzen 16 des Hebels 3 (Abb. i bis 4) ragt ferner noch in eine Ausnehmung 3o eines Steuergliedes 31 (Abb. 1 bis 4 und 7) hinein, welches an seinem rechten Ende an einem Hebel 32 angelenkt ist. Der Hebel 32 ist um eine in der Vorderwand io des Rechenwerkes i eingeschraubte Sehraube 33 schwenkbar angeordnet, An dem aus der rechten Seitenwand des Rechenwerkes i herausragenden Schenkel 34 des Hebels 3 2 ist mittels einer Schraube 35 eine Stange 36 angelenkt, die andererseits an dem Umschalttastenhebel37 (Abb. i und 2) für die Umschaltung der nicht dargestellten Schreibwalze angelenkt ist. Bei der Umschaltung wird die Schreibmaschinenwälze in ihre obere Lage gehoben, in welcher 'Schrägzahlen zum Abdruck gelangen. Der Umschalttastenhebe137 ist an seinem vorderen Ende mit einer das Zeichen »C-m« tragenden Taste 38 versehen.
  • An der Tragschiene 39 (Abb. i), die an dem nicht dargestellten Papierwagen-befestigt ist, sind Zählwerke, z. B. 40 .und 4oa, äbnehmbär angeordnet. An den Vertikalzählwerken 40 und 4oa sind Voreinstellplatten 41 vorgesehen, mittels -welcher die Steuerung der Rechenart des betreffenden in Arbeitsstellung befindlichen Vertikalzählwerkes 4o auf Addition bzw. Subtraktion erfolgt. Hierbei -wirkt die Steuerplatte 41 (Abb. 7) des gerade in Arbeitsstellung befindlichen Vertikalzählwerkes auf einen Teil 42 eines Winkelhebels 43, welcher um eine Achse 44 schwenkbar an der Vorderwand io des Rechenwerkes i angeordnet ist. An seinem nach unten gerichteten Schenkel 45 ist mittels eines Stiftes 46 eine Stange 47 angelenkt. Das obere Ende der Verbindungsstange 47 ist mittels eines Stiftes 48, der unter dem Steuerhebel iä hindurchragt, mit einem Hebel 48t9 gelenkig verbunden, der seinerseits mittels einer Schraube 49 an der Vorderwand i o des Rechenwerkes i schwenkbar angeordnet ist. Durch eine an dem Hebel 43 angreifende und einem an der Vorderwand io des Rechenwerkes i befestigten Bolzen 5o aufgehängte Feder 5 i -werden die Teile 43, 47, 48a in ihrer -Normallage gehalten, die durch die Anlage des oberen Endes des Hebels 48a gegen einen in der Rechenwerksvorderwand io befestigten Stift 52 bedingt ist.
  • An der Vorderwand io des Rechenwerkes i ist mittels einer Schraube 53 (Abb. i bis 4) ein Steuerhebel 54 (Abb. 7) schwenkbar angeordnet. An dem Steuerhebel 54 sind Bolzen 55 und 56 angeordnet, die in auf -weiter unten näher beschriebener Weise mit dem Steuerglied 31 zusammenwirken. An dem nach rechts ragenden Schenkel des Steuerhebels 54 ist ein Bolzen 57 angenietet, der aus einer Ausnehmung 59 (Abb. i bis 4) der Rechenwerksvorderwand io herausragt und an dessen freiem Ende mittels einer Schraube 59 ein Knopf 6o gegen Federwirkung verschiehbar angeordnet ist, mittels dessen der Hebel 54 in seine beiden Stellungen gebracht -werden kann und in der jeweils eingestelUen Labe gehalten wird.
  • Um den Generalumkeh'rtastenhebel8 in seiner niedergedrückten Lage zu halten (Abb. 5, 6 und 7), ist eine mit dem Buchstaben L (Löschtaste) versehene Taste 61 (Abb. i bis- 5) vorgesehen, welche auf dem horizontalen Arm eines 1--förmigen Hebels 62 befestigt ist. Der Hebel 6:2 ist um eine Schraube 63 schwenkbar an der linken Seitenwand des Rechenwerkes i angeordnet. Durch eine einerseits an einer Nase 64. des Hebels 6-- angreifende und andererseits an einem in der linken Seitenwand des Rechenwerkes i befestigten Stift 65 aufgehängte Feder 66 wird der Hebel 6.2 (in Abb. 5 und 6 gesehen) stets im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers beeinflußt, wobei seine Ruhelage durch eine einen in ihm vorgesehenen Längsschlitz 67 durchragende Schraube 68 bedingt ist.
  • Das Einwegzahnsegment 70 (Abb. i bis 4.), welches auf bekannte Weise beim Anschlagen einer Rechentaste betätigt wird, überträgt die dem Wert der angeschlagenen Taste entsprechende Schwingbewegung auf ein auf der Achse :25a fest angeordnetes Zahnrad 71. Auf der Achse 25a ist ferner das bereits früher erwähnte Zahnrad 27 angeordnet. Das Zahn rad 2; steht für gewöhnlich, wie dies in der Abb. 7 gezeigt ist, mit einem Zahnrad 72 in Eingriff. Dieses ist mit einer Hohlwelle 73 und einem Zahnrad 74 aus einem Stück gearbeitet und das Ganze auf einer in der linken Rechenwerkswand befestigten Achse 75 (Abb.7) drehbar gelagert. Das Zahnrad 74 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 76, welches auf einer Achse 79 fest angeordnet ist, Diese ist in der linken Seitenwand des Rechenwerks i - und einem an der Rechenwerksrückwand 20 mittels einer Schraube 78 befestigten Lagerböckchen 77 drehbar gelagert. Neben dem Zahnrad 76 ist ein weiteres Zahnrad 8o undrehbar angeordnet. Die Achse 25a, die in der Abb. 7 der Übersichtlichkeit halber jnit den Achsen 7 5 und 79 in ein und dieselbe horizontale Ebene gelegt gedacht ist, liegt- in Wirklichkeit so, wie dies in den Abb. 5 und 6 dargestellt ist, nämlich unterhalb der Achsen 75 und 7 9, und zwar so, daß das Zahnrad 27 in seiner rechten Endlage gemäß Abb. i und 7 mit dem Zahnrad 72 und in seiner linken Endlage mit derb Zahnrad 8o zu kämmen vermag.
  • Auf der Achse 79 ist ferner noch ein in der Arbeitsstellung der Vertikalzählwerke .Io mit den, nicht dargestellten Zahnrädern derselben in Eingriff kommendes Hauptäntriebsrad 8i fest angeordnet. .
  • Bevor auf die Wirkungsweise eingegangen werden soll, sollen an Hand der nachfolgenden Tabelle die einzelnen Arbeitsmöglichkeiten des Erfindungsgegenstandes aufgeführt werden, wobei die S euerpl.atten:I1 gemäß Zäh4 werk q.o .auf Addition eingestellt gedacht sind.
    Stellung der Stellung des Wert wird in die In Abb
    Generalumkehr- Schriftumkehr-. Vertikalzählwerke Schriftart
    Fall taste 7 knopfes 6o eingebracht dargestellt
    1 @2 3 1
    I normal normal additiv (subtraktiv) steil x
    II normal in Umkehrlage additiv (subtraktiv) sehräg 2
    III gedrückt in Umkehrlage subtraktiv (additiv) steil 3
    IV gedrückt normal subtraktiv (additiv) schrg
    Sind dagegen die Steuerplatten .41 gemäß Zählwerk 4.0a auf Subtraktion eingestellt, so arbeitet das Hauptantriebsrad 81 nach dem in Kolonne 3 in Klammern stehenden Rechnungssinn, während alle in den übrigen Kolonnen 1, 2, :4 und 5 ersichtlichen Einstellvorgänge dieselben bleiben.
  • Die Wirkungsweise ist nun folgende: - Fall I Hierbei ist angenommen, daß sich die Mechanismen der Generalumkehr und der Schriftumkehr in ihrer in Abb. i dargestellten Normallage befinden, in welchem Falle die Maschine den getasteten Wert im additiven Sinne in die Vertikalzählwerke einbringt, sofern deren Steuerplatten auf Addition eingestellt sind, wobei der betreffende Wert auf dem Papier in Steilschrift (Abb. i ) zum Abdruck gebracht wird. Fall Il Will nun der die Maschine Bedienende aus irgendeinem Grund einen Wert wie bei Fall I in additivem Sinne in eines der auf Addition eingestellten Vertikalzählwerke einbringen, jedoch diesen Wert auf dem Papier in Schrägschrift zum Abdruck bringen, so verschwenkt er den Hebel 54 mittels des Knopfes 6o um die Schraube 53 aus der in der Abb, i dargestellten Lage in die Lage nach Abb.2. Hierbei bewegt der an dem Hebel 54 befestigte Bolzen 56, der in die Ausnehmung 31a (Abb. 7) des Steuerhebels 31 hineinragt, denselben entgegen der Richtung des Pfeiles rc, wobei der Bolzen 16 des Hebels 3 ungefähr in die Mitte des Schlitzes 3o des Hebels 31 zu liegen kommt. Bei der Bewegung des Hebels 31 entgegen der Pfeilrichtung a wird der am rechten Ende des Hebels 3 i angelenkte Winkelhebel 32 um die Schraube 33 im Uhrzeigersinne verschwenkt. Die mittels der Schraube 35 an dem Arm 34 des Winkelhebels 32 angelenkte Stange 36 wandert hierbei nach unten und drückt die Umschalttaste 38 nieder, wodurch die nicht zur Darstellung gelangte Um sehaltv orrichtung der Schreibwalze betätigt wird und die Schreibwalze in ihre obere Lage gehoben wird, in welcher nach Anschlagen der dem Wert entsprechenden Zifferntasten über den bekannten, hier nicht dargestellten Schreibmechanismus Schrägzahlen auf dem Papier zum Abdruck gelangen.
  • Gleichzeitig wird über das Zahnsegment 70 und die Zahnräder 74 27, 72, 74, 76 und 81 der Wert im additiven Sinne in das in Arbeitsstellung befindliche Vertikalzählwerk 4o eingebracht, da ja durch die Umstellung des Hebels 54 die Rechenart nicht beeinflußt wurde.
  • In der Abb. 2 ist in punktierten Linien gezeigt, welche Lage die Umschalttaste 38 in der Umschaltlage einnimmt. Fall III Will nun rler Bedienende in der unter Fall Il- eingestellten Lage des Hebels 54 einen Wert im negativen Sinne in eines der auf Addition eingestellten Vertikalzählwerke einbringen und den betreffenden Wert auf dem Papier in Steilschrift zum Abdruck gebracht haben, so ist es nur erforderlich, die Generalumkehrtaste 7 niederzudrücken, wobei folgende Mechanismen betätigt werden: Beim Niederdrücken der Taste 7 (Generalumkehrfaste) wird der mittels der Schrauben 6 an dem Tastenhebel 8 befestigte Hebel 3 um die Achse 2 entgegen der Wirkung der am Lappen 13 des Hebels 3 angreifenden Feder 12 im umgekehrten Sinne des Uhrzeigers verschwenkt. Sobald nun der Tastenhebel 8 seine unterste Lage (Abb.3) eingenommen hat, vermag die gespannte, an dem Lappen 64 des Löschtastenhebels 62 angreifende Feder 66 den Hebel 62 aus der in der Abb. 5 dargestellten Lage in die in der Abb. 6 dargestellte Lage zu v erschwenken, wobei er sich mit seiner Kante 62a über die Oberkante des Tastenhebels 8 legt und denselben so in seiner gedrückten Lage hält.
  • Bei der Verschwenkung des Hebels 3 wirkt der an ihm befestigte Bolzen 16 auf die obere Fläche des Schlitzes 17 und verschwenkt dadurch den Steuerhebel 18 um den Stift i8a (Abb. 7) im umgekehrten Sinne des Uhrzeigers. Da die Kante iga der oberen V-förmigen Ausnehmung des Steuerteils ig -an dem Stift 48b des durch die Feder 5 1 über die Teile 43 und 47 in seiner Ruhelage gehaltenen Hebels 48" entlang gleitet, so wird der Steuerhebel 18 gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles a verschoben. Infolgedessen werden die beiden auf der Achse 2i angeordneten Hebel ig und 23 im umgekehrten Sinne des Uhrzeigers verschwenkt, wodurch das an der Ringnutmuffe 26 fest angeordnete Zahnrad 27 ebenfalls in umgekehrter Richtung des Pfeiles a verschoben wird, wobei dasselbe mit dem Zahnrad So in Eingriff kommt. Infolgedessen wird beim Einbringen des betreffenden Wertes über die Teile 70, 74 27,. 8o und 81 der Wert"im subtraktiven Sinne in das in Arbeitsstellung befindliche Zählwerk eingebracht. .
  • Gleichzeitig wirkt beim Verschwenken des Hebels 3 der an ihm angearbeitete Bolzen 16 auf die obere Kante des Schlitzes 3o des Steuerhebels 31 ein, wodurch derselbe um die Schraube 32a im Uhrzeigersinne v erschwenkt wird: Sobald die Kante 31c (Abb. 7) der oberen V-förmigen Ausnehmung des Steuerhebels 3 1 an dem Bolzen 55 des durch den Knopf 6o gemäß Abb. 2 festgestellten Hebels -s54 entlang gleitet, wird der Steuerhebel 3 i in Richtung des Pfeiles a verschoben. Hierdurch wird der Winkelhebel 32 um die Schraube 33 im umgekehrten Sinne des Uhrzeigers v erschwenkt, wobei die mittels der Schraube 35 an dem Arm 34 des Winkelhebels 32 angelenkte Stange 36 nach oben wandert und auf diese Weise die Umschaltvorrichtung der Schreibwalze in ihre Normallage senkt, in welcher, wie bereits beschrieben, beim Anschlagen der dem Wert entsprechenden Zifferntasten Steilzahlen auf dein Papier zum Abdruck gelangen. Fall IV Sollen nun aus der Stellung der Teile gemäß Abb. 3 beim negativen Einbringen eines Wertes in eines der Zählwerke an Stelle der Steilzahlen Schrägzahlen aus irgendeinem Grunde auf dem Papier zum Abdruck gebracht werden, so ist es nur erforderlich, den Hebel 54 mittels des Knopfes 6o aus der in der Abb. 3 dargestellten Lage in die Lage nach Abb. 4 zu verschwenken. Bei dieser Verschwenkung des Hebels 54 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne um die Schraube 53 wird der Steuerhebel 31, da der Bolzen 55 des Hebels 54 mit der Ausnehmung 3ib (Abb. 3 und 7) des Steuerhebels 31 in Eingriff steht, in entgegengesetzter Pfeilrichtung a verschoben, wodurch der an ihm angelenkte Winkelhebel 32 um seine Schraube 33 im Uhrzeigersinne verschwenkt wird. Hierbei wandert die mittels der Schraube 35 an ihm angelenkte Stange 36 nach unten und bringt die -Umschaltvorrichtung in die Umschaltlage, in welcher die Schreibwalze gehoben wird. Werden nun die dem in eines der Vertikalzählwerke einzubringenden Wert entsprechenden Zifferntasten angeschlagen, so gelangen auf dem Papier Schrägzahlen zum Abdruck.
  • Wird nun der Hebel 8 durch Niederdrükken der Löschtaste 61 wieder freigegeben, so kehrt er unter der Wirkung seiner Feder 12 in seine in Abb. i dargestellte Ruhelage zurück, wobei er mit seinen Bolzen 16 auf die untere Kante des Schlitzes 17 des Steuerhebels 18 wirkt und denselben im Uhrzeigersinne um den Stift 18a verschwenkt. Hierbei gleitet die Kante igb der unteren V-förmigen Ausnehmung des Hebels 18 an dem Bolzen 48 des Teiles 48a entlang, wodurch der Steuerhebel 18 in Richtung des Pfeiles a verschoben wird und demzufolge über die Teile 1g, 23, 24 und 26 das Zahnrad 27 wieder in seine in Abb. i dargestellte rechte Endlage verschoben wird, in welcher es mit dem Zahnrad 72 in Eingriff steht.
  • Fernerhin wirkt beim Verschwenken des Hebels 8 bzw. 3 in seine Ruhelage (Abb. i) der Bolzen 16 desselben auf die untere Kante des Schlitzes 3o des Steuerhebels 31, wodurch derselbe im umgekehrten Uhrzeigersinne um die Schraube 32a verschwenkt wird. Hierbei gleitet die Kante 31g der unteren V-förmigen Ausnehmung des Steuerhebels 31 an dem Bolzen 56 des _ festgestellten Hebels 54 entlang, wodurch der Steuerhebel 31 in Richtung des Pfeiles a verschoben wird. Der mittels der Schraube 32a an ihm artgelenkte Winkelhebel 32 wird infolgedessen um die Schraube 33 im umgekehrten Uhrzeigersinne verschwenkt, wodurch die mittels der Schraube 35 an ihm artgelenkte Stange 36 wieder nach oben wandert und die Umschaltv orrichtung in die Norrnallage zurückbringt, in welchem Falle wieder beim Anschlagen der Zifferntasten Steilzahlen auf dem Papier zum Abdruck gelangen.
  • Bemerkt sei noch, daß durch die bekannten Steuerplatten 41 und die Getriebe 43,47 und .48« nur die Zählwerke 40, 4oa auf additives oder subtraktives Arbeiten geschaltet werden, d. h. diese Einrichtung wird also nicht auf die Umschaltvorrichtung für Steil- oder Schrägschrift wirksam.
  • Es ist infolgedessen möglich, die durch die Umkehrung des Rechnungssinnes infolge Niederdrückens oder Freigebens der Gener alumkehrtaste bedingte Umkehrung der Schriftart in der Umkehrlage zu belassen oder unabhängig von der Rechenart umzuschalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schreibrechenmaschine, bei welcher ein Rechenartumschaltgetriebe und eine Schriftartumschaltvorrichtung durch eine gemeinsame Taste steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen denn vorzugsweise durch die Zählwerke voreinstellbaren Bewegungsumkehrglied (18) für das Rechenartumschaltgetriebe und der Schriftartumschaltvorrichtung ein besonderes, unabhängig von der Stellung der gemeinsamen Taste (7) voreinstellbares Umkehrglied (31) für die Schriftartumschaltvorrichtung vorgesehen ist und daß beide Umkehrglieder (18, 31) durch eine gemeinsame Stiftschlitzverbindung (16, 17) mit der- gemeinsamen Taste (7) in Antriebsverbindung stehen.
  2. 2. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Umkehrglied (31) für die Schriftart, wie für andere Umkehrglieder bekannt, von einem mit zwei V-förmigen, sich mit ihren Scheitelpunkten gegenüberliegenden Ausnehmungen versehenen, mit Stiften des Voreinstellgliedes (54, 55, 56) zusammenwirkenden Teil gebildet wird.
DEM121642D 1932-11-06 1932-11-06 Schreibrechenmaschine Expired DE651037C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM121642D DE651037C (de) 1932-11-06 1932-11-06 Schreibrechenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM121642D DE651037C (de) 1932-11-06 1932-11-06 Schreibrechenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651037C true DE651037C (de) 1937-10-08

Family

ID=7329869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM121642D Expired DE651037C (de) 1932-11-06 1932-11-06 Schreibrechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651037C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612335C (de) Tabulator fuer Schreibmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl.
DE651037C (de) Schreibrechenmaschine
DE580737C (de) Druckwerk fuer Addiermaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE530767C (de) Schreibrechenmaschine
DE539335C (de) Zweifarben-Farbbandgabelantriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE450413C (de) Rechenschreibmaschine mit Motorantrieb fuer Typenhebel und Rechenwerke und mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Drucken der von den Rechenwerken angezeigten Werte
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE960541C (de) Vorrichtung zum Weiterschalten des Belegmaterials an rechnenden oder schreibenden Bueromaschinen
DE472983C (de) Schreibrechenmaschine
DE427122C (de) Schreibrechenmaschine
DE624726C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE563265C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE517214C (de) Fakturier- und Buchungsmaschine
DE507843C (de) Schreibrechenmaschine mit mehreren Querzaehlwerken und mit diese Querzaehlwerke antreibenden Wendegetrieben
DE651489C (de) Preis- und gewichtsanzeigende Waage mit Registriereinrichtung
DE716024C (de) Farbbandhubvorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen
DE613680C (de) Buerodruckmaschine mit auswechselbaren, auf einem ebenen Satzbett ruhenden Druckformen und einer einstellbaren Druckwalze
DE746268C (de) Schreibrechenmaschine, Rechenmaschine o.dgl. mit selbsttaetiger Summenvorrichtung
DE612216C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer den Drucktisch von Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE962257C (de) Adressendruckmaschine mit Einrichtung zum Mehrfachdruck
DE844747C (de) Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen
DE687160C (de) Schreibrechenmaschine
DE900348C (de) UEbertragungsmaschine fuer Kontenblaetter u. dgl.
DE1436710B2 (de) Proportionalschrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
DE964354C (de) Tastenrechenmaschine mit Zwischeneinstell-, Wertschalt- und Druckwerk