DE962257C - Adressendruckmaschine mit Einrichtung zum Mehrfachdruck - Google Patents

Adressendruckmaschine mit Einrichtung zum Mehrfachdruck

Info

Publication number
DE962257C
DE962257C DEA20179A DEA0020179A DE962257C DE 962257 C DE962257 C DE 962257C DE A20179 A DEA20179 A DE A20179A DE A0020179 A DEA0020179 A DE A0020179A DE 962257 C DE962257 C DE 962257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
lever
multiple printer
printer according
shift drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA20179A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ditzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrema Werke GmbH
Original Assignee
Adrema Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrema Werke GmbH filed Critical Adrema Werke GmbH
Priority to DEA20179A priority Critical patent/DE962257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962257C publication Critical patent/DE962257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L45/00Kinds or types of addressing machines or of like series-printing machines

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • 4dressendruckmaschine mit Einrichtung zum Mehrfachdruck Die Erfindung bezieht sich auf Adressendruckmaschinen mit einer Einrichtung zum Mehrfachdruck.
  • Es sind bereits Mehrfachdrucker bekannt, bei denen eine durch ein an sich bekanntes Klinkensperrwerk in absatzweise Drehung versetzte Schaltwalze Verwendung findet, die an ihrem vollwandigen Mantelteil je nach der gewünschten Anzahl von Abdrucken mit der erforderlichen Anzahl von stufenförmigen Aussparungen versehen ist. Die Einstellung auf mehrfachen Druck erfolgt durch einen um eine senkrechte Achse schwenkbaren Tasthebel, der auf eine der Aussparungen eingestellt wird.
  • Diese Ausbildung eines Mehrfachdruckers hat den Nachteil, daß einte Rückstellung der Schaltwalze auf ihre Ausgangs- bzw. Nullstellung erst dann stattfindet, wenn die eingestellte Anzahl der Abdrucke fertiggestellt ist. Es kommt nun häufig vor, daß durch irgendein Versehen oder einen festgestellten Fehler der weitere Abdruck der Platte unterbrochen werden und, die sofortige Rückstellung der Schaltwalze auf die Nullstellung erfolgen soll. Dies ist mit den bisherigen Mehrfachdruckern nicht möglich, weil bei diesen, die auf das Klinkensperrwerk einwirkenden Klinken nicht gleichzeitig vom Sperrad abhebbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine einfache und leicht zu betätigende Einrichtung den Mehrfachdrucker zu jedem gewünschten Zeitpunkt in seine ursprüngliche, d. h. in seine Nullstellung zurückzuführen. Erreicht wird dies durch eine parallel zur Schaltwalze in dem Träger der Vorrichtung verschiebbar gelagerte horizontale Achse, auf der der Tasthebel befestigt ist und auf der die Sperrklinke und der Auslösehebel für den Plattenvorschub, sich gegenseitig beeinflussend, v erschwenkbar angeordnet sind und durch ein handbetätigtes Stellorgan die auf die Schaltwalze einwirkenden Schub- und Sperrglieder jederzeit abschaltbar sind., so daß die Schaltwalze selbsttätig in ihre Nullstellung zurückgehen kann..
  • Zur Erläuterung der Erfindung und der sie kennzeichnenden Merkmale dient die nachfolgende Beschreibung einer in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Ausführungsform eines Mehrfachdruckers. In der Zeichnung zeigt Fig. i eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Schaltwerk mit einem Schnitt durch die Seitenwände, des Tragegehäuses, Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. i von. links, d. h. vorn der Bedienungseite der Maschine aus gesehen, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3 bei Einstellung dies Mehrfachdruckers auf Stellung 2 nach einem Schalthub der Schaltwalze und Fig. 5 den gleichen Schnitt mit den in Auslösestellung befindlichen Klinken und mit in ihre Ausgangslage zurückgestellter Schaltwalze.
  • An dem Maschinentisch i einer Adressendruc'kmasehine ist das Lager 2 für den nur angedeuteten Druckarm 3 angebracht, der uni einen Zapfen 4 schwenkbar ist und durch einen an ihm sitzenden Hebel 5 angetrieben wird. Dieser Antriebshebel steht über eine Schubstange 6 und ein Antriebsexzenter-7 mit eingebannter E.intourenkupplung mit einer Antriebswelle 8 in Verbindung.
  • An einem unten am Maschinentisch i angebrachten Tragegehäuse 9 ist das Klinkensc'haltwerk eines Mehrfachdruckers angeordnet. Dieses besteht aus einer Schaltwalze io, die im Tragegehäuse auf einer Achse i i drehbar gelagert ist und deren Mantel stufenförmige Aussparungen a bis e hat (s. Fig.2). Sie steht unter dem Einfluß einer Torsiornsfeder 12, die sie in ihre Ausgangslage zurückzuführen sucht, die durch Anschlag eines an ihrem Umsang sitzenden Stiftes 13 an eine Anschlagfläche des Tragegehäuses bestimmt ist (s. Fig. 5).
  • Neben der Schaltwalze io und mit ihr fest verbunden sitzt auf der gleichen Achse i i ein Sperrrad 14, in dessen Zähne eine Schubklinke 15 und eine Sperrklinke 16 einzugreifen vermögen. Die Schubklinke 15 erhält ihren Antrieb von dem signalmäßig. gesteuerten Druckarm 3 durch einen an ihm befestigten Hebel 17, der über eine Antriebsstange 18 einen um die Achse i i schwingbaren Arm hin und 'her bewegt, an dem die unter Federdruck stehende Schubklinke 15 gelagert ist. In ihrer Ausgangslage liegt. sie in angespannter Lage auf einem Ruhestück 9" des Gehäuses. auf.
  • Auf einer -im Gehäuse 9 gelagerten horizontal verschiebbaren Achse i9 ist eine mit dem Sperrad 14 zusammenarbeitende Sperrklinke 16 verschwenkbar gelagert. Sie bildet einen doppelarmigen Hebel, dessen nach unten gerichteter Arm bis in die Nähe der dort liegenden Schubklinke 15 reicht und mit einem nach dieser hin gerichteten hakenförmigen Ansatz 16" versehen ist, der, wie später erläutert, mit einem Ansatz 15" der Schubklinke 15 zusammenzuarbeiten vermag.
  • Neben der Sperrklinke 16 ist auf der Achse i9 ein mit der Schaltwalze io zusammenarbeitender doppelarmiger Tasthebel 2o befestigt, dessen einer Arm an dem Mantel der Schaltwalze io anliegt. Sein anderer Arm umfaßt einen .parallel zu der Achse i9 liegenden Stift 22. Der Tasthebel weist ferner eine Nase 24 auf, die eine Schiene 25 am Tragegehäuse hintergreift und sich an dieser abstützt. Außerdem greift die Nase in einen Schlitz 36Q ein, der in dem unteren Rand eines an der Schiene angebrachten Schiebers 36 angeordnet ist. Durch den Schieber 36 läßt sich. der Tasthebel und mit ihm die Achse i9 axial verschieben.
  • Der Stift 22 sitzt an eurem an der Achse i9 verschwenkbar aufgehängten Hebel 21. Um den Stift 22 in paralleler Lage- zur Achse i9 zu halten, ist der Hebel 21 mit einem zweiten um die Achse i9 verschwenkbaren Hebel 21` gekuppelt (s. Fig. 3). Der der Sperrklinke 16 zunächstliegendee Hebel 2i ist als Auslösehebel für dien Plattenvorschub ausgebildet, wobei der an ihm sitzende Führungsstift 22 eine Ausnehmung 23 im unteren Arm der Sperrklinke 16 durchsetzt (s. Fig. 5), die so bemessen ist, daß die Klinke die erforderliche Schwingbe"vegung verzögert ausführen kann.
  • Der Auslösehebel 21 ist ebenfalls mit einem nach der Schubklinke 15 hin gerichteten hakenförmigen Ansatz 21" versehen, der am Ende eine schräge Auflauffläche gib für eine an der Schaltklinke 26 für den Plattenvorschub angebrachte Rolle 27 bildet. Die Schaltklinke 26 ist um einen festen Zapfen 28 vierschwenkbar aufgehängt. An ihrem freien. Ende weist sie einen Leerlaufschlitz 29 für den Plattenvorschub auf, der in eine Aussparung 30 übergeht, in die ein- Stift 31 einfallen kann, der sich entsprechend dem Laufe der :Maschine im Schlitz hin und her bewegt. Der Stift 31 sitzt an einer am Lager des Druckarmes anaelenkten' Verbindungsstange 32. Die Schaltklinke ist mit einem Plattenschieber 33 für den Plattenvorschub verbunden, der einen auf dien Auslösehebel 21 einwirkenden Anschlag 34 trägt.
  • Zur Einstellung des Mehrfachdruckers ist an der Schiene 25 ein mit einer Langlochführung 35 versehener Schieber 36 verstellbar gelagert. An ihm sitzt ein Zapfen 37, an dem das Ende eines Hebels 38 angreift, der auf dem Ende einer horizontalen hohlen Achse 39 sitzt, die bis zum Bedienungsstand der Maschine reicht und dort den Einstellzeiger 40 trägt. In der hohlen Achse 39 ist eine unter Wirkung einer Feder 41 stehende und mit einem Druckknopf 42 ausgerüstete VerstellstangP 43 verschiebbar gelagert, die bis in den Bereich der Sperrklinken reicht. Durch einen auf sie ausgeübten Druck lassen sich sämtliche Klinken des Klinkenschaltwerkes lösen und das Schaltwerk in die Ausgangsstellung zurückführen. Die Wirkungs.weiseder Vorrichtung ist folgende. Es sei angenommen, daß der Mehrfachdrucker auf vierfachen Abdruck einer Platte eingestellt sei. In diesem Falle wird durch. den Hebel 38 auch dlie Achse i9 zusammen mit dem Tasthebel 20 so weit seitlich verschoben, bis der Tasthebel am Umfang der Schaltwalze io über der dem vierfachen Abdruck zugeordneten Ausnehmung -der Schaltwalze liegt. Die Schaltwalze befindiet sieh hierbei in der in Fig. 5 gezeigten Ausgangslage, in der die Schubklinke 15 auf dem Ruhestück 9" in angehobener Lage aufruht. jedoch befindet sich die Sperrklinke 16 bereits im Eingriff mit dem Sperrad 14.
  • Nach dem ersten Abdruck der an der Druckstelle befindlichen Druckplatte wird, beim anschließenden Aufwärtsgang des Druckarms 3 die Schubklinke 15 das Sperrad 14 um einen Zahn im Uhrzeigersinn bewegen. Die Sperrklinke 16 schneppt um einen Zahn weiter und hält damit die Schaltwalze io gegen die Kraft der Feder 12 in der erreichten Lage fest. Der Tasthebel2o gleitet am Umfang der Schaltwalze weiter, stützt sich aber weiterhin an diesem ab. Der Haken 21a des Auslösehebels 21 befindet sich daher im Bereich der Rolle 27 der Sperrklinke 26. Am Ende dieser Bewegung wird die Klinke 26 durch Auflaufen der Rolle 27 auf die Schräge 21b um den Zapfen 28 geschwenkt und. erreicht die in Fig.4 dargestellte horizontale Lage, in der der Stift 31 aus d,er-Ausnehmung 30 tritt und in den Bereich des Leerlaufschlitzes 29 gelangt. Bei dem folgenden Abwärtshub des Druckarms bewegt sich der Stift 31 in dem Leerlaufschlitz nach rechts; der Plattenvorschub erhält also keinen Antrieb. Bei diesm: Abwärtshub wird auch die Schubklinke 15 aus der in Fig. 4 ersichtlichen Lage in ihre Anfangslage zurückgeführt, in der sie wieder auf dem Ruhestück 9" aufsitzt. Es erfolgt also, bei abgeschaltetem Plattenvorschub der zweite Abdruck der Platte. Dieses Spiel wiederholt sich bei jedem Arbeitshub, bis der Tasthebel 20 vom Umfang der Schaltwalze io in die Ausnehmung abfällt, die der gewünschten Anzahl der Abdrucke entspricht. Er stützt sieh nunmehr mit seiner Nase 24 gegen die Schiene 25 ab. Bei dem Einfallen des Tasthebels 2o ist der Auslös.ehebel so weit zurückgezogen worden:, daß er die Rolle 27 der Sperrklinke nicht mehr beeinflußt. Der Stift 31 fällt daher am Ende dieses Aufwärtshubes in die Rast 30 ein und bewirkt die Kupplung der Schaltklinke 26 mit dem Antrieb. Beim darauffolgenden Abwärtshub des Druckarms wird daher der Vorschub der nächsten Platte an die Druckstelle und deren erster Abdruck bewirkt, wobei am Ende dieses Hubes die Rückschaltung auf die Anfangsstellung bewirkt wird. Da Tasthebel 20, Sperrklinke 16 und Auslösehehel 21 durch, den an letzterem angebrachten Stift 22 in ihren Bewegungen v oneinand ier abhängig sind, können beim Auftreffen des Anschlages 34 des Plattenvorschubes an den. Auslösehebel 21, Tasthehel 2o und mit Verzögerung folgend die Sperrklinke 16 so weit abgehoben werden, daß die Schaltwalze io in ihre Anfangslage zurückkehren kann (s. Fig. 5). Nun wiederholt sich das Spiel. Durch die Erfindung ist die Möglichkeit gegeben, den für eine bestimmte Anzahl von Abdrucken eingestellten Mehrfachdrucker jederzeit auch dann in die Ausgangsstellung zurückzuführen, wenn dies schon nach einer bestimmten geringeren Anzahl von Abdrucken geschehen soll.
  • Dies erfolgt dadurch, daß die Verstellstange 43 nach rechts gedrückt wird, so daß der Vorsprung 16a der Sperrklinke 16 gegen dien Vorsprung 15" der Schubklinke 15 drückt. Hierdurch werden beide Klinken vom Sperrad 14- abgehoben. Mit der Verstellung der Sperrklinke 16 wird durch Einwirkung des am Auslösehebel 21 sitzenden Stiftes 22 auch der Tasthebel 2o angehoben, so daß er auf den. Umfang der Schaltwalze zurückkehren kann, worauf die Feder 12 die Rückstellung der Schalt-,valze io in die Anfangsstellung bewirkt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrfachdrucker mit einer durch ein Klinkenschaltwerk schrittweise verdrehbaren Schaltwalze mit an ihrer Mantelfläche anliegendem Tastheibel, der mit in der Mantelfläche angeordneten stufenförmigen Ausne'hmungen zusammenarbeitet; gekennzeichnet durch eine parallel zur SchaItwalze in dem Träger (9) der Vorrichtung verschiebbar gelagerte horizontale Achse (i9), auf der der Tasthebel (2o) befestigt ist und auf der die Sperrklinke (15) und der Auslösehebel (21) für den Plattenvorschub, sich gegenseitig beeinflussend, verschwenkbar angeordnet sind: und durch ein handbetätigtes Stellorgan (42, 43) die auf die Schaltwalze (io) einwirkenden Schub- und Sperrglieder (15, 16) jederzeit abschaltbar sind, so daß d!ie Schaltwalze selbsttätig in ihre Nullstellung zurückgehen. kann.
  2. 2. Mehrfachdrucker nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen mit dem Auslösehebel (21) fest verbundenen parallel zur Achse (i9) liegenden Mitnehmerseift (22), der mit seitlich begrenztem Spiel eine Ausnehmung (23) in der Sperrklinke (16) durchsetzt und an dem das freie Ende dies doppelarmigen Tasthebels (2o) sich bei seiner Verschiebung führt.
  3. 3. Mehrfachdrucker nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tasthebel (20) mit einer Nase (24) versehen ist, die sich an der unteren Fläche einer am Träger (9) befestigten. Schiene (25) abstützt, wenn der Tasthebel von der Mantelfläche der Schaltwalze (io) abfällt.
  4. 4. Mehrfachdrucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schiene (25) .eine Einstellschiene (36) verschiebbar gelagert ,ist und die Verbindung zwischen Tasthebel (20) und Einstellschiene durch Eingreifen der Nase (24) in einen Schlitz (26a) der Einstellschiene hergestellt wird.
  5. 5.'Mehrfachdrucker nach Anspruch i und, 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubklinke (15) und die Sperrklinke (16) als doppelarmige Hebel ausgebildet sind und der freie Hebelarm der Sperrklinke in den Bereich der Schubklinke reicht und mit einem gegen den freien Hebelarm (15Q) der Schubklinke gerichteten Ansatz (16Q) versehen ist, derart, daß durch. ein auf den Ansatz (16Q) einwirkendes Druckorgan Schub-und Sperrklinke außer Eingriff mit ihrem Sperrad (1q.) gebracht werden können.
  6. 6. Mehrfachdrucker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Umfang der Schaltwalze (1o) entlang gleitende Tasthebel (2o) den Auslösehebel (21) über den. Mitnehmerstift (22) in einer solchen Lage hält, daß eine an seinem Ende vorstehende hakenförmige Auflauffläche (21Q) im Bereich einer Rolle (26) liegt, die an einer an den Plattenvorschub angeschlossenen verschwenkbaren Klinke (26) angebracht ist und beim Auflaufen der Rolle auf die Auflauffläche (21Q) die Klinke (26) so verstellt, daß die Verbindung zwischen dem Plattenvorschub und seinem Antrieb gelöst wird.
  7. 7. Mehrfachdrucker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (26) an ihrem der Rolle (27) gegenüberliegenden Ende an einem Lenker angehängt ist, der mittels eines Stiftes (31) in einen Längsschlitz (29) der Klinke eingreift, der an dem einen. Ende in eine vertiefte Rast (30) übergeht, wobei die Klinke (26) in der angehobenen Lage, in der sich der Stift in dem Leerlaufschlitz bewegt, den Antrieb für den Plattenvorschub abschaltet und bei gesenkter Lage durch Eingreifen des Stiftes (31) in die Rast (3o) diesen Antrieb einschaltet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 635 12S.
DEA20179A 1954-04-25 1954-04-25 Adressendruckmaschine mit Einrichtung zum Mehrfachdruck Expired DE962257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA20179A DE962257C (de) 1954-04-25 1954-04-25 Adressendruckmaschine mit Einrichtung zum Mehrfachdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA20179A DE962257C (de) 1954-04-25 1954-04-25 Adressendruckmaschine mit Einrichtung zum Mehrfachdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962257C true DE962257C (de) 1957-04-18

Family

ID=6924622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20179A Expired DE962257C (de) 1954-04-25 1954-04-25 Adressendruckmaschine mit Einrichtung zum Mehrfachdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962257C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635128C (de) * 1930-07-23 1936-09-14 Addressograph Co Adressen-Druckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635128C (de) * 1930-07-23 1936-09-14 Addressograph Co Adressen-Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745784C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE1910625A1 (de) Vorderzufuehrvorrichtung fuer Buchungs- oder sonstige Bueromaschinen
DE1288096B (de) Einrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschinen zum tastensteuerbaren, selbsttätigen Abdruck von Zeichenfolgen
DE962257C (de) Adressendruckmaschine mit Einrichtung zum Mehrfachdruck
CH402007A (de) Druck- und Vervielfältigungsmaschine
DE577974C (de) Papierschaltwerk fuer Tabelliermaschinen o. dgl.
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
AT141256B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausschwenken des Papierwalzentragrahmens bei Schreib-, Rechen- und Buchhaltungsmaschinen.
DE450413C (de) Rechenschreibmaschine mit Motorantrieb fuer Typenhebel und Rechenwerke und mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Drucken der von den Rechenwerken angezeigten Werte
DE207277C (de)
DE669246C (de) Buchfuehrungsmaschine
DE1436710B2 (de) Proportionalschrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
DE455071C (de) Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE67841C (de) Matrizenprägmaschine
DE635666C (de) Stempelmaschine
DE530767C (de) Schreibrechenmaschine
DE2025345C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Beschädigung der Falzzylinder einer Druckmaschine beim Rückwärtsdrehen des Falzapparates
DEA0020179MA (de)
DE556270C (de) Typenstangenschreibmaschine
DE290845C (de)
DE535579C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einer Zeilenvorschubeinrichtung fuer Buchungsbelege
DE189850C (de)
DE337650C (de) Schreibrechenmaschine
DE71383C (de) Matrizenpräg- bezw. Typenhebelschreibmaschine
DE259114C (de)