DE1910625A1 - Vorderzufuehrvorrichtung fuer Buchungs- oder sonstige Bueromaschinen - Google Patents

Vorderzufuehrvorrichtung fuer Buchungs- oder sonstige Bueromaschinen

Info

Publication number
DE1910625A1
DE1910625A1 DE19691910625 DE1910625A DE1910625A1 DE 1910625 A1 DE1910625 A1 DE 1910625A1 DE 19691910625 DE19691910625 DE 19691910625 DE 1910625 A DE1910625 A DE 1910625A DE 1910625 A1 DE1910625 A1 DE 1910625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platen
ruler
pressure rollers
frame
crosspiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691910625
Other languages
English (en)
Inventor
Cortona Dr-Ing Alessandro
Bruno Sandrone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE1910625A1 publication Critical patent/DE1910625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • B41J11/54Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts in which one paper or set is fed towards printing position from the front of the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • B41J11/50Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts in which two or more papers or sets are separately fed in the same direction towards the printing position

Description

Vorderzuführvorrichtung für Buohungs- oder sonstige Büromaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorderzuführvorrichtung für Buchungsmaschinen? Schreibmaschinen, Fernschreiber und sonstige druckende Büromaschinen mit einer Schreibwalze, um die herum ein hinteres "Formular angebracht werden kann, wobei die Vorrichtung Führungsmittel für ein vor der Schreibwalze einzuführendes vorderes Formular aufweist O
Vorderauführvorrichtungen der vorerwähnten Bauart sind bereits bekannt» Sie besitzen im allgemeinen ein !Führungselement für die vorderen Formulare, das sich von der Schreibwalze fort bewegen lässt, wenn ein durch das Führungselement nicht geführtes hinteres Formular um die Schreibwalze herum eingeführt werden sollo Diese Vorrichtungen machen jedoch komplizierte BetätigungseinriohtuBgen erforderlich, um das Führungselement von der Schreibwalze fort zu bewegen» Darüber hinaus können bei bekannten, an Maschinen oder Einrichtungen für Bankschalter angebrachten Vorrichtungen übereinander angeordnete vordere Formulare, beispielsweise eine Rechnung mit den einschlägigen Kohledurchschriften, eingeführt werden, deren Unter-
-2-
909839/1081
kanten miteinander verleimt sein müssen· Diese Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass die Oberkanten der Formulare nach oben aus der Einführvorrichtung herausragen und dadurch dazu neigen, sieh in der Einführbewegung entgegengesetzter Richtung zu öffnen und sich auf G-rund der Biegsamkeit der Formulare um sich selbst zurückbiegen,,
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist in der Behebung dieser Mangel und Nachteile zu sehen« Erfindungsgemäss wird eine Vorderzuführvorrichtung für eine Buchungsoder sonstige Typendruckmaschine in Vorschlag gebracht mit einer Schreibwalze, um die herum ein hinteres Formular angeordnet werden kann, wobei die Vorrichtung Führungsmittel für ein vor der Schreibwalze einzuführendes vorderes Formular aufweist und einen über der Schreibwalze angeordneten und um eine zur Schreibwalze parallele Welle kippbaren starren Rahmen besitzt, der zwei Seitenwände aufweist, die zum Bilden von zwei Queröffnungen durch drei hintereinander angeordnete Querstücke miteinander verbunden sind* die sowohl das hintere als auch das vordere Formular führen können»
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben» Es zeigen:
Fig· 1 einen längst eilschnitt einer in einen Fernschreiber eingebauten Yordereinführvorrichtung nach der Erfindung,
;· 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Iig« 1, Figo 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III is Fig» 2> Fig· 4 eine Seitenansicht einer Einzelheit von Fig· 2»
903339/1081
G-emäss Figo 1 und 2 hat das feststehende G-estell 10 eines Ferns ehr eib era einen abnehmbaren hinteren Deckel 11 (Pig·!)» In dem Gestell 10 ist eine Schreibwalze 12 drehbar, mit welcher eine Gruppe in Querrichtung zur Schreibwalze 12 bewegbarer lypenräder 9 zusammenwirken kann· Die Schreibwalze ist auf einer Welle 13 angebracht, die sich in bekannter Weise durch einen in der Zeichnung nioht dargestellten Elektromotor mittels einer mit einem Schneckenrad 16 in Eingriff stehenden Schnecke 14 in Drehbewegung versetzen lässt· Das Schneckenrad 16 ist frei drehbar auf ä einer Buchse 17 angebracht, die auf der Welle 13 in axialer Richtung verschiebbar, jedoob über einen Keil 18 mit ihr drehfest verbunden ist« Das Sohneckenrad 16 ist mit einer Ausnehmung 15 versehen, die eine gezahnte konische Fläche aufweist, die normalerweise mit einer konjugierten, gezahnten konischen Fläche einer mit der Buchse 17 aus einem Stück gefertigten Scheibe 19 in Eingriff steht·
Auf der Welle 13 ist eine weitere Scheibe 21 verschieb- und drehbar angebracht (Fig» 4) mit einem Einschnitt 23» in den ein feststehender Zapfen 22 eingreift© Die Scheibe 21 weist eine Reihe Steuerflächen 24 (Figo 2) auf, mit welöhen jeweils ein entsprechender, an einer weiteren, auf f
der 'Jelle 13 frei drehbar angebrachten Scheibe 16 fest angebrachter Zapfen 25 zusammenwirkte Die Scheibe 26 ist aus einem Stück mit einem Hebel 27 (Fig· 4) gefertigt, der zwei verschiedene WinkelStellungen einnehmen kann, in welchen die Zapfen 25 (Fig· 2) mit den erhabenen bzw· d(=n vertieften Abschnitten der Steuerflächen 24 in Berührung stehen· Ein weiterer mit der Scheibe 26 fest verbundener Zapfen 28 kann mit zwei radialen Absätzen 29 (Fig· 4) der Scheibe 21 zusammenwirken und bestimmt die beiden Stellungen des, Hebels 27· Eine zwischen der Scheibe 19 und einem am Ende der Welle 13 befestigten Flansch
-4-909839/1081
A —
31 eingesetzte Druckfeder 3Ö (Figo 2) beaufschlagt die Scheibe 21 axial in Richtung auf die Scheibe 26, so dass die Zapfen 25 mit den Steuerflächen 24 in Berührung stehene
Die Welle 13 lässt sich ausserdem von Hand mit Hilfe eines an einer in dem Gestell TO drehbaren Welle 33 befestigten Rändelknopfes 32 (Fig· 3) drehenο Ein auf die Welle 33 gekeiltes Zahnrad 34 steht mit einem, auf einer feststehenden //eile 37 drehbaren Zahnrad 36 in Eingriff, das ausserdem mit einem auf die Welle 13 gekeilten Zahnrad 38 in Eingriff steht.,
Hinter der Schreibwalze 12 ist eine erste Reihe Papierandrückrollen 39 (Figo 1) angeordnet, die mit der Schreibwalze zusammenwirken, um das Vorbewegen eines beispielsweise aus einem iournalbogen bestehenden durchgehenden hinteren Formu] ars 41 zu bewirkeno Die Andrückrollen 39 v/erden normalerweise mit der Schreibwalze 12 in Berührung gehalten und lassen sich mit Hilfe eines von Hand betätigten, an einer «ich in dem Gestell 10 drehenden Welle 43 befestigten Hebels 42 (Figo 3) von ihr abheben» Der Hebel 42 ist mit einem Lengloch 44 versehen, mit welchem ein Zapfen 46 eines an eine feststehende Welle 48 angelenkten Zieharms 47 zusammenwirkte Eine an dem Zieharm 47 angebrachte Feder 49 hält den Zapfen 46 mit der Unterseite des Langloches 4 4 in BerührungP in welcher zwei Vertiefungen 51 j 52 ausgebildet sind*
An die Welle 43 ist eine Heihe Armpaare 53 angelenkt (Figo 1), die paarweise an ihrem vorderen linde einen Stab 54 tragen, auf welchem die Andrückrollen 39 jeweils drehbar angeordnet sind« Jeder Arm 53 wird so gehalten, dass er mit Hilfe einer Feder 56 im Gegenuhrzeigersinn herumgeschwenkt bzw* beaufschlagt wird* Auf der Welle 43 ist
909839/ 108 1
längs jeden Armes 53 ein Hebel 57 angebracht, der mit einem Zapfen 58 -versehen, ist, der mit der Kante des betreffenden Armes 53 zusammenwirken kann* Zwischen jedem Armpaar 53 ist eine Platte 61 vorgesehen, die so gebogen ist, dass sie den Journalbogen 41 in der Weise führt, dass er mit der Schreibwalze in Berührung steht* Jede Platte 61 weist zwei je mit einer Öffnung versehene, auf der Welle 43 verschwenkbare Ansätze 59 auf© Jede Platte 61 wird so gehalten, dass sie durch zwei an den Ansätzen 59 angebrachte Federn 62 im Gegenuhrzeigersinn herumgeschwenkt wird, wobei sie noch zwei weitere Ansätze 63 aufweist» die mittels einer aus Zapfen und Langloch bestehenden Verbindung an das jeweilige Armpaar 53 angeschlossen sindo Die Platten 61 sind ausserdem. mit Durchbrüchen 64 versehen, durch die die Andrückrollen. 39 hindurchragen.
Vor der Schreibwalze 12 ist eine zweite Reihe Papierandrückrollen 66 angeordnet» die mit der Schreibwalze zusammenwirken, um das Vorbewegen eines über dem hinteren Formular 41 angeordneten vorderen Formulars 67 zu bewir— keno Die Andrückrollen 66 werden normalerweise mit der Schreibwalze 12 in Berührung gehalten und lassen sich mit Hilfe eines von Hand betätigten, an einer sich in dem Gestell 10 drehenden Welle 69 befestigten Hebels 68 (Fig· 3) von ihr abheben. Der Hebel 68 ist mit einem langloch 71 versehen, mit welchem ein Zapfen 72 eines an eine feststehende Welle 74 angelenkten Zieharms 73 zusammenwirkt» Eine Feder 76 hält den Zapfen 72 mit der Unterseite des Lang loche s 71 in. Berührung, in welcher zwei Vertiefungen 77» 78 ausgebildet sinda
Die Welle 69 ist mit einer Abflachung (Figo 1) versehen» an welcher mittels Schrauben 79 eine Reihe Hebel 81 be-
-6-909839/1081
festigt ist, die an ihrem hinteren Ende durch einen Stab 82 miteinander verbunden sind» Jeder Hebel 81 weist einen Anaatz oder eine Zunge 80 auf, die mit einem Zapfen 83 eines an den Stab 82 angelenkten und durch eine Feder 86 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagten Armes 84 zusammenwirken kann© Die Arme 84 sind an ihrem vorderen Ende paarweise durch Stäbe 87 miteinander verbunden, auf welchen die Andrückrollen 66 drehbar angebracht sind» Eine Reihe Stifte 88 mit kugelförmigen Enden steht mit einer axialen Nut der Welle 69 in Eingriff» Jeder Stift 88 ist zwischen einem Armpaar 84 angeordnet und anäner Platte 89 befestigt» die so gekrümmt ist, dass sie das vordere Formular 67 um die Schreibwalze 12 herumführt* Jede Platte 89 ist durch eine Feder 91 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt rand mit zwei abgewinkelten Ansätzen 92 versehen, die mittels einer aus Zapfen und Langlooh bestehenden Verbindung an das jeweilige Armpaar 84 angeschlossen sind» Die Platten. 89 sind ausserdem mit Durchbrüchen 93 versehen, durch die die Andrückrollen 66 hindurohragen»
Ein transparentes Lineal 94 ist normalerweise über der Schreibwalze 12 angeordnet und erstreckt sich in Querrichtung über die gesamte Länge der eigentlichen Schreibwalze» Das Lineal 94 dient zum Führen des vorderen. Formulars 67 in Richtung auf die Schreibwalze 12 und zum Ausrichten des Formulars auf der Schreibwalze mit Hilfe der an dem Lineal angebrachten Bezugsmarkierungeno Das Lineal 94 ist mit seinen beiden Enden an einem seitlich jeweils durch zwei Hebel 97 und 98 gehaltenen Halter 96 befestigt» Jeder Hebel 97 ist an einen feststehenden Zapfen 101 angelenkte Andererseits ist jeder Hebel 98 an die Welle 43 angelenkt und an die Andrückrollen 66 mit Hilfe einer Leergangverbindung angeschlossen, die aus einem auf der Rückseite an jedem Hebel 98 befestigten Zapfen 102 besteht,
-7-909839/1081
der mit einem Langloch 103 einer entsprechenden Verbindungsstange 104 in Eingriff steht, die an einen entsprechenden an der Welle 69 befestigten Zieharm 105 angeschlossen ist ο An jedem Hebel 98 ist eine Feder 106 angebracht, die den Zapfen 102 mit dem unteren Ende des Langloches 103 in Berührung und somit das Lineal 94 in seiner angelegten Stellung gemäss Figo 1 hält* Sohliesslich sind an dem Lineal 94 zwei Platten 107 zum Führen der Seitenkanten des Formulars 67 angebracht ο Die Platten 107 können so ausgebildet sein, dass sie sich auf der Oberkante des Lineals 94 in Querrichtung verschieben lassen, um sie der erforderlichen Querstellung und der Breite des Formulars 67 anzupassen C
Die Vorderzuführvorrichtung besitzt ausserdem einen starren Querrahmen 108, der mit zwei an ihrer Unterseite offenen hohlen Seitenwänden IO9 und 110 (Figo 2) versehen ist9 die durch drei Querstückes und zwar ein hinteres Querstück 116, ein Zwisehenquerstück 117 und ein vorderes Querstück 118, miteinander verbunden sind« Der Rahmen 108 ist einteilig und kann aus leichtem Legierungs- oder Kunststoffmaterial gefertigt sein0 Die Wände 109 und 110 des Rahmens 108 (Fig© 1) erstrecken sich in Übereinstimmung mit den Platten 107 nach vorn© Der Rahmen 108 ist über der Schreibwalze 12 angeordnet und mit Hilfe eines Ansatzes 1Ί4 jeder Seitenwand 109 und 110 an eine in dem Maschinengestell] 10 befestigte Achse 113 angelenkte Der Rahmen 108 lässt sich auf der 7/eile 113 (gemäss Figo 1) im (Je-':enuhrzeigersinn verschwenken, bis er gegen zwei feststehende Anschläge 111 anliegt© Normalerweise liegt der Itahmen 108 in «einer Stellung gemüss Fißo 1 gegen zwei feststehende Aufschläge 112 an*
Das hintere '^ueratück 116 ist mit einem unteren Ansatz
-8-
909839/1061
119 versehen, der eine zu einer an dem Gestell 10 befestigten Querplatte 121 im wesentlichen konzentrische, nach innen gekrümmte Rückseite 120 aufweist» Der Journalbogen 41 ist zwischen der Rückseite 120 des Ansatzes 119 und der Platte 121 geführt und wird dann zwischen den Platten 61 und der Schreibwalze 12 eingeführt· Das Querstüok ist ausserdem mit einer ebenen Vorderseite 122 versehen·
Das Zwischenquerstück 117 hat im wesentlichen eine durch eine ebene Rückseite 123 und eine mit einer Nut 125 versehene Vorderseite 124 abgegrenzte Keilform» Die Spitze des Keiles zeigt nach oben. Anstelle des Journalbogens 41 kann zwischen der fläche 122 des Querstücks 116 und der Fläche 123 des Querstücks 117 ein gesondertes oder nicht durchgehendes Formular 126 eingeführt werden. Das Formular 126 kann, wie der Journalbogen 41» um die Schreibwalze 12 herum angeordnet werden» Das Formular 126 kann beispielsweise aus einer Rechnung, einem Scheck oder einer Quittung mit den zweckdienlichen übereinander angeordneten Kohlekopien bestehen, deren Oberkanten miteinander verleimt sind· Da diese Formulare herausgezogen werden, indem man sie zwischen dem Querstück 117 und dem Querstück 118 hindurch leitet und immer in gleiöfaer Richtung vorbewegt, haben sie nicht die Neigung, sich zu öffnen und sich um sich selbst nach rückwärts zu biegen© Auf dem Querstück 117 sind zwei Platten 127 verschiebbar angebracht, die mit Hilfe eines Ansatzes 128 mit der Nut 127 in Eingriff stehen» Die Platten 127 sind den Platten 107 ähnlich und dienen zum Führen der Seitenkanten des Formulars 126«,
An beiden Enden der Schreibwalze 12 (Fig* 1 und 2) sind an die Achse 113 zwei Hebel 129 angelenkt, die an ihrem vorderen Ende durch einen Stab 130 miteinander verbunden
909839/103 1
sind zum Bilden des üblichen Papierhalterahmena oder -bügelse Auf dem Stab 130 sind die oberen Papierhalterollen 131 drehbar angebracht» An jedem Hebel 129 ist eine Feder 132 angebracht, die die Bollen 131 gegen die Schreibwalze 112 angepresst hält· Uaohdem der durchgehende Journalbogen 41 oder das formular 126 um die Schreibwalze 12 herum angebracht worden ist, wird es, nachdem es unter den Rollen 131 hindurohgeleitet worden ist* herausgeführt, indem es zwischen dem Querstück 117 und dem vorderen Querstück 118 hindurchgeführt wird»
Die im Vorstehenden beschriebene Vorderzuführvorrichtung ' | hat folgende Arbeitsweise«
Zum Einführen des Journalbogens 41 über die Schreibwalze 12 wird zunächst als erstes der hintere Deckel 11 (Figo 1) angehoben, um das Verschwenken des Rahmens 108 um die Welle 113 zu ermöglichen» Darauf wird der Hebel 42 (Pig· 3) im Uhrzeigersinn herumgeschwenkt, so dass die Vertiefung 52 mit dem Zapfen 46 in Eingriff gebracht wird« Beim Verschwenken des Hebels 42 dreht sich die Welle 43 (Pig· 1) zusammen mit den Hebeln 57» wobei sich als Ergebnis dessen die Zapfen 58 gegen die Arme 53 anlegen und ihr uhrzeigersinniges Verschwenken und somit daa Abheben der Andrückrolle» 39 von der Schreibwalze 12 bewirken» Int Verlaufe " des ersten Teiles der Schwenkbewegung der Arme 53 verschieben sich.die Andrückrollen 39 zu den Platten 61 und werden sie aus den Durohbrüchen 64 herausgezogen· Darauf nehmen die Arme 53 infolge der aus Zapfen und langlooh bestehenden Verbindung die Ansätze 63 mit, so dass die Platten 61 herumgeschwenkt und von der Schreibwalze entfernt werden·
Jetzt wird der Journalbogen 41 eingeführt, indem er über
-10-909839/1061
** 10 -
die Platte 121 gleitet* Die Vorderkante des Journal!)ogens
41 trifft auf die fläche 120 des unteren Ansatzes 119 des hinteren Querstücks 116 und wird durch sie nach unten abgelenkt* Nunmehr wird er durch die Platten 61 geführt und gelangt dabei zwischen die Andrückrollen 39 und die Schreibwalze 12, worauf er durch die vorderen Andrückrollen 66 angehalten wird· Jetzt können, indem der Hebel
42 in seine Stellung gemäss Fig* 3 zurückgebracht wird, die Andrückrollen 39 und die Platten 61 bei mit dem Zapfen 46 in Eingriff stehender Vertiefung 51 gegen die Schreibwalze angelegt werden, so dass als Ergebnis dessen der Journalbogen 41 nunmehr durch Drehen der Schreibwalze 12 von Hand verstellt werden kann* Zu diesem Zweck wird zunächst der Hebel 27 (Fig* 4) zusammen mit der Scheibe 26 im Uhrzeigersinn verschwenkt» um die Zapfen 25 gegenüber den erhabenen Abschnitten der Steuerflächen 24 zu. bringen» Demzufolge wird die Scheibe 21 bei Betrachtung von Pig» 2 in axialer Richtung nach rechts verschoben, wobei sie die Buchse 17 ebenfalls axial verschiebt, so dass die Scheibe 19 mit dem Schneckenrad 16 ausser Eingriff gebracht und die Feder 30 zusammengedrückt wird» Die Schreibwalze 12 steht somit mit dem. Schneckenrad 16 ausser Eingriff und kann mit Hilfe des Rändelknopfes 32 von Hand gedreht werden, um den Journalbogen 41 durch Reibung über die An— drückrollen 66 hinauszubewegen·
Darauf wird das lineal 94 (Pig» 1) in seine geöffnete, d»h· abgehobene, Stellung gebracht* indem es niedergedrückt wird und dabei bewirkt, dass sich die Zapfen, 102 in den Langlöchern IO3 verschieben, bis das Lineal 94 in seine in Pig» 1 gestrichelt dargestellte Stellung gebracht ist» Die Vorderkante des «Tournalbogens 41 wird jetzt zwischen dem Lineal 94 und der Schreibwalze 12 eingeführt und dann durch Drehen der Schreibwalze 12 mit Hilfe des
-11-909839/1061
Rändelknopfea 32 (Fig» 3) über eine Strecke vorbewegt, die grosser ist als der Abstand zwischen den Andrückrollen 66 (Figo 1) und der Unterkante des Lineals 94 in seiner angelegten Stellung* Darauf wird das Lineal 94 losgelassen, so dass es sich um die Welle 43 verschwenkt, wobei die Zapfen 102 unter Einwirkung der Feder 106 in ihre Stellung nach Fig» 1 zurückkehrenο
Darauf wird der Rahmen 108 durch Verschwenken um die Achse 113 gekippt» bis er gegen die Anschläge 111 an der Rückseite anliegte Darauf wird die Stange 130 um die Achse 113 herumgeschwenkty und es werden dabei die Papierhalterollen 131 angehoben und der Journalbogen 41 zwischen den Rollen und der Schreibwalze 12 eingeführt, so dass er dadurch zwischen das Querstück 117 und das Querstück 118 geleitet wird» Darauf wird die Stange 130 losgelassen, so dass die Federn 132 die Rollen 131 wieder gegen die Schreibwalze 12 anlegen, worauf der Rahmen 108 nach vorn zurückgebracht wird, bis er gegen die Anschläge 112 anliegto Auf diese Y/eise bleibt der Journalbogen 41 um die Schreibwalze 12 herumgelegt und wird durch die Andrückrolle^. 39$ 66 unl 131 mit ihr in Berührung gehaltene Der Journalt" "en ruin an seiner Oberseite gegen die Fläche 124 des QuerStücks 117e Schliesslich kann der Deckel 11 wieder in seiner in Fig» 1 dargestellten Lage angebracht werden*
Zum Einführen dee vorderen Formulars 6? wird der Hebel 68 (Fig.3) im Uhrzeigersinn herumgeschwenkt, so dass die Vertiefung 78 des Langloches 71 mit dem Zapfen 72 in Eingriff gebracht wird© Mit dem Yerschwenken des Hebels 68 dreht sich die Welle 69 zusammen mit den Hebeln 819 deren Ansätze 80 gegen die Zapfen 83 drücken, so dass die Arme 84 sich um den Stab 82 im Uhrzeigersinn verschwenken und dabei die Andrückrollen 66 von der Schreibwalze 12 abhe-
-12-909839/1 ÖS 1
■ben· Als erstes verschieben sich die Rollen 66 zunächst gegenüber den Führungsplatten 89» wobei axe durch die Durchbrüche 93 herausgezogen werden, worauf die Platten 89 infolge der aus Zapfen und Langloch bestehenden Verbindung zwischen den Armen 84 und den Ansätzen 92 zusammen mit den Armen 84 verachwenkt und somit ebenfalls von der Schreibwalze 12 abgehoben werden<>
Mit der Welle 69 werden ausserdem die Zieharme 105 verschwenkt, so dass sie die Verbindungsstangeii 104 bei Betrachtung von Fig* 1 nach oben beaufschlagen bzw» drücken· Durch Einwirkung über die Langlöcher 103 und die Zapfen 102 bewirken die Verbindungsstangen 104, dass die Arme im Uhrzeigersinn verschwenkt werden und dabei das Lineal 94 in seine in Fig» 1 gestrichelt dargestellte^ untere Stellung bringen« Darauf wird das Formular 67 zwischen dem Querstüok 118 und dem Lineal 94 eingeführt, wobei seine Seitenkanten durch die Platten 107 und seine Unterkante durch die Platten 89 geführt werden«. Nachdem das Formular 67 nach den an dem Lineal 94 angebrachten Bezugsmarkierungen ausgerichtet worden ist, wird der Hebel 68 in seine Stellung naoh Figo 3 zurückbewegt, so dass die Andrückrollen 66 und das Lineal 94 in ihre angelegte Stellung gebracht werden»
Schliesslich wird der Hebel 27 (Fig» 4) mit der Scheibe 26 im G-egenuhrzeigersinn herumgeschwenkt, wobei die Zapfen 25 (Fig· 2) in die vertieften Abschnitte der Steuerfläohen 24 zurückgebracht werden· Folglich schiebt die Feder 30 die Scheibe 19 bei Betrachtung von Fig·. 2 nach links, so dass sie wieder mit dem Schneckenrad 16 in Eingriff gebracht wird, während die Buchse 17 die Scheibe 21 in axialer Richtung nach links verschiebt· Auf diese Weise wird das Schneckenrad 16 wieder an die Schreibwalze 12 ange-
-13-909839/108 1
μ. 13 -
schlössen, die sich nunmehr mit Hilfe der Schnecke 14 drehen lässt·
Sofern anstelle des Journalbogens 41 ein gesondertes oder nioht durchgehendes hinteres Formular 126 (Figo 1) in die Einführvorrichtung eingeführt werden soll, werden, nachdem der hintere Deckel 11 abgenommen bzw» hochge— führt worden ist, die hinteren Andrückrollen 39? wie vorstehend beschrieben, von der Schreibwalze 12 abgehoben© Darauf wird das Formular 126 zwischen dem Querstüok und dem Querstüok 117 des Rahmens 108 eingeführt und entlang der Führungsplatten 61, die zusammen mit den Andrüokrollen 39 von der Schreibwalze 12 entfernt worden sind» vorgeschoben* Die Platten 61 führen das Formular 126 um. die Schreibwalze 12 herum, bis seine Vorderkante mit den vorderen Andrüokrollen 66 in Berührung kommt* Darauf werden die Andrüokrollen 39 wieder gegen die Schreibwalze angelegt, wobei sie das Formular 126 gegen die Schreibwalze 12 anpressen, worauf der gleiohe Vorgang abläuft wie im Falle des Journalbogens 41»
Wb/Hf . -14-
909839/108 1

Claims (1)

  1. Patenten "a prüche :
    Vorderzuführvorrichtung für Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen, Fernschreiber u.dglo mit einer Schreibwalze» um die herum ein hinteres Formular angeordnet werden kann, wobei die Vorrichtung führungsmittel für ein vor der Schreibwalze einzuführendes vorderes Formular aufweist, gekennzeichnet durch einen über der Schreibwalze (12) angeordneten und um eine zur Schreibwalze parallele Achse (113) kippbaren starren Rahmen (108), der zwei Seitenwände (109, 110) aufweist, die duroh drei zwei Queröffnungen bildende Querstücke (116, 117, 118) miteinander verbunden sind, die sowohl das hintere Formular (41) als auch das vordere Formular (67) führen können»
    2» Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher vor der Schreibwalze ein transparentes Lineal angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Formular (67) zwischen dem Lineal (94) und dem vorderen Querstück (118) des Rahmens (108) geführt ist·
    3» Vorrichtung nach Anspruch 2 mit einer Reihe Papierandrückrollen, die normalerweise zum Bewirken des Vorbewegens des vorderen Formulars mit der Schreibwalze zusammenwirken, gekennzeichnet durch ein von Hand betätigbares Glied (68) zum Abheben der vorderen Papierandrückrollen (66) von der Schreibwalze (12), wobei das Lineal (94) an einer normalerweise das Lineal in angelegter Stellung haltenden Halterung (96, 98) angebracht ist und sich von Hand in seine abgehobene Stellung bringen lasst, während die Halterung mit den Andrüokrollen (66) mittels einer Leergangverbindung (102, 103) in der Weise verbunden ist, dass sie bei
    -15-909839/1081
    ** 15 -
    Betätigung des Gliedes (68) das Abheben des Lineals bewirkt und die Andrückt?ο 11 en bei abgehobenem Lineal nicht beeinflusste
    Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» zur Verwendung mit einem durchgehenden hinteren Formular» dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Formular (41) an der Hinterseite zwischen einer feststehenden Platte (121) und dem hinteren Querstück (116) des Rahmens (108) und an der Vorderseite zwischen dem Zwischenquerstüok (117) und dem vorderen Querstück (118) des Rahmens geführt ist. I
    Vorrichtung nach Anspruch 4 mit mindestens zwei an der Oberseite mit der Schreibwalze zusammenwirkende obere Papierandrückrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Papierandrückrollen (131) zwischen de» Zwisehenquerstück (117) und dem vorderen Querstück (118) des Rahmens (108) angeordnet sind und von einem an die Achse (113) angelenkten Papierhalterahmen oder -bügel (129) gehalten werden, wobei das hintere Formular zwischen den oberen Papierddruckrollen und dem Zwischenquerstück hindurohläuft©
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch f gekennzeichnet, dass das hintere Querstück (116) mit einer kreisbogenförmig ausgebildeten Fläche (120) zum Ablenken des hinteren Formulars nach unten und ausserdem mit einer ebenen Fläche (122) zum Führen eines gesonderten hinteren Formulars (126) versehen ist»
    Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daBS das Zwischenquerstüok (117) im wesentlichen die Form eines mit seiner Spitze nach oben gerichteten Keiles aufweist·
    -16-
    909839/1Ö81
    8» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» bei welcher sich die Schreibwalze nach Belieben mittels eines automatischen Zeilenschaltmeohanismus oder mittels eines von Hand betätigten Knopfes drehen lässt» wobei der Zeilenschaltmeohanismus über eine normalerweise eingerückte Kupplung an die Schreibwalze kraftschlüssig angeschlossen ist, gekennzeichnet durch ein Element (27), das mit einer mit Zapfen (25) versehenen ersten Scheibe (26) verbunden ist, die mit einer Reihe von Steuerflächen (24) einer zum Ausrücken der Kupplung (16, 19) durch Handbetätigung des Elements (27) in axialer Richtung verschiebbaren zweiten Scheibe (21) zusammenwirkt*
    Wb/Hf - 20 849/50
    909839/10 31
DE19691910625 1968-03-02 1969-02-26 Vorderzufuehrvorrichtung fuer Buchungs- oder sonstige Bueromaschinen Pending DE1910625A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5074368 1968-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910625A1 true DE1910625A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=11273614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910625 Pending DE1910625A1 (de) 1968-03-02 1969-02-26 Vorderzufuehrvorrichtung fuer Buchungs- oder sonstige Bueromaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3625333A (de)
CH (1) CH486329A (de)
DE (1) DE1910625A1 (de)
FR (1) FR1599375A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933234A (en) * 1972-02-04 1976-01-20 Honeywell Information Systems, Inc. Document handling assembly for a printer
US3837461A (en) * 1973-03-13 1974-09-24 Singer Co Print station for a matrix printer
US4042091A (en) * 1976-03-25 1977-08-16 Xerox Corporation Record material feed apparatus
US4089402A (en) * 1976-07-01 1978-05-16 Hy Grip Products Co. Sheet feeding mechanism for an automatic typewriter
US4164376A (en) * 1977-12-15 1979-08-14 Dataproducts Corporation Multiple path paper feed system for a printer
US4269522A (en) * 1978-06-20 1981-05-26 Xerox Corporation Bi-directional record material feed apparatus
JPS5829446U (ja) * 1981-08-20 1983-02-25 セイコーエプソン株式会社 プリンタの紙送り装置
US4452543A (en) * 1982-01-15 1984-06-05 Florida Data Corporation High speed printer with multiple paper paths
US4639154A (en) * 1985-06-07 1987-01-27 Eaton Corporation Dual station printer mechanism
JP2943314B2 (ja) * 1989-11-09 1999-08-30 セイコーエプソン株式会社 プリンタ
JP2751621B2 (ja) * 1990-10-31 1998-05-18 ブラザー工業株式会社 プリンタ
JP3028107B2 (ja) * 1991-04-11 2000-04-04 ブラザー工業株式会社 プリンタの連帳単票切換え装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US943141A (en) * 1906-11-28 1909-12-14 Monarch Typewriter Co Type-writing machine.
US948799A (en) * 1907-01-28 1910-02-08 Monarch Typewriter Co Type-writing machine.
US976882A (en) * 1907-10-28 1910-11-29 Monarch Typewriter Co Type-writing machine.
US1559135A (en) * 1921-10-19 1925-10-27 Underwood Typewriter Co Typewriting machine
US1609435A (en) * 1926-03-17 1926-12-07 Underwood Typewriter Co Typewriting machine
FR759644A (de) * 1933-01-27 1934-02-06
US2580285A (en) * 1949-05-28 1951-12-25 Underwood Corp Platen knob with telescoping clutch knob
CH315907A (fr) * 1954-03-02 1956-09-15 Paillard Sa Appareil de comptabilité destiné à être monté sur le chariot d'une machine de bureau, notamment d'une machine à écrire
US2836279A (en) * 1955-04-21 1958-05-27 Olympia Werke Ag Sheet holding and transporting device for business machines
US3038581A (en) * 1960-09-30 1962-06-12 Monroe Calculating Machine Combined carriage cushion and interlock

Also Published As

Publication number Publication date
CH486329A (it) 1970-02-28
FR1599375A (de) 1970-07-15
US3625333A (en) 1971-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE3510995A1 (de) Schneideinrichtung fuer formularbahnen
DE1910625A1 (de) Vorderzufuehrvorrichtung fuer Buchungs- oder sonstige Bueromaschinen
EP0960032B1 (de) Belegtransport- und anschlageinrichtung
DE3131750A1 (de) Zufuehrrollenvorrichtung fuer eine schreibmaschine
DE3227607C2 (de)
DE3636814A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung fuer drucker
DE681873C (de) Rotationsumdruckmaschine zum ein- oder mehrzeiligen Bedrucken von befeuchteten Bogen
DE2208784A1 (de) Drucker mit einer Druckwalzen Frei laufvorrichtung
DE935908C (de) Zeilenmarkierungs- und Abfuehleinrichtung an Vorsteckvorrichtungen fuer Buchungs- oder Schreibmaschinen
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE2717407C2 (de) Einrichtung an Formulardruckern zum Einführen und Ausrichten einer randgelochten Formularbahn
AT141256B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausschwenken des Papierwalzentragrahmens bei Schreib-, Rechen- und Buchhaltungsmaschinen.
DE3934126A1 (de) Papierhaltevorrichtung
DE1524022B1 (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von unterschiedlich grossen Belegen in die Druckstellung in belegdruckenden Buchungsmaschinen od.dgl.
DE615228C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen o. dgl.
DE220623C (de)
DE565236C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Buchhaltungsschreibmaschinen
DE212556C (de)
DE615217C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen o. dgl. miteinem vor der Schreibwalze angeordneten Einfuehrungsblech
DE2225469C3 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Feststellen und Freigeben des Wagens
DE683321C (de) Papierfuehrungseinrichtung an Schreibmaschinen u. dgl.
DE183203C (de)
DE715804C (de) Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine
DE527240C (de) Buchschreibmaschine mit mehreren Schreibplatten