DE529702C - Querzaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen - Google Patents

Querzaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen

Info

Publication number
DE529702C
DE529702C DEM96284D DEM0096284D DE529702C DE 529702 C DE529702 C DE 529702C DE M96284 D DEM96284 D DE M96284D DE M0096284 D DEM0096284 D DE M0096284D DE 529702 C DE529702 C DE 529702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
counters
wheels
complement
appears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM96284D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM96284D priority Critical patent/DE529702C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529702C publication Critical patent/DE529702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Querzählwerk für Schreibrechenmaschinen Die Erfindung betrifft ein. Querzählwerk für Schreibrechenmaschinen, bestehend aus zwei vollständigen Einzelzählwerken üblicher Bauart. Diese ,Zählwerke dienen dazu, beim Rechnen gleichzeitig unter allen Umständen Komplementwerte zu erhalten.
  • Bei den bekannten, zum Anzeigen des Komplementwertes dienenden Zählwerken war das Negativzählwerk über dem Po.sätzvzählwerk angeordnet, wodurch die Zählwerke nicht sinnfällig zu dem zu beschreibenden Formular standen, in welchem die im Zählwerk übereinanderstehenden Werbe bekanntlich nebeneinanderstehen. Auch war die Herstellung der übereinanderliegenden Zählwerke nicht wirtschaftlich, da durch diese Anordnung das Gehäuse eine besondere Form erhalten mußte und außerdem die Anbringung zusätzlicher abnormer Teile erforderlich war, so daß das Komplementzählwerk einen besonderen Zählwerktyp für sich bildete.
  • Der Erfindung gemäß werden nun diese Nachteile beseitigt, indem die beiden Einzelzählwerke, von denen sich das eine (das Positivzählwerk) infolge der veränderlichen Kupplung der beiden Antriebsräder der Einzelzählwerke mit ihrer Welle und infolge des immer entgegengesetzten Drehsinnes der Zählwerkräder stets im entgegengesetzten Sinne fortschaltet als das andere (das Negativzählwerk), also stets das Komplement des anderen anzeigt, axial nebeneinander angeordnet sind. Vorteilhaft werden die beiden Antriebsräder fest auf einer gemeinsamen Welle angeordnet, während der entgegengesetzte Drehsinn der Zählwerkräder durch entgegengesetzte Bezifferung derselben erreicht wird.
  • In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. , Abb. i zeigt eine Rückansicht gegen einen Teil des Rechenwerkes einer Schreibrechenmaschine, bei der alle nicht zur Erfindung gehörenden Teile der Übersichtlichkeit halber fortgelassen sind.
  • Abb. z zeigt perspektivisch die Anordnung der Ziffernrollen der beiden Zählwerke. Die Abb.3a bis 3d zeigen schematisch die einzelnen Stellungen, welche die Zählwerke im Verlauf des in der Beschreibung aufgeführten -Rechnungsbeispiels zueinander einnehmen.
  • Die Abb.4a bis q.d zeigen die einzelnen Stellen der Zählwerke im Verlauf des in der Beschreibung aufgeführten Rechnungsbeispiels, in welchem der Habenposten den Sollposten überschreitet.
  • An der Vorderwand i des Rechenwerkes, welches noch von den Seitenwänden 2 und der Rückwand 3 umschlossen wird, ist ein Konsol ¢ angeordnet, auf welchem mittels nicht dargestellter Rollen das Zählwerk 5 in Richtung der Pfeile.a und b verschiebbar angeordnet ist und auf bekannte Weise nmittels eines Gestänges von den am Schreibmaschinenwagen angeordneten Vertikalzählwerken in Richtung des Pfeiles .a mitgenommen wird, von welchen es nach Durchlaufen der jeweilig zu betätigenden Stellenzahl der Verti kalzählwerke gelöst und von einer Feder in Richtung des Pfeiles b in seine in Abb. i dargestellte Ruhelage zurückgebracht wird. Das Zählwerk 5 besteht aus dem Positivzählwerk 5a und dem Negativzählwerk 5b und wird vorteilhaft aus zwei Einzelzählwerken zusammenbesetzt, die an der in der Abb. i punktiert angedeuteten Linie 6 miteinander vereinigt werden. Die beiden Werke 5a und 5b können jedoch auch in einem gemeinsamen Gehäuserahmen jedes für sich getrennt angeordnet werden. Ihre Ziffernrollen nehmen in ihrer Nullage die aus Abb. 2 ersichtliche Lage zueinander ein. Jedes Werk ist mit irgendeiner bekannten Zehnerübertragung versehen, die so angeordnet ist, daß sie beim Übergang von 9 auf o oder umgekehrt wirksam wird. - Wie aus Abb. 2 ersichtlich, ist die Ziffernfolge der Ziffernrollen 8 des Werkes 5b entgegengesetzt der Ziffernfolge der Ziffernrollen 7 des Werkes 5a angeordnet. Jeder Zählwerkshälfte 5- bzw. 5b ist je ein Antriebsrad 9 bzw. i o zugeordnet, welche mit den Rädern 5c bzw. 5d des Zählwerkes 5 zusammenwirken.. Die Antriebsräder 9- und fo-sind fest auf der Antriebswelle, i i angeordnet, welche zwischen an der Rechenwerksvorderwand vorgesehenen Lappen i2 und 13 drehbar gelagert ist, und auf deren einem Ende die Räder i q. und 15 angeordnet sind. Die Räder- 14 und 15 wirken mit einem bekannten Wechselgetriebe zusammen, durch welches die Welle ii wahlweise in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden kann.
  • Zwischen dem Lappen i2 und der Rechenwexksseitenwand 2 ist eine Welle 16 gelagert, die durch eine nicht gezeichnete Feder dauernd in Richtung 'des Pfeiles. c' becinflußt wird-- Auf illx ist der Feststellhebel 17 angeordnet, der bei Ruhelage der Maschzne die Antriebswelle i i gegen Verdrehung sichert, indem er in. die Zälme des Rades- i o -eingreift. Ferner sind -auf der Achse 16 Hebel 18 rund i9 befestigt, die mit den im Zählwerk angeordneten bekannten Entsperrungshebeln 2o zusammenwirken. Die Betätigung der Achse 16 wird dabei vom Rechenwerk aus' über die Hebel 21 und 22 in bekannter Weise bewirkt.
  • Zu Anfang einer Rechnung stehen beide Werke 5a ilnd 5b 'auf Null. Wird nun beispielsweise in der Hunderterstelle der Zählwerke 5a -und 5b eine 3 angeschlagen, so erscheint in dem Positivzählwerk 5a eine 3, während im Negativzählwerk 5b von o über 9 und' 8 abgearbeitet eilie 7 -erscheint. Sobald nun im Negativzählwerk. die Ziffernrolle von o auf 9 übergeht, erfolgt eine Zehnerübertragung, wodurch sich bekanntlich alle links neben der Hunderterstelle befindlichen Nullen in Neunen verwandeln. Hierauf bewegt sich der Schreibmaschinenwagen mitsamt dem Zählwerk um eine Stelle, so daß sich niui die Zehnerstelle beider Zählwerke 5a und 511 in Wirklage befindet. Schlägt man nun* eine q an, so erscheint dieselbe in der Zehnerstelle des Positivzählwerkes 5a, das somit 340 anzeigt. Dabei wird die Zehnerstelle des Negativzählwerkes 51' von o über 9, 8 und' 7 auf 6 abgearbeitet, während welchem Vorgang ebenfalls, wie oben beschrieben, beim Übergang von o ,auf 9 eine Zehnerübertragung erfolgt, die sich auf die HLmderterstelle überträgt und die dort stehende 7 in eine 6 verwandelt. Hierauf springt der Wagen um abermals eine Stelle weiter, so daß nun die Einerstelle 1z1 Wirklage kommt, in der beispielsweise eilte 7 angeschlagen werden soll. Die 7 erscheint wieder, wie üblich, in der Einerstelle des: Positivzählwerkes 5a, während im Negativzählwerk 5b eine 3 erscheint, die von o über 9, 8, 7, 6, 5 und ¢ abgearbeitet wird, wobei abermals beim Übergang von o auf 9 eine Zehnerübertragung _ veranlaßt wird, die auf die Zehnerstelle wirkt, wodurch die dort stehende 6 in eine 5 verwandelt wird; so daß nunmehr im Positivzählwerk 5,1 die Zahl 347 und im Negativzählwerk 5b bei Ergänzung auf iooo die Zahl 653 und bei Ergänzung auf ioooo die Zahl 9653 erscheint.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform werden die Antriebsräder 9 und io in- derselben Drehrichtung .angetrieben und sind aus diesem Grunde beide mit der Achse i i fest verbunden. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen werden, _ daß, die Antriebsräder 9 und io in entgegengesetzten Drell.-richtungen angetrieben .werden, was in einfacher Weise dadurch erreicht werden kann, daß ,eins der beiden Antriebsräder lose auf der Achse i i angeordnet wird und durch ein die Drehrichtung des anderen Antriebsrades umkehrendes geeignetes Getriebe angetrieben wird. Bei einer solchen Anordnung der Antriebsräder 9 und i o können dann zwei gleiche Zählwerke Verwendung finden, d. h. die R-eihenfolge der Ziffern der Ziffernrollen. des Zählwerkes 5b kann in derselben Richtung verlaufen wie die des Zählwerkes 5a.
  • Im folgenden sei an einem Rechenbeispiel an Hand der Abb. 3a bis 3d die Anwendbarkeit der Vorrichtung erläutert.
  • Bei Beginn der Rechnung stehen sowohl die Vertikalzählwerke 23 und 24 - als auch das Komplementzählwerk 5 auf Null und sind auf Addition eingestellt. Zunächst wird nun der auf dem Formular 25 unter der Bezeichnung Verkehrszahlen bis Ende Dez. ersichtliche Sollposten 1725,00 in die Sollspalte eingetragen, worauf er sowohl im Vertikalzählwerk 23 als auch im Positivzählwerk 5a des Komplementzählwerkes 5 erscheint. Im Negativwerk 5b desselben erscheint dabei, da das Zählwerk 5stellig ist, der zur Zahl 1725,00 gehörige Komplementwert 98 275,0o (Abb. 3a): Hierauf erfolgt eine Zeilenschaltung, und der auf dem Formular 25 unter der Bezeichnung per Bilanz ersichtliche Habenpo.sten i 690,5o wird in die Rabenspalte eingetragen. Er erscheint dadurch im Vertikalzählwerk 24 und wird im Positivwerk 5a des- Komplementzählwerkes zu dem bereits dort stehenden Wert 1725,0o hinzuaddiert, so daß dort die Zahl 3415,50 erscheint, während im Negativwerk 5b der dazugehörige Komplementwert 96 584,5o ersichtlich ist (Abb.3b). Jetzt erfolgt wiederum ein Vorwärtsschalten der Schreibwalze, so daß der in Abb. 3c ersichtliche Summenstrich 26 gezogen werden kann, worauf die Walze eine Zeile weitergeschaltet wird. Nun werden die beiden Vertikalzählwerke 23 und 24 und das Komplementzählwerk 5 mittels. der bekannten Generalumkehr auf Subtraktion eingestellt, und dann der im Vertikalzählwerk 23 ersichtliche Betrag 1725,0o sowohl. in die Soll- als auch in die Rabenspalte unter den Summenstrich 26 eingetragen, wodurch die Ziffernrolle der einzelnen Zählwerke die aus Abb. 3c ersichtliche Lage einnehmen. Der dabei im Negativwerk 5b erscheinende Betrag 34,50 ist der gesuchte Ausgleichssaldo.
  • Jetzt wird die Schreibwalze auf die Zeile per Verlust und Gewinn (Abb.3d) zurückgestellt und die Vertikalzählwerke 23 und 24 als auch das Komplementzählwerk 5 mittels der Generalumkehr auf Addition eingestellt und der Betrag 34,50 in die Rabenspalte eingetragen, wodurch sämtliche Zählwerke wieder auf Null zurückgehen. Der Ausgleichssaldo 34,50 erscheint also in der rechten Hälfte 5b des Komplementzählwerkes 5, steht also sinnfällig zum Formular.
  • Überschreitet der Habonposten den Sollposten, so ist es bei Beginn der Rechnung nur erforderlich, die Vertikalzählwerke auf Addition und das Komplementzählwerk auf Subtraktion einzustellen, so daß das Werk 5b nunmehr als Positivwerk und das Werk 5a als Negativwerk arbeitet. Der betreffende Ausgleichssaldo erscheint dann in der linken Hälfte 5a des Komplementzählwerkes.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung in diesem Falle soll im folgenden an Hand eines Zahlenbeispiels erläutert werden. Angenommen, der Sollposten beliefe sich auf 1690,5o Mk. und der H.abenposten auf i ;25,0o Mk., so muß nunmehr, da der Sollposten kleiner ist als der Rabenposten, das Komplementzählwerk durch Schaltung des bekannten Wechselgetriebes 14, i f mittels des Hebels H auf Subtraktion eingestellt werden, also so, daß die Ziffernräder 7 und 8 sich in Pfeilrichtunge (Abb.2) drehen. Die Vertikalzählwerke werden in bekannter Weise auf Addition eingestellt.
  • Zunächst wird der Sollposten i 690,5o Mk. in die Sollspalte eingetragen, worauf er sowohl im Vertikalzählwerk 23 als auch in der nunmehr additiv arbeitenden Hälfte 5b des Komplementzählw erkes erscheint. In der nunmehr subtraktiv arbeitenden Hälfte 5a des Komplementzählwerkes erscheint dagegen der zur Zahl i 690,.50 gehörige Komplementwert 98 309,5o (Abb. 4a). Hierauf wird der Rabenposten i 725';0ö Mk. in die Rabenspalte eingetragen, und. erscheint dadurch im Vertikalzählwerk 24. Gleichzeitig wird dieser Betrag in der Hälfte 5b des Komplementzählwerkes zu dem bereits dort stehenden Wert 1 690,5o hinzuaddiert, so da:ß dort die Zahl 3 415,5o erscheint, während in der Hälfte der zu dieser Zahl gehörige Kompleinentwert 96 584,5o erscheint (Abb. 4b). Nunmehr wird die Rechenart der Vertikalzählwerke als auch die des Komplementzähhverkes mittels der bekannten Generalumkehrtaste umgekehrt, so daß die Vertikalzählwerke 23 und 24 in subtraktivem Sinne arbeiten, während das Komplementzählwerk im additiven Sinne arbeitetxwobei sich; -die Ziffernrollen 7 und 8 (Abb. 2) desselben in Pfeilrichtung d drehen.
  • Hierauf wird der in den Vertikalzählwerken ersichtliche größte Betrag, also der von 1 725,00 Rk. unter den Summenstrich sowohl in die Sollspalte als auch in die Rabenspalte eingetragen, wodurch dieser Betrag in jedem Vertikalzählwerk einmal abgezogen wird, während er in der Hälfte 5- zweimal hinzuaddiert und in der Hälfte 5b des Komplernentzähl;-werkes zweimal abgezogen -wird, so daß die einzelnen Zählwerke die in der Abb. 4c dargestellten Werte zeigen.
  • Der Ausgleichssaldo 34,5o erscheint also nunmehr sinngemäß in der linken Hälfte 5a des Komplementzählwerkes, ist also in die linke Spalte, d. h. in die Sollspalte, zu schreiben.
  • Wird nun vor dem Niederschreiben dieses Ausgleichssaldos auf die Zeile per Verlust und Gewinn die Rechenart sämtlicher Zählwerke mittels der Generalumkehr wieder umgekehrt, so daß also die Vertikalzählwerke wieder additiv arbeiten und die Ziffernrollen des Komplementzählwerkes sich in Pfeilrichtung e (Abb. 2) drehen, so -wird beim Niederschreiben des Ausgleichssaldos 34,50 in die Sollspalte, dieser im linken Zählwerk 23 hinzuaddiert, während er in der Hälfte 5a des Komplementzählwerkes abgezogen und in der Hälfte 5b hinzuaddiert wird, wodurch außer dem bereits in Abb. q.c auf Null stehenden Vertikalzählwerk 2q. auch das Zäh7.werk 23 und die Hälften 5a und 5b des Komplementzählwerkes wieder sämtlich auf Null kommen.
  • Es ist also bei dem ganzen Vorgang nur folgende Regel zu beobachten: Ist Sollposten größer als Habeaposten, dann Komplementzählwerk bei Beginn der Rechnung auf Addition einstellen. -Ist Sollposten kleiner als Habenposten, dann Komplementzählwerk bei, Beginn. der Rechnung auf Subtraktion einstellen.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCIIE: i. Querzählwerk für Schreibrechenmaschinen, bestehend aus zwei vollständigen Einzelzählwerken üblicher Bauart, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einzelzählwerke, von denen sich das eine (das Positivzählwerk) infolge der unveränderlichen Kupplung der beiden Antriebräder (9, io) der Einzelzählwerke mit ihrer Welle (i i ) und infolge des immer entgegengesetzten Drehsinnes der Zählwerkräder stets im entgegengesetzten Sinne fortschaltet als das andere (das Negativzählwerk), also stets das Komplement des anderen anzeigt, axial nebeneinander angeordnet sind. z. Querzählwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebräder (9, io) fest auf einer gemeinsamen Welle (i i) sitzen, während der entgegengesetzte Drehsinn der Zählwerkräder durch entgegengesetzte Bezifferung der Zählwerkräder erreicht wird.
DEM96284D 1926-09-25 1926-09-25 Querzaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen Expired DE529702C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96284D DE529702C (de) 1926-09-25 1926-09-25 Querzaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96284D DE529702C (de) 1926-09-25 1926-09-25 Querzaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529702C true DE529702C (de) 1931-07-18

Family

ID=7323215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM96284D Expired DE529702C (de) 1926-09-25 1926-09-25 Querzaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529702C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529702C (de) Querzaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
DE610138C (de) Nullendruckvorrichtung
DE1291143B (de) Nullendruckeinrichtung fuer Rechenmaschinen
DE927605C (de) Rechenmaschine od. dgl., die ein Zaehlwerk mit einem fuer Addition geeigneten Grundaufbau besitzt
DE569493C (de) Summenziehvorrichtung, besonders fuer Registrierkassen
DE722450C (de) Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen, Rechenmaschinen, Addiermaschinen o. dgl. mit Postenzaehlwerk
DE729515C (de) Buchungsmaschine, insbesondere mit Summenzug ausgeruestete Schreibrechenmaschine
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE679696C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und mehreren Zaehlwerken
DE502891C (de) Schreibrechenmaschine mit mehreren Quersummierwerken
DE746330C (de) Schreibrechenmaschine o. dgl.
DE746507C (de) Kraftangetriebene Schrittschaltvorrichtung für dasProduktenwerk von Buchungsmaschinen, insbesondere mit Summenzugvorrichtung.
DE469294C (de) Rechenvorrichtung mit Druckvorrichtung, Einstell- und Kontrollgliedern
DE376439C (de) Zaehlwerksfuehrung fuer Rechenmaschinen
DE679358C (de) Komplementzaehlwerk, insbesondere fuer Schreibrechenmaschinen
DE746293C (de) Sperrvorrichtung fuer Komplementvertikalzählwerke,insbesonder für mit Summenzug ausgerüstete Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE507843C (de) Schreibrechenmaschine mit mehreren Querzaehlwerken und mit diese Querzaehlwerke antreibenden Wendegetrieben
DE272106C (de)
DE740941C (de) Komplementzaehlwerk mit einer die fluechtige Eins einbringenden Einrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere Schreibrechenmaschinen
AT104223B (de) Tastenregistrierkasse zur Vornahme von Additionen und Subtraktionen.
DE702936C (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer Schreibrechenmaschinen mit Postenzaehlwerk
AT166419B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
AT69084B (de) Rechenmaschine.
AT67498B (de) Druck- und Nebensummierapparate für Rechenmaschinen.
AT136468B (de) Zeilen-Numeriervorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.