DE721608C - Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenziehvorrichtung - Google Patents

Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenziehvorrichtung

Info

Publication number
DE721608C
DE721608C DEM132733D DEM0132733D DE721608C DE 721608 C DE721608 C DE 721608C DE M132733 D DEM132733 D DE M132733D DE M0132733 D DEM0132733 D DE M0132733D DE 721608 C DE721608 C DE 721608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
wheels
gear
drive wheel
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM132733D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM132733D priority Critical patent/DE721608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721608C publication Critical patent/DE721608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Zählwerk für Schreibrechenmaschinen mit selbsttätiger Summenziehvorrichtung Die Erfindung betrifft ein Zählwerk für Schreibrechenmaschinen mit selbsttätiger Summenziehvorrichtung, bei der die Zählräder dezimalstellenweise vom Hauptantriebsrad so lange angetrieben werden, bis ein an den Getrieberädern des Zählwerkes befestigter Anschlag auf einem am Maschinengestell angeordneten Gegenanschlag trifft.
  • Derartige Zählwerke sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekanntgeworden. So ist z. B. bereits vorgeschlagen worden, die übliche Zehnerübertragung als Nullstellanschlag dadurch auszunutzen, daß man das zu der auf Null zu bringenden Ziffernrolle nächsthöher liegende Antriebsrad des Zählwerkes sperrte, wobei dann die Drehung der auf Null zu bringenden Ziffernrolle ihre Drehbegrenzung an dem Zehnerschaltnocken zur nächsthöheren Stelle fand. Da die Zehnerschaltnocken jedoch verhältnismäßig klein und in ihrer Form für die beim Summenzug auftretenden verhältnismäßig hohen Beanspruchungen ungeeignet sind, ist weiter in Vorschlag gebracht worden, die auf Null zu bringende Stelle mit einem besonderen Mullanschlag zu versehen. Obgleich hierbei die Form des Nullanschlages passender gewählt werden konnte, war man hinsichtlich der dauerhaften Ausbildung des Nullanschlages und der zweckmäßigen Anordnung des Gegenanschlages sehr behindert, da, der Nullanschlag an einem zwischen dem Hauptantriebsrad und der Ziffernrolle liegenden Zahnrad angeordnet war. Alle diese Nachteile werden der Erfindung gemäß nunmehr dadurch behoben, daß ein besonderer, zu dem zwischen dem Hauptantriebsrad und .der Ziffernrolle angeordneten Zahntrieb parallel geschalteter Zahnradsatz vorgesehen ist, dessen Zahnräder eine oder mehrere Nullstellnasen oder -zähne mit einer den Zwischenraum zwischen zwei Zahnrädern annähernd ausfüllenden Breite aufweisen.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß der Nullanschlag an den Rädern dieses Zahnradsatzes äußerst kräftig in genügender Breite ausgebildet und die Räder des Radsatzes so gelagert werden können, daß sie ein zweckmäßiges Zusammenarbeiten mit dem Gegenanschlag ergeben.
  • Weiter wird der Vorteil erreicht, daß die Räder des besonderen Radsatzes gleichzeitig die Zähne für den bekannten Klarzeichenabfühlkamm tragen können. Der durch die Anordnung des besonderen Radsatzes Ire -dingte kleine Vorbau des Zählwerkes wird vorteilhaft vergrößert, um ihn zur Lagerung und Verdeckung des Klarzeichenabfühllir,ammes und des Steuerkammes für die Rechen- und Schriftart ausnutzen zu können.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Die Abb. z und :2 zeigen bekannte Einrichtungen und sind lediglich des besseren Verständnisses halber mit dargestellt worden, und zwar zeigt Abb. i das Rädergetriebe eines Zählwerkes, wobei zur besseren Übersicht die einzelnen Teile in eine Ebene gelegt sind.
  • Abb. 2 zeigt eine Ansicht des Rädergetriebes für die Ziffernrolle der höchsten Stelle. In den Abb. 3 bis ; ist der eigentliche Erfindungsgegenstand dargestellt.
  • Abb. 3 zeigt eine linke Seitenansicht einer Mercedes - Addelektra - Schreibrechenmaschine, in der die Vorrichtung gemäß der Erfindung .eingebaut ist.
  • Abb. 4 zeigt einen Teil des Erfindungsgegenstandes sowie die Antriebsbetätigungsgetriebe in schaubildlicher Ansicht, und zwar von links vorn der Maschine aus gesehen.
  • Abb. 5 zeigt das Lagergehäuse für den Nullstell- und Ausrichtzahn in schaubildlicher Darstellung, wobei zum besseren Verständnis die Teile schachtelartig auseinandergezogen gezeichnet sind.
  • Abb. 6 zeigt eine Seitenansicht eines Zählwerkes, wobei die linke Seitenwand zwecks Freilegung der im Zählwerk angeordneten Rädergetriebe abgenommen ist.
  • Abb. 7 zeigt den linken Rädersatz des Zählwerkes in schaubildlicher Darstellung. Bevor auf den eigentlichen Erfindungsgegenstand näher eingegangen wird, soll zunächst des besseren Verständnisses halber im folgenden kurz die Wirkungsweise und Anordnung eines bereits bekannten Zählwerkes beschrieben werden.
  • Wie bekannt, wandert beim selbsttätigen Summenzug der Papierwagen i (Abb. 3), an welchem die Vertikalzählwerke 2 befestigt sind, schrittweise von rechts nach links. Zunächst wird nun das betreffende, am Papierwagen i befestigte Vertikalzählwerk 2, aus dem die Summe gezogen werden soll, durch Drücken der entsprechenden Tabulatortaste T oder der Leertaste L mit seiner höchsten Rechenstelle mit dein Hauptantriebsrad 3 in Wirklage gebracht, d. h. das Rad .a. der höchsten Rechenstelle steht dem Hauptantriebsrad 3 (Abb. i, 2, 3 und 6) gegenüber. Ist dies der Fall, so steht der Ausrichtzahn 5 des Teiles 6 (Abb. i und 2) im Bereich der entsprechend den Zehnerschaltzähnen 7 bis 11 der Räder 12 bis 16 angeordneten drei erlängerten Zähne 17 des Antriebsrades .I, wobei der nicht zur Darstellung gelangte Auslösefinger das zwischen den Rädern 16 und d. angeordnete Übertragungsrad 18 in bekannter Weise aushebt. Hierbei kann das Rad .I so weit von dem Hauptantriebsrad 3 zurückgedreht werden, bis einer der verlängerten Zähne 17 des Rades d. an dem Ausrichtzahn 5 des Teiles 6 zum Anschlag kommt, wobei im Schauloch des Zählwerksgehäuses die Null der Hunderterziffernrolle I9 erscheint. Hierauf wandert bekanntlich der Papierwagen selbsttätig um einen Schritt nach links, so daß nun der Ausrichtzahn 5 des Teiles 6 mit dein vollen Zahnkranz des Antriebsrades .4 in Eingriff steht und dieses sperrt, wobei der nicht dargestellte Auslösefinger das zwischen den Rädern 15 und 16 angeordnete Übertragungsrad 20 aushebt, während das Hauptantriebsrad 3 (Abb. i, -a, 3 und 6) mit (!ein Rad 16 in Eingriff steht.
  • Hierbei kann das Antriebsrad 16 bis zum Anschlagen seines Zehnerschaltzahnes i i (Abb. i) an einem Übertragungszahn 21 des Übertragungsrades 18 zurückgedreht ""werden. welches seinerseits sich nicht «-eiterdrehen kann, da es mit dem durch den Ausrichtzahn 5 des Teiles 6 gesperrten Antriebsra,d d. in Eingriff steht, wobei im Schauloch des Zählwerksgehäuses die Null der Zehnerziffernrolle 22 (Abb. i) erscheint.
  • Der Tastenhebel 23 (Abb. 3 und .I) entspricht dem im Patent 7:21607 beschriebenen Tastenhebel 226 für Vertikalzählwerkssummenzug, aus welchem Grunde er hier nicht mehr näher beschrieben werden soll. Der nach hinten und gleichzeitig nach oben abgebogene Arm -2d. des Tastenhebels -23 (Abb. 3 und d.) vermag mit seiner Fläche 25 auf die Fläche 26 eines Armes 27 eines zweiarmigen Hebels 28 zu wirken. Der zweiarmige Hebel 28 ist mittels einer Ansatzschraube 29 schwenkbar an einem mittels Schrauben 30 am Maschinengestell angeordneten Lagerteil 31 .angeordnet. An dem freien, nach hinten gerichteten Arm 32 des zweiarmigen Hebels 28 ist mittels einer Schraube 33 ein der Abb. 3 und .l entsprechend ausgebildeter Schieber 34 angelenkt, :der an seinem freien, nach oben gerichteten Ende mit einem Langloch 35 versehen ist. Der Schieber 34. ist mittels seines Langloches 35 verschiebbar auf einer Ansatzschraube 36 angeordnet, die in einen nicht dargestellten Sechskantbolzen eingeschraubt ist, der seinerseits an der Rechenwerksseitenwand 37 (Abb. 3) befestigt ist. Ein Hebel 38 (Abb. 3 und 4.) ist mittels seiner -Nahe 39 schwenkbar auf einer in die Rechenwerksriickw and .Io (Abh. 3) eingeschraubten Ansatzschraube .I1 gelagert un-_l greift mit einer Nase 42 seines Armes .13 (Abb. d) in eine entsprechende Ausnehmung des Schiebers 34 hinein, wodurch der Hebel 38 mit dem Schieber 34 verbunden ist. An dem Arm 4.3 des zweiarmigen Hebels 38 greift eine Feder 64. an, die an ihrem anderen freien Ende an einem im Rechenwerk angeordneten, jedoch nicht dargestellten Bolzen aufgehängt ist. Infolge der Wirkung der Feder 64. wird der Schieber 34. in Richtung des Pfeiles 6 beeinflußt, wobei seine Normallage durch Anschlag des Tastenhebels .S an einem nicht dargestellten, am Maschinengesteh angeordneten Anschlag bedingt ist. An dem der Abb. 3 und- ¢ entsprechend abgebogenen Arm 44 des Hebels 38 ist mittels Schrauben 45 ein weiterer der Abb. 3 und 4 entsprechend ausgebildeter Hebel 46 angeordnet. Das nach oben gerichtete Teil 47 des Hebels 46 vermag mit seiner Schrägfläche 48 auf noch zu beschreibende Weise auf - eine Rolle 49 zu wirken. Die Rolle 49 ist an einem Nullstell- und Ausrichtzahn So auf geeignete Art und Weise drehbar befestigt. Der Nullstell- und Ausrichtzahn So wird unter der Wirkung der einerseits an einem an dem Nullstell- und Ausrichtzahn So befestigten Bolzen 51 aufgehängten und andererseits. an einem an der vorderen Rechenwerkswand 52 (Abb. 3 und -6) befestigten Bolzen 54- angreifenden Feder 55 in seiner Normallage gehalten, die durch Anschlag der unteren. Kante 56 (Abb. 4) des Nullstell- und Ausrichtzahnes So gegen die -Fläche 57 (Abb. -5) des Teiles 59 des Führungsteiles 58 bedingt ist. Das Führungsteil 58 (Abb. 5) besteht aus zwei Backen 59 und 6o, wobei das Teil 59 mittels nicht dargestellter Schrauben an der vorderen Rechenwerkswand 52 befestigt ist. Das 7 eil 6o ist mittels Schrauben 61 (Abb. 5) an dem Teil 59 befestigt. Der Nullstell- und Ausrichtzahn So, welcher in der Ausnehmung 9 1 des Teiles 59 des Führungsteiles 58 geführt wird, wobei ein Herausfallen durch das Teil 6o des -Führungsteiles 58 verhindert wird, vermag mit seinem Zahn 62 auf .später noch zu beschreibende Art und Weise mit dem linken Zwischenrad: 63- (Abb. 3, 6 und 7) des Zählwerkes 2 zusammenzuwirken. Das Teil 6o der Führungsbacken 58 ist durch seine Ausnehmung 92 so ausgebildet, daß man trotz der an dem Ausrichtzahn So angeordneten Rolle 49 den Ausrichtzahn 5a nach Entfernung des - Federbolzens 51 nach oben herausheben kann.
  • Auf - zwei zwischen den beiden Seitenwänden des Zählwerkes z befestigten Achsen 65 und 66 (Abb. 6) sind die Ziffernrollen 67 und 68 und die jeweils fest mit ihnen verbundenen Räder 67a und 68" sowie die nicht dargestellten Kommarollen drehbar gelagert. Die Ziffernrollen 67 und 68- stehen mit Übertragungsrädern 69, welche auf einer in den beiden Seitenwänden fest gelagerten Achse 7o drehbar angeordnet sind, in Eingriff. Weiter stehen die mit den Ziffernrollen 67 in fester Verbindung stehenden Zahnräder 6,-", mit auf einer in den beiden Seitenwänden des Zählwerkes :2 gelagerten Achse 71 drehbar angeordneten Zwischenrädern 72 in Eingriff, die ihrerseits wieder mit den auf der Achse 73 ebenfalls drehbar gelagerten-- Antriebsrädern ,4 in Antriebsverbindung stehen, wobei __ die Achse 73 gleichfalls in den beiden Seitenwänden des Zählwerkes :2 fest gelagert ist. Auf einer weiteren in den beiden Seitenwänden angeordneten Achse 74 sind die Räder 63 drehbar gelagert, die ebenfalls mit den Antriebsrädern 4 in Eingriff -stehen. Die Räder 63 sind der Abb. 7 entsprechend ausgebildet, wobei zwei Zähne 75 und 76 so breit sind wie Scheibe und Zahnrad zusammen. Die Räder 63 vermögen auf später noch zu beschreibende Art und Weise mit den Zähnen 62 des Nullstell- und Ausrichtzahnes So zusammenzu;;wirken. Zwei weitere Zähne 77 und 78 sind der Abb. 7 entsprechend kürzer ausgebildet und vermögen mit dem Abfühlkamm 88 (Abb. 3) der Klarzeichendruckvorrichtung zusammenzuwirken. An der Vorderwand 52. des Rechenwerkes ist mittels Schrauben 79 ein der Abb. 6 entsprechend ausgebildetes Lagerteil 8o befestigt, das an seinem nach oben abgebogenen Ende eine drehbar angeordnete Rolle 89 trägt, die auf später noch zu beschreibende Weise mit dem Teil 81 (Abb. 3 und 6) des Zählwerkes 2 zusammenwirkt. -Die Wirkungsweise der Einrichtung ist kurz folgende: Zunächst sei angenommen, daß in den Zählwerken bereits auf bekannte Art und Weise Werte eingebracht worden sind. Soll nun die Summe oder Zwischensumme gezogen werden, so wird das betreffende Zählwerk mittels der Leertaste L (Abb. 3) oder einer der Tabulatortasten T in Arbeitsstellung gebracht, wobei das linke Antriebsrad 4: des Vertikalzählwerkes 2 mit dem Hauptantriebsrad 3 in Eingriff kommt und das linke Rad 63 des Vertikalzählwerkes .2 der Lücke 82 (Abb. 7) des Nullstell- und Ausrichtzahnes 5o gegenüber zu liegen kommt. Beim Einlaufen des Zählwerkes in die Arbeitsstellung werden die Hauptantriebsräder 3 durch das Teil 83 (Abb. 7) des Ausrichtzahnes So, wie bekannt, ausgerichtet. Ist nun das betreffende Zählwerk, aus welchem die Summe oder Zwischensumme gezogen werden soll, in Arbeitsstellung gebracht, so wird die -mit S bezeichnete Taste niedergedrückt. Beim Niederdrücken dieser Taste S und Verschwenken des Hebels 23 wirkt dieser mit seinem Arm 24 (Abb. 4) auf den Hebel 28 ein und verschwenkt diesen im entgegengesetzten Uhrzeigersinne um die Lagersch.raube 29. An dieser Bewegung nimmt der Schieber 34 teil, wobei er in Pfeilrichtung a verschoben wird. Hierbei wird auch der Hebel 38 mit beeinflußt und im entgegengesetzten Uhrzeigersinne um die Lagerschraube 41 verschwenkt, wobei die Schrägfläche 48 des am Hebel 44 angeordneten Teiles 46 auf die am Nullstell- und Ausrichtzahri So angeordnete Rolle 49 einwirkt. Hierbei wird der Ausrichtzahn 5o entgegen der Wirkung der Feder 55 in Pfeilrichtung b nach oben verschoben. Sobald die Taste S in ihre niedergedrückte Lage gekommen ist, hat sich auch die Fläche 84 des Teiles 47 des Hebels 46 unterhalb der Rolle 49 des Ausrichtzahnes 5o gelegt. Die Taste S wird während des Summenzuges auf bekannte Weise in ihrer niedergedrückten Lage gehalten. Beim Niederdrücken der Taste S wird auf die im Patent 721607 beschriebene Art und Weise das Summendruckgetriebe ausgelöst, wobei das Hauptantriebsrad 3 (Abb. 6) im umgekehrten Sinne des Uhrzeigers angetrieben wird. Hierbei wird das linke Antriebsrad 4 des Vertikalzählwerkes 2 im Uhrzeigersinne gedreht und das linke Rad 63 des Vertikalzählwerkes 2 im umgekehrten Sinne des Uhrzeigers gedreht, und zwar, wenn bei-' spielsweise in der linken Ziffernrolle des Zählwerkes der Wert 5 eingebracht worden ist, um fünf Einheiten, wobei der Zahn 7 6 des Rades 63 an dem Ausrichtzahn 62 zum Anschlag kommt, während der Zahnkranz desselben hierbei durch den Schlitz 82 (Abb. 7) des Ausrichtzahnes hindurchläuft. Gleichzeitig wird bei der Drehung des Antriebsrades 4 im Uhrzeigersinne über die Zwischenräder 72 und 67" die Ziffernrolle 67 von 5 auf 0 .eingestellt, womit der in der linken Ziffernrolle 67 befindliche Wert aus dem Zählwerk herausgebracht ist. Dieser wird dann gleichzeitig über nicht dargestellte Getriebe auf bekannte Weise auf dem Formular zum Abdruck gebracht. Auf die gleiche Art und Weise werden die sich in den restlichen Ziffernrollen 67 befindlichen Werte herausgeschrieben. Nachdem nun die letzte Stelle des Zählwerkes leergeschrieben ist, wird die Taste S, die bis dahin selbsttätig niedergedrückt gehalten ist, auf bekannte Art und Weise selbsttätig wieder freigegeben, wobei alle dadurch bewegten Getriebe in ihre Ausgangslage zurückkehren, so daß kein weiterer Rechenvorgang erfolgen kann.
  • Infolge der Anordnung des Vorgelegeradsatzes 63 im Zählwerk ist es möglich, den üblichen Klarzeichenabfühlkamm 88 (Abb. 3 und 6) ebenfalls dem Radsatz 63 zuzuordnen. Der um die Achse 88" schwenkbare Abfühlkamm 88 fühlt hierbei entweder den einen oder den anderen der beiden kurzen Zähne 77 und 78 der Vorgelegeräder 63 ab.
  • Aus der Zuordnung des Klarzeichenabfühlkammes 88 zu den Rädern 63 ergibt sich ein weiterer Vorbau des Zählwerkes, der vorteilhaft dazu ausgenutzt wird, um .den bekannten, mit 9 1 bezeichneten, wahlweise auf die mit 86 und 87 bezeichneten Teile einwirkenden Steuerkamm für die Rechen- und Schriftart zusammen mit dem Klarzeichenabfühlkamm verdeckt lagern zu können.
  • Um dem Zählwerk beim Eintreten in die Rechenstelle eine sichere Führung zu geben, ist folgende Anordnung getroffen: Beim Einlaufen des Wagens in die linke Rechenstelle legt sich die Rolle 89 (Abb. 6) des Hebels 8o auf die Fläche 9o des Teiles 81 und verhindert so ein Hochgehen des Zählwerkes. Das Teil 8I ist hierbei an den beiden Seitenwänden des Zählwerkes befestigt und bildet zugleich die Vorderwand des Zählwerkes.
  • Obgleich diese Führungseinrichtung an sich bekannt ist, so trägt sie in Verbindung mit dem Summenzug wesentlich zum fehlerfreien Leerschreiben der Zählwerke bei.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zählwerk für Schreibrechenmaschinen mit selbsttätiger Summenziehvorrichtung, bei der die Zählräder dezimalstellenweise vom Hauptantriebsrad so lange angetrieben werden, bis ein an den Getrieberädern des Zählwerks befestigter Anschlag auf einem am Maschinengestell angeordneten Gegenanschlag trifft, dadurch gekennzeichnet, daß ein besonderer, zu dem zwischen dem Hauptantriebsrad (3) und der Ziffernrolle (67, 68) angeordneten Zahntrieb parallel geschaltete-Zahnradsatz vorgesehen ist, dessen Zahnräder (63) eine oder mehrere Nullstellnasen .oder -zähne (75, 76) mit einer den Zwischenraum zwischen zwei Zahnrädern annähernd ausfüllenden Breite aufweisen.
  2. 2. Zählwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der besondere Zahnradsatz (63) für jedes Zahnrad gleichzeitig auch die die Wirklage des Abfühlkammes der Klarzeichendruckvorrichtung steuernden Zähne (77, 78) aufweist.
  3. 3. Zählwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß .der besondere,d-enAntni,ebs.rädern(4) des Zählwerkes vorgelagerte Zahnradsatz (63) in einem Vorbau des Zählwerkes angeordnet ist, der gleichzeitig zum Lagern und Verdecken des Klarzeichenabfühlkammes (88) und des die Rechen- und Schriftart steuernden Kammes (87) dient.
  4. 4. Zählwerk nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk, wie an sich bekannt, beim Eintritt in die Rechenstelle durch eine Führungsvorrichtung (9o, 89) geführt wird.
DEM132733D 1935-11-26 1935-11-26 Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenziehvorrichtung Expired DE721608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM132733D DE721608C (de) 1935-11-26 1935-11-26 Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenziehvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM132733D DE721608C (de) 1935-11-26 1935-11-26 Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenziehvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721608C true DE721608C (de) 1942-06-17

Family

ID=7332602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM132733D Expired DE721608C (de) 1935-11-26 1935-11-26 Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenziehvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721608C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968310C (de) * 1950-09-20 1958-02-06 Werner Heinze Rechenzusatzeinrichtung fuer Schreibmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968310C (de) * 1950-09-20 1958-02-06 Werner Heinze Rechenzusatzeinrichtung fuer Schreibmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE721608C (de) Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenziehvorrichtung
DE860426C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE580737C (de) Druckwerk fuer Addiermaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE462684C (de) Schreibende Rechenmaschine
DE736939C (de) Schreibrechenmaschine, Rechenmaschine o. dgl. mit selbsttaetiger Summenzug- und/oder Druckvorrichtung
DE746293C (de) Sperrvorrichtung fuer Komplementvertikalzählwerke,insbesonder für mit Summenzug ausgerüstete Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE450413C (de) Rechenschreibmaschine mit Motorantrieb fuer Typenhebel und Rechenwerke und mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Drucken der von den Rechenwerken angezeigten Werte
DE230554C (de)
DE462655C (de) Zeilenmessvorrichtung fuer Setzstanzmaschinen, bei denen das Widerlager fuer den Beginn der Elementenzeile an einem beweglichen Sammelwagen einstellbar befestigt ist
DE356856C (de) Addier- und Listenmaschine
DE745785C (de) Rechen- oder Buchungsmaschine mit Volltastenfeld
DE469294C (de) Rechenvorrichtung mit Druckvorrichtung, Einstell- und Kontrollgliedern
DE679696C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und mehreren Zaehlwerken
DE939114C (de) Additionsmaschine, Buchungsmaschine od. dgl., die mit einem Multiplikator-Einstellwerk ausgeruestet ist
DE942545C (de) Druckwerk fuer Rechen- od. dgl. Maschinen
DE746507C (de) Kraftangetriebene Schrittschaltvorrichtung für dasProduktenwerk von Buchungsmaschinen, insbesondere mit Summenzugvorrichtung.
DE733183C (de) Komplementvertikalzaehlwerk, insbesondere fuer mit Summenzug ausgeruestete Schreibrechenmaschinen
DE649941C (de) Komplementzaehlwerk, insbesondere fuer Schreibrechenmaschinen
DE648138C (de) Beweglich angeordnetes Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
AT144351B (de) Registrierkasse.
DE527948C (de) Kontrollvorrichtung an mit Zaehlwerk versehenen Wertstempelmaschinen
AT152114B (de) Zählwerk für Rechenmaschinen.
DE184318C (de) Kurbelregistrierkasse mit tasten o. dgl. und anzeigegescheiben
DE493226C (de) Bilanz-Buchhaltungsmaschine
DE637116C (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer Rechenmaschinen