EP0260672A2 - Codier-Drehschalter - Google Patents

Codier-Drehschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0260672A2
EP0260672A2 EP87113533A EP87113533A EP0260672A2 EP 0260672 A2 EP0260672 A2 EP 0260672A2 EP 87113533 A EP87113533 A EP 87113533A EP 87113533 A EP87113533 A EP 87113533A EP 0260672 A2 EP0260672 A2 EP 0260672A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coding
recesses
rotor
switch according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87113533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0260672A3 (de
Inventor
Rudolf Stefan Assum
Franz Sczepur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Standard Elektrik Lorenz AG
Alcatel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Standard Elektrik Lorenz AG, Alcatel NV filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0260672A2 publication Critical patent/EP0260672A2/de
Publication of EP0260672A3 publication Critical patent/EP0260672A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams

Definitions

  • the present invention relates to a rotary encoder switch according to the preamble of claim 1.
  • a pulse generator is known from US Pat. No. 4,145,585, in which a contact spring provided with a contact piece is raised by cams arranged on the rotor and is thereby lifted from the mating contact.
  • the object of the present invention is to avoid grinding the contact pieces and still ensure good contact.
  • a miniature rotary switch designed as a coding switch. It consists of an upper part 2, a contact frame 3, a rotor 4 rotatably mounted between these two and a bottom part 5.
  • a detent spring designed as a resilient detent ring is inserted with detent cams 8.
  • the latter press from above onto a flange 9 of the rotor 4, which is provided with locking holes 10 in the desired angular positions of the rotary switch.
  • the Flange 9 rests on the contact frame 3 on the side facing away from the upper part 2.
  • raster elevations for example webs or knobs etc. can be provided.
  • the contact frame 3 is provided with four contact springs 11 running parallel to one another, the contact connections 12 of which are molded or inserted into the contact frame and fixed therein.
  • the contact connections 12 of which are molded or inserted into the contact frame and fixed therein.
  • the latter can cooperate with coding cutouts 15 in the underside 16 of the rotor 4 by engaging them when the corresponding contact 17 at the end of the contact springs 11 does not contact the mating contact provided in the base part 5.
  • the coding cutouts 15 can also be attached to a special disk rigidly connected or coupled to the rotor 4.
  • the bumps 14 can serve together with the coding recesses 15 as a locking mechanism for the switch 1.
  • the counter contacts 18 are formed in the form of tongues on a common contact plate 19, the contact terminal 20 of which is molded in the bottom part 5.
  • the free ends 21 of the counter contacts 18 are bent downwards and also molded into the base part 5.
  • the leading and trailing edges 22 and 23 of the coding recesses 15 are advantageously rounded and, if appropriate, the adjoining wall 14 is designed to slope inwards.

Abstract

Bei einem Codier-Drehschalter mit einem Rotor und einer zur Betätigung der Kontakte mit Codieraussparungen versehenen Codierscheibe weist erfindungsgemäß jede Kontaktfeder (11) einen mit zugeordneten Cödieraussparungen (15) zusammenwirkenden Höcker (14) auf, der in geöffnetem Schaltzustand unter Eigenvorspannung in eine der zugeordneten Codieraussparungen (15) eingreift und in geschlossenem Schaltzustand ist die Kontaktfeder (11) über den Höcker (14) und die zwischen den Codieraussparungen (15) verbleibende Scheibenebene (16) in den Schaltzustand drückbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Codier-­Drehschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der US-PS 4 145 585 ist ein Pulsgenerator bekannt, bei dem eine mit einem Kontaktstück versehene Kontaktfeder durch am Rotor angeordnete Nocken angehoben und dabei vom Gegenkontakt abgehoben wird.
  • Bei dem aus der US-PS 3 665 127 bekannten Codierschalter schleifen die Kontakte dauernd auf einer mit Kontaktbahnen und Isolierbahnen versehenen Rotorebene. Es ist auch bekannt, die Kontakte durch eine Isolierstoffscheibe mit Codieraussparungen abzuheben, wenn die Stege zwischen den Aussparungen unter das Kontaktstück gelangen. Auch hier schleift das Kontaktstück auf dem Gegenkontakt oder auf der Isolierstoffscheibe.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Schleifen der Kontaktstücke zu vermeiden und trotzdem eine gute Kontaktgabe zu gewährleisten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Hierdurch wird das Kontaktstück während der Nichtkontaktierung vollkommen von einem Gegenstück abgehoben und zur Kontaktgabe wird das Kontaktstück nicht mehr alleine mit Federkraft, sondern durch Druck über die Scheibenoberfläche gegen den Gegenkontakt gedrückt.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen als Codierschalter ausgebildeten Drehschalter,
    • Fig. 2 denselben in perspektivischer Ansicht in Explosionsdarstellung von vorn,
    • Fig. 3 denselben in perspektivischer Ansicht in Explosionsdarstellung von hinten,
    • Fig. 4 denselben von der Seite im Schnitt und
    • Fig. 5 einen Ausschnitt der Rotorscheibe mit einer Codieraussparung.
  • Mit 1 ist ein als Codierschalter ausgebildeter Miniaturdrehschalter bezeichnet. Er besteht aus einem Oberteil 2, einem Kontaktrahmen 3, einem zwischen diesen beiden drehbar gelagerten Rotor 4 und einem Bodenteil 5.
  • Im Oberteil 2 ist innen eine Ringnut 6 angebracht, in der eine als federnder Rastring ausgebildete Rastfeder mit Rastnocken 8 eingelegt ist. Letztere drücken von oben auf einen Flansch 9 des Rotors 4, der in den gewünschten Raststellungen des Drehschalters entsprechenden Winkelabständen mit Rastlöchern 10 versehen ist. Der Flansch 9 liegt auf der dem Oberteil 2 abgewandten Seite auf dem Kontaktrahmen 3 auf. Anstelle von Rastlöchern 10 oder zusätzlich zwischen diesen können Rasterhöhungen, z.B. Stege oder Noppen etc. vorgesehen sein.
  • Der Kontaktrahmen 3 ist mit vier parallel zueinander verlaufenden Kontaktfedern 11 versehen, deren Kontaktanschlüsse 12 im Kontaktrahmen eingeformt oder eingesteckt und darin fixiert sind. Auf der gemeinsamen Mittellinie 13 sind sie mit je einem insbesondere durch einen Kugeleindruck als Kugelkalotten ausgebildeten Höcker versehen. Letztere können mit Codieraussparungen 15 in der Unterseite 16 des Rotors 4 zusammenwirken, indem sie in diese einrasten, wenn der entsprechende Kontakt 17 am Ende der Kontaktfedern 11 den im Bodenteil 5 vorgesehenen Gegenkontakt nicht kontaktiert. Die Codieraussparungen 15 können auch an einer besonderen, mit dem Rotor 4 starr verbundenen oder gekuppelten Scheibe angebracht sein. Die Höcker 14 können zusammen mit den Codieraussparungen 15 als Rastwerk für den Schalter 1 dienen.
  • Im Bodenteil 5 sind die Gegenkontakte 18 in Form von Zungen an einer gemeinsamen Kontaktplatte 19 angeformt, deren Kontaktanschluß 20 im Bodenteil 5 eingeformt ist. Die freien Enden 21 der Gegenkontakte 18 sind nach unten gebogen und ebenfalls im Bodenteil 5 eingeformt.
  • Um eine gute Leichtgängigkeit zwischen den Höckern 14 und den Codieraussparungen 15 zu erreichen, sind vorteilhaft die An- und Ablaufkanten 22 und 23 der Codieraussparungen 15 abgerundet und ggf. ist die anschließende Wand 14 nach innen schräg abfallend ausgebildet.

Claims (9)

1. Codier-Drehschalter mit einem Rotor und einer zur Betätigung der Kontakte mit Codieraussparungen versehenen Codierscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktfeder (11) einen mit zugeordneten Codieraussparungen (15) zusammenwirkenden Höcker (14) aufweist, der in geöffnetem Schaltzustand unter Eigenvorspannung in eine der zugeordneten Codieraussparungen (15) eingreift und in geschlossenem Schaltzustand durch die zwischen den Codieraussparungen (15) verbleibende Scheibenebene (16) in den Schaltzustand drückbar ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierscheibe mit dem Rotor (4) starr verbunden ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierscheibe mit dem Rotor (4) eine bauliche Einheit bildet.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Oberteil (2), einem die Kontaktfedern (11) tragenden Kontaktrahmen (3), einem zwischen Oberteil (2) und Kontaktrahmen (3) drehbar gelagerten Rotor (4) und einem die Gegenkontakte (18) tragenden Bodenteil (5) besteht, und daß die Codierscheibe zwischen dem Rotor (4) und den Kontaktfedern (11) bzw. daß die Codieraussparungen (15) auf der Innenseite des Rotors (4) angeordnet sind.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höcker (14) zusammen mit den Codieraussparungen (15) als Rastwerk für den Schalter ausgebildet sind.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Innenseite des Oberteils (2) gegenüberliegenden Seite des Rotors (4) Rastvertiefungen (10) und/oder Rasterhöhungen vorgesehen sind und in der Innenseite eine Rastfeder (7) vorgesehen ist, die mit den Rastvertiefungen (10) und/oder Rasterhöhungen zusammenwirkt.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höcker (14) als Kugelkalotten ausgebildet sind.
8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die An- und Ablaufkanten (22, 23) der Codieraussparungen (15) abgerundet sind.
9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an die An- und Ablaufkanten (22, 23) anschließende Wand (24) der Codieraussparungen (15) nach innen schräg abfallend ausgebildet sind.
EP87113533A 1986-09-18 1987-09-16 Codier-Drehschalter Withdrawn EP0260672A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3631722 1986-09-18
DE19863631722 DE3631722A1 (de) 1986-09-18 1986-09-18 Codier-drehschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0260672A2 true EP0260672A2 (de) 1988-03-23
EP0260672A3 EP0260672A3 (de) 1989-09-13

Family

ID=6309823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113533A Withdrawn EP0260672A3 (de) 1986-09-18 1987-09-16 Codier-Drehschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4822960A (de)
EP (1) EP0260672A3 (de)
DE (1) DE3631722A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781920A1 (fr) * 1998-07-31 2000-02-04 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique a commande par came rotative
EP1431992A2 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 TRW Automotive U.S. LLC Elektrische Schaltereinheit
WO2004070757A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Hager Electro S.A.S An assembly
AU2004209675B2 (en) * 2003-02-07 2007-11-29 Hager Electro S.A.S. An assembly
CN109920683A (zh) * 2019-03-26 2019-06-21 广州市诺帝恩技术有限公司 一种二进制波段开关

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010214A (en) * 1988-08-11 1991-04-23 Atsuo Yamazaki Rotary switch
US5086200A (en) * 1990-06-04 1992-02-04 Motorola, Inc. Molded printed circuit for rotary switches
US5315077A (en) * 1993-04-05 1994-05-24 Bourns, Inc. Rotary switch including cam operated flexible contacts
CN103971972B (zh) * 2013-01-29 2016-10-26 东莞市川强电子科技有限公司 特种编码、波段开关

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2000378A (en) * 1977-06-27 1979-01-04 Globe Union Inc Rotary switches
US4145585A (en) * 1976-08-24 1979-03-20 Alps Electric Co., Ltd. Rotary pulse switch
GB2084404A (en) * 1980-09-19 1982-04-07 Int Standard Electric Corp Rotary switch
GB2141287A (en) * 1983-04-07 1984-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rotary operation type miniaturized electronic component

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD42564A (de) *
DE3225694C2 (de) * 1982-07-09 1985-02-07 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Drehschalteraufsatz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145585A (en) * 1976-08-24 1979-03-20 Alps Electric Co., Ltd. Rotary pulse switch
GB2000378A (en) * 1977-06-27 1979-01-04 Globe Union Inc Rotary switches
GB2084404A (en) * 1980-09-19 1982-04-07 Int Standard Electric Corp Rotary switch
GB2141287A (en) * 1983-04-07 1984-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rotary operation type miniaturized electronic component

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781920A1 (fr) * 1998-07-31 2000-02-04 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique a commande par came rotative
EP1431992A2 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 TRW Automotive U.S. LLC Elektrische Schaltereinheit
EP1431992A3 (de) * 2002-12-16 2005-03-30 TRW Automotive U.S. LLC Elektrische Schaltereinheit
US6984796B2 (en) 2002-12-16 2006-01-10 Trw Inc. Electrical switch assembly
WO2004070757A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Hager Electro S.A.S An assembly
AU2004209675B2 (en) * 2003-02-07 2007-11-29 Hager Electro S.A.S. An assembly
CN109920683A (zh) * 2019-03-26 2019-06-21 广州市诺帝恩技术有限公司 一种二进制波段开关

Also Published As

Publication number Publication date
US4822960A (en) 1989-04-18
EP0260672A3 (de) 1989-09-13
DE3631722A1 (de) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037846B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Neigung einer Tastatur
DE3505418A1 (de) Druckknopfschalter
DE2705471A1 (de) Batteriehalterung fuer eine elektronische uhr
EP0260672A2 (de) Codier-Drehschalter
WO2005069329A1 (de) Magnetisch aktivierte kontaktiereinrichtung
DE3247734A1 (de) Tastschalter
DE3240376A1 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
EP0241906A2 (de) Membrantastatur
DE2439697A1 (de) Druckschalter
WO1983004138A1 (en) Actuating device for switches
DE3142691A1 (de) Stufendrehschalter mit mehreren schaltebenen
DE2558567B2 (de) Schiebeschalter
DE2943345C2 (de) Hupkontaktvorrichtung für die Hupe von Kraftfahrzeugen
DE3401247A1 (de) Schleifkontaktvorrichtung
DE3324254C2 (de)
DE3302793C1 (de) Tastschalter
DE2036775B2 (de) Drehschalter zum wahlweisen umschalten von geraeten auf zwei spannungsbereiche
DE1173158B (de) Befestigung eines elektrischen Schalters mit Betaetigungsglied
DE4112646C2 (de) Druckknopfschalter, insbesondere für ein Tastenfeld einer Datenverarbeitungsanlage, z. B. eines Rechners
DE2016992C3 (de) Schaltvorrichtung mit geringem Rastmoment
DE2538849B2 (de) Elektrischer sicherheitsschalter
DE3623539C2 (de) Drehschalter
DE2808766C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0076450A2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL N.V.

Owner name: STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900403

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ASSUM, RUDOLF STEFAN

Inventor name: SCZEPUR, FRANZ