DE2835256C2 - Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters - Google Patents
Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines LenkstockschaltersInfo
- Publication number
- DE2835256C2 DE2835256C2 DE19782835256 DE2835256A DE2835256C2 DE 2835256 C2 DE2835256 C2 DE 2835256C2 DE 19782835256 DE19782835256 DE 19782835256 DE 2835256 A DE2835256 A DE 2835256A DE 2835256 C2 DE2835256 C2 DE 2835256C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- slide switch
- contact bridge
- slide
- driving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1446—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
- B60Q1/1453—Hand actuated switches
- B60Q1/1461—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
- B60Q1/1469—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
- B60Q1/1476—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Slide Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schiebeschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und 2.
Ein derartiger Schiebeschalter ist durch die US-PS 26 83 193 bekannt. Der Koppelmechanismus besteht
dabei aus Mitnahmeausnenmungen, die in Kontaktbriikkenträgern
ausgespart sind, und Mitnahmezapfen, die in diesem Fall an einem Brückenteil, das fest mit dem
Schaltschieber verbunden ist, angeformt sind. Jeder Kontaktbrückenträger trägt federnd abgestützte Kontaktbrücken,
die mit Festkontakten zusammenwirken. Die Kontaktbrückenträger werden in den beiden
Schaltstellungen verriegelt Sie sind mit einer Druckfeder beaufschlagt, die bewirkt, daß der Schalter
selbsttätig in seine Mittelstellung zurückkehrt, nachdem die Verriegelung ausgelöst ist. Bei Bewegung des
Schaltschiebers in die eine Richtung wird nur der erste Kontaktbrückenträger, bei Bewegung des Schaltschiebers
in die entgegengesetzte Richturg wird nur der zweite Kontaktbrückenträger mitgenommen.
Nun kann es jedoch für eine bestimmte Schaltung notwendig sein, daß der gleiche Schaltkreis nicht nur
vor und nach dem Umschalten geschlossen bleiben muß, sondern daß auch noch weitere Schaltfunktionen
durchzuführen sind. Bei dem bekannten Schalter können die Kontaktbrückenträger nur abwechselnd
verschoben werden. Es ist damit einleuchtend, daß bei diesem bekannten Schalter die Anzahl der möglichen
Schaltungen eingeschränkt ist, wenn die Zahl der Festkontakte vorgegeben ist. Der Schalter nach der
US-PS 26 83 193 eignet sich deshalb nur bedingt für Einbaustellen, bei denen eine Vielzahl von Schaltfunktionen
auf kleinem Raum, z. B. im Betätigungshebel eines Lenkstockschalters, untergebracht werden müssen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art so
auszubilden, daß troiz einer geringen Größe des Schalters zusätzliche Schaltfunktionen möglich sind.
Diese Aufgabe wird jeweils durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 2
beschriebenen Ausbildungen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung sei anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Schiebeschalter, bei dem der Schaltschieber aus der
einen Schaltstellung selbsttätig in die Mittelstellung zurückkehrt, während der in der anderen Schaltstellung
einrastet und
Fi g. 2 einen Schnitt senkrecht zudemausFig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Schiebeschalter besitzt ein Schaltergehäuse 1, in das eine Leiterplatte 2
eingeschoben wurde. Zwischen der Leiterplatte 2 und
dem Schaltergehäuse 1 befinden sich zwei Kontaktbrükken 3 und 4, die über Koppelmechanismen 7 mit dem
Schaltschieber 8 wirkverbunden sind. In den Ausführungsbeispielen sind die Schalter in den Hebel 15 eines
Lenkstockschalters eingebaut. Am Hebel 15 und am Schaltergehäuse 1 sind zwei Rastnaseki 16 und 17
angeformt, die beim Einbau des Schiebeschalters ineinandergreifen. Dazu ist die Rastnase 16 federnd
ausgebildet Durch die beiden Rastnasen 16 und 17 ist der Schiebeschalter gegen ein Verrutschen nach der
einen, durch die beiden aneinanderliegenden Absätze 18 und 19 gegen eine Bewegung nach der anderen
Richtung gesichert
Bei dem Schiebeschalter setzt sich die Kontaktbrücke 3 aus dem Kunststofflager 20, dem Kontaktstreifen 22
und der Schraubenfeder 23 zusammen. Der Kontaktstreifen 22 liegt in der Aussparung 24 des Kunststoffträgers
20. Die Schraubenfeder 23, die durch die beiden Nocken 25 am Kunststoffträger 20 und durch den
Flansch 26 am Kontaktstreifen 22 geführt ist, drückt den Kontaktstreifen 22 gegen die Leiterplatte 2. Mit dem
Zapfen 27 greift die Kontaktbrücke 3 durch eine öffnung 28 des Schaltergehäuses 1 in die Ausnehmung
29 des Schaltschiebers 8, die langer ist als der Zapfen 27 breit. In der Mittelstellung des Schaltschiebers 8 liegt
dieser Zapfen 27 mit seiner Außenfläche 30 gleichzeitig am Schaltergehäuse 1 und am Schaltschieber 8 an. Die
Rückstellfeder 9 stützt sich mit ihrem einen Ende an der Innenfläche 31 des Zapfens 27 und an einem Quersteg
32 des Schaltschiebers 8 ab. Seitlich berührt sie den Kamm 33 des Schaltschiebers 8, den Ansatz 34 des
Zapfens 27 und den Abschnitt 35 des Schaltergehihises
1.
Die Kontaktbrücke 4 ist aus denselben Einzelteilen aufgebaut wie die Kontaktbrücke 3. Genauso wie der 3-,
Kunststoffträger 20 der Kontaktbrücke 3 besitzt auch ihr Kunststoffträger einen seitlichen Führungsansatz 36,
so daß jede Kontaktbrücke unmittelbar an zwei gegenüberliegenden Seiten des Schaltergehäuses 1
anliegt. Der Kunststoffträger 20 der Kontaktbrücke 4 w trägt jedoch anders als der der Kontaktbrücke 3 einen
Zapfen 37, der in Verschiebungsrichtung formschlüssig in eine Ausnehmung des Schaltschiebers ragt.
Der Schaltschieber 8 ist weiterhin mit einer Bohrung 38 versehen, in der eine Druckfeder 39 und eine -r.
Rastkugel 40 geführt sind. Diese beiden Teile arbeiten mit einer Rastkurve 41 auf dem Abschnitt 35 des
Schaltergehäuses 1 zusammen.
Die Rastkurve 41 besteht aus zwei lachen Vertiefungen 42 und 43, die durch eine Schwelle 44 voneinander
getrennt sind, und in denen die Rastkugel 40 in der Mittelstellung und einer weiteren Schaltstellung liegt
Der Schaltschieber kann insgesamt drei Schaltstellungen einnehmen, eine Aufnahme-Stellung, eine Mittelstellung
und eine Aus-Steliung. In den Figuren ist er in
der Mittelstellung gezeichnet V/ird der Schaitschieber S
nun nach links in die Aufnahme-Stellung bewegt so wird auch der Quersteg 32 nach links geschoben. Da der
Zapfen 27 am Schaltergehäuse 1 anliegt bleibt er mit der Kontaktbrücke 3 in Ruhe, so daß die Rückstellfeder
9 zusammengedrückt und ihre Spannung erhöht wird.
Die Rastkugel 40 verläßt die Vertiefung 42 und gleitet die Schräge 45 hinauf. Für das Umschalten ist dies
jedoch ohne Bedeutung. Da der Zapfen 37 der Kontaktbrücke 4 formschlüssig in einer Ausnehmung
des Schaltschiebers steckt, wird die Kontaktbrücke 4 vom Schaltschieber mitbewegt. Die Verschwenkung des
Schahschiebers 8 wird dadurch begrenzt, daß die Kontaktbrücke 4 gegen die Kontaktbrücke 3 stößt, oder
daß nach Einbau in den Hebel 15 der Schaltschieber 8 mit der Fläche 46 des Gehäuses 1 zur Anlage kommt.
Wird jetzt der Schaltschieber 8 losgelassen, so kehrt er zusammen mit der Kontaktbrücke 4 in die Mittelstellung
zurück, da sich die Rückstellfeder 9 so weit wie möglich entspannen will.
Wird der Schaltschieber von der Mittelstellung aus nach rechts bewegt, so wird die Entfernung zwischen
dem Quersteg 32 und dem Zapfen 27 der Kontaktbrücke 3 nicht verändert, da der Zapfen 27 vom Schaltschieber
8 mitgenommen wird. Eine Bewegung des Schaltschiebers 8 in diese Richtung hat also keinen Einfluß auf die
Spannung der Rückstellfeder 9, so daß der Schaitschieber 8 auch ohne Verrastung in der gewünschten
Aus-Stellung bliebe. Diese Stellung wird jedoch durch den Eingriff der Rastkugel 40 in die Vertiefung 43
gesichert. Eine Verschiebung über die Aus-Stellung hinaus wird durch Anliegen des Ansatzes 34 des Zapfens
27 an den Abschnitt 35 des Schaltgehäuses 1 oder des Schältschiebers 8 an die Fläche 47 des Hebels 15
verhindert. Nur durch Druck, der von außen auf den Schaltschieber 8 ausgeübt wird, ist die Mittelstellung
wieder zu erreichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters, mit
einem Schaltergehäuse, mit einem aus einer Mittelstellung in zwei entgegengesetzte Schaltstellungen
bewegbaren Schaltschieber, mit zwei durch den Schaltschieber jeweils über einen Koppelmechanismus
betätigbaren Kontaktbrücken, wobei die Koppelmechanismcn jeweils aus einer Mitnahmeausnehmung
und einem damit zusammenwirkenden Mitnahmezapfen bestehen und beim Koppelmechanismus
für die erste der beiden Kontaktbrücken der Mitnahmezapfen in der Mitnahmeausnehmung bei
einer Bewegung in die erste der beiden Schaltstellungen frei bewegbar ist, mit einer Anschlagfläche
am Schaltergehäuse für die erste Kontaktbrücke und mit einem in Bewegungsrichtung des Schaltschiebers
wirkenden Federelement, das sich mit seinem einen Ende an der ersten Kontaktbrücke abstützt
und bei einer Bewegung des Schaltschiebers in die erste Schaltstellung die erste Kontaktbrücke an der
Anschlagfläche hält, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Koppelmechanismus für die zweite Kontaktbrücke (4) der Mitnahmezapfen (37) formschlüssig
in der Mitnahmeausnehmung steckt und daß sich das Federelement (9) mit seinem anderen
Ende am Schaltschieber (8) abstützt und so angeordnet ist, daß es bei der Bewegung in die erste
Schaltstellung gespannt wird.
2. Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters, mit
einem Schaltergehäuse, mit einem aus einer Mittelstellung in zwei entgegengesetzte Schaltstellungen
bewegbaren Schaltschieber, mit zwei durch den Schaltschieber jeweils über einen Koppelmechanismus
betätigbaren Kontaktbrücken, wobei die Koppelmechanismen jeweils aus einer Mitnahmeausnehmung
und einem damit zusammenwirkenden Mitnahmezapfen bestehen und beim Koppelmechanismus
für die erste der beiden Kontaktbtücken der Mitnahmezapfen in der Mitnahmeausnehmung bei
einer Bewegung in die erste der beiden Schaltstellungen frei bewegbar ist, mit einer Anschlagfläche
am Schaltergehäuse für die erste Kontaktbrücke und mit einem in Bewegungsrichtung des Schaltschiebers
wirkenden Federelement, das sich mit seinem einen Ende an der ersten Kontaktbrücke abstützt
und bei einer Bewegung des Schaltschiebers in die erste Schaltstellung die erste Kontaktbrücke an der
Anschlagfläche hält, dadurch gekennzeichnet, daß beim Koppelmechanismus für die zweite Kontaktbrücke
(4) der Mitnahmezapfen (37) formschlüssig in der Mitnahmeausnehmung steckt und daß sich das
Federelement mit seinem anderen Ende am Schaltergehäuse (1) abstützt und so angeordnet ist,
daß es bei der Bewegung in die zweite Schaltstellung gespannt wird.
3. Schiebeschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (9) in der
Mitnahmeausnehmung (29) des Koppelmechanismus für die erste Kontaktbrücke (3) liegt und sich zum
einen am zugehörigen Mitnahmezapfen (27) und zum anderen an einem Ende der Mitnahmeausnehmungen
(29) abstützt. μ
4. Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber
(8) in der Mittelstellung und in einer der beiden Schaltstellungen durch eine Rastvorrichtung (39,40,
41)verrastbarist
5. Schiebeschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (39,40,41)
zwischen dem Schaltergehäuse (1) und dem Schaltschieber (8) vorgesehen ist.
6. Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktbrücken
(3,4) nebeneinander angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782835256 DE2835256C2 (de) | 1978-08-11 | 1978-08-11 | Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782835256 DE2835256C2 (de) | 1978-08-11 | 1978-08-11 | Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2835256A1 DE2835256A1 (de) | 1980-02-14 |
DE2835256C2 true DE2835256C2 (de) | 1984-04-26 |
Family
ID=6046808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782835256 Expired DE2835256C2 (de) | 1978-08-11 | 1978-08-11 | Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2835256C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107440A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-10-21 | SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters |
DE3153669C2 (en) * | 1981-02-27 | 1991-01-24 | Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De | Steering column switch at end of switch stem |
IT1179630B (it) * | 1984-05-02 | 1987-09-16 | Fiat Auto Spa | Leva di controllo per un dispositivo di comando di dispositivi segnalatori e o operatori di un veicolo |
FR2632447B1 (fr) * | 1988-06-03 | 1990-09-21 | Jaeger | Commutateur a manette possedant une face laterale ouverte |
FR2632446B1 (fr) * | 1988-06-03 | 1990-09-21 | Jaeger | Commutateur a manette pourvue d'un interrupteur a rattrapage de jeu |
DE19528641A1 (de) * | 1995-08-04 | 1997-02-06 | Teves Gmbh Alfred | Elektroschalter mit im Bereich des manuell bedienten Betätigungselements angeordneten Mikroschaltern |
DE19538767A1 (de) * | 1995-10-18 | 1997-04-24 | Teves Gmbh Alfred | Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten |
DE19601984A1 (de) * | 1996-01-20 | 1997-07-24 | Teves Gmbh Alfred | Drehschalter mit Zwischensperre zwischen den Drehschritten |
DE10056664B4 (de) * | 2000-11-10 | 2004-04-29 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3072757A (en) * | 1960-01-22 | 1963-01-08 | United Internat Dynamics Corp | Electromechanical device |
US3154659A (en) * | 1961-04-28 | 1964-10-27 | United Carr Inc | Two-way slide switch |
DE6937798U (de) * | 1969-09-26 | 1970-01-02 | Daut & Rietz Kg | Schiebeschalter, insbesondere zum einbau in mikrofongehaeuse. |
GB1513300A (en) * | 1975-12-18 | 1978-06-07 | Amp Inc | Electrical slide switch |
-
1978
- 1978-08-11 DE DE19782835256 patent/DE2835256C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2835256A1 (de) | 1980-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2411426C3 (de) | Druckknopfschalter für elektronische Rechner o.dgi | |
DE3229280C2 (de) | ||
DE2835256C2 (de) | Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters | |
DE2020838C3 (de) | Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern | |
DE19508189C2 (de) | Elektrische Nullkraft-Kontaktsteckervorrichtung | |
DE3942925C2 (de) | ||
EP0678885B1 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
CH623681A5 (de) | ||
DE2928194C2 (de) | Weichenantrieb | |
DE6905921U (de) | Druckknopfschalteranordnung | |
DE2524287A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE4240218C2 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE3048371A1 (de) | Zweirichtungsschalter | |
EP0455317B1 (de) | Mechanische Verriegelungseinrichtung für Schütze mit einem Schieber | |
DE3144535C2 (de) | Anzeigeeinrichtung mit Flüssigkristallanzeige | |
DE10032518C1 (de) | Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung | |
DE3842877A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE3638834A1 (de) | Drueckverriegelungsvorrichtung | |
EP0031038A1 (de) | Schrittschaltwerk | |
DE3325491C2 (de) | ||
DE3513028C2 (de) | Fassung zur Halterung einer Vielzahl von Anschlußstiften | |
DE3013851A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit einer riegelstange | |
DE2102385A1 (de) | Tastenschalter-Tableau-Mechanik | |
DE3013735A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen einer aus einem tastenkopf und einem tastenstoessel bestehenden taste in einer gehaeuseschale | |
DE1907855A1 (de) | Elektrischer Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN, |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |