DE2937710B1 - Verriegelungseinrichtung fuer Kontakttraeger - Google Patents

Verriegelungseinrichtung fuer Kontakttraeger

Info

Publication number
DE2937710B1
DE2937710B1 DE2937710A DE2937710A DE2937710B1 DE 2937710 B1 DE2937710 B1 DE 2937710B1 DE 2937710 A DE2937710 A DE 2937710A DE 2937710 A DE2937710 A DE 2937710A DE 2937710 B1 DE2937710 B1 DE 2937710B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
frame
locking part
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2937710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937710C2 (de
Inventor
Werner Dipl-Ing Harbauer
Edgar Wiessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE7926469U priority Critical patent/DE7926469U1/de
Priority to DE2937710A priority patent/DE2937710C2/de
Priority to AT80105291T priority patent/ATE5553T1/de
Priority to EP80105291A priority patent/EP0025915B1/de
Priority to US06/184,427 priority patent/US4356363A/en
Priority to NO802739A priority patent/NO153472C/no
Priority to BR8005936A priority patent/BR8005936A/pt
Priority to ES495126A priority patent/ES8105512A1/es
Priority to JP13006180A priority patent/JPS5652815A/ja
Publication of DE2937710B1 publication Critical patent/DE2937710B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937710C2 publication Critical patent/DE2937710C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/323Latching movable parts mechanically for interlocking two or more relays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungseinrichtung für zwei im Abstand nebeneinander angeordnete, zwischen einer ersten und einer zweiten Schaltstellung in jeweils einem Gehäuse hin- und herbewegbaren Kontaktträger mit einem jeweils einen der Kontaktträger in einer ersten Schaltstellung verriegelnden, schwenkbar gelagerten Sperrteil, der durch Betätigung eines der Kontaktträger bezüglich des anderen Kontaktträgers in eine Verriegelungsstellung schwenkbar ist und der in einem von den Gehäusewänden formschlüssig gehaltenen Rahmen gelagert ist.
Bei einer bekannten Einrichtung der obengenannten Art (DE-AS 16 65 778) ist ein rahmenförmiges Gehäuse mit dem Sperrteil zwischen zwei Schütze eingebracht, wobei Zapfen in die Wände der Gehäuse ragen. Das Sperrteil besteht hier aus einem zylindrischen Abschnitt, der in einem angepaßten Öffnungsabschnitt des Rahmenteiles schwenkbar aufgenommen ist, so daß der Öffnungsabschnitt als Lager für den zylindrischen Abschnitt dient Das Sperrteil besteht ferner aus einem weiteren zylindrischen Abschnitt, der mit dem ersteren über ein Zwischenstück in Verbindung steht und der in seiner Länge über die Breite des Rahmens hinausragt so daß dieser in den Bewegungsbereich der Kontaktträger einragen kann uaddte Sperrung vornimmt Durch die Zylinderlagerung ist bei dieser Verriegelungseinrichtung eine relativ.hohe Genauigkeit für die Herstellung notwendig, um eine sichere Verriegelung zu erreichen. Durch die Erfindung soll eine einfache Anordnung geschaffen werden, die Toleranzen bei der Montage der Gehäuse und auch in der Fertigung der Verriegelungs-
to einrichtung sowie der Gehäuse selbst ohne Schwierigkeiten ausgleichen kann, wobei die einfache, formschlüssige Montage zwischen den Gehäusen beibehalten werden solL Dies wird auf einfache Weise bei einer Verriegelungseinrichtung der obengenannten Art dadurch erreicht, daß im Rahmen eine verstellbare Lagerung für den waagebalkenartig ausgebildeten Sperrteil vorgesehen ist. Bei Verwendung der Verriegelungseinrichtung zwischen zwei elektromagnetischen Schaltgeräten als Wendeschalter sind der Magnetweg und der Kontaktabstand der Schließer, die nicht zugleich an beiden Schaltgeräten schließen dürfen, und die Lage des Sperrteiles so aufeinander abgestimmt daß als Sperrteil ein einfacher Waagebalken verwendbar ist Eine einfache Ausführungsform für den Gegenstand der Erfindung ergibt sich, wenn die Lagerung von einem verstellbaren Bolzen gebildet ist. Hierbei ist es vorteilhaft wenn der verstellbare Bolzen eine Gewindeformschraube ist und der Rahmen aus Kunststoff besteht. Definierte Auflageflächen und geringe Gleitwiderstände ergeben sich, wenn der Sperrteil walzenförmige Endteile und ein die Lagerung aufnehmendes erhabenes Mittelteil hat Das Sperrteil hat keine Hinterschneidungen und ist aus einer einfach geteilten Spritzform herstellbar. Eine gute Verspannung des Rahmens an den Gehäusen bei gleichzeitig möglicher Abdichtung ergibt sich, wenn der Rahmen ellipsenförmig ist Hierzu ist es weiterhin von Vorteil, wenn beidseitig am Rahmen bundförmige Ansätze sind, die in öffnungen der Gehäusewände eingreifen. Die Anordnung Sperrhebel — Rahmen — Gehäuse ergibt hier eine geschlossene Bauform, so daß das Eindringen von Fremdkörpern usw. verhindert ist Außerdem führt der Rahmen beide Gehäuse formschlüssig und toleranzeng gegeneinander. Die-Teile der Verriegelungseinrichtung können ohne Schwierigkeiten vormontiert werden ohne auseinanderzufallen, wenn die kalottenförmige Lagerung so tief in einer Aussparung des Sperrteils liegt daß bei eingebrachtem Gegenlager die Teile unverlierbar miteinander verbunden sind.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und der Anbau näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf zwei nebeneinander auf einer Grundplatte befestigte, elektromagnetische Schaltgeräte, die zwischen sich die Verriegelungseinrichtung einschließen,
Fig.2 eine Teilseitenansicht zum Teil im Schnitt durch die mit den elektromagnetischen Schaltgeräten zusammengebaute Verriegelungseinrichtung,
Fig.3 die Verriegelungseinrichtung losgelöst von den Schaltgeräten und
Fig.4 und 5 Seitenansicht und Draufsicht auf den Rahmen der Verriegelungseinrichtung.
Die elektromagnetischen Schaltgeräte 1 und 2 sind — wie aus F i g. 1 ersichtlich — auf der Grundplatte 3 nebeneinander befestigt und schließen zwischen sich die Verriegelungseinrichtung 4 ein. In diesen elektromagnetischen Schaltgeräten ist — wie F i g. 2 zeigt — jeweils
■■■«*j
ORIGINAL INSPECTED
ein Kontaktträger 5 — wie durch Pfeile 6 angedeutet — verschiebbar geführt, deren Ausnehmungen 7 mit der Verriegelungseinrichtung zusammenwirken. Die Verriegelungseinrichtung besteht aus dem Rahmen 8, der in Offnungen 9 der Gehäusewände 10 der elektromagnetischen Schaltgeräte formschlüssig gehalten ist, sowie dem eigentlichen Sperrteil 11, im vorliegenden Fall waagebalkenartig, mit walzenförmigen Anformungen 12 an den Enden und einem erhabenen Mittelteil 13. Das !Mittelteil 13 ist mit einer Aussparung 14 ausgestattet, in die das kartenförmige Ende 15 des verstellbaren Bolzens 16 hineinragt Der Gewindeteil 17 des verstellbaren Bolzens 16 ist als Gewindeformschraube ausgebildet und kann so in die Bohrung 18 des Rahmens S eingedreht werden und der Lagerpunkt für das Sperrteil U in der Höhe verstellt werden. In Fig.2 ist der rechte Kontaktträger 5 in der Einschaltstellung und der Sperrteil 11 verhindert das Einschalten des linken Kontaktträgers. Der Sperrteil 11 kann an diese Situation durch Verdrehen des Bolzens 16 genau angepaßt werden, so daß Toleranzen beim Aufbau des elektromagnetischen Schaltgerätes bzw. beim Anbau der Verriegelungseinrichtung ohne weiteres ausgeglichen werden könnea Der Abstand vom beweglichen Kontaktträger zum Sperrbalken in Ruhelage muß > dem halben Magnetweg und kleiner dem Kontaktabstand der Schließer sein. Die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung ist jedoch auch wirksam, wenn beide Schütze spannungslos sind und durch Schockbeanspruchung der Gesamtanordnung in die Einschaltstellung drängen. Hier wird ein gleichzeitiges Einschalten der elektromagnetischen Schaltgeräte verhindert, d. h. der Bolzen 16 wird so hochgedreht, daß keinerlei Kontaktveränderung innerhalb des elektromagnetischen Schaltgerätes bei gleichmäßiger Bewegung beidei Kontaktträger 5 erfolgt. Diese waagerechte Stellung ist aus der von den elektromagnetischen Schaltgeräten getrennten Verriegelungseinrichtung, wie sie aus F i g. 3 zu ersehen ist, ersichtlich. Der Rahmen 8 besitzt einen bundförmigen Ansatz 19 und ist ellipsenförmig ausgebildet, so daß eine sichere formschlüssige Halterung in den öffnungen 9 der Gehäuse-" > wände 10 sichergestellt ist. Es können hier zusätzlich noch Dichtringe eingebracht werden, um Verschmutzungen im Schaltgerät bzw. in der Verriegelungseinrichtung zu verhindern. Wie die F i g. 4 und 5 zeigen, ist der Rahmen 8 ein einfaches Spritzteil und ohne großen ίο Aufwand herstellbar. Die öffnungen 9 können ausbrechbar in den Gehäusewänden 10 vorgesehen werden, so daß im Bedarfsfall jedes beliebige Schütz mit dem anderen verriegelt werden kann.
ι r> Zusammenfassung
Verriegelungseinrichtung für Kontaktträger
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungseinrichtung für zwei im Abstand nebeneinander angeordnete elektromagnetische Schaltgeräte (1,2).
In diesen Schaltgeräten sind zwischen einer ersten und einer zweiten Schaltstellung hin- und herbewegbare Kontaktträger (S) vorhanden, deren Bewegung von einem Sperrteil (11) blockiert wird, der durch Betätigung eines der Kontaktträger (5) bezüglich des anderen Kontaktträgers (5) in eine Verriegelungsstellung verschwenkbar ist. Dieser Sperrteil (U) ist in einem Rahmen (8) gehalten und waagebalkenartig ausgeführt Der Sperrteil (11) ist auf einem Bolzen (16) nach Art
jo einer Kalotte schwenkbar gelagert. Der Rahmen selbst greift mit einem bundförmigen Ansatz (19) in öffnungen
(9) der Gehäusewände (10) der elektromagnetischen
Schaltgeräte. Die Verriegelungseinrichtung ist an unterschiedliche
« Verhältnisse auf einfache Weise durch Verstellen des Bolzens, der in einer Gewindebohrung (18) des Rahmens (8) gehalten ist, anpaßbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verriegelungseinrichtung für zwei im Abstand nebeneinander angeordnete, zwischen einer ersten und einer zweiten Schaltstellung in jeweils einem Gehäuse hin- und herbewegbaren Kontaktträger und einem jeweils einen der Kontaktträger in einer ersten Schaltstellung verriegelnden, schwenkbar gelagerten Sperrteil, der durch Betätigung eines der Kontaktträger bezüglich des anderen Kontaktträgers in eine Verriegelungsstellung schwenkbar ist und der in einem von den Gehäusewänden formschlüssig gehaltenen Rahmen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen (8) eine verstellbare, kartenförmige Lagerung (14) für den waagebalkenartig ausgebildeten Sperrteil (11) vorgesehen ist.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kalottenförmige Lagerung von einem verstellbaren Bolzen (16) gebildet ist.
3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrieil (U) walzenförmige Endteile (12) und ein die kalottenförmige Lagerung aufnehmendes, erhabenes Mittelteil (13) hat.
4. Verriegelungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (8) ellipsenförmig ist
5. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig am Rahmen
(8) bundförmige Ansätze (19) sind, die in öffnungen
(9) der Gehäuse wände (10) eingreifen.
6. Verriegelungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kalottenförmige Lagerung so tief in einer Aussparung (14) des Sperrteils (U) liegt, daß bei eingebrachtem Gegenlager (Bolzen 16) die Teile (8, 11, 16) unverlierbar miteinander verbunden sind.
DE2937710A 1979-09-18 1979-09-18 Verriegelungseinrichtung für Kontaktträger Expired DE2937710C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7926469U DE7926469U1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Verriegelungseinrichtung für Kontaktträger
DE2937710A DE2937710C2 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Verriegelungseinrichtung für Kontaktträger
EP80105291A EP0025915B1 (de) 1979-09-18 1980-09-04 Verriegelungseinrichtung für Kontaktträger
AT80105291T ATE5553T1 (de) 1979-09-18 1980-09-04 Verriegelungseinrichtung fuer kontakttraeger.
US06/184,427 US4356363A (en) 1979-09-18 1980-09-05 Locking device for contact carriers
NO802739A NO153472C (no) 1979-09-18 1980-09-15 Forriglingsanordning for kontaktb|rere.
BR8005936A BR8005936A (pt) 1979-09-18 1980-09-17 Instalacao de bloqueio para duas pecas de contato
ES495126A ES8105512A1 (es) 1979-09-18 1980-09-17 Perfeccionamientos en instalaciones de enclavamiento para portacontactos
JP13006180A JPS5652815A (en) 1979-09-18 1980-09-18 Device for locking contactor supporting piece between two switches

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7926469U DE7926469U1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Verriegelungseinrichtung für Kontaktträger
DE2937710A DE2937710C2 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Verriegelungseinrichtung für Kontaktträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937710B1 true DE2937710B1 (de) 1981-01-22
DE2937710C2 DE2937710C2 (de) 1981-09-10

Family

ID=25781056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2937710A Expired DE2937710C2 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Verriegelungseinrichtung für Kontaktträger
DE7926469U Expired DE7926469U1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Verriegelungseinrichtung für Kontaktträger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7926469U Expired DE7926469U1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Verriegelungseinrichtung für Kontaktträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4356363A (de)
EP (1) EP0025915B1 (de)
JP (1) JPS5652815A (de)
BR (1) BR8005936A (de)
DE (2) DE2937710C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813100A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Asea Brown Boveri Kombination zweier elektrischer schaltgeraete mit einer deren einschaltmoeglichkeit beeinflussenden sperrvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937710C2 (de) * 1979-09-18 1981-09-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verriegelungseinrichtung für Kontaktträger
DE3325326A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halteeinrichtung fuer ein fernsprechmikrofon
JPS6258535A (ja) * 1985-09-06 1987-03-14 オムロン株式会社 電磁接触器におけるインタ−ロツク機構
DE8714499U1 (de) * 1987-10-30 1988-01-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0363523A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Mechanische Verriegelungseinrichtung
JPH0734339B2 (ja) * 1989-03-17 1995-04-12 新晃電機株式会社 押釦スイッチのインターロック装置
DE4142179C2 (de) * 1991-12-20 1996-07-25 Licentia Gmbh Mechanische Verriegelungseinrichtung
JP2923736B2 (ja) * 1994-08-18 1999-07-26 春日電機株式会社 多段階操作インタ−ロック付押釦開閉器
DE19548480C1 (de) * 1995-12-22 1997-05-22 Siemens Ag Schaltgeräteeinheit
US7446271B2 (en) * 2006-02-10 2008-11-04 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker interlock devices, systems, and methods
FR3118838A1 (fr) 2021-01-08 2022-07-15 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de verrouillage pour un tableau électrique

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE372022A (de) * 1929-07-30
US2713092A (en) * 1951-03-23 1955-07-12 Furnas Electric Co Push button switch assemblage
US3342958A (en) * 1965-10-11 1967-09-19 Square D Co Two-part mechanical interlock for electromagnetic contactors
US3592985A (en) * 1970-02-06 1971-07-13 Square D Co Mechanical interlock for two switches that are mounted on a common support
US3710288A (en) * 1971-11-08 1973-01-09 Westinghouse Electric Corp Mechanical interlock for electrical contactors
CA985721A (en) * 1972-04-24 1976-03-16 Westinghouse Electric Corporation Interlock system for electrical contactors
DE2226174C3 (de) * 1972-05-30 1978-12-21 Metzenauer & Jung Gmbh, 5600 Wuppertal Mechanische Verriegelungseinrichtung gegen gleichzeitiges Einschalten zweier Schütze
US3824510A (en) * 1973-07-19 1974-07-16 Cutler Hammer Inc Mechanical interlock for electric switches
FR2379972A7 (fr) * 1977-02-08 1978-09-01 Carpano & Pons Dispositif de commande electromagnetique
DE2937710C2 (de) * 1979-09-18 1981-09-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verriegelungseinrichtung für Kontaktträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813100A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Asea Brown Boveri Kombination zweier elektrischer schaltgeraete mit einer deren einschaltmoeglichkeit beeinflussenden sperrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2937710C2 (de) 1981-09-10
DE7926469U1 (de) 1979-12-13
EP0025915B1 (de) 1983-12-07
JPS5652815A (en) 1981-05-12
EP0025915A1 (de) 1981-04-01
US4356363A (en) 1982-10-26
BR8005936A (pt) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219570B1 (de) Schaltgerät
DE2060281A1 (de) Elektrischer Wahlschalter
DE2248489A1 (de) Stecker zum verbinden elektrischer leitungen
DE2937710C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Kontaktträger
DE4226506A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0294512B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE4333302C2 (de) Elektrischer Schalter mit federnd abgestützter Schaltbrücke
DE2162460B2 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
DE3604014C2 (de)
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE3225855A1 (de) Schutzleiter-reihenklemme
DE3145954C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3151501A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2102385C3 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3940285C2 (de)
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE4116793A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2805609C2 (de)
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE7320723U (de) Fahrtrichtungs Fernlicht Abblendlicht Lichthupen Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)