DE3225855A1 - Schutzleiter-reihenklemme - Google Patents

Schutzleiter-reihenklemme

Info

Publication number
DE3225855A1
DE3225855A1 DE19823225855 DE3225855A DE3225855A1 DE 3225855 A1 DE3225855 A1 DE 3225855A1 DE 19823225855 DE19823225855 DE 19823225855 DE 3225855 A DE3225855 A DE 3225855A DE 3225855 A1 DE3225855 A1 DE 3225855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
terminal block
flanges
protective conductor
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225855
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225855C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOELSCHER, HEINRICH, 33098 PADERBORN, DE CONRAD, G
Original Assignee
DELTA CLIP VERBINDUNGSTECHNIK GmbH
DELTA CLIP VERBINDUNGSTECHNIK
Delta Clip Verbindungstechnik 4791 Hoevelhof GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELTA CLIP VERBINDUNGSTECHNIK GmbH, DELTA CLIP VERBINDUNGSTECHNIK, Delta Clip Verbindungstechnik 4791 Hoevelhof GmbH filed Critical DELTA CLIP VERBINDUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE19823225855 priority Critical patent/DE3225855C2/de
Publication of DE3225855A1 publication Critical patent/DE3225855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225855C2 publication Critical patent/DE3225855C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • H02B1/0526Mounting on rails locking or releasing devices actuated from the front face of the apparatus

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Schutzleiter-Reihenklemme für hutförmig profilierte Tragschienen mit einer auf die Tragschiene aufsetzbaren Strombrücke und die beiden Flansche der Tragschiene als Gegenlager umfassende hakenförmige Klemmkörper.
  • Durch die Gebrauchsmusterschrift 78 11 403 ist beispielsweise eine Schutzleiter-Reihenklemme bekannt, deren Strombrückenkörper auf den beiden Flanschen einer hutförmigen Tragschiene aufliegt, während ein Stanzbiegeteil mit angeformten Haken die beiden Flansche untergreift, wobei der erforderliche Anpreßdruck des Strombrückenkörpers und des Stanzbiegeteils an der Tragschiene mittels einer Stellschraube erzeugt wird.
  • Eine ähnliche bekannte Lösung für eine Schutzleiter-Reihenklemme zeigt die DE-OS 29 34 317, bei der der Strombrückenkörper mit den die beiden Flansche der Tragschiene untergreifenden Haken versehen ist, während ein Klemmstück auf den beiden Flanschen aufliegt und mittels einer mit dem Gewinde in dem Strombrückenkörper geführten Druckschraube die Tragschine einspannt.
  • Bei der zuerst genannten Reihenklemme muß der Strombrückenkörper und bei der an zweiter Stelle genannten Reihenklemme muß nicht nur das Klemmstück sondern auch der Strombrückenkörper aus teueren Spezialprofilen hergestellt werden.
  • Neben der teuren Ausführungsform der bekannten Schutzleiter- Reihenklemmen ist als weiterer Nachteil zu nennen, daß das lichte Maß zwischen den angeformten Haken unveränderlich ist. Aus diesem Grunde müssen zum Auf- oder Absetzen der Reihenklemme auf bzw. von der Tragschiene mit der Spannschraube zeitaufwendig verhältnismäßig viele Umdrehungen ausgeführt werden, um einen ausreichend großen Abstand zwischen Strombrücke und Klemmstück zu schaffen, damit ein Flansch der Tragschiene zwischen Strombrücke und Klemmstück eingeführt und so weit seitlich verschoben werden kann, daß der zweite Flansch vor dem zweiten Haken vorbeigeschwenkt werden kann.
  • Bei anderen z. B. durch die DE-PS 23 64 971 und die Gebrauchsmusterschrift 78 34 456 bekannt gewordenen Schutzleiter-Reihenklemmen ist eine Strombrücke mit lediglich einem einzigen angeformten Haken vorgesehen, der einen der nach außen gerichteten Flansche der Tragschiene untergreift, während die Strombrücke auf dem anderen Flansch aufliegt, der von einem beweglichen Klemmstück mit einem weiteren Haken untergriffen und eingeklemmt wird. Bei dieser konstruktiven Lösung wird die Schutzleiter-Reihenklemme nur mit einem Flansche hutförmigen Tragschiene kraftschlüssig verbunden, während der zweite Flansch nur unvollkommen formschlüssig erfaßt wird. Die elektrische und mechanische Verbindung besteht im wesentlichen nur bei einem Flansch der Tragschiene mit der Folge, daß nur eine verhältnismäßig kleine Kontaktfläche genutzt wird. Besonders nachteilig ist bei dieser Ausführungsart der Schutzleiter-Reihenklemmen, daß beim Festklemmen auf der Tragschiene ein seitlicher Druck auf die Tragschiene ausgeübt wird, der das Maß über die Enden der Flansche verändert, wodurch der Sitz der benachbarten Schutzleiter- oder Durchgangs-Reihenklemmen unerwünscht beeinträchtigt wird.
  • Ungünstig ist weiter bei diesen bekannten Schutzleiter-Reihenklemmen, daß sie nur von einer Seite auf die Tragschiene aufgesetzt werden können, was vom Anwender nicht ohne weiteres äußerlich erkannt werden kann. Nachteilig ist auch, daß bei diesen Reihenklemmen ein nicht unerheblicher Teil der durch die Spannschraube erzeugten Klemmkraft durch Reibung bzw. ungünstige Hebelübersetzung verloren geht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzleiter-Reihenklemme zu schaffen, die außer aus Normteilen, wie Schrauben, Muttern, Zugbügel, lediglich aus Stanz-und Biegeteilen besteht, deren Spannvorgang eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Umdrehungen der Spannschraube erfordert und die beim Spannvorgang keine die Abmessungen der Tragschiene verändernden Kräfte erzeugt.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Als besonderer Vorteil ist herauszustellen, daß im Gegensatz zu den bekannten Schutzleiter-Reihenklemmen die von der Spannschraube aufzubringende Kraft infolge der mindest doppelt so langen Kraftarme gegenüber den Lastarmen der hakenförmigen Klemmhebel höchstens 50 % der Summe der beiden Spannkräfte an den Flanschen beträgt. Dementsprechend kann die Spannschraube und Cpannmutter mit entsprechend geringeren Abmessungen dimensionieL; werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig.l einen Längsschnitt durch eine Schutzleiter-Reihenklemme gemäß der Erfindung aufgesetzt auf eine Hutschiene und mit dieser verspannt, Fig.2 eine Unteransicht der Schutzleiter-Reihenklemme gemäß Fig.l, von der Hutschiene her gesehen, Fig.3 einen Längsschnitt durch die Sehutzleiter-Reihenklemme mit geöffneter Spannvorrichtung zum Aufsetzen auf die oder Abnehmen von der Hutschiene und Fig.4 eine Seitenansicht der Strombrücke.
  • Die Schutzleiter-Reihenklemme (Fig.1) besteht aus einem flachen Kunststoffgehäuse 1, einer Strombrücke 2 mit zwei Zugbügeln 3 und 4 als Anschlußstellen für die Schutzleiter, scwie aus zwei diametral in der Strombrücke 2 gelagerten und mittels einer Spannmutter 6 verschwenkbare Klemmhebel 8 und 9, mit denen die Schutzleiter-Reihenklemme auf einer hutförmagen Tragschiene 10 verspannt wird. Die Verschwenkung der Klemmhebel 8 und 9 durch die Spannmutter 6 wird durch eine Spannschraube 12 bewirkt.
  • Die beiden Zugbügel 3 und 4, sowie die Spannschraube 12 mit der Spannmutter 6 sind Normteile, wie sie bei Reihenklemmen in der Regel verwendet werden.
  • Die Strombrücke 2 ist ein im wesentlichen U-förmig gebogenes Blechteil mit einem rechteckigen Querschnitt, an dem die Klemmstellen mit den beiden Zugbügeln 3 und 4 zum Anschluß der Schutzleiter an einem Verbindungssteg angeordnet sind, der zwei senkrechte Schenkel 16 und 17 (Fig.4) miteinander verbindet. Der Verbindungssteg 14 ist mittig mit einer Bohrung zur Durchführung der Spannschraube 12 versehen Die beiden auf der dem Verbindungssteg 14 abgewandten Seite die beiden senkrechten Schenkel 16 und 17 der Strombrücke 2 begrenzenden Flächen, die durch die Länge der Kanten 19 und 20 und die Blechdicke gebildet sind, stellen im Bereich der auswärts gerichteten Flansche 22 und 23 der Tragschiene 10 die elektrischen Kontaktflächen dar.
  • Die beiden Schenkel 16 und 17 sind seitlich außerhalb der Flansche 22 und 23 der Tragschiene 10 um 900 abgewinkelt (Fig.2), so daß mit den dadurch gebildeten Abwinkelungen 25 bis 28 und den Schenkeln 16 und 17 ein rechteckiger Rahmen entsteht. Die beiden inneren Abwinkelungen 25 und 26 sind mit dem einen Schenkel 16 und die beiden äußeren Abwinkelungen 27 und 28 sind mit dem anderen Schenkel 17 der Strombrücke 2 verbunden. Alle vier Abwinkelungen 25 bis 28 sind mit runden oder vorzugsweise rechteckigen Durchbrüchen 30 (Fig.4) versehen, die in etwa miteinander fluchten. In den beiden Schenkeln 16 und 17 sind außerdem ebenfalls miteinander fluchtende rechteckige Aussparungen 32 (Fig.l) vorgesehen, die symmetrisch zur Mittenachse x - x liegen, welche durch die Mitte der Bohrung im Verbindungssteg 14 (Fig.4) und die Mitte der Längsachse y - y des rechteckigen Rahmens (Fig.2) des Strombügels 2 gebildet wird. Die parallel zur Mittenachse x - x (Fig.l) verlaufenden Seiten der Aussparungen 32 bilden die Schlüsselflächen, die ein Verdrehen der ausschließlich in vertikaler Richtung beweglichen Spannmutter 6 verhindern. Die jeweils untere Seite der Aussparungen 32 in den senkrechten Schenkeln 16 und 17 begrenzt den Öffnungsweg der Klemmhebel 8 und 9 (Fig.3), während die obere Seite den Schließweg und damit auch die Klend raft der beidne Klemmhebel begrenzt, indem die Spannmutter 6 aufläuft. Durch die Begrenzung der Aussparungen 32 nach oben und unten wird verhindert, daß die Spannmutter 6 nach der einen oder anderen Richtung so weit verlagert werden kann, daß sie die rechteckigen Ausschnitte 36 der Klemmhebel 8 und 9 verläßt und die Funktion der Schutzleiter-Reihenklemme beeinträchtigt.
  • In dem durch die senkrechten Schenkel 16 und 17 (Fig.2) und die Abwinkelungen 25 bis 28 gebildeten Hohlraum sind zwei deckungsgleiche Klemmhebel 8 und 9 (Fig.1) gegenüber der Mittenachse x - x spiegelbildlich angeordnet, die als einseitige Hebel wirksam sind. Die Klemmhebel 8 und 9 sind je mit einer zapfenartigen Nase 34 in den Durchbrüchen 30 der Abwinkelungen 25 und 27 bzw. 26 und 28 gelagert, wodurch der Drehpunkt 37 der Klemmhebel 8 und 9 festgelegt ist, der außerhalb der Flansche.22 und 23 der Tragschiene 10 bezogen auf die Mittenachse x - x liegt. Die zapfenartigen Nasen 34 der Klemmhebel 8 und 9 sind so lang gewählt, daß sie noch durch die Durchbrüche 30 der außen liegenden Abwinkelungen 27 und 28 des senkrechten Schenkels 17 der Strombrücke 2 hindurchragen, wie aus den Fig.l und 2 ersichtlich ist. Die der zapfenartigen Nase 34 gegenüberliegende Kante der Klemmhebel 8 und 9 weist einen rechteckigen Ausschnitt 36 auf, in den die Spannmutter 6 eingreift, wobei die Breite des Ausschnitts 36 etwa der Stärke der Spannmutter 6 entspricht. Die Spannmutter 6 dient als Kraftübertragungsteil, wenn beim Aufsetzen der Schutzleiter-Reihenklemme die Spannschraube 12 mit einem Schraubendreher im Uhrzeigerdrehsinn gedreht und die Spannmutter 6 angehoben wird (Fig.l), um den linken Klemmhebel 8 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn und den rechten Klemmhebel 9 im Uhrzeigerdrehsinn zu schwenken. Die Durchbrüche 30 in den Abwinkelungen 25 bis 28 und die Dicke der Klemmhebel 8 und 9 sind so gewählt, daß bei eingelegten Klemmhebeln 8 und 9 eine Relativbewegung der Abwinkelungen 25 bis 28 entlang ihrer Berührungsflächen verhindert wird. Hierdurch werden die senkrechten Schenkel 16 und 17 der U-förmig gebogenen Strombrücke 2 zwangsläufig parallel gehalten. Als Widerlager für die Klemmhebel 8 und 9 dient nur der untere Rand der Durchbrüche 30 in den innen liegenden Abwinkelungen 25 und 26. Der entsprechende Rand der Durchbrüche 30 in den äußeren Abwinkelungen 27 und 28 ist so versetzt, daß die zapfenartigen Nasen 34 diesen nicht berühren.
  • Die Entfernung des Klemmhebel-Drehpunktes 37 von der Mittenachse x - x ist definiert durch die Entfernung der Abwinkelungen 25 bzw. 26 von der Mittenachse x - x und durch die Lage des Drehpunktes 37, der durch die Unterkante der zapfenartigen Nase 34 und die in einem stumpfen Winkel nach unten verlaufende Kante 38 (Fig.1) des Klemmhebels bestimmt ist. Abgesehen von den durch die Durchbrüche 30 der Abwinkelungen 25 bis 28 ragenden Nasen 34 erstrecken sich die beiden Klemmhebel 8 und 9 mit der Spannmutter 6 über die lichte Weite des rechteckigen Raumes zwischen den Abwinkelungen 25 und 26 quer zur Mittenachse x - x.
  • Die Lage der Durchbrüche 30 der Abwinkelungen 25 bis 28, der rechteckigen Ausschnitte 36 in den Klemmhebeln 8 und 9 und die Lage der Spannmutter 6 auf der Spannschraube 12 im verspannten Zustand der Schutzleiter-Reihenklemme auf der Tragschiene 10 sind so gewählt, daß die Drehpunkte 37 der Klemmhebel 8 und 9, deren Ausschnitte 36 und die Spannmutter 6 etwa auf einer Geraden liegen, die oberhalb parallel zu den Flanschen 22 und 23 der Tragschiene 10 verläuft.
  • Die Lastangriffspunkte liegen unterhalb der Linie, die durch die Drehpunkte 37 und die Kraftangriffspunkte an den rechteckigen Ausschnitten 36 der Klemmhebel 8 und 9 verläuft, und werden durch je einen Haken 40 (Fig.3) an der unteren Kante der Klemmhebel 8 und 9 gebildet Dieser Haken 40 untergreift die nach außen gerichteten Flansche 22 und 23 der Tragschiene 10, d,h,, e die Lastangriffspunkte liegen jeweils. auf der Fläche der Haken 40 die der Unterseite der Flansche 22 bzw. 23 zugekehrt ist Zum Aufsetzen der Schutzleiter-Reihenklemme auf die Hutschiene wird die Spannschraube 12 (Fig.3) durch Linksdrehung mit einem Schraubendreher gelöst, bis die Spannmutter 6 etwa die in Fig.3 dargestellte Lage einnimmt, in der die Klemmhebel 8 und 9 eine leicht abwärts geschwenkte Stellung einnehmen, in der ein Aufsetzen auf die Hutschiene 10 sowohl von der einen als auch von der anderen Seite möglich ist.
  • Nun erfolgt durch Rechtsdrehung der Spannschraube 12 eine Aufwärtsbewegung der Spannmutter 6, die durch ihren Eingriff in die rechteckigen Ausschnitte 36 (Fig.l) der Klemmhebel 8 und 9 diese entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn (Klemmhebel 8) bzw. im Uhrzeigerdrehsinn (Klemmhebel 9) aufwärtsschwenken. Durch die schrägen Kanten 41 und 42 im Innenbereich der Haken 10 erfolgt eine Zentrierung der Schutzleiter-Reihenklemme beim Anspannen, bis in der in Fig.l angedeuteten Lage ein fester und ausgerichteter Sitz der Reihenklemme auf der Hutschiene 10 erreicht ist. Bemerkenswert ist, daß bei der Betätigung der Spannschraube 12 der Haken 40 nicht nur in Spannrichtung (Richtung der Mittenachse x - x) sondern auch quer dazu bewegt wird. Das lichte Maß zwischen den Haken 40 wird durch die Drehung der Spannschraube 12 verändert und ist im gespannten Zustand der beiden Klemmhebel 8 und 9 stets wesentlich kleiner als das Außenmaß der Flansche 22 und 23.
  • Als besonderer Vorteil ist zu nennen, daß die Anzahl der Spannschraubendrehungen, die beim Aufsetzen und Festspannen der Schutzleiter-Reihenklemme erforderlich ist, gegenüber den bekannten Konstruktionen geringer ist. Die durch die Spannschraube erzeugte Kraft verteilt sich gleichmäßig auf beide Klemmhebel 8 und 9, wobei jedoch durch den etwa doppelt so langen Kraftarm gegenüber dem Lastarm, wie die Fig.l und 3 zeigen, die von der Spannschraube 12 mit der Spannmutter 6 aufgebrachte Kraft etwa gleich oder sogar geringer ist, als die Summe der Kontaktkräfte an den beiden Flanschen 22 und 23 beträgt.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Schutzleiter - Reihenklemme Patentansprüche Schutzleiter-Reihenklemme für hutförmig profilierte Tragschienen mit einer auf die Tragschiene aufsetzbaren Strombrücke und die beiden Flansche der Tragschiene als Gegenlager umfassende hakenförmige Klemmkörper, dadurch gekennzeichnet, daß als Klemmkörper zwei gleiche Klemmhebel (8 und 9) vorgesehen sind, die diametral und spiegelbildlich zueinander innerhalb der aus einem Blech U-förmig gebogenen und nach unten offenen Strombrücke (2) mit ihren außen liegenden zlapfenartigen Nasen (34) in Durchbrüchen (30) von Abwinkelungen (25 bis 28) an den senkrechten Schenkeln (16 und 17) der Strombrücke (2) gelagert und mittels einer in der Mittenachse (x-x) auf einer Spann schraube 12 geführten und in Ausschnitte (36) der Klemmhebel(8 und 9) eingreifenden Spannmutter (6) gemeinsam schwenkbar sind, welche Klemmhebel (8 und 9) an ihren unteren Kanten zur Mittenachse (x-x) offene die Flansche (22 und 23) der Tragschiene (10) untergreifende Haken (40) aufweisen, wobei die Abstände (Kraftarme) der Lagerpunkte (Drehpunkt 37) der zapfenartigen Nasen (34) in den Abwinkelungen (25 bis 2.8) von den Angriffspunkten der Spannmutter (6) in den Ausschnitten (36) der Klemmhebel (8 und 9) mindestens doppelt so lang sind, wie die Abstände (Lastarme) der Lagerpunkte (Drehpunkte 37) von Angriffspunkten der Haken (40) an den Flanschen (22 und 23).
  2. 2. Schutzleiter-Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Ausschnitte (36) der Klemmhebel (8 und 9) an den Querschnitt der Spannmutter (6) angepaßt ist.
  3. 3. Schutzleiter-Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Drehpunkte (37) und der rechteckigen Ausschnitte (36) der Klemmhebel (8 und 9) sowie der Spannmutter (6) auf der Spannschraube (12) so gewählt ist, daß sie im verspannten Zustand der Reihenklemme auf der Tragschiene (10) etwa auf einer oberhalb und parallel zu den Flanschen (22 und 23) der Tragschiene (10) verlaufenden Linie liegen.
  4. 4. Schutzleiter-Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Flansche (22, 23) untergreifendenHaken (40) unterhalb der durch die Drehpunkte (37) der Klemmhebel (8 und 9) festgelegten Linie liegen.
DE19823225855 1982-07-10 1982-07-10 Schutzleiter-Reihenklemme Expired DE3225855C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225855 DE3225855C2 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Schutzleiter-Reihenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225855 DE3225855C2 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Schutzleiter-Reihenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225855A1 true DE3225855A1 (de) 1984-01-12
DE3225855C2 DE3225855C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=6168125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225855 Expired DE3225855C2 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Schutzleiter-Reihenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225855C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578693A1 (fr) * 1985-03-05 1986-09-12 Alsthom Cgee Butee d'arret pour profile de support, notamment de barrette de raccordement electrique
US4940431A (en) * 1988-02-15 1990-07-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Series terminal for two-wire power supply to electrical or electronic components, especially initiators
EP0491123A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. Leiteranschluss für Hutschienen
DE4413029A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Hoelscher Und Conrad Fa Schutzleiteranschluß zum Anschließen an eine hutförmige Tragschiene
US6293820B1 (en) * 1999-09-16 2001-09-25 Entrelec Sa Catch for fastening to a support rail
US6454614B1 (en) 1999-09-16 2002-09-24 Entrelec S.A. Electrical connection device comprising a catch for fastening to a support rail
DE102009010918A1 (de) 2009-02-27 2010-09-09 Agfeo Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einrichten eines Datenübertragungsnetzes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409206C1 (de) * 1994-03-17 1995-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364971B2 (de) * 1973-12-28 1978-01-12 C. A. WeidmüHer KG, 4930 Detmold Schutzleiter-reihenklemme
DE7811403U1 (de) * 1978-04-17 1978-08-03 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Schutzleiter-Reihenklemme
DE7834456U1 (de) * 1978-06-13 1979-02-22 Sprecher & Schuh Ag, Aarau, Aargau (Schweiz) Schutzleiter-Reihenklemme für Hutschienen
DE2934317A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-06 Woertz Fa Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364971B2 (de) * 1973-12-28 1978-01-12 C. A. WeidmüHer KG, 4930 Detmold Schutzleiter-reihenklemme
DE7811403U1 (de) * 1978-04-17 1978-08-03 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Schutzleiter-Reihenklemme
DE7834456U1 (de) * 1978-06-13 1979-02-22 Sprecher & Schuh Ag, Aarau, Aargau (Schweiz) Schutzleiter-Reihenklemme für Hutschienen
DE2934317A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-06 Woertz Fa Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578693A1 (fr) * 1985-03-05 1986-09-12 Alsthom Cgee Butee d'arret pour profile de support, notamment de barrette de raccordement electrique
US4940431A (en) * 1988-02-15 1990-07-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Series terminal for two-wire power supply to electrical or electronic components, especially initiators
EP0491123A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. Leiteranschluss für Hutschienen
DE4413029A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Hoelscher Und Conrad Fa Schutzleiteranschluß zum Anschließen an eine hutförmige Tragschiene
US6293820B1 (en) * 1999-09-16 2001-09-25 Entrelec Sa Catch for fastening to a support rail
US6454614B1 (en) 1999-09-16 2002-09-24 Entrelec S.A. Electrical connection device comprising a catch for fastening to a support rail
DE102009010918A1 (de) 2009-02-27 2010-09-09 Agfeo Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einrichten eines Datenübertragungsnetzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3225855C2 (de) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29501244U1 (de) Spannvorrichtung
DE4409206C1 (de) Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
DE2825201C2 (de) Kontaktvorrichtung
EP0980124A2 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere für Sammelschienen-Adapter
DE3225855A1 (de) Schutzleiter-reihenklemme
DE3540895A1 (de) Einrichtung zur anbringung einer baugruppe aus mechanisch miteinander verbundenen elektrischen geraeten an einer halterungsschiene
EP1246332A2 (de) Installationsgerät für ein Sammelschienensystem
DE3510207A1 (de) Halter zur schnappbefestigung von elektrischen schalt- und installationsgeraeten auf normprofiltragschienen
DE3938438A1 (de) Formgehaeuseschalter
DE69931568T2 (de) Kippschalter
DE4021816C1 (de)
EP0155905B1 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
DE9310630U1 (de) An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät
DE29807106U1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere zur Aufputz-Montage
DE3418667C2 (de)
DE4413029C2 (de) Schutzleiteranschluß an eine hutförmige Tragschiene
DE19909283A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Sitzschienen
DE3516489C2 (de)
DE4239482A1 (de) Verkürzungsorgan für Gliederketten
DE2852168C2 (de) Aufhängeklemme für Stromschienen
DE29610554U1 (de) Elektrisches Installationsgerät insbesondere zur Aufputz-Montage
DE3201915A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung zur befestigung eines installationsgeraetes auf einer hutprofiltragschiene
DE1575223C (de) Vorrichtung zum formschlussigen Verbin den von zwei Blechteilen
DE2228088B1 (de) Klemme zum Verbinden eines Rund oder Sektorleiters mit einem Anschlußteil in einer Schaltanlage
DE2803787A1 (de) Schalter-antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOELSCHER, HEINRICH, 4790 PADERBORN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOELSCHER, HEINRICH, 33098 PADERBORN, DE CONRAD, G