DE69824122T2 - Scharniervorrichtung, insbesondere für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes o.dgl., mit selbstregulierendem Gewichtsausgleich - Google Patents

Scharniervorrichtung, insbesondere für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes o.dgl., mit selbstregulierendem Gewichtsausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE69824122T2
DE69824122T2 DE69824122T DE69824122T DE69824122T2 DE 69824122 T2 DE69824122 T2 DE 69824122T2 DE 69824122 T DE69824122 T DE 69824122T DE 69824122 T DE69824122 T DE 69824122T DE 69824122 T2 DE69824122 T2 DE 69824122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front wall
door
sliding
weight
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69824122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824122D1 (de
Inventor
Eros Gherardi
Teresa Ghidini
Ermes Degli Espositi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cmi Srl Crespellano It
Original Assignee
CMI SRL
CMI SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26330368&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69824122(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from IT97BO000689 external-priority patent/IT1296566B1/it
Priority claimed from IT98BO000490 external-priority patent/IT1304476B1/it
Application filed by CMI SRL, CMI SRL filed Critical CMI SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69824122D1 publication Critical patent/DE69824122D1/de
Publication of DE69824122T2 publication Critical patent/DE69824122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scharniervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte und dergleichen.
  • Insbesondere ist Gegenstand der Erfindung eine Scharniervorrichtung der sich selbstregulierenden Bauart, welche eine Gelenkbewegung zwischen der Tür und dem zugehörigen Gerätekörper, insbesondere einem Geschirrspüler erlaubt.
  • Es ist bekannt, dass die Türen von Geräten wie Öfen, Geschirrspüler und dergleichen an dem Rahmen des elektrischen Haushaltsgerätes durch mehrere Scharniere befestigt sind, welche die Türdrehung zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung ermöglichen.
  • Die bekannten Scharniere wie die selbstregulierenden Scharniere sind in der Lage, eine gewichtsausgleichende Wirkung während der Öffnungs- und Schließphasen der damit verbundenen Tür zu erzeugen. Jedes Scharnier ist mit einer sich im Hinblick" auf die Scharnierbewegung bewegenden Bewegungskinematik versehen, welche auf Zug oder Druck vorgespannte elastische Mittel umfasst, in der Weise, dass sich ihre elastische Reaktion im Hinblick auf die Türstellung ändert und in der Lage ist, das Gewicht der Tür während des Öffnungsvorganges auszugleichen.
  • Derartige Scharniere umfassen eine Reihe von Hebelelementen, die gegenseitig schwenkbar sind, um einen Mechanismus zu bilden, der für die allmähliche Vergrößerung der Reaktionskraft des elastischen Elementes während des Türöffnungsvorganges sorgt und auf diese Weise das von dem Türgewicht erzeugte Moment ausgleicht, welches sich bei größer werden des Abstandes von dem Geräterahmen und daher durch Vergrößern des Hebelarmes größer wird.
  • Der Hauptnachteil der bekannten Scharniere besteht darin, dass es zum Ändern der gewichtsausgleichenden Kraft, die von der in das Gerät eingebauten Feder ausgeübt wird, erforderlich ist, die Feder gegen eine andere auszuwechseln, welche in der Lage ist, eine geeignete gewichtsausgleichende Kraft zu erzeugen.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind die bekannten Scharniere mit Mitteln versehen, die eine Verstellung der gewichtsausgleichenden Kraft des elastischen Mittels in Abhängigkeit vom Türgewicht ermöglichen. Beispielsweise werden solche Ver stellmittel von einem kleinen Kabel gebildet, das, entsprechend gespannt durch Einstellschrauben, die von außerhalb des Gerätes zugänglich sind, in einfacher Weise ermöglichen, die Feder vorzuspannen, um ihre elastische Anfangsreaktion zu ändern.
  • Das Erfordernis, die gewichtsausgleichende Kraft zu regeln, ist besonders evident in Fällen, in denen die Geräte einen integralen Bestandteil eines modularen Möbels wie z. B. modulare Bereiche bilden, welche aus ästhetischen Gründen die Panelanordnung umfassen, welche die Gerätetüren verkleiden. Jedes Panel beschwert daher die zugehörige Tür in veränderlicher Weise je nach seinem Material, was eine willkürliche Veränderliche für die Hersteller der Geräte und insbesondere der Scharniere darstellt.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass aufgrund der Verstellung der Regelmittel innerhalb des Scharniers während des Panelanbaus an der Gerätetür dieser manuelle Vorgang häufig nicht mit der erforderlichen Fachkenntnis durchgeführt wird, beispielsweise aufgrund der asymmetrischen Verstellung der gewichtsausgleichenden Wirkung für jedes Scharnier. Die Folge ist, dass das elastische Mittel eines der beiden Scharniere stärker belastet ist als das andere und daher größeren Spannungen ausgesetzt ist, welche einen Bruch desselben hervorrufen können oder zu einem asymmetrischen Öffnen oder Schließen der Tür mit daraus folgender Beschädigung des Gerätes führen können.
  • Das Dokument US-A-4 269 165, aus dem alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 hervorgehen, offenbart eine Scharniervorrichtung, die auch für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes oder dergleichen geeignet ist, und zwar einer Bauart, welche ein Koppelelement umfasst, das eine Vorderwand hat und am Rahmen der Scharniervorrichtung befestigt ist, welche am Rahmen des Haushaltsgerätes befestigbar ist. Die Vorrichtung umfasst ferner ein Tragelement, das durch ein Gelenk an dem Koppelelement schwenkbar ist und an dem die Tür befestigt ist; erste Gewichtsausgleichsmittel, die eine der Gewichtskraft der Tür entgegengesetzte Gegenkraft ausüben.
  • Die Vorrichtung umfasst ein geformtes Element, das gebildet wird von einem oberen Abschnitt, an dem die ersten Gewichtsausgleichsmittel angelenkt sind, einem mittleren Abschnitt und einem unteren Abschnitt, an dem das Tragelement angelenkt ist, wobei das geformte Element eine Außenkontur und eine Innenkontur hat, die dem Tragelement zugewandt ist.
  • Die Vorrichtung hat eine Gleitführung, die zwischen dem geformten Element und der Vorderwand des Koppelelementes angeordnet und so ausgelegt ist, dass sie eine Gleitbewegung des geformten Elementes an der Vorderwand ermöglicht, um den Arm der Gegenkraft fortschreitend zu vergrößern als Folge des Durchgangs von einer Schließstellung, in der das Tragelement der Vorderwand zugewandt ist, zu einer extremen Öffnungsstellung, in der die Achse des Tragelementes nahezu senkrecht zur Vorderwand verläuft.
  • Außerdem ermöglichen die Regelsysteme der Scharniervorrichtung häufig keinen weiten Verstellbereich der gewichtsausgleichenden Wirkung; daher ist dasselbe Scharnier häufig nicht verwendbar bei verschiedenen Geräten mit Türen unterschiedlichen Gewichts oder mit Panelen unterschiedlichen Gewichts.
  • Daher ist es häufig notwendig, dasselbe Scharniermodell mit unterschiedlichen Federarten der zugehörigen gewichtsausgleichenden Mittel herzustellen, die in Abhängigkeit von dem Gerätetyp zu verwenden sind. Dies stellt einen erheblichen Nachteil für die Herstellung jedes einzelnen Scharniertyps im Hinblick auf die Ausführung der Scharniere mit unterschiedlichen Federn, die Einstellung während des Möbeleinbaus und der Speicherung desselben Scharniertyps mit unterschiedlichen Federn dar.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Scharniervorrichtung vorzuschlagen, welche die Gelenkbewegungen zwischen der Tür und dem zugehörigen Gerätekörper ermöglicht und das ein gewichtsausgleichendes selbstausgleichendes und selbstregelndes System ohne Verstellmittel hat, um selbsttätig für einen Gewichtsausgleich von Türen zu sorgen, die ein veränderliches Gewicht innerhalb eines vernünftigen Rahmens haben.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die einfach herzustellen, problemlos einzubauen und eine hohe Betriebssicherheit und -genauigkeit im Betrieb hat.
  • Diese Ziele werden durch den Anspruchsgegenstand erzielt.
  • Die beigefügten 1, 2, 5 und 6 zeigen eine Scharniervorrichtung mit einer bekannten Merkmalskombination.
  • Die Merkmale des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sind in den beigefügten 3, 4, 7 und 8 hervorgehoben.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Scharniervorrichtung in einer Schließstellung.
  • 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung der 1 entsprechend einer extremen Öffnungsstellung.
  • 3 ist eine Seitenansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung in der Schließstellung.
  • 4 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung der 3 in der extremen Öffnungsstellung.
  • 5 ist eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung der 1 in der Schließstellung.
  • 6 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung der 5 in der extremen Öffnungsstellung.
  • 7 ist eine Seitenansicht einer Varianten des Ausführungsbeispiels der Vorrichtung der 3 in der Schließstellung.
  • 8 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung der 7 in der extremen Öffnungsstellung.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, 2, 5 und 6 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Scharniervorrichtung, insbesondere für die Tür elektrischer Geräte und dergleichen, welche ein Koppelelement 2, eine Tragelement 3, erste gewichtsausgleichende Mittel 6 und ein geformtes Element 9 umfasst.
  • Das Koppelelement 2 ist an dem Rahmen 10 der Scharniervorrichtung 1 befestigt, welche an der Struktur (bekannt und nicht dargestellt) jedes elektrischen Gerätes anbringbar ist.
  • Das Tragelement 3 ist mit dem Koppelelement 2 durch ein Gelenk 5 schwenkbar verbunden, welches die Drehbewegung ermöglicht. Eine Verbindungsmatte 4 ist in der Nähe eines Endes des Tragelementes 3 befestigt, an der die Tür (bekannt und nicht dargestellt) befestigt ist. Ferner ist ein Anschlag 20 entsprechend dem verbleibenden Ende des Tragelementes 3 vorgesehen.
  • Das Koppelelement 2 hat eine vordere Wand 12, die zwischen dem Tragelement 3 und dem geformten Element 9 angeordnet ist.
  • Die ersten gewichtsausgleichenden Mittel 6 werden von einer Feder 22 gebildet, die zwischen dem Kopf einer Stange 23 und einem Sitz 24 angeordnet ist, von dem das freie Ende der Stange 23 vorsteht.
  • Das geformte Element 9 hat einen oberen Abschnitt 9a, der an dem freien Ende der Stange 23 angelenkt ist, und einen unteren Abschnitt 9c, der an dem Tragelement 3 durch ein Gelenk 26 angelenkt ist. Das geformte Element 9 hat einen mittleren Abschnitt 9b, der eine innere Kontur 7 und eine äußere Kontur 8 gegenüber der vorderen Wand 12 definiert.
  • Der obere Abschnitt 9a des geformten Elementes 9 gegenüberliegend zu dem, der mit den ersten gewichtsausgleichenden Mitteln 6 schwenkbar verbunden ist, ist ferner mit einer Gleitführung 30 schwenkbar verbunden, die von einem Gleitblock 13 gebildet wird, welcher in der Lage ist, sich mit Gleitreibung entlang dem dem geformten Element 9 zugewandten Abschnitt der vorderen Wand 12 während des Öffnens/Schließens der Tür zu bewegen.
  • Die Funktionsweise der in den 1 und 2 dargestellten bekannten Scharniervorrichtung 1 ist sehr einfach, da beim Öffnen der Tür des mit dem Tragelement 3 verbundenen Gerätes das Tragelement aus einer Schließstellung C, in der das Tragelement 3 der vorderen Wand 12 des Koppelelementes zugewandt ist und daher die Tür zum Körper des Gerätes so gedreht ist, dass sie die Frontöffnung desselben verschließt, in eine extreme Öffnungsstellung A bewegt wird, in der die Längsachse des Tragelementes 3 nahezu senkrecht zu der vorderen Wand 12 verläuft und daher die Tür nahezu senkrecht zu der Frontöffnung des Gerätes angeordnet ist.
  • Der Öffnungszustand A wird hauptsächlich durch den Anschlag 20 des Tragelementes 3 begrenzt, das infolge seiner Drehung die vordere Wand 12 des Koppelelementes 2 von innen berührt.
  • Während des Durchgangs aus der Schließstellung C in die Öffnungsstellung A dreht sich das Tragelement 3 am Gelenk 5, was die Bewegung des geformten Elementes 9 bewirkt. Bei diesem Durchgang wird der Gleitblock 13 gezwungen, an der vorderen Wand 12 mit Reibung zu gleiten und hierbei auf diese eine Reibwiderstandskraft auszuüben, deren Größe in Abhängigkeit von der Türöffnung und somit in Abhängigkeit von dem Durchgang aus der Schließstellung C in die Öffnungsstellung A proportional größer wird.
  • Die Stange 23 wird nach unten bewegt, was eine anschließende fortschreitende Kompression der Feder 22 zur Folge hat, die eine entgegengesetzte Kraft ausübt, welche sich mit der Türöffnung proportional vergrößert und in der Lage ist, der Gewichtskraft entgegenzuwirken.
  • Es muss unterstrichen werden, dass das Vorhandensein des Gleitblockes 13 ein Antriebsmoment des geformten Elementes 9 involviert, und zwar in der Weise, dass der Arm der von den gewichtsausgleichenden Mitteln 6 ausgeübten entgegengesetzten Kraft als Folge des Durchgangs aus der Schließstellung C in die Öffnungsstellung A fortschreitend vergrößert wird. Insbesondere kommt es hierbei zu einer nahezu geradlinigen Bewegung aus der Vertikalen der gewichtsausgleichenden Mittel 6 oder besser des Drehpunktes der Stange 23 bezüglich des geformten Elementes 9.
  • Auf diese Weise ermöglicht die kombinierte Wirkung der Gegenkraft der ersten gewichtsausgleichenden Mittel 6 und der Gleitreibung des Gleitblockes 13 längs der vorderen Wand 12 einen kontinuierlichen Gewichtsausgleich der Tür und eines möglicherweise damit verbundenen verkleidenden Panels, was einen Gewichtsausgleich der Tür bei jedem von der Tür erreichten Zwischenöffnungswinkel ermöglicht.
  • Es muss insbesondere unterstrichen werden, dass die hauptsächliche gewichtsausgleichende Kraft von der auf die vordere Wand 12 ausgeübten Reibungswirkung des Gleitblockes 13 herrührt, da die Gleitbewegung zwischen den Kontaktflächen des Gleitblockes 13 und der vorderen Wand 12 eine Gleitreibung hervorruft.
  • Vorteilhafterweise wird die Kontaktfläche des Gleitblockes 13 mit der vorderen Wand 12 von Nylon gebildet, das mit Graphit eines Prozentsatzes zwischen 5% und 20% und vorzugsweise 12% angereichert ist, so dass die Gleitreibung zwischen den Flächen erhöht wird.
  • Der selbstregulierende Effekt wird insbesondere bezüglich des gesamten Gewichtes der Tür und/oder des Panels, das von 6 bis 10 kg variieren kann, erreicht.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Scharniervorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung ist in den 3, 4 dargestellt und umfasst die Verwendung zweiter gewichtsausgleichender Mittel 15.
  • Diese zweiten gewichtsausgleichenden Mittel 15 sind an dem Koppelelement 2 nächst seinem Ende gegenüber der Vorderwand 12 befestigt und wirken mit der äußeren Kontur 8 des geformten Elementes 9 zusammen. Diese Mittel umfassen einen He bel 17, dessen Drehebene parallel zu der Bewegungsebene des geformten Elementes 9 ist.
  • Ein Ende des Hebels 17 ist durch ein Gelenk 18 mit dem Koppelelement 2 gelenkig verbunden, und das verbleibende Ende ist mit dem Ende der elastischen Mittel 19 schwenkbar verbunden, während der mittlere Abschnitt ein Gleitelement 14 abstützt, direkt in Kontakt mit der äußeren Kontur 8, beispielsweise gebildet von einer freien Rolle 14a.
  • Die elastischen Mittel 19 umfassen insbesondere eine Führungsstange 19b einer Wendelfeder 19, welche auf Druck belastet wird und deren freies Ende von einem an dem Rahmen 10 befestigten Bügel 16 gleitend gelagert wird.
  • Die Funktionsweise der in den 3 und 4 dargestellten Scharniervorrichtung 1 ist identisch mit der Funktionsweise der bekannten Scharniervorrichtung der 1 und 2, mit dem einzigen Unterschied, dass die zweiten gewichtsausgleichenden Mittel 15 eine weitere Gegenkraft auf das geformte Element 9 ausüben können, welche sich entsprechend dem Durchgang von der Schließstellung C zu der Öffnungsstellung A der Tür proportional vergrößert.
  • Tatsächlich rollt oder gleitet bei einem derartigen die Rolle 14a auf der äußeren Kontur 8 insbesondere von dem mittleren Abschnitt 9b zu dem oberen Abschnitt 9a, wodurch der Hebel 17 um den Drehpunkt 18 gedreht wird und dadurch die Feder 19a gegen den Bügel 16 geschlagen, d. h. komprimiert, wird, wodurch eine gleiche und entgegengesetzte Kraft auf das geformte Element 9 für eine Zwischenlage der Rolle 14a übertragen wird. Somit ist das geformte Element 9 einer weiteren seiner Bewegung entgegenwirkenden Gegenkraft beim Durchgang von der Schließstellung C zu der extremen Öffnungsstellung A ausgesetzt, und daher wird die Kraft, die der Gewichtskraft der Tür und/oder des gegebenenfalls vorgesehenen; daran befestigten verkleidenden Panels erhöht.
  • Auf diese Weise ermöglicht die kombinierte Wirkung sowohl der Gegenkraft der ersten gewichtsausgleichenden Mittel 6 mit der Reibkraft, die von der Gleitbewegung des Gleitblockes 13 entlang der vorderen Wand 12 herrührt, wie auch der weiteren Gegenkraft, die von den zweiten gewichtsausgleichenden Mitteln 15 auf das geformte Element 9 ausgeübt wird, einen kontinuierlichen Gewichtsausgleich der Tür und des damit verbundenen optionalen Panels, so dass die Tür in jeder beliebigen Öff nungsstellung ausgeglichen werden kann. Insbesondere wird der selbstregulierende Effekt für das gesamte Gewicht der Tür und/oder des Panels, das von 16 bis 14 kg variieren kann, vollständig erreicht.
  • Es ist nützlich anzumerken, dass das Gleitelement 14 auch von einem Gleitblock 14a gebildet werden kann, der auf der äußeren Kontur 8 gleitet oder läuft.
  • Es ist ferner wichtig, festzuhalten, dass mit dieser Scharniervorrichtung 1 ein selbstausgleichender Zustand des Gewichtes der Tür und/oder der Paneltür ohne die Verwendung irgendwelcher Verstellmittel für die Gegenkraft der gewichtsausgleichenden Mittel erreicht wird, so dass die Scharniervorrichtung über einen weiten Gewichtsbereich der Tür und der Tür zusammen mit dem verkleidenden Panel vollständig selbstregelnd ausgebildet wird.
  • Zu diesem Zweck ist es wichtig, zu unterstreichen, dass die zwischen der Kontaktfläche des Gleitblockes 13 und der vorderen Wand 12 entstandene Reibkraft, die Gegenkraft der ersten gewichtsausgleichenden Mittel 6 und die weitere Gegenkraft der zweiten gewichtsausgleichenden Mittel 15 sich proportional zu dem Öffnungswinkel der Tür ändern und daher beim Durchgang aus der Schließstellung C in die Öffnungsstellung A größer werden und beim umgekehrten Durchgang kleiner werden, jedoch immer proportional zu der Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Gewichtskraft der Tür oder der Tür mit dem verkleidenden Panel.
  • Die 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der vorstehend beschriebenen bekannten Scharniervorrichtung 1, bei der die innere Kontur 7 des geformten Elementes 9 nahezu zykloidisch ist und einen Anschlag 33 nahe dem Ende des oberen Abschnittes 9a hat und überdies von den Gleitmitteln 30 gleitend angetrieben wird, welche von einer freien Rolle 11 gebildet werden, die von dem Koppelelement 2 gelagert wird, während die äußere Kontur 8 nahezu geradlinig ist.
  • Der zwischen dem mittleren Abschnitt 9b und dem zweiten Ende 9c vorgesehene Abschnitt des geformten Elementes 9 hat eine Ausnehmung 21.
  • Die Funktionsweise der Scharniervorrichtung 1 dieses zweiten Ausführungsbeispiels ist identisch mit der Funktionsweise des ersten Ausführungsbeispiels, mit der Ausnahme, dass die extreme Öffnungsstellung A nicht nur hauptsächlich durch den Anschlag 20 des Tragelementes 3, welcher anschließend zu seiner Drehung die vordere Wand 12 des Koppelelementes 2 von innen berührt, hervorgerufen wird, sondern auch deshalb, weil die Ausnehmung 21 des geformten Elementes 9 so ausgebildet ist, dass sie sich eng an das Gelenk 5 anpasst und der Anschlag 33 die äußere Fläche der Rolle 11 berühren kann.
  • Während des Durchgangs aus der Schließstellung C in die extreme Öffnungsstellung A dreht sich das Tragelement 3 um das Gelenk 5, was die Bewegung des geformten Elementes 9 bewirkt. Bei diesem Durchgang gleitet die innere Kontur 7 des geformten Elementes auf der Außenfläche der Rolle 11, und die Stange 23 wird nach unten bewegt, wodurch die Feder 22 fortschreitend komprimiert wird, welche eine Gegenkraft ausübt, die sich mit der Vergrößerung des Öffnungswinkels der Tür proportional vergrößert und der Gewichtskraft entgegenwirken kann.
  • Es muss unterstrichen werden, dass das Vorhandensein der Rolle 11 und die spezielle Anpassung des geformten Elementes oder besser seiner inneren Kontur 7 den Arm der von den gewichtsausgleichenden Mitteln 6 ausgeübten Gegenkraft als Folge des Durchgangs aus der Schließstellung C in die extreme Öffnungsstellung A fortschreitend größer wird. Insbesondere das Zusammenwirken zwischen der inneren Kontur 7 und der Rolle 11 bewirkt eine Längsbewegung nahezu auf der vertikalen Linie der gewichtsausgleichenden Mittel 6 oder besser des Drehpunktes der Stange 23 bezüglich des geformten Elementes 9.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 und 8 umfasst eine Variante der Scharniervorrichtung 1 die Verwendung der zweiten gewichtsausgleichenden Mittel 15 entsprechend denen des bevorzugten Ausführungsbeispiels, mit der Ausnahme, dass der Hebel 17 mit dem Gelenk 18 in seinem mittleren Bereich schwenkbar verbunden ist, wobei eines seiner Enden mit den elastischen Mitteln 19 verbunden ist, während das freie Ende die freie Rolle 14a drehend lagert.
  • Insbesondere werden die elastischen Mittel 19 von einer Feder 19a gebildet, deren Enden an dem Ende des Hebels 17 bzw. an einem Bügelhaken 16 befestigt sind, so dass die Feder 19a auf Zug beansprucht wird.
  • Vorteilhafterweise sei angemerkt, dass die elastischen Mittel 19 an dem Hebel 17 zwischen dem Gelenk 18 und dem freien Ende des letzteren befestigt werden kann, wodurch das Gleitelement 14 so abgestützt wird, dass die Feder 19a der elastischen Mittel 19 auf Druck statt auf Zug beansprucht wird.
  • Der Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Scharniervorrichtung, die so ausgelegt ist, dass sie die Drehung zwischen der Tür und dem Körpeer eines zugehörigen Gerätes ermöglicht, ausgerüstet mit einem gewichtsausgleichenden System des selbstverstellenden und selbstausgleichenden Typs ohne Verstellmittel, welches in der Lage ist, einen Gewichtsausgleich für Türen eines Gewichtes zu schaffen, das sich selbsttätig innerhalb eines vernünftigen, jedoch weiten Bereiches ändert.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Schaffung einer Vorrichtung einfacher Konstruktion und Funktionsweise, einer sicheren, präzisen und zuverlässigen Verwendung.

Claims (13)

  1. Scharniervorrichtung, insbesondere für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes o. dgl., einer Bauart, welche umfasst: ein Koppelelement (2), das eine Vorderwand (12) hat und am Rahmen (10) der Scharniervorrichtung (1) befestigt ist, welche am Rahmen des Haushaltsgerätes befestigbar ist; ein Tragelement (3), das durch ein Gelenk (5) an dem Koppelelement (2) schwenkbar ist und an dem die Tür befestigt ist; erste Gewichtsausgleichsmittel (6), die eine der Gewichtskraft der Tür entgegengesetzte Gegenkraft ausüben; wobei die Vorrichtung (1) aufweist: – mindestens ein geformtes Element (9), das gebildet wird von einem oberen Abschnitt (9a), an dem die ersten Gewichtsausgleichsmittel (6) angelenkt sind, einem mittleren Abschnitt (9b) und einem unteren Abschnitt (9c), an dem das Tragelement (3) angelenkt ist, wobei das geformte Element (9) eine Außenkontur (8) und eine Innenkontur (7) hat, die dem Tragelement (3) zugewandt ist; – eine Gleitführung (30), die zwischen dem geformten Element (9) und der Vorderwand (12) des Koppelelementes (2) angeordnet und so ausgelegt ist, dass sie eine Gleitbewegung des geformten Elementes (9) an der Vorderwand (12) ermöglicht, um den Arm der Gegenkraft fortschreitend zu vergrößern als Folge des Durchgangs von einer Schließstellung (C), in der das Tragelement (3) der Vorderwand (12) zugewandt ist, zu einer extremen Öffnungsstellung (A), in der die Achse des Tragelementes (3) nahezu senkrecht zur Vorderwand (12) verläuft; wobei die Vorrichtung (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ferner zweite Gewichtsausgleichsmittel (15) umfasst, die mit dem Rahmen (10) verbunden und an der Außenkontur (8) des geformten Elementes (9) so gleitbar sind, dass sie auf das letztere eine weitere Gegenkraft ausübt, die proportional ansteigt entsprechend dem Durchgang von der Schließstellung (C) zu der extremen Öffnungsstellung (A) und proportional kleiner wird während des umgekehrten Durchgangs; wobei die zweiten Gewichtsausgleichsmittel (15) einen Hebel (17) umfassen, der an dem Rahmen (10) angelenkt ist und ein Gleitelement (14) lagert, das so ausge legt ist, dass es die Außenkontur (8) aufgrund einer Reaktion kontaktiert, die auf es von elastischen Mitteln (19) ausgeübt wird, welche auf einer Seite mit einem Ende des Hebels (17) und auf der anderen Seite mit dem Rahmen (10) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (30) von einem Gleitblock (13) gebildet wird, der am Ende der Innenkontur (7) angelenkt und so ausgelegt ist, dass er mit Gleitreibung entlang der Vorderwand (12) gleitet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (30) von einer Rolle (11) gebildet wird, die von dem Koppelelement (12) drehbar gelagert wird, auf das die Innenkontur (7) des geformten Elementes (9) gleitet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die extreme Öffnungsstellung (A) definiert wird von einem Anschlag (20) des Tragelementes (3), der an der Vorderwand (12) des Koppelelementes (2) anliegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem mittleren Abschnitt (9b) und dem unteren Abschnitt (9c) liegende Abschnitt des geformten Elementes (9) eine Ausnehmung (21) hat, die so ausgelegt ist, dass sie am Gelenk (5) entsprechend der extremen Öffnungsstellung (A) anlehnt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Außenkontur (8) einen Anschlag (33) hat, der so ausgelegt ist, dass er an der Außenfläche der Rolle (11) entsprechend der extremen Öffnungsstellung (A) anliegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel (19) von einer auf Zug oder Druck belastbaren Feder (19a) gebildet wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (14) von einer freien Rolle (14a) gebildet wird, die so ausgelegt ist, dass sie an der Außenkontur (8) läuft.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (14) von einem Gleitblock (14a) gebildet wird, der mit Gleitreibung an der Außenkontur (8) kriecht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (14) an der Außenkontur (8) von dem mittleren Abschnitt (9b) zu dem oberen Abschnitt (9a) entsprechend dem Durchgang von der Schließstellung (C) zu der extremen Öffnungsstellung (A) gleitet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierte Wirkung der Gegenkraft des ersten Gewichtsausgleichsmittels (6) und der Gleitbewegung des geformten Elementes (9) an der Vorderwand (12) einen kontinuierlichen Gewichtsausgleichsmittel der Tür erlaubt, welche mit dem Tragelement (3) verbunden ist und, ein zwischen 6 und 10 kg veränderliches Gewicht hat.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierte Wirkung der Gegenkraft der ersten Gewichtsausgleichsmittel (6), die auf das geformte Element (9) ausgeübt wird, und der Gleitbewegung des letzteren an der Vorderwand (12) sowie der weiteren Gegenkraft, die auf das geformte Element (9) der zweiten Gewichtsausgleichsmittel (15) ausgeübt wird, einen kontinuierlichen Gewichtsausgleich der Tür erlaubt, die mit dem Tragelement (3) verbunden ist und ein zwischen 6 und 14 kg veränderliches Gewicht hat.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Kontaktfläche des Gleitblockes (13) mit der Vorderwand (12) von Nylon gebildet wird, das mit Graphit in einem Prozentsatz zwischen 5% und 20%, vorzugsweise 12%, angereichert ist.
DE69824122T 1997-11-27 1998-11-27 Scharniervorrichtung, insbesondere für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes o.dgl., mit selbstregulierendem Gewichtsausgleich Expired - Lifetime DE69824122T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97BO000689 IT1296566B1 (it) 1997-11-27 1997-11-27 Dispositivo di cerniera, in particolare per il portello di apparecchi elettrodomestici e simili, con sistema di controbilanciamento
ITBO970689 1997-11-27
IT98BO000490 IT1304476B1 (it) 1998-08-06 1998-08-06 Dispositivo di cerniera, in particolare per il portello di apparecchielettrodomestici e simili, con sistema di controbilanciamento a
ITBO980490 1998-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824122D1 DE69824122D1 (de) 2004-07-01
DE69824122T2 true DE69824122T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=26330368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824122T Expired - Lifetime DE69824122T2 (de) 1997-11-27 1998-11-27 Scharniervorrichtung, insbesondere für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes o.dgl., mit selbstregulierendem Gewichtsausgleich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0919776B1 (de)
DE (1) DE69824122T2 (de)
ES (1) ES2221111T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20050564A1 (it) * 2005-09-14 2007-03-15 Cmi Srl Dispositivo compatto a cerniera per un portello
ITBO20060198A1 (it) * 2006-03-20 2007-09-21 Cmi Srl Dispositivo a cerniera bilanciata.
DE102006014493A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenhalter für eine Möbelklappe
US8367133B2 (en) 2006-11-10 2013-02-05 Innostarter Capsule and configuration for foaming a liquid food
ATE525948T1 (de) 2008-05-08 2011-10-15 Electrolux Home Prod Corp GESCHIRRSPÜLER MIT DÄMPFMITTEL ZUM DÄMPFEN BEIM SCHLIEßEN DER TÜRE
WO2012115467A2 (en) * 2011-02-24 2012-08-30 Lg Electronics Inc. Laundry treatment apparatus
EP2912984B1 (de) * 2014-02-28 2017-11-15 Nuova Star S.p.A. Scharnier für Türen von Haushaltsgeräten
IT201800009511A1 (it) * 2018-10-16 2020-04-16 Cmi Cerniere Mecc Industriali Srl Dispositivo a cerniera con fermo labile in posizione di parziale apertura

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450125A (en) * 1966-05-24 1969-06-17 Kelvinator Inc Counterbalanced hinge for oven doors
US3603658A (en) * 1969-05-01 1971-09-07 Maytag Co Latch for dishwasher door
US4269165A (en) * 1979-06-11 1981-05-26 Mitchell Industries, Inc. Oven hinge
EP0565809B1 (de) * 1992-04-17 1996-10-09 NUOVA STAR S.r.l. Perfektioniertes Scharnier zum Halten von Türen an einer Tragstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
ES2221111T3 (es) 2004-12-16
EP0919776A3 (de) 2001-11-07
EP0919776A2 (de) 1999-06-02
DE69824122D1 (de) 2004-07-01
EP0919776B1 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002530T2 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich für eine Drehmöbeltür
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
DE202010015091U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
DE202010015094U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
DE202010015092U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
DE3605637C2 (de)
DE60214741T2 (de) Türscharnier
DE3808585A1 (de) Schnaepperscharnier fuer moebeltueren
DE69824122T2 (de) Scharniervorrichtung, insbesondere für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes o.dgl., mit selbstregulierendem Gewichtsausgleich
EP1999328B1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
DE4013571A1 (de) Tuerfeder-verstellvorrichtung, insbesondere fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE102006036473A1 (de) Scharnier-Anordnung
EP2309086B1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
DE60130527T2 (de) Ausbalancierte Scharniervorrichtung mit senkrechter und frontaler Bewegung einer Tür insbesondere für Geschirrspülmaschine
EP0044081A1 (de) Scharniergelenk für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen oder dergleichen
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE102020207128B3 (de) Scharnier mit integrierter Anschlagdämpfung
DE2746410A1 (de) Vierergelenkscharnier mit zuhalteeffekt
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
EP0468176A1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE2823090C2 (de) In den Endlagen arretierendes Viergelenkscharnier insbesondere für um eine horizontale Achse verschwenkbare Klappen an Möbeln
DE3217104C2 (de)
DE60203732T2 (de) Gegengewicht-scharnier-vorrichtung mit vertikalbewegung für eine tür
DE102005002616B3 (de) Ecklager eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: C.M.I. S.R.L., CRESPELLANO, IT

8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GHERARDI, EROS, BOLOGNA, IT

Inventor name: GHEDINI, TERESA, BOLOGNA, IT

Inventor name: DEGLI ESPOSITI, ERMES, BOLOGNA, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

R082 Change of representative

Ref document number: 919776

Country of ref document: EP

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 20354 HAMBURG, D