DE60203732T2 - Gegengewicht-scharnier-vorrichtung mit vertikalbewegung für eine tür - Google Patents

Gegengewicht-scharnier-vorrichtung mit vertikalbewegung für eine tür Download PDF

Info

Publication number
DE60203732T2
DE60203732T2 DE60203732T DE60203732T DE60203732T2 DE 60203732 T2 DE60203732 T2 DE 60203732T2 DE 60203732 T DE60203732 T DE 60203732T DE 60203732 T DE60203732 T DE 60203732T DE 60203732 T2 DE60203732 T2 DE 60203732T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
swivel arm
section
support means
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203732D1 (de
Inventor
Ermes Degli Esposti
Eros Gherardi
Teresa Ghedini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CMI SRL
CMI SRL
Original Assignee
CMI SRL
CMI SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMI SRL, CMI SRL filed Critical CMI SRL
Publication of DE60203732D1 publication Critical patent/DE60203732D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203732T2 publication Critical patent/DE60203732T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mechanisches Bauteil für Geräte, Weißwaren und dergleichen; insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Gegengewicht-Scharnier-Vorrichtung mit vertikaler Bewegung für eine Tür von Weißwaren, beispielsweise einer Geschirrspülmaschine, Waschmaschinen oder dergleichen oder Geräten zur privaten und industriellen Verwendung.
  • Die Türen sind mit der Konstruktion der entsprechenden Geräte mit Hilfe einer bekannten Scharniervorrichtung verbunden, durch welche die Türen durch Verschwenken um eine horizontale Achse, die in dem unteren Abschnitt des Gerätes positioniert ist, zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Tür fast vertikal steht, und einer geöffneten Stellung verschwenken können.
  • STAND DER TECHNIK
  • Manche Arten von bekannten Vorrichtungen können ihre Drehungsachsen translatorisch verschieben, um Behinderungen zwischen Tür und Geräteelementen, an denen sie angebracht sind, zu vermeiden. Die Vorrichtungen können ferner elastische Mittel enthalten, die sich zum Gewichtsausgleich, d. h. zur Fähigkeit des Scharniers zum Halten der Tür, die möglicherweise durch das bisher unbekannte Gewicht einer während des Aufstellens des Gerätes montierten Platte belastet ist, in jeder Zwischenstellung zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung eignen.
  • Der Hauptnachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die zum Ausgleichen geeigneten Mittel häufig zu ungeregelten Türbewegungen, zu harten oder zu nachgiebigen und sehr geräuschvollen, und außerdem zu plötzlichen Sperrungen oder Blockierungen der Tür führen können, insbesondere als Reaktion auf schnelle Bewegungen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß diese Gelenkverbindungen enthalten, die sehr kompliziert und mithin sehr kostspielig sind und Abmessungen besitzen, durch welche die Nutzvolumina des diese Vorrichtung aufweisenden Gerätes vermindert werden.
  • In dem Dokument EP-A-0859197 wird eine Scharniervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Hauptaufgabe zugrunde, eine Gegengewicht-Scharnier-Vorrichtung mit vertikaler Bewegung für Türen von elektrischen Haushaltgeräten und dergleichen vorzuschlagen, welche die Tür ausgleichen, deren Gewicht entgegenwirken und diese letztere in jeder äußersten und Zwischenstellung bei ungestörter und leiser Funktionsweise blockierbar machen kann.
  • Es liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Scharniervorrichtung vorzuschlagen, die sich zum Ausgleichen von Türen mit einem Gewicht eignet, das in einem Bereich von mehreren Kilogramm schwankt.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Scharniervorrichtung mit großer Einfachheit der Konstruktion und geringer Belastung vorzuschlagen, die auch ökonomisch bequem ist.
  • Die oben genannten Aufgaben werden gemäß dem Inhalt der Ansprüche erfüllt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden werden die Eigenschaften der Erfindung speziell an Hand der beigefügten Zeichnungen hervorgehoben, in denen:
  • 1 eine schematische und teilweise geführte Seitenansicht der Scharniervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer geschlossenen Stellung zeigt;
  • 2 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß 1 in einer teilweise geöffneten Stellung zeigt;
  • 3 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß 1 in einer vollständig geöffneten Stellung zeigt;
  • 4 eine Ansicht einer Variante der Vorrichtung gemäß 1 in einem geschlossenen und einem teilweise geöffneten Zustand zeigt, und bei der einige Elemente zwecks Hervorhebung anderer entfernt wurden.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Gewöhnlich sind zur Montage der Tür an dem zugehörigen Gerät zwei Scharniervorrichtungen der hier beschriebenen Art vorgesehen, die beispielsweise entsprechend den zwei unteren Ecken der durch die Tür zu verschließenden Öffnung in einer solchen Weise montiert sind, daß die Tür um zu der die zwei Scharniervorrichtung verbindenden Linie parallele Achsen verschwenken kann.
  • Der Einfachheit halber wird im folgenden nur auf ein einziges Scharnier mit der gleichen Montageausrichtung verwiesen, wobei nicht vergessen werden soll, daß die gleichen konstruktionellen und funktionellen Betrachtungen gleichermaßen auf die andere mögliche Scharniervorrichtung anwendbar sind.
  • In den Figuren von 1 bis 3 bezeichnet die Ziffer 1 eine Gegengewicht-Scharnier-Vorrichtung mit vertikaler Bewegung für eine Gerätetür, die im wesentlichen durch Verbindungsmittel 2, Abstützmittel 3, Ausgleichsmittel 11, einen Schwerkarm 4 und Gestängemittel 20 gebildet wird.
  • Mit den Verbindungsmitteln 2 wird die Befestigung an dem Körper des Gerätes möglich, während die Abstützmittel 3 die Vorrichtung 1 mit einer Gerätetür verbinden.
  • Der Schwenkarm 4 ist an den Verbindungsmitteln 2 angelenkt und mit den Abstützmitteln 3 verbunden. Die Gestängemittel 20 sind mit den Verbindungsmitteln 2, mit den Abstützmitteln 3 und mit den Ausgleichsmitteln 11 verbunden, und sie weisen einen mittleren Abschnitt 15 zum Gleiten auf, passend zu einem geformten Abschnitt 7 des Schwenkarmes 4, welcher der Verbindung mit den Abstützmitteln 3 in Bezug auf die Verbindung des Schwenkarmes 4 mit den Verbindungsmitteln 2 gegenüberliegt.
  • Die Gestängemittel 20 bestehen im wesentlichen aus einer Verbindungsstange 5, deren Ende jeweils drehbar mit den Verbindungsmitteln 2 und mit einem Ende eines geformten Hebels 6 verbunden ist, dessen verbleibendes Ende an den Abstützmitteln 3 befestigt ist.
  • Die Gestängemittel 20 umfassen ferner ein Nockenmittel 8, das an den Ausgleichsmitteln 11 befestigt ist und mit der Verbindungsstange 5 drehbar verbunden ist, um den geformten Hebel 6 beim Übergang der Vorrichtung 1 aus dem geschlossenen Zustand C zu dem vollständig geöffneten Zustand A und umgekehrt gleitend zu führen.
  • Der Kontakt zwischen dem Nockenmittel 8 und dem Hebel 6 wird durch den gleitenden Kontakt zwischen einem Abschnitt 16, der in dem Nockenmittel 8 ausgeführt ist, und einem entsprechenden Abschnitt 17 hergestellt, der an dem geformten Hebel 6 entsprechend der Verbindung des letzteren mit der Verbindungsstange 5 ausgeführt ist.
  • Es ist vorgesehen, daß der Schwenkarm 4 mindestens einen ersten Einsatz 9 umfaßt, der entsprechend dem geformten Abschnitt 7 festgelegt ist, und daß der geformte Hebel 6 mindestens einen zweiten Einsatz 10 umfaßt, der entsprechend dem mittleren Abschnitt 15 festgelegt ist. Der erste Einsatz 9 und der zweite Einsatz 10 sind aus Kunststoff mit einem vorgegebenen Reibungskoeffizienten hergestellt und können lösbar oder unlösbar an dem Schwenkarm 4 bzw. dem Hebel 6 befestigt sein.
  • Die Ausgleichsmittel 11 werden von einer oder von mehreren Federn gebildet, die auf Zug oder Druck regieren. Die Verbindungsmittel 2 weisen eine Wand 13 auf, die mit einem gefalteten Abschnitt zum Zusammenpassen mit der Verbindungsstange 5 entsprechend dem vollständig geöffneten Zustand A versehen ist.
  • Das Ende des geformten Hebels 6 ist an den Abstützmitteln 3 befestigt und weist die Form eines Hakens auf der auf diese Weise an einem an den Abstützmitteln 3 befestigten Drehgelenk 12 lösbar angreift. Eine solche Verbindung ermöglicht eine schnelle Montage und Demontage der Tür, beispielsweise bei der Wartung.
  • Die Funktionsweise der Scharniervorrichtung 1 sieht vor, daß die Gestängemittel 20 auf die Abstützmittel 3 eine Ausgleichskraft übertragen, die ausreicht, um die Tür bei ihrer Bewegung aus dem geschlossenen Zustand C in den vollständig geöffneten Zustand A und umgekehrt auszugleichen und auf diese Weise zu ermöglichen, daß die Tür in jeder Stellung fest gestoppt werden kann.
  • Der gleitende Anschlag zwischen dem mittleren Abschnitt 15 des geformten Hebels 6 und dem geformten Abschnitt 7 des Schwenkarms 4 führt während der Bewegung des Hebels 6 zu einer Drehung des Schwenkarms 4 und zur folglichen vertikalen Bewegung der Gerätetür entsprechend dem Übergang aus dem geschlossenen Zustand C zu dem offenen Zustand A und umgekehrt. Insbesondere befindet sich die Tür in der unteren Stellung entsprechend dem geschlossenen Zustand C und dem geöffneten Zustand A und hebt sich progressiv beim Übergang aus einem von diesen letzten zwei Zuständen zu dem anderen, bis sie an einer oberen Stellung entsprechend einem teilweise geöffneten Zustand B anlangt, jenseits dessen sich die Tür wieder senkt.
  • In 4 ist eine Variante der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, welche das Vorhandensein elastischer Mittel 14 vorsieht, die beispielsweise von einer oder von mehreren Federn gebildet werden, die auf Zug oder Druck reagieren, mit den Verbindungsmitteln 2 verbunden sind und gelenkig mit dem Schwenkarm 4 verbunden sind.
  • Die Funktionsweise dieser Variante unterscheidet sich wesentlich von der Funktionsweise der bevorzugten Ausführungsform, da eine von den elastischen Mitteln 14 auf den Schwenkarn 4 übertragene Andruckkraft vorhanden ist, die während des Übergangs der Vorrichtung 1 aus dem geschlossenen Zustand C zu dem geöffneten Zustand A und umgekehrt stets den mittleren Abschnitt 15 und den geformten Abschnitt 7 in gegenseitigem Kontakt halten kann.
  • Der Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Gegengewicht-Scharnier-Vorrichtung mit vertikaler Bewegung für die Tür von elektrischen Haushaltsgeräten und der gleichen zu schaffen, welche die Tür ausgleichen kann, ihrem Gewicht entgegenwirken und diese letztere in jeder äußersten und Zwischenstellung bei ungestörter und leiser Funktionsweise blockierbar machen kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, eine Scharniervorrichtung von großer konstruktioneller Einfachheit und zu schaffen, die Türen mit einem Gewicht, das in einem Bereich von mehreren Kilogramm schwankt, ausgleichen kann.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, eine Scharniervorrichtung mit großer Einfachheit der Konstruktion und geringer Belastung zu schaffen, die auch ökonomisch bequem ist.

Claims (13)

  1. Gegengewicht-Scharnier-Vorrichtung mit vertikaler Bewegung für eine Gerätetür der Gattung, welche Verbindungsmittel (2) für den Gerätekörper, Abstützmittel (3) zur Befestigung an einer Gerätetür und mit den Verbindungsmitteln (2) verbundene Ausgleichsmittel (11) umfasst, wobei die Vorrichtung (1) umfasst: – einen Schwenkarm (4), der an den Verbindungsmitteln (2) angelenkt und mit den Abstützmitteln (3) verbunden ist; – Gestängemittel (20), die mit den Verbindungsmitteln (2), den Abstützmitteln (3) und den Ausgleichsmitteln (11) verbunden sind; – dadurch gekennzeichnet, dass die Gestängemittel einen mittleren Abschnitt (15) zur angepassten Gleitbewegung an einem geformten Abschnitt (7) des Schwenkarms (4) haben, welcher so ausgebildet ist, dass er auf die Abstützmittel (3) eine Gegenkraft der Tür zwischen einem geschlossenen Zustand (C) und einem vollständig geöffneten Zustand (A) und umgekehrt überträgt, und dass der Gleitkontakt zwischen dem mittleren Abschnitt (15) und dem geformten Abschnitt (7) eine Drehbewegung des Schwenkarmes (4) und die vertikale Bewegung der Gerätetür entsprechend dem Übergang aus dem geschlossenen Zustand (C) zu dem offenen Zustand (A) und umgekehrt bewirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestängemittel (20) einen geformten Hebel (6) und eine Verbindungsstange (5) umfassen, welche drehbar verbundene Enden haben und deren freie Enden an den Abstützmitteln (3) befestigt bzw. mit den Verbindungsmitteln (2) drehbar verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestängemittel (20) ein Nockenmittel (8) umfassen, das an den Ausgleichsmitteln (11) befestigt und mit der Verbindungsstange (5) drehbar verbunden ist, um den geformten Hebel (6) beim Übergang der Vorrichtung (1) aus dem geschlossenen Zustand (C) zu dem vollständig geöffneten Zustand (A) und umgekehrt gleitend zu führen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenmittel (8) einen Abschnitt (16) passend zu einem entsprechenden Abschnitt (17) hat, der an dem geformten Hebel (6) entsprechend der Verbindung des letzteren mit der Verbindungsstange (5) ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (4) mindestens einen ersten Einsatz (9) umfasst, der entsprechend dem geformten Abschnitt (7) festgelegt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der geformte Hebel (6) mindestens einen zweiten Einsatz (10) umfasst, der entsprechend dem mittleren Abschnitt (15) festgelegt ist.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (9) und der zweite (10) Einsatz aus Kunststoff mit einem vorgegebenen Reibkoeffizienten hergestellt sind.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (9) und der zweite (10) Einsatz lösbar oder unlösbar befestigt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmittel (11) von mindestens einer Feder gebildet werden, die auf Zug oder Druck reagiert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie elastische Mittel (14) umfasst, die mit den Verbindungsmitteln (2) verbunden und an dem Schwenkarm (4) angebracht sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel (14) von mindestens einer Feder gebildet werden, die auf Zug oder Druck reagiert.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (2) mindestens eine Wand (13) umfassen, die mit einem gefalteten Abschnitt zum Berühren der Verbindungsstange (5) entsprechend dem vollständig geöffneten Zustand (A) versehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des geformten Hebels (6), das an den Abstützmitteln (3) befestigt ist, die Form eines Hakens hat, der an einem an den Abstützmitteln (3) befestigten Drehgelenk (12) lösbar angreift.
DE60203732T 2001-11-06 2002-11-05 Gegengewicht-scharnier-vorrichtung mit vertikalbewegung für eine tür Expired - Lifetime DE60203732T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO20010674 ITBO20010674A1 (it) 2001-11-06 2001-11-06 Dispositivo a cerniera controbilanciata con spostamento verticale perun portello
ITBO20010674 2001-11-06
PCT/IB2002/004633 WO2003039322A1 (en) 2001-11-06 2002-11-05 Counterbalanced hinge device with vertical movement for a door

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203732D1 DE60203732D1 (de) 2005-05-19
DE60203732T2 true DE60203732T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=11439672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203732T Expired - Lifetime DE60203732T2 (de) 2001-11-06 2002-11-05 Gegengewicht-scharnier-vorrichtung mit vertikalbewegung für eine tür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1443846B1 (de)
DE (1) DE60203732T2 (de)
ES (1) ES2238619T3 (de)
IT (1) ITBO20010674A1 (de)
WO (1) WO2003039322A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE303747T1 (de) * 2003-07-28 2005-09-15 Bonferraro Spa Eingebautes haushaltsgerät mit vorderen schönheitspaneelen
ITBO20030592A1 (it) 2003-10-13 2005-04-14 Cmi Srl Dispositivo di bilanciamento per un portello di un elettrodomestico.
IT1395507B1 (it) * 2009-07-24 2012-09-28 Brera Cerniera per il portello di apparecchi elettrodomestici, particolarmente per l'incernieramento del portello di lavastoviglie.
US9072422B2 (en) 2012-01-30 2015-07-07 General Electric Company Dishwasher appliance with a detachable door

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446693A (en) * 1942-01-05 1948-08-10 Harold G Davis Dishwashing machine
DE3618740A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Bosch Siemens Hausgeraete Tuerscharnier mit gewichtsausgleich fuer haushaltgeraete, insb. fuer geschirrspuelmaschinen
IT1235584B (it) * 1989-09-06 1992-09-11 C M I Cerniere Meccaniche Indu Cerniera per l'apertura e chiusura semiautomatica di portelli particolarmente indicata per portelli frontali ad articolazione ad asse orizzontale di lavastoviglie
IT1274837B (it) * 1994-07-15 1997-07-25 Cmi Srl Sistema di controbilanciamento con registro dell'azione controbilanciante per cerniere, particolarmente indicato per cerniere ad asse di articolazione orizzontale per elettrodomestici.
IT236891Y1 (it) * 1995-05-23 2000-08-31 Faringosi Hinges Srl Cerniera ad asse di rotazione mobile particolarmente per sportellipannellati di macchine lavastoviglie da incasso
EP0858767B1 (de) * 1997-02-17 2001-11-28 NUOVA STAR S.p.A. Vorrichtung zum Anlenken einer Tür, insbesondere einer Geschirrspülmaschinentür, an eine feste Struktur
IT1290683B1 (it) * 1997-02-17 1998-12-10 Cmi Srl Dispositivo di cerniera in particolare per il portello di apparecchi elettrodomestici e simili, con spostamento verso l'alto e verso
EP0989273B1 (de) * 1998-09-26 2004-01-02 V-Zug AG Scharnier mit beweglichem Rotationszentrum
IT251283Y1 (it) * 2000-03-06 2003-11-19 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavastoviglie con porta di caricamento frontale

Also Published As

Publication number Publication date
ES2238619T3 (es) 2005-09-01
DE60203732D1 (de) 2005-05-19
EP1443846B1 (de) 2005-04-13
EP1443846A1 (de) 2004-08-11
WO2003039322A1 (en) 2003-05-15
ITBO20010674A1 (it) 2003-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345081C2 (de) Scharnier für versenkt anzubringende Elektrohaushaltsgeräte
EP1079056B1 (de) Klappscharnier-Gelenk
EP0330813B1 (de) Öffnungsvorrichtung für ein Flugzeugfrachttor
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP0789125A1 (de) Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
DE60130527T2 (de) Ausbalancierte Scharniervorrichtung mit senkrechter und frontaler Bewegung einer Tür insbesondere für Geschirrspülmaschine
DE60203732T2 (de) Gegengewicht-scharnier-vorrichtung mit vertikalbewegung für eine tür
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
DE19833168B4 (de) Griffbeschlag für eine Kfz-Schiebetür
EP0231498B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE69824122T2 (de) Scharniervorrichtung, insbesondere für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes o.dgl., mit selbstregulierendem Gewichtsausgleich
EP2642054A2 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
DE102020207128B3 (de) Scharnier mit integrierter Anschlagdämpfung
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP2427617A1 (de) Beschlag
EP0404846B1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
EP1499936B1 (de) Mehrwegeschaltmittel
DE102013227005B4 (de) Fahrzeugtüranordnung
EP0088101B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE2731608C2 (de) Scharnier für ein in eine Anbaueinheit von Anbauküchen und dgl. einsetzbares Einbaugerät
DE2443036B2 (de) Ausstellvorrichtung
AT523303B1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines Möbelteils
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE8016619U1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

R082 Change of representative

Ref document number: 1443846

Country of ref document: EP

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 20354 HAMBURG, D