DE602005002530T2 - Vorrichtung zum Gewichtsausgleich für eine Drehmöbeltür - Google Patents

Vorrichtung zum Gewichtsausgleich für eine Drehmöbeltür Download PDF

Info

Publication number
DE602005002530T2
DE602005002530T2 DE602005002530T DE602005002530T DE602005002530T2 DE 602005002530 T2 DE602005002530 T2 DE 602005002530T2 DE 602005002530 T DE602005002530 T DE 602005002530T DE 602005002530 T DE602005002530 T DE 602005002530T DE 602005002530 T2 DE602005002530 T2 DE 602005002530T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
door
rope
support
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002530T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002530D1 (de
Inventor
Antonio Giovannetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Effegi Brevetti SRL
Original Assignee
Effegi Brevetti SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Effegi Brevetti SRL filed Critical Effegi Brevetti SRL
Publication of DE602005002530D1 publication Critical patent/DE602005002530D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002530T2 publication Critical patent/DE602005002530T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • E05Y2201/67Pulleys; Wheels in tackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/34Pulse count limit setting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/28Extension link

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungs- und Trägervorrichtung für eine Möbeltür, die dazu vorgesehen ist, die Tür zu tragen, wenn diese offen ist (d.h. wenn sie praktisch waagerecht ist), und die Öffnungsbewegung und die Schließbewegung der Tür graduell verlaufen zu lassen.
  • Es sind viele Arten von Führungs- und Trägervorrichtungen auf dem Fachgebiet bekannt, von Seilen oder Ketten (die lediglich für das Tragen der Tür geeignet sind, wenn diese offen ist) bis hin zu Vorrichtungen mit Stangenpaaren, die durch Reibung zueinander bewegt werden können und dazu vorgesehen sind, die Öffnungsbewegung der Tür graduell verlaufen zu lassen.
  • Es besteht derzeit eine Nachfrage auf dem Mark nach Führungs- und Trägervorrichtungen, die neben dem Tragen der Tür, wenn sie offen ist, und der Erzeugung einer graduellen Öffnungsbewegung auch die Türschließbewegung erleichtern und ästhetisch ansprechender sind als die Vorrichtungen aus dem Stand der Technik.
  • Es sind derzeit keine Führungs- und Trägervorrichtungen erhältlich, die der oben genannten Nachfrage auf dem Markt entsprechen können und insbesondere das Schließen der Tür erleichtern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung einer Führungs- und Trägervorrichtung, die der Nachfrage auf dem Markt genügen kann und die Einschränkungen der Vorrichtungen aus dem Stand der Technik überwindet. Diese Aufgabe wird mit einer Führungs- und Trägervorrichtung gelöst, die die in Anspruch 1 erläuterten kennzeichnenden Merkmale aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer ausschließlich als Beispiel dienenden (und somit nicht einschränkenden) Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Figuren veranschaulicht ist. Darin zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne das Abdeckelement;
  • 2 schematisch die Vorrichtung aus 1, die an der Innenwand eines Möbelstücks angebracht ist, wobei die Tür offen ist;
  • 3 schematisch den in 2 hervorgehobenen Ausschnitt;
  • 4 schematisch die Vorrichtung aus 1, die an der Innenwand eines Möbelstücks angebracht ist, wobei sich die Tür in der Schließphase befindet;
  • 5 schematisch den in 4 hervorgehobenen Ausschnitt.
  • In den beigefügten Figuren werden gleichartige Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist und mindestens Folgendes aufweist:
    • – einen Träger 2, der mindestens einen ersten Körper 3, einen zweiten Körper 4, welcher auf dem Träger 2 verschiebbar ist, eine Feder 5, die zwischen dem ersten und dem zweiten Körper 3, 4 angeordnet ist, und vorzugsweise ein Zwischenrad 14 für ein Seil 6 trägt;
    • – das Seil 6, dessen eines Ende an der Tür 7 des Möbelstücks 13 (2 und 4) befestigt ist und dessen anderes Ende an dem Träger 2 befestigt ist und mindestens in einer von dem zweiten Körper 4 getragenen Rolle 8 gleitet.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der hier beschriebenen Vorrichtung 1 ist die von dem zweiten Körper 4 getragene Rolle 8 eine Rolle mit mindestens zwei Spuren, trägt der erste Körper 3 eine Rolle 9 mit mindestens einer Spur und läuft das Seil 6 im Wechsel in den Spuren der beiden Rollen 8, 9.
  • Dadurch kann dem Seil 6 die notwendige Länge zum Tragen der offenen Tür 7 gegeben werden und dabei dennoch der Hub des zweiten Körpers 4 und somit die Länge des Trägers 2 und der Vorrichtung 1 eingeschränkt bleiben. Wenn nämlich wie bei der in 1 gezeigten Ausführungsform die Rolle 8 zwei Spuren und die Rolle 9 mindestens eine Spur aufweisen, beträgt der Hub des zweiten Körpers 4 ein Viertel der Länge des Seils 6, das beim Öffnen und Schließen der Tür 7 aus der Vorrichtung 1 austritt bzw. wieder in diese eintritt.
  • Durch die Verwendung von Rollen 8, 9 mit mehreren Spuren ist es auch möglich, dass die Wirkung der Feder 5 sowohl beim Zusammendrücken als auch beim Dehnen dieser Feder sanfter und gradueller ist.
  • Darüber hinaus
    • – trägt der zweite Körper 4 einen Stoßdämpfer 12 (5), der auf den ersten Körper 3 einwirkt und den zweiten Körper 4 daran hindert, auf den ersten Körper 3 aufzutreffen, wenn die Tür 7 vollständig offen ist (2 und 3), und der zweite Körper 4 befindet sich neben dem ersten Körper 3;
    • – weist der erste Körper 3 Mittel auf, die dazu geeignet sind, dessen Position zum Zeitpunkt der Installation der Vorrichtung 1 zu verstellen. Dadurch ist es möglich, den Winkel der Öffnung der Tür 7 einzustellen und geringe Positionsabweichungen auszugleichen, die sich aus der Art des verwendeten Drehgelenks und/oder aus kleinen Ungenauigkeiten bei der Positionierung der Vorrichtung 1 und/oder an der Befestigungsstelle des Seils 6 an der Tür 7 ergeben.
  • Die Verstellmittel umfassen eine Schraube 10 (vorteilhafterweise eine mikrometrische Schraube), die am Träger 2 befestigt ist und auf eine Gewindebuchse 11 wirkt, die einstückig mit dem ersten Körper 3 ausgeführt ist.
  • Die Verwendung von Rollen 8, 9 mit mehreren Spuren ermöglicht eine genauere Verstellung der Position des ersten Körpers 3 mit den oben genannten Verstellmitteln 10, 11, da auf die gleiche Weise wie zuvor mit Bezug auf den zweiten Körper 4 erläutert eine kleine Verschiebung des ersten Körpers 3 zu einer größeren Änderung (z.B. um das Vierfache) der Länge des aus der Vorrichtung 1 austretenden Seils 6 führt.
  • Die Vorrichtung 1 weist ferner ein Abdeckelement auf, das am Träger 2 befestigt ist und eine Öffnung für den Durchlauf des Seils 6 aufweist, die vorzugsweise in einer Ebene mit dem Zwischenrad 14 angeordnet ist.
  • In den beigefügten Figuren wurde das Abdeckelement, das auch so ausgeführt sein kann, dass es der Vorrichtung 1 eine ansprechendere äußere Erscheinung verleiht, weggelassen, um den Aufbau und die Funktionsweise der Vorrichtung 1 deutlicher zu zeigen.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung 1 wird nun mit Bezug auf die 2 bis 4 beschrieben.
  • 2 zeigt schematisch die Vorrichtung 1 aus 1, die an der Innenwand eines Möbelstücks 13 angebracht ist, dessen Tür 7 offen ist. Die Vorrichtung 1 ist in 3 deutlicher zu sehen.
  • Wenn der Benutzer die Tür 7 öffnet und dabei ihre Drehung in Richtung des Pfeils F (2) verursacht und dazu führt, dass das Seil 6 aus der Vorrichtung 1 austritt, bewegt sich der zweite Körper 4 zum ersten Körper 3 (Pfeil F', 3) hin und drückt dabei die Feder 5 und (kurz vor dem vollständigen Öffnen der Tür 7, wenn der zweite Körper 4 neben dem ersten Körper 3 angeordnet ist) den Stoßdämpfer 12 zusammen.
  • Die Wirkung der Feder 5 führt dazu, dass das Öffnen der Tür 7 allmählicher und leichter erfolgt, da die zusammengedrückte Feder 5 einen Teil des Gewichts der Tür 7 kompensiert.
  • 4 zeigt schematisch die Vorrichtung 1 aus 1, die an der Innenwand eines Möbelstücks 13 angebracht ist, dessen Tür 7 sich in der Schließphase befindet. Die Vorrichtung 1 ist in 5 deutlicher zu sehen.
  • Wenn der Benutzer die Tür 7 schließt und dabei ihre Drehung in Richtung des Pfeils F1 (4) verursacht, bewegt die zusammengedrückte Feder 5 den zweiten Körper 4 weg vom ersten Körper 3 (Pfeil F1', 5), was dazu führt, dass das Seil 6 wieder in die Vorrichtung 1 eintritt und dadurch das Schließen der Tür 7 leichter und gradueller erfolgt, da die Dehnungskraft der zusammengedrückten Feder 5 einen Teil des Gewichts der Tür 7 kompensiert.
  • Die Spannung der Feder 5 im Ruhezustand hält die Tür 7 vorteilhafterweise geschlossen, wodurch sie daran gehindert wird, sich aufgrund ihres eigenen Gewichts zu öffnen.

Claims (10)

  1. Führungs- und Trägervorrichtung (1) für die Schwingtür (7) eines Möbelstücks (13), dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens Folgendes umfasst: – einen Träger (2), der an der Innenwand eines Möbelstücks angebracht ist und der mindestens einen ersten feststehenden Körper (3), einen zweiten Körper (4), der auf dem Träger (2) verschiebbar ist, und eine Feder (5) trägt, die zwischen dem ersten und dem zweiten Körper (3, 4) angeordnet ist, – ein Seil (6), dessen eines Ende an der Tür (7) und dessen anderes Ende an dem Träger (2) befestigt ist, das mindestens in einer Rolle (8) gleitet, die von dem zweiten Körper (4) getragen wird.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) ferner ein Zwischenrad (14) für das Seil (6) trägt.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (8), die von dem zweiten Körper (4) getragen wird, eine Rolle ist, die mindestens zwei Spuren umfasst, dass der erste Körper (3) eine Rolle (9) trägt, die mindestens eine Spur umfasst, und dass das Seil (6) im Wechsel in den Spuren der beiden Rollen (8, 9) läuft.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körper (4) ferner einen Stoßdämpfer (12) trägt, der auf den ersten Körper (3) wirkt, wenn sich der zweite Körper (4) neben dem ersten Körper (3) befindet.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper (3) Mittel (10, 11) umfasst, die seine Position zum Zeitpunkt der Installation der Vorrichtung (1) verstellen können.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel eine Schraube (10) umfassen, die an dem Träger (2) befestigt ist und die auf eine Gewindebuchse (11) wirkt, die einstückig mit dem ersten Körper (3) ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (10) eine mikrometrische Schraube ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Abdeckelement umfasst, das an dem Träger (2) befestigt und mit einer Öffnung für den Durchlauf des Seils (6) ausgestattet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung, die in dem Abdeckelement für den Durchlauf des Seils (6) ausgebildet ist, in einer Ebene mit dem Zwischenrad (14) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung der Feder (5) im Ruhezustand die Tür (7) geschlossen hält, um zu verhindern, dass sie sich durch ihr eigenes Gewicht öffnet.
DE602005002530T 2005-01-17 2005-12-23 Vorrichtung zum Gewichtsausgleich für eine Drehmöbeltür Active DE602005002530T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20050043 ITMI20050043A1 (it) 2005-01-17 2005-01-17 Dispositivo di guida e sostegno dell'anta di un mobile
ITMI20050043 2005-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002530D1 DE602005002530D1 (de) 2007-10-31
DE602005002530T2 true DE602005002530T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=36177810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002530T Active DE602005002530T2 (de) 2005-01-17 2005-12-23 Vorrichtung zum Gewichtsausgleich für eine Drehmöbeltür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7472457B2 (de)
EP (1) EP1691016B1 (de)
AT (1) ATE373763T1 (de)
DE (1) DE602005002530T2 (de)
ES (1) ES2293469T3 (de)
IT (1) ITMI20050043A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2642857C (en) * 2006-04-27 2014-02-18 Canimex Inc. Extension spring door kit
US8043442B2 (en) * 2006-11-24 2011-10-25 Electrolux Home Products, Inc. Counterbalance devices for a closure
US7934783B2 (en) * 2007-05-04 2011-05-03 Electrolux Home Products, Inc. Counterbalance assembly for a dishwasher door and associated method
US7862132B2 (en) * 2007-05-04 2011-01-04 Electrolux Home Products, Inc. Counterbalance assembly for a dishwasher door and associated method
CN102979394B (zh) * 2011-09-02 2015-04-22 稳多企业股份有限公司 可调式拉门缓冲自动归位装置
US8656554B1 (en) * 2012-02-02 2014-02-25 Isaac S. Burleson Gate closer
ITMI20131304A1 (it) * 2013-08-01 2015-02-02 Effegi Brevetti Srl Dispositivo di guida perfezionato per l'apertura e il sostegno di ante mobili
IT201700093526A1 (it) * 2017-08-11 2019-02-11 Ferramenta Livenza Soc A Responsabilita Limitata Dispositivo di controllo dell’apertura/chiusura di ante a ribalta per mobili e simili
IT201700093531A1 (it) * 2017-08-11 2019-02-11 Ferramenta Livenza Soc A Responsabilita Limitata Dispositivo di controllo dell’apertura/chiusura di ante a ribalta per mobili e simili
IT201800006078A1 (it) 2018-06-06 2019-12-06 Dispositivo di guida e sostegno di un’anta di mobile con apertura a ribalta verso il basso
RU188213U1 (ru) * 2018-07-05 2019-04-03 Юрий Александрович Грунин Устройство для закрывания двери
IT201800009301A1 (it) * 2018-10-10 2020-04-10 Ferramenta Livenza - Societa' A Responsabilita' Limitata Sistema di attivazione/disattivazione di un accessorio elettrico di un mobile
IT201900025324A1 (it) 2019-12-23 2021-06-23 Ferramenta Livenza Soc A Responsabilita Limitata Dispositivo di controllo dell’apertura/chiusura di ante a ribalta per mobili e simili
EP4083362A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-02 Hawa Sliding Solutions AG Zugvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1880870A (en) * 1932-04-09 1932-10-04 Demo Gust Door closer
US2473125A (en) * 1946-04-17 1949-06-14 Elisha E Alexander Elevator door and bridge
GB703594A (en) 1952-04-10 1954-02-03 Frederick Restall Ltd Improvements in or relating to folding beds and combination articles of furniture
US3150905A (en) * 1963-03-18 1964-09-29 Gen Electric Anti-tip device
AU1065366A (en) * 1966-09-06 1968-03-07 Prentice Burke Maurice Tilt swivel mechanism
GB2041069B (en) * 1978-12-11 1983-01-12 Nippon Check Mfg Co Ltd Semi-automatic sliding door device with tension spring
IT7934027V0 (it) 1979-07-27 1979-07-27 Zanussi A Spa Industrie Dispositivo per la regolazione della forza di bilanciamento dellaporta di una lavatrice.
US4332054A (en) * 1980-06-09 1982-06-01 Quaker City Manufacturing Company Block and tackle window sash balance and installation method
NL8500114A (nl) * 1985-01-17 1986-08-18 Stenman Holland Nv Deurdranger.
US4642845A (en) * 1985-07-08 1987-02-17 The Celotex Corporation Balance assembly for a window
US5365636A (en) * 1991-10-15 1994-11-22 Jensen James N Apparatus for closing sliding doors
JPH07238754A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Goal Co Ltd 引戸における電気機器への給電装置
DE4427122A1 (de) 1994-07-30 1996-02-01 Miele & Cie Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einer schwenkbar am Gerätegehäuse gelagerten Gerätetür
JP3291411B2 (ja) * 1995-05-23 2002-06-10 大阪金具株式会社 自動閉戸装置
JP3574957B2 (ja) * 1997-05-15 2004-10-06 株式会社豊和 窓開閉装置の閉窓ロック装置
US6467128B1 (en) * 2000-09-11 2002-10-22 Deal International Inc. Block and tackle sash counter balance
US6735820B1 (en) * 2002-06-13 2004-05-18 Roltec Products, Inc. Apparatus for closing sliding doors

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20050043A1 (it) 2006-07-18
US20060157990A1 (en) 2006-07-20
EP1691016A1 (de) 2006-08-16
DE602005002530D1 (de) 2007-10-31
EP1691016B1 (de) 2007-09-19
ATE373763T1 (de) 2007-10-15
ES2293469T3 (es) 2008-03-16
US7472457B2 (en) 2009-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002530T2 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich für eine Drehmöbeltür
DE4318607C2 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE2729491A1 (de) Streifenvorhang
DE4243948A1 (de)
EP0711898A1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP0731040B1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE3806621C2 (de)
DE69824122T2 (de) Scharniervorrichtung, insbesondere für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes o.dgl., mit selbstregulierendem Gewichtsausgleich
EP1820928A2 (de) Sektionaltor
DE4017329C1 (en) Cabinet roll front for office furniture - has independently moving parts which are interconnected by cords and rollers
EP0596085A1 (de) Betätigungsvorrichtung für vorhangstreifen.
DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
EP1052342A2 (de) Wohndachfenster
DE2943846A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung
DE4305841A1 (de) Stuhl mit in der Höhe verstellbarem Sitz
EP0338225A1 (de) Tor mit einem oberhalb der Toröffnung ablegbaren Torblatt und Gewichtsausgleichs-Mechanismus
DE19744149A1 (de) Führungsanordnung für schiebbare Einrichtungen
DE2919876A1 (de) Fuehrungsanordnung zum linearen verstellen mindestens eines an einem traeger angeordneten gegenstandes, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
DE3115926A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
EP1253274A2 (de) Führungsschiene für Schiebetürelemente
DE202017104052U1 (de) Laufschienenanordnung für ein Sektionaltor
DE202007015808U1 (de) Mehrflügelige Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition